SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
SCHWERPUNKT

COLLABORATION

Den Informationsfluss

beschleunigen

Das exponentielle Wachstum von Informationen ste Unternehmen bei deren Beschaffung, Verwaltung und Verteilung
llt
vor grosse Probleme. Semantische Verfahren und Metadaten helfen nicht nur bei der Verwaltung, sondern machen
Informationen auch in Geschäftsprozessen besser nutzbar. Herve Stalder

Die semantische Textanalyse hilft bei der Kategorisierung und Verwa
ltung von Inhalten.

Eigentlich herrscht in Sachen Informationsbeschaffung ein goldenes Zeitalter. Aufgrund der
Digitalisierung von Inhalten und dank Internet
und Suchmaschinen konnten die Kosten für
die Herstellung und Beschaffung von Informationen deutlich gesenkt werden. Dennoch
müssen die jüngsten Studien in dieser Hinsicht differenziert betrachtet werden. Denn die
derzeitige Situation liesse sich aus Sicht der
Anwender wohl eher als Informationsüberflutung beschreiben. Einer me-Studie zufolge
widmen sich Fachleute rund neun Stunden in
der Woche allein der Informationsbeschaffung.
Über 40 Prozent dieser Zeit wiederum wird in
letztlich unfruchtbare Recherchen investiert.
Weitere zweieinhalb Stunden werden benötigt,
um unauffindbare Inhalte wiederherzustellen.
Insgesamt werden also 11,5Stunden pro Woche
für die Informationsbeschaffung aufgewendet,
was Kosten von mehreren tausend Franken pro
Mitarbeiter und Jahr verursacht. Um diesem
Trend entgegenzuwirken, müssen die Unternehmen ihre Inhalte optimieren, indem sie
diese mittels Metadaten kategorisieren.

Herve Stalder ist
Enterprise Content
Management Director bei Insentia.

Bild: Insenlia

Eine Quelle der Optimierung
Die Aufbereitung von Inhalten mit Metadaten kann manuell oder automatisiert erfolgen. Ersteres ist zeitaufwändig und somit
auch kostspielig. Es erfordert entsprechendes
Know-how und gute Branchenkenntnisse.
Deshalb ist die manuelle Verarbeitung bei
grossen Informationsmengen
kaum geeignet. Dank der Techniken der semantischen
Verarbeitung, die in den letzten zehn Jahren aufkamen, konnte die Aufbereitung von
Inhalten jedoch weitestgehend automatisiert
werden. Die offensichtlichen Vorteile einer
solchen Automatisierung liegen im hohen
Verarbeitungsvolumen
und in der Menge
der extrahierten Metadaten. Die semantische
Verarbeitung entbindet die Anwender von der
Aufgabe, Metadaten manuell anzulegen, und
erleichtert deren Verwaltung. Sie ermöglicht
es den Anwendern, die Inhalte zu strukturieren und über Suchfunktionen gezielt in
Geschäftsprozessen einzusetzen. Schliesslich
schafft die automatisierte Verarbeitung mehr
Transparenz und bewältigt grosse und unterschiedliche Datenmengen, deren Inhalte sich
dadurch besser identifizieren und analysieren
lassen.
Die semantische Aufbereitung lässt sich
nutzen, um grosse Mengen an Dokumenten
zu verwalten, insbesondere bei den folgenden
Aufgaben:
exakte Identifizierung von Dokumenten
Strukturierung und Kategorisierung von
Text- und Multimediadaten

Erkennung von passenden Informationen,
Tatsachen und Ereignissen
Automatische Klassifizierung der Informationen
Schaffung einer analytischen Vision des
dokumentarischen Ökosystems

Für Alltag und Compliance
Angesichts der Informationsüberflutung,
der die heutige Gesellschaft ausgesetzt ist,
werden die Metadaten zum eigentlichen
Dokumentenschatz
in den Unternehmen.
Indem die semantische Aufbereitung Metadaten automatisch erzeugt, erzeugt sie zahlreiche Hebeleffekte. So lässt sich einerseits
ein Produktivitätszuwachs
bei der Informationsbeschaffung erzielen, weil die Rechercheverfahren effizienter und schneller werden. Andererseits wird die Beschreibung der
Inhalte unter einer eindeutigen Taxonomie
vereinheitlicht,
wodurch sich die Inhalte
im Rahmen der Geschäftsprozesse leichter
strukturieren lassen. Aufgrund dieser tiefer
greifenden Kenntnisse beruhen schliesslich
alle Entscheidungen bezüglich der Inhaltsverwaltung
auf besseren Informationen,
sodass sich die damit verbundenen Risiken
minimieren lassen.
Für eine compliance-gerechte Dokumentenverwaltung ist es unerlässlich, über kohärente und verlässliche Metadaten zu verfügen.
Damit kann ein Unternehmen die wachsenden reglementarischen und gesetzlichen Vorschriften leichter erfüllen. <

nerzworhe

OI12014©nemnedienag

26

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Den Informationsfluss beschleunigen

Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Peter Gentsch
 
Interview kressreport 10.2014
Interview kressreport 10.2014Interview kressreport 10.2014
Interview kressreport 10.2014
Sascha Adam
 
Semantic web d
Semantic web dSemantic web d
Semantic web d
Bortecin
 
Warum NoSQL Datenbanken auf dem Vormarsch sind
Warum NoSQL Datenbanken auf dem Vormarsch sindWarum NoSQL Datenbanken auf dem Vormarsch sind
Warum NoSQL Datenbanken auf dem Vormarsch sind
Regina Holzapfel
 
04_Whitepaper_Perspektive_Daten_WEB-2.pdf
04_Whitepaper_Perspektive_Daten_WEB-2.pdf04_Whitepaper_Perspektive_Daten_WEB-2.pdf
04_Whitepaper_Perspektive_Daten_WEB-2.pdf
MILTONHARVEYSANCHEZ
 
Unternehmensweites Daten und Informationsmanagement
Unternehmensweites Daten und InformationsmanagementUnternehmensweites Daten und Informationsmanagement
Unternehmensweites Daten und Informationsmanagement
Nicki Borell
 
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Ing.  Nikolaus A. Proske (d.velop)Ing.  Nikolaus A. Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Praxistage
 
Gute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofsky
Gute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofskyGute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofsky
Gute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofsky
derletofsky | begeisterte benutzer
 
Metadaten in SharePoint Deutsch
Metadaten in SharePoint   DeutschMetadaten in SharePoint   Deutsch
Metadaten in SharePoint Deutsch
Dave Maskell
 
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Semantic Web Company
 
Theum Dokumentationen als nutzbares Wissen bereitstellen
Theum   Dokumentationen als nutzbares Wissen bereitstellenTheum   Dokumentationen als nutzbares Wissen bereitstellen
Theum Dokumentationen als nutzbares Wissen bereitstellen
Theum AG
 
Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014
Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014
Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014
Tableau Software
 
Semantische Content Optimierung für Kollaborationsplattformen
Semantische Content Optimierung für KollaborationsplattformenSemantische Content Optimierung für Kollaborationsplattformen
Semantische Content Optimierung für Kollaborationsplattformen
B-S-S Business Software Solutions GmbH
 
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Charly Suter
 
Die Zukunft des Wissensmanagements
Die Zukunft des WissensmanagementsDie Zukunft des Wissensmanagements
Die Zukunft des Wissensmanagements
Eduard Daoud
 
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der DiensteCeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
acosta-consult
 
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur DatenintegrationSuche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Thomas Kurz
 
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
Agenda Europe 2035
 
Systematisierung des Information Overload
Systematisierung des Information OverloadSystematisierung des Information Overload
Systematisierung des Information OverloadIsabella Mader
 
FotoWare Digital Asset Management - Broschüre
FotoWare Digital Asset Management - BroschüreFotoWare Digital Asset Management - Broschüre
FotoWare Digital Asset Management - Broschüre
Kay Peters
 

Ähnlich wie Den Informationsfluss beschleunigen (20)

Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
 
Interview kressreport 10.2014
Interview kressreport 10.2014Interview kressreport 10.2014
Interview kressreport 10.2014
 
Semantic web d
Semantic web dSemantic web d
Semantic web d
 
Warum NoSQL Datenbanken auf dem Vormarsch sind
Warum NoSQL Datenbanken auf dem Vormarsch sindWarum NoSQL Datenbanken auf dem Vormarsch sind
Warum NoSQL Datenbanken auf dem Vormarsch sind
 
04_Whitepaper_Perspektive_Daten_WEB-2.pdf
04_Whitepaper_Perspektive_Daten_WEB-2.pdf04_Whitepaper_Perspektive_Daten_WEB-2.pdf
04_Whitepaper_Perspektive_Daten_WEB-2.pdf
 
Unternehmensweites Daten und Informationsmanagement
Unternehmensweites Daten und InformationsmanagementUnternehmensweites Daten und Informationsmanagement
Unternehmensweites Daten und Informationsmanagement
 
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Ing.  Nikolaus A. Proske (d.velop)Ing.  Nikolaus A. Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
 
Gute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofsky
Gute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofskyGute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofsky
Gute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofsky
 
Metadaten in SharePoint Deutsch
Metadaten in SharePoint   DeutschMetadaten in SharePoint   Deutsch
Metadaten in SharePoint Deutsch
 
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
 
Theum Dokumentationen als nutzbares Wissen bereitstellen
Theum   Dokumentationen als nutzbares Wissen bereitstellenTheum   Dokumentationen als nutzbares Wissen bereitstellen
Theum Dokumentationen als nutzbares Wissen bereitstellen
 
Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014
Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014
Top 10 der Business Intelligence-Trends für das Jahr 2014
 
Semantische Content Optimierung für Kollaborationsplattformen
Semantische Content Optimierung für KollaborationsplattformenSemantische Content Optimierung für Kollaborationsplattformen
Semantische Content Optimierung für Kollaborationsplattformen
 
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
 
Die Zukunft des Wissensmanagements
Die Zukunft des WissensmanagementsDie Zukunft des Wissensmanagements
Die Zukunft des Wissensmanagements
 
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der DiensteCeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
 
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur DatenintegrationSuche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
 
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
 
Systematisierung des Information Overload
Systematisierung des Information OverloadSystematisierung des Information Overload
Systematisierung des Information Overload
 
FotoWare Digital Asset Management - Broschüre
FotoWare Digital Asset Management - BroschüreFotoWare Digital Asset Management - Broschüre
FotoWare Digital Asset Management - Broschüre
 

Den Informationsfluss beschleunigen

  • 1. SCHWERPUNKT COLLABORATION Den Informationsfluss beschleunigen Das exponentielle Wachstum von Informationen ste Unternehmen bei deren Beschaffung, Verwaltung und Verteilung llt vor grosse Probleme. Semantische Verfahren und Metadaten helfen nicht nur bei der Verwaltung, sondern machen Informationen auch in Geschäftsprozessen besser nutzbar. Herve Stalder Die semantische Textanalyse hilft bei der Kategorisierung und Verwa ltung von Inhalten. Eigentlich herrscht in Sachen Informationsbeschaffung ein goldenes Zeitalter. Aufgrund der Digitalisierung von Inhalten und dank Internet und Suchmaschinen konnten die Kosten für die Herstellung und Beschaffung von Informationen deutlich gesenkt werden. Dennoch müssen die jüngsten Studien in dieser Hinsicht differenziert betrachtet werden. Denn die derzeitige Situation liesse sich aus Sicht der Anwender wohl eher als Informationsüberflutung beschreiben. Einer me-Studie zufolge widmen sich Fachleute rund neun Stunden in der Woche allein der Informationsbeschaffung. Über 40 Prozent dieser Zeit wiederum wird in letztlich unfruchtbare Recherchen investiert. Weitere zweieinhalb Stunden werden benötigt, um unauffindbare Inhalte wiederherzustellen. Insgesamt werden also 11,5Stunden pro Woche für die Informationsbeschaffung aufgewendet, was Kosten von mehreren tausend Franken pro Mitarbeiter und Jahr verursacht. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen die Unternehmen ihre Inhalte optimieren, indem sie diese mittels Metadaten kategorisieren. Herve Stalder ist Enterprise Content Management Director bei Insentia. Bild: Insenlia Eine Quelle der Optimierung Die Aufbereitung von Inhalten mit Metadaten kann manuell oder automatisiert erfolgen. Ersteres ist zeitaufwändig und somit auch kostspielig. Es erfordert entsprechendes Know-how und gute Branchenkenntnisse. Deshalb ist die manuelle Verarbeitung bei grossen Informationsmengen kaum geeignet. Dank der Techniken der semantischen Verarbeitung, die in den letzten zehn Jahren aufkamen, konnte die Aufbereitung von Inhalten jedoch weitestgehend automatisiert werden. Die offensichtlichen Vorteile einer solchen Automatisierung liegen im hohen Verarbeitungsvolumen und in der Menge der extrahierten Metadaten. Die semantische Verarbeitung entbindet die Anwender von der Aufgabe, Metadaten manuell anzulegen, und erleichtert deren Verwaltung. Sie ermöglicht es den Anwendern, die Inhalte zu strukturieren und über Suchfunktionen gezielt in Geschäftsprozessen einzusetzen. Schliesslich schafft die automatisierte Verarbeitung mehr Transparenz und bewältigt grosse und unterschiedliche Datenmengen, deren Inhalte sich dadurch besser identifizieren und analysieren lassen. Die semantische Aufbereitung lässt sich nutzen, um grosse Mengen an Dokumenten zu verwalten, insbesondere bei den folgenden Aufgaben: exakte Identifizierung von Dokumenten Strukturierung und Kategorisierung von Text- und Multimediadaten Erkennung von passenden Informationen, Tatsachen und Ereignissen Automatische Klassifizierung der Informationen Schaffung einer analytischen Vision des dokumentarischen Ökosystems Für Alltag und Compliance Angesichts der Informationsüberflutung, der die heutige Gesellschaft ausgesetzt ist, werden die Metadaten zum eigentlichen Dokumentenschatz in den Unternehmen. Indem die semantische Aufbereitung Metadaten automatisch erzeugt, erzeugt sie zahlreiche Hebeleffekte. So lässt sich einerseits ein Produktivitätszuwachs bei der Informationsbeschaffung erzielen, weil die Rechercheverfahren effizienter und schneller werden. Andererseits wird die Beschreibung der Inhalte unter einer eindeutigen Taxonomie vereinheitlicht, wodurch sich die Inhalte im Rahmen der Geschäftsprozesse leichter strukturieren lassen. Aufgrund dieser tiefer greifenden Kenntnisse beruhen schliesslich alle Entscheidungen bezüglich der Inhaltsverwaltung auf besseren Informationen, sodass sich die damit verbundenen Risiken minimieren lassen. Für eine compliance-gerechte Dokumentenverwaltung ist es unerlässlich, über kohärente und verlässliche Metadaten zu verfügen. Damit kann ein Unternehmen die wachsenden reglementarischen und gesetzlichen Vorschriften leichter erfüllen. < nerzworhe OI12014©nemnedienag 26