SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 37
Was ist Blindheit?
Ein Vortrag für die Volkshochschule Bonn
von Domingos de Oliveira
www.netz-barrierefrei.de
Darum gehts
• Haushalt
• Mobilität
• Lesen
• Arbeiten am Computer
• Häufige Fragen
Blind und vollblind
Zahl der Blinden
• Schätzungen gehen von ca.
150.000 Blinden in Deutschland
aus.
• Die meisten Menschen
erblinden im hohen Alter.
• Wegen besserer medizinischer
Versorgung kommen immer
weniger blinde Kinder zur Welt.
Abgrenzung: Blind oder nicht blind?
• Blindheit heißt gesetzlich
weniger als 5 % Sehvermögen
auf dem besseren Auge.
• Die meisten Blinden sehen
zumindest noch Licht oder
Formen.
• Blinde, die buchstäblich nichts
sehen nennt man vollblind.
Früh-Erblindete
• Früh-Erblindete sind im jungen
Alter erblindet.
• Sie kennen die visuelle Welt
nicht direkt. Ihnen fällt es
schwerer, sich mit Sehenden
auszutauschen.
Spät-Erblindete
• Spät-Erblindete sind im reiferen
Alter erblindet.
• Sie müssen sich persönlich und
beruflich völlig neu orientieren.
• Sie haben meist große Probleme,
psychisch, aber auch praktisch
mit der neuen Situation zurecht
zu kommen.
Taubblinde
• Es gibt ca. 8000 taubblinde
Menschen in Deutschland. Sie
hören und sehen sehr schlecht
bis gar nicht.
• Sie werden meist von speziell
ausgebildeten Assistenten
unterstützt.
• Sie kommunizieren schriftlich
über Braille und direkt über das
Lormen.
Die vier Sinne
• Zwar fehlt das Sehvermögen.
Doch verbleiben Tast-, Geruchs-,
Hör- und Geschmackssinn.
• Die ersten drei sinne sind für
Blinde extrem wichtig.
Zwischenfazit
Wir sollten uns auf das konzentrieren, was da ist und nicht darauf, was
fehlt.
Haushalt und mehr
Kochen
• vieles lässt sich ertasten: wie gar
ist ein Gericht, ist die Kartoffel
schon geschält, wie zart ist das
Fleisch?
• das Schälen und Schneiden von
Gemüse lässt sich ebenfalls blind
erledigen, es sind rein haptische
Tätigkeiten
Körperpflege
• Für einen Mann ist es kein
Problem, sich blind zu rasieren.
• Viele blinde Frauen schminken
sich aufwendig.
Einkaufen
• Viele Produkte können an der
Verpackung erkannt werden. Sie
werden abgetastet.
• Schwierig ist das in
Reformhäusern. Dort gibt es
viele exotische Produkte.
• Produkte können auch mit
einem Barcode-Scanner erkannt
werden.
Geld zählen
Wenn Sie Kleingeld haben,
machen Sie kurz mit.
Die Geldmünzen sind
unterschiedlich geriffelt.
Die neuen Euro-Scheine können
erfühlt werden.
Kleider und Farben
• Kleidung soll farblich und vom
Material zusammen passen?
• Kein Problem mit einem Gerät
zum Erkennen von Farben.
• Blinde kennen außerdem die
Farben ihrer Kleidungsstücke
auswendig.
Unterwegs sein
Nah- und Fernorientierung
Es gibt zwei Arten der Orientierung:
• Bei der Nahorientierung geht es
darum, sich durch einen Raum
oder eine Landschaft zu bewegen.
Möglichst ohne irgendwas
umzurennen oder damit
zusammen zu stoßen.
• Die Fernorientierung beschreibt,
einen bestimmten Ort zu
erreichen. Zum Beispiel den
Arbeitsplatz.
Durchtasten – die Nahorientierung
• Die Nahorientierung dient dazu,
sich in Räumen oder kleinen
Arealen zu orientieren, ohne mit
etwas zusammen zu stoßen.
• Sie erfolgt im Wesentlichen mit
Durchtasten und dem
Blindenstock.
• Gegenstände und Kanten sind
wichtig, da sie fixe
Orientierungspunkte biten.
Ein Platz voller Hindernisse
• Die Fern-Orientierung dient
dazu, an einem bestimmten Ort
zu kommen: Zur Arbeit, zum
Supermarkt, zum Arzt, zum
Freund…
• Hier kommen die verbleibenden
Sinne zum Einsatz. Wichtig ist
vor allem ein gutes
Orientierungsvermögen.
Lärm und Baustellen
• Bei der Orientierung sind vor
allem Baustellen ein großes
Problem.
• Der Lärm schränkt das Hören
ein. Die Absperrungen sind
schwierig zu erfassen.
Gelernt ist gelernt
• Die Nah- und Fern-Orientierung
lernen Blinde von speziell dafür
ausgebildeten Reha-Lehrern.
• Vor allem die Fern-Orientierung
muss bei einem Umzug in eine
neue Stadt neu erlernt werden.
Der beste Freund des Blinden
• Viele Blinde haben
Blindenhunde.
• Blindenhunde helfen vor allem
bei der Nah-Orientierung. Sie
führen den Blinden an
Hindernissen vorbei.
• Sie führen ihn auch zu
regelmäßig frequentierten
Orten.
Orientierung per Schall
• Einige Blinde orientieren sich per
Schall. Das ist die Klick-Sonar-
Technik.
• Es wird ein Geräusch mit der
Zunge erzeugt, das von den
Gegenständen reflektiert wird.
Dadurch können Hindernisse
ermittelt werden.
Lesen
Das Ohr als Auge
• Viele Blinde lesen gerne Bücher.
Sie ermöglichen einen
unmittelbaren Zugang zur
visuellen Welt. Autoren schaffen
Welten nur durch Worte.
• Besonders beliebt sind
Hörbücher.
Literatur unterm Finger
• Die Blindenschrift wurde von
Louis Braille entwickelt.
• Braille gilt als der Gutenberg der
Blinden.
• Erst seit Braille ist es Blinden
möglich, selbständig und ohne
fremde Hilfe zu lesen und zu
schreiben. Sie sind weniger
abhängig von anderen Personen.
Computernutzung
Die Sprachausgabe
• Die Sprachausgabe liest den Text
auf dem Bildschirm vor.
• Der Blinde kann den Computer
damit komplett bedienen.
Minions in meinem Telefon
• Das Smartphone hat eine
Sprachausgabe eingebaut.
• Blinde nutzen ihr Smartphone
praktisch ebenso wie Sehende:
Zur Orientierung mit GPS, zur
Kommunikation mit Text- und
Sprachnachrichten…
• Außerdem gibt es spezielle Hilfe-
Apps. Sie ersetzen Hilfsmittel wie
einen Text-Scanner oder eine
Farb-Erkennung.
Häufige Fragen
Blinde im Straßenverkehr
• Anklingeln und Anhupen bringt
nur in absoluten
Gefahrensituationen etwas.
• Blinde können nicht per
Blickkontakt oder Gestik
kommunizieren. Sie müssen
direkt angesprochen werden.
Blinde treffen
• In großen Städten – auch in
Bonn – gibt es regelmäßige
Stammtische des Blindenvereins.
Sehende sind eingeladen, dort
hin zu gehen.
• Sprechen Sie einfach den
Blinden auf der Straße an.
Blinde und Blickkontakt
• Geburts-Blinde stellen keinen
Blickkontakt her, wenn ihnen das
nicht beigebracht wurde. Sie
können Mimik und Gestik nicht
erkennen, daher spielt das für
sie keine Rolle.
• Blinde sind also nicht
desinteressiert, wenn sie nach
unten schauen oder keinen
Blickkontakt herstellen.
Ist Blindheit heilbar?
• Blindheit hat sehr
unterschiedliche Ursachen. Das
ultimative Heilmittel wird es in
absehbarer Zeit nicht geben.
• Auch Wundertechniken, die das
Augenlicht ersetzen sollen, sind
reine PR.
Frisch Erblindeten helfen
• Personen, die gerade erblindet
sind, sollte Zeit gegeben werden,
sich mit der neuen Situation zu
arrangieren.
• Sie sollten möglichst schnell
wieder selbständig leben lernen.
• Wichtig ist der soziale Kontakt
mit anderen Menschen, egal ob
blind oder sehend.
Hier gibt’s mehr Infos
• Infos zum Thema Blindheit
finden Sie im internet, etwa in
Blogs, Foren oder auf YouTube.
• In der Broschüre „Nicht so,
sondern so“ des DBSV finden Sie
Tipps zum Umgang mit Blinden.

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Domingos de Oliveira

Mein angebot soll barrierefrei werden
Mein angebot soll barrierefrei werdenMein angebot soll barrierefrei werden
Mein angebot soll barrierefrei werdenDomingos de Oliveira
 
Blind auf Facebook - behinderte Menschen im Web 2.0
Blind auf Facebook - behinderte Menschen im Web 2.0Blind auf Facebook - behinderte Menschen im Web 2.0
Blind auf Facebook - behinderte Menschen im Web 2.0Domingos de Oliveira
 
Barrierefreie lehr und lernmaterialien
Barrierefreie lehr  und lernmaterialienBarrierefreie lehr  und lernmaterialien
Barrierefreie lehr und lernmaterialienDomingos de Oliveira
 
Wie barrierefrei ist meine website? Ein Vortrag für die republica 2017
Wie barrierefrei ist meine website? Ein Vortrag für die  republica 2017Wie barrierefrei ist meine website? Ein Vortrag für die  republica 2017
Wie barrierefrei ist meine website? Ein Vortrag für die republica 2017Domingos de Oliveira
 
Wie barrierefrei ist meine website
Wie barrierefrei ist meine websiteWie barrierefrei ist meine website
Wie barrierefrei ist meine websiteDomingos de Oliveira
 
Barrierefreiheit in Multimedia - und warum jeder profitiert
Barrierefreiheit in Multimedia - und warum jeder profitiertBarrierefreiheit in Multimedia - und warum jeder profitiert
Barrierefreiheit in Multimedia - und warum jeder profitiertDomingos de Oliveira
 
Crashkurs digitale barrierefreiheit
Crashkurs digitale barrierefreiheitCrashkurs digitale barrierefreiheit
Crashkurs digitale barrierefreiheitDomingos de Oliveira
 
Barrierefreies internet - Tipps und Tools
Barrierefreies internet - Tipps und ToolsBarrierefreies internet - Tipps und Tools
Barrierefreies internet - Tipps und ToolsDomingos de Oliveira
 
Screenreader für sehende - eine Anleitung für NVDA
Screenreader für sehende - eine Anleitung für NVDAScreenreader für sehende - eine Anleitung für NVDA
Screenreader für sehende - eine Anleitung für NVDADomingos de Oliveira
 
Behindert der datenschutz innovationen?
Behindert der datenschutz innovationen?Behindert der datenschutz innovationen?
Behindert der datenschutz innovationen?Domingos de Oliveira
 
Corporate social responsibility und barrierefreiheit
Corporate social responsibility und barrierefreiheitCorporate social responsibility und barrierefreiheit
Corporate social responsibility und barrierefreiheitDomingos de Oliveira
 
Graswurzel barrierefreiheit - Barrierefreiheit von unten durchsetzen
Graswurzel barrierefreiheit - Barrierefreiheit von unten durchsetzenGraswurzel barrierefreiheit - Barrierefreiheit von unten durchsetzen
Graswurzel barrierefreiheit - Barrierefreiheit von unten durchsetzenDomingos de Oliveira
 
Barrierefreiheit im Unternehmen umsetzen
Barrierefreiheit im Unternehmen umsetzenBarrierefreiheit im Unternehmen umsetzen
Barrierefreiheit im Unternehmen umsetzenDomingos de Oliveira
 

Mehr von Domingos de Oliveira (20)

Mein angebot soll barrierefrei werden
Mein angebot soll barrierefrei werdenMein angebot soll barrierefrei werden
Mein angebot soll barrierefrei werden
 
Blind auf Facebook - behinderte Menschen im Web 2.0
Blind auf Facebook - behinderte Menschen im Web 2.0Blind auf Facebook - behinderte Menschen im Web 2.0
Blind auf Facebook - behinderte Menschen im Web 2.0
 
Barrierefreie lehr und lernmaterialien
Barrierefreie lehr  und lernmaterialienBarrierefreie lehr  und lernmaterialien
Barrierefreie lehr und lernmaterialien
 
Wie barrierefrei ist meine website? Ein Vortrag für die republica 2017
Wie barrierefrei ist meine website? Ein Vortrag für die  republica 2017Wie barrierefrei ist meine website? Ein Vortrag für die  republica 2017
Wie barrierefrei ist meine website? Ein Vortrag für die republica 2017
 
Einfach barrierefrei
Einfach barrierefreiEinfach barrierefrei
Einfach barrierefrei
 
Behinderte im Storytelling
Behinderte im StorytellingBehinderte im Storytelling
Behinderte im Storytelling
 
Wie barrierefrei ist meine website
Wie barrierefrei ist meine websiteWie barrierefrei ist meine website
Wie barrierefrei ist meine website
 
Barrierefreiheit in Multimedia - und warum jeder profitiert
Barrierefreiheit in Multimedia - und warum jeder profitiertBarrierefreiheit in Multimedia - und warum jeder profitiert
Barrierefreiheit in Multimedia - und warum jeder profitiert
 
Crashkurs digitale barrierefreiheit
Crashkurs digitale barrierefreiheitCrashkurs digitale barrierefreiheit
Crashkurs digitale barrierefreiheit
 
Barrierefreies internet - Tipps und Tools
Barrierefreies internet - Tipps und ToolsBarrierefreies internet - Tipps und Tools
Barrierefreies internet - Tipps und Tools
 
Barrierefreie dokumente
Barrierefreie dokumenteBarrierefreie dokumente
Barrierefreie dokumente
 
Barrierefreiheit im newsletter
Barrierefreiheit im newsletterBarrierefreiheit im newsletter
Barrierefreiheit im newsletter
 
Barrierefreiheit in eBooks
Barrierefreiheit in eBooksBarrierefreiheit in eBooks
Barrierefreiheit in eBooks
 
Screenreader für sehende - eine Anleitung für NVDA
Screenreader für sehende - eine Anleitung für NVDAScreenreader für sehende - eine Anleitung für NVDA
Screenreader für sehende - eine Anleitung für NVDA
 
Grassroots accessibility
Grassroots accessibilityGrassroots accessibility
Grassroots accessibility
 
Semantik im web
Semantik im webSemantik im web
Semantik im web
 
Behindert der datenschutz innovationen?
Behindert der datenschutz innovationen?Behindert der datenschutz innovationen?
Behindert der datenschutz innovationen?
 
Corporate social responsibility und barrierefreiheit
Corporate social responsibility und barrierefreiheitCorporate social responsibility und barrierefreiheit
Corporate social responsibility und barrierefreiheit
 
Graswurzel barrierefreiheit - Barrierefreiheit von unten durchsetzen
Graswurzel barrierefreiheit - Barrierefreiheit von unten durchsetzenGraswurzel barrierefreiheit - Barrierefreiheit von unten durchsetzen
Graswurzel barrierefreiheit - Barrierefreiheit von unten durchsetzen
 
Barrierefreiheit im Unternehmen umsetzen
Barrierefreiheit im Unternehmen umsetzenBarrierefreiheit im Unternehmen umsetzen
Barrierefreiheit im Unternehmen umsetzen
 

Was bedeutet blindheit

  • 1. Was ist Blindheit? Ein Vortrag für die Volkshochschule Bonn von Domingos de Oliveira www.netz-barrierefrei.de
  • 2. Darum gehts • Haushalt • Mobilität • Lesen • Arbeiten am Computer • Häufige Fragen
  • 4. Zahl der Blinden • Schätzungen gehen von ca. 150.000 Blinden in Deutschland aus. • Die meisten Menschen erblinden im hohen Alter. • Wegen besserer medizinischer Versorgung kommen immer weniger blinde Kinder zur Welt.
  • 5. Abgrenzung: Blind oder nicht blind? • Blindheit heißt gesetzlich weniger als 5 % Sehvermögen auf dem besseren Auge. • Die meisten Blinden sehen zumindest noch Licht oder Formen. • Blinde, die buchstäblich nichts sehen nennt man vollblind.
  • 6. Früh-Erblindete • Früh-Erblindete sind im jungen Alter erblindet. • Sie kennen die visuelle Welt nicht direkt. Ihnen fällt es schwerer, sich mit Sehenden auszutauschen.
  • 7. Spät-Erblindete • Spät-Erblindete sind im reiferen Alter erblindet. • Sie müssen sich persönlich und beruflich völlig neu orientieren. • Sie haben meist große Probleme, psychisch, aber auch praktisch mit der neuen Situation zurecht zu kommen.
  • 8. Taubblinde • Es gibt ca. 8000 taubblinde Menschen in Deutschland. Sie hören und sehen sehr schlecht bis gar nicht. • Sie werden meist von speziell ausgebildeten Assistenten unterstützt. • Sie kommunizieren schriftlich über Braille und direkt über das Lormen.
  • 9. Die vier Sinne • Zwar fehlt das Sehvermögen. Doch verbleiben Tast-, Geruchs-, Hör- und Geschmackssinn. • Die ersten drei sinne sind für Blinde extrem wichtig.
  • 10. Zwischenfazit Wir sollten uns auf das konzentrieren, was da ist und nicht darauf, was fehlt.
  • 12. Kochen • vieles lässt sich ertasten: wie gar ist ein Gericht, ist die Kartoffel schon geschält, wie zart ist das Fleisch? • das Schälen und Schneiden von Gemüse lässt sich ebenfalls blind erledigen, es sind rein haptische Tätigkeiten
  • 13. Körperpflege • Für einen Mann ist es kein Problem, sich blind zu rasieren. • Viele blinde Frauen schminken sich aufwendig.
  • 14. Einkaufen • Viele Produkte können an der Verpackung erkannt werden. Sie werden abgetastet. • Schwierig ist das in Reformhäusern. Dort gibt es viele exotische Produkte. • Produkte können auch mit einem Barcode-Scanner erkannt werden.
  • 15. Geld zählen Wenn Sie Kleingeld haben, machen Sie kurz mit. Die Geldmünzen sind unterschiedlich geriffelt. Die neuen Euro-Scheine können erfühlt werden.
  • 16. Kleider und Farben • Kleidung soll farblich und vom Material zusammen passen? • Kein Problem mit einem Gerät zum Erkennen von Farben. • Blinde kennen außerdem die Farben ihrer Kleidungsstücke auswendig.
  • 18. Nah- und Fernorientierung Es gibt zwei Arten der Orientierung: • Bei der Nahorientierung geht es darum, sich durch einen Raum oder eine Landschaft zu bewegen. Möglichst ohne irgendwas umzurennen oder damit zusammen zu stoßen. • Die Fernorientierung beschreibt, einen bestimmten Ort zu erreichen. Zum Beispiel den Arbeitsplatz.
  • 19. Durchtasten – die Nahorientierung • Die Nahorientierung dient dazu, sich in Räumen oder kleinen Arealen zu orientieren, ohne mit etwas zusammen zu stoßen. • Sie erfolgt im Wesentlichen mit Durchtasten und dem Blindenstock. • Gegenstände und Kanten sind wichtig, da sie fixe Orientierungspunkte biten.
  • 20. Ein Platz voller Hindernisse • Die Fern-Orientierung dient dazu, an einem bestimmten Ort zu kommen: Zur Arbeit, zum Supermarkt, zum Arzt, zum Freund… • Hier kommen die verbleibenden Sinne zum Einsatz. Wichtig ist vor allem ein gutes Orientierungsvermögen.
  • 21. Lärm und Baustellen • Bei der Orientierung sind vor allem Baustellen ein großes Problem. • Der Lärm schränkt das Hören ein. Die Absperrungen sind schwierig zu erfassen.
  • 22. Gelernt ist gelernt • Die Nah- und Fern-Orientierung lernen Blinde von speziell dafür ausgebildeten Reha-Lehrern. • Vor allem die Fern-Orientierung muss bei einem Umzug in eine neue Stadt neu erlernt werden.
  • 23. Der beste Freund des Blinden • Viele Blinde haben Blindenhunde. • Blindenhunde helfen vor allem bei der Nah-Orientierung. Sie führen den Blinden an Hindernissen vorbei. • Sie führen ihn auch zu regelmäßig frequentierten Orten.
  • 24. Orientierung per Schall • Einige Blinde orientieren sich per Schall. Das ist die Klick-Sonar- Technik. • Es wird ein Geräusch mit der Zunge erzeugt, das von den Gegenständen reflektiert wird. Dadurch können Hindernisse ermittelt werden.
  • 25. Lesen
  • 26. Das Ohr als Auge • Viele Blinde lesen gerne Bücher. Sie ermöglichen einen unmittelbaren Zugang zur visuellen Welt. Autoren schaffen Welten nur durch Worte. • Besonders beliebt sind Hörbücher.
  • 27. Literatur unterm Finger • Die Blindenschrift wurde von Louis Braille entwickelt. • Braille gilt als der Gutenberg der Blinden. • Erst seit Braille ist es Blinden möglich, selbständig und ohne fremde Hilfe zu lesen und zu schreiben. Sie sind weniger abhängig von anderen Personen.
  • 29. Die Sprachausgabe • Die Sprachausgabe liest den Text auf dem Bildschirm vor. • Der Blinde kann den Computer damit komplett bedienen.
  • 30. Minions in meinem Telefon • Das Smartphone hat eine Sprachausgabe eingebaut. • Blinde nutzen ihr Smartphone praktisch ebenso wie Sehende: Zur Orientierung mit GPS, zur Kommunikation mit Text- und Sprachnachrichten… • Außerdem gibt es spezielle Hilfe- Apps. Sie ersetzen Hilfsmittel wie einen Text-Scanner oder eine Farb-Erkennung.
  • 32. Blinde im Straßenverkehr • Anklingeln und Anhupen bringt nur in absoluten Gefahrensituationen etwas. • Blinde können nicht per Blickkontakt oder Gestik kommunizieren. Sie müssen direkt angesprochen werden.
  • 33. Blinde treffen • In großen Städten – auch in Bonn – gibt es regelmäßige Stammtische des Blindenvereins. Sehende sind eingeladen, dort hin zu gehen. • Sprechen Sie einfach den Blinden auf der Straße an.
  • 34. Blinde und Blickkontakt • Geburts-Blinde stellen keinen Blickkontakt her, wenn ihnen das nicht beigebracht wurde. Sie können Mimik und Gestik nicht erkennen, daher spielt das für sie keine Rolle. • Blinde sind also nicht desinteressiert, wenn sie nach unten schauen oder keinen Blickkontakt herstellen.
  • 35. Ist Blindheit heilbar? • Blindheit hat sehr unterschiedliche Ursachen. Das ultimative Heilmittel wird es in absehbarer Zeit nicht geben. • Auch Wundertechniken, die das Augenlicht ersetzen sollen, sind reine PR.
  • 36. Frisch Erblindeten helfen • Personen, die gerade erblindet sind, sollte Zeit gegeben werden, sich mit der neuen Situation zu arrangieren. • Sie sollten möglichst schnell wieder selbständig leben lernen. • Wichtig ist der soziale Kontakt mit anderen Menschen, egal ob blind oder sehend.
  • 37. Hier gibt’s mehr Infos • Infos zum Thema Blindheit finden Sie im internet, etwa in Blogs, Foren oder auf YouTube. • In der Broschüre „Nicht so, sondern so“ des DBSV finden Sie Tipps zum Umgang mit Blinden.