SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Prüfungsnummer: 070-462
Prüfungsname: Administering
Microsoft SQL Server 2012 Databases
Version: Demo
http://www.it-pruefungen.de/
Achtung: Aktuelle englische Version zu 070-462 bei uns
ist auch verfügbar!!
1.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie
administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Datenbank mit dem Namen DB1.
Die TRUSTWORTHY-Datenbankeigenschaft von DB1 ist mit ON festgelegt.
Sie erstellen eine gespeicherte Prozedur, die Informationen der Datenbankebene aus
dynamischen Verwaltungssichten abruft.
Sie erteilen Tom das Recht, die gespeicherte Prozedur auszuführen.
Sie müssen sicherstellen, dass die gespeicherte Prozedur korrekt funktioniert, wenn sie
von Tom ausgeführt wird. Sie wollen Tom nur die minimal erforderlichen Berechtigungen
erteilen.
Wie gehen Sie vor?
(Jede korrekte Antwort stellt eine vollständige Lösung dar. Wählen Sie zwei Antworten.)
A.Erstellen Sie eine SQL Server Anmeldung mit der Berechtigung VIEW SERVER STATE
und eine Anwendungsrolle mit einem sicheren Kennwort.
B.Ändern Sie die gespeicherte Prozedur und schließen Sie die Anweisung EXECUTE AS
OWNER ein. Erteilen Sie dem Besitzer der gespeicherten Prozedur die Berechtigung
VIEW SERVER STATE.
C.Erstellen Sie eine SQL Server Anmeldung mit der Berechtigung VIEW SERVER STATE.
Ändern Sie die gespeicherte Prozedur und schließen Sie die Anweisung EXECUTE AS
(newlogin) ein.
D.Weisen Sie Tom die Datenbankrolle db_owner für DB1 zu.
E.Weisen Sie Tom die Serverrolle sysadmin zu.
Korrekte Antwort: B, C
Erläuterungen:
Die TRUSTWORTHY-Datenbankeigenschaft gibt an, ob die SQL Server-Instanz die
Datenbank und ihre Inhalte als vertrauenswürdig einstuft. Standardmäßig ist diese
Einstellung OFF. Sie kann jedoch mithilfe der ALTER DATABASE-Anweisung auf ON
festgelegt werden.
Beispiel:
ALTER DATABASE AdventureWorks2012 SET TRUSTWORTHY ON;
Dynamische Verwaltungssichten und -funktionen geben Serverstatusinformationen
zurück, mit denen der Zustand einer Serverinstanz überwacht, Probleme diagnostiziert
und die Leistung optimiert werden kann.
Auf dynamische Verwaltungssichten kann in Transact-SQL-Anweisungen mithilfe
zweiteiliger, dreiteiliger oder vierteiliger Namen verwiesen werden. Auf dynamische
Verwaltungsfunktionen kann andererseits in Transact-SQL-Anweisungen mithilfe
zweiteiliger oder dreiteiliger Namen verwiesen werden. Auf dynamische
Verwaltungssichten und -funktionen kann in Transact-SQL-Anweisungen nicht mithilfe
einteiliger Namen verwiesen werden.
Alle dynamischen Verwaltungssichten und -funktionen sind im sys-Schema vorhanden
und verwenden die Benennungskonvention dm_*. Wenn Sie eine dynamische
Verwaltungssicht oder -funktion verwenden, müssen Sie vor dem Namen der Sicht oder
Funktion das sys-Schema als Präfix einfügen.
Zum Abfragen einer dynamischen Verwaltungssicht oder -funktion sind die
SELECT-Berechtigung für das Objekt und die VIEW SERVER STATE- oder VIEW
DATABASE STATE-Berechtigung erforderlich. Auf diese Weise können Sie den Zugriff
eines Benutzers oder eines Anmeldenamens selektiv auf dynamische Verwaltungssichten
und -funktionen einschränken. Dazu erstellen Sie zunächst den Benutzer in master und
verweigern dem Benutzer dann die SELECT-Berechtigung für die dynamischen
Verwaltungssichten oder -funktionen, auf die er keinen Zugriff haben soll. Der Benutzer
kann dann diese dynamischen Verwaltungssichten oder -funktionen unabhängig vom
Datenbankkontext des Benutzers nicht auswählen.
Eine Übersicht mit Datenbanken verbundener dynamischer Verwaltungssichten erhalten
Sie unter dem folgenden Link:
Mit der Datenbank verbundene dynamische Verwaltungssichten (Transact-SQL)
2. Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie
administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Instanz. Die Instanz hostet eine
Datenbank für die Buchhaltung. Die Dateien der Datenbank sind in einem Storage Area
Network (SAN) gespeichert.
Die Datenbank weist die folgenden Merkmale auf:
Die Datendatei mit einer Größe von zwei Terrabyte (TB) befindet sich auf einer
dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk D: eingebunden ist.
Das Transaktionsprotokol mit einer Größe von 10 Gigabyte (GB) befindet sich auf
einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk E: eingebunden ist.
Auf Laufwerk D: ist ein Terrabyte freier Speicher verfügbar.
Auf Laufwerk E: sind fünf Gigabyte freier Speicher verfügbar.
Während der Geschäftszeiten werden fortlaufend Änderungen am Datenbestand der
Datenbank durchgeführt. Die Geschäftszeiten sind von Montags bis Freitags jeweils von
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Täglich werden ca. fünf Prozent der Daten geändert.
Die Buchhaltung lädt täglich zwischen 11:15 Uhr und 15:15 Uhr große CSV-Dateien in die
Datenbank. Für die Aktion wird entweder das Hilfsprogramm BCP oder die Transact-SQL
Anweisung BULK INSERT verwendet. Bei jedem Import werden der Datenbank ca. 3 GB
Daten hinzugefügt. Der Datenimport muss in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen
werden.
Jeden Sonntag um 10:00 Uhr wird eine vollständige Sicherung der Datenbank
durchgeführt. Zusätzliche Sicherungsvorgänge werden während der Geschäftszeiten im
zwei-Stunden-Rhythmus (11:00, 13:00, 15:00 und 17:00) durchgeführt.
Sie müssen sicherstellen, dass die Sicherung auch beim Auftreten einer ungültigen
Prüfsumme fortgesetzt wird.
Welche Option verwenden Sie?
(Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten
zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.)
A.STANDBY
B.Differenziell
C.Vollständig
D.CHECKSUM
E.Massenprotokolliert
F.CONTINUE_AFTER_ERROR
Korrekte Antwort: F
Erläuterungen:
Mit der Option CONTINUE_AFTER_ERROR können Sie sowohl bei der Sicherung als
auch bei der Wiederherstellung einer Datenbank angeben, ob der Vorgang beim Auftreten
eines Fehlers angehalten oder fortgesetzt wird.
So bestimmen Sie, ob ein Sicherungsvorgang fortgesetzt oder angehalten wird, nachdem
ein Fehler festgestellt wurde:
Stellen Sie eine Verbindung mit dem Datenbankmodul her.
Klicken Sie in der Standardleiste auf Neue Abfrage.
Geben Sie in der BACKUP-Anweisung die CONTINUE_AFTER ERROR-Option an,
um fortzufahren, oder geben Sie die STOP_ON_ERROR-Option an, um den Vorgang
anzuhalten. Das Standardverhalten besteht, den Vorgang anzuhalten, wenn ein Fehler
gefunden wird. In diesem Beispiel wird der Sicherungsvorgang angewiesen, den Vorgang
fortzusetzen, obwohl ein Fehler gefunden wurde.
Beispiel:
BACKUP DATABASE AdventureWorks2012
TO DISK = 'Z:SQLServerBackupsAdvWorksData.bak'
WITH CHECKSUM, CONTINUE_AFTER_ERROR;
GO
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur
Auswahl stünden?
A: Massenprotokolliert
B: CONTINUE_AFTER_ERROR
C: Einfach
D: DBO_ONLY
E: COPY_ONLY
F: SKIP
G: RESTART
H: Transaktionsprotokoll
I: NO_CHECKSUM
J: NORECOVERY
K: Differenziell
L: STANDBY
M: CHECKSUM
N: Vollständig
3. Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie
administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Instanz. Die Instanz hostet eine
Datenbank für die Buchhaltung. Die Dateien der Datenbank sind in einem Storage Area
Network (SAN) gespeichert.
Die Datenbank weist die folgenden Merkmale auf:
Die Datendatei mit einer Größe von zwei Terrabyte (TB) befindet sich auf einer
dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk D: eingebunden ist.
Das Transaktionsprotokol mit einer Größe von 10 Gigabyte (GB) befindet sich auf
einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk E: eingebunden ist.
Auf Laufwerk D: ist ein Terrabyte freier Speicher verfügbar.
Auf Laufwerk E: sind fünf Gigabyte freier Speicher verfügbar.
Während der Geschäftszeiten werden fortlaufend Änderungen am Datenbestand der
Datenbank durchgeführt. Die Geschäftszeiten sind von Montags bis Freitags jeweils von
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Täglich werden ca. fünf Prozent der Daten geändert.
Die Buchhaltung lädt täglich zwischen 11:15 Uhr und 15:15 Uhr große CSV-Dateien in die
Datenbank. Für die Aktion wird entweder das Hilfsprogramm BCP oder die Transact-SQL
Anweisung BULK INSERT verwendet. Bei jedem Import werden der Datenbank ca. 3 GB
Daten hinzugefügt. Der Datenimport muss in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen
werden.
Jeden Sonntag um 10:00 Uhr wird eine vollständige Sicherung der Datenbank
durchgeführt. Zusätzliche Sicherungsvorgänge werden während der Geschäftszeiten im
zwei-Stunden-Rhythmus (11:00, 13:00, 15:00 und 17:00) durchgeführt.
Am Mittwoch um 10:00 Uhr bittet Sie der Leiter der Abteilung für Softwarentwicklung, die
Datenbank in der Entwicklungsumgebung auf einen möglichst aktuellen Stand
aufzufrischen.
Sie müssen eine vollständige Sicherung der produktiv verwendeten Datenbank
durchführen, um sie auf dem Datenbankserver der Entwicklungsabteilung
wiederherzustellen.
Welche Option verwenden Sie?
(Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten
zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.)
A.STANDBY
B.Differenziell
C.Vollständig
D.COPY_ONLY
E.Transaktionsprotokoll
F.Einfach
Korrekte Antwort: D
Erläuterungen:
Um den konfigurierten Sicheurngsplan der produktiv verwendeten Datenbank nicht zu
beeinträchtigen, sollte eien Kopiesicherung durchgeführt werden.
Eine Kopiesicherung ist eine SQL Server-Sicherung, die unabhängig von der Sequenz
von herkömmlichen SQL Server-Sicherungen erstellt wird. Normalerweise wird beim
Erstellen einer Sicherung die Datenbank geändert, und außerdem beeinflusst dies die Art
und Weise, wie spätere Sicherungen wiederhergestellt werden. Manchmal kann es sich
jedoch als nützlich erweisen, eine Datensicherung für einen bestimmten Zweck
vorzunehmen, ohne die allgemeinen Sicherungs- und Wiederherstellungsprozeduren für
die Datenbank zu beeinflussen. Kopiesicherungen eignen sich für diesen Zweck.
Die folgenden Typen von Kopiesicherungen sind verfügbar:
Vollständige Kopiesicherungen (alle Wiederherstellungsmodelle). Eine
Kopiesicherung kann nicht als differenzielle Basis oder differenzielle Sicherung dienen
und wirkt sich nicht auf die differenzielle Basis aus. Die Wiederherstellung einer
vollständigen Kopiesicherung entspricht der Wiederherstellung jeder anderen
vollständigen Sicherung.
Protokollkopiesicherungen (nur vollständiges und massenprotokolliertes
Wiederherstellungsmodell). Eine Protokollkopiesicherung behält den vorhandenen
Protokollarchivpunkt bei und wirkt sich daher nicht auf die Sequenz von regulären
Protokollsicherungen aus. Protokollkopiesicherungen sind normalerweise nicht nötig.
Erstellen Sie stattdessen eine neue routinemäßige Protokollsicherung (mithilfe von WITH
NORECOVERY), und verwenden Sie dann diese Sicherung zusammen mit allen
vorherigen Protokollsicherungen, die für die Wiederherstellungssequenz erforderlich sind.
Eine Protokollkopiesicherung ist manchmal jedoch auch für das Ausführen einer
Onlinewiederherstellung nützlich.
Nach einer Kopiesicherung wird das Transaktionsprotokoll nie abgeschnitten.
So erstellen Sie eine Kopiesicherung:
SQL Server Management Studio
Wählen Sie im Dialogfeld Datenbank sichern auf der Seite Allgemein die Option
Kopiesicherung aus.
Transact-SQL
Die grundlegende Transact-SQL-Syntax lautet wie folgt:
Für eine vollständige Kopiesicherung:
BACKUP DATABASE database_name TO backup_device … WITH COPY_ONLY …
Für eine Protokollkopiesicherung:
BACKUP LOG database_name TO backup_device … WITH COPY_ONLY …
PowerShell
Verwenden Sie das Backup-SqlDatabase-Cmdlet mit dem -CopyOnly-Parameter.
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur
Auswahl stünden?
A: Massenprotokolliert
B: CONTINUE_AFTER_ERROR
C: Einfach
D: DBO_ONLY
E: COPY_ONLY
F: SKIP
G: RESTART
H: Transaktionsprotokoll
I: NO_CHECKSUM
J: NORECOVERY
K: Differenziell
L: STANDBY
M: CHECKSUM
N: Vollständig
4. Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie
administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Instanz. Die Instanz hostet eine
Datenbank für die Buchhaltung. Die Dateien der Datenbank sind in einem Storage Area
Network (SAN) gespeichert.
Die Datenbank weist die folgenden Merkmale auf:
Die Datendatei mit einer Größe von zwei Terrabyte (TB) befindet sich auf einer
dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk D: eingebunden ist.
Das Transaktionsprotokol mit einer Größe von 10 Gigabyte (GB) befindet sich auf
einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk E: eingebunden ist.
Auf Laufwerk D: ist ein Terrabyte freier Speicher verfügbar.
Auf Laufwerk E: sind fünf Gigabyte freier Speicher verfügbar.
Während der Geschäftszeiten werden fortlaufend Änderungen am Datenbestand der
Datenbank durchgeführt. Die Geschäftszeiten sind von Montags bis Freitags jeweils von
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Täglich werden ca. fünf Prozent der Daten geändert.
Die Buchhaltung lädt täglich zwischen 11:15 Uhr und 15:15 Uhr große CSV-Dateien in die
Datenbank. Für die Aktion wird entweder das Hilfsprogramm BCP oder die Transact-SQL
Anweisung BULK INSERT verwendet. Bei jedem Import werden der Datenbank ca. 3 GB
Daten hinzugefügt. Der Datenimport muss in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen
werden.
Jeden Sonntag um 10:00 Uhr wird eine vollständige Sicherung der Datenbank
durchgeführt. Zusätzliche Sicherungsvorgänge werden während der Geschäftszeiten im
zwei-Stunden-Rhythmus (11:00, 13:00, 15:00 und 17:00) durchgeführt.
Sie müssen sicherstellen, dass die Datenbank mit möglichst geringem Datenverlust
wiederherstellbar ist.
Welches Wiederherstellungsmodell verwenden Sie?
(Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten
zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.)
A.Einfach
B.Differenziell
C.Vollständig
D.CHECKSUM
E.Massenprotokolliert
F.Transaktionsprotokoll
Korrekte Antwort: C
Erläuterungen:
Mit Wiederherstellungsmodellen wird die Wartung des Transaktionsprotokolls gesteuert.
Es stehen drei Wiederherstellungsmodelle zur Verfügung: einfach, vollständig und
massenprotokolliert. Für eine Datenbank wird im Allgemeinen das vollständige oder das
einfache Wiederherstellungsmodell verwendet.
Einfaches Wiederherstellungsmodell
Das einfache Wiederherstellungsmodell minimiert den Verwaltungsaufwand für das
Transaktionsprotokoll, da das Transaktionsprotokoll nicht gesichert wird. Beim einfachen
Wiederherstellungsmodell besteht im Falle einer Beschädigung der Datenbank ein
erheblich größeres Risiko für Datenverluste. Nur die Daten seit der letzten Sicherung der
verloren gegangenen Daten können wiederhergestellt werden. Deshalb sollten die
Sicherungsintervalle im Rahmen des einfachen Wiederherstellungsmodells so kurz sein,
dass es nicht zu umfangreichen Datenverlusten kommen kann. Die Intervalle sollten
jedoch lang genug sein, dass durch den Sicherungsaufwand die produktive Arbeit nicht
eingeschränkt wird. Der Aufwand kann gering gehalten werden, wenn die
Sicherungsstrategie differenzielle Sicherungen einschließt.
Das einfache Wiederherstellungsmodell ist generell für Benutzerdatenbanken, z. B. für
Test- und Entwicklungsdatenbanken, geeignet oder für Datenbanken, die weitgehend
schreibgeschützte Daten enthalten, wie z. B. ein Data Warehouse. Das einfache
Wiederherstellungsmodell ist für Produktionssysteme, bei denen der Verlust kürzlich
vorgenommener Änderungen nicht akzeptabel ist, nicht geeignet. In solchen Fällen
empfiehlt sich die Verwendung des vollständigen Wiederherstellungsmodells.
Vollständiges und massenprotokolliertes Wiederherstellungsmodell
Das vollständige Wiederherstellungsmodell und das massenprotokollierte
Wiederherstellungsmodell bieten im Vergleich zum einfachen Wiederherstellungsmodell
einen besseren Schutz für Daten. Diese Wiederherstellungsmodelle beruhen auf dem
Sichern des Transaktionsprotokolls, um eine vollständige Wiederherstellbarkeit
bereitzustellen und den Datenverlust für ein breites Spektrum an Zwischenfällen zu
verhindern.
Vollständiges Wiederherstellungsmodell
Stellt das normale Datenbankwartungsmodell für Datenbanken bereit, bei denen die
Beständigkeit von Transaktionen notwendig ist.
Protokollsicherungen sind erforderlich. Bei diesem Modell werden alle Transaktionen
vollständig protokolliert, und die Transaktionsprotokolleinträge werden aufbewahrt, bis sie
gesichert wurden. Beim vollständigen Wiederherstellungsmodell kann eine Datenbank bis
zur Fehlerquelle wiederhergestellt werden, vorausgesetzt, dass das Protokollfragment
nach dem Fehler gesichert werden kann. Das vollständige Wiederherstellungsmodell
unterstützt auch die Wiederherstellung einzelner Datenseiten.
Massenprotokolliertes Wiederherstellungsmodell
Bei diesem Wiederherstellungsmodell werden die meisten Massenvorgänge
massenprotokolliert. Es dient ausschließlich als Ergänzung zum vollständigen
Wiederherstellungsmodell. Bei bestimmten umfangreichen Massenvorgängen, wie dem
Massenimport oder der Indexerstellung, wird durch temporäres Wechseln zum
massenprotokollierten Wiederherstellungsmodell die Leistung gesteigert und die
Speicherplatzbelegung reduziert. Protokollsicherungen sind weiterhin erforderlich. Beim
massenprotokollierten Wiederherstellungsmodell werden wie beim vollständigen
Wiederherstellungsmodell die Transaktionsprotokolleinträge so lange aufbewahrt, bis sie
gesichert wurden. Dies wird durch umfangreichere Protokollsicherungen und ein höheres
Risiko für Datenverluste aufgewogen, da das massenprotokollierte
Wiederherstellungsmodell die Wiederherstellung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht
unterstützt.
Im folgenden Beispiel wird das Wiederherstellungsmodell für die Beispieldatenbank
AdventureWorks2008R2 mit Vollständig festgelegt:
USE master;
GO
ALTER DATABASE AdventureWorks2008R2
SET RECOVERY FULL;
GO
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur
Auswahl stünden?
A: Massenprotokolliert
B: CONTINUE_AFTER_ERROR
C: Einfach
D: DBO_ONLY
E: COPY_ONLY
F: SKIP
G: RESTART
H: Transaktionsprotokoll
I: NO_CHECKSUM
J: NORECOVERY
K: Differenziell
L: STANDBY
M: CHECKSUM
N: Vollständig
5. Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie
administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Instanz. Die Instanz hostet eine
Datenbank für die Buchhaltung. Die Dateien der Datenbank sind in einem Storage Area
Network (SAN) gespeichert.
Die Datenbank weist die folgenden Merkmale auf:
Die Datendatei mit einer Größe von zwei Terrabyte (TB) befindet sich auf einer
dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk D: eingebunden ist.
Das Transaktionsprotokol mit einer Größe von 10 Gigabyte (GB) befindet sich auf
einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk E: eingebunden ist.
Auf Laufwerk D: ist ein Terrabyte freier Speicher verfügbar.
Auf Laufwerk E: sind fünf Gigabyte freier Speicher verfügbar.
Während der Geschäftszeiten werden fortlaufend Änderungen am Datenbestand der
Datenbank durchgeführt. Die Geschäftszeiten sind von Montags bis Freitags jeweils von
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Täglich werden ca. fünf Prozent der Daten geändert.
Die Buchhaltung lädt täglich zwischen 11:15 Uhr und 15:15 Uhr große CSV-Dateien in die
Datenbank. Für die Aktion wird entweder das Hilfsprogramm BCP oder die Transact-SQL
Anweisung BULK INSERT verwendet. Bei jedem Import werden der Datenbank ca. 3 GB
Daten hinzugefügt. Der Datenimport muss in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen
werden.
Jeden Sonntag um 10:00 Uhr wird eine vollständige Sicherung der Datenbank
durchgeführt. Zusätzliche Sicherungsvorgänge werden während der Geschäftszeiten im
zwei-Stunden-Rhythmus (11:00, 13:00, 15:00 und 17:00) durchgeführt.
Sie müssen sicherstellen, dass die Größe der Sicherungen so klein wie möglich ausfällt.
Welchen Sicherungstyp führen Sie alle zwei Stunden aus?
(Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten
zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.)
A.STANDBY
B.Differenziell
C.Vollständig
D.CHECKSUM
E.Massenprotokolliert
F.Transaktionsprotokoll
Korrekte Antwort: F
Erläuterungen:
In Betracht kommen hier differenzielle Sicherungen (BACKUP DATABASE ... WITH
DIFFERENTIAL) und Transakationsprotokollsicherungen (BACKUP LOG).
Differenzielle Sicherung
Eine differenzielle Sicherung basiert auf der aktuellsten, zuvor ausgeführten vollständigen
Datensicherung. Mit einer differenziellen Sicherung werden nur die Daten erfasst, die sich
seit dieser vollständigen Sicherung geändert haben. Die vollständige Sicherung, auf der
eine differenzielle Sicherung basiert wird, wird als Basis der differenziellen Sicherung
bezeichnet. Vollständige Sicherungen, mit Ausnahme von Kopiesicherungen, können als
Basis für eine Reihe differenzieller Sicherungen dienen, einschließlich
Datenbanksicherungen, Teilsicherungen und Dateisicherungen. Die Basissicherung für
eine differenzielle Dateisicherung kann in einer vollständigen Sicherung, einer
Dateisicherung oder einer Teilsicherung enthalten sein.
Bei einer differenziellen Sicherung wird der Status aller Blöcke (Sammlungen von acht
physisch zusammenhängenden Seiten) erfasst, die sich zwischen dem
Erstellungszeitpunkt der differenziellen Datenbank und dem Erstellungszeitpunkt der
differenziellen Sicherung geändert hat. Das bedeutet, dass die Größe einer bestimmten
differenziellen Sicherung von der Menge an Daten abhängt, die seit der Basissicherung
geändert wurden. Grundsätzlich gilt: Je älter die Basis, desto größer die neue
differenzielle Sicherung. In einer Reihe differenzieller Sicherungen enthält ein häufig
aktualisierter Block möglicherweise bei jeder differenziellen Sicherung unterschiedliche
Daten.
Eine differenzielle Sicherung wird relativ bald erstellt, nachdem die zugehörige Basis
erheblich kleiner geworden ist als die differenzielle Basis. Hierdurch wird Speicherplatz
gespart und der Zeitaufwand für die Sicherung reduziert. Im Laufe der Zeit wird aufgrund
der in der Datenbank vorgenommenen Änderungen der Unterschied zwischen der
Datenbank und einer bestimmten differenziellen Basis jedoch immer größer. Je mehr Zeit
zwischen einer differenziellen Sicherung und der zugehörigen Basis liegt, desto
umfangreicher wird die differenzielle Sicherung ausfallen. Dies bedeutet, dass letztendlich
differenzielle Sicherungen nahezu die Größe der differenziellen Basis erreichen können.
Bei einer großen differenziellen Sicherung geht der Vorteil des schnelleren Sicherns und
des geringeren Umfangs verloren.
Transaktionsprotokollsicherungen
Transaktionsprotokollsicherungen sind nur für SQL Server-Datenbanken relevant, die das
vollständige oder das massenprotokollierte Wiederherstellungsmodell verwenden.
Vor dem Erstellen von Protokollsicherungen muss bereits mindestens eine vollständige
Sicherung durchgeführt worden sein. Danach kann das Transaktionsprotokoll jederzeit
gesichert werden, es sei denn, das Protokoll wurde gerade gesichert. Es empfiehlt sich,
Protokollsicherungen häufig auszuführen, damit auf diese Weise die Gefahr von
Datenverlusten verringert und das Abschneiden des Transaktionsprotokolls angewendet
werden kann. In der Regel erstellt ein Datenbankadministrator von Zeit zu Zeit eine
vollständige Datenbanksicherung, z. B. einmal pro Woche, sowie optional in kürzeren
Abständen eine Reihe von differenziellen Datenbanksicherungen, z. B. täglich.
Unabhängig von den Datenbanksicherungen sichert der Datenbankadministrator das
Transaktionsprotokoll sehr häufig, z. B. alle 10 Minuten. Der optimale Abstand zwischen
Sicherungen ist abhängig von Faktoren wie der Wichtigkeit der Daten, der Größe der
Datenbank und der Arbeitsauslastung des Servers.
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur
Auswahl stünden?
A: Massenprotokolliert
B: CONTINUE_AFTER_ERROR
C: Einfach
D: DBO_ONLY
E: COPY_ONLY
F: SKIP
G: RESTART
H: Transaktionsprotokoll
I: NO_CHECKSUM
J: NORECOVERY
K: Differenziell
L: STANDBY
M: CHECKSUM
N: Vollständig
6.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie
administrieren einen Microsoft SQL Server 2012 Datenbankserver mit dem Namen SQL1.
Der Server hostet eine Datenbank mit dem Namen CB1.
Sie müssen das Auftreten von Deadlocks bei der Ausführung bestimmter gespeicherter
Prozeduren untersuchen und die entsprechenden Anweisungen aufzeichnen, um sie
später auf einem Testserver erneut abzuspielen.
Was erstellen Sie?
(Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten
zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.)
A.Eine Datenbank-Überwachungsspezifikation
B.Eine Server-Überwachungsspezifikation
C.Eine Warnung
D.Eine SQL Server Profiler Ablaufverfolgung
E.Einen Ressourcenpool
F.Eine Sitzung für erweiterte Ereignisse
Korrekte Antwort: D
Erläuterungen:
SQL Server Profiler ist eine funktionsreiche Benutzeroberfläche zum Erstellen und
Verwalten von Ablaufverfolgungen sowie zum Analysieren und Wiedergeben von
Ablaufverfolgungsergebnissen. Die Ereignisse werden in einer Ablaufverfolgungsdatei
gespeichert, die später analysiert oder beim Versuch, ein Problem zu diagnostizieren, zur
Wiedergabe einer bestimmten Reihe von Schritten verwendet werden kann.
SQL Server Profiler wird z. B. für folgende Aktivitäten verwendet:
Schrittweises Untersuchen problematischer Abfragen, um die Ursache des Problems
zu ermitteln.
Suchen und Diagnostizieren von Abfragen, die sehr langsam ausgeführt werden.
Erfassen der Transact-SQL-Anweisungen, die zu einem Problem geführt haben.
Mithilfe der gespeicherten Ablaufverfolgung kann das Problem auf einem Testserver
repliziert werden, um es dort zu diagnostizieren.
Überwachen der Leistung von SQL Server zur Optimierung der Arbeitsauslastung.
Korrelieren von Leistungsindikatoren zur Diagnose von Problemen.
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur
Auswahl stünden?
A: Eine Datenbank-Überwachungsspezifikation
B: Eine Richtlinie
C: Eine Warnung
D: Eine SQL Server Profiler Ablaufverfolgung
E: Einen Ressourcenpool
F: Eine Sitzung für erweiterte Ereignisse
G: Eine Server-Überwachungsspezifikation
7.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie
administrieren einen Microsoft SQL Server 2012 Datenbankserver mit dem Namen SQL1.
Der Server hostet eine Datenbank mit dem Namen CB1.
Sie müssen verhindern, dass Benutzer Serverüberwachungen auf SQL1 deaktivieren.
Was erstellen Sie?
(Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten
zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.)
A.Eine Datenbank-Überwachungsspezifikation
B.Eine Richtlinie
C.Eine Warnung
D.Eine SQL Server Profiler Ablaufverfolgung
E.Eine Server-Überwachungsspezifikation
F.Eine Sitzung für erweiterte Ereignisse
Korrekte Antwort: B
Erläuterungen:
Die richtlinienbasierte Verwaltung ist ein System zum Verwalten einer oder mehrerer
Instanzen von SQL Server 2012 und kann Sie beispielsweise in den folgenden Szenarien
unterstützen:
Eine Unternehmensrichtlinie verhindert das Aktivieren von Datenbank-E-Mail oder
SQL Mail. Eine Richtlinie wird erstellt, um den Serverstatus dieser zwei Funktionen zu
überprüfen. Ein Administrator vergleicht den Serverstatus mit der Richtlinie. Wenn der
Serverstatus die Bedingungen der Richtlinie nicht einhält, wählt der Administrator den
Konfigurationsmodus, und die Richtlinie ändert den Serverstatus so, dass er den
Bedingungen der Richtlinie entspricht.
Für die AdventureWorks2012 -Datenbank gilt eine Benennungskonvention, die
vorschreibt, dass alle gespeicherten Prozeduren mit den Buchstaben AW_ beginnen. Eine
Richtlinie wird erstellt, mit der diese Richtlinie erzwungen werden soll. Ein Administrator
testet diese Richtlinie und erhält eine Liste gespeicherter Prozeduren, die diese Richtlinie
nicht einhalten. Wenn zukünftig gespeicherte Prozeduren diese Benennungskonvention
nicht einhalten, erzeugt die Erstellungsanweisung für die gespeicherte Prozedur einen
Fehler.
Richtlinien werden mit Management Studio erstellt und verwaltet. Der Vorgang umfasst
folgende Schritte:
Wählen Sie ein Facet der richtlinienbasierten Verwaltung aus, das die zu
konfigurierenden Eigenschaften enthält.
Definieren Sie eine Bedingung, die den Status eines Verwaltungsfacets angibt.
Definieren Sie eine Richtlinie, die die Bedingung, zusätzliche Bedingungen zum
Filtern der Zielsätze und den Auswertungsmodus enthält.
Überprüfen Sie, ob eine Instanz von SQL Server in Übereinstimmung mit der
Richtlinie ist.
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur
Auswahl stünden?
A: Eine Datenbank-Überwachungsspezifikation
B: Eine Richtlinie
C: Eine Warnung
D: Eine SQL Server Profiler Ablaufverfolgung
E: Einen Ressourcenpool
F: Eine Sitzung für erweiterte Ereignisse
G: Eine Server-Überwachungsspezifikation
8.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie
administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Datenbank mit dem Namen DB1.
DB1 enthält ein Schema mit dem Namen Customers. Das Schema enthält eine Tabelle
mit dem Namen Regions.
Ein Benutzer mit dem Namen Tom ist Mitglied einer Rolle mit der Bezeichnung Sales. Tom
verfügt über die SELECT-Berechtigung für die Tabelle Regions. Die Rolle Sales verfügt
über die SELECT-Berechtigung für das Schema Customers.
Sie müssen sicherstellen, dass sowohl der Rolle Sales als auch Tom das Ausführen der
SELECT-Anweisung für alle Tabellen im Schema Customers verweigert wird.
Welche Transact-SQL Anweisung führen Sie aus?
(Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten
zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.)
A.REVOKE SELECT ON Schema::Customers FROM Tom
B.DENY SELECT ON Object::Regions FROM Tom
C.EXEC sp_addrolemember 'Sales', 'Tom '
D.DENY SELECT ON Object::Regions FROM Sales
E.REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Tom
F.DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Sales
Korrekte Antwort: F
Erläuterungen:
Tom hat die SELECT-Berechtigung einmal über die Mitgliedschaft in der Rolle Sales und
einmal direkt über seinen Benutzer erhalten. Wird der Rolle Sales die
SELECT-Berechtigung für das Schema Sales verweigert, wirkt sich dies auf alle Tabellen
(und andere Objekte) des Schemas aus.
Da ein verweigertes Recht Vorrang vor einem gewährten Recht hat, wird die
SELECT-Berechtigung, die Tom direkt für die Tabelle Sales erhalten hat, außer Kraft
gesetzt.
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur
Auswahl stünden?
A: REVOKE SELECT ON Schema::Customers FROM Tom
B: DENY SELECT ON Object::Regions FROM Tom
C: EXEC sp_addrolemember 'Sales', 'Tom '
D: DENY SELECT ON Object::Regions FROM Sales
E: REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Tom
F: DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Sales
G: DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Tom
H: EXEC sp_droprolemember 'Sales', 'Tom'
I: REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Sales
J: REVOKE SELECT ON Schema::Customers FROM Sales
9.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie
administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Datenbank mit dem Namen DB1.
DB1 enthält ein Schema mit dem Namen Customers. Das Schema enthält eine Tabelle
mit dem Namen Regions.
Ein Benutzer mit dem Namen Tom ist Mitglied einer Rolle mit der Bezeichnung Sales. Tom
verfügt über die SELECT-Berechtigung für die Tabelle Regions. Die Rolle Sales verfügt
über die SELECT-Berechtigung für das Schema Customers.
Sie müssen sicherstellen, dass Tom das Ausführen der SELECT-Anweisung für alle
Tabellen im Schema Customers verweigert wird.
Welche Transact-SQL Anweisung führen Sie aus?
(Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten
zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.)
A.DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Tom
B.DENY SELECT ON Object::Regions FROM Tom
C.EXEC sp_droprolemember 'Sales', 'Tom'
D.DENY SELECT ON Object::Regions FROM Sales
E.REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Tom
F.DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Sales
Korrekte Antwort: A
Erläuterungen:
Tom hat die SELECT-Berechtigung einmal über die Mitgliedschaft in der Rolle Sales und
einmal direkt über seinen Benutzer erhalten. Wird Tom die SELECT-Berechtigung für das
Schema Sales verweigert, wirkt sich dies auf alle Tabellen des Schemas Regions aus.
Da ein verweigertes Recht Vorrang vor einem gewährten Recht hat, wird die
SELECT-Berechtigung, die Tom direkt für die Tabelle Sales erhalten hat, ebenfalls außer
Kraft gesetzt.
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur
Auswahl stünden?
A: REVOKE SELECT ON Schema::Customers FROM Tom
B: DENY SELECT ON Object::Regions FROM Tom
C: EXEC sp_addrolemember 'Sales', 'Tom '
D: DENY SELECT ON Object::Regions FROM Sales
E: REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Tom
F: DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Sales
G: DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Tom
H: EXEC sp_droprolemember 'Sales', 'Tom'
I: REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Sales
J: REVOKE SELECT ON Schema::Customers FROM Sales

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections AdminsTipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections AdminsKlaus Bild
 
Domino 9 - jetzt mit integrierten Features, die das Admin-Leben leichter machen
Domino 9 - jetzt mit integrierten Features, die das Admin-Leben leichter machenDomino 9 - jetzt mit integrierten Features, die das Admin-Leben leichter machen
Domino 9 - jetzt mit integrierten Features, die das Admin-Leben leichter machenAndreas Ponte
 
Performance durch Caching
Performance durch CachingPerformance durch Caching
Performance durch CachingAOE
 
Exchange 2013 Migration und Koexistenz
Exchange 2013 Migration und KoexistenzExchange 2013 Migration und Koexistenz
Exchange 2013 Migration und KoexistenzGWAVA
 
Share point rbs overview deutsch
Share point rbs overview deutschShare point rbs overview deutsch
Share point rbs overview deutschSamuel Zürcher
 
DOAG 2011: MySQL Replication
DOAG 2011: MySQL ReplicationDOAG 2011: MySQL Replication
DOAG 2011: MySQL ReplicationFromDual GmbH
 
FROSCON 2011: MySQL Replication
FROSCON 2011: MySQL ReplicationFROSCON 2011: MySQL Replication
FROSCON 2011: MySQL ReplicationFromDual GmbH
 
Ausgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance TechnologienAusgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance Technologienoraclebudb
 
TYPO3 CMS 7.6 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.6 - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 7.6 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.6 - Die Neuerungen - pluswerkdie.agilen GmbH
 
MySQL - New Features 5.6
MySQL - New Features 5.6MySQL - New Features 5.6
MySQL - New Features 5.6FromDual GmbH
 
Datenbank Migration - Oracle 11gR2 Erfahrungen 2011 - OPITZ CONSULTING - Chri...
Datenbank Migration - Oracle 11gR2 Erfahrungen 2011 - OPITZ CONSULTING - Chri...Datenbank Migration - Oracle 11gR2 Erfahrungen 2011 - OPITZ CONSULTING - Chri...
Datenbank Migration - Oracle 11gR2 Erfahrungen 2011 - OPITZ CONSULTING - Chri...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
TYPO3 CMS 7.3 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.3 - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 7.3 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.3 - Die Neuerungen - pluswerkdie.agilen GmbH
 
MySQL Replication for Beginners
MySQL Replication for BeginnersMySQL Replication for Beginners
MySQL Replication for BeginnersFromDual GmbH
 
Ausgewählte PL/SQL Packages (2)
Ausgewählte PL/SQL Packages (2)Ausgewählte PL/SQL Packages (2)
Ausgewählte PL/SQL Packages (2)Ulrike Schwinn
 
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die NeuerungenTYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungendie.agilen GmbH
 
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA's
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA'sMySQL Performance Tuning für Oracle-DBA's
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA'sFromDual GmbH
 

Was ist angesagt? (20)

Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections AdminsTipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
 
Datenbankoptimierung
DatenbankoptimierungDatenbankoptimierung
Datenbankoptimierung
 
Domino 9 - jetzt mit integrierten Features, die das Admin-Leben leichter machen
Domino 9 - jetzt mit integrierten Features, die das Admin-Leben leichter machenDomino 9 - jetzt mit integrierten Features, die das Admin-Leben leichter machen
Domino 9 - jetzt mit integrierten Features, die das Admin-Leben leichter machen
 
Upgrade auf TYPO3 6.2
Upgrade auf TYPO3 6.2Upgrade auf TYPO3 6.2
Upgrade auf TYPO3 6.2
 
Performance durch Caching
Performance durch CachingPerformance durch Caching
Performance durch Caching
 
Exchange 2013 Migration und Koexistenz
Exchange 2013 Migration und KoexistenzExchange 2013 Migration und Koexistenz
Exchange 2013 Migration und Koexistenz
 
Share point rbs overview deutsch
Share point rbs overview deutschShare point rbs overview deutsch
Share point rbs overview deutsch
 
Query Result Caching
Query Result CachingQuery Result Caching
Query Result Caching
 
DOAG 2011: MySQL Replication
DOAG 2011: MySQL ReplicationDOAG 2011: MySQL Replication
DOAG 2011: MySQL Replication
 
FROSCON 2011: MySQL Replication
FROSCON 2011: MySQL ReplicationFROSCON 2011: MySQL Replication
FROSCON 2011: MySQL Replication
 
Ausgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance TechnologienAusgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance Technologien
 
TYPO3 CMS 7.6 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.6 - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 7.6 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.6 - Die Neuerungen - pluswerk
 
MySQL - New Features 5.6
MySQL - New Features 5.6MySQL - New Features 5.6
MySQL - New Features 5.6
 
Datenbank Migration - Oracle 11gR2 Erfahrungen 2011 - OPITZ CONSULTING - Chri...
Datenbank Migration - Oracle 11gR2 Erfahrungen 2011 - OPITZ CONSULTING - Chri...Datenbank Migration - Oracle 11gR2 Erfahrungen 2011 - OPITZ CONSULTING - Chri...
Datenbank Migration - Oracle 11gR2 Erfahrungen 2011 - OPITZ CONSULTING - Chri...
 
TYPO3 CMS 7.3 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.3 - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 7.3 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.3 - Die Neuerungen - pluswerk
 
FLOW3-Workshop F3X12
FLOW3-Workshop F3X12FLOW3-Workshop F3X12
FLOW3-Workshop F3X12
 
MySQL Replication for Beginners
MySQL Replication for BeginnersMySQL Replication for Beginners
MySQL Replication for Beginners
 
Ausgewählte PL/SQL Packages (2)
Ausgewählte PL/SQL Packages (2)Ausgewählte PL/SQL Packages (2)
Ausgewählte PL/SQL Packages (2)
 
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die NeuerungenTYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
 
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA's
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA'sMySQL Performance Tuning für Oracle-DBA's
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA's
 

Ähnlich wie SQL Server 2012 070-462 prüfung deutsch

Oracle Datenbank-Architektur
Oracle Datenbank-ArchitekturOracle Datenbank-Architektur
Oracle Datenbank-ArchitekturMarkus Flechtner
 
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG KonferenzDomino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenzpanagenda
 
MCSA 070-740 Prüfungsfragen deutsch
MCSA 070-740 Prüfungsfragen deutschMCSA 070-740 Prüfungsfragen deutsch
MCSA 070-740 Prüfungsfragen deutschholgerschmitz2011
 
Datenbank-Hausputz für Einsteiger
Datenbank-Hausputz für EinsteigerDatenbank-Hausputz für Einsteiger
Datenbank-Hausputz für EinsteigerMarkus Flechtner
 
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import Data
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import DataIntroduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import Data
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import DataGunther Pippèrr
 
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSharepointUGDD
 
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenSql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenCommunardo GmbH
 
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyondDnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyondUlrich Krause
 
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)Ulrike Schwinn
 
Marek Adar – IT-Tage 2015 – Oracle Recovery Manager unter 12c
Marek Adar – IT-Tage 2015 – Oracle Recovery Manager unter 12cMarek Adar – IT-Tage 2015 – Oracle Recovery Manager unter 12c
Marek Adar – IT-Tage 2015 – Oracle Recovery Manager unter 12cInformatik Aktuell
 
TYPO3 CMS 8.1 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 8.1 - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 8.1 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 8.1 - Die Neuerungen - pluswerkdie.agilen GmbH
 
Datentransfer mit Oracle Tools
Datentransfer mit Oracle ToolsDatentransfer mit Oracle Tools
Datentransfer mit Oracle ToolsChristian Gohmann
 
Icsug conf 14_tipps-und-skripts-fuer-ibm-connections-administratoren
Icsug conf 14_tipps-und-skripts-fuer-ibm-connections-administratorenIcsug conf 14_tipps-und-skripts-fuer-ibm-connections-administratoren
Icsug conf 14_tipps-und-skripts-fuer-ibm-connections-administratorenICS User Group
 
Optimizing SQL Server 2012 Deep dive for SharePoint 2013 Lars Platzdasch SQL ...
Optimizing SQL Server 2012 Deep dive for SharePoint 2013 Lars Platzdasch SQL ...Optimizing SQL Server 2012 Deep dive for SharePoint 2013 Lars Platzdasch SQL ...
Optimizing SQL Server 2012 Deep dive for SharePoint 2013 Lars Platzdasch SQL ...Lars Platzdasch
 
Überblick Oracle GoldenGate
Überblick Oracle GoldenGateÜberblick Oracle GoldenGate
Überblick Oracle GoldenGateIleana Somesan
 
5 Tweaks für 500 % bessere Performance
5 Tweaks für 500 % bessere Performance5 Tweaks für 500 % bessere Performance
5 Tweaks für 500 % bessere PerformanceJonas Hünig
 
Oracle-DB: Active Session History: into the deep
Oracle-DB: Active Session History: into the deepOracle-DB: Active Session History: into the deep
Oracle-DB: Active Session History: into the deepPeter Ramm
 
Oracle 11g - Neuerungen im Überblick
Oracle 11g - Neuerungen im ÜberblickOracle 11g - Neuerungen im Überblick
Oracle 11g - Neuerungen im ÜberblickGFU Cyrus AG
 
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...OPITZ CONSULTING Deutschland
 

Ähnlich wie SQL Server 2012 070-462 prüfung deutsch (20)

Oracle Datenbank-Architektur
Oracle Datenbank-ArchitekturOracle Datenbank-Architektur
Oracle Datenbank-Architektur
 
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG KonferenzDomino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
 
MCSA 070-740 Prüfungsfragen deutsch
MCSA 070-740 Prüfungsfragen deutschMCSA 070-740 Prüfungsfragen deutsch
MCSA 070-740 Prüfungsfragen deutsch
 
Datenbank-Hausputz für Einsteiger
Datenbank-Hausputz für EinsteigerDatenbank-Hausputz für Einsteiger
Datenbank-Hausputz für Einsteiger
 
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import Data
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import DataIntroduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import Data
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import Data
 
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
 
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenSql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
 
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyondDnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
 
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
 
Marek Adar – IT-Tage 2015 – Oracle Recovery Manager unter 12c
Marek Adar – IT-Tage 2015 – Oracle Recovery Manager unter 12cMarek Adar – IT-Tage 2015 – Oracle Recovery Manager unter 12c
Marek Adar – IT-Tage 2015 – Oracle Recovery Manager unter 12c
 
TYPO3 CMS 8.1 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 8.1 - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 8.1 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 8.1 - Die Neuerungen - pluswerk
 
Datentransfer mit Oracle Tools
Datentransfer mit Oracle ToolsDatentransfer mit Oracle Tools
Datentransfer mit Oracle Tools
 
Icsug conf 14_tipps-und-skripts-fuer-ibm-connections-administratoren
Icsug conf 14_tipps-und-skripts-fuer-ibm-connections-administratorenIcsug conf 14_tipps-und-skripts-fuer-ibm-connections-administratoren
Icsug conf 14_tipps-und-skripts-fuer-ibm-connections-administratoren
 
Optimizing SQL Server 2012 Deep dive for SharePoint 2013 Lars Platzdasch SQL ...
Optimizing SQL Server 2012 Deep dive for SharePoint 2013 Lars Platzdasch SQL ...Optimizing SQL Server 2012 Deep dive for SharePoint 2013 Lars Platzdasch SQL ...
Optimizing SQL Server 2012 Deep dive for SharePoint 2013 Lars Platzdasch SQL ...
 
Überblick Oracle GoldenGate
Überblick Oracle GoldenGateÜberblick Oracle GoldenGate
Überblick Oracle GoldenGate
 
5 Tweaks für 500 % bessere Performance
5 Tweaks für 500 % bessere Performance5 Tweaks für 500 % bessere Performance
5 Tweaks für 500 % bessere Performance
 
Reactive Programming
Reactive ProgrammingReactive Programming
Reactive Programming
 
Oracle-DB: Active Session History: into the deep
Oracle-DB: Active Session History: into the deepOracle-DB: Active Session History: into the deep
Oracle-DB: Active Session History: into the deep
 
Oracle 11g - Neuerungen im Überblick
Oracle 11g - Neuerungen im ÜberblickOracle 11g - Neuerungen im Überblick
Oracle 11g - Neuerungen im Überblick
 
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
 

SQL Server 2012 070-462 prüfung deutsch

  • 1. Prüfungsnummer: 070-462 Prüfungsname: Administering Microsoft SQL Server 2012 Databases Version: Demo http://www.it-pruefungen.de/
  • 2. Achtung: Aktuelle englische Version zu 070-462 bei uns ist auch verfügbar!! 1.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Datenbank mit dem Namen DB1. Die TRUSTWORTHY-Datenbankeigenschaft von DB1 ist mit ON festgelegt. Sie erstellen eine gespeicherte Prozedur, die Informationen der Datenbankebene aus dynamischen Verwaltungssichten abruft. Sie erteilen Tom das Recht, die gespeicherte Prozedur auszuführen. Sie müssen sicherstellen, dass die gespeicherte Prozedur korrekt funktioniert, wenn sie von Tom ausgeführt wird. Sie wollen Tom nur die minimal erforderlichen Berechtigungen erteilen. Wie gehen Sie vor? (Jede korrekte Antwort stellt eine vollständige Lösung dar. Wählen Sie zwei Antworten.) A.Erstellen Sie eine SQL Server Anmeldung mit der Berechtigung VIEW SERVER STATE und eine Anwendungsrolle mit einem sicheren Kennwort. B.Ändern Sie die gespeicherte Prozedur und schließen Sie die Anweisung EXECUTE AS OWNER ein. Erteilen Sie dem Besitzer der gespeicherten Prozedur die Berechtigung VIEW SERVER STATE. C.Erstellen Sie eine SQL Server Anmeldung mit der Berechtigung VIEW SERVER STATE. Ändern Sie die gespeicherte Prozedur und schließen Sie die Anweisung EXECUTE AS (newlogin) ein. D.Weisen Sie Tom die Datenbankrolle db_owner für DB1 zu. E.Weisen Sie Tom die Serverrolle sysadmin zu. Korrekte Antwort: B, C Erläuterungen: Die TRUSTWORTHY-Datenbankeigenschaft gibt an, ob die SQL Server-Instanz die Datenbank und ihre Inhalte als vertrauenswürdig einstuft. Standardmäßig ist diese Einstellung OFF. Sie kann jedoch mithilfe der ALTER DATABASE-Anweisung auf ON festgelegt werden. Beispiel: ALTER DATABASE AdventureWorks2012 SET TRUSTWORTHY ON; Dynamische Verwaltungssichten und -funktionen geben Serverstatusinformationen zurück, mit denen der Zustand einer Serverinstanz überwacht, Probleme diagnostiziert und die Leistung optimiert werden kann. Auf dynamische Verwaltungssichten kann in Transact-SQL-Anweisungen mithilfe zweiteiliger, dreiteiliger oder vierteiliger Namen verwiesen werden. Auf dynamische Verwaltungsfunktionen kann andererseits in Transact-SQL-Anweisungen mithilfe
  • 3. zweiteiliger oder dreiteiliger Namen verwiesen werden. Auf dynamische Verwaltungssichten und -funktionen kann in Transact-SQL-Anweisungen nicht mithilfe einteiliger Namen verwiesen werden. Alle dynamischen Verwaltungssichten und -funktionen sind im sys-Schema vorhanden und verwenden die Benennungskonvention dm_*. Wenn Sie eine dynamische Verwaltungssicht oder -funktion verwenden, müssen Sie vor dem Namen der Sicht oder Funktion das sys-Schema als Präfix einfügen. Zum Abfragen einer dynamischen Verwaltungssicht oder -funktion sind die SELECT-Berechtigung für das Objekt und die VIEW SERVER STATE- oder VIEW DATABASE STATE-Berechtigung erforderlich. Auf diese Weise können Sie den Zugriff eines Benutzers oder eines Anmeldenamens selektiv auf dynamische Verwaltungssichten und -funktionen einschränken. Dazu erstellen Sie zunächst den Benutzer in master und verweigern dem Benutzer dann die SELECT-Berechtigung für die dynamischen Verwaltungssichten oder -funktionen, auf die er keinen Zugriff haben soll. Der Benutzer kann dann diese dynamischen Verwaltungssichten oder -funktionen unabhängig vom Datenbankkontext des Benutzers nicht auswählen. Eine Übersicht mit Datenbanken verbundener dynamischer Verwaltungssichten erhalten Sie unter dem folgenden Link: Mit der Datenbank verbundene dynamische Verwaltungssichten (Transact-SQL) 2. Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Instanz. Die Instanz hostet eine Datenbank für die Buchhaltung. Die Dateien der Datenbank sind in einem Storage Area Network (SAN) gespeichert. Die Datenbank weist die folgenden Merkmale auf: Die Datendatei mit einer Größe von zwei Terrabyte (TB) befindet sich auf einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk D: eingebunden ist. Das Transaktionsprotokol mit einer Größe von 10 Gigabyte (GB) befindet sich auf einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk E: eingebunden ist. Auf Laufwerk D: ist ein Terrabyte freier Speicher verfügbar. Auf Laufwerk E: sind fünf Gigabyte freier Speicher verfügbar. Während der Geschäftszeiten werden fortlaufend Änderungen am Datenbestand der Datenbank durchgeführt. Die Geschäftszeiten sind von Montags bis Freitags jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Täglich werden ca. fünf Prozent der Daten geändert. Die Buchhaltung lädt täglich zwischen 11:15 Uhr und 15:15 Uhr große CSV-Dateien in die Datenbank. Für die Aktion wird entweder das Hilfsprogramm BCP oder die Transact-SQL Anweisung BULK INSERT verwendet. Bei jedem Import werden der Datenbank ca. 3 GB Daten hinzugefügt. Der Datenimport muss in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen werden. Jeden Sonntag um 10:00 Uhr wird eine vollständige Sicherung der Datenbank durchgeführt. Zusätzliche Sicherungsvorgänge werden während der Geschäftszeiten im zwei-Stunden-Rhythmus (11:00, 13:00, 15:00 und 17:00) durchgeführt. Sie müssen sicherstellen, dass die Sicherung auch beim Auftreten einer ungültigen
  • 4. Prüfsumme fortgesetzt wird. Welche Option verwenden Sie? (Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.) A.STANDBY B.Differenziell C.Vollständig D.CHECKSUM E.Massenprotokolliert F.CONTINUE_AFTER_ERROR Korrekte Antwort: F Erläuterungen: Mit der Option CONTINUE_AFTER_ERROR können Sie sowohl bei der Sicherung als auch bei der Wiederherstellung einer Datenbank angeben, ob der Vorgang beim Auftreten eines Fehlers angehalten oder fortgesetzt wird. So bestimmen Sie, ob ein Sicherungsvorgang fortgesetzt oder angehalten wird, nachdem ein Fehler festgestellt wurde: Stellen Sie eine Verbindung mit dem Datenbankmodul her. Klicken Sie in der Standardleiste auf Neue Abfrage. Geben Sie in der BACKUP-Anweisung die CONTINUE_AFTER ERROR-Option an, um fortzufahren, oder geben Sie die STOP_ON_ERROR-Option an, um den Vorgang anzuhalten. Das Standardverhalten besteht, den Vorgang anzuhalten, wenn ein Fehler gefunden wird. In diesem Beispiel wird der Sicherungsvorgang angewiesen, den Vorgang fortzusetzen, obwohl ein Fehler gefunden wurde. Beispiel: BACKUP DATABASE AdventureWorks2012 TO DISK = 'Z:SQLServerBackupsAdvWorksData.bak' WITH CHECKSUM, CONTINUE_AFTER_ERROR; GO Erweiterte Antwortmöglichkeiten: Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stünden? A: Massenprotokolliert B: CONTINUE_AFTER_ERROR C: Einfach D: DBO_ONLY E: COPY_ONLY F: SKIP G: RESTART H: Transaktionsprotokoll I: NO_CHECKSUM
  • 5. J: NORECOVERY K: Differenziell L: STANDBY M: CHECKSUM N: Vollständig 3. Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Instanz. Die Instanz hostet eine Datenbank für die Buchhaltung. Die Dateien der Datenbank sind in einem Storage Area Network (SAN) gespeichert. Die Datenbank weist die folgenden Merkmale auf: Die Datendatei mit einer Größe von zwei Terrabyte (TB) befindet sich auf einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk D: eingebunden ist. Das Transaktionsprotokol mit einer Größe von 10 Gigabyte (GB) befindet sich auf einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk E: eingebunden ist. Auf Laufwerk D: ist ein Terrabyte freier Speicher verfügbar. Auf Laufwerk E: sind fünf Gigabyte freier Speicher verfügbar. Während der Geschäftszeiten werden fortlaufend Änderungen am Datenbestand der Datenbank durchgeführt. Die Geschäftszeiten sind von Montags bis Freitags jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Täglich werden ca. fünf Prozent der Daten geändert. Die Buchhaltung lädt täglich zwischen 11:15 Uhr und 15:15 Uhr große CSV-Dateien in die Datenbank. Für die Aktion wird entweder das Hilfsprogramm BCP oder die Transact-SQL Anweisung BULK INSERT verwendet. Bei jedem Import werden der Datenbank ca. 3 GB Daten hinzugefügt. Der Datenimport muss in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen werden. Jeden Sonntag um 10:00 Uhr wird eine vollständige Sicherung der Datenbank durchgeführt. Zusätzliche Sicherungsvorgänge werden während der Geschäftszeiten im zwei-Stunden-Rhythmus (11:00, 13:00, 15:00 und 17:00) durchgeführt. Am Mittwoch um 10:00 Uhr bittet Sie der Leiter der Abteilung für Softwarentwicklung, die Datenbank in der Entwicklungsumgebung auf einen möglichst aktuellen Stand aufzufrischen. Sie müssen eine vollständige Sicherung der produktiv verwendeten Datenbank durchführen, um sie auf dem Datenbankserver der Entwicklungsabteilung wiederherzustellen. Welche Option verwenden Sie? (Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.) A.STANDBY B.Differenziell C.Vollständig D.COPY_ONLY E.Transaktionsprotokoll
  • 6. F.Einfach Korrekte Antwort: D Erläuterungen: Um den konfigurierten Sicheurngsplan der produktiv verwendeten Datenbank nicht zu beeinträchtigen, sollte eien Kopiesicherung durchgeführt werden. Eine Kopiesicherung ist eine SQL Server-Sicherung, die unabhängig von der Sequenz von herkömmlichen SQL Server-Sicherungen erstellt wird. Normalerweise wird beim Erstellen einer Sicherung die Datenbank geändert, und außerdem beeinflusst dies die Art und Weise, wie spätere Sicherungen wiederhergestellt werden. Manchmal kann es sich jedoch als nützlich erweisen, eine Datensicherung für einen bestimmten Zweck vorzunehmen, ohne die allgemeinen Sicherungs- und Wiederherstellungsprozeduren für die Datenbank zu beeinflussen. Kopiesicherungen eignen sich für diesen Zweck. Die folgenden Typen von Kopiesicherungen sind verfügbar: Vollständige Kopiesicherungen (alle Wiederherstellungsmodelle). Eine Kopiesicherung kann nicht als differenzielle Basis oder differenzielle Sicherung dienen und wirkt sich nicht auf die differenzielle Basis aus. Die Wiederherstellung einer vollständigen Kopiesicherung entspricht der Wiederherstellung jeder anderen vollständigen Sicherung. Protokollkopiesicherungen (nur vollständiges und massenprotokolliertes Wiederherstellungsmodell). Eine Protokollkopiesicherung behält den vorhandenen Protokollarchivpunkt bei und wirkt sich daher nicht auf die Sequenz von regulären Protokollsicherungen aus. Protokollkopiesicherungen sind normalerweise nicht nötig. Erstellen Sie stattdessen eine neue routinemäßige Protokollsicherung (mithilfe von WITH NORECOVERY), und verwenden Sie dann diese Sicherung zusammen mit allen vorherigen Protokollsicherungen, die für die Wiederherstellungssequenz erforderlich sind. Eine Protokollkopiesicherung ist manchmal jedoch auch für das Ausführen einer Onlinewiederherstellung nützlich. Nach einer Kopiesicherung wird das Transaktionsprotokoll nie abgeschnitten. So erstellen Sie eine Kopiesicherung: SQL Server Management Studio Wählen Sie im Dialogfeld Datenbank sichern auf der Seite Allgemein die Option Kopiesicherung aus. Transact-SQL Die grundlegende Transact-SQL-Syntax lautet wie folgt: Für eine vollständige Kopiesicherung: BACKUP DATABASE database_name TO backup_device … WITH COPY_ONLY … Für eine Protokollkopiesicherung: BACKUP LOG database_name TO backup_device … WITH COPY_ONLY … PowerShell Verwenden Sie das Backup-SqlDatabase-Cmdlet mit dem -CopyOnly-Parameter. Erweiterte Antwortmöglichkeiten: Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur
  • 7. Auswahl stünden? A: Massenprotokolliert B: CONTINUE_AFTER_ERROR C: Einfach D: DBO_ONLY E: COPY_ONLY F: SKIP G: RESTART H: Transaktionsprotokoll I: NO_CHECKSUM J: NORECOVERY K: Differenziell L: STANDBY M: CHECKSUM N: Vollständig 4. Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Instanz. Die Instanz hostet eine Datenbank für die Buchhaltung. Die Dateien der Datenbank sind in einem Storage Area Network (SAN) gespeichert. Die Datenbank weist die folgenden Merkmale auf: Die Datendatei mit einer Größe von zwei Terrabyte (TB) befindet sich auf einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk D: eingebunden ist. Das Transaktionsprotokol mit einer Größe von 10 Gigabyte (GB) befindet sich auf einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk E: eingebunden ist. Auf Laufwerk D: ist ein Terrabyte freier Speicher verfügbar. Auf Laufwerk E: sind fünf Gigabyte freier Speicher verfügbar. Während der Geschäftszeiten werden fortlaufend Änderungen am Datenbestand der Datenbank durchgeführt. Die Geschäftszeiten sind von Montags bis Freitags jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Täglich werden ca. fünf Prozent der Daten geändert. Die Buchhaltung lädt täglich zwischen 11:15 Uhr und 15:15 Uhr große CSV-Dateien in die Datenbank. Für die Aktion wird entweder das Hilfsprogramm BCP oder die Transact-SQL Anweisung BULK INSERT verwendet. Bei jedem Import werden der Datenbank ca. 3 GB Daten hinzugefügt. Der Datenimport muss in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen werden. Jeden Sonntag um 10:00 Uhr wird eine vollständige Sicherung der Datenbank durchgeführt. Zusätzliche Sicherungsvorgänge werden während der Geschäftszeiten im zwei-Stunden-Rhythmus (11:00, 13:00, 15:00 und 17:00) durchgeführt. Sie müssen sicherstellen, dass die Datenbank mit möglichst geringem Datenverlust wiederherstellbar ist. Welches Wiederherstellungsmodell verwenden Sie? (Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.)
  • 8. A.Einfach B.Differenziell C.Vollständig D.CHECKSUM E.Massenprotokolliert F.Transaktionsprotokoll Korrekte Antwort: C Erläuterungen: Mit Wiederherstellungsmodellen wird die Wartung des Transaktionsprotokolls gesteuert. Es stehen drei Wiederherstellungsmodelle zur Verfügung: einfach, vollständig und massenprotokolliert. Für eine Datenbank wird im Allgemeinen das vollständige oder das einfache Wiederherstellungsmodell verwendet. Einfaches Wiederherstellungsmodell Das einfache Wiederherstellungsmodell minimiert den Verwaltungsaufwand für das Transaktionsprotokoll, da das Transaktionsprotokoll nicht gesichert wird. Beim einfachen Wiederherstellungsmodell besteht im Falle einer Beschädigung der Datenbank ein erheblich größeres Risiko für Datenverluste. Nur die Daten seit der letzten Sicherung der verloren gegangenen Daten können wiederhergestellt werden. Deshalb sollten die Sicherungsintervalle im Rahmen des einfachen Wiederherstellungsmodells so kurz sein, dass es nicht zu umfangreichen Datenverlusten kommen kann. Die Intervalle sollten jedoch lang genug sein, dass durch den Sicherungsaufwand die produktive Arbeit nicht eingeschränkt wird. Der Aufwand kann gering gehalten werden, wenn die Sicherungsstrategie differenzielle Sicherungen einschließt. Das einfache Wiederherstellungsmodell ist generell für Benutzerdatenbanken, z. B. für Test- und Entwicklungsdatenbanken, geeignet oder für Datenbanken, die weitgehend schreibgeschützte Daten enthalten, wie z. B. ein Data Warehouse. Das einfache Wiederherstellungsmodell ist für Produktionssysteme, bei denen der Verlust kürzlich vorgenommener Änderungen nicht akzeptabel ist, nicht geeignet. In solchen Fällen empfiehlt sich die Verwendung des vollständigen Wiederherstellungsmodells. Vollständiges und massenprotokolliertes Wiederherstellungsmodell Das vollständige Wiederherstellungsmodell und das massenprotokollierte Wiederherstellungsmodell bieten im Vergleich zum einfachen Wiederherstellungsmodell einen besseren Schutz für Daten. Diese Wiederherstellungsmodelle beruhen auf dem Sichern des Transaktionsprotokolls, um eine vollständige Wiederherstellbarkeit bereitzustellen und den Datenverlust für ein breites Spektrum an Zwischenfällen zu verhindern. Vollständiges Wiederherstellungsmodell Stellt das normale Datenbankwartungsmodell für Datenbanken bereit, bei denen die Beständigkeit von Transaktionen notwendig ist. Protokollsicherungen sind erforderlich. Bei diesem Modell werden alle Transaktionen vollständig protokolliert, und die Transaktionsprotokolleinträge werden aufbewahrt, bis sie
  • 9. gesichert wurden. Beim vollständigen Wiederherstellungsmodell kann eine Datenbank bis zur Fehlerquelle wiederhergestellt werden, vorausgesetzt, dass das Protokollfragment nach dem Fehler gesichert werden kann. Das vollständige Wiederherstellungsmodell unterstützt auch die Wiederherstellung einzelner Datenseiten. Massenprotokolliertes Wiederherstellungsmodell Bei diesem Wiederherstellungsmodell werden die meisten Massenvorgänge massenprotokolliert. Es dient ausschließlich als Ergänzung zum vollständigen Wiederherstellungsmodell. Bei bestimmten umfangreichen Massenvorgängen, wie dem Massenimport oder der Indexerstellung, wird durch temporäres Wechseln zum massenprotokollierten Wiederherstellungsmodell die Leistung gesteigert und die Speicherplatzbelegung reduziert. Protokollsicherungen sind weiterhin erforderlich. Beim massenprotokollierten Wiederherstellungsmodell werden wie beim vollständigen Wiederherstellungsmodell die Transaktionsprotokolleinträge so lange aufbewahrt, bis sie gesichert wurden. Dies wird durch umfangreichere Protokollsicherungen und ein höheres Risiko für Datenverluste aufgewogen, da das massenprotokollierte Wiederherstellungsmodell die Wiederherstellung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht unterstützt. Im folgenden Beispiel wird das Wiederherstellungsmodell für die Beispieldatenbank AdventureWorks2008R2 mit Vollständig festgelegt: USE master; GO ALTER DATABASE AdventureWorks2008R2 SET RECOVERY FULL; GO Erweiterte Antwortmöglichkeiten: Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stünden? A: Massenprotokolliert B: CONTINUE_AFTER_ERROR C: Einfach D: DBO_ONLY E: COPY_ONLY F: SKIP G: RESTART H: Transaktionsprotokoll I: NO_CHECKSUM J: NORECOVERY K: Differenziell L: STANDBY M: CHECKSUM N: Vollständig 5. Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie
  • 10. administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Instanz. Die Instanz hostet eine Datenbank für die Buchhaltung. Die Dateien der Datenbank sind in einem Storage Area Network (SAN) gespeichert. Die Datenbank weist die folgenden Merkmale auf: Die Datendatei mit einer Größe von zwei Terrabyte (TB) befindet sich auf einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk D: eingebunden ist. Das Transaktionsprotokol mit einer Größe von 10 Gigabyte (GB) befindet sich auf einer dedizierten LUN, die auf dem Server als Lauferk E: eingebunden ist. Auf Laufwerk D: ist ein Terrabyte freier Speicher verfügbar. Auf Laufwerk E: sind fünf Gigabyte freier Speicher verfügbar. Während der Geschäftszeiten werden fortlaufend Änderungen am Datenbestand der Datenbank durchgeführt. Die Geschäftszeiten sind von Montags bis Freitags jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Täglich werden ca. fünf Prozent der Daten geändert. Die Buchhaltung lädt täglich zwischen 11:15 Uhr und 15:15 Uhr große CSV-Dateien in die Datenbank. Für die Aktion wird entweder das Hilfsprogramm BCP oder die Transact-SQL Anweisung BULK INSERT verwendet. Bei jedem Import werden der Datenbank ca. 3 GB Daten hinzugefügt. Der Datenimport muss in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen werden. Jeden Sonntag um 10:00 Uhr wird eine vollständige Sicherung der Datenbank durchgeführt. Zusätzliche Sicherungsvorgänge werden während der Geschäftszeiten im zwei-Stunden-Rhythmus (11:00, 13:00, 15:00 und 17:00) durchgeführt. Sie müssen sicherstellen, dass die Größe der Sicherungen so klein wie möglich ausfällt. Welchen Sicherungstyp führen Sie alle zwei Stunden aus? (Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.) A.STANDBY B.Differenziell C.Vollständig D.CHECKSUM E.Massenprotokolliert F.Transaktionsprotokoll Korrekte Antwort: F Erläuterungen: In Betracht kommen hier differenzielle Sicherungen (BACKUP DATABASE ... WITH DIFFERENTIAL) und Transakationsprotokollsicherungen (BACKUP LOG). Differenzielle Sicherung Eine differenzielle Sicherung basiert auf der aktuellsten, zuvor ausgeführten vollständigen Datensicherung. Mit einer differenziellen Sicherung werden nur die Daten erfasst, die sich seit dieser vollständigen Sicherung geändert haben. Die vollständige Sicherung, auf der eine differenzielle Sicherung basiert wird, wird als Basis der differenziellen Sicherung bezeichnet. Vollständige Sicherungen, mit Ausnahme von Kopiesicherungen, können als
  • 11. Basis für eine Reihe differenzieller Sicherungen dienen, einschließlich Datenbanksicherungen, Teilsicherungen und Dateisicherungen. Die Basissicherung für eine differenzielle Dateisicherung kann in einer vollständigen Sicherung, einer Dateisicherung oder einer Teilsicherung enthalten sein. Bei einer differenziellen Sicherung wird der Status aller Blöcke (Sammlungen von acht physisch zusammenhängenden Seiten) erfasst, die sich zwischen dem Erstellungszeitpunkt der differenziellen Datenbank und dem Erstellungszeitpunkt der differenziellen Sicherung geändert hat. Das bedeutet, dass die Größe einer bestimmten differenziellen Sicherung von der Menge an Daten abhängt, die seit der Basissicherung geändert wurden. Grundsätzlich gilt: Je älter die Basis, desto größer die neue differenzielle Sicherung. In einer Reihe differenzieller Sicherungen enthält ein häufig aktualisierter Block möglicherweise bei jeder differenziellen Sicherung unterschiedliche Daten. Eine differenzielle Sicherung wird relativ bald erstellt, nachdem die zugehörige Basis erheblich kleiner geworden ist als die differenzielle Basis. Hierdurch wird Speicherplatz gespart und der Zeitaufwand für die Sicherung reduziert. Im Laufe der Zeit wird aufgrund der in der Datenbank vorgenommenen Änderungen der Unterschied zwischen der Datenbank und einer bestimmten differenziellen Basis jedoch immer größer. Je mehr Zeit zwischen einer differenziellen Sicherung und der zugehörigen Basis liegt, desto umfangreicher wird die differenzielle Sicherung ausfallen. Dies bedeutet, dass letztendlich differenzielle Sicherungen nahezu die Größe der differenziellen Basis erreichen können. Bei einer großen differenziellen Sicherung geht der Vorteil des schnelleren Sicherns und des geringeren Umfangs verloren. Transaktionsprotokollsicherungen Transaktionsprotokollsicherungen sind nur für SQL Server-Datenbanken relevant, die das vollständige oder das massenprotokollierte Wiederherstellungsmodell verwenden. Vor dem Erstellen von Protokollsicherungen muss bereits mindestens eine vollständige Sicherung durchgeführt worden sein. Danach kann das Transaktionsprotokoll jederzeit gesichert werden, es sei denn, das Protokoll wurde gerade gesichert. Es empfiehlt sich, Protokollsicherungen häufig auszuführen, damit auf diese Weise die Gefahr von Datenverlusten verringert und das Abschneiden des Transaktionsprotokolls angewendet werden kann. In der Regel erstellt ein Datenbankadministrator von Zeit zu Zeit eine vollständige Datenbanksicherung, z. B. einmal pro Woche, sowie optional in kürzeren Abständen eine Reihe von differenziellen Datenbanksicherungen, z. B. täglich. Unabhängig von den Datenbanksicherungen sichert der Datenbankadministrator das Transaktionsprotokoll sehr häufig, z. B. alle 10 Minuten. Der optimale Abstand zwischen Sicherungen ist abhängig von Faktoren wie der Wichtigkeit der Daten, der Größe der Datenbank und der Arbeitsauslastung des Servers. Erweiterte Antwortmöglichkeiten: Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stünden? A: Massenprotokolliert B: CONTINUE_AFTER_ERROR C: Einfach
  • 12. D: DBO_ONLY E: COPY_ONLY F: SKIP G: RESTART H: Transaktionsprotokoll I: NO_CHECKSUM J: NORECOVERY K: Differenziell L: STANDBY M: CHECKSUM N: Vollständig 6.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie administrieren einen Microsoft SQL Server 2012 Datenbankserver mit dem Namen SQL1. Der Server hostet eine Datenbank mit dem Namen CB1. Sie müssen das Auftreten von Deadlocks bei der Ausführung bestimmter gespeicherter Prozeduren untersuchen und die entsprechenden Anweisungen aufzeichnen, um sie später auf einem Testserver erneut abzuspielen. Was erstellen Sie? (Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.) A.Eine Datenbank-Überwachungsspezifikation B.Eine Server-Überwachungsspezifikation C.Eine Warnung D.Eine SQL Server Profiler Ablaufverfolgung E.Einen Ressourcenpool F.Eine Sitzung für erweiterte Ereignisse Korrekte Antwort: D Erläuterungen: SQL Server Profiler ist eine funktionsreiche Benutzeroberfläche zum Erstellen und Verwalten von Ablaufverfolgungen sowie zum Analysieren und Wiedergeben von Ablaufverfolgungsergebnissen. Die Ereignisse werden in einer Ablaufverfolgungsdatei gespeichert, die später analysiert oder beim Versuch, ein Problem zu diagnostizieren, zur Wiedergabe einer bestimmten Reihe von Schritten verwendet werden kann. SQL Server Profiler wird z. B. für folgende Aktivitäten verwendet: Schrittweises Untersuchen problematischer Abfragen, um die Ursache des Problems zu ermitteln. Suchen und Diagnostizieren von Abfragen, die sehr langsam ausgeführt werden. Erfassen der Transact-SQL-Anweisungen, die zu einem Problem geführt haben. Mithilfe der gespeicherten Ablaufverfolgung kann das Problem auf einem Testserver
  • 13. repliziert werden, um es dort zu diagnostizieren. Überwachen der Leistung von SQL Server zur Optimierung der Arbeitsauslastung. Korrelieren von Leistungsindikatoren zur Diagnose von Problemen. Erweiterte Antwortmöglichkeiten: Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stünden? A: Eine Datenbank-Überwachungsspezifikation B: Eine Richtlinie C: Eine Warnung D: Eine SQL Server Profiler Ablaufverfolgung E: Einen Ressourcenpool F: Eine Sitzung für erweiterte Ereignisse G: Eine Server-Überwachungsspezifikation 7.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie administrieren einen Microsoft SQL Server 2012 Datenbankserver mit dem Namen SQL1. Der Server hostet eine Datenbank mit dem Namen CB1. Sie müssen verhindern, dass Benutzer Serverüberwachungen auf SQL1 deaktivieren. Was erstellen Sie? (Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.) A.Eine Datenbank-Überwachungsspezifikation B.Eine Richtlinie C.Eine Warnung D.Eine SQL Server Profiler Ablaufverfolgung E.Eine Server-Überwachungsspezifikation F.Eine Sitzung für erweiterte Ereignisse Korrekte Antwort: B Erläuterungen: Die richtlinienbasierte Verwaltung ist ein System zum Verwalten einer oder mehrerer Instanzen von SQL Server 2012 und kann Sie beispielsweise in den folgenden Szenarien unterstützen: Eine Unternehmensrichtlinie verhindert das Aktivieren von Datenbank-E-Mail oder SQL Mail. Eine Richtlinie wird erstellt, um den Serverstatus dieser zwei Funktionen zu überprüfen. Ein Administrator vergleicht den Serverstatus mit der Richtlinie. Wenn der Serverstatus die Bedingungen der Richtlinie nicht einhält, wählt der Administrator den Konfigurationsmodus, und die Richtlinie ändert den Serverstatus so, dass er den Bedingungen der Richtlinie entspricht. Für die AdventureWorks2012 -Datenbank gilt eine Benennungskonvention, die vorschreibt, dass alle gespeicherten Prozeduren mit den Buchstaben AW_ beginnen. Eine
  • 14. Richtlinie wird erstellt, mit der diese Richtlinie erzwungen werden soll. Ein Administrator testet diese Richtlinie und erhält eine Liste gespeicherter Prozeduren, die diese Richtlinie nicht einhalten. Wenn zukünftig gespeicherte Prozeduren diese Benennungskonvention nicht einhalten, erzeugt die Erstellungsanweisung für die gespeicherte Prozedur einen Fehler. Richtlinien werden mit Management Studio erstellt und verwaltet. Der Vorgang umfasst folgende Schritte: Wählen Sie ein Facet der richtlinienbasierten Verwaltung aus, das die zu konfigurierenden Eigenschaften enthält. Definieren Sie eine Bedingung, die den Status eines Verwaltungsfacets angibt. Definieren Sie eine Richtlinie, die die Bedingung, zusätzliche Bedingungen zum Filtern der Zielsätze und den Auswertungsmodus enthält. Überprüfen Sie, ob eine Instanz von SQL Server in Übereinstimmung mit der Richtlinie ist. Erweiterte Antwortmöglichkeiten: Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stünden? A: Eine Datenbank-Überwachungsspezifikation B: Eine Richtlinie C: Eine Warnung D: Eine SQL Server Profiler Ablaufverfolgung E: Einen Ressourcenpool F: Eine Sitzung für erweiterte Ereignisse G: Eine Server-Überwachungsspezifikation 8.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Datenbank mit dem Namen DB1. DB1 enthält ein Schema mit dem Namen Customers. Das Schema enthält eine Tabelle mit dem Namen Regions. Ein Benutzer mit dem Namen Tom ist Mitglied einer Rolle mit der Bezeichnung Sales. Tom verfügt über die SELECT-Berechtigung für die Tabelle Regions. Die Rolle Sales verfügt über die SELECT-Berechtigung für das Schema Customers. Sie müssen sicherstellen, dass sowohl der Rolle Sales als auch Tom das Ausführen der SELECT-Anweisung für alle Tabellen im Schema Customers verweigert wird. Welche Transact-SQL Anweisung führen Sie aus? (Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.) A.REVOKE SELECT ON Schema::Customers FROM Tom B.DENY SELECT ON Object::Regions FROM Tom C.EXEC sp_addrolemember 'Sales', 'Tom ' D.DENY SELECT ON Object::Regions FROM Sales E.REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Tom
  • 15. F.DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Sales Korrekte Antwort: F Erläuterungen: Tom hat die SELECT-Berechtigung einmal über die Mitgliedschaft in der Rolle Sales und einmal direkt über seinen Benutzer erhalten. Wird der Rolle Sales die SELECT-Berechtigung für das Schema Sales verweigert, wirkt sich dies auf alle Tabellen (und andere Objekte) des Schemas aus. Da ein verweigertes Recht Vorrang vor einem gewährten Recht hat, wird die SELECT-Berechtigung, die Tom direkt für die Tabelle Sales erhalten hat, außer Kraft gesetzt. Erweiterte Antwortmöglichkeiten: Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stünden? A: REVOKE SELECT ON Schema::Customers FROM Tom B: DENY SELECT ON Object::Regions FROM Tom C: EXEC sp_addrolemember 'Sales', 'Tom ' D: DENY SELECT ON Object::Regions FROM Sales E: REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Tom F: DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Sales G: DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Tom H: EXEC sp_droprolemember 'Sales', 'Tom' I: REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Sales J: REVOKE SELECT ON Schema::Customers FROM Sales 9.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen.de tätig. Sie administrieren eine Microsoft SQL Server 2012 Datenbank mit dem Namen DB1. DB1 enthält ein Schema mit dem Namen Customers. Das Schema enthält eine Tabelle mit dem Namen Regions. Ein Benutzer mit dem Namen Tom ist Mitglied einer Rolle mit der Bezeichnung Sales. Tom verfügt über die SELECT-Berechtigung für die Tabelle Regions. Die Rolle Sales verfügt über die SELECT-Berechtigung für das Schema Customers. Sie müssen sicherstellen, dass Tom das Ausführen der SELECT-Anweisung für alle Tabellen im Schema Customers verweigert wird. Welche Transact-SQL Anweisung führen Sie aus? (Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antworten zur Auswahl stehen. Im Hilfetext finden Sie erweiterte Antwortmöglichkeiten.) A.DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Tom B.DENY SELECT ON Object::Regions FROM Tom C.EXEC sp_droprolemember 'Sales', 'Tom' D.DENY SELECT ON Object::Regions FROM Sales
  • 16. E.REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Tom F.DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Sales Korrekte Antwort: A Erläuterungen: Tom hat die SELECT-Berechtigung einmal über die Mitgliedschaft in der Rolle Sales und einmal direkt über seinen Benutzer erhalten. Wird Tom die SELECT-Berechtigung für das Schema Sales verweigert, wirkt sich dies auf alle Tabellen des Schemas Regions aus. Da ein verweigertes Recht Vorrang vor einem gewährten Recht hat, wird die SELECT-Berechtigung, die Tom direkt für die Tabelle Sales erhalten hat, ebenfalls außer Kraft gesetzt. Erweiterte Antwortmöglichkeiten: Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stünden? A: REVOKE SELECT ON Schema::Customers FROM Tom B: DENY SELECT ON Object::Regions FROM Tom C: EXEC sp_addrolemember 'Sales', 'Tom ' D: DENY SELECT ON Object::Regions FROM Sales E: REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Tom F: DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Sales G: DENY SELECT ON Schema::Customers FROM Tom H: EXEC sp_droprolemember 'Sales', 'Tom' I: REVOKE SELECT ON Object::Regions FROM Sales J: REVOKE SELECT ON Schema::Customers FROM Sales