SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
50
Praxis – Schweiz
Dr. Silvia Knittl
accessec gmbh
IAM Solution Architect
knittl@accessec.com
Dienste und IT-Governance in der Bundes-
verwaltung – Bedarf, Nutzen und Potenzial
In der IT der Bundesverwaltung werden seit dem Januar 2012 zentral geführte Standarddienste etabliert.
Dabei bestimmt der Bundesrat den Leistungserbringer. Daneben bieten verschiedene Fachämter spezifische
Fachdienste mit hohem Wiederverwendungspotenzial an. Dieser Beitrag illustriert die Herausforderungen,
die das Management einer solchen Diversität mit sich bringt, und den daraus resultierenden Bedarf an IT-
Governance-Instrumenten. Hierzu wird das Potenzial von bestehenden Best-Practice-Ansätzen wie COBIT
und TOGAF evaluiert.
DieIT-LandschaftderBundesverwaltung
isttraditionelldezentral.SeiteinigenJahren
werden aber Standarddienste eingerichtet,
diezentraldurchdasInformatiksteuerungs-
organ des Bundes (ISB) geführt werden. Auf
der Basis eines Marktmodells bestimmt der
Bundesrat den Leistungserbringer. Weiter
bestehen dezentrale oder fachspezifische
Dienste in den Ämtern, die nicht der
ISB-Führung unterliegen. Beispielsweise
bietetdasBundesamtfürStatistik(BFS)Ser-
vices für Betriebe und Unternehmen (BUR,
UID) an, die den Zugriff auf seine Register
sowiederenMutationermöglichen,unddas
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
stellt Dienste rund um Geoinformationen
und Karten bereit. Das Management dieser
Diversität ist eine Herausforderung. Geeig-
nete Governance-Instrumente können je-
doch helfen. Nachfolgend wird erörtert, in-
wiefern mit «minimaler Governance» und
im Sinn des Pareto-Prinzips (80-20-Regel)
rasch und mit vertretbarem Aufwand Ver-
besserungen erzielt werden können.
Dienste und IT-Governance in der Bundesverwaltung
Abbildung 1 zeigt die aktuelle organisatorische Aufteilung der
Bundesverwaltung bezogen auf IT-Aspekte vereinfacht auf. Es gibt
sieben Departemente, welche die Bundesämter (ca. 80) umfassen,
zudem die Bundeskanzlei (BK). Das Eidgenössische Departement
des Innern (EDI) zum Beispiel umfasst unter anderen das Bundes-
amtfürStatistik(BFS).DasInformatiksteuerungsorgandesBundes
(ISB) führt die IT-Standarddienste zentral. Damit werden Informa-
tikleistungen bezeichnet, die in vergleichbarer Funktionalität und
Qualität von mehreren Organisationseinheiten benötigt werden.
Mit der bei ihm angesiedelten Geschäftsstelle E-Government
Schweiz koordiniert das ISB die Zusammenarbeit von Bund, Kan-
tonen und Gemeinden im Bereich E-Government. Zudem leitet es
die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI zum
Schutz der IT bei den kritischen Infrastrukturen. Die etablierten
StandarddienstesindDatenkommunikation,Telefonie,Identity-und
Access-Management (IAM) sowie Büroautomation/Unified Com-
municationandCollaboration(UCC)1.Bereitgestelltwerdensievom
jeweiligen Betreiber in der Rolle des Leistungserbringers (LE) ge-
mäss Entscheid des Bundesrats. Die verschiedenen Departemente
und Ämter treten in der Rolle des Kunden auf, hier Leistungsbezü-
ger(LB)genannt.NebendenStandarddienstenstehendiverseFach-
dienste zur Verfügung, die nicht vom ISB geführt werden, sondern
inderVerantwortungderVerwaltungseinheitenliegen.AmBeispiel
des BFS erklärt: Das BFS nimmt die genannten Standarddienste in
Anspruch, liefert aber selbst eigene Fachdienste, wie etwa das
UID-Register. Diese können wiederum anderen Organisationen zur
Verfügung gestellt werden. Das BFS tritt somit sowohl in der Rolle
des Leistungsbezügers als auch in derjenigen des Serviceanbieters
auf, eine fachliche Rolle gemäss der bundesweiten Vorgabe R016 –
SOA-Policies2.
Herausforderungen im Bereich der IT-Governance
DieIT-GovernancederBundesverwaltungsollteumfassendsein
und sich daher auf alle relevanten Dimensionen beziehen. Wichti-
ge Wirkmechanismen sind unter anderem abgestimmte Prozesse,
Organisationsstrukturen und die IT-Architektur. Bei der Organisa-
tionsstruktur wurde die Notwendigkeit eines aktiven Stakeholder-
managements zur Förderung von Synergieeffekten bereits dar-
gelegt3. Aufgrund neuer Anforderungen einer übergreifenden
Zusammenarbeit sind nun auch neue Mechanismen notwendig.
DieIT-GovernancekannindendiversenOrganisationseinheiten
der Verwaltung sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Ein Beispiel
mithohemReifegradistetwadieArchitektur-Governanceinklusive
Service-Portfolio-Management des WBF4. Dabei werden Vorgaben
im Prozesskontext definiert, wie etwa die projektbegleitende Be-
Hans Ulrich Wiedmer
Informatiksteuerungs-
organ des Bundes ISB
GRC Architekt IAM Bund
hansulrich.wiedmer@isb.
admin.ch
Abbildung 1: IT-Governance: Organisation in der Bundesverwaltung (Auszug)
Leistungsbezüger
VBS
• Swisstopo
• …
EDA 
EJPD
EFD
UVEK
WBF
Andere:
Bürger, Kantone,
Unternehmen
EDI
• BFS
• …
Standard-
dienst
UCC
LE
Standard-
dienst
LE
Standard-
dienst
Service-
anbieter
Fachdienst
ISB
BFSISC-EJPD
Standard-
dienst
IAM
Standard-
dienst
IAM
UID
Register
Eigene
Governance
Eigene
Governance
Eigene
Governance
Serviceanbieter
Standarddienste
51
Praxis – Schweiz
ratung des Unternehmensarchitekten. So können die Lösungen
bereits in einer frühen Phase des Projekts auf die vorhandene Inf-
rastruktur ausgerichtet werden, oder diese kann entsprechend
erweitert werden. Services werden mit strukturierten Servicebe-
schreibungen dokumentiert und via www.e-services.admin.ch
publiziert, gestützt auf die bereits erwähnten SOA-Policies2.
DieseLB-spezifischeAusprägungwarinderVergangenheitsinn-
voll, da die Dienste auch stark auf die meist amtsspezifischen Be-
dürfnisse ausgerichtet waren. Verschiedene Trends, vor allem aus
demUmfeldvonE-Government,führenjedochdazu,dassdiebisher
rein internen Fachprozesse nun auch amtsübergreifende Aspekte
haben oder mitbedingt durch Open-Data-Initiativen anderen Per-
sonenkreisen zu öffnen sind. Beispiele aus dem Bereich Geoinfor-
mation sind Fachgemeinschaften rund um spezifische Themenbe-
reiche wie etwa Umwelt und Naturgefahren oder Kataster. Nicht
vernachlässigt werden darf die eigentliche Integration der Dienste
als Voraussetzung für deren Nutzung in der Praxis. Bei der Integ-
rationvonIT-SystemenwerdennebenFileschnittstellenundSOAP-
WebserviceszunehmendauchApplicationProgrammingInterfaces
(API) genutzt, meist in Form von REST-Webservices, zum Beispiel
api.geo.admin.ch für den Zugriff auf raumbezogene Daten.
Diese Strukturen stellen für die IT-Governance der Bundesver-
waltung Herausforderungen dar, besonders im Hinblick auf die
weiter steigende Nachfrage nach E-Government-Lösungen, aber
auch aufgrund neuer Bedrohungen, etwa im Bereich der Cyber-Ri-
siken. Eine übergreifende Koordination der LE und LB könnte diese
Risiken minimieren. Lokal bei den einzelnen Organisationseinhei-
tenidentifizierteAspekte,wieneueServiceanforderungen,Risiken
oder Sicherheitsaspekte, könnten effizient über die gesamte Orga-
nisation koordiniert und kommuniziert werden. Hierfür wäre eine
globale Übersicht notwendig, etwa mithilfe einer vollständigen
Bundesservicelandkarte.
Nutzen einer organisationsübergreifenden Governance
Eine organisationsübergreifende IT-Governance kann durch
ausgewählte Standards sowie die Definition von abgestimmten Or-
ganisationsstrukturen,ProzessenundArchitekturvorgabenNutzen
stiften.GenaufestgelegteAufgaben,KompetenzenundVerantwort-
lichkeiten sorgen für klare Rollen und Organisationsstrukturen.
DasSpezifizierenvonübergreifendenIT-Governance-Prozessenmit
derOrientierunganbestehendenBest-Practice-Ansätzen,wie etwa
COBIT oder TOGAF, hilft vor allem in dezentralen Organisationen,
ein einheitliches Verständnis von IT-und Architektur-Governance
zu schaffen5.. Das in solche Standards eingeflossene Know-how ist
wiederverwendbar und relativ leicht zugänglich: Es kann durch
Schulungen zur Qualifikation von Mitarbeitenden vermittelt oder
am Markt eingekauft werden.
Im Kleinen hat sich ein durch das ISB koordiniertes Vorgehen
unter der konsequenten Berücksichtigung bestehender Governan-
ce und Standardisierung bereits bewährt: beim Programm IAM
Bund6. Dieses hat das Ziel, die bestehenden IAM-Standarddienste
andiezukünftigenBedürfnissederBundesverwaltunganzupassen.
Die Verantwortlichen haben die in COBIT postulierte Stakeholder-
orientierung stetig angewendet, indem sie durch zahlreiche Inter-
views die Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen
umfassend und nachhaltig erfassten. Der «Leitfaden für Unterneh-
mensarchitekten in der öffentlichen Verwaltung» half bei der
TOGAF-Anwendung, die kontinuierlich durch die Beratung und
Abstimmung mit Architekturspezialisten begleitet wurde. Zudem
enthält der Methodenkoffer zur Entwicklung der IAM-Architektur
neben TOGAF auch SABSA (Sherwood Applied Business Security
Architecture),einausderPraxisorientierterLeitfadenzurEntwick-
lung von Sicherheitsarchitekturen7.
In den nächsten Phasen werden spezifische auf IAM bezogene
Governance-Prozesse weiter detailliert. Dabei soll vom Know-how
profitiertwerden,dasbereitsinBest-Practice-DokumenteoderStan-
dards eingeflossen ist. Betrachtet werden dabei auch relevante
eCH-Standards, wie etwa eCH-01698. Dieser Standard spezifiziert
eine SuisseTrustIAM-Geschäftsarchitektur für föderiertes IAM als
wesentliche Komponente eines integrierten E-Governments oder
einer E-Economy. Aus der Geschäftsperspektive werden Rollen so-
wie Governance und Management einer STIAM-Domäne beschrie-
ben. Der Standard eCH-0169 selbst orientiert sich wiederum an
COBIT.
Ausblick
Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung etablierter Best-
Practice-Rahmenwerke, aber auch organisationsintern entwickel-
terVorgabeninBundesverwaltungsprojekteneinenNutzenbringen
kann, indem von dem bereits vorhandenen Know-how Gebrauch
gemacht wird. Was im Programm IAM Bund initiiert wird, könnte
zukünftig im Sinne von «Lessons Learned» auch auf andere Projek-
te in der Bundesverwaltung übertragen werden. Ebenso essenziell
isteineAbstimmungmitderinEntstehungbegriffenenbundeswei-
ten Architektur-Governance. Wichtige Erfolgsfaktoren sind hierbei
aus unserer Sicht eine umfassende Stakeholderorientierung, eine
bei Programmstart festgelegte Auswahl relevanter Standards, die
jedoch bei Bedarf an die eigene Situation angepasst werden, und
die Projektbegleitung durch Spezialistinnen und Spezialisten, die
die Konformität mit Governance-Vorgaben prüfen und einfordern
(Stichwort Compliance). Standards wie COBIT können dank ihrem
umfassenden Ansatz für den Aufbau einer übergreifenden Diens-
te-Governance für Standard- und Fachdienste genutzt werden.
1 Ähnlich den Standarddiensten werden auch die SAP-Leistungen als
«Supportprozesse» zentral verantwortet.
2 ISB: R016 – SOA-Policies. 2012. http://www.isb.admin.ch/themen/
standards/alle/05019/index.html?lang=de (10.2014).
3 Wiedmer, H.U./Mueller, W./Frutiger, B.: Keine Synergien ohne aktives
Stakeholdermanagement. In: eGov Präsenz 2 (2013).
4 WBF: Handout zur Infoveranstaltung E-Services des EVD: Unternehmens-
daten, Geschäftsverwaltung, Web Service Kommunikation. 2010. http://
www.e-services.admin.ch/wbf/itwbf/index.html (10.2014).
5 Knittl, S./Kunzewitsch, M.: Herausforderungen und Lösungsansätze
bei der MaRisk-Umsetzung in einem internationalen Finanzkonzern.
In: GI-Jahrestagung, 2013. S. 1202–1215.
6 Minth, L./Rohr, R.: Information Assurance und IAM innerhalb und mit der
Schweizerischen Bundesverwaltung. In eGov Präsenz 1 (2014).
7 Hoernes, P.: Ein IAM-Grossprojekt aus der Perspektive des Enterprise Ar-
chitekten. Vortrag im Rahmen des AK-EAM der Gesellschaft für Informatik,
München, 2014.
8 Verein eCH: eCH-0169: SuisseTrustIAM-Geschäftsarchitektur. http://www.
ech.ch/vechweb/page?p=dossier&documentNumber=eCH-0169&docu-
mentVersion=1.0 (9.2014).

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Dienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzial

Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattformbhoeck
 
ZüRich Ii Mobile App Final V3
ZüRich Ii Mobile App Final V3ZüRich Ii Mobile App Final V3
ZüRich Ii Mobile App Final V3guest08d4be
 
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiMatthias Leisi
 
Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...
Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...
Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...Peter Affolter
 
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04Paul G. Huppertz
 
Strategien für Corporate Data Management
Strategien für Corporate Data ManagementStrategien für Corporate Data Management
Strategien für Corporate Data ManagementBoris Otto
 
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Daniel Eiduzzis
 
Microservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary PatternMicroservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary PatternBrockhaus Consulting GmbH
 
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]M-Way Consulting
 
PPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAP
PPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAPPPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAP
PPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAPPhoron Consulting GmbH
 
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...Peter Affolter
 
Wie Sie durch Application Management Services smart den Fachkräftemangel um...
	 Wie Sie durch Application Management Services smart den Fachkräftemangel um...	 Wie Sie durch Application Management Services smart den Fachkräftemangel um...
Wie Sie durch Application Management Services smart den Fachkräftemangel um...IBsolution GmbH
 
Leistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTLeistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTChris H. Leeb
 
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...Digicomp Academy AG
 
SecTXL '11 | Hamburg - Dr. Dietmar Wiedemann: "IT-Governance - die Wolke fest...
SecTXL '11 | Hamburg - Dr. Dietmar Wiedemann: "IT-Governance - die Wolke fest...SecTXL '11 | Hamburg - Dr. Dietmar Wiedemann: "IT-Governance - die Wolke fest...
SecTXL '11 | Hamburg - Dr. Dietmar Wiedemann: "IT-Governance - die Wolke fest...Symposia 360°
 
Social Media in den Verbraucherzentralen
Social Media in den VerbraucherzentralenSocial Media in den Verbraucherzentralen
Social Media in den Verbraucherzentralennetmedianer GmbH
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projektenpro accessio GmbH & Co. KG
 

Ähnlich wie Dienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzial (20)

Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
 
ZüRich Ii Mobile App Final V3
ZüRich Ii Mobile App Final V3ZüRich Ii Mobile App Final V3
ZüRich Ii Mobile App Final V3
 
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
 
Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...
Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...
Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...
 
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
 
Strategien für Corporate Data Management
Strategien für Corporate Data ManagementStrategien für Corporate Data Management
Strategien für Corporate Data Management
 
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
 
Audit des BCM
Audit des BCMAudit des BCM
Audit des BCM
 
Microservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary PatternMicroservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary Pattern
 
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
 
PPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAP
PPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAPPPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAP
PPM - Portfolio-Projektmanagement mit SAP
 
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
 
Wie Sie durch Application Management Services smart den Fachkräftemangel um...
	 Wie Sie durch Application Management Services smart den Fachkräftemangel um...	 Wie Sie durch Application Management Services smart den Fachkräftemangel um...
Wie Sie durch Application Management Services smart den Fachkräftemangel um...
 
[DE] EIM Enterprise Information Management | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CON...
[DE] EIM Enterprise Information Management | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CON...[DE] EIM Enterprise Information Management | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CON...
[DE] EIM Enterprise Information Management | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CON...
 
Leistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTLeistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICT
 
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...
 
SecTXL '11 | Hamburg - Dr. Dietmar Wiedemann: "IT-Governance - die Wolke fest...
SecTXL '11 | Hamburg - Dr. Dietmar Wiedemann: "IT-Governance - die Wolke fest...SecTXL '11 | Hamburg - Dr. Dietmar Wiedemann: "IT-Governance - die Wolke fest...
SecTXL '11 | Hamburg - Dr. Dietmar Wiedemann: "IT-Governance - die Wolke fest...
 
id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20
id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20
id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20
 
Social Media in den Verbraucherzentralen
Social Media in den VerbraucherzentralenSocial Media in den Verbraucherzentralen
Social Media in den Verbraucherzentralen
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
 

Dienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzial

  • 1. 50 Praxis – Schweiz Dr. Silvia Knittl accessec gmbh IAM Solution Architect knittl@accessec.com Dienste und IT-Governance in der Bundes- verwaltung – Bedarf, Nutzen und Potenzial In der IT der Bundesverwaltung werden seit dem Januar 2012 zentral geführte Standarddienste etabliert. Dabei bestimmt der Bundesrat den Leistungserbringer. Daneben bieten verschiedene Fachämter spezifische Fachdienste mit hohem Wiederverwendungspotenzial an. Dieser Beitrag illustriert die Herausforderungen, die das Management einer solchen Diversität mit sich bringt, und den daraus resultierenden Bedarf an IT- Governance-Instrumenten. Hierzu wird das Potenzial von bestehenden Best-Practice-Ansätzen wie COBIT und TOGAF evaluiert. DieIT-LandschaftderBundesverwaltung isttraditionelldezentral.SeiteinigenJahren werden aber Standarddienste eingerichtet, diezentraldurchdasInformatiksteuerungs- organ des Bundes (ISB) geführt werden. Auf der Basis eines Marktmodells bestimmt der Bundesrat den Leistungserbringer. Weiter bestehen dezentrale oder fachspezifische Dienste in den Ämtern, die nicht der ISB-Führung unterliegen. Beispielsweise bietetdasBundesamtfürStatistik(BFS)Ser- vices für Betriebe und Unternehmen (BUR, UID) an, die den Zugriff auf seine Register sowiederenMutationermöglichen,unddas Bundesamt für Landestopografie swisstopo stellt Dienste rund um Geoinformationen und Karten bereit. Das Management dieser Diversität ist eine Herausforderung. Geeig- nete Governance-Instrumente können je- doch helfen. Nachfolgend wird erörtert, in- wiefern mit «minimaler Governance» und im Sinn des Pareto-Prinzips (80-20-Regel) rasch und mit vertretbarem Aufwand Ver- besserungen erzielt werden können. Dienste und IT-Governance in der Bundesverwaltung Abbildung 1 zeigt die aktuelle organisatorische Aufteilung der Bundesverwaltung bezogen auf IT-Aspekte vereinfacht auf. Es gibt sieben Departemente, welche die Bundesämter (ca. 80) umfassen, zudem die Bundeskanzlei (BK). Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) zum Beispiel umfasst unter anderen das Bundes- amtfürStatistik(BFS).DasInformatiksteuerungsorgandesBundes (ISB) führt die IT-Standarddienste zentral. Damit werden Informa- tikleistungen bezeichnet, die in vergleichbarer Funktionalität und Qualität von mehreren Organisationseinheiten benötigt werden. Mit der bei ihm angesiedelten Geschäftsstelle E-Government Schweiz koordiniert das ISB die Zusammenarbeit von Bund, Kan- tonen und Gemeinden im Bereich E-Government. Zudem leitet es die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI zum Schutz der IT bei den kritischen Infrastrukturen. Die etablierten StandarddienstesindDatenkommunikation,Telefonie,Identity-und Access-Management (IAM) sowie Büroautomation/Unified Com- municationandCollaboration(UCC)1.Bereitgestelltwerdensievom jeweiligen Betreiber in der Rolle des Leistungserbringers (LE) ge- mäss Entscheid des Bundesrats. Die verschiedenen Departemente und Ämter treten in der Rolle des Kunden auf, hier Leistungsbezü- ger(LB)genannt.NebendenStandarddienstenstehendiverseFach- dienste zur Verfügung, die nicht vom ISB geführt werden, sondern inderVerantwortungderVerwaltungseinheitenliegen.AmBeispiel des BFS erklärt: Das BFS nimmt die genannten Standarddienste in Anspruch, liefert aber selbst eigene Fachdienste, wie etwa das UID-Register. Diese können wiederum anderen Organisationen zur Verfügung gestellt werden. Das BFS tritt somit sowohl in der Rolle des Leistungsbezügers als auch in derjenigen des Serviceanbieters auf, eine fachliche Rolle gemäss der bundesweiten Vorgabe R016 – SOA-Policies2. Herausforderungen im Bereich der IT-Governance DieIT-GovernancederBundesverwaltungsollteumfassendsein und sich daher auf alle relevanten Dimensionen beziehen. Wichti- ge Wirkmechanismen sind unter anderem abgestimmte Prozesse, Organisationsstrukturen und die IT-Architektur. Bei der Organisa- tionsstruktur wurde die Notwendigkeit eines aktiven Stakeholder- managements zur Förderung von Synergieeffekten bereits dar- gelegt3. Aufgrund neuer Anforderungen einer übergreifenden Zusammenarbeit sind nun auch neue Mechanismen notwendig. DieIT-GovernancekannindendiversenOrganisationseinheiten der Verwaltung sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Ein Beispiel mithohemReifegradistetwadieArchitektur-Governanceinklusive Service-Portfolio-Management des WBF4. Dabei werden Vorgaben im Prozesskontext definiert, wie etwa die projektbegleitende Be- Hans Ulrich Wiedmer Informatiksteuerungs- organ des Bundes ISB GRC Architekt IAM Bund hansulrich.wiedmer@isb. admin.ch Abbildung 1: IT-Governance: Organisation in der Bundesverwaltung (Auszug) Leistungsbezüger VBS • Swisstopo • … EDA  EJPD EFD UVEK WBF Andere: Bürger, Kantone, Unternehmen EDI • BFS • … Standard- dienst UCC LE Standard- dienst LE Standard- dienst Service- anbieter Fachdienst ISB BFSISC-EJPD Standard- dienst IAM Standard- dienst IAM UID Register Eigene Governance Eigene Governance Eigene Governance Serviceanbieter Standarddienste
  • 2. 51 Praxis – Schweiz ratung des Unternehmensarchitekten. So können die Lösungen bereits in einer frühen Phase des Projekts auf die vorhandene Inf- rastruktur ausgerichtet werden, oder diese kann entsprechend erweitert werden. Services werden mit strukturierten Servicebe- schreibungen dokumentiert und via www.e-services.admin.ch publiziert, gestützt auf die bereits erwähnten SOA-Policies2. DieseLB-spezifischeAusprägungwarinderVergangenheitsinn- voll, da die Dienste auch stark auf die meist amtsspezifischen Be- dürfnisse ausgerichtet waren. Verschiedene Trends, vor allem aus demUmfeldvonE-Government,führenjedochdazu,dassdiebisher rein internen Fachprozesse nun auch amtsübergreifende Aspekte haben oder mitbedingt durch Open-Data-Initiativen anderen Per- sonenkreisen zu öffnen sind. Beispiele aus dem Bereich Geoinfor- mation sind Fachgemeinschaften rund um spezifische Themenbe- reiche wie etwa Umwelt und Naturgefahren oder Kataster. Nicht vernachlässigt werden darf die eigentliche Integration der Dienste als Voraussetzung für deren Nutzung in der Praxis. Bei der Integ- rationvonIT-SystemenwerdennebenFileschnittstellenundSOAP- WebserviceszunehmendauchApplicationProgrammingInterfaces (API) genutzt, meist in Form von REST-Webservices, zum Beispiel api.geo.admin.ch für den Zugriff auf raumbezogene Daten. Diese Strukturen stellen für die IT-Governance der Bundesver- waltung Herausforderungen dar, besonders im Hinblick auf die weiter steigende Nachfrage nach E-Government-Lösungen, aber auch aufgrund neuer Bedrohungen, etwa im Bereich der Cyber-Ri- siken. Eine übergreifende Koordination der LE und LB könnte diese Risiken minimieren. Lokal bei den einzelnen Organisationseinhei- tenidentifizierteAspekte,wieneueServiceanforderungen,Risiken oder Sicherheitsaspekte, könnten effizient über die gesamte Orga- nisation koordiniert und kommuniziert werden. Hierfür wäre eine globale Übersicht notwendig, etwa mithilfe einer vollständigen Bundesservicelandkarte. Nutzen einer organisationsübergreifenden Governance Eine organisationsübergreifende IT-Governance kann durch ausgewählte Standards sowie die Definition von abgestimmten Or- ganisationsstrukturen,ProzessenundArchitekturvorgabenNutzen stiften.GenaufestgelegteAufgaben,KompetenzenundVerantwort- lichkeiten sorgen für klare Rollen und Organisationsstrukturen. DasSpezifizierenvonübergreifendenIT-Governance-Prozessenmit derOrientierunganbestehendenBest-Practice-Ansätzen,wie etwa COBIT oder TOGAF, hilft vor allem in dezentralen Organisationen, ein einheitliches Verständnis von IT-und Architektur-Governance zu schaffen5.. Das in solche Standards eingeflossene Know-how ist wiederverwendbar und relativ leicht zugänglich: Es kann durch Schulungen zur Qualifikation von Mitarbeitenden vermittelt oder am Markt eingekauft werden. Im Kleinen hat sich ein durch das ISB koordiniertes Vorgehen unter der konsequenten Berücksichtigung bestehender Governan- ce und Standardisierung bereits bewährt: beim Programm IAM Bund6. Dieses hat das Ziel, die bestehenden IAM-Standarddienste andiezukünftigenBedürfnissederBundesverwaltunganzupassen. Die Verantwortlichen haben die in COBIT postulierte Stakeholder- orientierung stetig angewendet, indem sie durch zahlreiche Inter- views die Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen umfassend und nachhaltig erfassten. Der «Leitfaden für Unterneh- mensarchitekten in der öffentlichen Verwaltung» half bei der TOGAF-Anwendung, die kontinuierlich durch die Beratung und Abstimmung mit Architekturspezialisten begleitet wurde. Zudem enthält der Methodenkoffer zur Entwicklung der IAM-Architektur neben TOGAF auch SABSA (Sherwood Applied Business Security Architecture),einausderPraxisorientierterLeitfadenzurEntwick- lung von Sicherheitsarchitekturen7. In den nächsten Phasen werden spezifische auf IAM bezogene Governance-Prozesse weiter detailliert. Dabei soll vom Know-how profitiertwerden,dasbereitsinBest-Practice-DokumenteoderStan- dards eingeflossen ist. Betrachtet werden dabei auch relevante eCH-Standards, wie etwa eCH-01698. Dieser Standard spezifiziert eine SuisseTrustIAM-Geschäftsarchitektur für föderiertes IAM als wesentliche Komponente eines integrierten E-Governments oder einer E-Economy. Aus der Geschäftsperspektive werden Rollen so- wie Governance und Management einer STIAM-Domäne beschrie- ben. Der Standard eCH-0169 selbst orientiert sich wiederum an COBIT. Ausblick Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung etablierter Best- Practice-Rahmenwerke, aber auch organisationsintern entwickel- terVorgabeninBundesverwaltungsprojekteneinenNutzenbringen kann, indem von dem bereits vorhandenen Know-how Gebrauch gemacht wird. Was im Programm IAM Bund initiiert wird, könnte zukünftig im Sinne von «Lessons Learned» auch auf andere Projek- te in der Bundesverwaltung übertragen werden. Ebenso essenziell isteineAbstimmungmitderinEntstehungbegriffenenbundeswei- ten Architektur-Governance. Wichtige Erfolgsfaktoren sind hierbei aus unserer Sicht eine umfassende Stakeholderorientierung, eine bei Programmstart festgelegte Auswahl relevanter Standards, die jedoch bei Bedarf an die eigene Situation angepasst werden, und die Projektbegleitung durch Spezialistinnen und Spezialisten, die die Konformität mit Governance-Vorgaben prüfen und einfordern (Stichwort Compliance). Standards wie COBIT können dank ihrem umfassenden Ansatz für den Aufbau einer übergreifenden Diens- te-Governance für Standard- und Fachdienste genutzt werden. 1 Ähnlich den Standarddiensten werden auch die SAP-Leistungen als «Supportprozesse» zentral verantwortet. 2 ISB: R016 – SOA-Policies. 2012. http://www.isb.admin.ch/themen/ standards/alle/05019/index.html?lang=de (10.2014). 3 Wiedmer, H.U./Mueller, W./Frutiger, B.: Keine Synergien ohne aktives Stakeholdermanagement. In: eGov Präsenz 2 (2013). 4 WBF: Handout zur Infoveranstaltung E-Services des EVD: Unternehmens- daten, Geschäftsverwaltung, Web Service Kommunikation. 2010. http:// www.e-services.admin.ch/wbf/itwbf/index.html (10.2014). 5 Knittl, S./Kunzewitsch, M.: Herausforderungen und Lösungsansätze bei der MaRisk-Umsetzung in einem internationalen Finanzkonzern. In: GI-Jahrestagung, 2013. S. 1202–1215. 6 Minth, L./Rohr, R.: Information Assurance und IAM innerhalb und mit der Schweizerischen Bundesverwaltung. In eGov Präsenz 1 (2014). 7 Hoernes, P.: Ein IAM-Grossprojekt aus der Perspektive des Enterprise Ar- chitekten. Vortrag im Rahmen des AK-EAM der Gesellschaft für Informatik, München, 2014. 8 Verein eCH: eCH-0169: SuisseTrustIAM-Geschäftsarchitektur. http://www. ech.ch/vechweb/page?p=dossier&documentNumber=eCH-0169&docu- mentVersion=1.0 (9.2014).