SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Physikalische
Speichermedien am Beispiel
von Festplatten
Eine Projektarbeit im Rahmen des Schulfaches IT-Systeme
(Digitaltechnik)
von: Jan Krause, Oleg Jakobi & Dennis Bierschwale
Inhaltsverzeichnis
 Geschichte
 Definition
 Logischer Aufbau
 Einsatz
 Funktion
 Perpendicular-Recording
Geschichte der Festplatten
GeschichteGeschichte
DefinitionDefinition
Logischer AufbauLogischer Aufbau
EinsatzEinsatz
FunktionFunktion
Perpendicular-Perpendicular-
RecordingRecording
13. 09.195613. 09.1956
erste Festplatteerste Festplatte
von IBM, "305von IBM, "305
RAMAC"RAMAC"
19791979 ersteerste
FestplatteFestplatte
im Formatim Format
5,25 Zoll5,25 Zoll
19961996
Umdrehungs-Umdrehungs-
geschwindigkeitgeschwindigkeit
von 10 000 U/minvon 10 000 U/min
19991999 IBM baut kleinsteIBM baut kleinste
Festplatte mit einemFestplatte mit einem
Zoll und 340 MBZoll und 340 MB
SpeicherkapazitätSpeicherkapazität
19961996
IBM erreichtIBM erreicht
Datendichte vonDatendichte von
1 GB/inch²1 GB/inch²
19821982 SeagateSeagate
entwickelt dieentwickelt die
ST506ST506
19981998
Kapazität: 50 GBKapazität: 50 GB
20002000
Kapazität: 183 GBKapazität: 183 GB
20052005
Umstellung aufUmstellung auf
Perpendicular-RecordingPerpendicular-Recording
Kapazität: auf 500 GBKapazität: auf 500 GB
20062006
Seagate -> 750 GBSeagate -> 750 GB
Was sind Festplatten?
 magnetisches Speichermedium
 Bauelemente:
 drehbar gelagerte Scheiben (engl. Platter)
 einen Antrieb
 bewegliche Schreib-/Leseköpfe (Heads)
 jeweils ein Lager und die Scheiben
 einen Antrieb für die Schreib-/Leseköpfe
 der Steuerelektronik für Motor- und
Kopfsteuerung
 Hochleistungs-DSP für die
Schreib/Leseköpfe.
 Schnittstelle zur Verbindung mit der
Hauptplatine (Motherboard)
 einem Festplattencache
GeschichteGeschichte
DefinitionDefinition
Logischer AufbauLogischer Aufbau
EinsatzEinsatz
FunktionFunktion
Perpendicular-Perpendicular-
RecordingRecording
Speichervorgang
ein Cluster aus
8 Sektoren
Eine Spur
Ein Sektor = 512 Byte
GeschichteGeschichte
DefinitionDefinition
LogischerLogischer
AufbauAufbau
EinsatzEinsatz
FunktionFunktion
Perpendicular-Perpendicular-
RecordingRecording
ein Cluster aus 8 Sektoren
Eine Spur (Zylinder)
Ein Sektor = 512 Byte
Jeder Sektor kann 512 Byte speichern.
Trotz größerer Fläche bleibt es bei 512 Byte.
Bei der Formatierung werden Sektoren zu
einem Cluster zusammengefasst.
Ist eine Laufbahn für den Lesekopf.
Gesamtspeicher = Sektor * Cluster *
Zylinder
GeschichteGeschichte
DefinitionDefinition
LogischerLogischer
AufbauAufbau
EinsatzEinsatz
FunktionFunktion
Perpendicular-Perpendicular-
RecordingRecording
Schnittstellenunterschied
 ATA- oder SATA-Schnittstelle –
5.400 bis 7.200 Umdrehungen pro Minute.
( Desktop-PC`s)
 SCSI-Schnittstelle –
10.000 oder 15.000 Umdrehungen pro
Minute.
(Server)
 2,5-Zoll-Festplatten –
4.200 bis 7.200 Umdrehungen pro Minute.
( Notebooks)
GeschichteGeschichte
DefinitionDefinition
Logischer AufbauLogischer Aufbau
EinsatzEinsatz
FunktionFunktion
Perpendicular-Perpendicular-
RecordingRecording
Wo werden Festplatten eingesetzt?
 Personal Computer
 Notebook
 Server
 DVD player/ Home Entertainment
 Mp3
GeschichteGeschichte
DefinitionDefinition
Logischer AufbauLogischer Aufbau
EinsatzEinsatz
FunktionFunktion
Perpendicular-Perpendicular-
RecordingRecording
Wie funktionieren Festplatten?
 1 bis 4 rotierende Scheiben
 Die Schreib-/Leseköpfe schweben
über der Plattenoberfläche.
 Das Speichern erfolgt durch die gezielte
Magnetisierung kleinster Flächen einer
Schicht ferromagnetischen Materials.
GeschichteGeschichte
DefinitionDefinition
Logischer AufbauLogischer Aufbau
EinsatzEinsatz
FunktionFunktion
Perpendicular-Perpendicular-
RecordingRecording
 der Lesekopf muss auf bestimmten Sektor
der Festplatte gefahren werden.
 Anschließend bleibt der Lesekopf solange
in seiner Position, bis der gesuchte Block
unter ihm vorbeigeführt wird.
GeschichteGeschichte
DefinitionDefinition
Logischer AufbauLogischer Aufbau
EinsatzEinsatz
FunktionFunktion
Perpendicular-Perpendicular-
RecordingRecording
Perpendicular Recording
Daten werden senkrecht zur Rotationsrichtung
gespeichert
Es können wesentlich mehr Daten gespeichert
werden ( ~10 mal mehr als bisher )
GeschichteGeschichte
DefinitionDefinition
Logischer AufbauLogischer Aufbau
EinsatzEinsatz
FunktionFunktion
Perpendicular-Perpendicular-
RecordingRecording
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie noch Fragen?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

MEMORY OF COMPUTER SYSTEM AND UNITS OF MEMORY
MEMORY OF COMPUTER SYSTEM ANDUNITS OF MEMORYMEMORY OF COMPUTER SYSTEM ANDUNITS OF MEMORY
MEMORY OF COMPUTER SYSTEM AND UNITS OF MEMORYanushkapaliwal123
 
09. Memory, Storage (RAM, Cache, HDD, ODD, SSD, Flashdrives)
09. Memory, Storage (RAM, Cache, HDD, ODD, SSD, Flashdrives)09. Memory, Storage (RAM, Cache, HDD, ODD, SSD, Flashdrives)
09. Memory, Storage (RAM, Cache, HDD, ODD, SSD, Flashdrives)Akhila Dakshina
 
Solid State Drive (SSD)
Solid State Drive (SSD)Solid State Drive (SSD)
Solid State Drive (SSD)Harish S
 
Solid State Drives (Third Generation) 2013
Solid State Drives (Third Generation) 2013Solid State Drives (Third Generation) 2013
Solid State Drives (Third Generation) 2013Hemanth HR
 
Solid State Drives - Seminar for Computer Engineering Semester 6 - VIT,Univer...
Solid State Drives - Seminar for Computer Engineering Semester 6 - VIT,Univer...Solid State Drives - Seminar for Computer Engineering Semester 6 - VIT,Univer...
Solid State Drives - Seminar for Computer Engineering Semester 6 - VIT,Univer...ravipbhat
 
SSD Seminar Report
SSD Seminar ReportSSD Seminar Report
SSD Seminar ReportVishalKSetti
 
5 post , bios , cmos
5 post , bios , cmos5 post , bios , cmos
5 post , bios , cmoshafizhanif86
 
Motherboard of a pc
Motherboard of a pcMotherboard of a pc
Motherboard of a pcTech_MX
 
History of Computing Hardware
History of Computing HardwareHistory of Computing Hardware
History of Computing Hardwarehplap
 
Storage Devices
Storage DevicesStorage Devices
Storage DevicesPinky
 
BIOS PRESENTATION
BIOS PRESENTATIONBIOS PRESENTATION
BIOS PRESENTATIONRajput98k
 
Solid State Drive (SSD) - SBMathema
Solid State Drive (SSD) - SBMathemaSolid State Drive (SSD) - SBMathema
Solid State Drive (SSD) - SBMathemaSubha Mathema
 
Chapter 08 secondary storage
Chapter 08 secondary storageChapter 08 secondary storage
Chapter 08 secondary storageHareem Aslam
 

Was ist angesagt? (20)

SSD PPT BY SAURABH
SSD PPT BY SAURABHSSD PPT BY SAURABH
SSD PPT BY SAURABH
 
Motherboard
MotherboardMotherboard
Motherboard
 
MEMORY OF COMPUTER SYSTEM AND UNITS OF MEMORY
MEMORY OF COMPUTER SYSTEM ANDUNITS OF MEMORYMEMORY OF COMPUTER SYSTEM ANDUNITS OF MEMORY
MEMORY OF COMPUTER SYSTEM AND UNITS OF MEMORY
 
09. Memory, Storage (RAM, Cache, HDD, ODD, SSD, Flashdrives)
09. Memory, Storage (RAM, Cache, HDD, ODD, SSD, Flashdrives)09. Memory, Storage (RAM, Cache, HDD, ODD, SSD, Flashdrives)
09. Memory, Storage (RAM, Cache, HDD, ODD, SSD, Flashdrives)
 
HARD DISK DRIVE
HARD DISK DRIVE HARD DISK DRIVE
HARD DISK DRIVE
 
Solid State Drive (SSD)
Solid State Drive (SSD)Solid State Drive (SSD)
Solid State Drive (SSD)
 
Solid state drive
Solid state driveSolid state drive
Solid state drive
 
Solid State Drives (Third Generation) 2013
Solid State Drives (Third Generation) 2013Solid State Drives (Third Generation) 2013
Solid State Drives (Third Generation) 2013
 
Pendrives (USB)
Pendrives (USB)Pendrives (USB)
Pendrives (USB)
 
Solid State Drives - Seminar for Computer Engineering Semester 6 - VIT,Univer...
Solid State Drives - Seminar for Computer Engineering Semester 6 - VIT,Univer...Solid State Drives - Seminar for Computer Engineering Semester 6 - VIT,Univer...
Solid State Drives - Seminar for Computer Engineering Semester 6 - VIT,Univer...
 
SSD Seminar Report
SSD Seminar ReportSSD Seminar Report
SSD Seminar Report
 
5 post , bios , cmos
5 post , bios , cmos5 post , bios , cmos
5 post , bios , cmos
 
Motherboard of a pc
Motherboard of a pcMotherboard of a pc
Motherboard of a pc
 
Hard drive
Hard driveHard drive
Hard drive
 
History of Computing Hardware
History of Computing HardwareHistory of Computing Hardware
History of Computing Hardware
 
Hard Drives
Hard DrivesHard Drives
Hard Drives
 
Storage Devices
Storage DevicesStorage Devices
Storage Devices
 
BIOS PRESENTATION
BIOS PRESENTATIONBIOS PRESENTATION
BIOS PRESENTATION
 
Solid State Drive (SSD) - SBMathema
Solid State Drive (SSD) - SBMathemaSolid State Drive (SSD) - SBMathema
Solid State Drive (SSD) - SBMathema
 
Chapter 08 secondary storage
Chapter 08 secondary storageChapter 08 secondary storage
Chapter 08 secondary storage
 

Andere mochten auch

Reduce Lab Backlog with Mobile Data Forensic Previews
Reduce Lab Backlog with Mobile Data Forensic PreviewsReduce Lab Backlog with Mobile Data Forensic Previews
Reduce Lab Backlog with Mobile Data Forensic PreviewsCellebrite
 
El Pajaro, Las Ramas Y La Vida
El Pajaro, Las Ramas Y La VidaEl Pajaro, Las Ramas Y La Vida
El Pajaro, Las Ramas Y La VidaMelisking
 
App auf die Reise - Germany edition
App auf die Reise - Germany editionApp auf die Reise - Germany edition
App auf die Reise - Germany editionFlorian Wieser
 
China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03Werner Drizhal
 
Zeitsätze1
Zeitsätze1Zeitsätze1
Zeitsätze1isalegui
 
Unterlage becksteiner 2 rv1
Unterlage becksteiner 2   rv1Unterlage becksteiner 2   rv1
Unterlage becksteiner 2 rv1Werner Drizhal
 
DIAQPOSITIVA DE Thatquiz
DIAQPOSITIVA DE ThatquizDIAQPOSITIVA DE Thatquiz
DIAQPOSITIVA DE ThatquizCarlos Vinueza
 
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01ErichBehrendt
 
Newsletter 05/2009, victor Global 2009
Newsletter 05/2009, victor Global 2009Newsletter 05/2009, victor Global 2009
Newsletter 05/2009, victor Global 2009emotion banking
 
Uge Pres New Inhalt Es 090415
Uge Pres  New Inhalt Es 090415Uge Pres  New Inhalt Es 090415
Uge Pres New Inhalt Es 090415lemberg
 

Andere mochten auch (17)

Referat bun
Referat bunReferat bun
Referat bun
 
Clase 1 php
Clase 1 phpClase 1 php
Clase 1 php
 
Reduce Lab Backlog with Mobile Data Forensic Previews
Reduce Lab Backlog with Mobile Data Forensic PreviewsReduce Lab Backlog with Mobile Data Forensic Previews
Reduce Lab Backlog with Mobile Data Forensic Previews
 
Hard disk PPT
Hard disk PPTHard disk PPT
Hard disk PPT
 
El Pajaro, Las Ramas Y La Vida
El Pajaro, Las Ramas Y La VidaEl Pajaro, Las Ramas Y La Vida
El Pajaro, Las Ramas Y La Vida
 
Infoday. Imit
Infoday. ImitInfoday. Imit
Infoday. Imit
 
App auf die Reise - Germany edition
App auf die Reise - Germany editionApp auf die Reise - Germany edition
App auf die Reise - Germany edition
 
BMG
BMGBMG
BMG
 
China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03
 
Zeitsätze1
Zeitsätze1Zeitsätze1
Zeitsätze1
 
Unterlage becksteiner 2 rv1
Unterlage becksteiner 2   rv1Unterlage becksteiner 2   rv1
Unterlage becksteiner 2 rv1
 
DIAQPOSITIVA DE Thatquiz
DIAQPOSITIVA DE ThatquizDIAQPOSITIVA DE Thatquiz
DIAQPOSITIVA DE Thatquiz
 
fonseca biog
fonseca biogfonseca biog
fonseca biog
 
Gemeinsam neue Kapitel aufschlagen
Gemeinsam neue Kapitel aufschlagenGemeinsam neue Kapitel aufschlagen
Gemeinsam neue Kapitel aufschlagen
 
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01
 
Newsletter 05/2009, victor Global 2009
Newsletter 05/2009, victor Global 2009Newsletter 05/2009, victor Global 2009
Newsletter 05/2009, victor Global 2009
 
Uge Pres New Inhalt Es 090415
Uge Pres  New Inhalt Es 090415Uge Pres  New Inhalt Es 090415
Uge Pres New Inhalt Es 090415
 

Ähnlich wie Festplattenpräsentation

Projekt Hardware - Speicher
Projekt Hardware - SpeicherProjekt Hardware - Speicher
Projekt Hardware - SpeicherC.Ronaldo_91
 
Ibm tape library ts4500
Ibm tape library ts4500Ibm tape library ts4500
Ibm tape library ts4500Josef Weingand
 
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFS
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFSDOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFS
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFSJomaSoft
 
X$Tabellen und SgaScanner, DOAG 2009
X$Tabellen und SgaScanner, DOAG 2009X$Tabellen und SgaScanner, DOAG 2009
X$Tabellen und SgaScanner, DOAG 2009Frank
 
Die IBM 3592 Speicherlösung: Ein Vorgeschmack auf die Zukunft (Anne Ingenhaag)
Die IBM 3592 Speicherlösung: Ein Vorgeschmack auf die Zukunft (Anne Ingenhaag)Die IBM 3592 Speicherlösung: Ein Vorgeschmack auf die Zukunft (Anne Ingenhaag)
Die IBM 3592 Speicherlösung: Ein Vorgeschmack auf die Zukunft (Anne Ingenhaag)data://disrupted®
 
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...Loopback.ORG
 
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerDOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerJomaSoft
 
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 Servern
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 ServernPraktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 Servern
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 ServernJomaSoft
 
20111006 roadshow-io-performance
20111006 roadshow-io-performance20111006 roadshow-io-performance
20111006 roadshow-io-performanceWerner Fischer
 
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ Netgear
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ NetgearJosua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ Netgear
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ NetgearNetgear_Business_DE
 
»RAIDmate 5« birgt 3,75 TByte auf kleinstem Raum - speicherguide.de
»RAIDmate 5« birgt 3,75 TByte auf kleinstem Raum - speicherguide.de»RAIDmate 5« birgt 3,75 TByte auf kleinstem Raum - speicherguide.de
»RAIDmate 5« birgt 3,75 TByte auf kleinstem Raum - speicherguide.depaul shelley
 
20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuer
20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuer20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuer
20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuerWerner Fischer
 
Speichermedium Tape – Warum es keine Alternative gibt – data://disrupted® 2020
Speichermedium Tape – Warum es keine Alternative gibt – data://disrupted® 2020Speichermedium Tape – Warum es keine Alternative gibt – data://disrupted® 2020
Speichermedium Tape – Warum es keine Alternative gibt – data://disrupted® 2020data://disrupted®
 
Mein Workflow mit der Synology Diskstation
Mein Workflow mit der Synology DiskstationMein Workflow mit der Synology Diskstation
Mein Workflow mit der Synology DiskstationLars Heppner
 
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) Datenblatt
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) DatenblattAnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) Datenblatt
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) DatenblattManfred Ostermann
 

Ähnlich wie Festplattenpräsentation (20)

Projekt Hardware - Speicher
Projekt Hardware - SpeicherProjekt Hardware - Speicher
Projekt Hardware - Speicher
 
Ibm tape library ts4500
Ibm tape library ts4500Ibm tape library ts4500
Ibm tape library ts4500
 
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFS
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFSDOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFS
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFS
 
X$Tabellen und SgaScanner, DOAG 2009
X$Tabellen und SgaScanner, DOAG 2009X$Tabellen und SgaScanner, DOAG 2009
X$Tabellen und SgaScanner, DOAG 2009
 
Die IBM 3592 Speicherlösung: Ein Vorgeschmack auf die Zukunft (Anne Ingenhaag)
Die IBM 3592 Speicherlösung: Ein Vorgeschmack auf die Zukunft (Anne Ingenhaag)Die IBM 3592 Speicherlösung: Ein Vorgeschmack auf die Zukunft (Anne Ingenhaag)
Die IBM 3592 Speicherlösung: Ein Vorgeschmack auf die Zukunft (Anne Ingenhaag)
 
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
 
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerDOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
 
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 Servern
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 ServernPraktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 Servern
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 Servern
 
20111006 roadshow-io-performance
20111006 roadshow-io-performance20111006 roadshow-io-performance
20111006 roadshow-io-performance
 
Synology Workshop07 06
Synology Workshop07 06Synology Workshop07 06
Synology Workshop07 06
 
CPU Update Juni 2017
CPU Update Juni 2017CPU Update Juni 2017
CPU Update Juni 2017
 
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ Netgear
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ NetgearJosua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ Netgear
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ Netgear
 
»RAIDmate 5« birgt 3,75 TByte auf kleinstem Raum - speicherguide.de
»RAIDmate 5« birgt 3,75 TByte auf kleinstem Raum - speicherguide.de»RAIDmate 5« birgt 3,75 TByte auf kleinstem Raum - speicherguide.de
»RAIDmate 5« birgt 3,75 TByte auf kleinstem Raum - speicherguide.de
 
Shuttle Neuheiten 2011 (DE)
Shuttle Neuheiten 2011 (DE)Shuttle Neuheiten 2011 (DE)
Shuttle Neuheiten 2011 (DE)
 
20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuer
20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuer20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuer
20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuer
 
Ibm tape storage2day
Ibm tape storage2dayIbm tape storage2day
Ibm tape storage2day
 
Speichermedium Tape – Warum es keine Alternative gibt – data://disrupted® 2020
Speichermedium Tape – Warum es keine Alternative gibt – data://disrupted® 2020Speichermedium Tape – Warum es keine Alternative gibt – data://disrupted® 2020
Speichermedium Tape – Warum es keine Alternative gibt – data://disrupted® 2020
 
Mein Workflow mit der Synology Diskstation
Mein Workflow mit der Synology DiskstationMein Workflow mit der Synology Diskstation
Mein Workflow mit der Synology Diskstation
 
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) Datenblatt
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) DatenblattAnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) Datenblatt
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) Datenblatt
 
Storage Trends für KMU
Storage Trends für KMUStorage Trends für KMU
Storage Trends für KMU
 

Festplattenpräsentation

  • 1. Physikalische Speichermedien am Beispiel von Festplatten Eine Projektarbeit im Rahmen des Schulfaches IT-Systeme (Digitaltechnik) von: Jan Krause, Oleg Jakobi & Dennis Bierschwale
  • 2. Inhaltsverzeichnis  Geschichte  Definition  Logischer Aufbau  Einsatz  Funktion  Perpendicular-Recording
  • 3. Geschichte der Festplatten GeschichteGeschichte DefinitionDefinition Logischer AufbauLogischer Aufbau EinsatzEinsatz FunktionFunktion Perpendicular-Perpendicular- RecordingRecording 13. 09.195613. 09.1956 erste Festplatteerste Festplatte von IBM, "305von IBM, "305 RAMAC"RAMAC" 19791979 ersteerste FestplatteFestplatte im Formatim Format 5,25 Zoll5,25 Zoll 19961996 Umdrehungs-Umdrehungs- geschwindigkeitgeschwindigkeit von 10 000 U/minvon 10 000 U/min 19991999 IBM baut kleinsteIBM baut kleinste Festplatte mit einemFestplatte mit einem Zoll und 340 MBZoll und 340 MB SpeicherkapazitätSpeicherkapazität 19961996 IBM erreichtIBM erreicht Datendichte vonDatendichte von 1 GB/inch²1 GB/inch² 19821982 SeagateSeagate entwickelt dieentwickelt die ST506ST506 19981998 Kapazität: 50 GBKapazität: 50 GB 20002000 Kapazität: 183 GBKapazität: 183 GB 20052005 Umstellung aufUmstellung auf Perpendicular-RecordingPerpendicular-Recording Kapazität: auf 500 GBKapazität: auf 500 GB 20062006 Seagate -> 750 GBSeagate -> 750 GB
  • 4. Was sind Festplatten?  magnetisches Speichermedium  Bauelemente:  drehbar gelagerte Scheiben (engl. Platter)  einen Antrieb  bewegliche Schreib-/Leseköpfe (Heads)  jeweils ein Lager und die Scheiben  einen Antrieb für die Schreib-/Leseköpfe  der Steuerelektronik für Motor- und Kopfsteuerung  Hochleistungs-DSP für die Schreib/Leseköpfe.  Schnittstelle zur Verbindung mit der Hauptplatine (Motherboard)  einem Festplattencache GeschichteGeschichte DefinitionDefinition Logischer AufbauLogischer Aufbau EinsatzEinsatz FunktionFunktion Perpendicular-Perpendicular- RecordingRecording
  • 5. Speichervorgang ein Cluster aus 8 Sektoren Eine Spur Ein Sektor = 512 Byte GeschichteGeschichte DefinitionDefinition LogischerLogischer AufbauAufbau EinsatzEinsatz FunktionFunktion Perpendicular-Perpendicular- RecordingRecording
  • 6. ein Cluster aus 8 Sektoren Eine Spur (Zylinder) Ein Sektor = 512 Byte Jeder Sektor kann 512 Byte speichern. Trotz größerer Fläche bleibt es bei 512 Byte. Bei der Formatierung werden Sektoren zu einem Cluster zusammengefasst. Ist eine Laufbahn für den Lesekopf. Gesamtspeicher = Sektor * Cluster * Zylinder GeschichteGeschichte DefinitionDefinition LogischerLogischer AufbauAufbau EinsatzEinsatz FunktionFunktion Perpendicular-Perpendicular- RecordingRecording
  • 7. Schnittstellenunterschied  ATA- oder SATA-Schnittstelle – 5.400 bis 7.200 Umdrehungen pro Minute. ( Desktop-PC`s)  SCSI-Schnittstelle – 10.000 oder 15.000 Umdrehungen pro Minute. (Server)  2,5-Zoll-Festplatten – 4.200 bis 7.200 Umdrehungen pro Minute. ( Notebooks) GeschichteGeschichte DefinitionDefinition Logischer AufbauLogischer Aufbau EinsatzEinsatz FunktionFunktion Perpendicular-Perpendicular- RecordingRecording
  • 8. Wo werden Festplatten eingesetzt?  Personal Computer  Notebook  Server  DVD player/ Home Entertainment  Mp3 GeschichteGeschichte DefinitionDefinition Logischer AufbauLogischer Aufbau EinsatzEinsatz FunktionFunktion Perpendicular-Perpendicular- RecordingRecording
  • 9. Wie funktionieren Festplatten?  1 bis 4 rotierende Scheiben  Die Schreib-/Leseköpfe schweben über der Plattenoberfläche.  Das Speichern erfolgt durch die gezielte Magnetisierung kleinster Flächen einer Schicht ferromagnetischen Materials. GeschichteGeschichte DefinitionDefinition Logischer AufbauLogischer Aufbau EinsatzEinsatz FunktionFunktion Perpendicular-Perpendicular- RecordingRecording
  • 10.  der Lesekopf muss auf bestimmten Sektor der Festplatte gefahren werden.  Anschließend bleibt der Lesekopf solange in seiner Position, bis der gesuchte Block unter ihm vorbeigeführt wird. GeschichteGeschichte DefinitionDefinition Logischer AufbauLogischer Aufbau EinsatzEinsatz FunktionFunktion Perpendicular-Perpendicular- RecordingRecording
  • 11. Perpendicular Recording Daten werden senkrecht zur Rotationsrichtung gespeichert Es können wesentlich mehr Daten gespeichert werden ( ~10 mal mehr als bisher ) GeschichteGeschichte DefinitionDefinition Logischer AufbauLogischer Aufbau EinsatzEinsatz FunktionFunktion Perpendicular-Perpendicular- RecordingRecording
  • 12.
  • 13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen?