SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
Internetseite	
  und	
  Mitgliederbereich	
  
Vortrag	
  bei	
  der	
  DPRG	
  (Arbeitskreis	
  Verbandskommunika<on)	
  Berlin,	
  
11.7.2013	
  
Holger	
  Schilp,	
  Pro	
  Mobilität	
  –	
  Ini<a<ve	
  für	
  Verkehrsinfrastruktur	
  e.V.	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
Pro	
  Mobilität	
  –	
  Ini<a<ve	
  für	
  
Verkehrsinfrastruktur	
  e.V.	
  
Friedrichstraße	
  154,	
  10117	
  Berlin	
  
hRp://www.promobilitaet.de	
  
Der	
  Verband	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
Thema:	
  Verkehrsinfrastruktur	
  
Schwerpunkt	
  Straßen	
  von	
  Bund,	
  Ländern	
  und	
  Kommunen	
  	
  	
  
Themen:	
  Qualität	
  von	
  Straßen	
  und	
  Brücken,	
  Finanzierung,	
  Verkehrssicherheit,	
  	
  
Umweltschutz,	
  demographischer	
  Wandel	
  und	
  mulNmodale	
  Mobilität.	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
• 	
  gegründet	
  2002	
  
• 	
  Dialog	
  mit	
  PoliNk,	
  WirtschaP,	
  WissenschaP	
  und	
  Verkehrsexperten	
  	
  
• 	
  InformaNon,	
  Meinungsbildung,	
  Forschung	
  
• 	
  32	
  Mitglieder	
  
• 	
  Öffentlichkeit	
  
• 	
  PoliNk	
  
• 	
  Verkehrsexperten	
  
• 	
  Verbandsmitglieder	
  
Der	
  Verband	
  
Zielgruppen	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
Gewerbliche	
  Nutzer,	
  
Güterkraverkehr	
  
Privatnutzer	
  
Automobilwirtscha	
  
Baubranche	
  
Mineralölwirtscha	
  und	
  
Infrastrukturbetreiber	
  
Spitzenverbände,	
  Körperschaen,	
  
Verkehrssicherheit	
  
Dienstleistungswirtscha,	
  	
  
Servicebetriebe	
  
Moderne	
  Straßen	
  für	
  Mobilität,	
  Lebensqualität	
  	
  
und	
  eine	
  starke	
  WirtschaP	
  in	
  Deutschland.	
  
Mitglieder	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
Homepage	
  
KommunikaNonszentrum	
  im	
  Internet	
  	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
hRp://www.promobilitaet.de	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
hRp://www.zukun-­‐strasse.de	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
hRp://www.facebook.com/zukun.strasse	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
hRp://twiRer.com/promobilitaet	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
Op<onen	
  ...	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
1.	
  Welche	
  Aufgaben	
  hat	
  die	
  Verbands-­‐OnlinekommunikaNon?	
  
2.	
  Welche	
  BotschaPen	
  für	
  welche	
  Zielgruppen?	
  
4.	
  Wo	
  erreichen	
  wir	
  die	
  Zielgruppen?	
  
5.	
  Was	
  brauchen	
  wir	
  dazu	
  /	
  welche	
  Aufgabe	
  hat	
  die	
  Homepage?	
  
???	
  	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
• 	
  Analyse	
  Ausgangslage	
  
• 	
  DefiniNon	
  KommunikaNonsziele	
  
• 	
  Zielgruppen	
  und	
  Mediennutzung	
  
• 	
  Beschreibung	
  Inhalte	
  
• 	
  Maßnahmenplanung	
  
• 	
  Zeit-­‐	
  und	
  Kostenbudget	
  
• 	
  Erfolgskontrolle	
  
• 	
  OpNmierungsprozesse	
  
Kommunika<onskonzept	
  
-­‐>	
  Homepage	
  im	
  Kontext	
  mit	
  allen	
  Kommunika<onsmaßnahmen	
  betrachten!	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
Planung	
  
RedakNonssystem	
  
RedakNonskonzept	
  
promobilitaet.de	
  
500	
  Texte	
  
550	
  Bilder	
  und	
  Grafiken	
  
900	
  Dateien	
  (pdf	
  usw.)	
  Zeit-­‐	
  und	
  Ressourcenplanung	
  
Social	
  Media	
  ja/nein?	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
Projekte	
  
StudentenweRbewerb	
  	
  
Zukun	
  Straße	
  2030+	
  
-­‐>	
  Projekthomepage	
  zukunP-­‐
strasse.de	
  
-­‐>	
  Projektseite	
  auf	
  Facebook	
  	
  
-­‐>	
  Werbung	
  über	
  Facebook,	
  Google	
  
	
  Aktuelles	
  
-­‐>	
  ArNkel	
  Homepage	
  	
  
-­‐>	
  Presseservice	
  
-­‐>	
  Downloads	
  
-­‐>	
  Twiier	
  
-­‐>	
  Facebook	
  
-­‐>	
  Slideshare	
  
	
  Mitglieder	
  
-­‐>	
  Homepage	
  (intern)	
  
-­‐>	
  Newsleier	
  
-­‐>	
  Alert-­‐System	
  
Umsetzung	
  
Datenstruktur	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
Op<mierung	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
• 	
  neue	
  Kommunika<onskanäle	
  erschlossen	
  
• 	
  Zielgruppen	
  werden	
  besser	
  erreicht	
  
• 	
  Reichweite	
  vergrößert	
  
Projekterfolg	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
• 	
  Klare	
  Projektziele	
  definieren	
  
• 	
  KommunikaNonsstrategie	
  überdenken	
  –	
  oder	
  erstellen!	
  
• 	
  Zeit	
  ist	
  Geld	
  	
  
• 	
  Ressourcen	
  realisNsch	
  einschätzen	
  
• 	
  Klasse	
  staR	
  Masse	
  	
  
• 	
  Qualität	
  der	
  Kontakte	
  entscheidet	
  
• 	
  	
  Projekt	
  Homepage	
  nie	
  abgeschlossen	
  
• 	
  Technik-­‐Updates	
  absehbar	
  
Learnings	
  
DPRG	
  AK	
  VerbaKom,	
  11.07.2013	
  	
  
Pro	
  Mobilität	
  
Holger	
  Schilp	
  
0177	
  811	
  9814	
  
schilp@promobilitaet.de	
  
hip://www.promobilitaet.de	
  
KommunikaNonsberatung	
  	
  
für	
  Unternehmen	
  und	
  Verbände	
  
hip://www.mototype.de	
  

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

File maker konferenz 2014 inkasso
File maker konferenz 2014   inkassoFile maker konferenz 2014   inkasso
File maker konferenz 2014 inkassoVerein FM Konferenz
 
JVM Hardcore - Part 18 - Converting a logical expression into bytecode
JVM Hardcore - Part 18 - Converting a logical expression into bytecodeJVM Hardcore - Part 18 - Converting a logical expression into bytecode
JVM Hardcore - Part 18 - Converting a logical expression into bytecodeyohanbeschi
 
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge 2013 – 4. Platz "Racehorse...
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge 2013 – 4. Platz "Racehorse...Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge 2013 – 4. Platz "Racehorse...
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge 2013 – 4. Platz "Racehorse...GERMAN RACING Concept Challenge
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1yuanks
 
Der anthropomorphismus
Der anthropomorphismusDer anthropomorphismus
Der anthropomorphismusSanussi
 

Andere mochten auch (7)

File maker konferenz 2014 inkasso
File maker konferenz 2014   inkassoFile maker konferenz 2014   inkasso
File maker konferenz 2014 inkasso
 
JVM Hardcore - Part 18 - Converting a logical expression into bytecode
JVM Hardcore - Part 18 - Converting a logical expression into bytecodeJVM Hardcore - Part 18 - Converting a logical expression into bytecode
JVM Hardcore - Part 18 - Converting a logical expression into bytecode
 
SUP
SUP SUP
SUP
 
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge 2013 – 4. Platz "Racehorse...
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge 2013 – 4. Platz "Racehorse...Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge 2013 – 4. Platz "Racehorse...
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge 2013 – 4. Platz "Racehorse...
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 
Rocio
RocioRocio
Rocio
 
Der anthropomorphismus
Der anthropomorphismusDer anthropomorphismus
Der anthropomorphismus
 

Ähnlich wie Hompage-Planung für Verbände am Beispiel von Pro Mobilität

Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftSandra Schön (aka Schoen)
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftSandra Schön (aka Schoen)
 
XProject - Social and Analytical Project Management
XProject - Social and Analytical Project ManagementXProject - Social and Analytical Project Management
XProject - Social and Analytical Project ManagementHerbert Wagger
 
Mediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMarisa Wollner
 
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...Oliver Busse
 
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Wolfgang Reinhardt
 
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...Odilo Schoch
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Crowdfunding in Open Source Projekten
Crowdfunding in Open Source ProjektenCrowdfunding in Open Source Projekten
Crowdfunding in Open Source ProjektenMatthias Stürmer
 

Ähnlich wie Hompage-Planung für Verbände am Beispiel von Pro Mobilität (20)

Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am Mediencampus
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
 
XProject - Social and Analytical Project Management
XProject - Social and Analytical Project ManagementXProject - Social and Analytical Project Management
XProject - Social and Analytical Project Management
 
Mediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website Grobkonzept
 
[DE] Tagungsband Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Records Manage...
[DE] Tagungsband Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Records Manage...[DE] Tagungsband Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Records Manage...
[DE] Tagungsband Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Records Manage...
 
Ikum Projekte mediale12
Ikum Projekte mediale12Ikum Projekte mediale12
Ikum Projekte mediale12
 
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-FörderungDie Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
 
[DE] Keynote: Die Zukunft der elektronischen Archivierung | Dr. Ulrich Kampff...
[DE] Keynote: Die Zukunft der elektronischen Archivierung | Dr. Ulrich Kampff...[DE] Keynote: Die Zukunft der elektronischen Archivierung | Dr. Ulrich Kampff...
[DE] Keynote: Die Zukunft der elektronischen Archivierung | Dr. Ulrich Kampff...
 
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
 
Jahresrückblick09
Jahresrückblick09Jahresrückblick09
Jahresrückblick09
 
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
 
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
 
[DE] Aktuelles zu Standards | Dr. Ulrich Kampffmeyer | UpdateIM16 | Hamburg 2...
[DE] Aktuelles zu Standards | Dr. Ulrich Kampffmeyer | UpdateIM16 | Hamburg 2...[DE] Aktuelles zu Standards | Dr. Ulrich Kampffmeyer | UpdateIM16 | Hamburg 2...
[DE] Aktuelles zu Standards | Dr. Ulrich Kampffmeyer | UpdateIM16 | Hamburg 2...
 
[DE] EIM Update 2013 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...
[DE] EIM Update 2013 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...[DE] EIM Update 2013 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...
[DE] EIM Update 2013 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Sprachbegleitung einfach machen
Sprachbegleitung einfach machenSprachbegleitung einfach machen
Sprachbegleitung einfach machen
 
Crowdfunding in Open Source Projekten
Crowdfunding in Open Source ProjektenCrowdfunding in Open Source Projekten
Crowdfunding in Open Source Projekten
 

Hompage-Planung für Verbände am Beispiel von Pro Mobilität

  • 1. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     Internetseite  und  Mitgliederbereich   Vortrag  bei  der  DPRG  (Arbeitskreis  Verbandskommunika<on)  Berlin,   11.7.2013   Holger  Schilp,  Pro  Mobilität  –  Ini<a<ve  für  Verkehrsinfrastruktur  e.V.  
  • 2. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     Pro  Mobilität  –  Ini<a<ve  für   Verkehrsinfrastruktur  e.V.   Friedrichstraße  154,  10117  Berlin   hRp://www.promobilitaet.de   Der  Verband  
  • 3. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     Thema:  Verkehrsinfrastruktur   Schwerpunkt  Straßen  von  Bund,  Ländern  und  Kommunen       Themen:  Qualität  von  Straßen  und  Brücken,  Finanzierung,  Verkehrssicherheit,     Umweltschutz,  demographischer  Wandel  und  mulNmodale  Mobilität.  
  • 4. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     •   gegründet  2002   •   Dialog  mit  PoliNk,  WirtschaP,  WissenschaP  und  Verkehrsexperten     •   InformaNon,  Meinungsbildung,  Forschung   •   32  Mitglieder   •   Öffentlichkeit   •   PoliNk   •   Verkehrsexperten   •   Verbandsmitglieder   Der  Verband   Zielgruppen  
  • 5. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     Gewerbliche  Nutzer,   Güterkraverkehr   Privatnutzer   Automobilwirtscha   Baubranche   Mineralölwirtscha  und   Infrastrukturbetreiber   Spitzenverbände,  Körperschaen,   Verkehrssicherheit   Dienstleistungswirtscha,     Servicebetriebe   Moderne  Straßen  für  Mobilität,  Lebensqualität     und  eine  starke  WirtschaP  in  Deutschland.   Mitglieder  
  • 6. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     Homepage   KommunikaNonszentrum  im  Internet    
  • 7. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     hRp://www.promobilitaet.de  
  • 8. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     hRp://www.zukun-­‐strasse.de  
  • 9. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     hRp://www.facebook.com/zukun.strasse  
  • 10. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     hRp://twiRer.com/promobilitaet  
  • 11. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     Op<onen  ...  
  • 12. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     1.  Welche  Aufgaben  hat  die  Verbands-­‐OnlinekommunikaNon?   2.  Welche  BotschaPen  für  welche  Zielgruppen?   4.  Wo  erreichen  wir  die  Zielgruppen?   5.  Was  brauchen  wir  dazu  /  welche  Aufgabe  hat  die  Homepage?   ???    
  • 13. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     •   Analyse  Ausgangslage   •   DefiniNon  KommunikaNonsziele   •   Zielgruppen  und  Mediennutzung   •   Beschreibung  Inhalte   •   Maßnahmenplanung   •   Zeit-­‐  und  Kostenbudget   •   Erfolgskontrolle   •   OpNmierungsprozesse   Kommunika<onskonzept   -­‐>  Homepage  im  Kontext  mit  allen  Kommunika<onsmaßnahmen  betrachten!  
  • 14. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     Planung   RedakNonssystem   RedakNonskonzept   promobilitaet.de   500  Texte   550  Bilder  und  Grafiken   900  Dateien  (pdf  usw.)  Zeit-­‐  und  Ressourcenplanung   Social  Media  ja/nein?  
  • 15. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     Projekte   StudentenweRbewerb     Zukun  Straße  2030+   -­‐>  Projekthomepage  zukunP-­‐ strasse.de   -­‐>  Projektseite  auf  Facebook     -­‐>  Werbung  über  Facebook,  Google    Aktuelles   -­‐>  ArNkel  Homepage     -­‐>  Presseservice   -­‐>  Downloads   -­‐>  Twiier   -­‐>  Facebook   -­‐>  Slideshare    Mitglieder   -­‐>  Homepage  (intern)   -­‐>  Newsleier   -­‐>  Alert-­‐System   Umsetzung  
  • 16. Datenstruktur   DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013    
  • 17. Op<mierung   DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013    
  • 18. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     •   neue  Kommunika<onskanäle  erschlossen   •   Zielgruppen  werden  besser  erreicht   •   Reichweite  vergrößert   Projekterfolg  
  • 19. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     •   Klare  Projektziele  definieren   •   KommunikaNonsstrategie  überdenken  –  oder  erstellen!   •   Zeit  ist  Geld     •   Ressourcen  realisNsch  einschätzen   •   Klasse  staR  Masse     •   Qualität  der  Kontakte  entscheidet   •     Projekt  Homepage  nie  abgeschlossen   •   Technik-­‐Updates  absehbar   Learnings  
  • 20. DPRG  AK  VerbaKom,  11.07.2013     Pro  Mobilität   Holger  Schilp   0177  811  9814   schilp@promobilitaet.de   hip://www.promobilitaet.de   KommunikaNonsberatung     für  Unternehmen  und  Verbände   hip://www.mototype.de