SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Downloaden Sie, um offline zu lesen
N°5 – February 2013
..............................................................................
...............................................................................................
GERMAN PROPOSAL CURBS ENERGY PRICES
BY FREEZING EEG SUBSIDY ON RENEW-
ABLES.
PROPOSAL TO SAVE 1.8 BILLION EUR OVER NEXT YEAR.
–
German Federal Environment Minister Peter Altmaier
(CDU) and the Federal Economic Minister Philipp Rösler
(FDP) have presented a joint proposal that seeks to tackle
the problem of declining energy prices on the stock market
and rising energy prices for households. Altmaier expects
that the Energiewende will cost Germany around 1 trillion
EUR until 2030 under the condition that the electricity
price on the stock market remains at around 4.5
cents/kWh.
The joint proposal will save over 1.8 billion EUR over the
next year. The following are important components of the
plan:
 The green-electricity subsidy on renewable sources
will be frozen at its current level until 2014, and then
will rise at a maximum growth rate of 2.5% per year.
 Existing solar and wind farms (operating by August
2013) will face a subsidy reduction of 1.5% for up to
one year.
 The initial tariff for new onshore wind turbines will be
lowered to 8 cents/kWh.
An important component of the new plan lowers the tariff
on new onshore wind parks to 8 cents/kWh, and stipulates
that for the first five months of operation (as of August
2013), the tariff will not be higher than market value,
which is currently at 4 cents/kWh. In addition, a significant
indication of the proposal is that investors will need to re-
negotiate contracts with banks.
The joint proposal comes after weeks of discussion and
tension between the various parties and between Altmaier
and Rösler themselves. The debate was ignited when
Chancellor Angela Merkel rejected a part of a proposal by
the Wirtschaftsrat that sought to abolish the supply prior-
ity for green electricity as well as to pass an amendment to
the EEG before the election in September. However, the
proposal of the Wirtschaftsrat to integrate the renewable
energies into the normal energy market has now been
taken on by the Environment Minister Altmaier who was
appointed by Merkel. The proposal of Altmaier introduced
caps on costs for consumers by freezing the subsidy on
green electricity.
Topics / Themen:
Proposal Freezes Subsidy on Renewables 1
in Germany /
Vorschlag zur Senkung der Energiekosten
UK Green Deal Improves Energy Efficiency in 2
Buildings /
Der britische Green Deal für mehr Energie-
effizienz im Gebäudebereich
Low Prices for EU Emission Certificates / 4
EU ETS: Niedrige Preise für Emissionszertifikate
Report: Renewable Energy integration into EU 5
Internal Market /
MdEP fordert stärkere Integration erneuerbarer
Energien in den europäischen Binnenmarkt
FTC Urges Privacy Guidelines for Mobile Apps / 6
Oberste US-Handelsbehörde FTC veröffentlicht
Richtlinien für Datenschutz bei mobilen Apps
German Region to Block IP Legislation / 7
Schleswig-Holsteinischer Landtag will neues
Leistungsschutzrecht ablehnen
Green Light for US-EU Free Trade Agreement / 7
Grünes Licht für EU-US Freihandelsabkommen
/ 5
1
N°5 – February 2013
Merkel believes that while there are significant weak-
nesses of the Renewable Energy Act (EEG), it should not be
cast aside because it is “relatively accepted” in the German
population and “a large number of relevant political
forces” benefit from the law. Merkel praised Altmaier’s
concept to cap rising energy prices for consumers and
transfer more costs to the industry and the renewable
energy sector.
Since submitting the joint proposal, Altmaier has met with
the sixteen Länder to discuss issues surrounding the Re-
newable Energy Act (EEG) and the rising costs for house-
holds. Because the SPD and the Greens hold a majority in
the Bundesrat and thus hold the power to block legislation
from the parliament, it is important that Altmaier and
Rösler submitted a plan favourable to these parties.
All questions and discussions on the proposal will be dealt
with by a working group until mid-March when the final
decision will be made at a meeting between the Environ-
ment Minister and Chancellor Merkel. This move by
Altmaier and the CDU gives the party leverage as it faces
elections on 22 September.
–
GESETZESVORSCHLAG VON RÖSLER UND ALTMAIER ZUR
SENKUNG DER ENERGIEKOSTEN.
–
Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirt-
schaftsminister Philipp Rösler haben einen gemeinsamen
Gesetzesvorschlag vorgelegt, der das Problem von sinken-
den Energiepreisen an der Strombörse bei steigenden
Strompreisen für private Haushalte lösen soll. Aussagen
von Minister Altmaier zufolge werde die Energiewende
rund 1 Billionen EUR kosten, unter der Annahme, dass der
Strompreis sich langfristig um 4,5 cent/kWh bewegt.
Der Vorschlag der Minister enthält die folgenden Eckpunk-
te:
 Die Förderung für erneuerbare Energien soll auf ihrem
derzeitigen Niveau bis 2014 eingefroren werden.
 Die Zuschüsse für bestehende Solaranlagen und
Windparks, die bis zum August 2013 in Betrieb sind,
werden für bis zu einem Jahr um 1,5% gekürzt.
 Der Tarif für neue Onshore-Windenergie-anlagen wird
auf 8 Cent / kWh gesenkt.
Zentraler Bestandteil ist eine Änderung, derzufolge die
Vergütung von Neuanlagen in den ersten fünf Monaten
nach Inbetriebnahme den Marktwert des erzeugten Stro-
mes nicht überschreiten soll. Ausgenommen von dieser
Regelung sind Photovoltaikanlagen.
Die Debatte war durch den Wirtschaftsrat angeregt wor-
den. Dieser schlug vor, den Einspeisevorrang erneuerbarer
Energien abzuschaffen und erneuerbare Energien in den
Energiemarkt für herkömmliche Energieträger zu integrie-
ren. Bundeskanzlerin Angela Merkel verwies in diesem
Rahmen darauf, dass das EEG kurzfristig nicht geändert
werden könne. Gleichwohl schlug ihr Vertrauter und Bun-
desminister für Umwelt, Peter Altmaier, nur wenige Tage
später gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Rösler
(FDP) vor, das EEG zu ändern.
Die Kanzlerin ist überzeugt, dass das EEG trotz seiner
Schwachpunkte nicht verworfen werden sollte, da es in der
deutschen Bevölkerung „relativ akzeptiert“ ist und „eine
große Zahl von relevanten politischen Kräften“ von diesem
Gesetz profitiert. Sie lobte Altmaiers Konzept, mit dem er
die steigenden Energiekosten für Verbraucher deckeln und
einen größeren Anteil der Kosten auf die Industrie und die
Erzeuger erneuerbarer Energien selbst übertragen möchte.
Derzeit befasst sich eine Arbeitsgruppe mit dem Gesetzes-
vorschlag. Die endgültige Entscheidung über die Vorschlä-
ge soll bei einem Treffen zwischen der Kanzlerin und dem
Umweltminister am 21./22. März fallen.
...............................................................................................
THE UK GREEN DEAL TO IMPROVE ENERGY
EFFICIENCY IN BUILDINGS.
PLAN FAILS TO GAIN CITIZEN PARTICIPATION.
–
The goal of the UK government’s Green Deal, introduced at
the end of January 2013, is the energy efficient modernisa-
tion of 14 million existing buildings in the UK. The govern-
ment-backed scheme provides loans to households to
invest in energy-efficient measures, such as boiler up-
grades, wall or loft insulation or double-glazed windows. A
qualified Green Deal Advisor visits the home and recom-
mends which measures should be taken.
The central idea is that the cost of borrowing the upfront
investment money will be covered by reduced energy use
2
N°5 – February 2013
– this is the so-called “golden rule”. Thus, owners re-pay
the loans over multiple years via their energy bills. In order
to ensure the quality of the assessment before the loan is
borrowed, Green Deal Advisors have to meet certain quali-
fications. If the responsible regulatory body, the Green
Deal Oversight & Registration Body, approves the qualifica-
tions, the Advisors are officially listed and may use the
Green Deal logo. The majority of Advisors are specialised
craftsmen or building supply stores that offer energy-
related advisory services.
The UK has a home ownership ratio of more than 80 per-
cent. In light of this fact, the British government is expect-
ing a surge in energy efficient refurbishment. As an addi-
tional incentive, homeowners will receive a one-time pay-
ment of 270 GBP for certain energy efficient measures.
However, a recent opinion poll by YouGov showed that
more than 60 percent of the population is unaware of the
Green Deal. To date, only five people have contacted the
Green Deal Advisors. Through further inquiry it has be-
come evident that home owners lack trust in the Green
Deal assessments.
In comparison to Germany, the quality of craftsmanship in
the UK is considered in need of improvement. The fact that
there is no clear separation of those who perform an en-
ergy efficiency assessment and those who implement the
suggested measures has also been criticised by the media.
Despite these criticisms, the British government, under the
leadership of Prime Minister David Cameron, views the
Green Deal as one of their key projects. Experts attribute
the low consumer interest in the programme to a lack of
awareness among consumers and to the fact that many
questions remain unanswered. In addition, the EU Com-
missions’ examination of the Green Deal concluded that
the programme is a significant contribution to increased
energy efficiency in buildings.
–
DER BRITISCHE GREEN DEAL FÜR MEHR ENERGIEEFFIZI-
ENZ IM GEBÄUDEBEREICH.
–
Der Green Deal der britischen Regierung wurde Ende Janu-
ar dieses Jahres eingeführt. Ziel des Programmes ist es, die
14 Millionen Bestandsgebäude in Großbritannien energie-
effizient zu sanieren. Der Green Deal stellt Hauseigentü-
mern dazu Kredite für Investitionen in die Energetische
Gebäudesanierung zur Verfügung. Die finanziellen Mittel
können beispielsweise für die Erneuerung der Fassade,
Fenster oder Heizungsanlage genutzt werden. Bevor die
Leistungen des Programmes in Anspruch genommen wer-
den können muss eine Energieberatung durch einen Green
Deal Advisor erfolgen.
Die Schlüsselidee ist, dass Hauseigentümer die Investitions-
kosten für die Energetische Gebäudesanierung über mehre-
re Jahre verteilen und sie über die monatliche Stromrech-
nung abbezahlen können. Dies gilt auch für Warmwasser-
und Heizungskosten Dabei sollen die Energieeinsparungen
aufgrund der Sanierung die Mehrkosten bei der Strom- und
Gasrechnung abdecken. Dies ist die sogenannte „goldene
Regel“.
Um die Qualität der
Energie- und Sanie-
rungsberatung sicher-
zustellen, müssen die
Green Deal Advisors
verschiedene Qualifi-
kationen vorweisen.
Green Deal Advisors
sind spezialisierte
Handwerksfirmen,
aber auch Baumärk-
te, die ebenfalls Ener-
gieberatung als
Dienstleistung anbieten. Wenn die staatliche Regulierungs-
behörde, der Green Deal Oversight & Registration Body,
deren Qualifikation anerkennt, werden die Berater auf die
offizielle Liste aufgenommen und dürfen mit dem Green
Deal Logo werben.
Die Eigentumsquote in Großbritannien liegt bei über 80%.
Somit verspricht sich die britische Regierung einen Sanie-
rungsboom. Als zusätzlichen Anreiz sieht die Regierung
einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 270 britischen
Pfund für bestimmte Maßnahmen vor. Allerdings zeigen
Meinungsumfragen des Instituts YouGov, dass über 60%
der Briten das Programm nicht kennen. Die Anreize schei-
nen zu gering, das Vertrauen in die Energie- und Sanie-
rungsberatung ist nicht vorhanden. Zudem haben sich erst
fünf Interessenten bei den Green Deal Advisors gemeldet.
Die Qualität des Handwerks gilt – im Vergleich zu Deutsch-
land – als ausbaufähig. Die enge Verbindung zwischen
Energie- und Sanierungsberatung sowie der Ausführung
wird zudem in den Medien als deutlicher Schwachpunkt
thematisiert.
3
N°5 – February 2013
Trotz aller Kritik sieht die britische Regierung unter Premi-
erminister David Cameron den Green Deal als eines ihrer
Schlüsselprojekte an. Dass dennoch das Interesse so gering
ist, führen Experten auf die mangelnde Information der
Verbraucher zurück.
Die EU-Kommission kommt in ihrer beihilfenrechtlichen
Prüfung zu dem Schluss, dass der Green Deal so „ ausge-
richtet und so gestaltet ist“, dass er einen wesentlichen
Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebe-
reich erbringen kann.
...............................................................................................
HEATED DEBATES: EU EMISSION CERTIFI-
CATES TRADING SYSTEM.
CERTIFICATE PRICES CONTINUALLY LOW.
–
The results of a current study by European Parliament’s
Committee on Industry, Research and Energy (ITRE) indi-
cate that the price of emission certificates in the European
Union has decreased continuously because of reduced
carbon dioxide emissions.
Some EU Member States, such as Germany, finance their
government programme through the sale of emission
certificates. Thus as a result of the sinking price of certifi-
cates, the financial basis for government programmes is
currently evaporating. In Germany, the Energy and Climate
Fund is one such support scheme. This fund finances pro-
grammes for energy efficiency refurbishments, as well as
electro-mobility. In response to an inquiry by the Greens,
the German government concluded that the Energy and
Climate Fund will lose about 1.3 billion EUR in 2013 due to
the falling prices of emission certificates.
When the Energy and Climate Fund was first started, the
German government estimated an emission certificate
price of 15 EUR per tonne (15 EUR/t). Currently, the esti-
mate is approximately 10 EUR/t. De facto, the price has
fluctuated between 4 EUR and 7 EUR within the last few
months. In 2013 it reached its all-time low at 2.38 EUR/t.
Experts estimate that the price of certificates will only rise
in the medium-term.
The European Parliament’s ITRE Committee voted against
the proposal to allow the EU Commission to delay the
auction of certificates, which would then increase their
price. However, on 19 February, the European Parlia-
ment’s Committee on the Environment, Public Health and
Food Safety (ENVI) voted in favour of allowing the EU
Commission to intervene and raise the price of certificates.
A high-ranking member of the ENVI Committee stated that
the responsible ENVI Rapporteur, Matthias Groote, is con-
sulting with ITRE to find common ground. The ENVI Com-
mittee will vote in its next meeting on whether to negoti-
ate with the EU Member States, before the proposal to
allow the EU Commission to delay the auction of certifi-
cates, is decided on in the plenary.
–
EU ETS: NIEDRIGE PREISE FÜR EMISSIONSZERTIFIKATE.
–
Der Preis für Emissionszertifikate sinkt in der Europäischen
Union kontinuierlich. Der Grund liegt im sinkenden Ausstoß
von Treibhausgasen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuel-
le Studie des Industrieausschusses des Europäischen Par-
lamentes (ITRE).
Zahlreiche Regierungen in den Mitgliedsstaaten, wie auch
die Bundesrepublik, finanzieren über die Einnahmen aus
dem Verkauf von Treibhausgasemissionen andere Regie-
rungsprogramme. In Deutschland wird der Energie- und
Klimafond (EKF) durch den Handel von Zertifikaten finan-
ziert. Aus dem EKF werden haushaltsunabhängig die Mittel
für das energetische Gebäudesanierungsprogramm sowie
die Elektromobilität bereitgestellt. Deren Ausstattung ist
nun nicht sichergestellt. Die Bundesregierung hat auf eine
Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion festgestellt,
dass im Jahr 2013 voraussichtlich 1,3 Milliarden Euro im
Energie- und Klimafonds (EKF) fehlen werden.
Die Bundesregierung hatte bei der Gründung des Fonds mit
einem Zertifikatspreis von 15 Euro gerechnet. Nun speku-
liert sie, dass der Preis bei zehn Euro pro Tonne im Jahres-
durchschnitt liegt. Tatsächlich schwankt der Preis seit Mo-
naten zwischen vier und sieben Euro. In diesem Jahr hat er
mit 2,38 Euro bereits einen neuen Tiefpunkt erreicht. Ex-
perten und Beobachter gehen davon aus, dass die Preise
für Emissionszertifikate erst mittelfristig steigen werden.
Im Europäischen Parlament hat der Industrieausschuss mit
großer Mehrheit den Vorschlag abgelehnt, Zertifikate aus
dem Markt zu nehmen. Am 19. Februar 2013 hat der Um-
weltausschuss (ENVI) jedoch für eine staatliche Interventi-
on gestimmt. Danach würden Zertifikate vom Markt ge-
nommen und so die Preise steigen. Wie ein hochrangiges
Mitglied des Umweltausschusses mitteilte, bemüht sich der
4
N°5 – February 2013
zuständige ENVI-Berichterstatter, Matthias Groote, um
eine Vermittlung zwischen den Positionen der beiden Aus-
schüsse. Seitens des ENVI hoffe man, eine gemeinsame
Position mit dem ITRE zu finden. Der Umweltausschuss
wird in seiner nächsten Sitzung darüber entscheiden, ob
Verhandlungen mit Mitgliedstaaten stattfinden sollen,
bevor es im Plenum zur Abstimmung kommt.
...............................................................................................
NEW EP REPORT ADDRESSES INTEGRATION
OF RENEWABLE ENERGY INTO THE EU IN-
TERNAL MARKET.
REPORT PROPOSES QUOTA MODEL FOR RENEWABLES.
–
On 18 February 2013, Herbert Reul, Member of the Euro-
pean People's Party Group in the European Parliament,
outlined key issues facing the European energy market
before a group of invited guests at the EU Representation
in Berlin. Reul’s remarks were based on his draft report
“Current challenges and opportunities for renewable en-
ergy on the European energy market.” This report was
published by the European Parliament’s Committee on
Industry, Research and Energy (ITRE) on 9 November 2012.
Reul stressed that the EU should focus its attention on how
to integrate renewable energy sources into the European
internal energy market. Rather than each Member State
having their own energy and climate policy, the EU needs
and integrated EU-wide system. According to Reul, there
are approximately 170 different schemes in the EU.
The conservative MEP stressed in addition, that the EU’s
current climate policies should consider using more market
based measures. Specifically, the report proposes a “cost-
effective framework” based on a quota model. According
to this model, energy producers have to produce a certain
quota of their output from renewable energy sources.
Should they exceed or not meet their quota, energy pro-
ducers can trade certificates on the market.
The report also states that information and communica-
tion technology (ICT) will be a key factor in energy provi-
sion and calls upon the EU Commission to promote the
standardisation of smart grids and meters. In order to do
so, the Commission would also need to consider issues
related to the proposed EU Data Protection Regulation.
–
MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS FORDERT
STÄRKERE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN IN
DEN EUROPÄISCHEN BINNENMARKT.
–
Am 18. Februar 2013 hielt Herbert Reul, Mitglied der Frak-
tion der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parla-
ment, eine Rede vor geladenen Gästen in der Vertretung
der Europäischen Union in Berlin bezüglich erneuerbarer
Energien im europäischen Binnenmarkt. Ausgangspunkt
war der „Entwurf eines Berichtes über aktuelle Herausfor-
derungen und Chancen für erneuerbare Energien auf dem
europäischen Energiemarkt“. Dieser wurde am 09. Novem-
ber 2012 vom Ausschuss für Industrie, Forschung und Ener-
gie (ITRE) des Europäischen Parlamentes veröffentlicht.
Herr Reul ist der zuständige Berichterstatter. Der Bericht
fordert das EU-Parlament auf, eine Resolution bezüglich
erneuerbarer Energien im Europäischen Energiemarkt zu
verabschieden.
Konkret wirbt der Bericht für eine stärkere Integration
erneuerbarer Energien in den europäischen Binnenmarkt.
In diesem Zusammenhang unterstrich Herr Reul, dass es
eine EU-weite Förderung erneuerbarer Energien geben
solle. Derzeit verfolge jeder EU-Mitgliedstaat seine eigenen
klima- und umweltpolitischen Ziele. Die rund 170 unabhän-
gigen Förderprogramme in der EU führten zu Ineffizienzen
beim innereuropäischen Energiehandel.
Herr Reul betonte, dass die EU sich mehr auf marktorien-
tierte Lösungsansätze fokussieren sollte. Ziel des Berichtes
ist es, kosteneffiziente Rahmenbedingungen auf Basis eines
Quotenmodelles für erneuerbare Energien zu schaffen.
Demnach müssen Energieproduzenten einen bestimmen
Anteil ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen.
Sollten sie die Quote nicht erfüllen oder sie überschreiten,
5
N°5 – February 2013
können sie Energiezertifikate auf dem Markt kaufen oder
verkaufen.
Des Weiteren sieht der Bericht eine zentrale Rolle für In-
formations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der
Energieversorgung vor. Die EU-Kommission wird diesbezüg-
lich aufgefordert, die Standardisierung von intelligenten
Netzen sowie Smart Meters zu verfolgen. Um dies umzu-
setzen, müsste jedoch die EU-Datenschutzrichtlinie geän-
dert werden.
...............................................................................................
FTC REPORT URGES PRIVACY GUIDELINES
FOR MOBILE APPS.
DO NOT TRACK MECHANISM FOR MOBILE DEVICES.
–
On 1 February 2013 the US Federal Trade Commission
(FTC) published a report that calls upon application and
operating system developers to improve mobile privacy
disclosures and increase transparency for users. The report
stipulates that users should be informed as to what data is
being collected and for what purposes.
The FTC urges that platform developers consider using a
Do Not Track (DNT) mechanism for mobile devices. A DNT
function would prevent third parties, such as advertising
networks, from developing profiles about mobile users. In
addition, the FTC suggests that application developers and
trade associations work together to develop “standardised
icons” that notify the consumer that the application is
collecting data.
Although the FTC report is non-binding, it provides applica-
tion developers with guidelines to avoid an investigation or
FTC fine. Furthermore, the report underlines that privacy
of mobile data remains a key priority for the FTC.
Already in March 2011, the FTC participated in a US Senate
Commerce Committee hearing and called for stricter
measures against unauthorised tracking. The issue has also
attracted significant attention in the US Congress. In 2011,
US Representative Jackie Speier (D-CA) introduced the “Do
Not Track Me Online Act of 2011” and US Senators John
Kerry (D-MA) and John McCain (R-AZ) introduced the
“Commercial Privacy Bill of Rights Act of 2011.” Both bills
sought to strengthen the FTC’s role of ensuring the privacy
of personal data on mobile devices.
OBERSTE US HANDELSBEHÖRDE FTC VERÖFFENTLICHT
RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ BEI MOBILEN APPS.
–
Am 01. Februar 2013 hat die US-Handelsaufsicht FTC (Fe-
deral Trade Commission) einen Bericht veröffentlicht, der
Entwicklern von mobilen Applikationen und Betriebssyste-
men zu mehr Transparenz rät. Der Bericht enthält konkrete
Maßnahmen für Hersteller, um Endnutzer darüber zu in-
formieren, welche Daten zu welchem Zweck gespeichert
werden.
Konkret empfiehlt der Bericht Plattform-Entwicklern eine
„Do-Not-Track-Funktion“ (DNT) zu nutzen. Eine solche
Funktion würde es dem User ermöglichen, die Sammlung
von Daten durch Dritte – etwa durch Werbenetzwerke – zu
verhindern. Ein weiterer Vorschlag der FTC ist, dass Platt-
form-Entwickler gemeinsam mit Verbänden standardisierte
Icons für mobile Endgeräte entwickeln sollen. Dadurch soll
für den Nutzer sichtbar werden, ob die genutzte Applikati-
on Daten sammelt.
Zwar sind die Maßnahmen nicht rechtskräftig, jedoch die-
nen sie als Richtlinie für App-Hersteller, um mögliche Buß-
gelder zu vermeiden. Des Weiteren unterstreicht der Be-
richt, dass der Datenschutz bei mobilen Endgeräten eine
klare Priorität der Handelsaufsicht ist. Im März 2011 nahm
die FTC an einer Anhörung des Handelsausschusses des US-
Senates teil, wo sie sich für strengere Maßnahmen gegen
unautorisiertes Tracking aussprach.
Auch im US-Kongress gewinnt das Thema an Bedeutung.
Im Jahr 2011 stellte die Demokratin Jackie Speier im Abge-
ordnetenhaus den „Do Not Track Me Online Act of 2011“
vor. Im Senat brachten John Kerry und John McCain den
Gesetzesvorschlag „Commercial Privacy Bill of 2011“ ein.
Beide sprechen sich für eine stärkere Rolle der FTC bei der
Regulierung und Überwachung des Datenschutzes im mo-
bilen Bereich aus.
...............................................................................................
6
N°5 – February 2013
REGIONAL PARLIAMENT OF SCHLESWIG -
HOLSTEIN TO BLOCK PROPOSED INTELLEC-
TUAL PROPERTY LEGISLATION.
PIRATE PARTY CRITICISES DRAFT AMENDMENT.
–
The regional parliament of the state of Schleswig-Holstein
has adopted a motion by the Pirate Party faction that op-
poses the planned federal legislation on intellectual prop-
erty and copyright. In August 2012 the federal government
passed a draft amendment to the intellectual property law,
which is currently being debated in the Bundestag, the
federal parliament. The draft amendment aims to better
protect online press publications from third parties who
systematically access and use the publications for their
own purposes. This would particularly affect operators of
commercial online search engines and news aggregators.
The draft amendment has
been criticised for its vague
wording which might, ac-
cording to the Pirate Party,
encourage an almost arbi-
trary interpretation of the
law’s coverage. This would
necessitate a case-by-case
assessment of potential co-
pyright infringements
which could then result in a
multitude of law suits.
Should the Bundestag ap-
prove the draft amend-
ment, the government of
Schleswig-Holstein is
obliged to oppose the law in the Bundesrat – the chamber
where the German states are represented. In order to
block the amendment, a majority of the states must back
Schleswig-Holstein’s opposition. If this is the case, the
Bundesrat and Bundestag would have to try and find a
compromise in the Conciliation Committee.
–
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG WILL NEUES
LEISTUNGSSCHUTZRECHT ABLEHNEN.
–
Der Landtag Schleswig-Holsteins hat einem Antrag der
Fraktion der Piraten stattgegeben, der sich gegen das ge-
plante Leistungsschutzrecht wendet. Das Bundeskabinett
hatte im August 2012 einen Entwurf zur Änderung des
Urheberrechtes verabschiedet, der im Bundestag bisher
umstritten ist. Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem
vor, Presseerzeugnisse im Internet besser zu schützen. Ziel
ist es beispielsweise, Verleger von Zeitungen und Zeitschrif-
ten gegen „systematische Zugriffe auf ihre Leistungen
durch Anbieter, die Inhalte entsprechend aufbereiten“
abzusichern. Dies betrifft vor allem Betreiber von kommer-
ziellen Online-Suchdiensten und Nachrichtenaggregatoren.
Kritik an dem Gesetzesentwurf richtet sich mitunter gegen
seine „schwammige Ausgestaltung“ (Antrag der Fraktion
der Piraten im Landtag Schleswig-Holsteins). Dadurch kön-
ne der Geltungsbereich der Vorschrift in der Praxis nahezu
beliebig ausgedehnt werden. Dies mache eine Klärung
durch Einzelfallprüfungen notwendig, was eine Vielzahl von
Klagen mit sich bringen würde.
Sollte der Bundestag dem Gesetzesentwurf der Bundesre-
gierung zustimmen, ist die Landesregierung Schleswig-
Holsteins durch den Antrag verpflichtet, sich im Bundesrat
gegen das Gesetz auszusprechen. Um das Gesetzesvorha-
ben zu blocken, müsste eine Mehrheit der Bundesländer
dieses Votum unterstützen. Wenn dies der Fall ist, müssten
Bundesrat und Bundestag versuchen, im Vermittlungsaus-
schuss einen Kompromiss zum Leistungsschutzrecht zu
finden.
Die Piraten, die sich in ihrem Parteiprogramm gegen das
Urheberrecht wenden, stellen 6 der 69 Abgeordneten im
schleswig-holsteinischen Landtag. Schleswig-Holstein ist
neben Berlin, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland eines
der vier Bundesländer, bei deren Landtagswahlen die Pira-
ten 2011 und 2012 Sitze gewinnen konnten.
...............................................................................................
GREEN LIGHT FOR TRANSATLANTIC FREE
TRADE AGREEMENT.
NEGOTIATIONS SET TO BEGIN.
–
In his State of the Union Address on 12 February 2013,
President Obama showed his support for a free trade
agreement between the US and the EU. In the address to
Congress, he stated, “[t]rade that is free and fair across the
Atlantic supports millions of good-paying American jobs.”
7
N°5 – February 2013
Following Obama’s remarks, the US-EU High Level Working
Group on Jobs and Growth published their long awaited
recommendation to commence with negotiations on the
Transatlantic Trade and Investment Partnership. The goal
of the partnership is to eliminate current tariffs, harmonize
standards and ultimately generate economic growth on
both sides of the Atlantic.
The transatlantic economy is the most integrated in the
world. According to the report “The Transatlantic Economy
2013” by the Center for Transatlantic Relations, the trans-
atlantic economy accounts for over 50 percent of world
GDP. The report also states that 45 of 50 US states ex-
ported more to Europe than to China in 2012. Florida’s
exports to Europe, for example, were more than 11 times
its exports to China. Regarding the economic benefits of a
free trade agreement, the authors estimate that GDP could
increase by 3.5 percent per person in the US and Europe,
and 7 million jobs could be added to the transatlantic
economy.
Although free-trade supporters on both sides of the Atlan-
tic are optimistic, significant obstacles remain before a
deal can be reached. In its recommendation, the US-EU
High Level Working Group pointed out that the main chal-
lenge will be to harmonise regulation, especially in the
historically contentious areas of agriculture or genetically
modified organisms (GMO). While agricultural associations
in the US have voiced their concerns, labour unions have
been largely supportive of the trade deal due to the EU’s
high labour standards.
No specific timeframe has been established for the nego-
tiations. EU Trade Commissioner, Karel de Gucht, however,
stated that a deal could be reached within two years. By
comparison, negotiations regarding a free trade agree-
ment between Canada and the EU have been underway
since 2009. In light of the UK’s leadership of the G8 this
year, British Prime Minister David Cameron stated that
making progress on a free trade agreement with the US is
a key priority.
–
GRÜNES LICHT FÜR VERHANDLUNGEN ZUM TRANS-
ATLANTISCHEN FREIHANDELSABKOMMEN.
–
In seiner State of the Union Ansprache am 12. Februar
2013 verkündete Präsident Obama seine Unterstützung für
ein Freihandelsabkommen zwischen der USA und der EU.
Gegenüber dem Kongress sagte er, dass der faire und freie
Handel über den Atlantik Millionen von amerikanischen
Arbeitsplätze unterstützt.
Am Tag zuvor hatte die Hochrangige Arbeitsgruppe für
Wachstum und Beschäftigung ihren verspäteten Bericht
veröffentlicht und sich für den Beginn der Verhandlungen
ausgesprochen. Durch den Abbau von Zöllen sowie die
Harmonisierung regulatorischer Standards erhoffen sich
beide Seiten des Atlantiks wirtschaftliches Wachstum.
Keine zwei Wirtschaften sind so integriert wie die der USA
und der EU. Laut dem Bericht The Transatlantic Economy
2013 vom Center for Transatlantic Relations erwirtschaftet
die transatlantische Wirtschaft mehr als 50 Prozent des
weltweiten BIPs. Im Jahre 2012 exportierten 45 der 50
Bundesstaaten mehr nach Europa als nach China, so der
Bericht. Die Exporte des Bundesstaates Florida in die EU,
beispielsweise, betrugen elfmal mehr als die Exporte nach
China. Das wirtschaftliche Wachstum durch ein Freihan-
delsabkommen schätzt der Bericht auf 3,5% pro Person auf
beiden Seiten des Atlantiks. Weiterhin könnten rund sieben
Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Für die Dauer der Verhandlungen gibt es kein festes Zeit-
fenster. EU-Handelskommissar Karel de Gucht gab sich
optimistisch und sagte, dass ein Abkommen innerhalb von
zwei Jahren möglich sei. Vor dem Hintergrund des Briti-
schen Vorsitzes des G8-Gipfels sagte Premierminister David
Cameron, dass der Fortschritt bei dem Freihandelsabkom-
men mit den USA eine Priorität für Großbritannien sei.
...............................................................................................
Please feel free to send us your questions and comments
to mail@nuances.de.
Für Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an
mail@nuances.de.
* if you wish to be removed from the newsletter mailing
list, please contact mail@nuances.de and place “unsub-
scribe” in the subject heading.
* Sollten Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen,
senden Sie uns eine e-mail an: mail@nuances.de mit der
Nachricht: „unsubscribe“.
8

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Performance management - lessons learned from successful companies
Performance management - lessons learned from successful companiesPerformance management - lessons learned from successful companies
Performance management - lessons learned from successful companiesLars Vonheim
 
Motivational changes in 4 steps
Motivational changes in 4 stepsMotivational changes in 4 steps
Motivational changes in 4 stepsLars Vonheim
 
Graduate Assistant Capstone 2013
Graduate Assistant Capstone 2013Graduate Assistant Capstone 2013
Graduate Assistant Capstone 2013Kimberly Bentson
 
Rx o technology. general prezentation.
Rx o technology. general prezentation.Rx o technology. general prezentation.
Rx o technology. general prezentation.Mumr
 
Building startup teams for the win Mei_Lu
Building startup teams for the win Mei_LuBuilding startup teams for the win Mei_Lu
Building startup teams for the win Mei_LuMei Lu
 
EU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart MeteringEU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart Meteringnuances
 
Sistem informasi dalam organisasi
Sistem informasi dalam organisasiSistem informasi dalam organisasi
Sistem informasi dalam organisasiNurin Syifa
 

Andere mochten auch (9)

Performance management - lessons learned from successful companies
Performance management - lessons learned from successful companiesPerformance management - lessons learned from successful companies
Performance management - lessons learned from successful companies
 
programa vigas
programa vigasprograma vigas
programa vigas
 
Motivational changes in 4 steps
Motivational changes in 4 stepsMotivational changes in 4 steps
Motivational changes in 4 steps
 
Graduate Assistant Capstone 2013
Graduate Assistant Capstone 2013Graduate Assistant Capstone 2013
Graduate Assistant Capstone 2013
 
Ramaswamy
RamaswamyRamaswamy
Ramaswamy
 
Rx o technology. general prezentation.
Rx o technology. general prezentation.Rx o technology. general prezentation.
Rx o technology. general prezentation.
 
Building startup teams for the win Mei_Lu
Building startup teams for the win Mei_LuBuilding startup teams for the win Mei_Lu
Building startup teams for the win Mei_Lu
 
EU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart MeteringEU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart Metering
 
Sistem informasi dalam organisasi
Sistem informasi dalam organisasiSistem informasi dalam organisasi
Sistem informasi dalam organisasi
 

Mehr von nuances

nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015nuances
 
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good ArchitectureThings Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecturenuances
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances
 
nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015nuances
 
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medieneza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Mediennuances
 
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?nuances
 
nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014nuances
 
nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodellnuances
 
The Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business ModelThe Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business Modelnuances
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...nuances
 
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart MeteringEckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Meteringnuances
 
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuancesEU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuancesnuances
 
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart MeteringQuick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Meteringnuances
 
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...nuances
 
nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014nuances
 

Mehr von nuances (20)

nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
 
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good ArchitectureThings Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015
 
nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015
 
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medieneza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
 
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
 
nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014
 
nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
 
The Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business ModelThe Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business Model
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart MeteringEckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
 
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuancesEU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
 
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart MeteringQuick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
 
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
 
nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014
 

nuances newsletter - February 2013

  • 1. N°5 – February 2013 .............................................................................. ............................................................................................... GERMAN PROPOSAL CURBS ENERGY PRICES BY FREEZING EEG SUBSIDY ON RENEW- ABLES. PROPOSAL TO SAVE 1.8 BILLION EUR OVER NEXT YEAR. – German Federal Environment Minister Peter Altmaier (CDU) and the Federal Economic Minister Philipp Rösler (FDP) have presented a joint proposal that seeks to tackle the problem of declining energy prices on the stock market and rising energy prices for households. Altmaier expects that the Energiewende will cost Germany around 1 trillion EUR until 2030 under the condition that the electricity price on the stock market remains at around 4.5 cents/kWh. The joint proposal will save over 1.8 billion EUR over the next year. The following are important components of the plan:  The green-electricity subsidy on renewable sources will be frozen at its current level until 2014, and then will rise at a maximum growth rate of 2.5% per year.  Existing solar and wind farms (operating by August 2013) will face a subsidy reduction of 1.5% for up to one year.  The initial tariff for new onshore wind turbines will be lowered to 8 cents/kWh. An important component of the new plan lowers the tariff on new onshore wind parks to 8 cents/kWh, and stipulates that for the first five months of operation (as of August 2013), the tariff will not be higher than market value, which is currently at 4 cents/kWh. In addition, a significant indication of the proposal is that investors will need to re- negotiate contracts with banks. The joint proposal comes after weeks of discussion and tension between the various parties and between Altmaier and Rösler themselves. The debate was ignited when Chancellor Angela Merkel rejected a part of a proposal by the Wirtschaftsrat that sought to abolish the supply prior- ity for green electricity as well as to pass an amendment to the EEG before the election in September. However, the proposal of the Wirtschaftsrat to integrate the renewable energies into the normal energy market has now been taken on by the Environment Minister Altmaier who was appointed by Merkel. The proposal of Altmaier introduced caps on costs for consumers by freezing the subsidy on green electricity. Topics / Themen: Proposal Freezes Subsidy on Renewables 1 in Germany / Vorschlag zur Senkung der Energiekosten UK Green Deal Improves Energy Efficiency in 2 Buildings / Der britische Green Deal für mehr Energie- effizienz im Gebäudebereich Low Prices for EU Emission Certificates / 4 EU ETS: Niedrige Preise für Emissionszertifikate Report: Renewable Energy integration into EU 5 Internal Market / MdEP fordert stärkere Integration erneuerbarer Energien in den europäischen Binnenmarkt FTC Urges Privacy Guidelines for Mobile Apps / 6 Oberste US-Handelsbehörde FTC veröffentlicht Richtlinien für Datenschutz bei mobilen Apps German Region to Block IP Legislation / 7 Schleswig-Holsteinischer Landtag will neues Leistungsschutzrecht ablehnen Green Light for US-EU Free Trade Agreement / 7 Grünes Licht für EU-US Freihandelsabkommen / 5 1
  • 2. N°5 – February 2013 Merkel believes that while there are significant weak- nesses of the Renewable Energy Act (EEG), it should not be cast aside because it is “relatively accepted” in the German population and “a large number of relevant political forces” benefit from the law. Merkel praised Altmaier’s concept to cap rising energy prices for consumers and transfer more costs to the industry and the renewable energy sector. Since submitting the joint proposal, Altmaier has met with the sixteen Länder to discuss issues surrounding the Re- newable Energy Act (EEG) and the rising costs for house- holds. Because the SPD and the Greens hold a majority in the Bundesrat and thus hold the power to block legislation from the parliament, it is important that Altmaier and Rösler submitted a plan favourable to these parties. All questions and discussions on the proposal will be dealt with by a working group until mid-March when the final decision will be made at a meeting between the Environ- ment Minister and Chancellor Merkel. This move by Altmaier and the CDU gives the party leverage as it faces elections on 22 September. – GESETZESVORSCHLAG VON RÖSLER UND ALTMAIER ZUR SENKUNG DER ENERGIEKOSTEN. – Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirt- schaftsminister Philipp Rösler haben einen gemeinsamen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der das Problem von sinken- den Energiepreisen an der Strombörse bei steigenden Strompreisen für private Haushalte lösen soll. Aussagen von Minister Altmaier zufolge werde die Energiewende rund 1 Billionen EUR kosten, unter der Annahme, dass der Strompreis sich langfristig um 4,5 cent/kWh bewegt. Der Vorschlag der Minister enthält die folgenden Eckpunk- te:  Die Förderung für erneuerbare Energien soll auf ihrem derzeitigen Niveau bis 2014 eingefroren werden.  Die Zuschüsse für bestehende Solaranlagen und Windparks, die bis zum August 2013 in Betrieb sind, werden für bis zu einem Jahr um 1,5% gekürzt.  Der Tarif für neue Onshore-Windenergie-anlagen wird auf 8 Cent / kWh gesenkt. Zentraler Bestandteil ist eine Änderung, derzufolge die Vergütung von Neuanlagen in den ersten fünf Monaten nach Inbetriebnahme den Marktwert des erzeugten Stro- mes nicht überschreiten soll. Ausgenommen von dieser Regelung sind Photovoltaikanlagen. Die Debatte war durch den Wirtschaftsrat angeregt wor- den. Dieser schlug vor, den Einspeisevorrang erneuerbarer Energien abzuschaffen und erneuerbare Energien in den Energiemarkt für herkömmliche Energieträger zu integrie- ren. Bundeskanzlerin Angela Merkel verwies in diesem Rahmen darauf, dass das EEG kurzfristig nicht geändert werden könne. Gleichwohl schlug ihr Vertrauter und Bun- desminister für Umwelt, Peter Altmaier, nur wenige Tage später gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Rösler (FDP) vor, das EEG zu ändern. Die Kanzlerin ist überzeugt, dass das EEG trotz seiner Schwachpunkte nicht verworfen werden sollte, da es in der deutschen Bevölkerung „relativ akzeptiert“ ist und „eine große Zahl von relevanten politischen Kräften“ von diesem Gesetz profitiert. Sie lobte Altmaiers Konzept, mit dem er die steigenden Energiekosten für Verbraucher deckeln und einen größeren Anteil der Kosten auf die Industrie und die Erzeuger erneuerbarer Energien selbst übertragen möchte. Derzeit befasst sich eine Arbeitsgruppe mit dem Gesetzes- vorschlag. Die endgültige Entscheidung über die Vorschlä- ge soll bei einem Treffen zwischen der Kanzlerin und dem Umweltminister am 21./22. März fallen. ............................................................................................... THE UK GREEN DEAL TO IMPROVE ENERGY EFFICIENCY IN BUILDINGS. PLAN FAILS TO GAIN CITIZEN PARTICIPATION. – The goal of the UK government’s Green Deal, introduced at the end of January 2013, is the energy efficient modernisa- tion of 14 million existing buildings in the UK. The govern- ment-backed scheme provides loans to households to invest in energy-efficient measures, such as boiler up- grades, wall or loft insulation or double-glazed windows. A qualified Green Deal Advisor visits the home and recom- mends which measures should be taken. The central idea is that the cost of borrowing the upfront investment money will be covered by reduced energy use 2
  • 3. N°5 – February 2013 – this is the so-called “golden rule”. Thus, owners re-pay the loans over multiple years via their energy bills. In order to ensure the quality of the assessment before the loan is borrowed, Green Deal Advisors have to meet certain quali- fications. If the responsible regulatory body, the Green Deal Oversight & Registration Body, approves the qualifica- tions, the Advisors are officially listed and may use the Green Deal logo. The majority of Advisors are specialised craftsmen or building supply stores that offer energy- related advisory services. The UK has a home ownership ratio of more than 80 per- cent. In light of this fact, the British government is expect- ing a surge in energy efficient refurbishment. As an addi- tional incentive, homeowners will receive a one-time pay- ment of 270 GBP for certain energy efficient measures. However, a recent opinion poll by YouGov showed that more than 60 percent of the population is unaware of the Green Deal. To date, only five people have contacted the Green Deal Advisors. Through further inquiry it has be- come evident that home owners lack trust in the Green Deal assessments. In comparison to Germany, the quality of craftsmanship in the UK is considered in need of improvement. The fact that there is no clear separation of those who perform an en- ergy efficiency assessment and those who implement the suggested measures has also been criticised by the media. Despite these criticisms, the British government, under the leadership of Prime Minister David Cameron, views the Green Deal as one of their key projects. Experts attribute the low consumer interest in the programme to a lack of awareness among consumers and to the fact that many questions remain unanswered. In addition, the EU Com- missions’ examination of the Green Deal concluded that the programme is a significant contribution to increased energy efficiency in buildings. – DER BRITISCHE GREEN DEAL FÜR MEHR ENERGIEEFFIZI- ENZ IM GEBÄUDEBEREICH. – Der Green Deal der britischen Regierung wurde Ende Janu- ar dieses Jahres eingeführt. Ziel des Programmes ist es, die 14 Millionen Bestandsgebäude in Großbritannien energie- effizient zu sanieren. Der Green Deal stellt Hauseigentü- mern dazu Kredite für Investitionen in die Energetische Gebäudesanierung zur Verfügung. Die finanziellen Mittel können beispielsweise für die Erneuerung der Fassade, Fenster oder Heizungsanlage genutzt werden. Bevor die Leistungen des Programmes in Anspruch genommen wer- den können muss eine Energieberatung durch einen Green Deal Advisor erfolgen. Die Schlüsselidee ist, dass Hauseigentümer die Investitions- kosten für die Energetische Gebäudesanierung über mehre- re Jahre verteilen und sie über die monatliche Stromrech- nung abbezahlen können. Dies gilt auch für Warmwasser- und Heizungskosten Dabei sollen die Energieeinsparungen aufgrund der Sanierung die Mehrkosten bei der Strom- und Gasrechnung abdecken. Dies ist die sogenannte „goldene Regel“. Um die Qualität der Energie- und Sanie- rungsberatung sicher- zustellen, müssen die Green Deal Advisors verschiedene Qualifi- kationen vorweisen. Green Deal Advisors sind spezialisierte Handwerksfirmen, aber auch Baumärk- te, die ebenfalls Ener- gieberatung als Dienstleistung anbieten. Wenn die staatliche Regulierungs- behörde, der Green Deal Oversight & Registration Body, deren Qualifikation anerkennt, werden die Berater auf die offizielle Liste aufgenommen und dürfen mit dem Green Deal Logo werben. Die Eigentumsquote in Großbritannien liegt bei über 80%. Somit verspricht sich die britische Regierung einen Sanie- rungsboom. Als zusätzlichen Anreiz sieht die Regierung einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 270 britischen Pfund für bestimmte Maßnahmen vor. Allerdings zeigen Meinungsumfragen des Instituts YouGov, dass über 60% der Briten das Programm nicht kennen. Die Anreize schei- nen zu gering, das Vertrauen in die Energie- und Sanie- rungsberatung ist nicht vorhanden. Zudem haben sich erst fünf Interessenten bei den Green Deal Advisors gemeldet. Die Qualität des Handwerks gilt – im Vergleich zu Deutsch- land – als ausbaufähig. Die enge Verbindung zwischen Energie- und Sanierungsberatung sowie der Ausführung wird zudem in den Medien als deutlicher Schwachpunkt thematisiert. 3
  • 4. N°5 – February 2013 Trotz aller Kritik sieht die britische Regierung unter Premi- erminister David Cameron den Green Deal als eines ihrer Schlüsselprojekte an. Dass dennoch das Interesse so gering ist, führen Experten auf die mangelnde Information der Verbraucher zurück. Die EU-Kommission kommt in ihrer beihilfenrechtlichen Prüfung zu dem Schluss, dass der Green Deal so „ ausge- richtet und so gestaltet ist“, dass er einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebe- reich erbringen kann. ............................................................................................... HEATED DEBATES: EU EMISSION CERTIFI- CATES TRADING SYSTEM. CERTIFICATE PRICES CONTINUALLY LOW. – The results of a current study by European Parliament’s Committee on Industry, Research and Energy (ITRE) indi- cate that the price of emission certificates in the European Union has decreased continuously because of reduced carbon dioxide emissions. Some EU Member States, such as Germany, finance their government programme through the sale of emission certificates. Thus as a result of the sinking price of certifi- cates, the financial basis for government programmes is currently evaporating. In Germany, the Energy and Climate Fund is one such support scheme. This fund finances pro- grammes for energy efficiency refurbishments, as well as electro-mobility. In response to an inquiry by the Greens, the German government concluded that the Energy and Climate Fund will lose about 1.3 billion EUR in 2013 due to the falling prices of emission certificates. When the Energy and Climate Fund was first started, the German government estimated an emission certificate price of 15 EUR per tonne (15 EUR/t). Currently, the esti- mate is approximately 10 EUR/t. De facto, the price has fluctuated between 4 EUR and 7 EUR within the last few months. In 2013 it reached its all-time low at 2.38 EUR/t. Experts estimate that the price of certificates will only rise in the medium-term. The European Parliament’s ITRE Committee voted against the proposal to allow the EU Commission to delay the auction of certificates, which would then increase their price. However, on 19 February, the European Parlia- ment’s Committee on the Environment, Public Health and Food Safety (ENVI) voted in favour of allowing the EU Commission to intervene and raise the price of certificates. A high-ranking member of the ENVI Committee stated that the responsible ENVI Rapporteur, Matthias Groote, is con- sulting with ITRE to find common ground. The ENVI Com- mittee will vote in its next meeting on whether to negoti- ate with the EU Member States, before the proposal to allow the EU Commission to delay the auction of certifi- cates, is decided on in the plenary. – EU ETS: NIEDRIGE PREISE FÜR EMISSIONSZERTIFIKATE. – Der Preis für Emissionszertifikate sinkt in der Europäischen Union kontinuierlich. Der Grund liegt im sinkenden Ausstoß von Treibhausgasen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuel- le Studie des Industrieausschusses des Europäischen Par- lamentes (ITRE). Zahlreiche Regierungen in den Mitgliedsstaaten, wie auch die Bundesrepublik, finanzieren über die Einnahmen aus dem Verkauf von Treibhausgasemissionen andere Regie- rungsprogramme. In Deutschland wird der Energie- und Klimafond (EKF) durch den Handel von Zertifikaten finan- ziert. Aus dem EKF werden haushaltsunabhängig die Mittel für das energetische Gebäudesanierungsprogramm sowie die Elektromobilität bereitgestellt. Deren Ausstattung ist nun nicht sichergestellt. Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion festgestellt, dass im Jahr 2013 voraussichtlich 1,3 Milliarden Euro im Energie- und Klimafonds (EKF) fehlen werden. Die Bundesregierung hatte bei der Gründung des Fonds mit einem Zertifikatspreis von 15 Euro gerechnet. Nun speku- liert sie, dass der Preis bei zehn Euro pro Tonne im Jahres- durchschnitt liegt. Tatsächlich schwankt der Preis seit Mo- naten zwischen vier und sieben Euro. In diesem Jahr hat er mit 2,38 Euro bereits einen neuen Tiefpunkt erreicht. Ex- perten und Beobachter gehen davon aus, dass die Preise für Emissionszertifikate erst mittelfristig steigen werden. Im Europäischen Parlament hat der Industrieausschuss mit großer Mehrheit den Vorschlag abgelehnt, Zertifikate aus dem Markt zu nehmen. Am 19. Februar 2013 hat der Um- weltausschuss (ENVI) jedoch für eine staatliche Interventi- on gestimmt. Danach würden Zertifikate vom Markt ge- nommen und so die Preise steigen. Wie ein hochrangiges Mitglied des Umweltausschusses mitteilte, bemüht sich der 4
  • 5. N°5 – February 2013 zuständige ENVI-Berichterstatter, Matthias Groote, um eine Vermittlung zwischen den Positionen der beiden Aus- schüsse. Seitens des ENVI hoffe man, eine gemeinsame Position mit dem ITRE zu finden. Der Umweltausschuss wird in seiner nächsten Sitzung darüber entscheiden, ob Verhandlungen mit Mitgliedstaaten stattfinden sollen, bevor es im Plenum zur Abstimmung kommt. ............................................................................................... NEW EP REPORT ADDRESSES INTEGRATION OF RENEWABLE ENERGY INTO THE EU IN- TERNAL MARKET. REPORT PROPOSES QUOTA MODEL FOR RENEWABLES. – On 18 February 2013, Herbert Reul, Member of the Euro- pean People's Party Group in the European Parliament, outlined key issues facing the European energy market before a group of invited guests at the EU Representation in Berlin. Reul’s remarks were based on his draft report “Current challenges and opportunities for renewable en- ergy on the European energy market.” This report was published by the European Parliament’s Committee on Industry, Research and Energy (ITRE) on 9 November 2012. Reul stressed that the EU should focus its attention on how to integrate renewable energy sources into the European internal energy market. Rather than each Member State having their own energy and climate policy, the EU needs and integrated EU-wide system. According to Reul, there are approximately 170 different schemes in the EU. The conservative MEP stressed in addition, that the EU’s current climate policies should consider using more market based measures. Specifically, the report proposes a “cost- effective framework” based on a quota model. According to this model, energy producers have to produce a certain quota of their output from renewable energy sources. Should they exceed or not meet their quota, energy pro- ducers can trade certificates on the market. The report also states that information and communica- tion technology (ICT) will be a key factor in energy provi- sion and calls upon the EU Commission to promote the standardisation of smart grids and meters. In order to do so, the Commission would also need to consider issues related to the proposed EU Data Protection Regulation. – MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS FORDERT STÄRKERE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN IN DEN EUROPÄISCHEN BINNENMARKT. – Am 18. Februar 2013 hielt Herbert Reul, Mitglied der Frak- tion der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parla- ment, eine Rede vor geladenen Gästen in der Vertretung der Europäischen Union in Berlin bezüglich erneuerbarer Energien im europäischen Binnenmarkt. Ausgangspunkt war der „Entwurf eines Berichtes über aktuelle Herausfor- derungen und Chancen für erneuerbare Energien auf dem europäischen Energiemarkt“. Dieser wurde am 09. Novem- ber 2012 vom Ausschuss für Industrie, Forschung und Ener- gie (ITRE) des Europäischen Parlamentes veröffentlicht. Herr Reul ist der zuständige Berichterstatter. Der Bericht fordert das EU-Parlament auf, eine Resolution bezüglich erneuerbarer Energien im Europäischen Energiemarkt zu verabschieden. Konkret wirbt der Bericht für eine stärkere Integration erneuerbarer Energien in den europäischen Binnenmarkt. In diesem Zusammenhang unterstrich Herr Reul, dass es eine EU-weite Förderung erneuerbarer Energien geben solle. Derzeit verfolge jeder EU-Mitgliedstaat seine eigenen klima- und umweltpolitischen Ziele. Die rund 170 unabhän- gigen Förderprogramme in der EU führten zu Ineffizienzen beim innereuropäischen Energiehandel. Herr Reul betonte, dass die EU sich mehr auf marktorien- tierte Lösungsansätze fokussieren sollte. Ziel des Berichtes ist es, kosteneffiziente Rahmenbedingungen auf Basis eines Quotenmodelles für erneuerbare Energien zu schaffen. Demnach müssen Energieproduzenten einen bestimmen Anteil ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Sollten sie die Quote nicht erfüllen oder sie überschreiten, 5
  • 6. N°5 – February 2013 können sie Energiezertifikate auf dem Markt kaufen oder verkaufen. Des Weiteren sieht der Bericht eine zentrale Rolle für In- formations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Energieversorgung vor. Die EU-Kommission wird diesbezüg- lich aufgefordert, die Standardisierung von intelligenten Netzen sowie Smart Meters zu verfolgen. Um dies umzu- setzen, müsste jedoch die EU-Datenschutzrichtlinie geän- dert werden. ............................................................................................... FTC REPORT URGES PRIVACY GUIDELINES FOR MOBILE APPS. DO NOT TRACK MECHANISM FOR MOBILE DEVICES. – On 1 February 2013 the US Federal Trade Commission (FTC) published a report that calls upon application and operating system developers to improve mobile privacy disclosures and increase transparency for users. The report stipulates that users should be informed as to what data is being collected and for what purposes. The FTC urges that platform developers consider using a Do Not Track (DNT) mechanism for mobile devices. A DNT function would prevent third parties, such as advertising networks, from developing profiles about mobile users. In addition, the FTC suggests that application developers and trade associations work together to develop “standardised icons” that notify the consumer that the application is collecting data. Although the FTC report is non-binding, it provides applica- tion developers with guidelines to avoid an investigation or FTC fine. Furthermore, the report underlines that privacy of mobile data remains a key priority for the FTC. Already in March 2011, the FTC participated in a US Senate Commerce Committee hearing and called for stricter measures against unauthorised tracking. The issue has also attracted significant attention in the US Congress. In 2011, US Representative Jackie Speier (D-CA) introduced the “Do Not Track Me Online Act of 2011” and US Senators John Kerry (D-MA) and John McCain (R-AZ) introduced the “Commercial Privacy Bill of Rights Act of 2011.” Both bills sought to strengthen the FTC’s role of ensuring the privacy of personal data on mobile devices. OBERSTE US HANDELSBEHÖRDE FTC VERÖFFENTLICHT RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ BEI MOBILEN APPS. – Am 01. Februar 2013 hat die US-Handelsaufsicht FTC (Fe- deral Trade Commission) einen Bericht veröffentlicht, der Entwicklern von mobilen Applikationen und Betriebssyste- men zu mehr Transparenz rät. Der Bericht enthält konkrete Maßnahmen für Hersteller, um Endnutzer darüber zu in- formieren, welche Daten zu welchem Zweck gespeichert werden. Konkret empfiehlt der Bericht Plattform-Entwicklern eine „Do-Not-Track-Funktion“ (DNT) zu nutzen. Eine solche Funktion würde es dem User ermöglichen, die Sammlung von Daten durch Dritte – etwa durch Werbenetzwerke – zu verhindern. Ein weiterer Vorschlag der FTC ist, dass Platt- form-Entwickler gemeinsam mit Verbänden standardisierte Icons für mobile Endgeräte entwickeln sollen. Dadurch soll für den Nutzer sichtbar werden, ob die genutzte Applikati- on Daten sammelt. Zwar sind die Maßnahmen nicht rechtskräftig, jedoch die- nen sie als Richtlinie für App-Hersteller, um mögliche Buß- gelder zu vermeiden. Des Weiteren unterstreicht der Be- richt, dass der Datenschutz bei mobilen Endgeräten eine klare Priorität der Handelsaufsicht ist. Im März 2011 nahm die FTC an einer Anhörung des Handelsausschusses des US- Senates teil, wo sie sich für strengere Maßnahmen gegen unautorisiertes Tracking aussprach. Auch im US-Kongress gewinnt das Thema an Bedeutung. Im Jahr 2011 stellte die Demokratin Jackie Speier im Abge- ordnetenhaus den „Do Not Track Me Online Act of 2011“ vor. Im Senat brachten John Kerry und John McCain den Gesetzesvorschlag „Commercial Privacy Bill of 2011“ ein. Beide sprechen sich für eine stärkere Rolle der FTC bei der Regulierung und Überwachung des Datenschutzes im mo- bilen Bereich aus. ............................................................................................... 6
  • 7. N°5 – February 2013 REGIONAL PARLIAMENT OF SCHLESWIG - HOLSTEIN TO BLOCK PROPOSED INTELLEC- TUAL PROPERTY LEGISLATION. PIRATE PARTY CRITICISES DRAFT AMENDMENT. – The regional parliament of the state of Schleswig-Holstein has adopted a motion by the Pirate Party faction that op- poses the planned federal legislation on intellectual prop- erty and copyright. In August 2012 the federal government passed a draft amendment to the intellectual property law, which is currently being debated in the Bundestag, the federal parliament. The draft amendment aims to better protect online press publications from third parties who systematically access and use the publications for their own purposes. This would particularly affect operators of commercial online search engines and news aggregators. The draft amendment has been criticised for its vague wording which might, ac- cording to the Pirate Party, encourage an almost arbi- trary interpretation of the law’s coverage. This would necessitate a case-by-case assessment of potential co- pyright infringements which could then result in a multitude of law suits. Should the Bundestag ap- prove the draft amend- ment, the government of Schleswig-Holstein is obliged to oppose the law in the Bundesrat – the chamber where the German states are represented. In order to block the amendment, a majority of the states must back Schleswig-Holstein’s opposition. If this is the case, the Bundesrat and Bundestag would have to try and find a compromise in the Conciliation Committee. – SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG WILL NEUES LEISTUNGSSCHUTZRECHT ABLEHNEN. – Der Landtag Schleswig-Holsteins hat einem Antrag der Fraktion der Piraten stattgegeben, der sich gegen das ge- plante Leistungsschutzrecht wendet. Das Bundeskabinett hatte im August 2012 einen Entwurf zur Änderung des Urheberrechtes verabschiedet, der im Bundestag bisher umstritten ist. Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor, Presseerzeugnisse im Internet besser zu schützen. Ziel ist es beispielsweise, Verleger von Zeitungen und Zeitschrif- ten gegen „systematische Zugriffe auf ihre Leistungen durch Anbieter, die Inhalte entsprechend aufbereiten“ abzusichern. Dies betrifft vor allem Betreiber von kommer- ziellen Online-Suchdiensten und Nachrichtenaggregatoren. Kritik an dem Gesetzesentwurf richtet sich mitunter gegen seine „schwammige Ausgestaltung“ (Antrag der Fraktion der Piraten im Landtag Schleswig-Holsteins). Dadurch kön- ne der Geltungsbereich der Vorschrift in der Praxis nahezu beliebig ausgedehnt werden. Dies mache eine Klärung durch Einzelfallprüfungen notwendig, was eine Vielzahl von Klagen mit sich bringen würde. Sollte der Bundestag dem Gesetzesentwurf der Bundesre- gierung zustimmen, ist die Landesregierung Schleswig- Holsteins durch den Antrag verpflichtet, sich im Bundesrat gegen das Gesetz auszusprechen. Um das Gesetzesvorha- ben zu blocken, müsste eine Mehrheit der Bundesländer dieses Votum unterstützen. Wenn dies der Fall ist, müssten Bundesrat und Bundestag versuchen, im Vermittlungsaus- schuss einen Kompromiss zum Leistungsschutzrecht zu finden. Die Piraten, die sich in ihrem Parteiprogramm gegen das Urheberrecht wenden, stellen 6 der 69 Abgeordneten im schleswig-holsteinischen Landtag. Schleswig-Holstein ist neben Berlin, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland eines der vier Bundesländer, bei deren Landtagswahlen die Pira- ten 2011 und 2012 Sitze gewinnen konnten. ............................................................................................... GREEN LIGHT FOR TRANSATLANTIC FREE TRADE AGREEMENT. NEGOTIATIONS SET TO BEGIN. – In his State of the Union Address on 12 February 2013, President Obama showed his support for a free trade agreement between the US and the EU. In the address to Congress, he stated, “[t]rade that is free and fair across the Atlantic supports millions of good-paying American jobs.” 7
  • 8. N°5 – February 2013 Following Obama’s remarks, the US-EU High Level Working Group on Jobs and Growth published their long awaited recommendation to commence with negotiations on the Transatlantic Trade and Investment Partnership. The goal of the partnership is to eliminate current tariffs, harmonize standards and ultimately generate economic growth on both sides of the Atlantic. The transatlantic economy is the most integrated in the world. According to the report “The Transatlantic Economy 2013” by the Center for Transatlantic Relations, the trans- atlantic economy accounts for over 50 percent of world GDP. The report also states that 45 of 50 US states ex- ported more to Europe than to China in 2012. Florida’s exports to Europe, for example, were more than 11 times its exports to China. Regarding the economic benefits of a free trade agreement, the authors estimate that GDP could increase by 3.5 percent per person in the US and Europe, and 7 million jobs could be added to the transatlantic economy. Although free-trade supporters on both sides of the Atlan- tic are optimistic, significant obstacles remain before a deal can be reached. In its recommendation, the US-EU High Level Working Group pointed out that the main chal- lenge will be to harmonise regulation, especially in the historically contentious areas of agriculture or genetically modified organisms (GMO). While agricultural associations in the US have voiced their concerns, labour unions have been largely supportive of the trade deal due to the EU’s high labour standards. No specific timeframe has been established for the nego- tiations. EU Trade Commissioner, Karel de Gucht, however, stated that a deal could be reached within two years. By comparison, negotiations regarding a free trade agree- ment between Canada and the EU have been underway since 2009. In light of the UK’s leadership of the G8 this year, British Prime Minister David Cameron stated that making progress on a free trade agreement with the US is a key priority. – GRÜNES LICHT FÜR VERHANDLUNGEN ZUM TRANS- ATLANTISCHEN FREIHANDELSABKOMMEN. – In seiner State of the Union Ansprache am 12. Februar 2013 verkündete Präsident Obama seine Unterstützung für ein Freihandelsabkommen zwischen der USA und der EU. Gegenüber dem Kongress sagte er, dass der faire und freie Handel über den Atlantik Millionen von amerikanischen Arbeitsplätze unterstützt. Am Tag zuvor hatte die Hochrangige Arbeitsgruppe für Wachstum und Beschäftigung ihren verspäteten Bericht veröffentlicht und sich für den Beginn der Verhandlungen ausgesprochen. Durch den Abbau von Zöllen sowie die Harmonisierung regulatorischer Standards erhoffen sich beide Seiten des Atlantiks wirtschaftliches Wachstum. Keine zwei Wirtschaften sind so integriert wie die der USA und der EU. Laut dem Bericht The Transatlantic Economy 2013 vom Center for Transatlantic Relations erwirtschaftet die transatlantische Wirtschaft mehr als 50 Prozent des weltweiten BIPs. Im Jahre 2012 exportierten 45 der 50 Bundesstaaten mehr nach Europa als nach China, so der Bericht. Die Exporte des Bundesstaates Florida in die EU, beispielsweise, betrugen elfmal mehr als die Exporte nach China. Das wirtschaftliche Wachstum durch ein Freihan- delsabkommen schätzt der Bericht auf 3,5% pro Person auf beiden Seiten des Atlantiks. Weiterhin könnten rund sieben Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Für die Dauer der Verhandlungen gibt es kein festes Zeit- fenster. EU-Handelskommissar Karel de Gucht gab sich optimistisch und sagte, dass ein Abkommen innerhalb von zwei Jahren möglich sei. Vor dem Hintergrund des Briti- schen Vorsitzes des G8-Gipfels sagte Premierminister David Cameron, dass der Fortschritt bei dem Freihandelsabkom- men mit den USA eine Priorität für Großbritannien sei. ............................................................................................... Please feel free to send us your questions and comments to mail@nuances.de. Für Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an mail@nuances.de. * if you wish to be removed from the newsletter mailing list, please contact mail@nuances.de and place “unsub- scribe” in the subject heading. * Sollten Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, senden Sie uns eine e-mail an: mail@nuances.de mit der Nachricht: „unsubscribe“. 8