SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
DigitaleTransformation
undPlattformmärkte
Ansgar Baums, 01.10.2015
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Preview Kompendium Industrie 4.0
 Veröffentlichung: Oktober 2015
 Autoren: Deutsche Bank Research,
Accenture, P3 Aviation, Härting
Rechtsanwälte, KPMG, Handelsblatt
Research, embeteco, Stiftung Neue
Verantwortung, BITKOM, Hochschule
Osnabrück, APCO, IW Köln, HP, Stiftung
Neue Verantwortung, Causa-C.
 Internet: www.plattform-maerkte.de
1
SinddigitalePlattformenwichtig?
Undwaszeichnetsieaus?
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Plattformen? Welche Plattformen?
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Definitionsebene Struktur : Beispiel Mobile Phone
A: Plattform-Kern:
 Betriebssystem des
Mobile-Phones inkl. App-
Store
 Owner: Apple, Google, ….
 Kern bestimmt die
technischen und
ökonomischen
„Spielregeln“
B: Plattform-
Peripherie:
 Applikationen
 Schaffen Mehrwert
für Endnutzer
C: Endnutzer
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Definitionsebene Geschäftsmodell: Two-Sided Markets
Plattform
Side 1 Side 2
Cross-Side Network Effects Same-Side
Network
Effects
Same-Side
Network
Effects
Scalability Multihoming
(Asymmetrical) PricingDifferentiation
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Datenzentrische Geschäftsmodelle und Plattformen
2
VerlaufenPlattformisierungsprozesse
immergleich?
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Treiber
Dynamik
Plattform-
Entrepreneur
Plattform-Konsortium
Evolution
Revolution
Treiber und Dynamik von Plattformisierungsprozessen
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Software Eats the World?
3
MachtverhältnisseI:
DominiertderKerndiePeripherie?
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Varianz im Machtverhältnis Kern-Peripherie
Akteur Linux Windows Mac OS iOS
Nachfrage-Seite (Endnutzer) Offen Offen Offen Offen
Angebots-Seite
(App-Programmierer) Offen Offen Offen Geschlossen
Plattform-Anbieter
(Hardware/OS) Offen Offen Geschlossen Geschlossen
Plattform-Sponsor
(Design/IP) Offen Geschlossen Geschlossen Geschlossen
Machtkonzentration KernPeripherie
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Kern vs. Peripherie: Die Rache der Apps?
4
MachtverhältnisseII:
Plattformisierung=Monopolisierung?
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Schreckgespenst Plattform-Monopole
ONE
PLATFORM
TO RULE
THEM ALL
hehe
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Plattform-Märkte vs. „Winner takes it all“
Kredit-
karten
IT-Betriebs-
systeme
Spiele-
Konsolen
Mobile-
Phones
Cloud
Computing
(PaaS)
Liefer-
Services
Dating-
Platt-
formen
Trans-
port
E-Books
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Geschlossene Plattformen evozieren Reaktion
 2007: Als Reaktion auf die
Apple-Plattform forciert
Google das Android-Projekt.
 2008: Launch Android
 2010: Marktanteil Android
überholt Apple
 20xx: ?
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Ergebnisse der Kompendiums-Arbeit
1. Die Plattformisierung ist ein Megatrend, der alle Branchen erfasst. Plattformisierungs-
prozesse können sich allerdings stark unterscheiden. Wichtige Faktoren: Bedeutung von
Hardware in den jeweiligen Märkten, Adaptionsgeschwindigkeit etablierter Akteure,
Bedeutung von Produktplattformen als Nukleus für Two-Sided Markets.
2. Plattformen sind oft fragiler, als wir glauben. Sie können angegriffen werden, u.a. auch
durch die Applikationsebene („Plattform-Kapern“).
3. Plattformen sind selten Monopole. Ein typisches Muster sind drei bis fünf Plattformen pro
Marktsegment – oft überlappend.
4. Die Plattformstrategie ist eine Führungsaufgabe, da ggf. ein „Innovator‘s Dilemma“
existiert.
5. Nicht jedes Unternehmen wird Plattformen selber bauen. Viel wichtiger ist eine Plattform-
Strategie. Dies kann auch bedeuten, dass man gezielt die Plattformen Dritter nutzt (u.a.
Multihoming) oder dafür sorgt, dass die relevanten Plattformen die richtige „Architektur“
besitzen (vgl. Machtverteilung Kern-Peripherie).
5
WelchepolitischenFolgerungensolltenwir
ziehen?
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
5.1
Machtfrage
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Plattform = Essential Facility = Regulierung?
 Schlagwort„Plattform-Neutralität“: Digitale Plattformen
seien Quasi-Infrastrukturen und müssen dem entsprechend
reguliert werden.
 Vgl. Brief Macron | Gabriel an EU-Kommission (April 2015).
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
1. Fusionskontrolle: Neues Aufgreifkriterium „Datenmacht“?
2. Gatekeeper-Funktion
 Portierungsverpflichtung
 Öffnungsauflagen für den App-Store
3. Vertikale Integration
 Bevorteilung eigener Dienste (Google, Browser-Krieg)
 Koppelungsverbot (Datenschutz)
4. Preisgestaltung
 Markttransparenzinitiativen (vgl. Kraftstoff)
 Direkte Preisregulierung (vgl. TK-Markt)
Wettbewerbsrechtliche Perspektiven
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
5.2
Gazellen vs. Hilfssheriffs
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Plattformverführung: Plattformen als Hilfs-Sheriffs
 Plattformen sind aus Sicht des Staates “natürlicher” Regulierungsansatzpunkt
 Strukturelle Relevanz
 Großer Hebel, um Märkte zu gestalten
 Beispiel Haftung: Plattformen als Hilfs-Sheriffs staatlichen Gestaltungswillens
 Youtube wird verantwortlich gemacht für „rechte“ Videos
 Ebay wird verantwortlich gemacht für gefälschte Uhren
 … wird verantwortlich gemacht für …
 Schleichende Zurücknahme des Haftungsprivilegs für Plattformen
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Rücknahme des Haftungsprivilegs für Plattformen
1997 2001 2004 2015
Teledienstegesetz
(TDG)
Mediendienste-
Staatsvertrag
(MDStV)
E-Commerce-
Richtlinie
Anpassung TDG |
MDStV
“Internet-
Versteigerung I”
(BGH) – Rolex vs.
eBay “Gefahrgeneigte
Dienste”-Ausnahme
Ref-Entwurf BMJV
“Notice and Take Down”
 Zugangsprovider: keine Haftung
 Host-Provider: Notice & Take Down
 Handelsplattformen (eBay): analog
zu Host-Providern
“Notice and Scan”
 Handelsplattformen haften analog zur
Störerhaftung
 Beschränkung auf “gleichartige
Produkte”
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Haftung aus Standortsicht: Hilfs-Sheriff vs. Gazelle
Wir wollen Gazellen…
 „Das nächste Google muss aus
Deutschland kommen“
 Meint: Schnell wachsende
Plattform-Geschäftsmodelle
sind gut für den Standort
Deutschland.
Wir wollen Hilfs-Sheriffs…
 Haftung des Plattformbetreibers
für Plattform-Content
 Aufbau von Kontroll-
Infrastrukturen ist teuer und
technologisch anspruchsvoll.
?
6
Zusammenfassung
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
 Ja, die digitale Transformation ist ein tiefgreifender Wandel, der unsere Wirtschaft
komplett verändert. Wer glaubt, dieser „Hype“ ziehe an ihm vorbei, liegt falsch.
 Ja, digitale Plattformen stehen im Zentrum dieser Entwicklung – und deutsche
Unternehmen haben sich bislang viel zu zögerlich mit Plattform-Strategien beschäftigt.
 Ja, die Politik sollte diese Entwicklung ebenfalls ernst nehmen und dem entsprechend
handeln. Priorität Nummer 1 ist der Arbeitsmarkt. Hier sind wir um viel zu unambitioniert.
 Nein, digitale Plattformen bedeutet nicht „Google-isierung“ oder Monopolisierung. Wer
Plattform-Politik anhand des Google-Beispiels macht, wird vieles falsch machen
 Nein, die Politik muss nicht „alles neu“ machen. Die Grundsätze der liberalen
Marktwirtschaft gelten auch im Zeitalter der Plattformisierung. Heißt:
Rahmenbedingungen für Plattform-Wachstum in Deutschland optimieren!
 Nein, Plattformen sollten weder eine „neue Industriepolitik“ einleuten noch systematisch
zu Erfüllungsgehilfen staatlichen Gestaltungswillens gemacht werden.
3 x Ja, 3 x Nein
Thanks!
Kontakt: ansgar.baums@hp.com
www.plattform-maerkte.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Plattformmaerkte Okt 2015

Die Experton Big Data Studie und Splunk
Die Experton Big Data Studie und SplunkDie Experton Big Data Studie und Splunk
Die Experton Big Data Studie und Splunk
Georg Knon
 
SplunkLive Zurich Overview
SplunkLive Zurich OverviewSplunkLive Zurich Overview
SplunkLive Zurich OverviewGeorg Knon
 
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten: Erfahrungen, Trends u...
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten: Erfahrungen, Trends u...Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten: Erfahrungen, Trends u...
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten: Erfahrungen, Trends u...
pliXos GmbH
 
Splunk Webinar: Maschinendaten anreichern mit Informationen
Splunk Webinar: Maschinendaten anreichern mit InformationenSplunk Webinar: Maschinendaten anreichern mit Informationen
Splunk Webinar: Maschinendaten anreichern mit Informationen
Georg Knon
 
Grundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-SourcingGrundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
pliXos GmbH
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard)
Agenda Europe 2035
 
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
Intelliact AG
 
Secure Linux Adminstration Conference 2015: Wie bringt man seine IT-Service P...
Secure Linux Adminstration Conference 2015: Wie bringt man seine IT-Service P...Secure Linux Adminstration Conference 2015: Wie bringt man seine IT-Service P...
Secure Linux Adminstration Conference 2015: Wie bringt man seine IT-Service P...
pro accessio GmbH & Co. KG
 
Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114
Georg Klauser
 
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6Subrata Sinha
 
Wie Open APIs das Banking der Zukunft verändern (figo)
Wie Open APIs das Banking der Zukunft verändern (figo)Wie Open APIs das Banking der Zukunft verändern (figo)
Wie Open APIs das Banking der Zukunft verändern (figo)
figo GmbH
 
Bernhard Linemayr, MSc, Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)
Bernhard Linemayr, MSc,  Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)Bernhard Linemayr, MSc,  Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)
Bernhard Linemayr, MSc, Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)
Praxistage
 
Die Cloud als Grundlage für die IT von Morgen
Die Cloud als Grundlage für die IT von MorgenDie Cloud als Grundlage für die IT von Morgen
Die Cloud als Grundlage für die IT von Morgen
ARS Computer und Consulting GmbH
 
Maßgeschneiderte Geschäftsanwendungen
Maßgeschneiderte GeschäftsanwendungenMaßgeschneiderte Geschäftsanwendungen
Maßgeschneiderte Geschäftsanwendungen
Salesforce Deutschland
 
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im StandardsoftwaremarktStudie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
PPI AG
 
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
SEEBURGER
 
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-AgenturenArtikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
xeit AG
 
20131203 11 pivotal_ wie_big_data_geschäftsmodelle_verändert
20131203 11 pivotal_ wie_big_data_geschäftsmodelle_verändert20131203 11 pivotal_ wie_big_data_geschäftsmodelle_verändert
20131203 11 pivotal_ wie_big_data_geschäftsmodelle_verändert
Werbeplanung.at Summit
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
OPITZ CONSULTING Deutschland
 

Ähnlich wie Plattformmaerkte Okt 2015 (20)

Die Experton Big Data Studie und Splunk
Die Experton Big Data Studie und SplunkDie Experton Big Data Studie und Splunk
Die Experton Big Data Studie und Splunk
 
SplunkLive Zurich Overview
SplunkLive Zurich OverviewSplunkLive Zurich Overview
SplunkLive Zurich Overview
 
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten: Erfahrungen, Trends u...
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten: Erfahrungen, Trends u...Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten: Erfahrungen, Trends u...
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten: Erfahrungen, Trends u...
 
Splunk Webinar: Maschinendaten anreichern mit Informationen
Splunk Webinar: Maschinendaten anreichern mit InformationenSplunk Webinar: Maschinendaten anreichern mit Informationen
Splunk Webinar: Maschinendaten anreichern mit Informationen
 
Grundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-SourcingGrundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard)
 
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
 
Secure Linux Adminstration Conference 2015: Wie bringt man seine IT-Service P...
Secure Linux Adminstration Conference 2015: Wie bringt man seine IT-Service P...Secure Linux Adminstration Conference 2015: Wie bringt man seine IT-Service P...
Secure Linux Adminstration Conference 2015: Wie bringt man seine IT-Service P...
 
Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114
 
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
 
201001 Mund A Software Industry
201001 Mund A Software Industry201001 Mund A Software Industry
201001 Mund A Software Industry
 
Wie Open APIs das Banking der Zukunft verändern (figo)
Wie Open APIs das Banking der Zukunft verändern (figo)Wie Open APIs das Banking der Zukunft verändern (figo)
Wie Open APIs das Banking der Zukunft verändern (figo)
 
Bernhard Linemayr, MSc, Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)
Bernhard Linemayr, MSc,  Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)Bernhard Linemayr, MSc,  Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)
Bernhard Linemayr, MSc, Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)
 
Die Cloud als Grundlage für die IT von Morgen
Die Cloud als Grundlage für die IT von MorgenDie Cloud als Grundlage für die IT von Morgen
Die Cloud als Grundlage für die IT von Morgen
 
Maßgeschneiderte Geschäftsanwendungen
Maßgeschneiderte GeschäftsanwendungenMaßgeschneiderte Geschäftsanwendungen
Maßgeschneiderte Geschäftsanwendungen
 
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im StandardsoftwaremarktStudie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
 
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
 
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-AgenturenArtikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
 
20131203 11 pivotal_ wie_big_data_geschäftsmodelle_verändert
20131203 11 pivotal_ wie_big_data_geschäftsmodelle_verändert20131203 11 pivotal_ wie_big_data_geschäftsmodelle_verändert
20131203 11 pivotal_ wie_big_data_geschäftsmodelle_verändert
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
 

Plattformmaerkte Okt 2015

  • 2. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Preview Kompendium Industrie 4.0  Veröffentlichung: Oktober 2015  Autoren: Deutsche Bank Research, Accenture, P3 Aviation, Härting Rechtsanwälte, KPMG, Handelsblatt Research, embeteco, Stiftung Neue Verantwortung, BITKOM, Hochschule Osnabrück, APCO, IW Köln, HP, Stiftung Neue Verantwortung, Causa-C.  Internet: www.plattform-maerkte.de
  • 4. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Plattformen? Welche Plattformen?
  • 5. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Definitionsebene Struktur : Beispiel Mobile Phone A: Plattform-Kern:  Betriebssystem des Mobile-Phones inkl. App- Store  Owner: Apple, Google, ….  Kern bestimmt die technischen und ökonomischen „Spielregeln“ B: Plattform- Peripherie:  Applikationen  Schaffen Mehrwert für Endnutzer C: Endnutzer
  • 6. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Definitionsebene Geschäftsmodell: Two-Sided Markets Plattform Side 1 Side 2 Cross-Side Network Effects Same-Side Network Effects Same-Side Network Effects Scalability Multihoming (Asymmetrical) PricingDifferentiation
  • 7. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Datenzentrische Geschäftsmodelle und Plattformen
  • 9. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Treiber Dynamik Plattform- Entrepreneur Plattform-Konsortium Evolution Revolution Treiber und Dynamik von Plattformisierungsprozessen
  • 10. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Software Eats the World?
  • 12. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Varianz im Machtverhältnis Kern-Peripherie Akteur Linux Windows Mac OS iOS Nachfrage-Seite (Endnutzer) Offen Offen Offen Offen Angebots-Seite (App-Programmierer) Offen Offen Offen Geschlossen Plattform-Anbieter (Hardware/OS) Offen Offen Geschlossen Geschlossen Plattform-Sponsor (Design/IP) Offen Geschlossen Geschlossen Geschlossen Machtkonzentration KernPeripherie
  • 13. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Kern vs. Peripherie: Die Rache der Apps?
  • 15. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Schreckgespenst Plattform-Monopole ONE PLATFORM TO RULE THEM ALL hehe
  • 16. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Plattform-Märkte vs. „Winner takes it all“ Kredit- karten IT-Betriebs- systeme Spiele- Konsolen Mobile- Phones Cloud Computing (PaaS) Liefer- Services Dating- Platt- formen Trans- port E-Books
  • 17. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Geschlossene Plattformen evozieren Reaktion  2007: Als Reaktion auf die Apple-Plattform forciert Google das Android-Projekt.  2008: Launch Android  2010: Marktanteil Android überholt Apple  20xx: ?
  • 18. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Ergebnisse der Kompendiums-Arbeit 1. Die Plattformisierung ist ein Megatrend, der alle Branchen erfasst. Plattformisierungs- prozesse können sich allerdings stark unterscheiden. Wichtige Faktoren: Bedeutung von Hardware in den jeweiligen Märkten, Adaptionsgeschwindigkeit etablierter Akteure, Bedeutung von Produktplattformen als Nukleus für Two-Sided Markets. 2. Plattformen sind oft fragiler, als wir glauben. Sie können angegriffen werden, u.a. auch durch die Applikationsebene („Plattform-Kapern“). 3. Plattformen sind selten Monopole. Ein typisches Muster sind drei bis fünf Plattformen pro Marktsegment – oft überlappend. 4. Die Plattformstrategie ist eine Führungsaufgabe, da ggf. ein „Innovator‘s Dilemma“ existiert. 5. Nicht jedes Unternehmen wird Plattformen selber bauen. Viel wichtiger ist eine Plattform- Strategie. Dies kann auch bedeuten, dass man gezielt die Plattformen Dritter nutzt (u.a. Multihoming) oder dafür sorgt, dass die relevanten Plattformen die richtige „Architektur“ besitzen (vgl. Machtverteilung Kern-Peripherie).
  • 20. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. 5.1 Machtfrage
  • 21. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Plattform = Essential Facility = Regulierung?  Schlagwort„Plattform-Neutralität“: Digitale Plattformen seien Quasi-Infrastrukturen und müssen dem entsprechend reguliert werden.  Vgl. Brief Macron | Gabriel an EU-Kommission (April 2015).
  • 22. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. 1. Fusionskontrolle: Neues Aufgreifkriterium „Datenmacht“? 2. Gatekeeper-Funktion  Portierungsverpflichtung  Öffnungsauflagen für den App-Store 3. Vertikale Integration  Bevorteilung eigener Dienste (Google, Browser-Krieg)  Koppelungsverbot (Datenschutz) 4. Preisgestaltung  Markttransparenzinitiativen (vgl. Kraftstoff)  Direkte Preisregulierung (vgl. TK-Markt) Wettbewerbsrechtliche Perspektiven
  • 23. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. 5.2 Gazellen vs. Hilfssheriffs
  • 24. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Plattformverführung: Plattformen als Hilfs-Sheriffs  Plattformen sind aus Sicht des Staates “natürlicher” Regulierungsansatzpunkt  Strukturelle Relevanz  Großer Hebel, um Märkte zu gestalten  Beispiel Haftung: Plattformen als Hilfs-Sheriffs staatlichen Gestaltungswillens  Youtube wird verantwortlich gemacht für „rechte“ Videos  Ebay wird verantwortlich gemacht für gefälschte Uhren  … wird verantwortlich gemacht für …  Schleichende Zurücknahme des Haftungsprivilegs für Plattformen
  • 25. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Rücknahme des Haftungsprivilegs für Plattformen 1997 2001 2004 2015 Teledienstegesetz (TDG) Mediendienste- Staatsvertrag (MDStV) E-Commerce- Richtlinie Anpassung TDG | MDStV “Internet- Versteigerung I” (BGH) – Rolex vs. eBay “Gefahrgeneigte Dienste”-Ausnahme Ref-Entwurf BMJV “Notice and Take Down”  Zugangsprovider: keine Haftung  Host-Provider: Notice & Take Down  Handelsplattformen (eBay): analog zu Host-Providern “Notice and Scan”  Handelsplattformen haften analog zur Störerhaftung  Beschränkung auf “gleichartige Produkte”
  • 26. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Haftung aus Standortsicht: Hilfs-Sheriff vs. Gazelle Wir wollen Gazellen…  „Das nächste Google muss aus Deutschland kommen“  Meint: Schnell wachsende Plattform-Geschäftsmodelle sind gut für den Standort Deutschland. Wir wollen Hilfs-Sheriffs…  Haftung des Plattformbetreibers für Plattform-Content  Aufbau von Kontroll- Infrastrukturen ist teuer und technologisch anspruchsvoll. ?
  • 28. © Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.  Ja, die digitale Transformation ist ein tiefgreifender Wandel, der unsere Wirtschaft komplett verändert. Wer glaubt, dieser „Hype“ ziehe an ihm vorbei, liegt falsch.  Ja, digitale Plattformen stehen im Zentrum dieser Entwicklung – und deutsche Unternehmen haben sich bislang viel zu zögerlich mit Plattform-Strategien beschäftigt.  Ja, die Politik sollte diese Entwicklung ebenfalls ernst nehmen und dem entsprechend handeln. Priorität Nummer 1 ist der Arbeitsmarkt. Hier sind wir um viel zu unambitioniert.  Nein, digitale Plattformen bedeutet nicht „Google-isierung“ oder Monopolisierung. Wer Plattform-Politik anhand des Google-Beispiels macht, wird vieles falsch machen  Nein, die Politik muss nicht „alles neu“ machen. Die Grundsätze der liberalen Marktwirtschaft gelten auch im Zeitalter der Plattformisierung. Heißt: Rahmenbedingungen für Plattform-Wachstum in Deutschland optimieren!  Nein, Plattformen sollten weder eine „neue Industriepolitik“ einleuten noch systematisch zu Erfüllungsgehilfen staatlichen Gestaltungswillens gemacht werden. 3 x Ja, 3 x Nein