SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Atmel AVR RISC µC
unter GNU/Linux programmieren
Jan Grosser
email@jan-grosser.de
TroLUG, Troisdorf, 05.12.2013
Inhalt
● Begriffe
– Mikrocontroller
– Assembler
● Was wird benötigt?
– Hardware
– Software
● Beispiel-Workflow (simple-io.asm)
● Probleme/Lösungen
● Lesenswert
Mikrocontroller
● µC sind leistungsfähige Mini-Computer
● System-on-Chip:
Prozessor + Speicher + Peripherie
● Armbanduhren, Waschmaschinen, Chipkarten, Autos, ...
● Assembler, C, BASIC, Pascal, Forth, ...
● Ab < 1€ (z.B. ATtiny2313A-PU)
● Bekannte Familien:
– Atmel AVR/AVR32 (8, 32 Bit)
– PIC Mikrocontroller (8, 16, 32 Bit)
– Texas Instruments MSP430 (16 Bit)
– u.v.m.
Mikrocontroller
Flash
(Programm)
EEPROM
(nichtflüchtige
Daten)
SRAM
(flüchtige
Daten)
Parallele/
serielle I/O
Analog I/O Timer/IRQ
ALU
Anwendungsschaltung
Flash und
EEPROM
Programmierung,
Debugging
SPI/JTAG
Assembler
Binärcode
Assembler
Hochsprache
Code-Generalisierung
Assembler
● Menschenlesbare Darstellung von Maschinensprache (Mnemos statt
Opcode)
● Gegenteil: Generalisierte Hochsprache wie bspw. C
● Vorteile
– Direkte Programmierung des Zielsystems
– Nutzbarkeit aller Features
– Effizienter als Hochsprachen
– Verständnis der Funktionsweise des Zielsystems
● Nachteile
– RISC µC haben nur primitive Funktionen
– Komplexe Funktionen nur aufwändig realisierbar
– Schlechte Portierbarkeit
Was wird benötigt?
● Hardware
– Evaluations-Board
– Programmer
– Steckbrett, Elektronik-Kleinkram
● Software
– Compiler/Assembler
– Programmier-Software für µC
Hardware: Evaluationsboard
● ATMEL Evaluations
-Board für < 30€ bei
www.pollin.de
● PoC/Entwicklung
● Grundl. Beschaltung
(z.B. Power-Versorgung)
● Peripherie (Schalter, LEDs, RS232, ...)
● Sockel für µC oder festverlöteter µC
● Eigene Schaltung läßt sich verbinden
● Arduino Boards gehen z.B. auch!
Bild: L. Höll (www.mydarc.de)
Hardware: Programmer
● Embedded Projects USBprog
für < 30€
● Kompativel AVRISP mk2
● Verbindung PC <--> µC
● Schreiben und Lesen des
Flash und EEPROM
● Frei programmierbar, d.h. vielfältig einsetzbar
– In-System-Programmer/Serial Programming IF
– JTAG Programmer/Debugger
– UART-USB-Wandler
– ...
Software: Compiler
● Atmel AVR RISC µC in mehreren Sprachen
programmierbar:
– Assembler
– C
– BASIC
– ...
Quellcode Binärcode
Compiler/
Assembler
Programmier
-SW
Software: Compiler
● gavrasm
„Gerds AVR
Assembler“
● Open Source
● Unterstützt viele
ATMEL AVR µC
● Erzeugt
Maschinencode
● Kommandozeilen-Programm
Software: Programmier-SW
● Avrdude: Open
Source Programmer
● AVR8 Burn-O-Mat
GUI für avrdude
● Hilft insbes. beim
Setzen der Fuses
Beispiel-Workflow: Quellcode
Beispiel-Workflow: Assemblieren
Beispiel-Workflow: Flashen
Probleme/Lösungen: Kein Zugriff
auf Programmer
● Auf Linux-Systemen mit „Hotplugging-Manager“ udev:
– $ sudo su #Root-Rechte erhalten
– $ touch /etc/udev/rules.d/98-local.rules # Rules-Datei anlegen
– $ cat 'ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="03eb",
ATTRS{idProduct}=="2104", MODE="0666"' >> /etc/udev/rules.d/98-local.rules
● Jetzt sollte der Programmer wie folgt mit avrdude ansprechbar sein. Programmer
mit PC und Evaluations-Board verbinden und dann folgenden avrdude Befehl
ausführen:
– $ avrdude -c avrispmkII -P usb -p m16 -v # Test connection
Probleme/Lösungen: Fuses
● Falsche Wahl der Fuses
– CKSEL0 ... 3 falsch gesetzt => µC taktet nicht
– Deaktivierung von SPI => keine Programmierung
mehr möglich
– JTAG aktiv => Entspr. Pins nicht als I/O nutzbar
Fuse Beschreibung
OCDEN On-Chip-Debug: Kein kompletter Power-Down
JTAGEN JTAG Debugging IF (de)aktivieren
SPIEN Serial Programming IF (de)aktivieren
CKSEL0 ... 3 Clock Source:
• Externer Quarz
• Interner oder externer RC Oszillator
• Externes Clock Signal
Probleme/Lösungen: I/O
● Input-Pins sollten nicht „offen“ sein
– Nutzung interner Pull-Up-Widerstand (PUD-Bit in
SFIOR Register)
– Nutzung externer Pull-Up/Down-Widerstand
10k
Probleme/Lösungen: I/O
● Taster an Ports „entprellen“
– SW-Entprellung
– HW-Entprellung
(z.B. MC 14490)
Vergleich: avr-gcc vs gavrasm
● Assembler: 52 Bytes
● Arduino/avr-gcc: 392 Bytes
zurück
Lesenswert
● Bücher
– G. Schmitt, Mikrocomputertechnik mit Controllern
der Atmel AVR-RISC-Familie, Oldenbourg (39,80€)
● WWW
– http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
– http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/beginner/
– http://www.avrbeginners.net/

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Swiss Halley Geschäftspräsentation
Swiss Halley GeschäftspräsentationSwiss Halley Geschäftspräsentation
Swiss Halley GeschäftspräsentationSwissHalleyOfficial
 
Land forms made by rivers, glaciers ,wind
Land forms made by rivers, glaciers ,windLand forms made by rivers, glaciers ,wind
Land forms made by rivers, glaciers ,windSafoora Sajad
 
Ende der Bipolarität
Ende der BipolaritätEnde der Bipolarität
Ende der BipolaritätAugenblix
 
Eigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google ScholarEigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google ScholarBeate Rajski
 
SchüLerinfo 01 2009 1
SchüLerinfo 01 2009 1SchüLerinfo 01 2009 1
SchüLerinfo 01 2009 1ChristofG
 
#mmd15 - Christian Daubner, BR24
#mmd15 - Christian Daubner, BR24#mmd15 - Christian Daubner, BR24
#mmd15 - Christian Daubner, BR24Lokalrundfunktage
 
Geld mit Twitter verdienen – Social Media Marketing für KMU
Geld mit Twitter verdienen – Social Media Marketing für KMUGeld mit Twitter verdienen – Social Media Marketing für KMU
Geld mit Twitter verdienen – Social Media Marketing für KMUTwittwoch e.V.
 
Open Air#1- Vorbesprechung
Open Air#1- VorbesprechungOpen Air#1- Vorbesprechung
Open Air#1- Vorbesprechungaquarana
 
Blogs in lokalen Kontexten
Blogs in lokalen KontextenBlogs in lokalen Kontexten
Blogs in lokalen Kontextengbartsch
 
DIWALI CORPORATE GIFTS
DIWALI CORPORATE  GIFTSDIWALI CORPORATE  GIFTS
DIWALI CORPORATE GIFTSDiwali_gifts
 
24. Twittwoch zu Berlin:
24. Twittwoch zu Berlin:24. Twittwoch zu Berlin:
24. Twittwoch zu Berlin:Twittwoch e.V.
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 

Andere mochten auch (20)

Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 
Arte ingles
Arte   inglesArte   ingles
Arte ingles
 
Swiss Halley Geschäftspräsentation
Swiss Halley GeschäftspräsentationSwiss Halley Geschäftspräsentation
Swiss Halley Geschäftspräsentation
 
Land forms made by rivers, glaciers ,wind
Land forms made by rivers, glaciers ,windLand forms made by rivers, glaciers ,wind
Land forms made by rivers, glaciers ,wind
 
Ende der Bipolarität
Ende der BipolaritätEnde der Bipolarität
Ende der Bipolarität
 
Eigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google ScholarEigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google Scholar
 
DesignJot
DesignJotDesignJot
DesignJot
 
Dorothea Utzt
Dorothea UtztDorothea Utzt
Dorothea Utzt
 
SchüLerinfo 01 2009 1
SchüLerinfo 01 2009 1SchüLerinfo 01 2009 1
SchüLerinfo 01 2009 1
 
#mmd15 - Christian Daubner, BR24
#mmd15 - Christian Daubner, BR24#mmd15 - Christian Daubner, BR24
#mmd15 - Christian Daubner, BR24
 
Pemerintah kab. luwu
Pemerintah kab. luwuPemerintah kab. luwu
Pemerintah kab. luwu
 
Anunci
AnunciAnunci
Anunci
 
Geld mit Twitter verdienen – Social Media Marketing für KMU
Geld mit Twitter verdienen – Social Media Marketing für KMUGeld mit Twitter verdienen – Social Media Marketing für KMU
Geld mit Twitter verdienen – Social Media Marketing für KMU
 
Open Air#1- Vorbesprechung
Open Air#1- VorbesprechungOpen Air#1- Vorbesprechung
Open Air#1- Vorbesprechung
 
Cbt
CbtCbt
Cbt
 
Blogs in lokalen Kontexten
Blogs in lokalen KontextenBlogs in lokalen Kontexten
Blogs in lokalen Kontexten
 
DIWALI CORPORATE GIFTS
DIWALI CORPORATE  GIFTSDIWALI CORPORATE  GIFTS
DIWALI CORPORATE GIFTS
 
24. Twittwoch zu Berlin:
24. Twittwoch zu Berlin:24. Twittwoch zu Berlin:
24. Twittwoch zu Berlin:
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
MARKSHEETS (2)
MARKSHEETS (2)MARKSHEETS (2)
MARKSHEETS (2)
 

Ähnlich wie Atmel AVR RISC μC unter GNU/Linux programmieren

Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDASchulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDAJörn Dinkla
 
Pc Hardware Ueberblick 2012
Pc Hardware Ueberblick 2012Pc Hardware Ueberblick 2012
Pc Hardware Ueberblick 2012georgmechler
 
CadSoft - Elektro Anwendungen - Tutorial Version 4
CadSoft - Elektro Anwendungen - Tutorial Version 4CadSoft - Elektro Anwendungen - Tutorial Version 4
CadSoft - Elektro Anwendungen - Tutorial Version 4Juliane Tran Cong
 
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package ManagerEinfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package ManagerLenz Grimmer
 
Produkt-Flyer YADE - Board
Produkt-Flyer  YADE - BoardProdukt-Flyer  YADE - Board
Produkt-Flyer YADE - BoardDaniela Palombo
 
Arduino programmierhandbuch
Arduino programmierhandbuchArduino programmierhandbuch
Arduino programmierhandbuchBustedDice
 
Azure Notebooks
Azure NotebooksAzure Notebooks
Azure NotebooksTEitelberg
 
OSMC 2008 | Programmierung von Nagios-Plugins für NetApp Speichergeräte by In...
OSMC 2008 | Programmierung von Nagios-Plugins für NetApp Speichergeräte by In...OSMC 2008 | Programmierung von Nagios-Plugins für NetApp Speichergeräte by In...
OSMC 2008 | Programmierung von Nagios-Plugins für NetApp Speichergeräte by In...NETWAYS
 
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz vieleMulti-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz vieleJörn Dinkla
 
.NET Gadgeteer // msg@dnc12
.NET Gadgeteer // msg@dnc12.NET Gadgeteer // msg@dnc12
.NET Gadgeteer // msg@dnc12Holger Wendel
 
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 Servern
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 ServernPraktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 Servern
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 ServernJomaSoft
 
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...NETWAYS
 
Tk roadschow-ipmi-pdeneu
Tk roadschow-ipmi-pdeneuTk roadschow-ipmi-pdeneu
Tk roadschow-ipmi-pdeneuWerner Fischer
 
Aufbau Und Aufgaben Des Prozessors (Cpu)
Aufbau Und Aufgaben Des Prozessors (Cpu)Aufbau Und Aufgaben Des Prozessors (Cpu)
Aufbau Und Aufgaben Des Prozessors (Cpu)ramsi24
 
Windows 10 IoT Core
Windows 10 IoT CoreWindows 10 IoT Core
Windows 10 IoT CoreJens Siebert
 
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerDOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerJomaSoft
 

Ähnlich wie Atmel AVR RISC μC unter GNU/Linux programmieren (20)

Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDASchulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
 
Pc Hardware Ueberblick 2012
Pc Hardware Ueberblick 2012Pc Hardware Ueberblick 2012
Pc Hardware Ueberblick 2012
 
systemd im Alltag
systemd im Alltagsystemd im Alltag
systemd im Alltag
 
CadSoft - Elektro Anwendungen - Tutorial Version 4
CadSoft - Elektro Anwendungen - Tutorial Version 4CadSoft - Elektro Anwendungen - Tutorial Version 4
CadSoft - Elektro Anwendungen - Tutorial Version 4
 
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package ManagerEinfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
 
Produkt-Flyer YADE - Board
Produkt-Flyer  YADE - BoardProdukt-Flyer  YADE - Board
Produkt-Flyer YADE - Board
 
Arduino programmierhandbuch
Arduino programmierhandbuchArduino programmierhandbuch
Arduino programmierhandbuch
 
Azure Notebooks
Azure NotebooksAzure Notebooks
Azure Notebooks
 
.NET Gadgeteer
.NET Gadgeteer.NET Gadgeteer
.NET Gadgeteer
 
Pc Konfiguration
Pc KonfigurationPc Konfiguration
Pc Konfiguration
 
OSMC 2008 | Programmierung von Nagios-Plugins für NetApp Speichergeräte by In...
OSMC 2008 | Programmierung von Nagios-Plugins für NetApp Speichergeräte by In...OSMC 2008 | Programmierung von Nagios-Plugins für NetApp Speichergeräte by In...
OSMC 2008 | Programmierung von Nagios-Plugins für NetApp Speichergeräte by In...
 
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz vieleMulti-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
 
.NET Gadgeteer // msg@dnc12
.NET Gadgeteer // msg@dnc12.NET Gadgeteer // msg@dnc12
.NET Gadgeteer // msg@dnc12
 
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 Servern
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 ServernPraktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 Servern
Praktische Erfahrungen mit den kleinen SPARC S7-2 Servern
 
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
 
OpenCL Grundlagen
OpenCL GrundlagenOpenCL Grundlagen
OpenCL Grundlagen
 
Tk roadschow-ipmi-pdeneu
Tk roadschow-ipmi-pdeneuTk roadschow-ipmi-pdeneu
Tk roadschow-ipmi-pdeneu
 
Aufbau Und Aufgaben Des Prozessors (Cpu)
Aufbau Und Aufgaben Des Prozessors (Cpu)Aufbau Und Aufgaben Des Prozessors (Cpu)
Aufbau Und Aufgaben Des Prozessors (Cpu)
 
Windows 10 IoT Core
Windows 10 IoT CoreWindows 10 IoT Core
Windows 10 IoT Core
 
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerDOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
 

Atmel AVR RISC μC unter GNU/Linux programmieren

  • 1. Atmel AVR RISC µC unter GNU/Linux programmieren Jan Grosser email@jan-grosser.de TroLUG, Troisdorf, 05.12.2013
  • 2. Inhalt ● Begriffe – Mikrocontroller – Assembler ● Was wird benötigt? – Hardware – Software ● Beispiel-Workflow (simple-io.asm) ● Probleme/Lösungen ● Lesenswert
  • 3. Mikrocontroller ● µC sind leistungsfähige Mini-Computer ● System-on-Chip: Prozessor + Speicher + Peripherie ● Armbanduhren, Waschmaschinen, Chipkarten, Autos, ... ● Assembler, C, BASIC, Pascal, Forth, ... ● Ab < 1€ (z.B. ATtiny2313A-PU) ● Bekannte Familien: – Atmel AVR/AVR32 (8, 32 Bit) – PIC Mikrocontroller (8, 16, 32 Bit) – Texas Instruments MSP430 (16 Bit) – u.v.m.
  • 4. Mikrocontroller Flash (Programm) EEPROM (nichtflüchtige Daten) SRAM (flüchtige Daten) Parallele/ serielle I/O Analog I/O Timer/IRQ ALU Anwendungsschaltung Flash und EEPROM Programmierung, Debugging SPI/JTAG
  • 6. Assembler ● Menschenlesbare Darstellung von Maschinensprache (Mnemos statt Opcode) ● Gegenteil: Generalisierte Hochsprache wie bspw. C ● Vorteile – Direkte Programmierung des Zielsystems – Nutzbarkeit aller Features – Effizienter als Hochsprachen – Verständnis der Funktionsweise des Zielsystems ● Nachteile – RISC µC haben nur primitive Funktionen – Komplexe Funktionen nur aufwändig realisierbar – Schlechte Portierbarkeit
  • 7. Was wird benötigt? ● Hardware – Evaluations-Board – Programmer – Steckbrett, Elektronik-Kleinkram ● Software – Compiler/Assembler – Programmier-Software für µC
  • 8. Hardware: Evaluationsboard ● ATMEL Evaluations -Board für < 30€ bei www.pollin.de ● PoC/Entwicklung ● Grundl. Beschaltung (z.B. Power-Versorgung) ● Peripherie (Schalter, LEDs, RS232, ...) ● Sockel für µC oder festverlöteter µC ● Eigene Schaltung läßt sich verbinden ● Arduino Boards gehen z.B. auch! Bild: L. Höll (www.mydarc.de)
  • 9. Hardware: Programmer ● Embedded Projects USBprog für < 30€ ● Kompativel AVRISP mk2 ● Verbindung PC <--> µC ● Schreiben und Lesen des Flash und EEPROM ● Frei programmierbar, d.h. vielfältig einsetzbar – In-System-Programmer/Serial Programming IF – JTAG Programmer/Debugger – UART-USB-Wandler – ...
  • 10. Software: Compiler ● Atmel AVR RISC µC in mehreren Sprachen programmierbar: – Assembler – C – BASIC – ... Quellcode Binärcode Compiler/ Assembler Programmier -SW
  • 11. Software: Compiler ● gavrasm „Gerds AVR Assembler“ ● Open Source ● Unterstützt viele ATMEL AVR µC ● Erzeugt Maschinencode ● Kommandozeilen-Programm
  • 12. Software: Programmier-SW ● Avrdude: Open Source Programmer ● AVR8 Burn-O-Mat GUI für avrdude ● Hilft insbes. beim Setzen der Fuses
  • 16. Probleme/Lösungen: Kein Zugriff auf Programmer ● Auf Linux-Systemen mit „Hotplugging-Manager“ udev: – $ sudo su #Root-Rechte erhalten – $ touch /etc/udev/rules.d/98-local.rules # Rules-Datei anlegen – $ cat 'ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="03eb", ATTRS{idProduct}=="2104", MODE="0666"' >> /etc/udev/rules.d/98-local.rules ● Jetzt sollte der Programmer wie folgt mit avrdude ansprechbar sein. Programmer mit PC und Evaluations-Board verbinden und dann folgenden avrdude Befehl ausführen: – $ avrdude -c avrispmkII -P usb -p m16 -v # Test connection
  • 17. Probleme/Lösungen: Fuses ● Falsche Wahl der Fuses – CKSEL0 ... 3 falsch gesetzt => µC taktet nicht – Deaktivierung von SPI => keine Programmierung mehr möglich – JTAG aktiv => Entspr. Pins nicht als I/O nutzbar Fuse Beschreibung OCDEN On-Chip-Debug: Kein kompletter Power-Down JTAGEN JTAG Debugging IF (de)aktivieren SPIEN Serial Programming IF (de)aktivieren CKSEL0 ... 3 Clock Source: • Externer Quarz • Interner oder externer RC Oszillator • Externes Clock Signal
  • 18. Probleme/Lösungen: I/O ● Input-Pins sollten nicht „offen“ sein – Nutzung interner Pull-Up-Widerstand (PUD-Bit in SFIOR Register) – Nutzung externer Pull-Up/Down-Widerstand 10k
  • 19. Probleme/Lösungen: I/O ● Taster an Ports „entprellen“ – SW-Entprellung – HW-Entprellung (z.B. MC 14490)
  • 20. Vergleich: avr-gcc vs gavrasm ● Assembler: 52 Bytes ● Arduino/avr-gcc: 392 Bytes zurück
  • 21. Lesenswert ● Bücher – G. Schmitt, Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie, Oldenbourg (39,80€) ● WWW – http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial – http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/beginner/ – http://www.avrbeginners.net/