Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Einheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIA

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 32 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Ähnlich wie Einheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIA (20)

Anzeige

Weitere von Jakob . (20)

Anzeige

Einheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIA

  1. 1. Einheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIA vascoda Workshop Verfügbarkeitsnachweise, Authentifizierung und Autorisierung/Möglichkeiten des Web 2.0 SUB Hamburg, 25.8.2009 Jakob Voß (VZG)
  2. 2. 1. Motivation
  3. 3. Bibliotheksbestand Nutzer OPAC Autor Bibliothekar Bislang arbeiten wir so...
  4. 4. ...aber das Netz funktioniert so Nutzer andere Quellen Inhalte von Nutzern Bibliothek
  5. 5. APIs andere Daten Nutzer ..deshalb müssen wir uns öffnen Bibliothek
  6. 6. ...unsere Daten freigeben
  7. 7. ...und verständlich machen! Quelle: http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%87%E3%83%BC%E3%82%BF Lizensiert unter CC-BY-SA 3.0 unported
  8. 8. 2. Verfügbarkeit
  9. 9. <ul><li>Ist ein bestimmtes Medium auf eine bestimmte Art in einer bestimmten Einrichtung derzeit verfügbar ? </li></ul>Was ist Verfügbarkeit?
  10. 10. <ul><li>Ist ein bestimmtes Medium auf eine bestimmte Art in einer bestimmten Einrichtung derzeit verfügbar ?
  11. 11. Wie kann diese Frage automatisierbar gestellt und beantwortet werden? </li></ul>Wie Verfügbarkeit ermitteln?
  12. 12. Beispiel Lokaler OPAC Verbundkatalog
  13. 13. Verfügbarkeit in Bibliotheken Beluga (intern über DAIA)
  14. 14. 3. Kodierung
  15. 15. Relevante APIs für Bibliotheken <ul><li>Recherche („Was gibt es ?“) </li><ul><li>Z39.50, SRU, OpenSearch... </li></ul><li>Aktualisierung („Was ist neu ?“) </li><ul><li>OAI-PMH, RSS, ATOM </li></ul><li>Bestandsangabe („Wer hat es ?“) </li><ul><li>Z39.50, OpenURL, ggf. DAIA </li></ul><li>Verfügbarkeit („Ist es verfügbar?“) </li><ul><li>DAIA </li></ul></ul>
  16. 16. <ul><li>Ist ein bestimmtes Medium
  17. 17. auf eine bestimmte Art
  18. 18. in einer bestimmten Einrichtung
  19. 19. derzeit verfügbar ? </li></ul>Die Frage der Verfügbarkeit <ul><li>Verfügbarkeit ist ein klar definierter Status (DAIA- Format ), der über eine Schnittstelle (DAIA- API ) abgefragt werden kann. </li></ul>kurze Antwort vorab:
  20. 20. Die Frage der Verfügbarkeit <ul><li>Ist ein bestimmtes Medium
  21. 21. auf eine bestimmte Art
  22. 22. in einer bestimmten Einrichtung
  23. 23. derzeit verfügbar ? </li></ul><ul><li>Welches Medium? -> ID
  24. 24. Im Bestand welcher Einrichtung? -> ID </li></ul>Andere Fragen
  25. 25. Kodierung der Verfügbarkeit Art der Verfügbarkeit <ul><ul><li>direkt ausleihbar?
  26. 26. vor Ort einsehbar?
  27. 27. freier Online-Zugriff?
  28. 28. per Fernleihe bestellbar? </li></ul></ul>(und ggf. weitere) -> DAIA- Service openaccess presentation loan interloan
  29. 29. Kodierung der Verfügbarkeit Einfacher ja / nein - Wert -> DAIA- Status Derzeit verfügbar Derzeit nicht verfügbar available unavailable
  30. 30. Kodierung der Verfügbarkeit Zusätzlich mögliche Details <ul><ul><li>Bereitstellungszeit? (z.B. Magazin)
  31. 31. direkter Link?
  32. 32. Weitere Hinweise/Beschränkungen? </li></ul></ul><ul><ul><li>Wann ist es wieder verfügbar?
  33. 33. Wie viele Vormerkungen?
  34. 34. Direkter Link?
  35. 35. Weitere Hinweise/Beschränkungen? </li></ul></ul>Details optional und definiert (kein Freitext o.Ä.)! available unavailable
  36. 36. <ul><li>Was ist mit Verfügbarkeit gemeint?
  37. 37. Welche Ausprägungen hat Verfügbarkeit? </li></ul>Datenmodell der Verfügbarkeit 1..n 1..n 1..n 1..1 1..1 Datenmodell unter http://ws.gbv.de/daia/daiamodel.pdf Medium Exemplar document item service available unavailable service
  38. 38. DAIA-Format <ul><li>Kodierung des DAIA-Datenmodells in XML und anderen Formen (JSON, RDF...)
  39. 39. Schemata zur Überprüfung der Konsistenz (!) </li></ul>Datenformat unter http://purl.org/NET/DAIA
  40. 40. DAIA-API <ul><li>Wie kann Verfügbarkeitsinformation automatisierbar abgefragt werden?
  41. 41. Einheitliche Abfragesyntax ( API )
  42. 42. <Basisurl>? id=<ID> &format=<format> </li></ul>
  43. 43. 4. Umsetzung
  44. 44. Beispiel 1: Verbundkatalog
  45. 45. Beispiel 2: HeBIS-Portal
  46. 46. Beispiel 3: „Zurück“-Wecker Stadtbibliothek Worms Illuminati / Dan Brown wurde vor 10 Minuten zurückgegeben.
  47. 47. Beispiel 4: Discovery Interface
  48. 48. Technische Umsetzung Ziel Zunächst DAIA-API Clients Bibliotheks- system Bibliotheks- system DAIA-API Clients Wrapper
  49. 49. Aufbau eines Wrappers Bibliotheksspezifisch Katalogspezifisch Systemspezifisch Katalog Ausleihsystem ID DAIA
  50. 50. Umsetzung eines Wrappers Konfiguration der Bibliothek Katalog Ausleihsystem
  51. 51. Zusammenfassung <ul><li>Konzept der Verfügbarkeit durch klar definiertes Datenmodell. </li><ul><li>DAIA- Service
  52. 52. DAIA- Status ja / nein
  53. 53. Alle Objekte (Document, Item, Institution…) werden durch eine URI identifiziert ! </li></ul><li>Kodierung in DAIA- Format (XML/JSON/RDF)
  54. 54. Abfrage über DAIA- API
  55. 55. ILS ( -> Wrapper ) -> API -> Client
  56. 56. Konfigurieren muss jede Einrichtung selber </li></ul>
  57. 57. Weitere Informationen <ul><li>Im GBV-Wiki </li><ul><li>http://www.gbv.de/wikis/cls/Verfügbarkeitsrecherche_mit_DAIA
  58. 58. http://purl.org/NET/DAIA </li></ul><li>Beispiel-Services </li><ul><li>http://ws.gbv.de/daia/zbw.pl (ZBW Kiel) </li></ul></ul>Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

×