SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
[ Digitalität ]
Pädagogische Tage zur
BOB BLUME
Lehrer, Autor, Blogger,
Moderator &
Bildungsinfluencer
Eine Anekdote Wann man den Referenten einlädt.
Grundlagen
VERÄNDERUNG
Zur wichtigsten Frage,
Gemeinsamkeiten, Hürden &
einem tanzenden Mann auf einem
Hügel.
Die Frage nach
dem Warum!
Oder warum pädagogische Tage oft an der falschen
Stelle angegeben sind.
Tropfen im Wasser
Was haben
alle
Teilnehmende
gemeinsam?
FRAGE
Austausch
Verantwortung
für das Was
für das Wie
für das Warum
Was hält
Veränderung
auf?
FRAGE
Austausch
10
20
30
40
Innovators Early Adopters Early Majority Late Majority Laggards
16
34
34
13,5
2,5
Innovation
adaption
curve
Wie und von wem Innovation angenommen
wird.
TIPPING POINT
Rogers, Everett (16 August 2003) [1962].
Diffusion of Innovations, 5th Edition. Simon
and Schuster. ISBN 978-0-7432-5823-4.
Bleistift
Metapher
DIE SPITZE
Sind die ersten die Technologie
übernehmen. Sie dokumentieren und
teilen ihre Praktiken - mit allen
Fehlern und Schwächen.
Das Werk basiert auf der
Grafik„The pencil metaphor“ von
Lindy Orwin unter der Lizenz CC
BY 4.0., veröffentlicht 2015 in The
William and Flora Hewlett
Foundation.
DIE SCHARFSINNIGEN
Sie beobachten die Spitze,
übernehmen das Beste, lernen aus
Fehlern und machen tolle Dinge.
DER SCHAFFT
Sie würden die Technologie nutzen,
wenn andere sie einrichten, ihnen
erklären und am Laufen halten
würden.
DIE ANHÄNGSEL
Sie kennen die Fachbegriffe und
besuchen Fortbildungen. Aber setzen
selbst nichts um.
DIE MUFFEN
Sie klammern sich an das, was sie
kennen. Neue Technologien haben
keinen Platz in ihrem Unterricht.
DIE RADIERER
Sie streben danach, möglichst viel
der Arbeit der Spitze wieder
Rückgängig zu machen.
Tipping
Point
YOUTUBE
Leadership Lessons from the
Dancing Guy
Wie gelingt
Veränderung?
FRAGE systematisch
engagiert
menschlich
Austausch
Wie gelingt
Veränderung?
ASTRID ARNDT
Dazu gehören Entschlossenheit,
Überzeugungskraft und Mut, denn selten
kommt eine Veränderung ohne Widerstand
oder unerwartete Hürden.
Wie gelingt
Veränderung?
ASTRID ARNDT
Der häufigste Fehler ist nach meiner Erfahrung,
zu wenig Aufmerksamkeit darauf zu legen,
welche Implikationen eine Veränderung auf die
Menschen in der Organisation und das
Miteinander hat.
Voraussetzungen
VERÄNDERUNG
Wovon wir sprechen, warum
Prozesse schwierig sind und wie
man sich vorbereitet.
Was bedeutet
Digitalisierung
in der Schule?
FRAGE
Austausch
Stake
Holder
Wer bei einer erfolgreichen
Digitalisierungsstrategie
Verantwortung hat.
SCHULLEITUNG
ADMIN
DIGITALE
LEITUNG
TRÄGER KOLLEGIUM
Was bedeutet
Digitalisierung?
BOB BLUME
An der Digitalisierung verdeutlicht sich das Problem eines
komplexen Prozesses, der in andere komplexe Prozesse integriert
werden muss, ohne den Prozess selbst so zu glätten, dass er nicht
mehr tiefgreifend genug ist und ohne ihn so zu vertiefen, dass der
Hauptprozess dadurch gestört wird oder zum Erlahmen kommt.
Was bedeutet
Digitalisierung?
BOB BLUME
Ein Flugzeug umzubauen wird ungleich schwerer, wenn es gerade
fliegt. Und brennt. Und die Piloten damit beschäftigt sind, die
panischen Gäste zu beruhigen und das User-Manual zu entziffern.
[ Mit ]
Digitalisierung in die Zukunft
WAS
bedeutet „mit“?
[ Digitalisierung ]
in die Zukunft
WAS
bedeutet „Digitalisierung“?
Mit
[ Zukunft ]
WAS
bedeutet „Zukunft“?
Mit Digitalisierung in die
[ Lernen ]
BEAT DÖBELI HONEGGER
mit, über, trotz und durch
Medien
[ Erweiterung ]
der Unterrichtspraxis
Digitale
Tage
PÄDAGOGISCHE
Set-Up. Struktur, Implementierung
Welche
Erfahrung
haben Sie mit
pädagogischen
Tagen?
FRAGE
Austausch
25
50
75
100
Nachhaltigkeit Zwischen Enthusiasmus und Alltag.
KONFERENZKATER
Enthusiasmus am Tag
Enthusiasmus am Tag
danach
Pädagogische Tage als Game-Changer
Planung Kultur Nachhaltigkeit
Kultur eines pädagogischen Tages
AKKO-MODELL
Kulturwandel
in Organisationen
Hehn
Cornelissen
Braun
Ein Baukasten für
angewandte Psychologie
im Chance-Management
Springer
Durchführung eines pädagogischen Tages
EMOTIONSDIAGRAMM
Kulturwandel
in Organisationen
Hehn
Cornelissen
Braun
Ein Baukasten für
angewandte Psychologie
im Chance-Management
Springer
An welcher
Stelle ist der
pädagogische
Tag?
FRAGE
Austausch
Prozess eines pädagogischen Tages
EMOTIONSDIAGRAMM
Kulturwandel
in Organisationen
Hehn
Cornelissen
Braun
Ein Baukasten für
angewandte Psychologie
im Chance-Management
Springer
Kultur
konkret
Barcamp & spezifische
Angebote
Barcamp-Format
Freie, verantwortliche Zusammenarbeit
für Interessierte
• Teilnehmer bestimmen das
Programm: Die Agenda wird vor Ort von
den Teilnehmern erstellt.
• Jeder kann eine Session anbieten:
Jeder Teilnehmer kann ein Thema
vorschlagen und moderieren.
• Aktive Beteiligung ist erwünscht:
Teilnehmer sollen sich aktiv einbringen
und nicht nur zuhören.
• "Gesetz der zwei Füße": Jeder
kann jederzeit eine Session verlassen
oder wechseln, wenn sie nicht
interessant ist.
• Respekt und Offenheit: Ein
respektvoller und offener Umgang
miteinander ist wichtig, um einen
inspirierenden Austausch zu
ermöglichen
2024
2025
Orientiert an der Übersicht zum
Kulturwandel in Organisationen
STAKE
HOLDER
definieren
AKTIONEN
entwickeln
2023
IDENTIFIKATION
der Bildungsziele
WARUM?
Von der Idee zur Implementierung
in Schul- und Lernstruktur
IMPLEMENTIERUNG
Ideen und Inspirationen
PÄDAGOGISCHER TAG
der Veränderung
DAS WARUM
Verantwortliche und Prozess
STAKEHOLDERS
Fullan 2016
„Es geht nicht um die
Umsetzung einzelner
Neuerungen, sondern
um die Veränderung der
Kultur der Institution.“
- MICHAEL FULLAN
Steuergruppen
KOMPETENZEN VON
EINBINDUNG
des übrigens Systems
duch Gästestatus
durch Geschäftsordnung
durch Mandat der SL
BIKULTURELLES DENKEN
Denken in zwei Welten
AKZEPTANZ
gegenüber Vorbehalten
gegenüber Bedenken
gegenüber Widerstand
PROFESSIONALITÄT
in der Reflexion
in der Bescheidenheit
in der Kommunikation
in der Zusammenarbeit
Haltung
PROFESSIONELLE
6 Shruggie Regeln
Welche
Haltung
braucht eine
SL für das
Vorgehen?
FRAGE
Austausch
Das Pragmatismus-Prinzip
DIRK VON GEHLEN
Das
Pragmatismus-
Prinzip
Dirk von Gehlen
10 Gründe für einen
gelassenen Umgang mit
dem Neuen
Piper
2 3 4 5 6
ERSTENS
¯_(ツ)_/¯
Versuche zunächst zu beobachten und
womöglich zu
verstehen und erst dann zu bewerten.
ZWEITENS
1 3 4 5 6
Mache dich vertraut mit dem Unvertrauten, Neuen und
Unsicheren.
¯_(ツ)_/¯
DRITTENS
1 2 4 5 6
Entwickle eine Überforderungsbewältigungskompetenz -
was zunächst bedeutet: Akzeptiere deine Überforderung.
¯_(ツ)_/¯
VIERTENS
1 2 3 5 6
Lerne, Menschen und Meinungen zu trennen.
¯_(ツ)_/¯
FÜNFTENS
1 2 3 4 6
Versuche, die Situation anzunehmen - und dann
zu gestalten.
¯_(ツ)_/¯
SECHSTENS
1 2 3 4 5
Wenn du zu sehr auf deinen Plan und sein Gelingen
fixiert bist, übersiehst du, dass auch ein
vermeintlicher Umweg zielführend sein kann.
¯_(ツ)_/¯
Was bleibt
hängen?
FRAGE
Austausch
Bleiben wir
in Kontakt
BOB BLUME/
NETZLEHRER
VIELEN DANK FÜR DIE
AUFMERKSAMKEIT

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Easy 80 20 method
Easy 80   20 methodEasy 80   20 method
Easy 80 20 method
Paul Andrew
 

Was ist angesagt? (20)

WTF - Why the Future Is Up to Us - pptx version
WTF - Why the Future Is Up to Us - pptx versionWTF - Why the Future Is Up to Us - pptx version
WTF - Why the Future Is Up to Us - pptx version
 
Pillar Content Creation Workshop - SLCHUG June 1, 2017
Pillar Content Creation Workshop - SLCHUG June 1, 2017Pillar Content Creation Workshop - SLCHUG June 1, 2017
Pillar Content Creation Workshop - SLCHUG June 1, 2017
 
How to embrace those inevitable
How to embrace those inevitable How to embrace those inevitable
How to embrace those inevitable
 
Job interview tips | Question & Answers | Shravan Sanidhya
Job interview tips | Question & Answers | Shravan SanidhyaJob interview tips | Question & Answers | Shravan Sanidhya
Job interview tips | Question & Answers | Shravan Sanidhya
 
Personal branding
Personal brandingPersonal branding
Personal branding
 
Top Productivity Working Hacks by Jan Rezab
Top Productivity Working Hacks by Jan RezabTop Productivity Working Hacks by Jan Rezab
Top Productivity Working Hacks by Jan Rezab
 
10 Things your Audience Hates About your Presentation
10 Things your Audience Hates About your Presentation10 Things your Audience Hates About your Presentation
10 Things your Audience Hates About your Presentation
 
Make Your Presentation Pop
Make Your Presentation PopMake Your Presentation Pop
Make Your Presentation Pop
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
Steal this presentation
Steal this presentationSteal this presentation
Steal this presentation
 
9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How
9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How
9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How
 
How to handle online classes in google meet/Dr.C.Thanavathi
How to handle online classes in google meet/Dr.C.ThanavathiHow to handle online classes in google meet/Dr.C.Thanavathi
How to handle online classes in google meet/Dr.C.Thanavathi
 
Productivity Facts Every Employee Should Know
Productivity Facts Every Employee Should KnowProductivity Facts Every Employee Should Know
Productivity Facts Every Employee Should Know
 
7 Productivity Lifehacks - Be More Productive Now
7 Productivity Lifehacks - Be More Productive Now7 Productivity Lifehacks - Be More Productive Now
7 Productivity Lifehacks - Be More Productive Now
 
The State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B Companies
The State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B CompaniesThe State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B Companies
The State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B Companies
 
9 Unique Traits of High-Performing Teams
9 Unique Traits of High-Performing Teams9 Unique Traits of High-Performing Teams
9 Unique Traits of High-Performing Teams
 
How a Smart Leader Sets SMART Goals
How a Smart Leader Sets SMART GoalsHow a Smart Leader Sets SMART Goals
How a Smart Leader Sets SMART Goals
 
Easy 80 20 method
Easy 80   20 methodEasy 80   20 method
Easy 80 20 method
 
Fight for Yourself: How to Sell Your Ideas and Crush Presentations
Fight for Yourself: How to Sell Your Ideas and Crush PresentationsFight for Yourself: How to Sell Your Ideas and Crush Presentations
Fight for Yourself: How to Sell Your Ideas and Crush Presentations
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 

Ähnlich wie Pädagogische Tage zur Digitalität

Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
SCM – School for Communication and Management
 
Fokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGEFokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGE
Ulrich Hinsen
 

Ähnlich wie Pädagogische Tage zur Digitalität (20)

Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
 
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr..."Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
 
Fokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGEFokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGE
 
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian BaumgartnerPositive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
 
Digitale Universitas - Leadership für die digitale Transformation
Digitale Universitas - Leadership für die digitale Transformation Digitale Universitas - Leadership für die digitale Transformation
Digitale Universitas - Leadership für die digitale Transformation
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
 
Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013
Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013
Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013
 
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des DiskurslernensTechnologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
 
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
 
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
 
The Co-Creative Business Evolution @ World Usability Day 2014
The Co-Creative Business Evolution @ World Usability Day 2014The Co-Creative Business Evolution @ World Usability Day 2014
The Co-Creative Business Evolution @ World Usability Day 2014
 
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
 
innosabi master class 05: Innovation Platform Evangelism
innosabi master class 05: Innovation Platform Evangelisminnosabi master class 05: Innovation Platform Evangelism
innosabi master class 05: Innovation Platform Evangelism
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der Erwachsenenbildung
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
 
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
 
Teachers INN dez2012
Teachers INN dez2012Teachers INN dez2012
Teachers INN dez2012
 
FachForum DistancE-Learning 2016
FachForum DistancE-Learning 2016FachForum DistancE-Learning 2016
FachForum DistancE-Learning 2016
 
BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!
BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!
BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!
 
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte MarkenstrategieBRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
 

Pädagogische Tage zur Digitalität