SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Geld und Weltfinanzsystem



                    Michael Matern, 21. September 2012
                    Europäische Akademie Otzenhausen



Modellprojekt GEA/BpB
Was ist Geld?
• Formen von Geld: Bargeld (Münzen und
  Scheine); Kreditkarten; Kredite
• Geld ist ein Wertschöpfungsversprechen
  für die Zukunft!
• Wie entsteht Geld? Geldschöpfung der
  Zentralbanken und anderer Finanzakteure



Modellprojekt GEA/BpB
Finanzsystem: Politisch gewollt
• Deregulierung nach Ende des Systems
  von Bretton Woods
• Washington Konsens: Liberalisierung der
  Finanzmärkte
• Computerhandel
• Trennung Geschäftsbank –
  Investmentbank aufgehoben


Modellprojekt GEA/BpB
Realwirtschaft - Geldwirtschaft




Modellprojekt GEA/BpB
Geldmengen im Vergleich




Modellprojekt GEA/BpB
Die Folgen
• Regelmäßige Blasenbildung (alle 7 Jahre)
• Zins und Zinseszins-Problematik
• Hohe Intransparenz – extreme
  Geschwindigkeit
• Realwirtschaft und „Casino“ nicht getrennt!
• Verschuldung öffentlicher Haushalte –
  Ausgleich durch Verkauf von öffentlichem
  Realvermögen
Modellprojekt GEA/BpB
Lösungsansätze
•   Märkte lösen die Probleme selbst?
•   Regulierung globaler Märkte?
•   Zukunft erkaufen durch „Geldflutung“?
•   Sparsamkeit der öffentlichen Haushalte?
•   Besteuerung von Geldgeschäften?
•   Besteuerung von Geldschöpfung?
•   Wachstum?
•   Verbot bestimmter Produkte?
Modellprojekt GEA/BpB

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Geld und Weltfinanzsystem

Wesen und Einfluss des internationalen Geldsystems
Wesen und Einfluss des internationalen GeldsystemsWesen und Einfluss des internationalen Geldsystems
Wesen und Einfluss des internationalen Geldsystems
mobiehl
 
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
Bluepingu e.V.
 
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
Thomas Kreiml
 
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch DigitalisierungAlexis Eisenhofer
 
Angriff der Fintechs?
Angriff der Fintechs?Angriff der Fintechs?
Angriff der Fintechs?
Alexis Eisenhofer
 
SBD18 - Von Null auf Zak - Bank Cler
SBD18 - Von Null auf Zak - Bank ClerSBD18 - Von Null auf Zak - Bank Cler
SBD18 - Von Null auf Zak - Bank Cler
Namics
 
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Stephanie Ristig-Bresser
 
Wirtschaftskrise Teil Banken
Wirtschaftskrise   Teil   BankenWirtschaftskrise   Teil   Banken
Wirtschaftskrise Teil Bankenbones23
 
08 finanzkrise
08   finanzkrise08   finanzkrise
08 finanzkriseICV_eV
 

Ähnlich wie Geld und Weltfinanzsystem (10)

Wesen und Einfluss des internationalen Geldsystems
Wesen und Einfluss des internationalen GeldsystemsWesen und Einfluss des internationalen Geldsystems
Wesen und Einfluss des internationalen Geldsystems
 
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
21.10: 2. Nürnberger Socialbar - Vortrag Regiogeld
 
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
 
Zukunft der Banken
Zukunft der BankenZukunft der Banken
Zukunft der Banken
 
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung
 
Angriff der Fintechs?
Angriff der Fintechs?Angriff der Fintechs?
Angriff der Fintechs?
 
SBD18 - Von Null auf Zak - Bank Cler
SBD18 - Von Null auf Zak - Bank ClerSBD18 - Von Null auf Zak - Bank Cler
SBD18 - Von Null auf Zak - Bank Cler
 
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
 
Wirtschaftskrise Teil Banken
Wirtschaftskrise   Teil   BankenWirtschaftskrise   Teil   Banken
Wirtschaftskrise Teil Banken
 
08 finanzkrise
08   finanzkrise08   finanzkrise
08 finanzkrise
 

Kürzlich hochgeladen

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 

Geld und Weltfinanzsystem

  • 1. Geld und Weltfinanzsystem Michael Matern, 21. September 2012 Europäische Akademie Otzenhausen Modellprojekt GEA/BpB
  • 2. Was ist Geld? • Formen von Geld: Bargeld (Münzen und Scheine); Kreditkarten; Kredite • Geld ist ein Wertschöpfungsversprechen für die Zukunft! • Wie entsteht Geld? Geldschöpfung der Zentralbanken und anderer Finanzakteure Modellprojekt GEA/BpB
  • 3. Finanzsystem: Politisch gewollt • Deregulierung nach Ende des Systems von Bretton Woods • Washington Konsens: Liberalisierung der Finanzmärkte • Computerhandel • Trennung Geschäftsbank – Investmentbank aufgehoben Modellprojekt GEA/BpB
  • 6. Die Folgen • Regelmäßige Blasenbildung (alle 7 Jahre) • Zins und Zinseszins-Problematik • Hohe Intransparenz – extreme Geschwindigkeit • Realwirtschaft und „Casino“ nicht getrennt! • Verschuldung öffentlicher Haushalte – Ausgleich durch Verkauf von öffentlichem Realvermögen Modellprojekt GEA/BpB
  • 7. Lösungsansätze • Märkte lösen die Probleme selbst? • Regulierung globaler Märkte? • Zukunft erkaufen durch „Geldflutung“? • Sparsamkeit der öffentlichen Haushalte? • Besteuerung von Geldgeschäften? • Besteuerung von Geldschöpfung? • Wachstum? • Verbot bestimmter Produkte? Modellprojekt GEA/BpB