SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Beiträge von Pflanzenzüchtung und
  Sortenzulassung zur Ernährungssicherung




DI Michael Oberforster
AGES – Institut für Sortenwesen

Fachsymposium – Sichere Lebensmittel – Ernährungssicherung und Ernährungssicherheit
Linz, 30. Juni 2011


www.ages.at               Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Welche Faktoren beeinflussen das
Ernteergebnis?

       Sorte                                                  Umwelt-
(Pflanzenzüchtung)                                            einfluss
                                                              • Bodengüte
                                                              • Witterung

    Pflanzenbau
                          Ernteergebnis
•    Bodenbearbeitung
•    Saatgutqualität
•    Saatzeit                                               Pflanzen-
•    Fruchtfolge
                                                             schutz
•    Wachstumsregler
•    Düngung                                             • Krankheiten
                                                         • Fungizideinsatz
www.ages.at             Michael Oberforster, 30.6.2011                       2
Züchtung und Sortenprüfung




www.ages.at     Michael Oberforster, 30.6.2011   3
Ansprüche an eine moderne Zuchtsorte

                              Ertragspotenzial



                                  SORTE

             Ertragssicherheit                                      Produktqualität
                                                               •   Menschliche Ernährung
Umweltanpassung       Resistenz gegen                          •   Futter
(Widerstandsfähig-    Krankheiten und
keit gegen            Schädlinge                               •   Industrielle Nutzung
Witterungsextreme)                                             •   Bioenergie
                                                               •   Saatgut
Nach Miedaner 1997
   www.ages.at                Michael Oberforster, 30.6.2011                          4
Anzahl zugelassener Sorten in
   Österreich (1971-2011)
Zugelassene Sorten

 1100     Bis 1997 Summe der Sorten aus dem Zuchtbuch für Kulturpflanzen
                           und dem Sortenverzeichnis
 1000

  900

  800
  700                Zugelassene Sorten insgesamt
                          (Landwirtschaftliche
  600                 Pflanzenarten und Gemüse)

  500

  400
                                                                                          Sorten
  300                                                                               Landwirtschaftlicher
                                                                                       Pflanzenarten
  200
                                                                               Stand: jeweils 1.1. bzw. 15.1.; 2011: 1.3.
  100
    70


            73


                    76


                            79


                                    82


                                            85


                                                    88


                                                            91


                                                                     94


                                                                               97


                                                                                        00


                                                                                                03


                                                                                                        06


                                                                                                                09


                                                                                                                        12
 19


         19


                 19


                         19


                                 19


                                         19


                                                 19


                                                         19


                                                                  19


                                                                            19


                                                                                     20


                                                                                             20


                                                                                                     20


                                                                                                             20


                                                                                                                     20
                                                             Jahr
   www.ages.at                             Michael Oberforster, 30.6.2011                                              5
Winterweizensorten: Zuchtfortschritt im
Merkmal Kornertrag
Kornertrag, dt/ha
                                                                                 Pedro   Sailor
          Feuchtgebiet (FG): 514 Versuche,
          1980 - 2010, adjust. Mittel                                    Mulan
  88                                                                               Megas
          Trockengebiet (TG): 419 Versuche,                  Augustus
          1980 - 2010, adjust. Mittel                            Kerubino      Ennsio
                                                                  Chevalier
                                                        Grandios
                                                                 Globus               Midas
                                                     Aristos
  83                                                         Levendis
                                                                        Rainer
                                                                  Dekan
                                                              Romulus
  78                                         Lindos        Tambor                         Zenith
                                                      Kontrast                       Vulcanus
                                               Compass                    Lukullus      Fulvio
                                                                                        Energo
                         Ikarus              Florian
                                                                                       Arktis
  73                                                                                  Pannonikus
                                      Herzog         Ludwig      Astardo SWMaxi Impulsiv  Lucio
                      Titus                                                    Estevan
                                               Capo                        Antonius
                                                                              Philipp
  68      Regent                               Josef                   Edison           Arnold
                                                      Renan Furore               Bitop
       Adam
                 Pokal            Martin
                                                                    Exklusiv
                                           Amadeus
  63          Perlo                              Livius
                                                                   Mahlweizen FG
                            Agron
                 Karat                                             Qualitätsweizen TG
  58
   1972        1977        1982        1987        1992     1997     2002        2007    2012
                                             Zulassungsjahr
                                                    Michael Oberforster, 30.6.2011
www.ages.at                                                                                        6
Getreide, Öl- und Eiweißpflanzen:
 Züchterischer Ertragsfortschritt
Pflanzenart                                      Kilogramm pro Jahr
                                                           (Mittel)
Getreide
Qualitätsweizen, Trockengebiet                                35
Mahlweizen, Feuchtlagen                                       70
Sommerbraugerste                                              68
Populationsroggen                                             21
Hybridroggen                                                  55
Öl- und Eiweißpflanzen
Winteraps, Liniensorten                                       70
Winteraps, Hybridsorten                                       75
Sonnenblume, Frühe Reifegruppe                                42
Sonnenblume, Mittel- und Späte Reife                          61
Ölkürbis                                                      25
Sojabohne, 000                                                62
Sojabohne, 00                                                 50
Quelle: Oberforster 2011, Mechtler 2011                           Daten aus der österreichischen
                                 Michael Oberforster, 30.6.2011
                                                                  Sortenwertprüfung
 www.ages.at                                                                                  7
Körnerrapssorten: Züchtung ändert
Fettsäuremuster (%) des Öls


Fettsäure        Alte Rapssorten                 Moderne Rapssorten
                (erucasäurehaltig)                 (erucasäurefrei)
Ölsäure                11                               51 – 70
Linolsäure             14                               15 – 30
Linolensäure            8                                5 – 14
Erucasäure             55                                   1
Andere                 12                                 6–8
Quelle: Becker 1993, DGF 2010




www.ages.at            Michael Oberforster, 30.6.2011                 8
Getreide: Züchtung schafft Sorten mit
    geringerer Krankheitsanfälligkeit
                               70
                               65                  Stark anfällig
                               60
Krankheitsanfälligkeitsindex




                               55 Qualitätsweizen
                               50 Trockengebiet                  Mahlweizen
                               45                                Alpenvorland
                               40
                               35
                               30
                               25                Braugerste
                               20                Trockengebiet
                               15
                               10                 Gering anfällig
                                5
                                1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005           2010
    www.ages.at                                      Zulassungsjahr
                                                 Michael Oberforster, 30.6.2011          9
Winterweizen 2010: DON-Gehalte (ELISA)
  von Sorten (Analytik: Öhlinger et al.)
                                                  DON, µg/kg
Vorfrucht      Körnermais   Silomais   Silomais    Silomais   Körnermais  Körnermais
Bo-Bearbeitung    Pflug       Pflug     Pflug        Pflug       Pflug       Pflug
Methode                                           Maisstoppel             Maisstoppel
Fungizid          kein        kein    Strobilurin     kein    Strobilurin    kein
Sorte          Pultendorf Grabenegg1 Grabenegg2 Grabenegg3 B. Wimsbach1 B. Wimsbach2    Mittel
Prüfstamm 1        74          732       1338        5081        391         841        1410
Sorte 1            87          199        399        1399        315         3856       1043
Sorte 2            89          133        258        4540        289         917        1038
Sorte 3           103          360        584        1608         170        2760        931
Sorte 4            90          229        469        2198        493         1709        865
Sorte 5           131          288        270        1164         406        2412        779
Sorte 6           137          98         388        2104        133         1786        774
Sorte 7           127          390        814        1665         398        973         728
Sorte 8            60          427        488        1268        177         1450        645
Sorte 9            77          178        364        1360        172         1105        543
Sorte 10          109          147        216         853        214         1154        449
Sorte 11          133          227        380        1174         84         476         412
Sorte 12           62          245        305        1003         74         763         409
Sorte 13           58          198        725         437        114         305         306




   www.ages.at                    Michael Oberforster, 30.6.2011                        10
Klimawandel stellt die Sortenentwicklung
vor zusätzliche Herausforderungen
 • Anstieg der Durchschnittstemperatur

 • Zunahme extremer Wetterereignisse
   (Sturm, Hagel, Hitze, Starkregen, …)
 • Veränderte Niederschlagsverteilung
              Im Sommer vermehrt
              Trockenphasen
 • Auftreten neuer Krankheiten und
   Schädlinge



www.ages.at              Michael Oberforster, 30.6.2011   11
Zusammenfassung, Fazit

 •    Verbesserte Sorten und eine höhere Produktivität sind für die
      Ernährungssicherung und -sicherheit zwingend notwendig
 •    Ertragspotenzial bleibt ein prioritäres Zuchtziel
 •    Weitere Sortenmerkmale: Eignung für unterschiedliche
      Produktionsbedingungen, effektive Nährstoffverwertung, Resistenz
      gegen Krankheiten, Schädlinge, Witterungseinflüsse,
      nichtparasitären Stress, Qualitätsmerkmale etc.
 •    Prognostizierte Klimaänderungen sind eine Herausforderung für die
      Sortenentwicklung
 •    Gefährdung des züchterischen Fortschritts durch fehlende
      Lizenzeinnahmen:
           -> Pflanzenarten mit geringer Anbaufläche
           -> Pflanzenarten mit niedrigem Saatgutwechsel

www.ages.at               Michael Oberforster, 30.6.2011           12
Vielen Dank für
                                                      Ihre
                                               Aufmerksamkeit!




www.ages.at   Michael Oberforster, 30.6.2011                 13

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr von AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (20)

"Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und...
"Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und..."Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und...
"Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und...
 
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
 
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
 
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
 
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015 Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
 
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
 
AGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDC
AGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDCAGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDC
AGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDC
 
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
 
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
 
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe..."Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
 
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko..."Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
 
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET) „Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
 
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
 
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
 
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
 
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
 
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f..."The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
 
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon..."Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
 
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R..."Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
 
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt..."Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
 

Michael Oberforster: Beiträge von Pflanzenzüchtung und Sortenzulassung zur Ernährungssicherung

  • 1. Beiträge von Pflanzenzüchtung und Sortenzulassung zur Ernährungssicherung DI Michael Oberforster AGES – Institut für Sortenwesen Fachsymposium – Sichere Lebensmittel – Ernährungssicherung und Ernährungssicherheit Linz, 30. Juni 2011 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
  • 2. Welche Faktoren beeinflussen das Ernteergebnis? Sorte Umwelt- (Pflanzenzüchtung) einfluss • Bodengüte • Witterung Pflanzenbau Ernteergebnis • Bodenbearbeitung • Saatgutqualität • Saatzeit Pflanzen- • Fruchtfolge schutz • Wachstumsregler • Düngung • Krankheiten • Fungizideinsatz www.ages.at Michael Oberforster, 30.6.2011 2
  • 3. Züchtung und Sortenprüfung www.ages.at Michael Oberforster, 30.6.2011 3
  • 4. Ansprüche an eine moderne Zuchtsorte Ertragspotenzial SORTE Ertragssicherheit Produktqualität • Menschliche Ernährung Umweltanpassung Resistenz gegen • Futter (Widerstandsfähig- Krankheiten und keit gegen Schädlinge • Industrielle Nutzung Witterungsextreme) • Bioenergie • Saatgut Nach Miedaner 1997 www.ages.at Michael Oberforster, 30.6.2011 4
  • 5. Anzahl zugelassener Sorten in Österreich (1971-2011) Zugelassene Sorten 1100 Bis 1997 Summe der Sorten aus dem Zuchtbuch für Kulturpflanzen und dem Sortenverzeichnis 1000 900 800 700 Zugelassene Sorten insgesamt (Landwirtschaftliche 600 Pflanzenarten und Gemüse) 500 400 Sorten 300 Landwirtschaftlicher Pflanzenarten 200 Stand: jeweils 1.1. bzw. 15.1.; 2011: 1.3. 100 70 73 76 79 82 85 88 91 94 97 00 03 06 09 12 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 Jahr www.ages.at Michael Oberforster, 30.6.2011 5
  • 6. Winterweizensorten: Zuchtfortschritt im Merkmal Kornertrag Kornertrag, dt/ha Pedro Sailor Feuchtgebiet (FG): 514 Versuche, 1980 - 2010, adjust. Mittel Mulan 88 Megas Trockengebiet (TG): 419 Versuche, Augustus 1980 - 2010, adjust. Mittel Kerubino Ennsio Chevalier Grandios Globus Midas Aristos 83 Levendis Rainer Dekan Romulus 78 Lindos Tambor Zenith Kontrast Vulcanus Compass Lukullus Fulvio Energo Ikarus Florian Arktis 73 Pannonikus Herzog Ludwig Astardo SWMaxi Impulsiv Lucio Titus Estevan Capo Antonius Philipp 68 Regent Josef Edison Arnold Renan Furore Bitop Adam Pokal Martin Exklusiv Amadeus 63 Perlo Livius Mahlweizen FG Agron Karat Qualitätsweizen TG 58 1972 1977 1982 1987 1992 1997 2002 2007 2012 Zulassungsjahr Michael Oberforster, 30.6.2011 www.ages.at 6
  • 7. Getreide, Öl- und Eiweißpflanzen: Züchterischer Ertragsfortschritt Pflanzenart Kilogramm pro Jahr (Mittel) Getreide Qualitätsweizen, Trockengebiet 35 Mahlweizen, Feuchtlagen 70 Sommerbraugerste 68 Populationsroggen 21 Hybridroggen 55 Öl- und Eiweißpflanzen Winteraps, Liniensorten 70 Winteraps, Hybridsorten 75 Sonnenblume, Frühe Reifegruppe 42 Sonnenblume, Mittel- und Späte Reife 61 Ölkürbis 25 Sojabohne, 000 62 Sojabohne, 00 50 Quelle: Oberforster 2011, Mechtler 2011 Daten aus der österreichischen Michael Oberforster, 30.6.2011 Sortenwertprüfung www.ages.at 7
  • 8. Körnerrapssorten: Züchtung ändert Fettsäuremuster (%) des Öls Fettsäure Alte Rapssorten Moderne Rapssorten (erucasäurehaltig) (erucasäurefrei) Ölsäure 11 51 – 70 Linolsäure 14 15 – 30 Linolensäure 8 5 – 14 Erucasäure 55 1 Andere 12 6–8 Quelle: Becker 1993, DGF 2010 www.ages.at Michael Oberforster, 30.6.2011 8
  • 9. Getreide: Züchtung schafft Sorten mit geringerer Krankheitsanfälligkeit 70 65 Stark anfällig 60 Krankheitsanfälligkeitsindex 55 Qualitätsweizen 50 Trockengebiet Mahlweizen 45 Alpenvorland 40 35 30 25 Braugerste 20 Trockengebiet 15 10 Gering anfällig 5 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 www.ages.at Zulassungsjahr Michael Oberforster, 30.6.2011 9
  • 10. Winterweizen 2010: DON-Gehalte (ELISA) von Sorten (Analytik: Öhlinger et al.) DON, µg/kg Vorfrucht Körnermais Silomais Silomais Silomais Körnermais Körnermais Bo-Bearbeitung Pflug Pflug Pflug Pflug Pflug Pflug Methode Maisstoppel Maisstoppel Fungizid kein kein Strobilurin kein Strobilurin kein Sorte Pultendorf Grabenegg1 Grabenegg2 Grabenegg3 B. Wimsbach1 B. Wimsbach2 Mittel Prüfstamm 1 74 732 1338 5081 391 841 1410 Sorte 1 87 199 399 1399 315 3856 1043 Sorte 2 89 133 258 4540 289 917 1038 Sorte 3 103 360 584 1608 170 2760 931 Sorte 4 90 229 469 2198 493 1709 865 Sorte 5 131 288 270 1164 406 2412 779 Sorte 6 137 98 388 2104 133 1786 774 Sorte 7 127 390 814 1665 398 973 728 Sorte 8 60 427 488 1268 177 1450 645 Sorte 9 77 178 364 1360 172 1105 543 Sorte 10 109 147 216 853 214 1154 449 Sorte 11 133 227 380 1174 84 476 412 Sorte 12 62 245 305 1003 74 763 409 Sorte 13 58 198 725 437 114 305 306 www.ages.at Michael Oberforster, 30.6.2011 10
  • 11. Klimawandel stellt die Sortenentwicklung vor zusätzliche Herausforderungen • Anstieg der Durchschnittstemperatur • Zunahme extremer Wetterereignisse (Sturm, Hagel, Hitze, Starkregen, …) • Veränderte Niederschlagsverteilung Im Sommer vermehrt Trockenphasen • Auftreten neuer Krankheiten und Schädlinge www.ages.at Michael Oberforster, 30.6.2011 11
  • 12. Zusammenfassung, Fazit • Verbesserte Sorten und eine höhere Produktivität sind für die Ernährungssicherung und -sicherheit zwingend notwendig • Ertragspotenzial bleibt ein prioritäres Zuchtziel • Weitere Sortenmerkmale: Eignung für unterschiedliche Produktionsbedingungen, effektive Nährstoffverwertung, Resistenz gegen Krankheiten, Schädlinge, Witterungseinflüsse, nichtparasitären Stress, Qualitätsmerkmale etc. • Prognostizierte Klimaänderungen sind eine Herausforderung für die Sortenentwicklung • Gefährdung des züchterischen Fortschritts durch fehlende Lizenzeinnahmen: -> Pflanzenarten mit geringer Anbaufläche -> Pflanzenarten mit niedrigem Saatgutwechsel www.ages.at Michael Oberforster, 30.6.2011 12
  • 13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.ages.at Michael Oberforster, 30.6.2011 13