SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Public Cloud im öffentlichen Sektor -
Von der Theorie zur Praxis
10 Jahre swisstopo auf AWS
Einblicke in laufende und neue Projekte
AWS User Group Bern – 1st Public Sector Meet-up
Digicomp, Bern
03. Juli 2019
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
AGENDA
1. swisstopo, das Geoportal Bund und die BGDI
2. Kostenmanagement
3. Projekt «Automatisierung»
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
swisstopo ist das Kompetenzzentrum des Bundes für
Geoinformation
geo.admin.ch ist das Geoportal aller Bundesstellen
und wird von swisstopo als Leistungserbringer auf der
BGDI (Bundes Geodaten-Infrastruktur) betrieben.
Die BGDI läuft grossmehrheitlich auf AWS (Region
Irland)
Begriffsklärung
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
geo.admin.ch: Beteiligte
• 25 Bundesämter
• Kantone
• Gemeinden
• Wirtschaft
• Wissenschaft
• Öffentlichkeit
700+ thematische Geodaten
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Beispiel: Kartenviewer map.geo.admin.ch
Besuche 2018: 17 Mio
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
ALERTSWISS
(100’000+ Installationen)
SonnendachREGA
(500’000+ Installationen)
Beispiel: API-Nutzung in Apps
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Beispiel: Schweiz in 3D
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Beispiel: Hunderte von Webseiten (API-Nutzer)
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
-10
0
10
20
30
40
50
60
70
80
02/201208/201202/201308/201302/201408/201402/201508/201502/201608/201602/201708/201702/201808/201802/2019
Monatlicher ausgehender Datentransfer der BGDI ins Internet [TB]
Amazon-Betriebskosten 2012 – 2019 der Bundes Geodaten-
Infrastruktur (BGDI)
$0.00
$10,000.00
$20,000.00
$30,000.00
$40,000.00
$50,000.00
Feb 2012 Feb 2013 Feb 2014 Feb 2015 Feb 2016 Feb 2017 Feb 2018 Feb 2019
Monatliche Amazon-Kosten der BGDI [$]
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Beschaffung von Cloud-Services: Was ist anders?
aus Bühler, Hansjörg(2011): Sechs Erfolgsfaktoren für Cloud Computing.
In: Netzwoche,o.Jg.,2011, Nr.13, S. 42-43.
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Amazon-Betriebskosten der OGD-Plattform data.geo.admin.ch
• 18 Bundesstellen
• > 400 OGD-Datensätze
• > 300’000 Dateien
• > 1.4 TB Daten
• > 4TB Datentransfer/Mt.
• Verfügbarkeit nahezu 100%
• Nutzt S3 und CloudFront
(serverless, operated by AWS)
Betriebskosten: < CHF 200.-/Mt.
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Kostenoptimierung in der AWS Cloud
… durch kluge Service-Wahl (1. SaaS > 2. FaaS > 3. PaaS > 4. IaaS)
… dank dem «pay as you go» Verrechnungsmodell
… durch Automatisierung
Provisionierte
Kapazität
Zeit
Load
Zeit
Load
«echte» CLOUDNON-CLOUD
$$$$
$$$$
$$
$$
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Kostenoptimierung in der AWS Cloud
… durch kluge Service-Wahl (1. SaaS > 2. FaaS > 3. PaaS > 4. IaaS)
… dank dem «pay as you go» Verrechnungsmodell
… durch Automatisierung
Provisionierte
Kapazität
Zeit
Load
Zeit
Load
«unechte» CLOUDNON-CLOUD
$$$$
$$$$ $$$$
$$
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Kommunikation Leistungsbezüger / Leistungserbringer
Betriebsmodell
in «traditionellem» Rechenzentrum
Betriebsmodell
in «echter» Cloud
43 "Instance": {
44 "Type" : "AWS::EC2::Instance",
45 "Properties" : {
46 "SecurityGroups" : [{"Ref": "sgInternal"},{"Ref": "sgExternal"},{"Ref": "sgInstance"}],
47 "KeyName" : "default",
48 "AvailabilityZone" : {"Ref": "availabilityZone"},
49 "InstanceType" : { "Ref": "instanceType" },
50 "ImageId" : { "Ref": "amiid" },
51 "Tags":[
52 {"Key":"CFN", "Value":"cfn-std-instance.json"}
53 ],
54 "UserData": { "Fn::Base64": { "Fn::Join": ["", [
55 "#!/bin/bashn",
56 "export PATH='/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin'n",
57 "echo 'deb http://pkg.camptocamp.net/staging squeeze sysadmin' >>
/etc/apt/sources.listn",
58 "apt-get updaten",
59 "apt-get install -y --force-yes python-aws-cfn-bootstrapn",
60 "/usr/bin/curl --insecure https://get-
puppet:quooHae2zohy@dashboard.bgdi.admin.ch/scripts/install-puppet.bash | bashn",
61 "/usr/bin/cfn-signal -e 0 -r 'Basic configuration completed' '", { "Ref" : "WaitHandle" }, "'n"
62 ]]}
63 }
64 }
API
Infrastruktur als Code (IaC)
-> Rechenzentrum als Code
diverse Kanäle
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Infrastruktur als Code mit Terraform (oder AWS CloudFormation)
API’s
• 40+ Cloud Providers
• GitHub, GitLab
• Docker, Kubernets
…
• deklarativ
• reproduzierbar
• auditierbar (Git-Repo)
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Stand heute: ein virtuelles AWS-Rechenzentrum (VPC) für die BGDI
• Lösung für 1 AWS Konto und eine 1 VPC
• Lösung für 1 AWS Region (Irland)
• Direct Connect Verbindung 1Gbit/s (ohne Failover)
• Direct Connect Location Interxion ZUR1 (CH)
• Dynamisches Routing für Direct Connect, statisches Routing fürs
VPN
CIDR: 10.200.0.0/21
(2’048 Hosts)
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
• Lösung für mehrere AWS Konten
• Lösung für mehrere Regionen (Irland/Frankfurt)
• Direct Connect Verbindung 1Gbit/s (mit Failover)
• Direct Connect Location Interxion ZUR1 (CH)
• Dynamisches Routing für Direct Connect und VPN
CIDR: 10.220.0.0/18
(16’384 Hosts)
Geplant 2019: jedem Entwickler/Projekt sein eigenes virtuelles
AWS-Rechenzentrum! (integriert und automatisiert mittels IaC)
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS
Benefit des Ansatzes:
• Jeder Entwickler erhält ein virtuelles RZ und AWS-Konto für
Testing und Entwicklung, sofort und reproduzierbar!
• Jedes Projektteam, wo sinnvoll, erhält ein eigenes virtuelles
RZ und AWS-Konto, sofort und reproduzierbar!
• Kostentransparenz
• Über Direct Connect kanalisierter und kontrollierbarer Zugang
aus dem Bundesnetz nach AWS
• Vollkommen automatisiert dank IaC (Infrastructure as Code)
• Trennung der versch. Projekte vermeidet ungewünschte
Interferenzen/Abhängigkeiten/Risiken
• Hohe Sicherheit dank Automatisierung und Isolierung
• AWS-Services sind praxiserprobt und gut dokumentiert
• Vereinfachter Know-how-Transfer bei Personalwechseln
Jedem Entwickler/Projekt sein virtuelles AWS-Rechenzentrum!
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
KOGIS

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Public Cloud im öffentlichen Sektor Von der Theorie zur Praxis 10 Jahre swisstopo auf AWS Einblicke in laufende und neue Projekte

geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes – auf der Überholspur in der Public Cl...
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes – auf der Überholspur in der Public Cl...geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes – auf der Überholspur in der Public Cl...
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes – auf der Überholspur in der Public Cl...
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Auf geht‘s in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
Auf geht‘s in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“Auf geht‘s in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
Auf geht‘s in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
OPEN KNOWLEDGE GmbH
 
20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service
20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service
20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service
Thomas Lobinger
 
Big Data Webinar (Deutsch)
Big Data Webinar (Deutsch)Big Data Webinar (Deutsch)
Big Data Webinar (Deutsch)
AWS Germany
 
Skalierbares Transcoding und Medien-Verarbeitung in der Cloud
Skalierbares Transcoding und Medien-Verarbeitung in der CloudSkalierbares Transcoding und Medien-Verarbeitung in der Cloud
Skalierbares Transcoding und Medien-Verarbeitung in der Cloud
AWS Germany
 
Süßwarenhersteller und Discounter launchen Webportal für EM 2016-Gewinnspiel
Süßwarenhersteller und Discounter launchen Webportal für EM 2016-GewinnspielSüßwarenhersteller und Discounter launchen Webportal für EM 2016-Gewinnspiel
Süßwarenhersteller und Discounter launchen Webportal für EM 2016-Gewinnspiel
AWS Germany
 
4×4: Big Data in der Cloud
4×4: Big Data in der Cloud4×4: Big Data in der Cloud
4×4: Big Data in der Cloud
Danny Linden
 
Clusterless mit AWS Fargate
Clusterless mit AWS FargateClusterless mit AWS Fargate
Clusterless mit AWS Fargate
QAware GmbH
 
Freie Fahrt für die Reisendeninformation mit Kafka Streams
Freie Fahrt für die Reisendeninformation mit Kafka StreamsFreie Fahrt für die Reisendeninformation mit Kafka Streams
Freie Fahrt für die Reisendeninformation mit Kafka Streams
confluent
 
Cloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut Streppel
Cloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut StreppelCloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut Streppel
Cloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut Streppel
Medien Meeting Mannheim
 
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger KochOSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
NETWAYS
 
Watson - Bitte-helfen-Sie - ICS.UG 2016
Watson - Bitte-helfen-Sie - ICS.UG 2016Watson - Bitte-helfen-Sie - ICS.UG 2016
Watson - Bitte-helfen-Sie - ICS.UG 2016
ICS User Group
 
papaya AWS Präsentation CeBIT 2010
papaya AWS Präsentation CeBIT 2010papaya AWS Präsentation CeBIT 2010
papaya AWS Präsentation CeBIT 2010
papaya
 
Die Bibliothek als Wolkenfabrik - Cloud-Dienste als Plattformen für digitale ...
Die Bibliothek als Wolkenfabrik - Cloud-Dienste als Plattformen für digitale ...Die Bibliothek als Wolkenfabrik - Cloud-Dienste als Plattformen für digitale ...
Die Bibliothek als Wolkenfabrik - Cloud-Dienste als Plattformen für digitale ...
Ralf Stockmann
 
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
inovex GmbH
 
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 1: PostgreSQL RDS, CloudTrail, neue...
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 1: PostgreSQL RDS, CloudTrail, neue...Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 1: PostgreSQL RDS, CloudTrail, neue...
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 1: PostgreSQL RDS, CloudTrail, neue...
AWS Germany
 
Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
OPEN KNOWLEDGE GmbH
 
Günzel/Griesbaum -OpenShift und GitLab: Continuous delivery in der cloud
Günzel/Griesbaum -OpenShift und GitLab: Continuous delivery in der cloudGünzel/Griesbaum -OpenShift und GitLab: Continuous delivery in der cloud
Günzel/Griesbaum -OpenShift und GitLab: Continuous delivery in der cloud
Andreas Günzel
 

Ähnlich wie Public Cloud im öffentlichen Sektor Von der Theorie zur Praxis 10 Jahre swisstopo auf AWS Einblicke in laufende und neue Projekte (20)

geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes – auf der Überholspur in der Public Cl...
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes – auf der Überholspur in der Public Cl...geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes – auf der Überholspur in der Public Cl...
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes – auf der Überholspur in der Public Cl...
 
Auf geht‘s in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
Auf geht‘s in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“Auf geht‘s in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
Auf geht‘s in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
 
20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service
20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service
20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service
 
Big Data Webinar (Deutsch)
Big Data Webinar (Deutsch)Big Data Webinar (Deutsch)
Big Data Webinar (Deutsch)
 
Skalierbares Transcoding und Medien-Verarbeitung in der Cloud
Skalierbares Transcoding und Medien-Verarbeitung in der CloudSkalierbares Transcoding und Medien-Verarbeitung in der Cloud
Skalierbares Transcoding und Medien-Verarbeitung in der Cloud
 
Süßwarenhersteller und Discounter launchen Webportal für EM 2016-Gewinnspiel
Süßwarenhersteller und Discounter launchen Webportal für EM 2016-GewinnspielSüßwarenhersteller und Discounter launchen Webportal für EM 2016-Gewinnspiel
Süßwarenhersteller und Discounter launchen Webportal für EM 2016-Gewinnspiel
 
4×4: Big Data in der Cloud
4×4: Big Data in der Cloud4×4: Big Data in der Cloud
4×4: Big Data in der Cloud
 
Clusterless mit AWS Fargate
Clusterless mit AWS FargateClusterless mit AWS Fargate
Clusterless mit AWS Fargate
 
Freie Fahrt für die Reisendeninformation mit Kafka Streams
Freie Fahrt für die Reisendeninformation mit Kafka StreamsFreie Fahrt für die Reisendeninformation mit Kafka Streams
Freie Fahrt für die Reisendeninformation mit Kafka Streams
 
Cloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut Streppel
Cloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut StreppelCloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut Streppel
Cloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut Streppel
 
Hsps2014
Hsps2014Hsps2014
Hsps2014
 
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger KochOSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
 
Watson - Bitte-helfen-Sie - ICS.UG 2016
Watson - Bitte-helfen-Sie - ICS.UG 2016Watson - Bitte-helfen-Sie - ICS.UG 2016
Watson - Bitte-helfen-Sie - ICS.UG 2016
 
papaya AWS Präsentation CeBIT 2010
papaya AWS Präsentation CeBIT 2010papaya AWS Präsentation CeBIT 2010
papaya AWS Präsentation CeBIT 2010
 
Die Bibliothek als Wolkenfabrik - Cloud-Dienste als Plattformen für digitale ...
Die Bibliothek als Wolkenfabrik - Cloud-Dienste als Plattformen für digitale ...Die Bibliothek als Wolkenfabrik - Cloud-Dienste als Plattformen für digitale ...
Die Bibliothek als Wolkenfabrik - Cloud-Dienste als Plattformen für digitale ...
 
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
 
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 1: PostgreSQL RDS, CloudTrail, neue...
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 1: PostgreSQL RDS, CloudTrail, neue...Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 1: PostgreSQL RDS, CloudTrail, neue...
Webinar Neues von der re:invent 2013 Teil 1: PostgreSQL RDS, CloudTrail, neue...
 
Cloud Computing
Cloud ComputingCloud Computing
Cloud Computing
 
Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
 
Günzel/Griesbaum -OpenShift und GitLab: Continuous delivery in der cloud
Günzel/Griesbaum -OpenShift und GitLab: Continuous delivery in der cloudGünzel/Griesbaum -OpenShift und GitLab: Continuous delivery in der cloud
Günzel/Griesbaum -OpenShift und GitLab: Continuous delivery in der cloud
 

Mehr von geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation

Open Government Geodata, Open Standards, Open Software
Open Government Geodata, Open Standards, Open SoftwareOpen Government Geodata, Open Standards, Open Software
Open Government Geodata, Open Standards, Open Software
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
FOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSS
FOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSSFOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSS
FOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSS
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Das Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in Datenströmen
Das Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in DatenströmenDas Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in Datenströmen
Das Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in Datenströmen
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im TestDer Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Datenintegration Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI: Wie gelangt mein Datensa...
Datenintegration Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI: Wie gelangt mein Datensa...Datenintegration Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI: Wie gelangt mein Datensa...
Datenintegration Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI: Wie gelangt mein Datensa...
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Bringing data to life - Journée romande de la géoinformation 2018
Bringing data to life - Journée romande de la géoinformation 2018Bringing data to life - Journée romande de la géoinformation 2018
Bringing data to life - Journée romande de la géoinformation 2018
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Geoportal Bund geo.admin.ch Zugangskonferenz 2018
Geoportal Bund geo.admin.ch Zugangskonferenz 2018Geoportal Bund geo.admin.ch Zugangskonferenz 2018
Geoportal Bund geo.admin.ch Zugangskonferenz 2018
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Fly 3D in map.geo.admin.ch
Fly 3D in map.geo.admin.chFly 3D in map.geo.admin.ch
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
GeoSchoolday #geosummit2018
GeoSchoolday #geosummit2018GeoSchoolday #geosummit2018
Geodienste der amtlichen Verzeichnisse der Strassen und Gebäudeadressen #geos...
Geodienste der amtlichen Verzeichnisse der Strassen und Gebäudeadressen #geos...Geodienste der amtlichen Verzeichnisse der Strassen und Gebäudeadressen #geos...
Geodienste der amtlichen Verzeichnisse der Strassen und Gebäudeadressen #geos...
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
EuroGeographics Linked Data by geo.admin.ch /swisstopo
EuroGeographics Linked Data by geo.admin.ch /swisstopoEuroGeographics Linked Data by geo.admin.ch /swisstopo
EuroGeographics Linked Data by geo.admin.ch /swisstopo
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Bundes Geodaten-Infrastruktur Linked Data Service e government-roundtable 201...
Bundes Geodaten-Infrastruktur Linked Data Service e government-roundtable 201...Bundes Geodaten-Infrastruktur Linked Data Service e government-roundtable 201...
Bundes Geodaten-Infrastruktur Linked Data Service e government-roundtable 201...
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Infrastructure fédérale de données géographiques IFDG 1998- 2018
Infrastructure fédérale de données géographiques IFDG 1998- 2018Infrastructure fédérale de données géographiques IFDG 1998- 2018
Infrastructure fédérale de données géographiques IFDG 1998- 2018
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Öffentliches Kolloquium geo.admin.ch: Automatisierung des Aktualisierungsproz...
Öffentliches Kolloquium geo.admin.ch: Automatisierung des Aktualisierungsproz...Öffentliches Kolloquium geo.admin.ch: Automatisierung des Aktualisierungsproz...
Öffentliches Kolloquium geo.admin.ch: Automatisierung des Aktualisierungsproz...
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Géoservices vectoriels 3D
Géoservices vectoriels 3DGéoservices vectoriels 3D
GISUVEK Vielfalt der Geodaten der Verwaltung
GISUVEK Vielfalt der Geodaten der VerwaltungGISUVEK Vielfalt der Geodaten der Verwaltung
GISUVEK Vielfalt der Geodaten der Verwaltung
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
 
Pitch for ESA's Digital Agenda
Pitch for ESA's Digital Agenda Pitch for ESA's Digital Agenda
map.geo.admin.ch en 3D
map.geo.admin.ch en 3Dmap.geo.admin.ch en 3D

Mehr von geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation (20)

Open Government Geodata, Open Standards, Open Software
Open Government Geodata, Open Standards, Open SoftwareOpen Government Geodata, Open Standards, Open Software
Open Government Geodata, Open Standards, Open Software
 
Agil geo.admin.ch e gov design
Agil geo.admin.ch e gov design Agil geo.admin.ch e gov design
Agil geo.admin.ch e gov design
 
FOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSS
FOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSSFOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSS
FOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSS
 
Das Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in Datenströmen
Das Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in DatenströmenDas Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in Datenströmen
Das Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in Datenströmen
 
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im TestDer Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test
 
Datenintegration Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI: Wie gelangt mein Datensa...
Datenintegration Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI: Wie gelangt mein Datensa...Datenintegration Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI: Wie gelangt mein Datensa...
Datenintegration Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI: Wie gelangt mein Datensa...
 
Bringing data to life - Journée romande de la géoinformation 2018
Bringing data to life - Journée romande de la géoinformation 2018Bringing data to life - Journée romande de la géoinformation 2018
Bringing data to life - Journée romande de la géoinformation 2018
 
Geoportal Bund geo.admin.ch Zugangskonferenz 2018
Geoportal Bund geo.admin.ch Zugangskonferenz 2018Geoportal Bund geo.admin.ch Zugangskonferenz 2018
Geoportal Bund geo.admin.ch Zugangskonferenz 2018
 
Fly 3D in map.geo.admin.ch
Fly 3D in map.geo.admin.chFly 3D in map.geo.admin.ch
Fly 3D in map.geo.admin.ch
 
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
 
GeoSchoolday #geosummit2018
GeoSchoolday #geosummit2018GeoSchoolday #geosummit2018
GeoSchoolday #geosummit2018
 
Geodienste der amtlichen Verzeichnisse der Strassen und Gebäudeadressen #geos...
Geodienste der amtlichen Verzeichnisse der Strassen und Gebäudeadressen #geos...Geodienste der amtlichen Verzeichnisse der Strassen und Gebäudeadressen #geos...
Geodienste der amtlichen Verzeichnisse der Strassen und Gebäudeadressen #geos...
 
EuroGeographics Linked Data by geo.admin.ch /swisstopo
EuroGeographics Linked Data by geo.admin.ch /swisstopoEuroGeographics Linked Data by geo.admin.ch /swisstopo
EuroGeographics Linked Data by geo.admin.ch /swisstopo
 
Bundes Geodaten-Infrastruktur Linked Data Service e government-roundtable 201...
Bundes Geodaten-Infrastruktur Linked Data Service e government-roundtable 201...Bundes Geodaten-Infrastruktur Linked Data Service e government-roundtable 201...
Bundes Geodaten-Infrastruktur Linked Data Service e government-roundtable 201...
 
Infrastructure fédérale de données géographiques IFDG 1998- 2018
Infrastructure fédérale de données géographiques IFDG 1998- 2018Infrastructure fédérale de données géographiques IFDG 1998- 2018
Infrastructure fédérale de données géographiques IFDG 1998- 2018
 
Öffentliches Kolloquium geo.admin.ch: Automatisierung des Aktualisierungsproz...
Öffentliches Kolloquium geo.admin.ch: Automatisierung des Aktualisierungsproz...Öffentliches Kolloquium geo.admin.ch: Automatisierung des Aktualisierungsproz...
Öffentliches Kolloquium geo.admin.ch: Automatisierung des Aktualisierungsproz...
 
Géoservices vectoriels 3D
Géoservices vectoriels 3DGéoservices vectoriels 3D
Géoservices vectoriels 3D
 
GISUVEK Vielfalt der Geodaten der Verwaltung
GISUVEK Vielfalt der Geodaten der VerwaltungGISUVEK Vielfalt der Geodaten der Verwaltung
GISUVEK Vielfalt der Geodaten der Verwaltung
 
Pitch for ESA's Digital Agenda
Pitch for ESA's Digital Agenda Pitch for ESA's Digital Agenda
Pitch for ESA's Digital Agenda
 
map.geo.admin.ch en 3D
map.geo.admin.ch en 3Dmap.geo.admin.ch en 3D
map.geo.admin.ch en 3D
 

Public Cloud im öffentlichen Sektor Von der Theorie zur Praxis 10 Jahre swisstopo auf AWS Einblicke in laufende und neue Projekte

  • 1. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Public Cloud im öffentlichen Sektor - Von der Theorie zur Praxis 10 Jahre swisstopo auf AWS Einblicke in laufende und neue Projekte AWS User Group Bern – 1st Public Sector Meet-up Digicomp, Bern 03. Juli 2019
  • 2. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS AGENDA 1. swisstopo, das Geoportal Bund und die BGDI 2. Kostenmanagement 3. Projekt «Automatisierung»
  • 3. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS swisstopo ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Geoinformation geo.admin.ch ist das Geoportal aller Bundesstellen und wird von swisstopo als Leistungserbringer auf der BGDI (Bundes Geodaten-Infrastruktur) betrieben. Die BGDI läuft grossmehrheitlich auf AWS (Region Irland) Begriffsklärung
  • 4. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS geo.admin.ch: Beteiligte • 25 Bundesämter • Kantone • Gemeinden • Wirtschaft • Wissenschaft • Öffentlichkeit 700+ thematische Geodaten
  • 5. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Beispiel: Kartenviewer map.geo.admin.ch Besuche 2018: 17 Mio
  • 6. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS ALERTSWISS (100’000+ Installationen) SonnendachREGA (500’000+ Installationen) Beispiel: API-Nutzung in Apps
  • 7. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Beispiel: Schweiz in 3D
  • 8. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Beispiel: Hunderte von Webseiten (API-Nutzer)
  • 9. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 02/201208/201202/201308/201302/201408/201402/201508/201502/201608/201602/201708/201702/201808/201802/2019 Monatlicher ausgehender Datentransfer der BGDI ins Internet [TB] Amazon-Betriebskosten 2012 – 2019 der Bundes Geodaten- Infrastruktur (BGDI) $0.00 $10,000.00 $20,000.00 $30,000.00 $40,000.00 $50,000.00 Feb 2012 Feb 2013 Feb 2014 Feb 2015 Feb 2016 Feb 2017 Feb 2018 Feb 2019 Monatliche Amazon-Kosten der BGDI [$]
  • 10. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Beschaffung von Cloud-Services: Was ist anders? aus Bühler, Hansjörg(2011): Sechs Erfolgsfaktoren für Cloud Computing. In: Netzwoche,o.Jg.,2011, Nr.13, S. 42-43.
  • 11. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Amazon-Betriebskosten der OGD-Plattform data.geo.admin.ch • 18 Bundesstellen • > 400 OGD-Datensätze • > 300’000 Dateien • > 1.4 TB Daten • > 4TB Datentransfer/Mt. • Verfügbarkeit nahezu 100% • Nutzt S3 und CloudFront (serverless, operated by AWS) Betriebskosten: < CHF 200.-/Mt.
  • 12. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Kostenoptimierung in der AWS Cloud … durch kluge Service-Wahl (1. SaaS > 2. FaaS > 3. PaaS > 4. IaaS) … dank dem «pay as you go» Verrechnungsmodell … durch Automatisierung Provisionierte Kapazität Zeit Load Zeit Load «echte» CLOUDNON-CLOUD $$$$ $$$$ $$ $$
  • 13. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Kostenoptimierung in der AWS Cloud … durch kluge Service-Wahl (1. SaaS > 2. FaaS > 3. PaaS > 4. IaaS) … dank dem «pay as you go» Verrechnungsmodell … durch Automatisierung Provisionierte Kapazität Zeit Load Zeit Load «unechte» CLOUDNON-CLOUD $$$$ $$$$ $$$$ $$
  • 14. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Kommunikation Leistungsbezüger / Leistungserbringer Betriebsmodell in «traditionellem» Rechenzentrum Betriebsmodell in «echter» Cloud 43 "Instance": { 44 "Type" : "AWS::EC2::Instance", 45 "Properties" : { 46 "SecurityGroups" : [{"Ref": "sgInternal"},{"Ref": "sgExternal"},{"Ref": "sgInstance"}], 47 "KeyName" : "default", 48 "AvailabilityZone" : {"Ref": "availabilityZone"}, 49 "InstanceType" : { "Ref": "instanceType" }, 50 "ImageId" : { "Ref": "amiid" }, 51 "Tags":[ 52 {"Key":"CFN", "Value":"cfn-std-instance.json"} 53 ], 54 "UserData": { "Fn::Base64": { "Fn::Join": ["", [ 55 "#!/bin/bashn", 56 "export PATH='/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin'n", 57 "echo 'deb http://pkg.camptocamp.net/staging squeeze sysadmin' >> /etc/apt/sources.listn", 58 "apt-get updaten", 59 "apt-get install -y --force-yes python-aws-cfn-bootstrapn", 60 "/usr/bin/curl --insecure https://get- puppet:quooHae2zohy@dashboard.bgdi.admin.ch/scripts/install-puppet.bash | bashn", 61 "/usr/bin/cfn-signal -e 0 -r 'Basic configuration completed' '", { "Ref" : "WaitHandle" }, "'n" 62 ]]} 63 } 64 } API Infrastruktur als Code (IaC) -> Rechenzentrum als Code diverse Kanäle
  • 15. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Infrastruktur als Code mit Terraform (oder AWS CloudFormation) API’s • 40+ Cloud Providers • GitHub, GitLab • Docker, Kubernets … • deklarativ • reproduzierbar • auditierbar (Git-Repo)
  • 16. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Stand heute: ein virtuelles AWS-Rechenzentrum (VPC) für die BGDI • Lösung für 1 AWS Konto und eine 1 VPC • Lösung für 1 AWS Region (Irland) • Direct Connect Verbindung 1Gbit/s (ohne Failover) • Direct Connect Location Interxion ZUR1 (CH) • Dynamisches Routing für Direct Connect, statisches Routing fürs VPN CIDR: 10.200.0.0/21 (2’048 Hosts)
  • 17. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS • Lösung für mehrere AWS Konten • Lösung für mehrere Regionen (Irland/Frankfurt) • Direct Connect Verbindung 1Gbit/s (mit Failover) • Direct Connect Location Interxion ZUR1 (CH) • Dynamisches Routing für Direct Connect und VPN CIDR: 10.220.0.0/18 (16’384 Hosts) Geplant 2019: jedem Entwickler/Projekt sein eigenes virtuelles AWS-Rechenzentrum! (integriert und automatisiert mittels IaC)
  • 18. Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS Benefit des Ansatzes: • Jeder Entwickler erhält ein virtuelles RZ und AWS-Konto für Testing und Entwicklung, sofort und reproduzierbar! • Jedes Projektteam, wo sinnvoll, erhält ein eigenes virtuelles RZ und AWS-Konto, sofort und reproduzierbar! • Kostentransparenz • Über Direct Connect kanalisierter und kontrollierbarer Zugang aus dem Bundesnetz nach AWS • Vollkommen automatisiert dank IaC (Infrastructure as Code) • Trennung der versch. Projekte vermeidet ungewünschte Interferenzen/Abhängigkeiten/Risiken • Hohe Sicherheit dank Automatisierung und Isolierung • AWS-Services sind praxiserprobt und gut dokumentiert • Vereinfachter Know-how-Transfer bei Personalwechseln Jedem Entwickler/Projekt sein virtuelles AWS-Rechenzentrum!

Hinweis der Redaktion

  1. In 2008, der Bund hatte 35 Geoportale. Jetzt, gibt es nur ein und 25 Bundesämter arbeiten zusammen.
  2. Neben dem Geoportal geo.admin.ch werden von swisstopo noch zahlreiche weitere Geo-Anwendungen auf der BGDI betrieben.
  3. In 2008, der Bund hatte 35 Geoportale. Jetzt, gibt es nur ein und 25 Bundesämter arbeiten zusammen.
  4. 500% Steigerung der Nutzung
  5. Provider bestimmt Standard: (ist automatisch ein «Best Practices/State of the Art» Standard mit breiter Kundenbasis) Beispiel: ECS -> EKS Es braucht Aufklärungsarbeit bei den Beschaffungsorganisationen und der Governance
  6. Lift und Shift führt häufig nur sehr geringen Einsparungen AWS erlaubt es uns, uns aufs Kerngeschäft (Geodaten) zu konzentrieren, nicht auf den Betrieb von Infrastruktur
  7. Lift und Shift führt häufig nur sehr geringen Einsparungen AWS erlaubt es uns, uns aufs Kerngeschäft (Geodaten) zu konzentrieren, nicht auf den Betrieb von Infrastruktur