SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
WHITEPAPER:
Leitungsführung in Vertikalbohranlagen:
vom Service Loop zum e-loop
Eine neu entwickelte Alternative zu den Service Loops an Vertikal-
bohranlagen zeichnet sich durch deutlich längere Lebensdauer
unter extrem ungünstigen Umgebungsbedingungen aus.
Mai 2020
2 3
Mobile und semimobile (Tief-)Bohranlagen in der Öl-und-Gas-
Industrie gehören zu den Heavy-Duty-Anwendungen des
Maschinen- und Anlagenbaus. Sie bringen bis zu mehrere Ki-
lometer tiefe Bohrungen in die Erdkruste ein, ihre Bohrgestän-
ge können bis 1.000 Tonnen wiegen, und die zentralen Kom-
ponenten sind extrem widrigen Bedingungen wie Vibrationen,
unregelmäßigen mechanischen Beanspruchungen (Schlag- und
Stoßbelastungen) und starker Verschmutzung ausgesetzt.
Das gilt auch für die Energiezuführungen, die hier hängend mon-
tiert werden. Sie übertragen elektrischen Strom, Signale und
gegebenenfalls Hydraulikmedien zum "Kraftdrehkopf", d. h. zum
Antrieb des Bohrgestänges (Bild 1).
	● Bei "Top-Drive"-Bohranlagen müssen Energie und Signale
zum (beweglichen) Kraftdrehkopf übertragen werden.
	● Die Energieübertragung erfolgt unter widrigen Bedingungen.
Im Zentrum: die Verfügbarkeit
Bei der Auswahl der Energie- und Signalzuführung zum "Top
Drive" legen die Konstrukteure größten Wert auf Langlebigkeit
und Zuverlässigkeit. Denn die Bohranlagen arbeiten im 24/7-Be-
trieb und jeder außerplanmäßige Stillstand hat Einbußen bei der
Verfügbarkeit und der Produktivität der Anlage zur Folge.
Die angestrebte hohe Verfügbarkeit ist unter den eingangs
beschriebenen widrigen Umgebungsbedingungen nicht ein-
fach zu erreichen. Ein zentraler Faktor ist die Vermeidung von
"Rüstzeiten", in denen nicht produziert, d. h. nicht gebohrt und
gefördert werden kann. Deshalb sollen die sogenannten "Rig-
Move-Zeiten" möglichst kurz gehalten werden: Die Anlagen
sollen so konstruiert sein, dass sie schnell demontiert und an
anderem Standort wieder montiert werden können.
	● Produktivität und Minimierung von Stillstandszeiten sind
zentrale Kriterien bei der Konstruktion von Top-Drive-
Bohranlagen und bei der Auswahl von Komponenten wie
z. B. Energiezuführungen.
	● Neben temporär fest installierten Anlagen gibt es auch
bewegliche Walking Units, die selbsttätig verfahren können.
Stand der Technik: Der Service Loop
Bislang kamen für die Energiezuführung des Top Drives soge-
nannte Service Loops zum Einsatz. Das sind umwickelte und
vergossene Leitungspakete, die an einem Fixpunkt des Bohr-
gerüsts aufgehängt werden, d. h. frei im Mast hängen.
Je nach Antriebskonzept (elektrisch/ hydraulisch) sind die Leitun-
gen auf mehrere Loops aufgeteilt: für die elektrische Energie,
für die Signalleitungen und für die Hydraulik. Auch kombinierte
Loops sind üblich.
Diese Art der Energie- und Signalzuführung zum Bohrgestän-
ge bringt häufig – und gerade unter den soeben dargestellten
Voraussetzungen – einige Probleme mit sich. Die Leitungen ha-
ben keine Führung und besitzen keinen definierten Biegeradius.
Sie können sich unkontrolliert bewegen und im schlimmsten Fall
brechen. Außerdem bewegen sich die einzelnen Leitungen im
Innern der Schläuche zueinander. Auch das führt zu vorzeitigem
Verschleiß bis hin zum Kabelbruch. Darüber hinaus können sich
die lose hängenden Service Loops bei extremen Windbedingun-
gen im Mast, an der Sensorik sowie der Lichtanlage oder auch
miteinander verhaken und abreißen. In diesen Fällen muss das
komplette Leitungs- bzw. Schlauchpaket getauscht werden, weil
die einzelnen Leitungen mit dem Schlauch vergossen sind. Das
beeinträchtigt dann die Verfügbarkeit der gesamten Bohranlage.
	● Stand der Technik für die Energieübertragung zum
Kraftdrehkopf sind Service Loops.
	● Service Loops können die Verfügbarkeit der Bohranlagen
beeinträchtigen.
Schon besser: die Energiekette
Diese Probleme führten dazu, dass führende Hersteller von Verti-
kalbohranlagen Energieketten statt der Service Loops einsetzten.
Diese Entwicklung ist auch deshalb logisch, weil (Stahl- oder
Kunststoff-) Energieketten in anderen beweglichen Teilsystemen
der Bohranlagen zum Einsatz kommen, etwa beim Pipe Handling
(Handhabung der Bohrgestänge).
Einige Hersteller setzen hier auf Stahl-Schleppketten, weil die Umge-
bungsbedingungen ungünstig sind und eine hohe mechanische
Stabilität der Kette gefordert ist. Für dieselben Einsatzbedingun-
gen hat igus Kunststoff-Energieketten in Heavy-Duty-Ausführungen
Bild 2: Energieketten-System für Top Drive
und Pipe Handling auf Landbohranlage
(Quelle: igus®
GmbH)
Bild 1: Top Drive mit Service Loops und
Spülschlauch auf einer Ölbohrplattform
Quelle: Adobe Stock, Alexandr, 211146059
4 5
entwickelt, die ebenfalls eine deutliche längere Lebensdauer er-
reichen als die Service Loops (Bild 2). Gründe dafür sind die struk-
turierte Innenaufteilung und der klar definierte Verfahrweg, der auch
den Vorteil hat, dass Kollisionen des Leitungsstrangs mit dem Bohr-
turm oder -gestänge ausgeschlossen sind. Rast-Klemm-Trennste-
ge, die speziell für die Anwendung konzipiert wurden, gewähr-
leisten einen sicheren Halt der Öffnungsstege. Außerdem bieten die
Kunststoffketten im Vergleich zu Metallketten die Vorteile der Korro-
sionsbeständigkeit und des deutlich geringeren Gewichtes – und
stabil und langlebig sind sie ebenfalls.
	● Anwender von Top-Drive-Anlagen suchen Alternativen zum
Service Loop.
	● Kunststoff-Energieketten in Heavy-Duty-Anwendungen bieten
sich an und bewähren sich bereits.
Für die Anwendung entwickelt: der e-loop
Um für diese außerordentlich anspruchsvolle (Nischen-)Anwen-
dung die optimale Lösung bieten zu können, haben sich die igus
Konstrukteure intensiv mit den Anforderungen auseinanderge-
setzt und ein grundsätzlich neues System entwickelt: den e-loop
(Bild 3).
Im Pflichtenheft standen neben konkreten Beanspruchungen im
Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften auch die dreidi-
mensionale Beweglichkeit der neuen Energiekette und die kom-
pakte Bauform. Außerdem spielte die Servicefreundlichkeit eine
wichtige Rolle, ebenso ein möglichst geringer Biegeradius – und
das alles bei einem System, das unter widrigen Umgebungsbe-
dingungen arbeitet und im Betrieb alles andere als pfleglich be-
handelt wird.
	● Neuentwicklung speziell für Top-Drive-Systeme
	● Konstruktionsmerkmale sind: kompakte Bauform, robustes
Design, dreidimensionale Beweglichkeit.
	● Die Austauschbarkeit aller verwendeten modular konzipierten
Komponenten spart Kosten beim Service und Zeit in der
Beschaffung.
Grundidee: Anleihen bei der Robotik
Ein zentrales konstruktives Merkmal des e-loops ist die Trennung
der Führungs- bzw. Gehäuseelemente von der Aufnahme der
Zugkräfte. Dabei konnten die Konstrukteure gedankliche „An-
leihen“ bei der e-chain für Offshore-Anwendungen machen, die
sich seit Jahren in anspruchsvollen Applikationen von Offshore-
Windparks und bei großen Leitungslängen bewährt (Bild 4). Bei
dieser Energiekette mit rechteckigem Querschnitt befindet sich
in der Mitte ein hochzugfestes Kunststoffseil als Zugentlastung.
Dieses Grundprinzip wurde beim e-loop übernommen. Das
Seil nimmt die Zugkräfte auf und leitet sie über die Anschluss-
elemente in die Trägerstruktur. Die (in diesem Fall runde und
hängende) Kette hängt also nicht bei jeder Bewegung mit ihrem
gesamten Gewicht an den Aufhängungspunkten.
	● Energieketten benötigen ab einer bestimmten Länge eine
Führungsrinne.
	● Energieketten (inkl. Leitungen und Führungsrinnen) sind
ab einem bestimmten Verfahrweg teurer als vergleichbare
Installationen mit Stromschienen.
	● Energieketten benötigen mehr Bauraum als Stromschienen.
Hohe mechanische Belastbarkeit
Der e-loop eignet sich für dreidimensionale Bewegungen und
kann dabei hohe Kräfte aus allen Richtungen aufnehmen. Das ist
(ebenso wie die wirkungsvolle Zugentlastung) nötig, weil die Lei-
tungspakete beachtliche Gewichte von 20 bis 30 kg/m erreichen
können. Um den Bohrvortrieb zu gewährleisten, sind sehr leis-
tungsstarke Antriebe erforderlich, und die wiederum erfordern
Motorleitungen mit einem Querschnitt von typischerweise
400 mm2
pro Einzelader. Entsprechende Belastungen muss
die Kette in der dreidimensionalen Bewegung aushalten. Die
Hybridkonstruktion, d. h. die Kombination der Kunststoff-
Energiekette mit dem hochzugfesten Seil als Seele des Ganzen
entspricht diesen Anforderungen. Und sie erreicht mit 500 mm 2
auch einen geringen Biegeradius. Das spart Platz.
	● Einzeladerleitungen mit Querschnitten von 400 mm2
werden
sicher geführt.
	● Dank Hybridkonstruktion ist die dreidimensional bewegliche
Energiekette hochbelastbar.
Bild 3: Das e-loop System kombiniert alle Leitungen
in ein kompaktes und ein modulares System.
(Quelle: igus®
GmbH)
Bild 4: igus Offshore-Kette mit ähnlicher
Bauweise wie der e-loop
(Quelle: igus®
GmbH)
6 7
Ein System für alle Leitungen
Im Unterschied zu den Service Loops kann ein einziges e-loop-
System alle Leitungen aufnehmen, die zum Top Drive geführt
werden: Motorleitungen, Signalleitungen und gegebenenfalls das
Hydraulikmedium. Dadurch wird das Verhaken der Service Loops
untereinander u. a. bei Starkwind verhindert. Die Aufteilung
in zwei Kammern schafft die Voraussetzung für eine ver-
schleißfreie Bewegung der diversen Leitungen.
	● Ein geschütztes Leitungssystem ist weniger verschleißanfällig
als zwei oder drei vergossene Leitungen, die sich
gegeneinander bewegen können.
	● Die Aufteilung des e-loops in zwei Kammern schont die
einzelnen Leitungen.
Einfache Wartung, Montage und Demontage
Zwischen den Elementen der Energieführung kommen mehrfach
gesicherte Schraubverbindungen zum Einsatz, die ein Herunterfallen
von Bauteilen verhindern und so die Betriebssicherheit erhöhen. Die
verschraubten Anschlusselemente erleichtern ebenfalls die Montage
und Demontage des e-loops.
	● Der e-loop lässt sich einfach installieren.
	● Einzelne Leitungen können bei Bedarf mit geringem
Zeitaufwand ausgetauscht werden.
Sicherer Leitungsschutz
Der e-loop besteht aus einzelnen Kettengliedern, die einen
stoßunempfindlichen Außenkörper-Aufsatz (Protektoren) aus
PU-Schaum und ein leitungsschonendes Innenleben aus dem
igumid Hochleistungspolymer besitzen (Bild 5).
Der igus Werkstoff ist korrosionsfrei und chemikalienbeständig.
Auch die beweglichen Verbindungen der Kettenglieder sind
mit Blick auf lange Lebensdauer unter Extrembedingungen
konstruiert.
Das Seil im Zentrum des e-loops besteht aus einer synthetischen
Kunststofffaser und ist dadurch bruchsicher, wetterbeständig,
flexibel und korrosionsfrei. Die einzelnen Kettenglieder sind auf
dem Zugseil aufgeklemmt.
	● Von außen und innen geschützt: Auch deshalb erreichen der
e-loop und die Leitungen eine lange Lebensdauer.
Tried and tested: Crashtest für Energiekette
Typisch für alle igus Produkte sind die umfassenden Tests in der
Entwicklungsphase, die im eigenen Prüfzentrum stattfinden. So
wurde unter freiem Himmel ein komplett konfektionierter e-loop
mit Leitungsbefüllung für einen 500-t-Top Drive im Dauerver-
such gefahren, der allen Umwelteinflüssen sowie zusätzlicher
Simulation von Wind und Vibrationen ausgesetzt worden war.
Mittlerweile hat die Kette 40.000 Doppelhübe absolviert. Das
Ergebnis: Sämtliche witterungsbedingten Einflüsse haben keinen
Einfluss auf die Funktion des e-loops. Auch seitliche Schläge,
Stöße und konstante Vibrationen beeinträchtigen nicht die Funk-
tion der Energiekette und der Leitungen.
Aufschlussreich war auch ein Bruchtest. Bei ihm wurde ein
e-loop aus einer Höhe von 10 m pendelnd gegen einen Tresor
geschwungen und er trifft diesen mit voller Wucht. Auch diesen
Versuch überstand das Kettensystem ohne Probleme (Bild 7).
	● Dauerversuch mit 40.000 Doppelhüben unter harten
Praxisbedingungen ohne Störungen absolviert
	● Einen Pendel-Bruchtest gegen einen Stahlschrank hat das
System ebenfalls erfolgreich bestanden.
Bild 6: Kettenglied eines e-loops mit
Zwei-Kammer-Design und PU-Außenkörper
(Quelle: igus®
GmbH)
Bild 7: Den Bruchtest mit einem Tresor
überstand der e-loop ohne Probleme.
Quelle: igus®
GmbH
Bild 5: Aufbau des e-loops, Halbschalen
mit stoßunempfindlichem PU-Aufsatz
(Quelle: igus®
GmbH)
8 9
Leitungen: für bewegliche Anwendungen entwickelt
Für diese Anwendung, d. h. die Energieversorgung von Top -Drive-
Antrieben, hat igus das Programm der chainflex-Motorleitungen
eigens um größere Querschnitte erweitert. Das gesamte
chainflex Programm wurde von Grund auf für den Einsatz in
beweglichen Anwendungen entwickelt – und der Anwender pro-
fitiert (bei sachgerechter Auslegung) von einem ausfallsicheren
Betrieb der Leitungen über mindestens 36 Monate. So lange
reicht die Garantie, die igus auf alle chainflex Leitungen und auch
auf die Energiekette gibt.
	● Passende chainflex(Motor-)Leitungen mit 36 Monaten
Garantie stehen zur Verfügung.
	● Die Garantie gilt auch für die Energieketten.
Anwendung. Nicht nur in Tiefbohranlagen
Der e-loop ist in verschiedenen Ausführungen und zwei Außen-
durchmessern (220 und 300 mm) verfügbar. Zu den ersten
Anwendern gehört ein Unternehmen der Öl-und-Gas-Industrie,
das diverse Vertikalbohranlagen betreibt und den e-loop als
Energiezuführung am Top Drive für eine Tiefbohranlage (Land
Rig) einsetzt. Die Kette mit einem Verfahrweg von 34 m verfährt
mit einer Geschwindigkeit von maximal 2,2 m/s und trägt eine
Zusatzlast von 19 kg/m. Sie bewährt sich bestens im Praxisein-
satz (Bild 8).
Neben der Vertikalbohrtechnik zielt igus mit dem e-loop auch auf
andere anspruchsvolle Einsatzbereiche. Zum Beispiel eignet sich
das korrosionsbeständige System für hängende Anwendungen
in der Offshore-Industrie, für Baumaschinen sowie Shore-Power-
und Windkraftanlagen. Für diese Einsätze können die Kettenglie-
der des e-loops mit Rollen (zum einfachen Bewegen am Boden)
oder Griffen (für die erleichterte Handhabung in Kombination mit
Rollen) ausgerüstet werden.
	● Das System hat die ersten Praxistests erfolgreich absolviert.
	● Neben der Vertikalbohrtechnik sind auch andere
Anwendungsmöglichkeiten gegeben, z. B. in der Offshore-
Industrie, an Baumaschinen sowie Shore-Power- und
Windkraftanlagen.
Bild 8: Die ersten e-loop Systeme sind
bereits bei Landbohranlagen im Betrieb.
(Quelle: igus®
GmbH)
Kontaktdaten
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Experten der Abteilung Energiekettensysteme®
gern zur Verfügung.
Kontakt:
Tim Schneebeck
Branchenmanagement Offshore, Öl und Gas
Tel.: +49 (0)172 4017432
E-Mail: tschneebeck@igus.net
www.igus.de/offshore
Die Begriffe igus, Apiro, CFRIP, chainflex, conprotect, CTD, drylin, dryspin, dry-tech, easy chain, e-chain, e-chain
systems, e-ketten“, e-kettensysteme, e-skin, flizz, ibow, igear, iglidur, igubal, kineKIT, manus, motion plastics,
pikchain, plastics for longer life, readycable, readychain, ReBeL, speedigus, triflex, robolink und xiros sind gesetzlich
geschützte Marken in der Bundesrepublik Deutschland und gegebenenfalls auch international.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Leitungsführung in Vertikalbohranlagen

100 +x Jahre Leistungsschalter
100 +x Jahre Leistungsschalter100 +x Jahre Leistungsschalter
100 +x Jahre LeistungsschalterDetlev Hartenstein
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"CSU
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Schubkette trocknet Kabelbäume bei der Fließbandfertigung von Autos
Schubkette trocknet Kabelbäume bei der Fließbandfertigung von AutosSchubkette trocknet Kabelbäume bei der Fließbandfertigung von Autos
Schubkette trocknet Kabelbäume bei der Fließbandfertigung von AutosMöschle Thomas
 
+ Barth gmbh motor reparaturen
+ Barth gmbh   motor reparaturen+ Barth gmbh   motor reparaturen
+ Barth gmbh motor reparaturenMuamera Hodzic
 
Elektrischer antrieb fuer_internet
Elektrischer antrieb fuer_internetElektrischer antrieb fuer_internet
Elektrischer antrieb fuer_internetessyyacht
 
Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014Dirk Volkmann
 
High Temperature Vacuum Carburizing for Large Carburizing Depths in Highly St...
High Temperature Vacuum Carburizing for Large Carburizing Depths in Highly St...High Temperature Vacuum Carburizing for Large Carburizing Depths in Highly St...
High Temperature Vacuum Carburizing for Large Carburizing Depths in Highly St...ALD Vacuum Systems Inc.
 
Magnetkupplungen 11 2011_c
Magnetkupplungen 11 2011_cMagnetkupplungen 11 2011_c
Magnetkupplungen 11 2011_cEuropages2
 
Komponenten für die Volksfräse / CNC Fräsen im Heim und Hobbybereich (DIY)
Komponenten für die Volksfräse / CNC Fräsen im Heim und Hobbybereich (DIY)Komponenten für die Volksfräse / CNC Fräsen im Heim und Hobbybereich (DIY)
Komponenten für die Volksfräse / CNC Fräsen im Heim und Hobbybereich (DIY)igus® GmbH
 
Lika Katalog - Produkte für die Windindustrie
Lika Katalog - Produkte für die WindindustrieLika Katalog - Produkte für die Windindustrie
Lika Katalog - Produkte für die WindindustrieLika Electronic
 
Bomba de Fuso Leistritz L2NG
Bomba de Fuso Leistritz L2NGBomba de Fuso Leistritz L2NG
Bomba de Fuso Leistritz L2NGVibropac
 
5 wissenswerte Fakten zu Conduction Cooling (CCA)
5 wissenswerte Fakten zu Conduction Cooling (CCA)5 wissenswerte Fakten zu Conduction Cooling (CCA)
5 wissenswerte Fakten zu Conduction Cooling (CCA)MEN Mikro Elektronik GmbH
 
Dunkermotoren Servo Tube Series ST
Dunkermotoren Servo Tube Series STDunkermotoren Servo Tube Series ST
Dunkermotoren Servo Tube Series STElectromate
 
Variable Anströmung für Abgasturbolader MEDUSA
Variable Anströmung für Abgasturbolader MEDUSAVariable Anströmung für Abgasturbolader MEDUSA
Variable Anströmung für Abgasturbolader MEDUSADr. Andrea Nestl
 
Vectron DE: Diesel elektrische Universallokomotive
Vectron DE: Diesel elektrische UniversallokomotiveVectron DE: Diesel elektrische Universallokomotive
Vectron DE: Diesel elektrische UniversallokomotiveRollingOnRails
 

Ähnlich wie Leitungsführung in Vertikalbohranlagen (20)

100 +x Jahre Leistungsschalter
100 +x Jahre Leistungsschalter100 +x Jahre Leistungsschalter
100 +x Jahre Leistungsschalter
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Schubkette trocknet Kabelbäume bei der Fließbandfertigung von Autos
Schubkette trocknet Kabelbäume bei der Fließbandfertigung von AutosSchubkette trocknet Kabelbäume bei der Fließbandfertigung von Autos
Schubkette trocknet Kabelbäume bei der Fließbandfertigung von Autos
 
+ Barth gmbh motor reparaturen
+ Barth gmbh   motor reparaturen+ Barth gmbh   motor reparaturen
+ Barth gmbh motor reparaturen
 
Elektrischer antrieb fuer_internet
Elektrischer antrieb fuer_internetElektrischer antrieb fuer_internet
Elektrischer antrieb fuer_internet
 
Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014
 
Flyer Schubkette
Flyer SchubketteFlyer Schubkette
Flyer Schubkette
 
High Temperature Vacuum Carburizing for Large Carburizing Depths in Highly St...
High Temperature Vacuum Carburizing for Large Carburizing Depths in Highly St...High Temperature Vacuum Carburizing for Large Carburizing Depths in Highly St...
High Temperature Vacuum Carburizing for Large Carburizing Depths in Highly St...
 
Grob informiert 2019
Grob informiert 2019Grob informiert 2019
Grob informiert 2019
 
Fachartikel Juli 2017
Fachartikel Juli 2017Fachartikel Juli 2017
Fachartikel Juli 2017
 
Magnetkupplungen 11 2011_c
Magnetkupplungen 11 2011_cMagnetkupplungen 11 2011_c
Magnetkupplungen 11 2011_c
 
Komponenten für die Volksfräse / CNC Fräsen im Heim und Hobbybereich (DIY)
Komponenten für die Volksfräse / CNC Fräsen im Heim und Hobbybereich (DIY)Komponenten für die Volksfräse / CNC Fräsen im Heim und Hobbybereich (DIY)
Komponenten für die Volksfräse / CNC Fräsen im Heim und Hobbybereich (DIY)
 
Lika Katalog - Produkte für die Windindustrie
Lika Katalog - Produkte für die WindindustrieLika Katalog - Produkte für die Windindustrie
Lika Katalog - Produkte für die Windindustrie
 
Fachartikel Juli 2017 1
Fachartikel Juli 2017 1Fachartikel Juli 2017 1
Fachartikel Juli 2017 1
 
Bomba de Fuso Leistritz L2NG
Bomba de Fuso Leistritz L2NGBomba de Fuso Leistritz L2NG
Bomba de Fuso Leistritz L2NG
 
5 wissenswerte Fakten zu Conduction Cooling (CCA)
5 wissenswerte Fakten zu Conduction Cooling (CCA)5 wissenswerte Fakten zu Conduction Cooling (CCA)
5 wissenswerte Fakten zu Conduction Cooling (CCA)
 
Dunkermotoren Servo Tube Series ST
Dunkermotoren Servo Tube Series STDunkermotoren Servo Tube Series ST
Dunkermotoren Servo Tube Series ST
 
Variable Anströmung für Abgasturbolader MEDUSA
Variable Anströmung für Abgasturbolader MEDUSAVariable Anströmung für Abgasturbolader MEDUSA
Variable Anströmung für Abgasturbolader MEDUSA
 
Vectron DE: Diesel elektrische Universallokomotive
Vectron DE: Diesel elektrische UniversallokomotiveVectron DE: Diesel elektrische Universallokomotive
Vectron DE: Diesel elektrische Universallokomotive
 

Mehr von igus® GmbH

Energieketten für Reinraumanwendungen
Energieketten für ReinraumanwendungenEnergieketten für Reinraumanwendungen
Energieketten für Reinraumanwendungenigus® GmbH
 
Webinar: Grundlagen Energieführungen
Webinar: Grundlagen EnergieführungenWebinar: Grundlagen Energieführungen
Webinar: Grundlagen Energieführungenigus® GmbH
 
Webinar: Energieführen im Reinraum
Webinar: Energieführen im ReinraumWebinar: Energieführen im Reinraum
Webinar: Energieführen im Reinraumigus® GmbH
 
Webinar: Bei Leitungen sparen und Garantie erhalten
Webinar: Bei Leitungen sparen und Garantie erhaltenWebinar: Bei Leitungen sparen und Garantie erhalten
Webinar: Bei Leitungen sparen und Garantie erhaltenigus® GmbH
 
Webinar: Sparen bei Kabel und Leitungen durch Mantelwerkstoff
Webinar: Sparen bei Kabel und Leitungen durch MantelwerkstoffWebinar: Sparen bei Kabel und Leitungen durch Mantelwerkstoff
Webinar: Sparen bei Kabel und Leitungen durch Mantelwerkstoffigus® GmbH
 
Webinar: Datenvolumen bei Ethernetleitungen richtig definieren
Webinar: Datenvolumen bei Ethernetleitungen richtig definierenWebinar: Datenvolumen bei Ethernetleitungen richtig definieren
Webinar: Datenvolumen bei Ethernetleitungen richtig definierenigus® GmbH
 
Webinar: Einzeladerleitunen vs. mehradrige Leitungen
Webinar: Einzeladerleitunen vs. mehradrige LeitungenWebinar: Einzeladerleitunen vs. mehradrige Leitungen
Webinar: Einzeladerleitunen vs. mehradrige Leitungenigus® GmbH
 
Increase service life of cables and hoses and reduce downtimes
Increase service life of cables and hoses and reduce downtimesIncrease service life of cables and hoses and reduce downtimes
Increase service life of cables and hoses and reduce downtimesigus® GmbH
 
Energieführungen in Werkzeugmaschinen
Energieführungen in WerkzeugmaschinenEnergieführungen in Werkzeugmaschinen
Energieführungen in Werkzeugmaschinenigus® GmbH
 
Energiezuführungslösungen und e-kettensysteme® mit Leitungen
Energiezuführungslösungen und e-kettensysteme® mit LeitungenEnergiezuführungslösungen und e-kettensysteme® mit Leitungen
Energiezuführungslösungen und e-kettensysteme® mit Leitungenigus® GmbH
 
Magazin für Energieketten
Magazin für EnergiekettenMagazin für Energieketten
Magazin für Energiekettenigus® GmbH
 
Technik verbessern, Kosten senken. Jetzt ist die Zeit.
Technik verbessern, Kosten senken. Jetzt ist die Zeit.Technik verbessern, Kosten senken. Jetzt ist die Zeit.
Technik verbessern, Kosten senken. Jetzt ist die Zeit.igus® GmbH
 
igus Unternehmenspräsentation
igus Unternehmenspräsentationigus Unternehmenspräsentation
igus Unternehmenspräsentationigus® GmbH
 
igus heute und morgen
igus heute und morgenigus heute und morgen
igus heute und morgenigus® GmbH
 

Mehr von igus® GmbH (15)

Energieketten für Reinraumanwendungen
Energieketten für ReinraumanwendungenEnergieketten für Reinraumanwendungen
Energieketten für Reinraumanwendungen
 
Webinar: Grundlagen Energieführungen
Webinar: Grundlagen EnergieführungenWebinar: Grundlagen Energieführungen
Webinar: Grundlagen Energieführungen
 
Webinar: Energieführen im Reinraum
Webinar: Energieführen im ReinraumWebinar: Energieführen im Reinraum
Webinar: Energieführen im Reinraum
 
Webinar: Bei Leitungen sparen und Garantie erhalten
Webinar: Bei Leitungen sparen und Garantie erhaltenWebinar: Bei Leitungen sparen und Garantie erhalten
Webinar: Bei Leitungen sparen und Garantie erhalten
 
Webinar: Sparen bei Kabel und Leitungen durch Mantelwerkstoff
Webinar: Sparen bei Kabel und Leitungen durch MantelwerkstoffWebinar: Sparen bei Kabel und Leitungen durch Mantelwerkstoff
Webinar: Sparen bei Kabel und Leitungen durch Mantelwerkstoff
 
Webinar: Datenvolumen bei Ethernetleitungen richtig definieren
Webinar: Datenvolumen bei Ethernetleitungen richtig definierenWebinar: Datenvolumen bei Ethernetleitungen richtig definieren
Webinar: Datenvolumen bei Ethernetleitungen richtig definieren
 
Webinar: Einzeladerleitunen vs. mehradrige Leitungen
Webinar: Einzeladerleitunen vs. mehradrige LeitungenWebinar: Einzeladerleitunen vs. mehradrige Leitungen
Webinar: Einzeladerleitunen vs. mehradrige Leitungen
 
Increase service life of cables and hoses and reduce downtimes
Increase service life of cables and hoses and reduce downtimesIncrease service life of cables and hoses and reduce downtimes
Increase service life of cables and hoses and reduce downtimes
 
Energieführungen in Werkzeugmaschinen
Energieführungen in WerkzeugmaschinenEnergieführungen in Werkzeugmaschinen
Energieführungen in Werkzeugmaschinen
 
Energiezuführungslösungen und e-kettensysteme® mit Leitungen
Energiezuführungslösungen und e-kettensysteme® mit LeitungenEnergiezuführungslösungen und e-kettensysteme® mit Leitungen
Energiezuführungslösungen und e-kettensysteme® mit Leitungen
 
Magazin für Energieketten
Magazin für EnergiekettenMagazin für Energieketten
Magazin für Energieketten
 
Technik verbessern, Kosten senken. Jetzt ist die Zeit.
Technik verbessern, Kosten senken. Jetzt ist die Zeit.Technik verbessern, Kosten senken. Jetzt ist die Zeit.
Technik verbessern, Kosten senken. Jetzt ist die Zeit.
 
igus Unternehmenspräsentation
igus Unternehmenspräsentationigus Unternehmenspräsentation
igus Unternehmenspräsentation
 
igus heute und morgen
igus heute und morgenigus heute und morgen
igus heute und morgen
 
igus® GmbH
igus® GmbHigus® GmbH
igus® GmbH
 

Leitungsführung in Vertikalbohranlagen

  • 1. WHITEPAPER: Leitungsführung in Vertikalbohranlagen: vom Service Loop zum e-loop Eine neu entwickelte Alternative zu den Service Loops an Vertikal- bohranlagen zeichnet sich durch deutlich längere Lebensdauer unter extrem ungünstigen Umgebungsbedingungen aus. Mai 2020
  • 2. 2 3 Mobile und semimobile (Tief-)Bohranlagen in der Öl-und-Gas- Industrie gehören zu den Heavy-Duty-Anwendungen des Maschinen- und Anlagenbaus. Sie bringen bis zu mehrere Ki- lometer tiefe Bohrungen in die Erdkruste ein, ihre Bohrgestän- ge können bis 1.000 Tonnen wiegen, und die zentralen Kom- ponenten sind extrem widrigen Bedingungen wie Vibrationen, unregelmäßigen mechanischen Beanspruchungen (Schlag- und Stoßbelastungen) und starker Verschmutzung ausgesetzt. Das gilt auch für die Energiezuführungen, die hier hängend mon- tiert werden. Sie übertragen elektrischen Strom, Signale und gegebenenfalls Hydraulikmedien zum "Kraftdrehkopf", d. h. zum Antrieb des Bohrgestänges (Bild 1). ● Bei "Top-Drive"-Bohranlagen müssen Energie und Signale zum (beweglichen) Kraftdrehkopf übertragen werden. ● Die Energieübertragung erfolgt unter widrigen Bedingungen. Im Zentrum: die Verfügbarkeit Bei der Auswahl der Energie- und Signalzuführung zum "Top Drive" legen die Konstrukteure größten Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Denn die Bohranlagen arbeiten im 24/7-Be- trieb und jeder außerplanmäßige Stillstand hat Einbußen bei der Verfügbarkeit und der Produktivität der Anlage zur Folge. Die angestrebte hohe Verfügbarkeit ist unter den eingangs beschriebenen widrigen Umgebungsbedingungen nicht ein- fach zu erreichen. Ein zentraler Faktor ist die Vermeidung von "Rüstzeiten", in denen nicht produziert, d. h. nicht gebohrt und gefördert werden kann. Deshalb sollen die sogenannten "Rig- Move-Zeiten" möglichst kurz gehalten werden: Die Anlagen sollen so konstruiert sein, dass sie schnell demontiert und an anderem Standort wieder montiert werden können. ● Produktivität und Minimierung von Stillstandszeiten sind zentrale Kriterien bei der Konstruktion von Top-Drive- Bohranlagen und bei der Auswahl von Komponenten wie z. B. Energiezuführungen. ● Neben temporär fest installierten Anlagen gibt es auch bewegliche Walking Units, die selbsttätig verfahren können. Stand der Technik: Der Service Loop Bislang kamen für die Energiezuführung des Top Drives soge- nannte Service Loops zum Einsatz. Das sind umwickelte und vergossene Leitungspakete, die an einem Fixpunkt des Bohr- gerüsts aufgehängt werden, d. h. frei im Mast hängen. Je nach Antriebskonzept (elektrisch/ hydraulisch) sind die Leitun- gen auf mehrere Loops aufgeteilt: für die elektrische Energie, für die Signalleitungen und für die Hydraulik. Auch kombinierte Loops sind üblich. Diese Art der Energie- und Signalzuführung zum Bohrgestän- ge bringt häufig – und gerade unter den soeben dargestellten Voraussetzungen – einige Probleme mit sich. Die Leitungen ha- ben keine Führung und besitzen keinen definierten Biegeradius. Sie können sich unkontrolliert bewegen und im schlimmsten Fall brechen. Außerdem bewegen sich die einzelnen Leitungen im Innern der Schläuche zueinander. Auch das führt zu vorzeitigem Verschleiß bis hin zum Kabelbruch. Darüber hinaus können sich die lose hängenden Service Loops bei extremen Windbedingun- gen im Mast, an der Sensorik sowie der Lichtanlage oder auch miteinander verhaken und abreißen. In diesen Fällen muss das komplette Leitungs- bzw. Schlauchpaket getauscht werden, weil die einzelnen Leitungen mit dem Schlauch vergossen sind. Das beeinträchtigt dann die Verfügbarkeit der gesamten Bohranlage. ● Stand der Technik für die Energieübertragung zum Kraftdrehkopf sind Service Loops. ● Service Loops können die Verfügbarkeit der Bohranlagen beeinträchtigen. Schon besser: die Energiekette Diese Probleme führten dazu, dass führende Hersteller von Verti- kalbohranlagen Energieketten statt der Service Loops einsetzten. Diese Entwicklung ist auch deshalb logisch, weil (Stahl- oder Kunststoff-) Energieketten in anderen beweglichen Teilsystemen der Bohranlagen zum Einsatz kommen, etwa beim Pipe Handling (Handhabung der Bohrgestänge). Einige Hersteller setzen hier auf Stahl-Schleppketten, weil die Umge- bungsbedingungen ungünstig sind und eine hohe mechanische Stabilität der Kette gefordert ist. Für dieselben Einsatzbedingun- gen hat igus Kunststoff-Energieketten in Heavy-Duty-Ausführungen Bild 2: Energieketten-System für Top Drive und Pipe Handling auf Landbohranlage (Quelle: igus® GmbH) Bild 1: Top Drive mit Service Loops und Spülschlauch auf einer Ölbohrplattform Quelle: Adobe Stock, Alexandr, 211146059
  • 3. 4 5 entwickelt, die ebenfalls eine deutliche längere Lebensdauer er- reichen als die Service Loops (Bild 2). Gründe dafür sind die struk- turierte Innenaufteilung und der klar definierte Verfahrweg, der auch den Vorteil hat, dass Kollisionen des Leitungsstrangs mit dem Bohr- turm oder -gestänge ausgeschlossen sind. Rast-Klemm-Trennste- ge, die speziell für die Anwendung konzipiert wurden, gewähr- leisten einen sicheren Halt der Öffnungsstege. Außerdem bieten die Kunststoffketten im Vergleich zu Metallketten die Vorteile der Korro- sionsbeständigkeit und des deutlich geringeren Gewichtes – und stabil und langlebig sind sie ebenfalls. ● Anwender von Top-Drive-Anlagen suchen Alternativen zum Service Loop. ● Kunststoff-Energieketten in Heavy-Duty-Anwendungen bieten sich an und bewähren sich bereits. Für die Anwendung entwickelt: der e-loop Um für diese außerordentlich anspruchsvolle (Nischen-)Anwen- dung die optimale Lösung bieten zu können, haben sich die igus Konstrukteure intensiv mit den Anforderungen auseinanderge- setzt und ein grundsätzlich neues System entwickelt: den e-loop (Bild 3). Im Pflichtenheft standen neben konkreten Beanspruchungen im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften auch die dreidi- mensionale Beweglichkeit der neuen Energiekette und die kom- pakte Bauform. Außerdem spielte die Servicefreundlichkeit eine wichtige Rolle, ebenso ein möglichst geringer Biegeradius – und das alles bei einem System, das unter widrigen Umgebungsbe- dingungen arbeitet und im Betrieb alles andere als pfleglich be- handelt wird. ● Neuentwicklung speziell für Top-Drive-Systeme ● Konstruktionsmerkmale sind: kompakte Bauform, robustes Design, dreidimensionale Beweglichkeit. ● Die Austauschbarkeit aller verwendeten modular konzipierten Komponenten spart Kosten beim Service und Zeit in der Beschaffung. Grundidee: Anleihen bei der Robotik Ein zentrales konstruktives Merkmal des e-loops ist die Trennung der Führungs- bzw. Gehäuseelemente von der Aufnahme der Zugkräfte. Dabei konnten die Konstrukteure gedankliche „An- leihen“ bei der e-chain für Offshore-Anwendungen machen, die sich seit Jahren in anspruchsvollen Applikationen von Offshore- Windparks und bei großen Leitungslängen bewährt (Bild 4). Bei dieser Energiekette mit rechteckigem Querschnitt befindet sich in der Mitte ein hochzugfestes Kunststoffseil als Zugentlastung. Dieses Grundprinzip wurde beim e-loop übernommen. Das Seil nimmt die Zugkräfte auf und leitet sie über die Anschluss- elemente in die Trägerstruktur. Die (in diesem Fall runde und hängende) Kette hängt also nicht bei jeder Bewegung mit ihrem gesamten Gewicht an den Aufhängungspunkten. ● Energieketten benötigen ab einer bestimmten Länge eine Führungsrinne. ● Energieketten (inkl. Leitungen und Führungsrinnen) sind ab einem bestimmten Verfahrweg teurer als vergleichbare Installationen mit Stromschienen. ● Energieketten benötigen mehr Bauraum als Stromschienen. Hohe mechanische Belastbarkeit Der e-loop eignet sich für dreidimensionale Bewegungen und kann dabei hohe Kräfte aus allen Richtungen aufnehmen. Das ist (ebenso wie die wirkungsvolle Zugentlastung) nötig, weil die Lei- tungspakete beachtliche Gewichte von 20 bis 30 kg/m erreichen können. Um den Bohrvortrieb zu gewährleisten, sind sehr leis- tungsstarke Antriebe erforderlich, und die wiederum erfordern Motorleitungen mit einem Querschnitt von typischerweise 400 mm2 pro Einzelader. Entsprechende Belastungen muss die Kette in der dreidimensionalen Bewegung aushalten. Die Hybridkonstruktion, d. h. die Kombination der Kunststoff- Energiekette mit dem hochzugfesten Seil als Seele des Ganzen entspricht diesen Anforderungen. Und sie erreicht mit 500 mm 2 auch einen geringen Biegeradius. Das spart Platz. ● Einzeladerleitungen mit Querschnitten von 400 mm2 werden sicher geführt. ● Dank Hybridkonstruktion ist die dreidimensional bewegliche Energiekette hochbelastbar. Bild 3: Das e-loop System kombiniert alle Leitungen in ein kompaktes und ein modulares System. (Quelle: igus® GmbH) Bild 4: igus Offshore-Kette mit ähnlicher Bauweise wie der e-loop (Quelle: igus® GmbH)
  • 4. 6 7 Ein System für alle Leitungen Im Unterschied zu den Service Loops kann ein einziges e-loop- System alle Leitungen aufnehmen, die zum Top Drive geführt werden: Motorleitungen, Signalleitungen und gegebenenfalls das Hydraulikmedium. Dadurch wird das Verhaken der Service Loops untereinander u. a. bei Starkwind verhindert. Die Aufteilung in zwei Kammern schafft die Voraussetzung für eine ver- schleißfreie Bewegung der diversen Leitungen. ● Ein geschütztes Leitungssystem ist weniger verschleißanfällig als zwei oder drei vergossene Leitungen, die sich gegeneinander bewegen können. ● Die Aufteilung des e-loops in zwei Kammern schont die einzelnen Leitungen. Einfache Wartung, Montage und Demontage Zwischen den Elementen der Energieführung kommen mehrfach gesicherte Schraubverbindungen zum Einsatz, die ein Herunterfallen von Bauteilen verhindern und so die Betriebssicherheit erhöhen. Die verschraubten Anschlusselemente erleichtern ebenfalls die Montage und Demontage des e-loops. ● Der e-loop lässt sich einfach installieren. ● Einzelne Leitungen können bei Bedarf mit geringem Zeitaufwand ausgetauscht werden. Sicherer Leitungsschutz Der e-loop besteht aus einzelnen Kettengliedern, die einen stoßunempfindlichen Außenkörper-Aufsatz (Protektoren) aus PU-Schaum und ein leitungsschonendes Innenleben aus dem igumid Hochleistungspolymer besitzen (Bild 5). Der igus Werkstoff ist korrosionsfrei und chemikalienbeständig. Auch die beweglichen Verbindungen der Kettenglieder sind mit Blick auf lange Lebensdauer unter Extrembedingungen konstruiert. Das Seil im Zentrum des e-loops besteht aus einer synthetischen Kunststofffaser und ist dadurch bruchsicher, wetterbeständig, flexibel und korrosionsfrei. Die einzelnen Kettenglieder sind auf dem Zugseil aufgeklemmt. ● Von außen und innen geschützt: Auch deshalb erreichen der e-loop und die Leitungen eine lange Lebensdauer. Tried and tested: Crashtest für Energiekette Typisch für alle igus Produkte sind die umfassenden Tests in der Entwicklungsphase, die im eigenen Prüfzentrum stattfinden. So wurde unter freiem Himmel ein komplett konfektionierter e-loop mit Leitungsbefüllung für einen 500-t-Top Drive im Dauerver- such gefahren, der allen Umwelteinflüssen sowie zusätzlicher Simulation von Wind und Vibrationen ausgesetzt worden war. Mittlerweile hat die Kette 40.000 Doppelhübe absolviert. Das Ergebnis: Sämtliche witterungsbedingten Einflüsse haben keinen Einfluss auf die Funktion des e-loops. Auch seitliche Schläge, Stöße und konstante Vibrationen beeinträchtigen nicht die Funk- tion der Energiekette und der Leitungen. Aufschlussreich war auch ein Bruchtest. Bei ihm wurde ein e-loop aus einer Höhe von 10 m pendelnd gegen einen Tresor geschwungen und er trifft diesen mit voller Wucht. Auch diesen Versuch überstand das Kettensystem ohne Probleme (Bild 7). ● Dauerversuch mit 40.000 Doppelhüben unter harten Praxisbedingungen ohne Störungen absolviert ● Einen Pendel-Bruchtest gegen einen Stahlschrank hat das System ebenfalls erfolgreich bestanden. Bild 6: Kettenglied eines e-loops mit Zwei-Kammer-Design und PU-Außenkörper (Quelle: igus® GmbH) Bild 7: Den Bruchtest mit einem Tresor überstand der e-loop ohne Probleme. Quelle: igus® GmbH Bild 5: Aufbau des e-loops, Halbschalen mit stoßunempfindlichem PU-Aufsatz (Quelle: igus® GmbH)
  • 5. 8 9 Leitungen: für bewegliche Anwendungen entwickelt Für diese Anwendung, d. h. die Energieversorgung von Top -Drive- Antrieben, hat igus das Programm der chainflex-Motorleitungen eigens um größere Querschnitte erweitert. Das gesamte chainflex Programm wurde von Grund auf für den Einsatz in beweglichen Anwendungen entwickelt – und der Anwender pro- fitiert (bei sachgerechter Auslegung) von einem ausfallsicheren Betrieb der Leitungen über mindestens 36 Monate. So lange reicht die Garantie, die igus auf alle chainflex Leitungen und auch auf die Energiekette gibt. ● Passende chainflex(Motor-)Leitungen mit 36 Monaten Garantie stehen zur Verfügung. ● Die Garantie gilt auch für die Energieketten. Anwendung. Nicht nur in Tiefbohranlagen Der e-loop ist in verschiedenen Ausführungen und zwei Außen- durchmessern (220 und 300 mm) verfügbar. Zu den ersten Anwendern gehört ein Unternehmen der Öl-und-Gas-Industrie, das diverse Vertikalbohranlagen betreibt und den e-loop als Energiezuführung am Top Drive für eine Tiefbohranlage (Land Rig) einsetzt. Die Kette mit einem Verfahrweg von 34 m verfährt mit einer Geschwindigkeit von maximal 2,2 m/s und trägt eine Zusatzlast von 19 kg/m. Sie bewährt sich bestens im Praxisein- satz (Bild 8). Neben der Vertikalbohrtechnik zielt igus mit dem e-loop auch auf andere anspruchsvolle Einsatzbereiche. Zum Beispiel eignet sich das korrosionsbeständige System für hängende Anwendungen in der Offshore-Industrie, für Baumaschinen sowie Shore-Power- und Windkraftanlagen. Für diese Einsätze können die Kettenglie- der des e-loops mit Rollen (zum einfachen Bewegen am Boden) oder Griffen (für die erleichterte Handhabung in Kombination mit Rollen) ausgerüstet werden. ● Das System hat die ersten Praxistests erfolgreich absolviert. ● Neben der Vertikalbohrtechnik sind auch andere Anwendungsmöglichkeiten gegeben, z. B. in der Offshore- Industrie, an Baumaschinen sowie Shore-Power- und Windkraftanlagen. Bild 8: Die ersten e-loop Systeme sind bereits bei Landbohranlagen im Betrieb. (Quelle: igus® GmbH) Kontaktdaten Für weitere Informationen stehen Ihnen die Experten der Abteilung Energiekettensysteme® gern zur Verfügung. Kontakt: Tim Schneebeck Branchenmanagement Offshore, Öl und Gas Tel.: +49 (0)172 4017432 E-Mail: tschneebeck@igus.net www.igus.de/offshore Die Begriffe igus, Apiro, CFRIP, chainflex, conprotect, CTD, drylin, dryspin, dry-tech, easy chain, e-chain, e-chain systems, e-ketten“, e-kettensysteme, e-skin, flizz, ibow, igear, iglidur, igubal, kineKIT, manus, motion plastics, pikchain, plastics for longer life, readycable, readychain, ReBeL, speedigus, triflex, robolink und xiros sind gesetzlich geschützte Marken in der Bundesrepublik Deutschland und gegebenenfalls auch international.