SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 51
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Pascal Becker
DSpace
Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community
und ihrer Service Provider
Open-Access-Lab HAW Hamburg
10.10.2019
Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert unter CC BY 4.0
Creative Commons Namensnennung 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Pascal Becker
- Mitglied der DSpace Committer Group
- Mitglied der DSpace Steering und Leadership Groups
- Sprecher des DSpace Konsortiums Deutschland
- Mitglied der DataCite Services & Technology Steering Group
- Gründer und Geschäftsführer der The Library Code GmbH
- Informatiker, Programmierer
- Über 10 Jahre berufliche Erfahrung mit OA-Repositorien
- Beiträge zu DSpace (Auswahl): Security-Bugfixes, DOI-Vergabe, Linked
Open Data Export, ...
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
2
Open Source
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
3
Open Source
- Open Source beschreibt bestimmte Bedingungen an die Verbreitung und
Lizenzen von Software
- Open Source verlangt die freie Zugänglichkeit zum „Quellcode“ eines
Programms
- Heutzutage fast Synonym mit „Free Software“
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
4
Programmieren
- nach einem Programm ansetzen, (im Ablauf) festlegen
- ein Programm für einen Computer, eine computergesteuerte Anlage o. Ä.
aufstellen; einem Computer Instruktionen eingeben
- von vornherein auf etwas festlegen
Quelle: Duden Online
https://www.duden.de/rechtschreibung/programmieren, 06.10.2019
5OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Quellcode
6
Paul
Downey:
„Matrix“
CC-BY
https://www.
flickr.com/ph
otos/psd/102
92377/
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Quellcode
- Im Gegensatz zu Computern arbeiten die meisten Menschen nicht gut
mit reinen Zahlenketten
- Programme werden von Menschen „geschrieben“, die dazu in der Regel
„High-Level-Programmiersprachen“ nutzen und nicht direkt Maschinen-
Code
- „Compiler“ sind Programme, die Quellcode aus einer
Programmiersprache in eine andere übersetzen, bis hin zu reinen
Zahlenketten
- Als Quellcode bezeichnet man den Code vor der Übersetzung durch den
ersten Compiler, also den von einem Menschen geschriebenen
Programmcode
7OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Zur Weiterentwicklung eines
Programms braucht man den
originalen Quellcode
8OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Free and Open Source Software
- Free Software bezeichnet Software, die dem Nutzer die freie Kontrolle
gibt, in dem der Quellcode bereitgestellt wird
- zur Überprüfung des Quellcodes
(was macht das Programm eigentlich genau?)
- um die freie Kollaboration im Sinne der freien Weiterentwicklung zu
ermöglichen
- Bei Open Source im Sinne von „free“ geht es insbesondere um die
technischen Voraussetzungen zur Weiterentwicklung (Quellcode) und
die Rechte zur Weiterverbreitung
9OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Open Source Software
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
10
Generally, Open Source software is software that
can be freely accessed, used, changed, and shared
(in modified or unmodified form) by anyone. Open
source software is made by many people, and
distributed under licenses that comply with
the Open Source Definition.
Open Source Initiative
(https://opensource.org/faq#osd)
Generally, Open Source software is software that
can be freely accessed, used, changed, and shared
(in modified or unmodified form) by anyone. Open
source software is made by many people, and
distributed under licenses that comply with
the Open Source Definition.
Open Source Initiative
(https://opensource.org/faq#osd)
Generally, Open Source software is software that
can be freely accessed, used, changed, and shared
(in modified or unmodified form) by anyone. Open
source software is made by many people, and
distributed under licenses that comply with
the Open Source Definition.
Open Source Initiative
(https://opensource.org/faq#osd)
Software aus öffentlichen Mitteln
Welchen Regeln sollte Ihrer Meinung nach
Software unterliegen, deren Entwicklung aus
öffentliche Geldern z.B. von staatlichen
Einrichtungen finanziert wurde?
11OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
„Ich will es doch nur benutzen“
Stellen Sie sich vor, sie arbeiten in einer Institution und beauftragen eine
Firma Software für diese Institution zu entwickeln.
Stellen Sie sich vor die Firma, die die Software entwickelt hat, wird verkauft
oder geschlossen oder gibt dieses Produkt auf.
Wie können Sie die Weiterentwicklung der Software unabhängig vom
Schicksal einer Firma ermöglichen?
12OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Vendor lock-in
Stellen Sie sich vor die Firma wird nicht geschlossen, aber sie erhöht die
Preise immer wieder sehr stark.
Wie verhindern Sie es der Firmenpolitik ausgeliefert zu sein, wenn es keine
Alternativen gibt oder die Umstellung auf andere Anbieter sehr aufwändig
ist?
13OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Vendor lock-in
- Vendor lock-in bezeichnet Mechanismen, bei denen Kunden an eine
Firma gebunden werden, in dem ein Wechsel zu anderen Firmen /
Produkten deutlich erschwert ist
- Ein Vendor lock-in kann eine Vielzahl von Gründen haben, z.B.
- Mangel an konkurrenzfähigen Alternativen
- Spezifische Anpassungen an den Kunden
- Hohe Wechselkosten (z.B. Migrationskosten)
- Technische Wechselbarrieren (z.B. Formate, fehlender Zugriff, …)
- Produktbündelungen und Rabatte
- …
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
14
Vendor lock-in in der Bibliothekswelt
- Drei Verlage publizieren weltweit über 70% der wissenschaftlichen Artikel
- Preise für wissenschaftliche Zeitschriften wurden konstant erhöht
- Universitäten können sich mittlerweile nicht mehr alle erforderlichen
wissenschaftlichen Artikel leisten
- Auch Universitäten mit großen Budgets sind davon betroffen (z.B.
Harvard)
- Siehe auch „Projekt Deal“ (https://www.projekt-deal.de)
- Einer dieser Verlage hat 2017 einen Hersteller proprietärer
Repositoriensoftware übernommen
15OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Jeroen Bosman, Bianca Kramer: 101 Innovations in Scholarly Communication
Last updated: March 2019, CC-BY (logos excluded)
https://101innovations.wordpress.com/workflows/
Workflows in Scholarly Communication
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
16
Open Source Software
ist Software...
…deren Quellcode frei zugänglich ist
…die frei genutzt werden kann
…die ohne Einschränkung weiterverbreitet werden darf
…die von jedem verändert werden darf
…die einer entsprechenden anerkannten Lizenz unterliegt
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
17
Warum ist das wichtig?
- Zugriff auf den Quellcode ist oft Voraussetzung um Software
weiterzuentwickeln oder anzupassen
- Offene Lizenzen stellen sicher, dass angepasste Versionen verbreitet und
genutzt werden dürfen
- Open-Source ermöglicht es Menschen weltweit zu kollaborieren und
gemeinsam Software zu entwickeln
- Freier Zugriff auf den Quellcode vermeidet Abhängigkeit von
Einzelanbietern (vendor lock-in)
- Open Source-Software ist daher nachhaltiger als proprietäre Software
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
18
Ist das alles kostenlos?
- Open Source und Free Software wurde von einigen Idealisten eingeleitet
- Open-Source ist ein anerkanntes Modell der Softwareentwicklung, das
besonders nachhaltig ist
- Oft wird Softwareentwicklung als „Open Source“ in Auftrag gegeben und
bezahlt
- Viele Firmen stellen eigene Entwicklungen „Open Source“
- Open Source spielt heutzutage in vielfältigen Geschäftsmodellen eine
tragende Rolle
- Open Source Software ist nicht kostenlos, sie ist nur frei zu nutzen und
weiterzuentwickeln
19OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Open Source Programmierer
20
„Hacker“ by Richard Patterson
Licensed under Creative Commons Attribution 2.0
Source: https://www.flickr.com/photos/136770128@N07/40492737110/
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
DSpace
Open Access
Repositorien
DSpace-Community
21
Standing on the shoulders of giants
“If I have seen further, it is by
standing on the shoulders of
giants.”
Isaac Newton
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
22
Quote from: https://en.wikipedia.org/wiki/
Standing_on_the_shoulders_of_giants
Image: Library of Congress, Rosenwald 4, Bl. 5r,
http://commons.wikimedia.org/wiki/
File:Library_of_Congress,_Rosenwald_4,_Bl._5r.jpg
xxx.lanl.org / arXiv.org
“[…] the rapid acceptance of
electronic communication of
research information was facilitated
by a pre-existing ‘preprint culture’, in
which the irrelevance of refereed
journals to ongoing research has
long been recognized.
[…] technological advances –
combined with a remarkable lack of
initiative on the part of conventional
journals in response to the
electronic revolution – rendered the
development of e-print archives ‘an
accident waiting to happen.’
Paul Ginsparg, 1994
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
23
Paul Ginsparg:
First Steps Towards Electronic Research Communication.
In: Computer in Physics, Vol. 8, No. 4, 1994, pp. 390-396.
Photo: Kindly provided by Paul Ginsparg
Open Access
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
24
“What Is the
Problem?”
graphic, content by
Jill Cirasella,
graphic design by
Les LaRue,
http://www.leslarue.c
om/, licensed under a
Creative Commons
Attribution-ShareAlike
3.0 Unported License
Open Access Declarations
- Budapest Open Access Initiative:
Budapest Declaration (Feb 2002)
- Bethesda Statement on
Open Access Publishing (June 2003)
- Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in Sciences and
Humanities (October 2003)
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
25
Bethesda Statement on
Open Access Publishing (June 2003)
„[...] a suitable standard electronic format is deposited […] in at least one
online repository that is supported by an academic institution, scholarly
society, government agency, or other well-established organization that
seeks to enable open access, unrestricted distribution, interoperability,
and long-term archiving”
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
26
Repositorien
Ein Repositorium ist ein System zur sicheren Speicherung (und Weitergabe)
digitaler Objekte und der die Objekte beschreibenden strukturierten
Metadaten.
http://doi.org/bd9k
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
27
• Open-Access-Repositorien
• Institutionelle/fachspezifische
Repositorien
• Dokumentenserver
• Digitale Archive
• Forschungsdatenrepositorien
• …
Über 3000 OA-Repositorien weltweit.
Quelle: The Directory of Open Access Repositories,
http://www.opendoar.org, abgerufen am 17. April 2016.
Workflow
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
28
Bibliothekar.in führt
formale Prüfung
durch und ergänzt
Metadaten
Repositorium vergibt
Persistent Identifier
und veröffentlicht im
Internet
Autor.in übergeben
Metadaten + Dateien
an das Repositorium
Self-Submission
- Typischer Workflow in Repositorien: Self-Submission durch Autor.innen,
formales Review und Freischaltung durch Team der betreibenden
Organisation (in DSpace: „Workflows“)
- In der wissenschaftlichen Kommunikation ist das Einreichen eigener
Texte üblich
- Niemand kennt Texte und Daten so genau, wie der Urheber
- Self-Submission als Teil der Open-Access-Idee
- OAIS-Modell (inzwischen ISO 14721) beschrieb bereits 1999 Self-
Submission als Workflowf
- Im Bereich von Repositorien weit verbreiteter Workflow
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
29
Repositoriensoftware
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
30
OpenDOAR ROAR
DSpace 1127 41,2% 1464 39,2%
EPrints 375 13,7% 532 14,2%
OPUS 71 2,6% 54 1,4%
Fedora 41 1,5% 55 1,5%
MyCore 8 0,3% 7 0,2%
Andere 835 30,5% 516 13,8%
Unbekannt 282 10,3% 1111 29,7%
2739 3739
Quelle: http://www.opendoar.org und http://roar.eprints.org,
abgerufen am 06. Juni 2014.
Handle
DOIs
OAI-PMH-Client
OAI-PMH-Interface
SWORD 2
Linked Data
SOLR
Suche
Browsing
Facetten
Self -Submission
Workflow-System
Event-System
Anpassbare Metadatenschemata
Versionierung
Search Engine Optimization
Archival Information Packages
Import-Tool
Zugriffsstatistiken
Community-Collection-Struktur
Rechtemanagement
Embargos
Checksum-Checker
Curation Tasks
ORCID
SWORD
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
31
DSpace
üRepositorien-Software
üOpen Source (BSD-Lizenz)
üDatei-Agnostisch (speichert
beliebige Datei-Formate)
üAnpassbare Formulare /
Workflows / Embargos
üAnpassbare Metadaten
ü Organisationshierarchie
abbildbar
üSelf-Submission
üAdministrations- und
Kontrollrechte delegierbar
üBrowsing, Facettierung, Suche
konfigurierbar (Solr)
üBatch-Import / Export /
Bearbeitung
üOAI, SWORD, REST, RDF
üAutomatische DOI-Vergabe
üPrüfsummen und Checksum-
Checker
üOut of the box & Funktionsreich
üUmfassend konfigurierbar
üStarke, große Community
üService Provider
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
32
DSpace Oberflächen
- DSpace 6 verfügt über zwei Oberflächen: JSPUI und XMLUI
- JSPUI setzt auf Java Server Pages auf. Ältere Technologie, die aber auch
heute noch selbst in neueren Projekten eingesetzt wird.
- XMLUI setzt auf Apache Cocoon auf, einem Framework, das nicht mehr
weiterentwickelt wird.
- XMLUI ist deutlich komplexer als JSPUI.
- Es gibt Funktionen, die nur in der einen bzw. der anderen Oberfläche zu
finden sind.
- The Library Code empfiehlt die JSPUI zu nutzen.
- Für DSpace 7 wird eine komplett neue Oberfläche entwickelt à JSPUI
und XMLUI werden abgelöst.
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
33
Struktur von DSpace (inhaltlich)
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
34
Dateien + Metadaten =
Items
Mehrere Items bilden
eine Sammlung
Bereiche werden aus
Unterbereichen und
Sammlungen gebildet
Struktur von DSpace
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
35
CommunityCommunity
Community
Community
Collection Collection Collection Collection
Items
Collection Collection
Community
Community
Community Community
Collection
Items
Community
Verbreitung von DSpace
- >2.400 bekannte Installationen
- 120+ Länder
- 20+ Sprachen
- 18 Registered Service Providers
(in 14 Ländern)
Die weltweit meistgenutzte
Repositorien-Software
(laut opendoar.org, 07.10.2019)
36OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Community
- http://www.dspace.org
http://demo.dspace.org
http://github.org/DSpace/DSpace
- Mailinglisten:
https://wiki.duraspace.org/display/DSPACE/Mailing+Lists
https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/dspace-de
- Slack: dspace-org.slack.com (https://goo.gl/forms/s70dh26zY2cSqn2K3)
- Manual (DSpace 6): https://wiki.duraspace.org/display/DSDOC6x/
- Allgemeines Wiki: https://wiki.duraspace.org/display/DSPACE/
- Issue Tracking: https://jira.duraspace.org
- DSpace-Anwendertreffen: https://lib-co.de/8
- DSpace Konsortium Deutschland (Infos: p.becker@tu-berlin.de)
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
37
DSpace Governance Modell
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
38
DSpace Governance Modell
DSpace Leadership Group
- Trifft alle strategischen
Entscheidungen
- „Führt“ die Community an
- Setzt sich aus Mitgliedern &
Community-Vertretern
zusammen
DSpace Steering Group
- Bereitet Entscheidungen der
Leadership Group vor
DSpace Committer Group
- Technische Expertise
- Verantwortlich für Quellcode
(github) und Releases
- Überprüfen jede Codeänderung
vor Aufnahme in DSpace
DSpace Community Advisory Team
- Repositorien Manager aus der
Community
- Beratende Tätigkeit
- Inhaltliche Expertise
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
39
DSpace Konsortium Deutschland
40OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
DSpace Konsortium Deutschland - Ziele
- Strategische Interessen der DSpace nutzenden Institutionen in
Deutschland verfolgen
- Finanzieller Beitrag zur Infrastruktur für die DSpace-Entwicklung leisten
- Das Leisten finanzieller Beiträge aus Deutschland erleichtern
(steuerrechtlich, organisatorisch, …)
- Interessen deutscher Anwender.innen gemeinsam in der DSpace Project
Governance vertreten
- Einfluss auf die weitere Entwicklung von DSpace sichern
41OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
DSpace Konsortium Deutschland
- 28 Mitglieder (Stand: Sommer 2019)
- Als Konsortium gemeinsam: Platin-Mitgliedschaft in DSpace
- Zwei Sprecher.innen: Beate Rajski (TUHH), Pascal Becker (TU Berlin)
- Einen Sitz in der DSpace Leadership Group für das Konsortium (Beate
Rajski)
- Zusätzliche Vertretung durch Pascal Becker in der DSpace Leadership
und Steering Group (Sitz in der Ledership Group über The Library Code)
- Vom Konsortium gesetzte Themen:
- DSpace GDPR Working Group
- Memorandum of Understanding zwischen der DSpace Community und dem
„organizational home“
- Berücksichtigung der internationalen Mitglieder/Interessen sicherstellen
- Informationsfluss sichern, deutsche Interessen vertreten
42OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
DSpace Service Provider
Aufgaben in der Community
Vorgehen
43
DSpace Service Provider
- Open Source ermöglicht es einem Software selber anzupassen
- Oft fehlen aber die personellen Kapazitäten oder die Kenntnisse
- DSpace ist eine sehr umfangreiche und entsprechend komplexe
Software mit einer steilen Lernkurve
- Dem öffentlichen Dienst fällt es zunehmend schwerer Informatiker-
Stellen zu besetzen
- Für die Einführung eines Repositoriums, die Migration eines
vorhandenen Repositoriums, die Pflege eines bestehenden
Repositoriums oder auch einfach als Second-Level-Support kann es
sinnvoll sein Services käuflich zu erwerben
- DSpace Service Provider sind Firmen, die kommerziell Dienstleistungen
zu DSpace anbieten
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
44
The Library Code GmbH
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
45
Beratung Installation Anpassungen
Software-
entwicklung
Support &
Wartung
SchulungHosting
Certified
DSpace
Partner
DSpace Service Provider Program
- https://duraspace.org/dspace/
resources/service-providers/
listet 18 Service Provider
- Es gibt die Stufen: Listed Service
Provider, Certified Contributor
und Certified Partner
- Die Stufen unterscheiden sich
durch Beiträge und Vorteile
- Alle Stufen haben finanzielle
Anforderungen, Contributor und
Partner tragen auch inhaltlich zu
Software und Community bei
- Jeder Partner hat einen Sitz in der
DSpace Leadership Group
46OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Service Provider
- sind kommerzielle Firmen mit Gewinnerzielungsabsicht
- Nicht alle Service Provider stellen alle ihre Arbeit als Open Source bereit!
- machen DSpace verlässlicher: man kann Service von Experten kaufen;
klare Ansprechpartner, die zuverlässig unterstützen
- tragen inzwischen einen großen Teil der Entwicklung von DSpace
- tragen auf vielen Wegen zur Community bei
- The Library Code GmbH engagiert sich derzeit im DSpace Anwendertreffen,
der GDPR Working Group, der Marketing Working Group, der Leadership
und Steering Group, der Committer Group, dem DSpace Konsortium
Deutschland, durch Code Beiträge, durch einen finanziellen Beitrag, …
- The Library Code GmbH hat eine Open Source Policy: möglichst alle
Entwicklungen stehen unter der DSpace Source Code BSD License
- Unabhängigkeit der Community von den Providern ist wichtig
OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
47
Die DSpace Community aus Sicht eines
Providers
- DSpace kann als gemeinsames Produkt wahrgenommen werden (mit
allen Vor- und Nachteilen die sich daraus ergeben)
- Durch die Community muss zwischen den verschiedenen Playern in der
Community moderiert werden
- Service Provider verdienen Anerkennung für Ihre Beiträge
- Die Unabhängigkeit der Community ist wichtiger Teil der Grundlage für
die Zusammenarbeit auch zwischen verschiedenen Service Providern
- Zustand der Community wichtig für die Service Provider
- Community ist ein Argument gegenüber anderen konkurrierenden
Produkten / Repositoriensoftware
48OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Zusammenarbeit mit Service Providern
- Fordern Sie eine Open Source Lizenz ein, die zu DSpace kompatibel ist
- Code zu DSpace beizutragen ist mit zusätzlichem Aufwand versehen, der
in der Regel bezahlt werden muss
- Gute Service Provider holen Sie dort ab, wo Sie stehen
- Sie brauchen Beratung zu Open Science und Open Access?
- Sie brauchen Schulungen, um DSpace selber zu betreiben?
- Sie möchten den Betrieb komplett outsourcen und DSpace hosten lassen?
- Sie haben bereits eine gut laufende DSpace-Installation und wollen nur ein
Feature umgesetzt bekommen?
- Kontaktieren sie Service Provider so früh wie möglich, gerne auch mit
unverbindlichen Voranfragen
49OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
Zusammenarbeit mit (neuen) Kunden
- Alle Kunden unterscheiden sich hinsichtlich Kenntnissen und Bedarf
- Oft ist ein gemeinsamer Workshop vor Ort beim Kunden hilfreich
- Was ist Open Science? Wofür sind Repositorien geeignet, wofür nicht?
- Was ist genau geplant? Wie kann das mit DSpace realisiert werden?
- Welche Leistungen werde gebraucht?
- Welche Dienste werden vor Ort betrieben und wie grenzen Sie sich
voneinander ab (z.B. Bibliographien, Forschungsinformationssystem,
Repositorium, Dienste für Publikationen oder für Forschungsdaten, …)?
- Binden Sie Ihr IT-Personal frühzeitig ein
- Agile Softwareentwicklung ermöglicht flexibles vorgehen, bei dem der
Kunde eng in die Entwicklung eingebunden ist
- Vieles kann remote erfolgen (Videokonferenzen, GIT, SSH, …)
- Lassen Sie Ihr Personal schulen (inhaltliche und technische Schulungen)
50OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19
DSpace Open Source Community und ihre
Service Provider
contact@the-library-code.de
https://www.the-library-code.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

疑似乱数
疑似乱数疑似乱数
疑似乱数m4_ms1
 
O modus parisiensis e o ratio studiorum
O modus parisiensis e o ratio studiorumO modus parisiensis e o ratio studiorum
O modus parisiensis e o ratio studiorumPedro Moraes
 
OpenFOAMによるミルククラウンのシミュレーション
OpenFOAMによるミルククラウンのシミュレーションOpenFOAMによるミルククラウンのシミュレーション
OpenFOAMによるミルククラウンのシミュレーション日本アムスコ
 
Palestra de rolim de moura literatura infanto-juvenil ou simplesmente liter...
Palestra de rolim de moura   literatura infanto-juvenil ou simplesmente liter...Palestra de rolim de moura   literatura infanto-juvenil ou simplesmente liter...
Palestra de rolim de moura literatura infanto-juvenil ou simplesmente liter...angelamariagomes
 
Motor bike by cfmesh
Motor bike by cfmeshMotor bike by cfmesh
Motor bike by cfmeshEtsuji Nomura
 
Desenvolvimento da oralidade
Desenvolvimento da oralidadeDesenvolvimento da oralidade
Desenvolvimento da oralidadeDenise Oliveira
 
FMI1.0 FMI for Co-Simulation について
FMI1.0 FMI for Co-Simulation についてFMI1.0 FMI for Co-Simulation について
FMI1.0 FMI for Co-Simulation についてAmane Tanaka
 
Q4.11: NEON Intrinsics
Q4.11: NEON IntrinsicsQ4.11: NEON Intrinsics
Q4.11: NEON IntrinsicsLinaro
 
Yocto Project ハンズオン プレゼン用資料
Yocto Project ハンズオン プレゼン用資料Yocto Project ハンズオン プレゼン用資料
Yocto Project ハンズオン プレゼン用資料Nobuhiro Iwamatsu
 
OpenFOAMのinterfoamによる誤差
OpenFOAMのinterfoamによる誤差OpenFOAMのinterfoamによる誤差
OpenFOAMのinterfoamによる誤差takuyayamamoto1800
 
PHP で実行中のスクリプトの動作を下から覗き見る
PHP で実行中のスクリプトの動作を下から覗き見るPHP で実行中のスクリプトの動作を下から覗き見る
PHP で実行中のスクリプトの動作を下から覗き見るshinjiigarashi
 
第56回オープンCAE勉強会@関東(流体など) 「こどもごころに計算技術をトッピング」「計算世界をインタラクティブ/没入体験」
第56回オープンCAE勉強会@関東(流体など) 「こどもごころに計算技術をトッピング」「計算世界をインタラクティブ/没入体験」第56回オープンCAE勉強会@関東(流体など) 「こどもごころに計算技術をトッピング」「計算世界をインタラクティブ/没入体験」
第56回オープンCAE勉強会@関東(流体など) 「こどもごころに計算技術をトッピング」「計算世界をインタラクティブ/没入体験」Jun Hirabayashi
 
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例Fixstars Corporation
 

Was ist angesagt? (15)

疑似乱数
疑似乱数疑似乱数
疑似乱数
 
O modus parisiensis e o ratio studiorum
O modus parisiensis e o ratio studiorumO modus parisiensis e o ratio studiorum
O modus parisiensis e o ratio studiorum
 
OpenFOAMによるミルククラウンのシミュレーション
OpenFOAMによるミルククラウンのシミュレーションOpenFOAMによるミルククラウンのシミュレーション
OpenFOAMによるミルククラウンのシミュレーション
 
Palestra de rolim de moura literatura infanto-juvenil ou simplesmente liter...
Palestra de rolim de moura   literatura infanto-juvenil ou simplesmente liter...Palestra de rolim de moura   literatura infanto-juvenil ou simplesmente liter...
Palestra de rolim de moura literatura infanto-juvenil ou simplesmente liter...
 
DSDM
DSDMDSDM
DSDM
 
Motor bike by cfmesh
Motor bike by cfmeshMotor bike by cfmesh
Motor bike by cfmesh
 
Desenvolvimento da oralidade
Desenvolvimento da oralidadeDesenvolvimento da oralidade
Desenvolvimento da oralidade
 
FMI1.0 FMI for Co-Simulation について
FMI1.0 FMI for Co-Simulation についてFMI1.0 FMI for Co-Simulation について
FMI1.0 FMI for Co-Simulation について
 
Q4.11: NEON Intrinsics
Q4.11: NEON IntrinsicsQ4.11: NEON Intrinsics
Q4.11: NEON Intrinsics
 
Yocto Project ハンズオン プレゼン用資料
Yocto Project ハンズオン プレゼン用資料Yocto Project ハンズオン プレゼン用資料
Yocto Project ハンズオン プレゼン用資料
 
OpenFOAMのinterfoamによる誤差
OpenFOAMのinterfoamによる誤差OpenFOAMのinterfoamによる誤差
OpenFOAMのinterfoamによる誤差
 
Fábrica de Software
Fábrica de SoftwareFábrica de Software
Fábrica de Software
 
PHP で実行中のスクリプトの動作を下から覗き見る
PHP で実行中のスクリプトの動作を下から覗き見るPHP で実行中のスクリプトの動作を下から覗き見る
PHP で実行中のスクリプトの動作を下から覗き見る
 
第56回オープンCAE勉強会@関東(流体など) 「こどもごころに計算技術をトッピング」「計算世界をインタラクティブ/没入体験」
第56回オープンCAE勉強会@関東(流体など) 「こどもごころに計算技術をトッピング」「計算世界をインタラクティブ/没入体験」第56回オープンCAE勉強会@関東(流体など) 「こどもごころに計算技術をトッピング」「計算世界をインタラクティブ/没入体験」
第56回オープンCAE勉強会@関東(流体など) 「こどもごころに計算技術をトッピング」「計算世界をインタラクティブ/没入体験」
 
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例
いまさら聞けないarmを使ったNEONの基礎と活用事例
 

Ähnlich wie DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer Service Provider

Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwareArtikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwarePeter Affolter
 
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo FoundationOpen Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo FoundationFranz-Josef Behr
 
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2Andreas Mertens
 
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source ...
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source ...Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source ...
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source ...Matthias Stürmer
 
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenMatthias Stürmer
 
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Marcus Dapp
 
Open S U S E Conference Involved F O S S
Open S U S E Conference Involved  F O S SOpen S U S E Conference Involved  F O S S
Open S U S E Conference Involved F O S SSascha Manns
 
Cloud Native Computing & DevOps
Cloud Native Computing & DevOpsCloud Native Computing & DevOps
Cloud Native Computing & DevOpsAarno Aukia
 
Plone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesPlone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesAlexander Loechel
 
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Arnulf Christl
 
Crowdsourcing on Sourceforge
Crowdsourcing on SourceforgeCrowdsourcing on Sourceforge
Crowdsourcing on SourceforgeDavid_Weise
 
Crowdsourcing auf Sourceforge
Crowdsourcing auf SourceforgeCrowdsourcing auf Sourceforge
Crowdsourcing auf SourceforgeDavid_Weise
 
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Matthias Stürmer
 
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...NETWAYS
 
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?Matthias Stürmer
 
Open Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter WindowsOpen Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter WindowsMartin Leyrer
 
Li So G Osci
Li So G OsciLi So G Osci
Li So G OsciCloudcamp
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataMagnus Pfeffer
 
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...AKJoom
 
Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Jürg Stuker
 

Ähnlich wie DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer Service Provider (20)

Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwareArtikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
 
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo FoundationOpen Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
 
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
 
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source ...
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source ...Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source ...
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source ...
 
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
 
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
 
Open S U S E Conference Involved F O S S
Open S U S E Conference Involved  F O S SOpen S U S E Conference Involved  F O S S
Open S U S E Conference Involved F O S S
 
Cloud Native Computing & DevOps
Cloud Native Computing & DevOpsCloud Native Computing & DevOps
Cloud Native Computing & DevOps
 
Plone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesPlone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS Marktes
 
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
 
Crowdsourcing on Sourceforge
Crowdsourcing on SourceforgeCrowdsourcing on Sourceforge
Crowdsourcing on Sourceforge
 
Crowdsourcing auf Sourceforge
Crowdsourcing auf SourceforgeCrowdsourcing auf Sourceforge
Crowdsourcing auf Sourceforge
 
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
 
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
 
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
 
Open Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter WindowsOpen Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter Windows
 
Li So G Osci
Li So G OsciLi So G Osci
Li So G Osci
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open Data
 
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
 
Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007
 

Mehr von Pascal-Nicolas Becker

Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidIntegration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidPascal-Nicolas Becker
 
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...Pascal-Nicolas Becker
 
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpace
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpaceOR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpace
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpacePascal-Nicolas Becker
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 
Illuminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportIlluminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportPascal-Nicolas Becker
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Strategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpaceStrategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpacePascal-Nicolas Becker
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebSWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebPascal-Nicolas Becker
 
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataOpen Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataPascal-Nicolas Becker
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 

Mehr von Pascal-Nicolas Becker (19)

Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidIntegration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
 
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...
 
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpace
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpaceOR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpace
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpace
 
Workshop Docker for DSpace
Workshop Docker for DSpaceWorkshop Docker for DSpace
Workshop Docker for DSpace
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 
The State of DSpace
The State of DSpaceThe State of DSpace
The State of DSpace
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Zustand und Entwicklung von DSpace
Zustand und Entwicklung von DSpaceZustand und Entwicklung von DSpace
Zustand und Entwicklung von DSpace
 
Illuminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportIlluminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data Support
 
Infotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent IdentifierInfotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent Identifier
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Strategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpaceStrategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpace
 
Basic aspects of Open Access
Basic aspects of Open AccessBasic aspects of Open Access
Basic aspects of Open Access
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebSWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
 
DSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) DataDSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) Data
 
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataOpen Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 

DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer Service Provider

  • 1. Pascal Becker DSpace Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer Service Provider Open-Access-Lab HAW Hamburg 10.10.2019 Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert unter CC BY 4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
  • 2. Pascal Becker - Mitglied der DSpace Committer Group - Mitglied der DSpace Steering und Leadership Groups - Sprecher des DSpace Konsortiums Deutschland - Mitglied der DataCite Services & Technology Steering Group - Gründer und Geschäftsführer der The Library Code GmbH - Informatiker, Programmierer - Über 10 Jahre berufliche Erfahrung mit OA-Repositorien - Beiträge zu DSpace (Auswahl): Security-Bugfixes, DOI-Vergabe, Linked Open Data Export, ... OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 2
  • 3. Open Source OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 3
  • 4. Open Source - Open Source beschreibt bestimmte Bedingungen an die Verbreitung und Lizenzen von Software - Open Source verlangt die freie Zugänglichkeit zum „Quellcode“ eines Programms - Heutzutage fast Synonym mit „Free Software“ OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 4
  • 5. Programmieren - nach einem Programm ansetzen, (im Ablauf) festlegen - ein Programm für einen Computer, eine computergesteuerte Anlage o. Ä. aufstellen; einem Computer Instruktionen eingeben - von vornherein auf etwas festlegen Quelle: Duden Online https://www.duden.de/rechtschreibung/programmieren, 06.10.2019 5OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 7. Quellcode - Im Gegensatz zu Computern arbeiten die meisten Menschen nicht gut mit reinen Zahlenketten - Programme werden von Menschen „geschrieben“, die dazu in der Regel „High-Level-Programmiersprachen“ nutzen und nicht direkt Maschinen- Code - „Compiler“ sind Programme, die Quellcode aus einer Programmiersprache in eine andere übersetzen, bis hin zu reinen Zahlenketten - Als Quellcode bezeichnet man den Code vor der Übersetzung durch den ersten Compiler, also den von einem Menschen geschriebenen Programmcode 7OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 8. Zur Weiterentwicklung eines Programms braucht man den originalen Quellcode 8OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 9. Free and Open Source Software - Free Software bezeichnet Software, die dem Nutzer die freie Kontrolle gibt, in dem der Quellcode bereitgestellt wird - zur Überprüfung des Quellcodes (was macht das Programm eigentlich genau?) - um die freie Kollaboration im Sinne der freien Weiterentwicklung zu ermöglichen - Bei Open Source im Sinne von „free“ geht es insbesondere um die technischen Voraussetzungen zur Weiterentwicklung (Quellcode) und die Rechte zur Weiterverbreitung 9OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 10. Open Source Software OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 10 Generally, Open Source software is software that can be freely accessed, used, changed, and shared (in modified or unmodified form) by anyone. Open source software is made by many people, and distributed under licenses that comply with the Open Source Definition. Open Source Initiative (https://opensource.org/faq#osd) Generally, Open Source software is software that can be freely accessed, used, changed, and shared (in modified or unmodified form) by anyone. Open source software is made by many people, and distributed under licenses that comply with the Open Source Definition. Open Source Initiative (https://opensource.org/faq#osd) Generally, Open Source software is software that can be freely accessed, used, changed, and shared (in modified or unmodified form) by anyone. Open source software is made by many people, and distributed under licenses that comply with the Open Source Definition. Open Source Initiative (https://opensource.org/faq#osd)
  • 11. Software aus öffentlichen Mitteln Welchen Regeln sollte Ihrer Meinung nach Software unterliegen, deren Entwicklung aus öffentliche Geldern z.B. von staatlichen Einrichtungen finanziert wurde? 11OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 12. „Ich will es doch nur benutzen“ Stellen Sie sich vor, sie arbeiten in einer Institution und beauftragen eine Firma Software für diese Institution zu entwickeln. Stellen Sie sich vor die Firma, die die Software entwickelt hat, wird verkauft oder geschlossen oder gibt dieses Produkt auf. Wie können Sie die Weiterentwicklung der Software unabhängig vom Schicksal einer Firma ermöglichen? 12OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 13. Vendor lock-in Stellen Sie sich vor die Firma wird nicht geschlossen, aber sie erhöht die Preise immer wieder sehr stark. Wie verhindern Sie es der Firmenpolitik ausgeliefert zu sein, wenn es keine Alternativen gibt oder die Umstellung auf andere Anbieter sehr aufwändig ist? 13OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 14. Vendor lock-in - Vendor lock-in bezeichnet Mechanismen, bei denen Kunden an eine Firma gebunden werden, in dem ein Wechsel zu anderen Firmen / Produkten deutlich erschwert ist - Ein Vendor lock-in kann eine Vielzahl von Gründen haben, z.B. - Mangel an konkurrenzfähigen Alternativen - Spezifische Anpassungen an den Kunden - Hohe Wechselkosten (z.B. Migrationskosten) - Technische Wechselbarrieren (z.B. Formate, fehlender Zugriff, …) - Produktbündelungen und Rabatte - … OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 14
  • 15. Vendor lock-in in der Bibliothekswelt - Drei Verlage publizieren weltweit über 70% der wissenschaftlichen Artikel - Preise für wissenschaftliche Zeitschriften wurden konstant erhöht - Universitäten können sich mittlerweile nicht mehr alle erforderlichen wissenschaftlichen Artikel leisten - Auch Universitäten mit großen Budgets sind davon betroffen (z.B. Harvard) - Siehe auch „Projekt Deal“ (https://www.projekt-deal.de) - Einer dieser Verlage hat 2017 einen Hersteller proprietärer Repositoriensoftware übernommen 15OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 16. Jeroen Bosman, Bianca Kramer: 101 Innovations in Scholarly Communication Last updated: March 2019, CC-BY (logos excluded) https://101innovations.wordpress.com/workflows/ Workflows in Scholarly Communication OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 16
  • 17. Open Source Software ist Software... …deren Quellcode frei zugänglich ist …die frei genutzt werden kann …die ohne Einschränkung weiterverbreitet werden darf …die von jedem verändert werden darf …die einer entsprechenden anerkannten Lizenz unterliegt OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 17
  • 18. Warum ist das wichtig? - Zugriff auf den Quellcode ist oft Voraussetzung um Software weiterzuentwickeln oder anzupassen - Offene Lizenzen stellen sicher, dass angepasste Versionen verbreitet und genutzt werden dürfen - Open-Source ermöglicht es Menschen weltweit zu kollaborieren und gemeinsam Software zu entwickeln - Freier Zugriff auf den Quellcode vermeidet Abhängigkeit von Einzelanbietern (vendor lock-in) - Open Source-Software ist daher nachhaltiger als proprietäre Software OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 18
  • 19. Ist das alles kostenlos? - Open Source und Free Software wurde von einigen Idealisten eingeleitet - Open-Source ist ein anerkanntes Modell der Softwareentwicklung, das besonders nachhaltig ist - Oft wird Softwareentwicklung als „Open Source“ in Auftrag gegeben und bezahlt - Viele Firmen stellen eigene Entwicklungen „Open Source“ - Open Source spielt heutzutage in vielfältigen Geschäftsmodellen eine tragende Rolle - Open Source Software ist nicht kostenlos, sie ist nur frei zu nutzen und weiterzuentwickeln 19OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 20. Open Source Programmierer 20 „Hacker“ by Richard Patterson Licensed under Creative Commons Attribution 2.0 Source: https://www.flickr.com/photos/136770128@N07/40492737110/ OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 22. Standing on the shoulders of giants “If I have seen further, it is by standing on the shoulders of giants.” Isaac Newton OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 22 Quote from: https://en.wikipedia.org/wiki/ Standing_on_the_shoulders_of_giants Image: Library of Congress, Rosenwald 4, Bl. 5r, http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Library_of_Congress,_Rosenwald_4,_Bl._5r.jpg
  • 23. xxx.lanl.org / arXiv.org “[…] the rapid acceptance of electronic communication of research information was facilitated by a pre-existing ‘preprint culture’, in which the irrelevance of refereed journals to ongoing research has long been recognized. […] technological advances – combined with a remarkable lack of initiative on the part of conventional journals in response to the electronic revolution – rendered the development of e-print archives ‘an accident waiting to happen.’ Paul Ginsparg, 1994 OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 23 Paul Ginsparg: First Steps Towards Electronic Research Communication. In: Computer in Physics, Vol. 8, No. 4, 1994, pp. 390-396. Photo: Kindly provided by Paul Ginsparg
  • 24. Open Access OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 24 “What Is the Problem?” graphic, content by Jill Cirasella, graphic design by Les LaRue, http://www.leslarue.c om/, licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License
  • 25. Open Access Declarations - Budapest Open Access Initiative: Budapest Declaration (Feb 2002) - Bethesda Statement on Open Access Publishing (June 2003) - Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in Sciences and Humanities (October 2003) OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 25
  • 26. Bethesda Statement on Open Access Publishing (June 2003) „[...] a suitable standard electronic format is deposited […] in at least one online repository that is supported by an academic institution, scholarly society, government agency, or other well-established organization that seeks to enable open access, unrestricted distribution, interoperability, and long-term archiving” OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 26
  • 27. Repositorien Ein Repositorium ist ein System zur sicheren Speicherung (und Weitergabe) digitaler Objekte und der die Objekte beschreibenden strukturierten Metadaten. http://doi.org/bd9k OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 27 • Open-Access-Repositorien • Institutionelle/fachspezifische Repositorien • Dokumentenserver • Digitale Archive • Forschungsdatenrepositorien • … Über 3000 OA-Repositorien weltweit. Quelle: The Directory of Open Access Repositories, http://www.opendoar.org, abgerufen am 17. April 2016.
  • 28. Workflow OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 28 Bibliothekar.in führt formale Prüfung durch und ergänzt Metadaten Repositorium vergibt Persistent Identifier und veröffentlicht im Internet Autor.in übergeben Metadaten + Dateien an das Repositorium
  • 29. Self-Submission - Typischer Workflow in Repositorien: Self-Submission durch Autor.innen, formales Review und Freischaltung durch Team der betreibenden Organisation (in DSpace: „Workflows“) - In der wissenschaftlichen Kommunikation ist das Einreichen eigener Texte üblich - Niemand kennt Texte und Daten so genau, wie der Urheber - Self-Submission als Teil der Open-Access-Idee - OAIS-Modell (inzwischen ISO 14721) beschrieb bereits 1999 Self- Submission als Workflowf - Im Bereich von Repositorien weit verbreiteter Workflow OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 29
  • 30. Repositoriensoftware OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 30 OpenDOAR ROAR DSpace 1127 41,2% 1464 39,2% EPrints 375 13,7% 532 14,2% OPUS 71 2,6% 54 1,4% Fedora 41 1,5% 55 1,5% MyCore 8 0,3% 7 0,2% Andere 835 30,5% 516 13,8% Unbekannt 282 10,3% 1111 29,7% 2739 3739 Quelle: http://www.opendoar.org und http://roar.eprints.org, abgerufen am 06. Juni 2014.
  • 31. Handle DOIs OAI-PMH-Client OAI-PMH-Interface SWORD 2 Linked Data SOLR Suche Browsing Facetten Self -Submission Workflow-System Event-System Anpassbare Metadatenschemata Versionierung Search Engine Optimization Archival Information Packages Import-Tool Zugriffsstatistiken Community-Collection-Struktur Rechtemanagement Embargos Checksum-Checker Curation Tasks ORCID SWORD OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 31
  • 32. DSpace üRepositorien-Software üOpen Source (BSD-Lizenz) üDatei-Agnostisch (speichert beliebige Datei-Formate) üAnpassbare Formulare / Workflows / Embargos üAnpassbare Metadaten ü Organisationshierarchie abbildbar üSelf-Submission üAdministrations- und Kontrollrechte delegierbar üBrowsing, Facettierung, Suche konfigurierbar (Solr) üBatch-Import / Export / Bearbeitung üOAI, SWORD, REST, RDF üAutomatische DOI-Vergabe üPrüfsummen und Checksum- Checker üOut of the box & Funktionsreich üUmfassend konfigurierbar üStarke, große Community üService Provider OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 32
  • 33. DSpace Oberflächen - DSpace 6 verfügt über zwei Oberflächen: JSPUI und XMLUI - JSPUI setzt auf Java Server Pages auf. Ältere Technologie, die aber auch heute noch selbst in neueren Projekten eingesetzt wird. - XMLUI setzt auf Apache Cocoon auf, einem Framework, das nicht mehr weiterentwickelt wird. - XMLUI ist deutlich komplexer als JSPUI. - Es gibt Funktionen, die nur in der einen bzw. der anderen Oberfläche zu finden sind. - The Library Code empfiehlt die JSPUI zu nutzen. - Für DSpace 7 wird eine komplett neue Oberfläche entwickelt à JSPUI und XMLUI werden abgelöst. OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 33
  • 34. Struktur von DSpace (inhaltlich) OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 34 Dateien + Metadaten = Items Mehrere Items bilden eine Sammlung Bereiche werden aus Unterbereichen und Sammlungen gebildet
  • 35. Struktur von DSpace OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 35 CommunityCommunity Community Community Collection Collection Collection Collection Items Collection Collection Community Community Community Community Collection Items Community
  • 36. Verbreitung von DSpace - >2.400 bekannte Installationen - 120+ Länder - 20+ Sprachen - 18 Registered Service Providers (in 14 Ländern) Die weltweit meistgenutzte Repositorien-Software (laut opendoar.org, 07.10.2019) 36OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 37. Community - http://www.dspace.org http://demo.dspace.org http://github.org/DSpace/DSpace - Mailinglisten: https://wiki.duraspace.org/display/DSPACE/Mailing+Lists https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/dspace-de - Slack: dspace-org.slack.com (https://goo.gl/forms/s70dh26zY2cSqn2K3) - Manual (DSpace 6): https://wiki.duraspace.org/display/DSDOC6x/ - Allgemeines Wiki: https://wiki.duraspace.org/display/DSPACE/ - Issue Tracking: https://jira.duraspace.org - DSpace-Anwendertreffen: https://lib-co.de/8 - DSpace Konsortium Deutschland (Infos: p.becker@tu-berlin.de) OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 37
  • 38. DSpace Governance Modell OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 38
  • 39. DSpace Governance Modell DSpace Leadership Group - Trifft alle strategischen Entscheidungen - „Führt“ die Community an - Setzt sich aus Mitgliedern & Community-Vertretern zusammen DSpace Steering Group - Bereitet Entscheidungen der Leadership Group vor DSpace Committer Group - Technische Expertise - Verantwortlich für Quellcode (github) und Releases - Überprüfen jede Codeänderung vor Aufnahme in DSpace DSpace Community Advisory Team - Repositorien Manager aus der Community - Beratende Tätigkeit - Inhaltliche Expertise OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 39
  • 40. DSpace Konsortium Deutschland 40OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 41. DSpace Konsortium Deutschland - Ziele - Strategische Interessen der DSpace nutzenden Institutionen in Deutschland verfolgen - Finanzieller Beitrag zur Infrastruktur für die DSpace-Entwicklung leisten - Das Leisten finanzieller Beiträge aus Deutschland erleichtern (steuerrechtlich, organisatorisch, …) - Interessen deutscher Anwender.innen gemeinsam in der DSpace Project Governance vertreten - Einfluss auf die weitere Entwicklung von DSpace sichern 41OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 42. DSpace Konsortium Deutschland - 28 Mitglieder (Stand: Sommer 2019) - Als Konsortium gemeinsam: Platin-Mitgliedschaft in DSpace - Zwei Sprecher.innen: Beate Rajski (TUHH), Pascal Becker (TU Berlin) - Einen Sitz in der DSpace Leadership Group für das Konsortium (Beate Rajski) - Zusätzliche Vertretung durch Pascal Becker in der DSpace Leadership und Steering Group (Sitz in der Ledership Group über The Library Code) - Vom Konsortium gesetzte Themen: - DSpace GDPR Working Group - Memorandum of Understanding zwischen der DSpace Community und dem „organizational home“ - Berücksichtigung der internationalen Mitglieder/Interessen sicherstellen - Informationsfluss sichern, deutsche Interessen vertreten 42OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 43. DSpace Service Provider Aufgaben in der Community Vorgehen 43
  • 44. DSpace Service Provider - Open Source ermöglicht es einem Software selber anzupassen - Oft fehlen aber die personellen Kapazitäten oder die Kenntnisse - DSpace ist eine sehr umfangreiche und entsprechend komplexe Software mit einer steilen Lernkurve - Dem öffentlichen Dienst fällt es zunehmend schwerer Informatiker- Stellen zu besetzen - Für die Einführung eines Repositoriums, die Migration eines vorhandenen Repositoriums, die Pflege eines bestehenden Repositoriums oder auch einfach als Second-Level-Support kann es sinnvoll sein Services käuflich zu erwerben - DSpace Service Provider sind Firmen, die kommerziell Dienstleistungen zu DSpace anbieten OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 44
  • 45. The Library Code GmbH OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 45 Beratung Installation Anpassungen Software- entwicklung Support & Wartung SchulungHosting Certified DSpace Partner
  • 46. DSpace Service Provider Program - https://duraspace.org/dspace/ resources/service-providers/ listet 18 Service Provider - Es gibt die Stufen: Listed Service Provider, Certified Contributor und Certified Partner - Die Stufen unterscheiden sich durch Beiträge und Vorteile - Alle Stufen haben finanzielle Anforderungen, Contributor und Partner tragen auch inhaltlich zu Software und Community bei - Jeder Partner hat einen Sitz in der DSpace Leadership Group 46OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 47. Service Provider - sind kommerzielle Firmen mit Gewinnerzielungsabsicht - Nicht alle Service Provider stellen alle ihre Arbeit als Open Source bereit! - machen DSpace verlässlicher: man kann Service von Experten kaufen; klare Ansprechpartner, die zuverlässig unterstützen - tragen inzwischen einen großen Teil der Entwicklung von DSpace - tragen auf vielen Wegen zur Community bei - The Library Code GmbH engagiert sich derzeit im DSpace Anwendertreffen, der GDPR Working Group, der Marketing Working Group, der Leadership und Steering Group, der Committer Group, dem DSpace Konsortium Deutschland, durch Code Beiträge, durch einen finanziellen Beitrag, … - The Library Code GmbH hat eine Open Source Policy: möglichst alle Entwicklungen stehen unter der DSpace Source Code BSD License - Unabhängigkeit der Community von den Providern ist wichtig OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider 47
  • 48. Die DSpace Community aus Sicht eines Providers - DSpace kann als gemeinsames Produkt wahrgenommen werden (mit allen Vor- und Nachteilen die sich daraus ergeben) - Durch die Community muss zwischen den verschiedenen Playern in der Community moderiert werden - Service Provider verdienen Anerkennung für Ihre Beiträge - Die Unabhängigkeit der Community ist wichtiger Teil der Grundlage für die Zusammenarbeit auch zwischen verschiedenen Service Providern - Zustand der Community wichtig für die Service Provider - Community ist ein Argument gegenüber anderen konkurrierenden Produkten / Repositoriensoftware 48OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 49. Zusammenarbeit mit Service Providern - Fordern Sie eine Open Source Lizenz ein, die zu DSpace kompatibel ist - Code zu DSpace beizutragen ist mit zusätzlichem Aufwand versehen, der in der Regel bezahlt werden muss - Gute Service Provider holen Sie dort ab, wo Sie stehen - Sie brauchen Beratung zu Open Science und Open Access? - Sie brauchen Schulungen, um DSpace selber zu betreiben? - Sie möchten den Betrieb komplett outsourcen und DSpace hosten lassen? - Sie haben bereits eine gut laufende DSpace-Installation und wollen nur ein Feature umgesetzt bekommen? - Kontaktieren sie Service Provider so früh wie möglich, gerne auch mit unverbindlichen Voranfragen 49OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider
  • 50. Zusammenarbeit mit (neuen) Kunden - Alle Kunden unterscheiden sich hinsichtlich Kenntnissen und Bedarf - Oft ist ein gemeinsamer Workshop vor Ort beim Kunden hilfreich - Was ist Open Science? Wofür sind Repositorien geeignet, wofür nicht? - Was ist genau geplant? Wie kann das mit DSpace realisiert werden? - Welche Leistungen werde gebraucht? - Welche Dienste werden vor Ort betrieben und wie grenzen Sie sich voneinander ab (z.B. Bibliographien, Forschungsinformationssystem, Repositorium, Dienste für Publikationen oder für Forschungsdaten, …)? - Binden Sie Ihr IT-Personal frühzeitig ein - Agile Softwareentwicklung ermöglicht flexibles vorgehen, bei dem der Kunde eng in die Entwicklung eingebunden ist - Vieles kann remote erfolgen (Videokonferenzen, GIT, SSH, …) - Lassen Sie Ihr Personal schulen (inhaltliche und technische Schulungen) 50OA-LAB HAW Hamburg | 10.10.19 DSpace Open Source Community und ihre Service Provider