Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

PI-046_Arbeitsmarktreport.pdf

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 14 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Anzeige

Weitere von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Anzeige

PI-046_Arbeitsmarktreport.pdf

  1. 1. Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 30.11.2010, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Regionaldirektion Sachsen November 2010
  2. 2. Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Arbeitsmarkt in Zahlen Titel: Arbeitsmarktreport Region: Regionaldirektion Sachsen Berichtsmonat: November 2010 Periodizität: monatlich Hinweise: Sperrfrist: 30.11.2010, 09:55 Uhr Nächster Veröffentlichungstermin: 04.01.2011 Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: Statistik-Service Südost Regensburger Str. 100/104 90478 Nürnberg E-Mail: Statistik-Service-Suedost@arbeitsagentur.de Hotline: Tel.: 01801 78722 50 * Fax: Fax: 01801 78722 51 * *) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min. Weiterführende statistische Informationen Internet: http://statistik.arbeitsagentur.de Statistik nach Themen http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach- Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html Aktuelle Daten Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt in Zahlen, Arbeitsmarktreport, Nürnberg, November 2010. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Der Inhalt unterliegt urheberrechtlichem Schutz. Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit genauer Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte vorbehalten.
  3. 3. Arbeitsmarktreport Abkürzungen und Zeichenerklärung AA Agentur für Arbeit ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen AGH Arbeitsgelegenheiten BA Bundesagentur für Arbeit BSI Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen dar. darunter dav. davon GSt Geschäftsstelle HA Hauptagentur IT Informationstechnologie PSA Personal-Service-Agentur RD Regionaldirektion SGB Sozialgesetzbuch zkT zugelassene kommunale Träger I insgesamt M Männer F Frauen MD Monatsdurchschnitt ME Monatsende MS Monatssumme MM Monatsmitte MA Monatsanfang JA Jahresanfang JD Jahresdurchschnitt JE Jahresende JS Jahressumme r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl u unzuverlässige oder ungewisse Daten 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit, die in der Tabelle zur Darstellung gebracht werden kann - nichts vorhanden . kein Nachweis vorhanden … Angaben fallen später an * Zahlenwerte kleiner 3 und korrespondierende Werte werden aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen x Nachweis nicht sinnvoll Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.
  4. 4. Arbeitsmarktreport Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarktreport Regionaldirektion Sachsen November 2010 Seite Eckwerte des Arbeitsmarktes 5 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III 6 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II 7 Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen 8 Bestand an Arbeitslosen nach Personengruppen 9 Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit 10 Gemeldete Arbeitsstellen 11 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 12 Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Regionaldirektion 13
  5. 5. Arbeitsmarktreport Eckwerte des Arbeitsmarktes Regionaldirektion Sachsen November 2010 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1) Merkmale Nov 2010 Okt 2010 Sep 2010 Vormonat Nov 2009 Okt 2009 Sep 2009 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt 421.112 421.684 422.321 -572 -0,1 -44.959 -9,6 -9,3 -9,4 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt 223.117 223.128 230.590 -11 -0,0 -27.187 -10,9 -11,0 -11,5 51,7% Männer 115.463 114.708 118.645 755 0,7 -17.878 -13,4 -13,4 -13,8 48,3% Frauen 107.654 108.420 111.945 -766 -0,7 -9.309 -8,0 -8,2 -8,9 9,4% 15 bis unter 25 Jahre 20.960 22.113 25.990 -1.153 -5,2 -5.390 -20,5 -19,9 -20,7 1,2% dar. 15 bis unter 20 Jahre 2.584 2.880 3.793 -296 -10,3 -954 -27,0 -27,8 -30,9 35,8% 50 bis unter 65 Jahre 79.954 78.827 79.760 1.127 1,4 -3.579 -4,3 -4,4 -4,5 21,7% dar. 55 bis unter 65 Jahre 48.412 47.838 48.253 574 1,2 -537 -1,1 -0,9 -0,6 x Langzeitarbeitslose x x x x x x x x x 4,9% Schwerbehinderte2) 10.875 10.821 10.909 54 0,5 318 3,0 3,1 3,3 4,1% Ausländer 9.133 9.152 9.340 -19 -0,2 -421 -4,4 -2,8 -4,6 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt 49.343 44.172 47.660 5.171 11,7 -2.402 -4,6 -13,5 -12,7 dar. aus Erwerbstätigkeit 21.770 18.470 17.526 3.300 17,9 -1.645 -7,0 -10,6 -11,0 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 10.788 10.931 15.009 -143 -1,3 -1.846 -14,6 -23,3 -21,0 seit Jahresbeginn 561.762 512.419 468.247 x x -39.430 -6,6 -6,7 -6,0 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt 49.070 51.373 56.011 -2.303 -4,5 -2.575 -5,0 -15,3 -12,3 dar. in Erwerbstätigkeit 19.131 20.304 22.117 -1.173 -5,8 -185 -1,0 -12,4 -7,4 in Ausbildung/sonst. Maßnahme 10.403 12.378 15.071 -1.975 -16,0 -3.073 -22,8 -30,9 -30,4 seit Jahresbeginn 592.300 543.230 491.857 x x -14.294 -2,4 -2,1 -0,5 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 10,5 10,5 10,8 x x x 11,6 11,6 12,1 dar. Männer 10,3 10,2 10,6 x x x 11,8 11,7 12,1 Frauen 10,7 10,8 11,1 x x x 11,5 11,6 12,1 15 bis unter 25 Jahre 8,8 9,3 11,0 x x x 10,6 11,1 13,1 15 bis unter 20 Jahre 4,3 4,8 6,3 x x x 5,1 5,8 7,9 50 bis unter 65 Jahre 12,9 12,8 12,9 x x x 13,8 13,6 13,8 55 bis unter 65 Jahre 13,9 13,7 13,9 x x x 14,8 14,6 14,7 Ausländer 22,9 23,0 23,4 x x x 23,2 22,8 23,7 abhängige zivile Erwerbspersonen 11,6 11,6 12,0 x x x 13,0 13,0 13,5 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 239.183 238.859 245.986 324 0,1 -29.148 -10,9 -10,9 -11,1 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 291.707 294.366 302.259 -2.659 -0,9 -39.448 -11,9 -11,6 -11,3 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 306.443 309.070 316.889 -2.627 -0,9 -40.087 -11,6 -11,3 -10,9 Unterbeschäftigungsquote 14,2 14,3 14,7 x x x 15,9 16,0 16,3 Leistungsempfänger Arbeitslosengeld3) 51.340 51.608 54.707 -268 -0,5 -19.353 -27,4 -26,2 -25,7 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang 9.196 8.983 10.083 213 2,4 1.730 23,2 4,2 -0,1 Zugang seit Jahresbeginn 97.485 88.289 79.306 x x 14.169 17,0 16,4 18,0 Bestand 15.990 16.467 16.851 -477 -2,9 3.093 24,0 22,4 24,9 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Ab Januar 2010 werden die bei Arbeitsagenturen erfassten Personen, denen eine Gleichstellung zugesichert wurde, nicht mehr als Schwerbehinderte gezählt. 3) Vorläufige, hochgerechnete Werte für Oktober 2010 und November 2010; ohne Arbeitslosengeld bei Weiterbildung. 5
  6. 6. Arbeitsmarktreport Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III Regionaldirektion Sachsen November 2010 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1) Merkmale Nov 2010 Okt 2010 Sep 2010 Vormonat Nov 2009 Okt 2009 Sep 2009 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt 111.652 111.124 107.491 528 0,5 -31.732 -22,1 -20,8 -21,7 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt 60.203 61.068 64.726 -865 -1,4 -13.208 -18,0 -17,1 -18,0 47,2% Männer 28.438 28.738 30.803 -300 -1,0 -9.927 -25,9 -24,8 -25,1 52,8% Frauen 31.765 32.330 33.923 -565 -1,7 -3.281 -9,4 -8,7 -10,4 12,0% 15 bis unter 25 Jahre 7.224 7.848 10.122 -624 -8,0 -2.938 -28,9 -27,4 -26,7 1,3% dar. 15 bis unter 20 Jahre 769 934 1.407 -165 -17,7 -567 -42,4 -40,8 -42,3 50,4% 50 bis unter 65 Jahre 30.334 30.313 30.891 21 0,1 -1.773 -5,5 -4,2 -4,4 37,9% dar. 55 bis unter 65 Jahre 22.844 22.850 23.176 -6 -0,0 246 1,1 2,4 3,2 24,4% Langzeitarbeitslose 14.671 14.961 15.338 -290 -1,9 1.091 8,0 9,3 10,8 6,5% Schwerbehinderte2) 3.910 3.937 4.020 -27 -0,7 135 3,6 4,0 5,5 1,8% Ausländer 1.106 1.072 1.102 34 3,2 -222 -16,7 -18,5 -17,7 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt 19.126 17.614 19.304 1.512 8,6 -4.335 -18,5 -24,7 -28,7 dar. aus Erwerbstätigkeit 11.114 9.671 8.894 1.443 14,9 -1.548 -12,2 -15,3 -24,2 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 3.938 4.329 6.792 -391 -9,0 -2.773 -41,3 -43,5 -37,4 seit Jahresbeginn 253.313 234.187 216.573 x x -53.826 -17,5 -17,4 -16,8 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt 19.109 20.366 21.287 -1.257 -6,2 -3.075 -13,9 -24,9 -27,8 dar. in Erwerbstätigkeit 9.350 9.488 10.096 -138 -1,5 115 1,2 -14,0 -15,9 in Ausbildung/sonst. Maßnahme 3.747 5.053 5.429 -1.306 -25,8 -3.351 -47,2 -47,8 -51,9 seit Jahresbeginn 254.423 235.314 214.948 x x -35.119 -12,1 -12,0 -10,5 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 2,8 2,9 3,0 x x x 3,4 3,4 3,7 dar. Männer 2,5 2,6 2,7 x x x 3,4 3,4 3,6 Frauen 3,2 3,2 3,4 x x x 3,4 3,5 3,7 15 bis unter 25 Jahre 3,0 3,3 4,3 x x x 4,1 4,3 5,5 15 bis unter 20 Jahre 1,3 1,6 2,3 x x x 1,9 2,3 3,5 50 bis unter 65 Jahre 4,9 4,9 5,0 x x x 5,3 5,2 5,3 55 bis unter 65 Jahre 6,6 6,6 6,7 x x x 6,8 6,7 6,8 Ausländer 2,8 2,7 2,8 x x x 3,2 3,2 3,2 abhängige zivile Erwerbspersonen 3,1 3,2 3,4 x x x 3,8 3,8 4,1 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 61.831 62.935 66.825 -1.104 -1,8 -19.714 -24,2 -22,9 -22,8 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 70.413 71.436 75.120 -1.023 -1,4 -24.249 -25,6 -24,6 -24,5 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 84.262 85.197 88.760 -935 -1,1 -24.458 -22,5 -21,5 -21,6 Unterbeschäftigungsquote 3,9 3,9 4,1 x x x 5,0 5,0 5,2 Leistungsempfänger Arbeitslosengeld3) 51.340 51.608 54.707 -268 -0,5 -19.353 -27,4 -26,2 -25,7 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 2) Ab Januar 2010 werden die bei Arbeitsagenturen erfassten Personen, denen eine Gleichstellung zugesichert wurde, nicht mehr als Schwerbehinderte gezählt. 3) Vorläufige, hochgerechnete Werte für Oktober 2010 und November 2010; ohne Arbeitslosengeld bei Weiterbildung. 6
  7. 7. Arbeitsmarktreport Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II Regionaldirektion Sachsen November 2010 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1) Merkmale Nov 2010 Okt 2010 Sep 2010 Vormonat Nov 2009 Okt 2009 Sep 2009 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt 309.460 310.560 314.830 -1.100 -0,4 -13.227 -4,1 -4,4 -4,3 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt 162.914 162.060 165.864 854 0,5 -13.979 -7,9 -8,4 -8,6 53,4% Männer 87.025 85.970 87.842 1.055 1,2 -7.951 -8,4 -8,8 -8,9 46,6% Frauen 75.889 76.090 78.022 -201 -0,3 -6.028 -7,4 -8,0 -8,3 8,4% 15 bis unter 25 Jahre 13.736 14.265 15.868 -529 -3,7 -2.452 -15,1 -15,1 -16,3 1,1% dar. 15 bis unter 20 Jahre 1.815 1.946 2.386 -131 -6,7 -387 -17,6 -19,3 -21,8 30,5% 50 bis unter 65 Jahre 49.620 48.514 48.869 1.106 2,3 -1.806 -3,5 -4,6 -4,6 15,7% dar. 55 bis unter 65 Jahre 25.568 24.988 25.077 580 2,3 -783 -3,0 -3,6 -3,9 x Langzeitarbeitslose x x x x x x x x x 4,3% Schwerbehinderte2) 6.965 6.884 6.889 81 1,2 183 2,7 2,6 2,0 4,9% Ausländer 8.027 8.080 8.238 -53 -0,7 -199 -2,4 -0,3 -2,6 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt 30.217 26.558 28.356 3.659 13,8 1.933 6,8 -4,0 3,1 dar. aus Erwerbstätigkeit 10.656 8.799 8.632 1.857 21,1 -97 -0,9 -4,9 8,5 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 6.850 6.602 8.217 248 3,8 927 15,7 0,3 1,0 seit Jahresbeginn 308.449 278.232 251.674 x x 14.396 4,9 4,7 5,7 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt 29.961 31.007 34.724 -1.046 -3,4 500 1,7 -7,4 1,0 dar. in Erwerbstätigkeit 9.781 10.816 12.021 -1.035 -9,6 -300 -3,0 -11,0 1,1 in Ausbildung/sonst. Maßnahme 6.656 7.325 9.642 -669 -9,1 278 4,4 -11,1 -7,0 seit Jahresbeginn 337.877 307.916 276.909 x x 20.825 6,6 7,1 9,0 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 7,6 7,6 7,8 x x x 8,2 8,2 8,4 dar. Männer 7,7 7,7 7,8 x x x 8,4 8,3 8,5 Frauen 7,5 7,5 7,7 x x x 8,0 8,1 8,4 15 bis unter 25 Jahre 5,8 6,0 6,7 x x x 6,5 6,7 7,6 15 bis unter 20 Jahre 3,0 3,2 4,0 x x x 3,2 3,5 4,4 50 bis unter 65 Jahre 8,0 7,8 7,9 x x x 8,5 8,4 8,5 55 bis unter 65 Jahre 7,3 7,2 7,2 x x x 8,0 7,8 7,9 Ausländer 20,1 20,3 20,7 x x x 19,9 19,6 20,5 abhängige zivile Erwerbspersonen 8,5 8,4 8,6 x x x 9,2 9,2 9,4 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 177.352 175.924 179.161 1.428 0,8 -9.434 -5,1 -5,7 -5,7 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 221.294 222.930 227.139 -1.636 -0,7 -15.199 -6,4 -6,5 -5,8 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 222.181 223.873 228.129 -1.692 -0,8 -15.629 -6,6 -6,6 -5,9 Unterbeschäftigungsquote 10,3 10,4 10,6 x x x 10,9 11,0 11,1 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 2) Ab Januar 2010 werden die bei Arbeitsagenturen erfassten Personen, denen eine Gleichstellung zugesichert wurde, nicht mehr als Schwerbehinderte gezählt. 7
  8. 8. Arbeitsmarktreport Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen Regionaldirektion Sachsen November 2010 Die Arbeitslosigkeit hat sich im November geringfügig verringert, und zwar um 11 auf 223.117. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 27.187 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 10,5%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 11,6% belaufen. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 60.203, das sind 865 weniger als im Vormonat und 13.208 weniger als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote lag bei 2,8%. Im Rechtskreis SGB II gab es 162.914 Arbeitslose, das ist ein Plus von 854 gegenüber Oktober; im Vergleich zum November 2009 waren es 13.979 Arbeitslose weniger. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote betrug 7,6%. Entwicklung des Bestandes an Arbeitslosen nach Rechtskreisen (in Tausend) 400 200 SGB III SGB II 0 Januar 2008 Januar 2009 Januar 2010 Veränderung gegenüber Arbeitslosenquote1) Nov 2010 Vormonat Vorjahresmonat Nov 2010 Vormonat Vorjahr Bestand an Arbeitslosen absolut in % absolut in % in % 1 2 3 4 5 6 7 8 Insgesamt 223.117 -11 -0,0 -27.187 -10,9 10,5 10,5 11,6 Männer 115.463 755 0,7 -17.878 -13,4 10,3 10,2 11,8 Frauen 107.654 -766 -0,7 -9.309 -8,0 10,7 10,8 11,5 15 bis unter 25 Jahre 20.960 -1.153 -5,2 -5.390 -20,5 8,8 9,3 10,6 15 bis unter 20 Jahre 2.584 -296 -10,3 -954 -27,0 4,3 4,8 5,1 50 bis unter 65 Jahre 79.954 1.127 1,4 -3.579 -4,3 12,9 12,8 13,8 55 bis unter 65 Jahre 48.412 574 1,2 -537 -1,1 13,9 13,7 14,8 Deutsche 213.911 25 0,0 -26.785 -11,1 10,2 10,2 11,4 Ausländer 9.133 -19 -0,2 -421 -4,4 22,9 23,0 23,2 Rechtskreis SGB III 60.203 -865 -1,4 -13.208 -18,0 2,8 2,9 3,4 Männer 28.438 -300 -1,0 -9.927 -25,9 2,5 2,6 3,4 Frauen 31.765 -565 -1,7 -3.281 -9,4 3,2 3,2 3,4 15 bis unter 25 Jahre 7.224 -624 -8,0 -2.938 -28,9 3,0 3,3 4,1 15 bis unter 20 Jahre 769 -165 -17,7 -567 -42,4 1,3 1,6 1,9 50 bis unter 65 Jahre 30.334 21 0,1 -1.773 -5,5 4,9 4,9 5,3 55 bis unter 65 Jahre 22.844 -6 -0,0 246 1,1 6,6 6,6 6,8 Deutsche 59.087 -895 -1,5 -12.981 -18,0 2,8 2,9 3,4 Ausländer 1.106 34 3,2 -222 -16,7 2,8 2,7 3,2 Rechtskreis SGB II 162.914 854 0,5 -13.979 -7,9 7,6 7,6 8,2 Männer 87.025 1.055 1,2 -7.951 -8,4 7,7 7,7 8,4 Frauen 75.889 -201 -0,3 -6.028 -7,4 7,5 7,5 8,0 15 bis unter 25 Jahre 13.736 -529 -3,7 -2.452 -15,1 5,8 6,0 6,5 15 bis unter 20 Jahre 1.815 -131 -6,7 -387 -17,6 3,0 3,2 3,2 50 bis unter 65 Jahre 49.620 1.106 2,3 -1.806 -3,5 8,0 7,8 8,5 55 bis unter 65 Jahre 25.568 580 2,3 -783 -3,0 7,3 7,2 8,0 Deutsche 154.824 920 0,6 -13.804 -8,2 7,4 7,4 8,0 Ausländer 8.027 -53 -0,7 -199 -2,4 20,1 20,3 19,9 1) Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten © Statistik der Bundesagentur für Arbeit der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 8
  9. 9. Arbeitsmarktreport Bestand an Arbeitslosen nach Personengruppen Regionaldirektion Sachsen November 2010 Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im Regionaldirektionsbezirk unterschiedlich. Die Veränderungsspanne reicht im November von -20% bei 15 bis unter 25-Jährigen bis -4% bei 50 bis unter 65-Jährigen. Auch der Anteil der ausgewählten Personengruppen am Arbeitslosenbestand ist unterschiedlich groß. Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass Mehrfachzählungen möglich sind, da ein Arbeitsloser in der Regel mehreren der hier abgebildeten Personengruppen angehört. Somit kann die individuelle Situation von Arbeitslosen von der Entwicklung der jeweiligen Personengruppe abweichen. Veränderung der Arbeitslosigkeit ausgewählter Personengruppen gegenüber dem Vorjahresmonat Arbeitslose insgesamt -10,9% Männer -13,4% Frauen -8,0% 15 bis unter 25 Jahre -20,5% 25 bis unter 50 Jahre -13,0% 50 bis unter 65 Jahre -4,3% Deutsche -11,1% Ausländer -4,4% Anteil ausgewählter Personengruppen an allen Arbeitslosen nach Rechtskreisen Männer Frauen Insgesamt 51,7% 48,3% SGB III 47,2% 52,8% SGB II 53,4% 46,6% Deutsche Ausländer Insgesamt 95,9% 4,1% SGB III 98,1% 1,8% SGB II 95,0% 4,9% 15 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre Insgesamt 9,4% 54,8% 35,8% SGB III 12,0% 37,6% 50,4% SGB II 8,4% 61,1% 30,5% 9
  10. 10. Arbeitsmarktreport Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit Regionaldirektion Sachsen November 2010 Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im November meldeten sich 49.343 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 2.402 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 49.070 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 2.575 weniger als im November 2009. Seit Jahresbeginn gab es 561.762 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 39.430 Meldungen. Dem gegenüber stehen 592.300 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 14.294 Abmeldungen. Im November meldeten sich 21.770 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 1.645 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 19.131 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 185 weniger als vor einem Jahr. Anteil ausgewählter Zu- und Abgangsstrukturen an allen Zugängen in und Abgängen aus Arbeitslosigkeit Zugang Abgang 44,1% Erwerbstätigkeit 39,0% Ausbildung und sonstige 21,9% Maßnahmeteilnahme 21,2% 30,9% Nichterwerbstätigkeit 33,4% 3,2% Sonstiges/keine Angabe 6,4% Veränderung Veränderung gegenüber seit Jahres- gegenüber Nov 2010 Zugangs- und Abgangsstrukturen Vormonat Vorjahresmonat beginn Vorjahreszeitraum absolut in % absolut in % absolut in % 1 2 3 4 5 6 7 8 Zugang an Arbeitslosen insgesamt 49.343 5.171 11,7 -2.402 -4,6 561.762 -39.430 -6,6 Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 21.770 3.300 17,9 -1.645 -7,0 236.112 -37.735 -13,8 dar. Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt 15.680 2.419 18,2 -943 -5,7 175.098 -31.061 -15,1 Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt 5.229 1.053 25,2 -628 -10,7 47.886 -6.182 -11,4 Selbständigkeit 694 75 12,1 -27 -3,7 8.702 -401 -4,4 Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 10.788 -143 -1,3 -1.846 -14,6 149.086 -4.782 -3,1 Nichterwerbstätigkeit 15.228 2.036 15,4 1.768 13,1 153.721 8.366 5,8 dar. Arbeitsunfähigkeit 10.774 1.738 19,2 1.440 15,4 107.081 6.568 6,5 fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung 4.078 222 5,8 244 6,4 43.120 1.152 2,7 Sonstiges/keine Angabe 1.557 -22 -1,4 -679 -30,4 22.843 -5.279 -18,8 Abgang an Arbeitslosen insgesamt 49.070 -2.303 -4,5 -2.575 -5,0 592.300 -14.294 -2,4 Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 19.131 -1.173 -5,8 -185 -1,0 255.889 322 0,1 dar. Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt 14.806 393 2,7 1.567 11,8 185.021 6.836 3,8 Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt 3.123 -1.238 -28,4 -1.677 -34,9 53.914 -6.442 -10,7 Selbständigkeit 1.145 -60 -5,0 -25 -2,1 14.550 529 3,8 Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 10.403 -1.975 -16,0 -3.073 -22,8 125.341 -22.059 -15,0 Nichterwerbstätigkeit 16.405 842 5,4 964 6,2 174.212 4.786 2,8 dar. Arbeitsunfähigkeit 10.818 859 8,6 458 4,4 113.935 -392 -0,3 fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung 4.046 -83 -2,0 286 7,6 41.860 -1.176 -2,7 Sonstiges/keine Angabe 3.131 3 0,1 -281 -8,2 36.858 2.657 7,8 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 10
  11. 11. Arbeitsmarktreport Gemeldete Arbeitsstellen Regionaldirektion Sachsen November 2010 Im Bezirk der Regionaldirektion Sachsen waren im November 15.990 Stellen registriert, gegenüber Oktober ist das ein Rückgang von 477. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 3.093 Stellen mehr. Arbeitgeber meldeten für den Regionaldirektionsbezirk im November 9.196 neue Arbeitsstellen, das waren 1.730 mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind 97.485 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 14.169 oder 17%. Im November wurden 9.648 Arbeitsstellen abgemeldet, 1.593 mehr als im Vorjahr. Von Januar bis November gab es insgesamt 93.603 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 10.409 oder 13%. Entwicklung des Bestandes an gemeldeten Arbeitsstellen Gemeldete Arbeitsstellen dar. sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen 20.000 10.000 0 Jan 2008 Jan 2009 Jan 2010 Veränderung Veränderung gegenüber seit gegenüber Nov 2010 Vormonat Vorjahresmonat Gemeldete Arbeitsstellen Jahresbeginn1) Vorjahreszeitraum absolut in % absolut in % absolut in % 1 2 3 4 5 6 7 8 Zugang 9.196 213 2,4 1.730 23,2 97.485 14.169 17,0 dar. sofort zu besetzen 2.789 206 8,0 566 25,5 26.726 4.020 17,7 sozialversicherungspflichtig 8.162 226 2,8 1.652 25,4 86.253 13.053 17,8 dar. sofort zu besetzen 2.464 148 6,4 557 29,2 23.504 5.568 31,0 Bestand 15.990 -477 -2,9 3.093 24,0 15.479 2.307 17,5 dar. sofort zu besetzen 12.770 173 1,4 3.224 33,8 11.629 1.942 20,0 sozialversicherungspflichtig 14.280 -444 -3,0 3.101 27,7 13.818 1.893 15,9 dar. sofort zu besetzen 11.384 -14 -0,1 3.214 39,3 10.416 1.761 20,3 Abgang 9.648 437 4,7 1.593 19,8 93.603 10.409 12,5 sozialversicherungspflichtige Stellen 8.584 334 4,0 1.680 24,3 82.511 8.897 12,1 1) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 11
  12. 12. Arbeitsmarktreport Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionaldirektion Sachsen November 2010 Mit dem Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente konnte für zahlreiche Personen im Bezirk der Regionaldirektion Arbeitslosigkeit beendet oder verhindert werden. Die nachfolgenden Übersichten informieren über ausgewählte Maßnahmen, die in der Regel in großem Umfang am Arbeitsmarkt eingesetzt werden. Bestand an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen 37.552 34.001 November 2010 17.607 17.864 (vorläufig und hochgerechnet) 14.312 14.429 14.747 November 2009 7.872 8.569 8.565 Aktivierung und Berufliche Eingliederungs- Gründungs- Arbeits- berufliche Weiterbildung zuschüsse zuschuss gelegenheiten Eingliederung Veränderung Veränderung gegenüber seit gegenüber Ausgewählte Maßnahmen Nov 2010 Vormonat Vorjahresmonat Jahresbeginn2) Vorjahreszeitraum 1) aktiver Arbeitsmarktpolitik absolut in % absolut in % absolut in % 1 2 3 4 5 6 7 8 Zugang Aktivierung und berufliche Eingliederung 7.935 1.263 18,9 -2.045 -20,5 88.318 15.409 21,1 Berufliche Weiterbildung3) 2.412 195 8,8 -1.288 -34,8 27.648 -9.071 -24,7 Eingliederungszuschüsse4) 2.020 -43 -2,1 -349 -14,7 27.471 -1.892 -6,4 Gründungszuschuss 642 -19 -2,9 29 4,7 7.436 -48 -0,6 Arbeitsgelegenheiten 3.551 -1.828 -34,0 -2.379 -40,1 67.030 -9.135 -12,0 Bestand Aktivierung und berufliche Eingliederung 7.872 34 0,4 -6.440 -45,0 9.757 3.238 49,7 Berufliche Weiterbildung3) 14.429 102 0,7 -3.178 -18,0 14.762 298 2,1 Eingliederungszuschüsse4) 14.747 -612 -4,0 -3.117 -17,4 15.671 -1.791 -10,3 Gründungszuschuss 8.569 88 1,0 4 0,0 8.610 278 3,3 Arbeitsgelegenheiten 34.001 -2.890 -7,8 -3.551 -9,5 32.411 -292 -0,9 Abgang Aktivierung und berufliche Eingliederung 7.749 1.131 17,1 -2.064 -21,0 93.773 35.000 59,6 Berufliche Weiterbildung3) 2.235 190 9,3 -872 -28,1 30.252 -1.160 -3,7 Eingliederungszuschüsse4) 2.795 76 2,8 68 2,5 29.850 101 0,3 Gründungszuschuss 570 -134 -19,0 60 11,8 7.332 395 5,7 Arbeitsgelegenheiten 7.085 991 16,3 -893 -11,2 65.641 -2.632 -3,9 1) Die letzten drei Monate vorläufige und hochgerechnete Werte (XSozial-Daten der zkT derzeit nicht hochgerechnet). © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat. 3) Einschließlich der Daten zur Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben. 4) Einschließlich Förderung nach § 421 f, p SGB III. 12
  13. 13. Arbeitsmarktreport Der Arbeitsmarkt des Regionaldirektionsbezirkes nach Arbeitsagenturen Regionaldirektion Sachsen November 2010 Die Spanne der Arbeitslosenquoten reichte im November von 9,2% bei der Agentur für Arbeit Pirna bis 12,2% bei der Agentur für Arbeit Leipzig. Arbeitslosenquoten1) im Bezirk der Regionaldirektion aufsteigend sortiert AA Pirna 9,2 AA Plauen 9,2 AA Annaberg-Buchholz 9,4 AA Zwickau 9,5 AA Chemnitz 9,6 AA Dresden 9,7 RD Sachsen 10,5 AA Riesa 10,5 AA Bautzen 11,5 AA Oschatz 11,5 AA Leipzig 12,2 1) Arbeitslose bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen plus Selbständige und mithelfende Familienangehörige). 13
  14. 14. Arbeitsmarktreport Statistik-Infoseite Im Internet finden Sie weiterführende Informationen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit unter: http://statistik.arbeitsagentur.de Statistische Daten erhalten Sie unter "Statistik nach Themen": http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html Es werden folgende Themenbereiche angeboten: Arbeitsmarkt Ausbildungsstellenmarkt Beschäftigung Förderung Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leistungen nach dem SGB III Kreisdaten Zeitreihen Eingliederungsbilanzen Eingliederung behinderter Menschen Einnahmen/Ausgaben der BA Daten bis 12/2004 finden Sie unter dem Menüpunkt "Archiv bis 2004" Glossare zu den verschiedenen Fachstatistiken finden Sie hier: http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Glossare/Glossare-Nav.html Es werden folgende Themenbereiche angeboten: Arbeitsmarkt Ausbildungsstellenmarkt Beschäftigung Förderstatistik/Eingliederungsbilanzen Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leistungen SGB III Hintergründe zur Statistik nach dem SGB II und III und zur Datenübermittlung nach § 51b SGB II finden Sie unter dem Auswahlpunkt "Grundlagen": http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Grundlagen-Nav.html http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html

×