SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 37
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs
für den Dokument- und Publikationsserver
der Humboldt Universität
Jakob Voß
(6.2.2003)
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Übersicht
1. Historie
2. Archivierung mit SGML/XML an der HU Berlin
3. Dokumentenorientierte XML-Formate
4. Aufbau und Verwaltung der DiML-DTD
5. Zusammenfassung und Ausblick
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Historie 1
1987 — erste Dissertations DTD (ETD) von Juri Rubinski
1997 — Überarbeitung zur Version 1.1 von Neil Kipp
Ab September 1997 Projekte an der Humboldt Universität
– Anpassung der ETD als DiML zur SGML-Archivierung
– Promovendenbefragung
– Dokumentenvorlage für Word
– Konvertierung mit SGML Author for Word
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Historie 2
April 1998 — Änderung der Promotionsordnung
– Autorenschulungen zur Dokumentenvorlage
– Beitritt der NDLTD (als erste dt. Universität)
– Veranstaltung eines DTD-Workshops (Mai 1999)
– DFG-Projekt Dissertationen Online
– Unterstützung weiterer Publikationsverfahren in der
Universität (Öffentliche Vorlesungen, Zeitschriften)
– Knapp 250 Dokumente in SGML + 150 in Bearbeitung
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Warum SGML/XML als Archivformat?
– Internationale Normierung durch ISO8879
– Plattformunabhängig lesbar
– Langzeitarchivierung (> 10 Jahre)
– Medienneutrale Präsentation durch Transformation
– Strukturierte Recherche und Weiterverarbeitung
durch Informationsextraktion
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Arbeitsablauf
– Publikationsvorhaben des Autors
– Dokumentenvorlage, Schulung und Hilfe
– Korrektur und endgültige Abgabe
– Aufnahme von Metadaten und PDF
– Konvertierung nach SGML/XML
– Archivierung
– Weiterverarbeitung (HTML, Recherche, PoD...)
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Workflow (technisch)
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Grundstruktur eines (DiML)-Dokumentes
<etd>
<front>..title...author...abstract...</front>
<body>
<chapter>
<section>
...
</body>
<back>..bibliography...appendix...vita...</back>
</etd>
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Dokumentenorientierte XML-Formate
XHTML Hypertexte
DocBook Technische Dokumentation
TEI Retrodigitalisierung, Textanalyse
OpenOffice Office-Dokumente
ISO 12083 (AAP/EPSIG), NITF, OeB...
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Kooperation
Partner HU
Berlin
Virginia
Tech
Univ. of
Iowa
Univ. of
Montreal/
Lyon
Tech.
Univ.
Helsinki
Univ. of
Michigan
Univ.
Oslo
DTD DiML ETD TDM TEI-Light HutPubl TEI-
Light
ISO-
Book
Konv.
nach
SGML/
XML
SGML-
Author
for
Word
SGML-
Author
Majix Omnimark
rtf2sgml
Frame-
Maker+
SGML
Omni-
mark
rtf2sgml
Balise
SGML
nach
HTML,
PDF
Perl-
script,
DSSSL
Perl-
script
CSS XSL DSSSL,
Frame-
Maker
- -
Siehe http://edoc.hu-berlin.de/epdiss/dtd-workshop
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Anforderungen an ein Dokumentenformat
• Verschiedene Arten von Dokumenten
• Spezielle Anforderungen (MathML, SVG, RDF...)
-> modularisiert
• einfach benutzbar
• dokumentiert und wartbar
-> DTD
-> Erzeugung von Dokumentation und DTD
aus einer Quelle
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Modularisierung
Basis-DTD
CALS
(Tabellen)
Medien
MathML
Geisteswiss.
CML
Weitere
Basis-DTD
– Front, Body, Back
– Titelblatt
– Bibliographie
Medien
– SVG, SMIL, weitere
– Bitmapformate
Geisteswiss.
– Gedichte, Rezension
Weitere
– Offene definierte Schnittstelle
z.B. TEI-Module, Dublin Core
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Möglichkeiten der Verwaltung
• DDML (1/1999) ist nie über eine W3C Note
hinaus und unterstützt keine Modularisierung
• XML Schema ist zu komplex (DTD-Generierung!)
• Entity-Konstrukte sind schlecht wartbar und beschränkt
<!ENTITY % elements-1 "foo | bar">
<!ENTITY % elements-2 "baz | foo">
<!ENTITY % elements-3 "">
<!ELEMENT doz
(%elements-1; | %elements-2; | %elements-3;)*>
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Architektur
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Inhalte der DTDBase
– Elemente (und Enumerations, Notations)
– Gruppen
– Module
– Externe DTDs
– Beschreibung
– Beispiele
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Module
text br, em, strong, sup, sub, u, tt, pre
common p, head, caption, url, name, foreign…
structure chapter, section, subsection…
citation Zitate und Literaturangaben
documents Seitenzahlen, Fußnoten…
diml front, body, back, abstract…
lists (Listen), CALStable (Tabellen), media (Grafik)
mathematics (MathML), verse (Gedichte)
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Gruppen
Klassen gleichartiger Elemente
Beispiel: Gruppe inline
foreign, url... [module common]
footnote, citation [module citation]
imath [module mathematics]
Benutzung der Gruppe in anderen Elementen
p := (#PCDATA | %inline.group; | ...)*
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Beispiel: Modul lists
ul,ol := (caption?, li+) (block.group)
dl := (caption?, def+) " "
def := ((term | foreign) , (dd | term)+)
dd,li := (%paragraph.group;)
Elemente: ol, ul, dl, def, dd, li
Gruppen: block
Benötigte Elemente: caption
Benötigte Gruppen: paragraph
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Abhängigkeiten zwischen Module
Aufgrund benötigter Elemente und Gruppen
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Auswahl von Module
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Elementdefinition
<element name="imath">
<refpurpose lang="en">...
<refdescription lang="en">...
<refpurpose lang="de">...
<refdescription lang="de">...
<group>inline</group>
<contentspec type="children">
...
</contentspec>
<attribute name="label" type="CDATA"/>
</element>
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Content Specification
DTDSys-Syntax in XML DTD-Syntax
<contentspec type="mixed">
<contentspec type="children">
<contentspec type="EMPTY">
<!ELEMENT x (#PCDATA | ...)>
<!ELEMENT x (...)>
<!ELEMENT x EMPTY>
<dtd-sequence>
<dtd-choice>
( ... , ... , ... )
( ... | ... | ... )
<dtd-element name= "foo">
<dtd-inclusion name="bar">
foo
%bar.group;
<... occurence="any|more|
optional">
* | + | ?
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Enumerations, Notations
Wie bei Elementen in Gruppen
Notation plaintext gehört zu Gruppe altFormat
Element alt, attribut notation = Gruppe altFormat
<alt notation="plaintext">Ein Foto</alt>
Modul mathematics: TeX, LaTeX
<alt notation="TeX">e=mc^2</alt>
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Externe DTDs
Einbindung fremder Formate (MathML, SVG, CML…)
durch Zuweisung eines festen Namensraumes.
<imath>
<alt notation="TeX">W^3</alt>
<mathml:math>
<mathml:apply>
<mathml:power/>
<mathml:ci>W</mathml:ci><mathml:cn>3</mathml:cn>
</mathml:apply>
</mathml:math>
</imath>
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
DiML-Styles
Erzeugung von HTML mit XSLT
Aufbau der Style-Bibliothek 1:1 wie in den Modulen
module-lists/html.xsl
module-lists/html/li.xsl
module-lists/html/dl.xsl
module-lists/html/ol.xsl
module-lists/html/ul.xsl
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Grenzen
– DTDSys geht nicht über DTD hinaus, da ja eine DTD
weitergegeben werden soll (XML Schema?)
– Die Grenzen liegen letztendlich beim Autor
Noch nicht vollständig implementiert
– Beispiele (mit Verknüpfung zu Definitionen)
– Mehrsprachigkeit der Dokumentation
– Styles und andere Werkzeuge
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Zusammenfassung
– Langzeitarchivierung und Weiterverarbeitung elek-
tronischer Publikationen setzt XML o.ä. voraus
– DiML ist ein XML-basiertes Dokumentenformat für
wissenschaftliche Publikationen
– Es ist einfach benutzbar (DTD) und trotzdem flexibel
– Mit Konverter und Styles bildet DTDSys ein voll-
ständiges Toolkit zur XML-basierten Publikation
– Der CMS kann weitere XML-basierte Publikations-
vorhaben (Konferenzbände...) einfach realisieren
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Quellen
Server http://edoc.hu-berlin.de
Die DiML-DTD http://edoc.hu-berlin.de/diml/
Zur Konvertierung http://edoc?????????
ProPrint http://edoc.hu-berlin.de/proprint/
http://db2-www.sub.uni-goettingen.de/
NDLTD http://www.ndltd.org
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
:-)
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Warum nicht XML Schema?
– Dokumente haben keine Datentypen
– DTD wird breiter unterstützt
– XML Schema ist zu komplex
– Müsste sowieso angepasst werden
– keep it simple, stupid!
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Word mit Formatvorlage
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Staroffice 6.0
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
XML-Output aus Staroffice 6.0
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
FrameMaker + SGML 6.0
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
XML-Output aus
FrameMaker + SGML 6.0
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Dokumenten- und Publikationsserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003
AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
Output aus
Word + XMLWriter Add-IN Mediatext Jena

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Martin Blenkle
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...ETH-Bibliothek
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographieguestec7f4f8
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieVeronikaJ
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementMagnus Pfeffer
 
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe...
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe...Magnus Pfeffer
 
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!Thomas Hapke
 

Was ist angesagt? (14)

BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_TextBIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
 
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
 
SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...
SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...
SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
 
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe...
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe...
 
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
 

Andere mochten auch

UVA MDST 3703 Hypertext 2012-09-04
UVA MDST 3703 Hypertext 2012-09-04UVA MDST 3703 Hypertext 2012-09-04
UVA MDST 3703 Hypertext 2012-09-04Rafael Alvarado
 
Another RDF Encoding Form
Another RDF Encoding FormAnother RDF Encoding Form
Another RDF Encoding FormJakob .
 
On the Way to a Holding Ontology
On the Way to a Holding OntologyOn the Way to a Holding Ontology
On the Way to a Holding OntologyJakob .
 
Personal(ized) History of Hypertext
Personal(ized) History of HypertextPersonal(ized) History of Hypertext
Personal(ized) History of HypertextPaul Kahn
 
On Hypertext Narrative
On Hypertext NarrativeOn Hypertext Narrative
On Hypertext Narrativeeastgate
 
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
Collaborative Creation of a Wikidata handbookCollaborative Creation of a Wikidata handbook
Collaborative Creation of a Wikidata handbookJakob .
 
The original hypertext system and Wikipedia
The original hypertext system and WikipediaThe original hypertext system and Wikipedia
The original hypertext system and WikipediaJakob .
 
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenLinked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenJakob .
 
Einheitliche Normdatendienste der VZG
Einheitliche Normdatendienste der VZGEinheitliche Normdatendienste der VZG
Einheitliche Normdatendienste der VZGJakob .
 
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZGStand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZGJakob .
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienJakob .
 
Connections that work: Linked Open Data demystified
Connections that work: Linked Open Data demystifiedConnections that work: Linked Open Data demystified
Connections that work: Linked Open Data demystifiedJakob .
 

Andere mochten auch (13)

UVA MDST 3703 Hypertext 2012-09-04
UVA MDST 3703 Hypertext 2012-09-04UVA MDST 3703 Hypertext 2012-09-04
UVA MDST 3703 Hypertext 2012-09-04
 
Another RDF Encoding Form
Another RDF Encoding FormAnother RDF Encoding Form
Another RDF Encoding Form
 
On the Way to a Holding Ontology
On the Way to a Holding OntologyOn the Way to a Holding Ontology
On the Way to a Holding Ontology
 
Personal(ized) History of Hypertext
Personal(ized) History of HypertextPersonal(ized) History of Hypertext
Personal(ized) History of Hypertext
 
On Hypertext Narrative
On Hypertext NarrativeOn Hypertext Narrative
On Hypertext Narrative
 
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
Collaborative Creation of a Wikidata handbookCollaborative Creation of a Wikidata handbook
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
 
The original hypertext system and Wikipedia
The original hypertext system and WikipediaThe original hypertext system and Wikipedia
The original hypertext system and Wikipedia
 
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenLinked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
 
Einheitliche Normdatendienste der VZG
Einheitliche Normdatendienste der VZGEinheitliche Normdatendienste der VZG
Einheitliche Normdatendienste der VZG
 
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZGStand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
 
ET12 - EX2 - Snapchat
ET12 - EX2 - SnapchatET12 - EX2 - Snapchat
ET12 - EX2 - Snapchat
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
 
Connections that work: Linked Open Data demystified
Connections that work: Linked Open Data demystifiedConnections that work: Linked Open Data demystified
Connections that work: Linked Open Data demystified
 

Ähnlich wie Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserver der Humboldt-Universität

Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Linked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteLinked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteCarsten Klee
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Ralf Stockmann
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
 
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er VersionPeter Mayr
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Datakostaedt
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Zukunftswerkstatt
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteJakob .
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftRudolf Mumenthaler
 
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regiaRechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regiaschassan
 
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen KatalogesMartin Blenkle
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...infoclio.ch
 
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...Dr. Achim Bonte
 
Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15stabihh
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Dr. Achim Bonte
 

Ähnlich wie Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserver der Humboldt-Universität (20)

Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
Linked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteLinked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekte
 
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
 
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
 
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regiaRechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
 
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
 
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
 
Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
 

Mehr von Jakob .

Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Linking Folksonomies to Knowledge Organization SystemsLinking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Linking Folksonomies to Knowledge Organization SystemsJakob .
 
Encoding Patron Information in RDF
Encoding Patron Information in RDFEncoding Patron Information in RDF
Encoding Patron Information in RDFJakob .
 
Libraries in a data-centered environment
Libraries in a data-centered environmentLibraries in a data-centered environment
Libraries in a data-centered environmentJakob .
 
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Jakob .
 
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic ResourceFRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic ResourceJakob .
 
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzenRDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzenJakob .
 
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACONLinked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACONJakob .
 
Revealing digital documents - concealed structures in data
Revealing digital documents - concealed structures in dataRevealing digital documents - concealed structures in data
Revealing digital documents - concealed structures in dataJakob .
 
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Jakob .
 
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Jakob .
 
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von KatalogdatenLinked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von KatalogdatenJakob .
 
We were promised Xanadu
We were promised XanaduWe were promised Xanadu
We were promised XanaduJakob .
 
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)Jakob .
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Jakob .
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebJakob .
 
Wikipedia as Knowledge Organization System
Wikipedia as Knowledge Organization SystemWikipedia as Knowledge Organization System
Wikipedia as Knowledge Organization SystemJakob .
 
Einheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIA
Einheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIAEinheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIA
Einheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIAJakob .
 
Wikipedia as source of collaboratively created Knowledge Organization Systems
Wikipedia as source of collaboratively created Knowledge Organization SystemsWikipedia as source of collaboratively created Knowledge Organization Systems
Wikipedia as source of collaboratively created Knowledge Organization SystemsJakob .
 
Defining Availability with the Document Availability Information API (DAIA)
Defining Availability with the Document Availability Information API (DAIA)Defining Availability with the Document Availability Information API (DAIA)
Defining Availability with the Document Availability Information API (DAIA)Jakob .
 
Mapping Bibliographic Records with Bibliographic Hash Keys
Mapping Bibliographic Records with Bibliographic Hash KeysMapping Bibliographic Records with Bibliographic Hash Keys
Mapping Bibliographic Records with Bibliographic Hash KeysJakob .
 

Mehr von Jakob . (20)

Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Linking Folksonomies to Knowledge Organization SystemsLinking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
 
Encoding Patron Information in RDF
Encoding Patron Information in RDFEncoding Patron Information in RDF
Encoding Patron Information in RDF
 
Libraries in a data-centered environment
Libraries in a data-centered environmentLibraries in a data-centered environment
Libraries in a data-centered environment
 
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
 
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic ResourceFRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
 
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzenRDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
 
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACONLinked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
 
Revealing digital documents - concealed structures in data
Revealing digital documents - concealed structures in dataRevealing digital documents - concealed structures in data
Revealing digital documents - concealed structures in data
 
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
 
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
 
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von KatalogdatenLinked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
 
We were promised Xanadu
We were promised XanaduWe were promised Xanadu
We were promised Xanadu
 
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
 
Wikipedia as Knowledge Organization System
Wikipedia as Knowledge Organization SystemWikipedia as Knowledge Organization System
Wikipedia as Knowledge Organization System
 
Einheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIA
Einheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIAEinheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIA
Einheitlichen Kodierung von Verfügbarkeitsinformationen mit DAIA
 
Wikipedia as source of collaboratively created Knowledge Organization Systems
Wikipedia as source of collaboratively created Knowledge Organization SystemsWikipedia as source of collaboratively created Knowledge Organization Systems
Wikipedia as source of collaboratively created Knowledge Organization Systems
 
Defining Availability with the Document Availability Information API (DAIA)
Defining Availability with the Document Availability Information API (DAIA)Defining Availability with the Document Availability Information API (DAIA)
Defining Availability with the Document Availability Information API (DAIA)
 
Mapping Bibliographic Records with Bibliographic Hash Keys
Mapping Bibliographic Records with Bibliographic Hash KeysMapping Bibliographic Records with Bibliographic Hash Keys
Mapping Bibliographic Records with Bibliographic Hash Keys
 

Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserver der Humboldt-Universität

  • 1. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserver der Humboldt Universität Jakob Voß (6.2.2003)
  • 2. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Übersicht 1. Historie 2. Archivierung mit SGML/XML an der HU Berlin 3. Dokumentenorientierte XML-Formate 4. Aufbau und Verwaltung der DiML-DTD 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • 3. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Historie 1 1987 — erste Dissertations DTD (ETD) von Juri Rubinski 1997 — Überarbeitung zur Version 1.1 von Neil Kipp Ab September 1997 Projekte an der Humboldt Universität – Anpassung der ETD als DiML zur SGML-Archivierung – Promovendenbefragung – Dokumentenvorlage für Word – Konvertierung mit SGML Author for Word
  • 4. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Historie 2 April 1998 — Änderung der Promotionsordnung – Autorenschulungen zur Dokumentenvorlage – Beitritt der NDLTD (als erste dt. Universität) – Veranstaltung eines DTD-Workshops (Mai 1999) – DFG-Projekt Dissertationen Online – Unterstützung weiterer Publikationsverfahren in der Universität (Öffentliche Vorlesungen, Zeitschriften) – Knapp 250 Dokumente in SGML + 150 in Bearbeitung
  • 5. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Warum SGML/XML als Archivformat? – Internationale Normierung durch ISO8879 – Plattformunabhängig lesbar – Langzeitarchivierung (> 10 Jahre) – Medienneutrale Präsentation durch Transformation – Strukturierte Recherche und Weiterverarbeitung durch Informationsextraktion
  • 6. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Arbeitsablauf – Publikationsvorhaben des Autors – Dokumentenvorlage, Schulung und Hilfe – Korrektur und endgültige Abgabe – Aufnahme von Metadaten und PDF – Konvertierung nach SGML/XML – Archivierung – Weiterverarbeitung (HTML, Recherche, PoD...)
  • 7. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Workflow (technisch)
  • 8. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Grundstruktur eines (DiML)-Dokumentes <etd> <front>..title...author...abstract...</front> <body> <chapter> <section> ... </body> <back>..bibliography...appendix...vita...</back> </etd>
  • 9. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Dokumentenorientierte XML-Formate XHTML Hypertexte DocBook Technische Dokumentation TEI Retrodigitalisierung, Textanalyse OpenOffice Office-Dokumente ISO 12083 (AAP/EPSIG), NITF, OeB...
  • 10. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Kooperation Partner HU Berlin Virginia Tech Univ. of Iowa Univ. of Montreal/ Lyon Tech. Univ. Helsinki Univ. of Michigan Univ. Oslo DTD DiML ETD TDM TEI-Light HutPubl TEI- Light ISO- Book Konv. nach SGML/ XML SGML- Author for Word SGML- Author Majix Omnimark rtf2sgml Frame- Maker+ SGML Omni- mark rtf2sgml Balise SGML nach HTML, PDF Perl- script, DSSSL Perl- script CSS XSL DSSSL, Frame- Maker - - Siehe http://edoc.hu-berlin.de/epdiss/dtd-workshop
  • 11. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Anforderungen an ein Dokumentenformat • Verschiedene Arten von Dokumenten • Spezielle Anforderungen (MathML, SVG, RDF...) -> modularisiert • einfach benutzbar • dokumentiert und wartbar -> DTD -> Erzeugung von Dokumentation und DTD aus einer Quelle
  • 12. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Modularisierung Basis-DTD CALS (Tabellen) Medien MathML Geisteswiss. CML Weitere Basis-DTD – Front, Body, Back – Titelblatt – Bibliographie Medien – SVG, SMIL, weitere – Bitmapformate Geisteswiss. – Gedichte, Rezension Weitere – Offene definierte Schnittstelle z.B. TEI-Module, Dublin Core
  • 13. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Möglichkeiten der Verwaltung • DDML (1/1999) ist nie über eine W3C Note hinaus und unterstützt keine Modularisierung • XML Schema ist zu komplex (DTD-Generierung!) • Entity-Konstrukte sind schlecht wartbar und beschränkt <!ENTITY % elements-1 "foo | bar"> <!ENTITY % elements-2 "baz | foo"> <!ENTITY % elements-3 ""> <!ELEMENT doz (%elements-1; | %elements-2; | %elements-3;)*>
  • 14. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Architektur
  • 15. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Inhalte der DTDBase – Elemente (und Enumerations, Notations) – Gruppen – Module – Externe DTDs – Beschreibung – Beispiele
  • 16. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Module text br, em, strong, sup, sub, u, tt, pre common p, head, caption, url, name, foreign… structure chapter, section, subsection… citation Zitate und Literaturangaben documents Seitenzahlen, Fußnoten… diml front, body, back, abstract… lists (Listen), CALStable (Tabellen), media (Grafik) mathematics (MathML), verse (Gedichte)
  • 17. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Gruppen Klassen gleichartiger Elemente Beispiel: Gruppe inline foreign, url... [module common] footnote, citation [module citation] imath [module mathematics] Benutzung der Gruppe in anderen Elementen p := (#PCDATA | %inline.group; | ...)*
  • 18. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Beispiel: Modul lists ul,ol := (caption?, li+) (block.group) dl := (caption?, def+) " " def := ((term | foreign) , (dd | term)+) dd,li := (%paragraph.group;) Elemente: ol, ul, dl, def, dd, li Gruppen: block Benötigte Elemente: caption Benötigte Gruppen: paragraph
  • 19. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Abhängigkeiten zwischen Module Aufgrund benötigter Elemente und Gruppen
  • 20. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Auswahl von Module
  • 21. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Elementdefinition <element name="imath"> <refpurpose lang="en">... <refdescription lang="en">... <refpurpose lang="de">... <refdescription lang="de">... <group>inline</group> <contentspec type="children"> ... </contentspec> <attribute name="label" type="CDATA"/> </element>
  • 22. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Content Specification DTDSys-Syntax in XML DTD-Syntax <contentspec type="mixed"> <contentspec type="children"> <contentspec type="EMPTY"> <!ELEMENT x (#PCDATA | ...)> <!ELEMENT x (...)> <!ELEMENT x EMPTY> <dtd-sequence> <dtd-choice> ( ... , ... , ... ) ( ... | ... | ... ) <dtd-element name= "foo"> <dtd-inclusion name="bar"> foo %bar.group; <... occurence="any|more| optional"> * | + | ?
  • 23. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Enumerations, Notations Wie bei Elementen in Gruppen Notation plaintext gehört zu Gruppe altFormat Element alt, attribut notation = Gruppe altFormat <alt notation="plaintext">Ein Foto</alt> Modul mathematics: TeX, LaTeX <alt notation="TeX">e=mc^2</alt>
  • 24. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Externe DTDs Einbindung fremder Formate (MathML, SVG, CML…) durch Zuweisung eines festen Namensraumes. <imath> <alt notation="TeX">W^3</alt> <mathml:math> <mathml:apply> <mathml:power/> <mathml:ci>W</mathml:ci><mathml:cn>3</mathml:cn> </mathml:apply> </mathml:math> </imath>
  • 25. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß DiML-Styles Erzeugung von HTML mit XSLT Aufbau der Style-Bibliothek 1:1 wie in den Modulen module-lists/html.xsl module-lists/html/li.xsl module-lists/html/dl.xsl module-lists/html/ol.xsl module-lists/html/ul.xsl
  • 26. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Grenzen – DTDSys geht nicht über DTD hinaus, da ja eine DTD weitergegeben werden soll (XML Schema?) – Die Grenzen liegen letztendlich beim Autor Noch nicht vollständig implementiert – Beispiele (mit Verknüpfung zu Definitionen) – Mehrsprachigkeit der Dokumentation – Styles und andere Werkzeuge
  • 27. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Zusammenfassung – Langzeitarchivierung und Weiterverarbeitung elek- tronischer Publikationen setzt XML o.ä. voraus – DiML ist ein XML-basiertes Dokumentenformat für wissenschaftliche Publikationen – Es ist einfach benutzbar (DTD) und trotzdem flexibel – Mit Konverter und Styles bildet DTDSys ein voll- ständiges Toolkit zur XML-basierten Publikation – Der CMS kann weitere XML-basierte Publikations- vorhaben (Konferenzbände...) einfach realisieren
  • 28. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Quellen Server http://edoc.hu-berlin.de Die DiML-DTD http://edoc.hu-berlin.de/diml/ Zur Konvertierung http://edoc????????? ProPrint http://edoc.hu-berlin.de/proprint/ http://db2-www.sub.uni-goettingen.de/ NDLTD http://www.ndltd.org
  • 29. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! :-)
  • 30. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Warum nicht XML Schema? – Dokumente haben keine Datentypen – DTD wird breiter unterstützt – XML Schema ist zu komplex – Müsste sowieso angepasst werden – keep it simple, stupid!
  • 31. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Word mit Formatvorlage
  • 32. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Staroffice 6.0
  • 33. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß XML-Output aus Staroffice 6.0
  • 34. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß FrameMaker + SGML 6.0
  • 35. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß XML-Output aus FrameMaker + SGML 6.0
  • 36. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß
  • 37. Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin Modulare Verwaltung dokumentenorientierter DTDs 6.2.2003 AG "Elektronisches Publizieren" des Computer und Medienservice der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin — Jakob Voß Output aus Word + XMLWriter Add-IN Mediatext Jena

Hinweis der Redaktion

  1. Die NDLTD (Networked Digital Library of Theses and Dissertations) ist eine Virtuelle Bibliothek mit digitalen Diplom/Magister/Habilitationsarbeiten (Electronic Theses and Dissertations (ETD)). Die NDLTD ist eine Initiative zur Verbesserung der Ausbildung, zur besseren Verteilung von Wissen, zur Unterstützung der Universitäten beim Aufbau einer Informations-Infrastruktur sowie zur Erhöhung des Wertes und der Akzeptanz digitaler Bibliotheken. Die Konferenz ETD 2003 findet im Mai an der HU statt (erstmals in Europa).
  2. ISO: Normung z.B. bei PDF nicht gegeben! Plattformunabhängig lesbar: Menschen- und Maschinenlesbar Langzeitarchivierung: Erleichtert Migration Anwendung: Suche in XML, Informationsextraktion Print On Demand (Proprint): http://edoc.hu-berlin.de/proprint/
  3. Die Grundstruktur einer Dissertation (oder eines anderen Dokumentes) ist ziemlich einfach. Zusätzlich gibt es einige Feinheiten wie Literaturverweise und Fußnoten sowie Gestaltungsmittel wie Listen, Graphiken und Tabellen. Je spezieller Die Anforderungen an Semantik/Form/Struktur und verschiedene Möglichkeiten der Weiterverarbeitung sind, desto mehr Besonderheiten und Eigenheiten wird das Dokumentenformat aufweisen.
  4. Warum eine eigene DTD: -1997 war keine geeignete DTD vorhanden -Konvertierung aus Word u.a. -Dissertationen und andere wissenschaftliche Publikationen -Als Module können gewünschte Formate hinzugefügt werden
  5. Arten von Dokumenten: Dissertationen, Tagungsbände, Zeitschriftenartikel Dokumentation der DTD soll immer auf dem gleichen Stand sein wie die DTD selber
  6. Warum Modularisierung? Anpassung an internationale Entwicklungen Mai 1999 DTD-Workshop HU Berlin Vereinheitlichung von Standards, um Strategien, Konvertierungen, Tools, Schulungsunterlagen mehrfach zu nutzen (Migration nach XML) Integration einer Recherche
  7. NOTE-ddml-19990119: Document Definition Markup Language (DDML) Specification, Version 1.0 XHTML, DocBook und TEI arbeiten mit Entities
  8. Demo Anhand der HTML-Datei
  9. DTD wird generiert, gleichzeitig kann Dokumentation generiert werden
  10. Desweiteren: Neue Module (z.B. RDF)