Arbeitsrecht saarcamp2015 k

Maria Dimartino
Maria DimartinoRechtsanwältin
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
E-Recruiting?!
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
„... die Unterstützung der Personalbeschaffung
durch den Einsatz elektronischer Medien
und Personalsysteme...“ (Wikipedia)
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Online Job-Börsen
Social-Media
Unternehmens-Website/
Blog
Bewerbungsmanagementsysteme
Mobile Recruiting
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Auswertungen von und durch Neue Medien
sind beim Recruiting
bzw. der Auswahl der Bewerber bereits Routine
- in vielfältiger Weise!
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Neue Medien haben
Einfluss auf das Auswahlverfahren
● (Pre-)Backround-Screening
● Einträge im Netz werden gesucht und bewertet
● Die Recherche im Netz „googeln“ ist bereits routine
● Löschung von unangenehmen Bildern kurz vor der Bewerbung
hilft nicht mehr „wayback-maschine“
● Es wird ein „Bewerber-Algorithmus“ anhand dieser Profile
erstellt zukünftig soll das sogar „vollautomatisch“ gehen
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Ich „google“ mal
den Bewerber...
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Backround-Check
● Findet man überhaupt was im Netz über den
Bewerber
● Was ist zulässig?
● Stimmt alles was man im Internet findet?
● Darf ich das im Bewerbungsgespräch
verwenden?
– P: AGG/Datenschutz/Fragerecht des Arbeitgebers
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Datenschutz
Der Beschäftigtendatenschutz bezieht sich auch
auf Bewerber
Das Bundesdatenschutzgesetz ist zu beachten
bei der Erhebung, Verarbeitung, Nutzung von
personenbezogener Daten.
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Grundsatz: Verbot mit
Erlaubnisvorbehalt
● § 4 Abs. 1 BDSG
● Verbot der Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung personenbezogener Daten
● Soweit nicht eine Norm dies erlaubt, anordnet
oder der Betroffene einwilligt (§ 4a BDSG)
● Dies gilt für alle personenbezogene Daten
und in jeder Phase der Datenerhebung,
-verarbeitung, -nutzung etc.
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Online-Bewerbungen
● Online Bewerber sind nach § 4 Abs. 3 BDSG über die verantwortliche (datenschutzrechtliche)
Stelle und die Empfängerkategorien zu unterrichten
● Technische Sicherungsmaßnahmen
– Die Identität und Integrität der Bewerberdaten sind sicherzustellen
– Bewerberdaten dürfen nur über eine sichere Verbindung mittels SSL- Verschlüsseln
übertragen werden (vgl. Ziffer 4 der Anlage zu § 9 BDSG)
– P: Weiterleitung von Bewerberdaten via unverschlüsselter E-Mail an Auswahlverantwortliche
– Zusendung von Bewerbungsunterlagen via E-Mail, wird dem Bewerber eine verschlüsselte
Möglichkeit angeboten bzw. auf die Risiken hingewiesen?
● Einschaltung externer Dienste, § 11 BDSG
– Sorgfältige Auswahl > Datenschutzkonzept beim Dienstleister vorhanden?
– Auftrag schriftlich, Fixierung der wichtigsten Eckpunkte
– auch während des Auftrages muss eine weiterhin angemessene Datenschutzkonformität
kontrolliert werden
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Einwilligung, § 4a BDSG
● Freie Entscheidung des Betroffenen,
– P: Freiwilligkeit/Machtgefälle?
● Dazu muss er über den Zweck der Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung sowie die Folgen der
Verweigerung informiert werden
● Schriftform (konkludent, oder Stillschweigend (-))
● Wenn diese Erklärung zusammen mit anderen
Erklärung schriftlich erteilt wird ist diese besonders
hervorzuheben
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Norm?
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Erforderlichkeit ?
§ 32 Abs. 1 BDSG
„Personenbezogene Daten eines Beschäftigten dürfen
für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben,
verarbeitet oder genutzt werden, wenn dies für die
Entscheidung über die Begründung eines
Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung
des Beschäftigungsverhältnisses für dessen
Durchführung oder Beendigung erforderlich ist“.
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Bewerberdaten weiterhin
speichern...
● Einwilligung des Bewerbers in eine weitere Speicherung der Daten über
den Bewerbungsprozess hinaus.
● Schweigen ist keine Willenserklärung
● § 4a BDSG
– Vorherige Zustimmung
– Aufklärung was wird wo, wie lange und wozu gespeichert?
– „ausdrückliche Einwilligung“
– Schriftform
– Einwilligung kann ohne Grund widerrufen werden
Tipp: Zusendung eines Formulars zur Unterzeichnung
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Was bedeutet allgemein
zugänglich?
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
● Internet-Suchmaschinen
● Soziale Netzwerke?
… es kommt darauf an...
Allgemein zugänglich
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
… auf den Charakter!
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Charakter der Netzwerke
● Soziale Netzwerke mit Freizeit-Charakter
- In der Regel verbieten AGB auch schon die geschäftliche
Nutzung
- Interessenabwägung zugunsten des Bewerbers überwiegt in
der Regel das Interesse des Arbeitgebers
● Soziale Netzwerke mit beruflichen Charakter
- AGB lassen geschäftliche Nutzung unter bestimmten
Voraussetzungen zu
- Interessenabwägung eher zugunsten des Arbeitgebers (Sinn-
und Zweck eines solchen Portals)
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Daten vom Bewerber
● Internet-quelle ist allgemein zugänglich
- Interessenabwägung
- P: Grundsatz der Direkterhebung, § 4 Abs. 2
BDSG
● Einwilligung Freiwillig
- P: Machtgefälle
● Ermächtigungsgrundlage
- § 32 BDSG
- § 28 BDSG
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Vorsicht
● Vorsicht bei der Verwertung solcher Daten im
Vorstellungsgespräch!
● Bei Täuschung des Bewerbers,
„Freundschaftsanfragen“
● Und getarnter Online-Suche durch Mitarbeiter
● Bei der Personensuche gelten die gleichen
Maßstäbe
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Nutzung von Netzwerken durch
Arbeitnehmer
● Handlungsempfehlungen an die geben
● Wer darf welche Daten sehen?
● Leitfaden für Bewerberprozesse erstellen
● Regelungen: Formulare, E-Mail, Anrufe
● Social Media Guide
● Mitarbeiter sensibilisieren durch Schulungen...
insbesondere die Generation der „digital natives, Selfie
und Like it“
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Nutzung von Netzwerken durch
Arbeitnehmer
● Wird die Nutzung dienstliche Nutzung erwünscht
● Arbeitgeber kann eine solche eigene Nutzung grds. nicht
verlangen
● Eine private Nutzung von sozialen Netzwerken kann der
Arbeitgeber nicht untersagen
● Regelungen treffen wie ein Account zu nutzen ist
(dienstlich/geschäftlich) auch im Hinblick auf ein Ausscheiden
des Arbeitnehmers. Wem gehört der Account, die Kontakte?
● Die private Nutzung kann arbeitsvertraglich nicht vorgegeben
werden. Aber Mitarbeiter sensibilisieren, dass eine private
Nutzung auch zu arbeitsrechtliche Konsequenzen führen kann
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Bewerberauswahl getroffen
● Erforderlichkeit?
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Wir würden die
Bewerberdaten
aber gerne noch
weiter
aufbewahren...
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Löschung der Daten
● § 35 Abs. 2 Nr. 3 BDSG
– „...Personenbezogene Daten sind zu löschen, … sobald ihre Kenntnis für
die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist...“
● Interesse zur Verwendung für eine spätere Stellenausschreibung (-)
● Interesse zur Abwehr von Schadensersatzansprüchen (+)
● Löschung: in der Regel ca. 6 Monate nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens (wegen AGG-Entschädigungsklagen, §
15 Abs. 4 AGG, § 61b ArbGG)
● Daten müssen richtig und überall gelöscht werden nicht nur in den
„Papierkorb“ , auch in E-Mails etc.
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
● Klare Regelungen treffen und diese regelmäßig
kommunizieren
● Darauf achten, dass keine betriebliche Übung
entsteht
● Stichprobenartige Kontrolle – keine
Dauerüberwachung!
Private Nutzung des Internets,
E-Mails, Social Media am
Arbeitsplatz
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Aufklären über...
● Arbeitsrechtliche Konsequenzen für Mitarbeiter
● Wettbewerbsrechtliche Konsequenzen für den
Arbeitgeber
● Wem gehören die Kontakte?
● Grenze Privat, Meinungsäußerung und
Loyalitätspflichten
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Social Media Guide
● Leitfaden schaffen sog. „Social Media Guide“ gibt auch zur
Anregung für den außerdienstlichen Gebrauch
● Eine Betriebsvereinbarung zu Nutzung von Internet, sozialen
Netzwerken, E-Mail.
● Beteiligung des Datenschutzbeauftragten
● Informationsrechte § 99 Abs. 1 BetrVG, Mitbestimmungsrecht
des Betriebsrates beachten, § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG „Ordnung
des Betriebes“ und beim Einsatz von objektiv geeigneter
Mitarbeiterüberwachung/Leistungsüberwachung § 87 Abs. 1 Nr. 6
BetrVG.
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Was kann man regeln?
● Übersicht über soziale Netzwerke, die das
Unternehmen nutzt und wie die Außendarstellung sein
soll
● Inhalte Blog etc.
● Ratgeber Charakter
● Kein Fach-Chinesisch
● Ansprechpartner, Zuständigkeiten
● Arbeitsrechtliche, Wettbewerbsrechtliche
Konsequenzen klar mit Beispielen aufzeigen
● Schnittpunkte zum Privatbereich aufzeigen
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Fazit
● Beschäftigtendatenschutz ist auch im
Bewerbungsverfahren zu berücksichtigen
● Erlaubt ist die Informationsgewinnung bei allgemein
zugänglichen Informationen ABER: nach Abwägung der
Interessen der Beteiligten.
● Bei sozialen Netzwerken kommt es auf den „Charakter
des Netzwerks“ an/Abwägung der Interessen
● Rechtsfolgen bei Verstoß: Schadensersatz (§§ 280, 311
Abs. 2, 823 BGB, § 15 AGG) sowie bußgeld und
strafbewehrt (§§ 43, 44 BDSG)
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Gibt es in Zukunft nur noch
„Fake-accounts“?
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit!
Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de
Maria Dimartino
Rechtsanwältin
Schulstraße 5
D- 69214 Eppelheim
Tel: 06221 6734302
Mobil: 01791081769
mail@jurvita.de
www.jurvita.de
- Abmahnungen
- Kündigungen
- Verträge
- Vergleiche
- Zeugnisse
Arbeitsrecht von A bis Z
- Lohn
- Teilzeit
- Betriebsverfassung
- Vorträge
- Schulungen
1 von 33

Recomendados

SOCIAL MEDIA - CHANCE FÜR DIE BEWERBUNG? Tätowierung im Netz oder unverwechse... von
SOCIAL MEDIA - CHANCE FÜR DIE BEWERBUNG? Tätowierung im Netz oder unverwechse...SOCIAL MEDIA - CHANCE FÜR DIE BEWERBUNG? Tätowierung im Netz oder unverwechse...
SOCIAL MEDIA - CHANCE FÜR DIE BEWERBUNG? Tätowierung im Netz oder unverwechse...Simone Janson
1.8K views16 Folien
HR Trends – A Future for HR von
HR Trends – A Future for HRHR Trends – A Future for HR
HR Trends – A Future for HRHRpepper
1.8K views22 Folien
Personalmanagement in Banken quo vadis? von
Personalmanagement in Banken quo vadis?Personalmanagement in Banken quo vadis?
Personalmanagement in Banken quo vadis?HRpepper
432 views28 Folien
Innovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und Fortschritt von
Innovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und FortschrittInnovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und Fortschritt
Innovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und FortschrittHRpepper
2.1K views24 Folien
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013 von
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013Lars Guillium
1.2K views17 Folien
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme von
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer SystemeTobias Illig
2.3K views27 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0 von
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Joachim Niemeier
1.2K views20 Folien
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen von
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit WiderständenTobias Illig
2.2K views9 Folien
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase von
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg OrientierungsphaseTobias Illig
1.3K views19 Folien
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus von
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_TaylorismusTobias Illig
1K views10 Folien
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase von
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg KlärungsphaseTobias Illig
855 views21 Folien
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations von
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human RelationsTobias Illig
1.5K views13 Folien

Destacado(20)

Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0 von Joachim Niemeier
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Joachim Niemeier1.2K views
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen von Tobias Illig
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
Tobias Illig2.2K views
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase von Tobias Illig
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
Tobias Illig1.3K views
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus von Tobias Illig
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
Tobias Illig1K views
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase von Tobias Illig
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
Tobias Illig855 views
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations von Tobias Illig
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
Tobias Illig1.5K views
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014 von Joachim Niemeier
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Joachim Niemeier1.6K views
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung von Tobias Illig
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
Tobias Illig1.3K views
Recruiting Experience softgarden von Jannis Tsalikis
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgarden
Jannis Tsalikis1.1K views
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle von Tobias Illig
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
Tobias Illig1.6K views
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03 von thomas staehelin
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
thomas staehelin5.2K views
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler von Tobias Illig
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
Tobias Illig802 views
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle von Tobias Illig
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
Tobias Illig2.2K views
Taller de Marketing Online: Los distintos canales von Bettina Grr
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Bettina Grr544 views
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie von Tobias Illig
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
Tobias Illig929 views
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation von Tobias Illig
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
Tobias Illig960 views
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation von Tobias Illig
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
Tobias Illig2.2K views
1 FH Heidelberg Einführung Organisation von Tobias Illig
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
Tobias Illig1K views

Arbeitsrecht saarcamp2015 k

  • 1. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de E-Recruiting?!
  • 2. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de „... die Unterstützung der Personalbeschaffung durch den Einsatz elektronischer Medien und Personalsysteme...“ (Wikipedia)
  • 3. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Online Job-Börsen Social-Media Unternehmens-Website/ Blog Bewerbungsmanagementsysteme Mobile Recruiting
  • 4. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Auswertungen von und durch Neue Medien sind beim Recruiting bzw. der Auswahl der Bewerber bereits Routine - in vielfältiger Weise!
  • 5. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Neue Medien haben Einfluss auf das Auswahlverfahren ● (Pre-)Backround-Screening ● Einträge im Netz werden gesucht und bewertet ● Die Recherche im Netz „googeln“ ist bereits routine ● Löschung von unangenehmen Bildern kurz vor der Bewerbung hilft nicht mehr „wayback-maschine“ ● Es wird ein „Bewerber-Algorithmus“ anhand dieser Profile erstellt zukünftig soll das sogar „vollautomatisch“ gehen
  • 6. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Ich „google“ mal den Bewerber...
  • 7. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Backround-Check ● Findet man überhaupt was im Netz über den Bewerber ● Was ist zulässig? ● Stimmt alles was man im Internet findet? ● Darf ich das im Bewerbungsgespräch verwenden? – P: AGG/Datenschutz/Fragerecht des Arbeitgebers
  • 8. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Datenschutz Der Beschäftigtendatenschutz bezieht sich auch auf Bewerber Das Bundesdatenschutzgesetz ist zu beachten bei der Erhebung, Verarbeitung, Nutzung von personenbezogener Daten.
  • 9. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Grundsatz: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ● § 4 Abs. 1 BDSG ● Verbot der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ● Soweit nicht eine Norm dies erlaubt, anordnet oder der Betroffene einwilligt (§ 4a BDSG) ● Dies gilt für alle personenbezogene Daten und in jeder Phase der Datenerhebung, -verarbeitung, -nutzung etc.
  • 10. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Online-Bewerbungen ● Online Bewerber sind nach § 4 Abs. 3 BDSG über die verantwortliche (datenschutzrechtliche) Stelle und die Empfängerkategorien zu unterrichten ● Technische Sicherungsmaßnahmen – Die Identität und Integrität der Bewerberdaten sind sicherzustellen – Bewerberdaten dürfen nur über eine sichere Verbindung mittels SSL- Verschlüsseln übertragen werden (vgl. Ziffer 4 der Anlage zu § 9 BDSG) – P: Weiterleitung von Bewerberdaten via unverschlüsselter E-Mail an Auswahlverantwortliche – Zusendung von Bewerbungsunterlagen via E-Mail, wird dem Bewerber eine verschlüsselte Möglichkeit angeboten bzw. auf die Risiken hingewiesen? ● Einschaltung externer Dienste, § 11 BDSG – Sorgfältige Auswahl > Datenschutzkonzept beim Dienstleister vorhanden? – Auftrag schriftlich, Fixierung der wichtigsten Eckpunkte – auch während des Auftrages muss eine weiterhin angemessene Datenschutzkonformität kontrolliert werden
  • 11. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Einwilligung, § 4a BDSG ● Freie Entscheidung des Betroffenen, – P: Freiwilligkeit/Machtgefälle? ● Dazu muss er über den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sowie die Folgen der Verweigerung informiert werden ● Schriftform (konkludent, oder Stillschweigend (-)) ● Wenn diese Erklärung zusammen mit anderen Erklärung schriftlich erteilt wird ist diese besonders hervorzuheben
  • 12. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Norm?
  • 13. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Erforderlichkeit ? § 32 Abs. 1 BDSG „Personenbezogene Daten eines Beschäftigten dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist“.
  • 14. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Bewerberdaten weiterhin speichern... ● Einwilligung des Bewerbers in eine weitere Speicherung der Daten über den Bewerbungsprozess hinaus. ● Schweigen ist keine Willenserklärung ● § 4a BDSG – Vorherige Zustimmung – Aufklärung was wird wo, wie lange und wozu gespeichert? – „ausdrückliche Einwilligung“ – Schriftform – Einwilligung kann ohne Grund widerrufen werden Tipp: Zusendung eines Formulars zur Unterzeichnung
  • 15. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Was bedeutet allgemein zugänglich?
  • 16. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de ● Internet-Suchmaschinen ● Soziale Netzwerke? … es kommt darauf an... Allgemein zugänglich
  • 17. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de … auf den Charakter!
  • 18. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Charakter der Netzwerke ● Soziale Netzwerke mit Freizeit-Charakter - In der Regel verbieten AGB auch schon die geschäftliche Nutzung - Interessenabwägung zugunsten des Bewerbers überwiegt in der Regel das Interesse des Arbeitgebers ● Soziale Netzwerke mit beruflichen Charakter - AGB lassen geschäftliche Nutzung unter bestimmten Voraussetzungen zu - Interessenabwägung eher zugunsten des Arbeitgebers (Sinn- und Zweck eines solchen Portals)
  • 19. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Daten vom Bewerber ● Internet-quelle ist allgemein zugänglich - Interessenabwägung - P: Grundsatz der Direkterhebung, § 4 Abs. 2 BDSG ● Einwilligung Freiwillig - P: Machtgefälle ● Ermächtigungsgrundlage - § 32 BDSG - § 28 BDSG
  • 20. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Vorsicht ● Vorsicht bei der Verwertung solcher Daten im Vorstellungsgespräch! ● Bei Täuschung des Bewerbers, „Freundschaftsanfragen“ ● Und getarnter Online-Suche durch Mitarbeiter ● Bei der Personensuche gelten die gleichen Maßstäbe
  • 21. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Nutzung von Netzwerken durch Arbeitnehmer ● Handlungsempfehlungen an die geben ● Wer darf welche Daten sehen? ● Leitfaden für Bewerberprozesse erstellen ● Regelungen: Formulare, E-Mail, Anrufe ● Social Media Guide ● Mitarbeiter sensibilisieren durch Schulungen... insbesondere die Generation der „digital natives, Selfie und Like it“
  • 22. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Nutzung von Netzwerken durch Arbeitnehmer ● Wird die Nutzung dienstliche Nutzung erwünscht ● Arbeitgeber kann eine solche eigene Nutzung grds. nicht verlangen ● Eine private Nutzung von sozialen Netzwerken kann der Arbeitgeber nicht untersagen ● Regelungen treffen wie ein Account zu nutzen ist (dienstlich/geschäftlich) auch im Hinblick auf ein Ausscheiden des Arbeitnehmers. Wem gehört der Account, die Kontakte? ● Die private Nutzung kann arbeitsvertraglich nicht vorgegeben werden. Aber Mitarbeiter sensibilisieren, dass eine private Nutzung auch zu arbeitsrechtliche Konsequenzen führen kann
  • 23. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Bewerberauswahl getroffen ● Erforderlichkeit?
  • 24. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Wir würden die Bewerberdaten aber gerne noch weiter aufbewahren...
  • 25. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Löschung der Daten ● § 35 Abs. 2 Nr. 3 BDSG – „...Personenbezogene Daten sind zu löschen, … sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist...“ ● Interesse zur Verwendung für eine spätere Stellenausschreibung (-) ● Interesse zur Abwehr von Schadensersatzansprüchen (+) ● Löschung: in der Regel ca. 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (wegen AGG-Entschädigungsklagen, § 15 Abs. 4 AGG, § 61b ArbGG) ● Daten müssen richtig und überall gelöscht werden nicht nur in den „Papierkorb“ , auch in E-Mails etc.
  • 26. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de ● Klare Regelungen treffen und diese regelmäßig kommunizieren ● Darauf achten, dass keine betriebliche Übung entsteht ● Stichprobenartige Kontrolle – keine Dauerüberwachung! Private Nutzung des Internets, E-Mails, Social Media am Arbeitsplatz
  • 27. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Aufklären über... ● Arbeitsrechtliche Konsequenzen für Mitarbeiter ● Wettbewerbsrechtliche Konsequenzen für den Arbeitgeber ● Wem gehören die Kontakte? ● Grenze Privat, Meinungsäußerung und Loyalitätspflichten
  • 28. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Social Media Guide ● Leitfaden schaffen sog. „Social Media Guide“ gibt auch zur Anregung für den außerdienstlichen Gebrauch ● Eine Betriebsvereinbarung zu Nutzung von Internet, sozialen Netzwerken, E-Mail. ● Beteiligung des Datenschutzbeauftragten ● Informationsrechte § 99 Abs. 1 BetrVG, Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates beachten, § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG „Ordnung des Betriebes“ und beim Einsatz von objektiv geeigneter Mitarbeiterüberwachung/Leistungsüberwachung § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.
  • 29. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Was kann man regeln? ● Übersicht über soziale Netzwerke, die das Unternehmen nutzt und wie die Außendarstellung sein soll ● Inhalte Blog etc. ● Ratgeber Charakter ● Kein Fach-Chinesisch ● Ansprechpartner, Zuständigkeiten ● Arbeitsrechtliche, Wettbewerbsrechtliche Konsequenzen klar mit Beispielen aufzeigen ● Schnittpunkte zum Privatbereich aufzeigen
  • 30. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Fazit ● Beschäftigtendatenschutz ist auch im Bewerbungsverfahren zu berücksichtigen ● Erlaubt ist die Informationsgewinnung bei allgemein zugänglichen Informationen ABER: nach Abwägung der Interessen der Beteiligten. ● Bei sozialen Netzwerken kommt es auf den „Charakter des Netzwerks“ an/Abwägung der Interessen ● Rechtsfolgen bei Verstoß: Schadensersatz (§§ 280, 311 Abs. 2, 823 BGB, § 15 AGG) sowie bußgeld und strafbewehrt (§§ 43, 44 BDSG)
  • 31. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Gibt es in Zukunft nur noch „Fake-accounts“?
  • 32. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • 33. Rechtsanwältin Dimartino – www.jurvita.de Maria Dimartino Rechtsanwältin Schulstraße 5 D- 69214 Eppelheim Tel: 06221 6734302 Mobil: 01791081769 mail@jurvita.de www.jurvita.de - Abmahnungen - Kündigungen - Verträge - Vergleiche - Zeugnisse Arbeitsrecht von A bis Z - Lohn - Teilzeit - Betriebsverfassung - Vorträge - Schulungen