SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Value of Failure!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
Students Course!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
1.  Attributionstheorie!
2.  Ursachenanalyse!
3.  Typische Gründe für Scheitern!
Inhalt!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
1. Attributionstheorie!
!
•  Definitions: Attribution and attribution theory!
–  Attribution theory: !
•  Attribution theory attempts to categorise the reasons we give for failure and
success!
!
–  Attribution:!
•  Attribution can be defined as the perceived causes of events and behaviour!
–  Effects:!
•  Attribution of an event can affect future effort and performance!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
1. Attributionstheorie!
!
•  Attribution: Attribution kann situativ oder dispositionell sein!
Attribution

(Was verursacht ein bestimmtes Verhalten?)
Etwas innerhalb einer Person

(z.B. Personalität)
Etwas im Umfeld einer Person

(z.B. Situation)
= Interne Attribution = Externe Attribution
DISPOSITIONELLE Attribution SITUATIONAL Attribution
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
1. Attributionstheorie!
!
•  Weiners Attributionstheorie: Überblick!
!
Anstrengung
Fähigkeit
Glück
Schwere der Aufgabe
Stabilität!
Intern! Extern!
Stabil!Instabil!
Kausalität!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
1. Attributionstheorie!
!
•  Weiners Attributionstheorie: Was die kausale Attribution beeinflusst!
!
–  Relevante Bereiche:!
•  Fähigkeit!
•  Glück!
•  Anstrengung!
•  Schwierigkeitsgrad der Aufgbabe!
!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
1. Attributionstheorie!
!
•  Weiners Attributionstheorie: : Die Kausalität kann in zwei Bereiche
aufgeteilt werden!
–  Kausalität!
•  Interne Ursachen!
•  Externe Ursachen!
!
•  Diese Dimension beschreibt, bis zu welchem Grade wir externe Gründe für
Erfolg oder Misserfolg verantwortlich machen!
•  Externe Ursachen liegen nicht im Handlungsbereich des Betrachters!
•  Interne Ursachen liegen in unserem Handlungsbereich können daher
beeinflusst werden!
•  Interne Ursachen beeinflussen den Grad der eigenen Anstrengung, die wir
für eine Aufgabe aufwenden!
!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
1. Attributionstheorie!
!
•  Weiners Attributionstheorie: Während manche Bereiche für einen
bestimmten Zeitpunkt feststehen, können andere von Situation zu
Situation wechseln!
–  Stabilität!
•  Stabile Faktoren!
•  Instabile Faktoren!
!
•  Stabile Faktoren beruhen auf vergangenen Erfahrungen mit Erfolg und
Misserfolg und ändern sich kurzfristig nicht!
•  Instabile Faktoren, wie die eigene Anstrengung, können sich je nach
Situation verändern!
•  Wenn sich Faktoren verändern können, dann erwarten wir vielleicht beim
nächsten Mal ein anderes Ergebnis und streben nach Verbesserung!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
1. Attributionstheorie!
!
•  Der Prozess der Attribution: Wie wir Leistung beurteilen!
!
Leistung in einer Situation
Bewertung des Ergebnisses
Emotionale Reaktion
Kausalanalyse (Kausalität, Stabilität,
Kontrolle)
Aufbau von zukünftigen Erwartungen
Zukünftiges Verhalten
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
1.  Attributionstheorie!
2.  Ursachenanalyse!
3.  Typische Gründe für Scheitern!
!
Inhalt!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritte zur Problemanalyse!
Sehen! Lokalisieren! Spezifizieren! Analysieren!
Ursachenanalyse
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Definitionen: Wichtige Begriffe!
–  Ursache!
•  Zugrundeliegende Gründe von positiven oder negativen Symptomen
innerhalb eines Prozesses, die – wenn sie eliminiert werden – das Symptom
reduzieren!
–  Ursachenanalyse:!
•  Instrument zur proaktiven oder reaktiven Analyse von Ereignissen und
Prozessen, welches genutzt wird um Prozessabbrüche zu verhindern
(Preuss, 2003)!
–  Datenanalyse:!
•  Prozess der Sammlung, Aufbereitung und Deutung von Daten!
–  Symptom:!
•  Lücke zwischen Realität und Erwartung!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Vorteile eines systematischen Vorgehens!
–  Problemidentifikation!
•  Hilft Probleme und Herausforderungen zu identifizieren!
–  Problemlösung!
•  Hilft Probleme zu lösen!
–  Ganzheitlich!
•  Eliminiert Flickschusterei!
–  Ökonomisch!
•  Schont Ressourcen!
–  Konstruktiv!
•  Führt und steuert Diskussionen bis zur Lösung!
–  Erklärend!
•  Bietet Erklärungen und Rechtfertigungen für Entscheidungen!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Prozess!
Schritt 1: Team zusammenstellen
Schritt 2: Problem definieren
Schritt 3: Datenanalyse durchführen
Schritt 4: Ursachen bestimmen
Schritt 5: Lösungen erarbeiten
Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritt 1 - Team und Management!
•  Managementplan
erarbeiten
•  Teammitglieder
auswählen
•  Aufgaben für jedes
Teammitglied erarbeiten
•  Kommunikations-
prozesse festlegen
•  Zeitplan, Ressourcen
und Budgets festlegen
Schritt 1: Team zusammenstellen
Schritt 2: Problem definieren
Schritt 3: Datenanalyse durchführen
Schritt 4: Ursachen bestimmen
Schritt 5: Lösungen erarbeiten
Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritt 2 - Problemdefinition!
•  Eindeutige Problem-
definition
•  Sicherstellen, dass jedes
Teammitglied das
Problem in gleicher
Weise versteht
Schritt 1: Team zusammenstellen
Schritt 2: Problem definieren
Schritt 3: Datenanalyse durchführen
Schritt 4: Ursachen bestimmen
Schritt 5: Lösungen erarbeiten
Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritt 3 - Datenanalyse!
•  Auswertung und
Diskussion der
gesammelten Daten
•  Diskussion über
Ergebnisse
Schritt 1: Team zusammenstellen
Schritt 2: Problem definieren
Schritt 3: Datenanalyse durchführen
Schritt 4: Ursachen bestimmen
Schritt 5: Lösungen erarbeiten
Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritt 4 – Bestimmung der Ursachen!
•  Erarbeitung der
Ursachen auf
systematische Weise
•  Indikatoren, dass die
richtigen Ursachen
gefunden wurden:
•  Übereinstimmende
Meinungen im Team
•  Ursache ist logisch,
macht Sinn und erklärt
das Problem
•  Die Ursache kann
beeinflusst werden
•  Es besteht realistische
Hoffnung, dass die
Probleme behoben
werden, wenn die
Ursache beseitigt ist
Schritt 1: Team zusammenstellen
Schritt 2: Problem definieren
Schritt 3: Datenanalyse durchführen
Schritt 4: Ursachen bestimmen
Schritt 5: Lösungen erarbeiten
Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritt 4 – Bestimmung der Ursachen!
–  Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen zur Bestimmung der
Ursachen: !
•  Die “5 Warum”:!
–  Prozess der Ursachenanalyse, bei dem aufeinanderfolgend fünf „Warum“ Fragen
gestellt werden!
•  Systematische Planung!
–  Ansatz bei dem vier zentrale Fragen gestellt werden:!
»  Wo stehen wir jetzt?!
»  Wo gehen wir hin?!
»  Wie kommen wir dahin?!
»  Was hält uns zurück?!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritt 4 – Bestimmung der Ursachen!
–  Die “5 Warum”:!
•  Sich die Frage „Warum“ fünf mal zu stellen führt am Ende zur Ursache!
•  Schritte: !
–  Schreibe das Problem auch. Verschriftlichung sorgt dafür, dass alle das gleiche
Verständnis des Problems haben!
–  Stelle die Frage, warum das Problem auftritt und schreibe die Antwort auf!
–  Wiederhole dies fünf Mal, bis es einen Konsens zwischen allen Beteiligten gibt,
dass dies wirklich die Ursache ist !
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritt 4 – Bestimmung der Ursachen!
–  Die “5 Warum”: !
•  Beispiel: Die Lerngruppe macht nur geringe Lernfortschritte!
!
Warum!
• Die Geschwindigkeit der Aufgaben ist zu hoch!
Warum!
• Das Vorwissen der Gruppe ist zu unterschiedlich!
Warum!
• Es gibt keine Tutoren um die Probleme zu besprechen!
Warum!
• Die Gruppe ist nicht richtig bei der Sache!
Warum!
• (Setze hier den Konsens der Gruppe ein)!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritt 4 – Bestimmung der Ursachen!
–  Systematische Planung:!
Wo stehen wir jetzt?
Wo gehen wir hin?
Wie kommen wir dorthin?
Was hält uns zurück?
•  Was sind die Fakten (aktuelle Daten)?
•  Was hat gut funktioniert?
•  Was muss verbessert werden?
•  Was wollen wir erreichen (Ziel)?
•  Was ist das erwartete Ergebnis?
•  Welche Schritte müssen wir unternehmen um dieses
Ergebnis zu erreichen?
•  Wer geht mit (Team)?
•  Gibt es externe Unterstützung?
•  Welche Hürden müssen wir überwinden um das Ziel zu
erreichen?
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritt 5 – Lösungen erarbeiten!
Die Lösungen sollten
enthalten:
•  Logische Verbindung
zwischen Ursachen und
den erarbeiteten
Lösungsschritten
•  Auf Hinweisen und
Belegen beruhen
•  Kurz-, mittel- und
langfristige Schritte
•  Zuordnungen von
Ressourcen, Budget und
Zeit
•  Ansätze zur Evaluation
•  Sammle Daten um den
Erfolg messen zu können
Schritt 1: Team zusammenstellen
Schritt 2: Problem definieren
Schritt 3: Datenanalyse durchführen
Schritt 4: Ursachen bestimmen
Schritt 5: Lösungen erarbeiten
Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
2. Ursachenanalyse!
!
•  Ursachenanalyse: Schritt 6 - Evaluation!
•  Prozess zur Sammlung,
Analyse und Auswertung
von Daten zur
Erfolgsmessung
•  Erlaubt die Überprüfung
der gesetzten Ziele mit
den Ergebnissen
Schritt 1: Team zusammenstellen
Schritt 2: Problem definieren
Schritt 3: Datenanalyse durchführen
Schritt 4: Ursachen bestimmen
Schritt 5: Lösungen erarbeiten
Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
1.  Attributionstheorie!
2.  Ursachenanalyse!
3.  Typische Ursachen für Scheitern!
!
Inhalt!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
3. Typische Ursachen für Scheitern!
•  Kategorien von Misserfolgen: Misserfolg auf unterschiedlichen
Ebenen!
–  Menschliche Fehler!
•  Fehler oder Misserfolge, die auf menschliches Versagen zurückzuführen
sind.!
!
–  Technische Fehler!
•  Technische Fehler oder Misserfolge resultieren durch falsche Locations
oder technische Defekte. !
!
–  Organisatorische Fehler:!
•  Organisatorische Fehler beruhen auf falschen Regeln, Systemen oder
Strukturen. !
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
3. Typische Ursachen für Scheitern!
!
•  Ursachen von Misserfolgen: Fehler, die Misserfolg verursachen*!
–  Falsche Annahmen!
•  Zentrale Informationen liegen nicht vor oder sind geraten.!
!
–  Falsche Auswahl:!
•  Es existieren mehrere Optionen und die Falsche wird gewählt. !
!
–  Mangelnde Aufmerksamkeit!
•  Der Fokus der Aufmerksamkeit liegt woanders und der Fehler wird nicht
bemerkt. !
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
3. Typische Ursachen für Scheitern!
•  Typische Ursachen für Misserfolg: Typisch sind...!
–  Schlechte Planung!
–  Schlechte Führung!
–  Begrenztes Wissen und Können!
–  Persönliche Probleme!
–  Technische Probleme!
!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
3. Typische Ursachen für Scheitern!
•  Typische Ursachen für Misserfolg: Schlechte Planung!
–  Zu wenig Kommunikation!
•  Keine Kommunikationsrichtlinien erarbeitet, zu wenig Kommunikation im
Team!
–  Keine Zwischenschritte und Meilensteine!
•  Kein Projektmanagementplan !
–  Keine Priorisierung!
•  Der Fokus wird auf die falschen Zwischenschritte gelegt!
–  Die falschen Leute integriert!
•  Wichtige Stakeholder nicht involviert!
–  Zu wenig Zeit!
•  Schlechtes Zeitmanagement!
–  Unrealistische Planung!
•  Zu ambitioniert oder zu lasch!
!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
3. Typische Ursachen für Scheitern!
•  Typische Ursachen für Misserfolg: Schlechte Führung!
–  Keine Struktur!
•  Führung und Entscheidungsprozesse nicht klar!
–  Entscheidungen nicht rechtzeitig!
•  Entscheidungen werden zu langsam oder gar nicht getroffen!
–  Mangelnde Managementkompetenzen!
•  Projektmanagement fehlen die richtigen Kompetenzen!
–  Rollen werden missachten!
•  Projektteam hält sich nicht Aufgaben und Verantwortungen!
–  Keine strategische Vision!
•  Das Ziel ist nicht klar!
–  Unrealistische Erwartungen!
•  Die Vision ist zu ambitioniert!
!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
3. Typische Ursachen für Scheitern!
•  Typische Ursachen für Misserfolg: Begrenztes Wissen!
–  Fehlende Kompetenzen!
•  Falsche Kompetenzen für die Aufgabe!
–  Unerfahrenheit!
•  Keine Erfahrung mit ähnlichen Aufgaben!
–  Risiken werden nicht adressiert!
•  Kein Risikomanagement!
–  Keine Überprüfung!
•  Aufgaben, Meilensteine etc. werden nicht überprüft und nicht kommuniziert!
–  Unvollständig!
•  Der Plan umfasst nicht alle relevanten Bereiche!
–  Ungeeignete Kontrollinstrumente!
•  Keine oder ungeeignete Kontrolle!
!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
3. Typische Ursachen für Scheitern!
•  Typische Ursachen für Misserfolg: Persönliche Probleme!
–  Fehlende Kommunikation!
•  Teammitglieder kommunizieren nicht richtig miteinander!
–  Fehlende Teamführung!
•  Team wird nicht oder schlecht geführt!
–  Ineffiziente Teamarbeit!
•  Team ist nicht fokussiert und arbeitet ineffizient!
–  Unfähig Konflikte zu lösen!
•  Konflikte im Team werden nicht gelöst!
–  Ungeeignete Ressourcenzuordnung!
•  Team nicht groß genug oder andere Ressourcen fehlen!
!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
3. Typische Ursachen für Scheitern!
•  Typische Ursachen für Misserfolg: Technische Probleme!
–  Falsche Beschreibung der technischen Anforderungen!
•  Falsche Annahmen bezüglich technischere Anforderungen zu Beginn!
–  Unerwartete technische Probleme mit neuer Technik!
•  Es wird neue, unerprobte Technologie genutzt, die unerwartete Probleme
bereitet!
–  Schlechte technische Planung!
•  Die technische Ausstattung ist nicht richtig installiert / wird falsch
angewendet!
–  Wechselnde Anforderungen im Prozess!
•  Die technischen Anforderungen ändern sich plötzlich!
–  Technologie passt nicht zusammen!
•  Tools und Equipment passen nicht zusammen !
–  Mangelhafte Überprüfung!
•  Equipment wurde nicht ausreichend vorab getestet!
!
Modul 3: Ursachen für Scheitern!
•  Was wir heute besprochen haben!
–  Wie Ursachen für Erfolg und Misserfolg zugeschrieben werden!
–  Wie die Ursachen für Misserfolge analysiert werden können!
–  Was typische Ursachen für Misserfolge sind!
!
•  Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
!
Zusammenfassung!
Modul 3 Ursachen fur Scheitern

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Module 3 Causes of Failure
Module 3 Causes of Failure Module 3 Causes of Failure
Module 3 Causes of Failure caniceconsulting
 
Crevativty & innovation ppt mba
Crevativty & innovation ppt  mbaCrevativty & innovation ppt  mba
Crevativty & innovation ppt mbaBabasab Patil
 
Creative Thinking Presentation
Creative Thinking PresentationCreative Thinking Presentation
Creative Thinking PresentationColinGodefroy
 
Innovation vs. Creativity
Innovation vs. CreativityInnovation vs. Creativity
Innovation vs. CreativitySaneel Radia
 
Understand Innovation in 5 Minutes
Understand Innovation in 5 MinutesUnderstand Innovation in 5 Minutes
Understand Innovation in 5 MinutesGordon Graham
 
Creative Thinking
Creative ThinkingCreative Thinking
Creative ThinkingTony Yoo
 

Andere mochten auch (9)

Innovation
InnovationInnovation
Innovation
 
Module 3 Causes of Failure
Module 3 Causes of Failure Module 3 Causes of Failure
Module 3 Causes of Failure
 
Mod 6
Mod 6Mod 6
Mod 6
 
Crevativty & innovation ppt mba
Crevativty & innovation ppt  mbaCrevativty & innovation ppt  mba
Crevativty & innovation ppt mba
 
Creative Thinking Presentation
Creative Thinking PresentationCreative Thinking Presentation
Creative Thinking Presentation
 
Creativity & innovation
Creativity & innovationCreativity & innovation
Creativity & innovation
 
Innovation vs. Creativity
Innovation vs. CreativityInnovation vs. Creativity
Innovation vs. Creativity
 
Understand Innovation in 5 Minutes
Understand Innovation in 5 MinutesUnderstand Innovation in 5 Minutes
Understand Innovation in 5 Minutes
 
Creative Thinking
Creative ThinkingCreative Thinking
Creative Thinking
 

Ähnlich wie Modul 3 Ursachen fur Scheitern

Feedback im Praxisunterricht
Feedback im PraxisunterrichtFeedback im Praxisunterricht
Feedback im Praxisunterrichteuros123
 
Psychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsPsychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsScreamin Wrba
 
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machen
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machenRetrospektiven - Fehler nicht zweimal machen
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machenmarkuswittwer
 
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und GruppenarbeitstechnikenModeration und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und GruppenarbeitstechnikenStefan Spiecker
 
F&E Motivationsstrategien
F&E MotivationsstrategienF&E Motivationsstrategien
F&E Motivationsstrategienjethrogieringer
 
Nutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdf
Nutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdfNutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdf
Nutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdfVWO
 
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.Señor Rolando
 
Coachingausbildung bbh 2010
Coachingausbildung bbh 2010Coachingausbildung bbh 2010
Coachingausbildung bbh 2010gunnar67
 
Was Sie zu Lessons Learned und Retrospektiven wissen müssen –der KVP im Proje...
Was Sie zu Lessons Learned und Retrospektiven wissen müssen –der KVP im Proje...Was Sie zu Lessons Learned und Retrospektiven wissen müssen –der KVP im Proje...
Was Sie zu Lessons Learned und Retrospektiven wissen müssen –der KVP im Proje...AnnaPauels
 
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur SelbstreflexionErfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur SelbstreflexionChristian Trzeczak
 
FWST17 - Self-Monitoring
FWST17 - Self-MonitoringFWST17 - Self-Monitoring
FWST17 - Self-MonitoringMr Zero
 
Mit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternMit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternJuergen Zirbik
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Niels Pflaeging
 
Grundlagen der Interviewführung und des Screenings
Grundlagen der Interviewführung und des ScreeningsGrundlagen der Interviewführung und des Screenings
Grundlagen der Interviewführung und des Screeningsi-potentials GmbH
 
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021Agile Austria Conference
 
Erfolgreich eine Mitarbeiterbefragung durchführen
Erfolgreich eine Mitarbeiterbefragung durchführenErfolgreich eine Mitarbeiterbefragung durchführen
Erfolgreich eine Mitarbeiterbefragung durchführenINFONAUTICS GmbH
 

Ähnlich wie Modul 3 Ursachen fur Scheitern (20)

Feedback im Praxisunterricht
Feedback im PraxisunterrichtFeedback im Praxisunterricht
Feedback im Praxisunterricht
 
Psychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsPsychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für Teams
 
Solution Circle
Solution CircleSolution Circle
Solution Circle
 
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machen
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machenRetrospektiven - Fehler nicht zweimal machen
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machen
 
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und GruppenarbeitstechnikenModeration und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
 
F&E Motivationsstrategien
F&E MotivationsstrategienF&E Motivationsstrategien
F&E Motivationsstrategien
 
Nutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdf
Nutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdfNutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdf
Nutzung der Verhaltenswissenschaft zur Steigerung der Konversionsrate.pdf
 
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
 
Coachingausbildung bbh 2010
Coachingausbildung bbh 2010Coachingausbildung bbh 2010
Coachingausbildung bbh 2010
 
Was Sie zu Lessons Learned und Retrospektiven wissen müssen –der KVP im Proje...
Was Sie zu Lessons Learned und Retrospektiven wissen müssen –der KVP im Proje...Was Sie zu Lessons Learned und Retrospektiven wissen müssen –der KVP im Proje...
Was Sie zu Lessons Learned und Retrospektiven wissen müssen –der KVP im Proje...
 
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur SelbstreflexionErfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
 
Webinare 03.2017
Webinare 03.2017Webinare 03.2017
Webinare 03.2017
 
FWST17 - Self-Monitoring
FWST17 - Self-MonitoringFWST17 - Self-Monitoring
FWST17 - Self-Monitoring
 
Kolloquium
KolloquiumKolloquium
Kolloquium
 
Mit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternMit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeistern
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
 
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
 
Grundlagen der Interviewführung und des Screenings
Grundlagen der Interviewführung und des ScreeningsGrundlagen der Interviewführung und des Screenings
Grundlagen der Interviewführung und des Screenings
 
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021
Resilienz in agilen crossfunktionalen Teams, AAC 2021
 
Erfolgreich eine Mitarbeiterbefragung durchführen
Erfolgreich eine Mitarbeiterbefragung durchführenErfolgreich eine Mitarbeiterbefragung durchführen
Erfolgreich eine Mitarbeiterbefragung durchführen
 

Mehr von caniceconsulting

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxcaniceconsulting
 

Mehr von caniceconsulting (20)

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
 

Modul 3 Ursachen fur Scheitern

  • 1. Value of Failure! Modul 3: Ursachen für Scheitern! Students Course!
  • 2. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 1.  Attributionstheorie! 2.  Ursachenanalyse! 3.  Typische Gründe für Scheitern! Inhalt!
  • 3. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 1. Attributionstheorie! ! •  Definitions: Attribution and attribution theory! –  Attribution theory: ! •  Attribution theory attempts to categorise the reasons we give for failure and success! ! –  Attribution:! •  Attribution can be defined as the perceived causes of events and behaviour! –  Effects:! •  Attribution of an event can affect future effort and performance!
  • 4. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 1. Attributionstheorie! ! •  Attribution: Attribution kann situativ oder dispositionell sein! Attribution
 (Was verursacht ein bestimmtes Verhalten?) Etwas innerhalb einer Person
 (z.B. Personalität) Etwas im Umfeld einer Person
 (z.B. Situation) = Interne Attribution = Externe Attribution DISPOSITIONELLE Attribution SITUATIONAL Attribution
  • 5. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 1. Attributionstheorie! ! •  Weiners Attributionstheorie: Überblick! ! Anstrengung Fähigkeit Glück Schwere der Aufgabe Stabilität! Intern! Extern! Stabil!Instabil! Kausalität!
  • 6. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 1. Attributionstheorie! ! •  Weiners Attributionstheorie: Was die kausale Attribution beeinflusst! ! –  Relevante Bereiche:! •  Fähigkeit! •  Glück! •  Anstrengung! •  Schwierigkeitsgrad der Aufgbabe! !
  • 7. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 1. Attributionstheorie! ! •  Weiners Attributionstheorie: : Die Kausalität kann in zwei Bereiche aufgeteilt werden! –  Kausalität! •  Interne Ursachen! •  Externe Ursachen! ! •  Diese Dimension beschreibt, bis zu welchem Grade wir externe Gründe für Erfolg oder Misserfolg verantwortlich machen! •  Externe Ursachen liegen nicht im Handlungsbereich des Betrachters! •  Interne Ursachen liegen in unserem Handlungsbereich können daher beeinflusst werden! •  Interne Ursachen beeinflussen den Grad der eigenen Anstrengung, die wir für eine Aufgabe aufwenden! !
  • 8. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 1. Attributionstheorie! ! •  Weiners Attributionstheorie: Während manche Bereiche für einen bestimmten Zeitpunkt feststehen, können andere von Situation zu Situation wechseln! –  Stabilität! •  Stabile Faktoren! •  Instabile Faktoren! ! •  Stabile Faktoren beruhen auf vergangenen Erfahrungen mit Erfolg und Misserfolg und ändern sich kurzfristig nicht! •  Instabile Faktoren, wie die eigene Anstrengung, können sich je nach Situation verändern! •  Wenn sich Faktoren verändern können, dann erwarten wir vielleicht beim nächsten Mal ein anderes Ergebnis und streben nach Verbesserung!
  • 9. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 1. Attributionstheorie! ! •  Der Prozess der Attribution: Wie wir Leistung beurteilen! ! Leistung in einer Situation Bewertung des Ergebnisses Emotionale Reaktion Kausalanalyse (Kausalität, Stabilität, Kontrolle) Aufbau von zukünftigen Erwartungen Zukünftiges Verhalten
  • 10. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 1.  Attributionstheorie! 2.  Ursachenanalyse! 3.  Typische Gründe für Scheitern! ! Inhalt!
  • 11. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritte zur Problemanalyse! Sehen! Lokalisieren! Spezifizieren! Analysieren! Ursachenanalyse
  • 12. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Definitionen: Wichtige Begriffe! –  Ursache! •  Zugrundeliegende Gründe von positiven oder negativen Symptomen innerhalb eines Prozesses, die – wenn sie eliminiert werden – das Symptom reduzieren! –  Ursachenanalyse:! •  Instrument zur proaktiven oder reaktiven Analyse von Ereignissen und Prozessen, welches genutzt wird um Prozessabbrüche zu verhindern (Preuss, 2003)! –  Datenanalyse:! •  Prozess der Sammlung, Aufbereitung und Deutung von Daten! –  Symptom:! •  Lücke zwischen Realität und Erwartung!
  • 13. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Vorteile eines systematischen Vorgehens! –  Problemidentifikation! •  Hilft Probleme und Herausforderungen zu identifizieren! –  Problemlösung! •  Hilft Probleme zu lösen! –  Ganzheitlich! •  Eliminiert Flickschusterei! –  Ökonomisch! •  Schont Ressourcen! –  Konstruktiv! •  Führt und steuert Diskussionen bis zur Lösung! –  Erklärend! •  Bietet Erklärungen und Rechtfertigungen für Entscheidungen!
  • 14. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Prozess! Schritt 1: Team zusammenstellen Schritt 2: Problem definieren Schritt 3: Datenanalyse durchführen Schritt 4: Ursachen bestimmen Schritt 5: Lösungen erarbeiten Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
  • 15. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritt 1 - Team und Management! •  Managementplan erarbeiten •  Teammitglieder auswählen •  Aufgaben für jedes Teammitglied erarbeiten •  Kommunikations- prozesse festlegen •  Zeitplan, Ressourcen und Budgets festlegen Schritt 1: Team zusammenstellen Schritt 2: Problem definieren Schritt 3: Datenanalyse durchführen Schritt 4: Ursachen bestimmen Schritt 5: Lösungen erarbeiten Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
  • 16. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritt 2 - Problemdefinition! •  Eindeutige Problem- definition •  Sicherstellen, dass jedes Teammitglied das Problem in gleicher Weise versteht Schritt 1: Team zusammenstellen Schritt 2: Problem definieren Schritt 3: Datenanalyse durchführen Schritt 4: Ursachen bestimmen Schritt 5: Lösungen erarbeiten Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
  • 17. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritt 3 - Datenanalyse! •  Auswertung und Diskussion der gesammelten Daten •  Diskussion über Ergebnisse Schritt 1: Team zusammenstellen Schritt 2: Problem definieren Schritt 3: Datenanalyse durchführen Schritt 4: Ursachen bestimmen Schritt 5: Lösungen erarbeiten Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
  • 18. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritt 4 – Bestimmung der Ursachen! •  Erarbeitung der Ursachen auf systematische Weise •  Indikatoren, dass die richtigen Ursachen gefunden wurden: •  Übereinstimmende Meinungen im Team •  Ursache ist logisch, macht Sinn und erklärt das Problem •  Die Ursache kann beeinflusst werden •  Es besteht realistische Hoffnung, dass die Probleme behoben werden, wenn die Ursache beseitigt ist Schritt 1: Team zusammenstellen Schritt 2: Problem definieren Schritt 3: Datenanalyse durchführen Schritt 4: Ursachen bestimmen Schritt 5: Lösungen erarbeiten Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
  • 19. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritt 4 – Bestimmung der Ursachen! –  Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen zur Bestimmung der Ursachen: ! •  Die “5 Warum”:! –  Prozess der Ursachenanalyse, bei dem aufeinanderfolgend fünf „Warum“ Fragen gestellt werden! •  Systematische Planung! –  Ansatz bei dem vier zentrale Fragen gestellt werden:! »  Wo stehen wir jetzt?! »  Wo gehen wir hin?! »  Wie kommen wir dahin?! »  Was hält uns zurück?!
  • 20. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritt 4 – Bestimmung der Ursachen! –  Die “5 Warum”:! •  Sich die Frage „Warum“ fünf mal zu stellen führt am Ende zur Ursache! •  Schritte: ! –  Schreibe das Problem auch. Verschriftlichung sorgt dafür, dass alle das gleiche Verständnis des Problems haben! –  Stelle die Frage, warum das Problem auftritt und schreibe die Antwort auf! –  Wiederhole dies fünf Mal, bis es einen Konsens zwischen allen Beteiligten gibt, dass dies wirklich die Ursache ist !
  • 21. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritt 4 – Bestimmung der Ursachen! –  Die “5 Warum”: ! •  Beispiel: Die Lerngruppe macht nur geringe Lernfortschritte! ! Warum! • Die Geschwindigkeit der Aufgaben ist zu hoch! Warum! • Das Vorwissen der Gruppe ist zu unterschiedlich! Warum! • Es gibt keine Tutoren um die Probleme zu besprechen! Warum! • Die Gruppe ist nicht richtig bei der Sache! Warum! • (Setze hier den Konsens der Gruppe ein)!
  • 22. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritt 4 – Bestimmung der Ursachen! –  Systematische Planung:! Wo stehen wir jetzt? Wo gehen wir hin? Wie kommen wir dorthin? Was hält uns zurück? •  Was sind die Fakten (aktuelle Daten)? •  Was hat gut funktioniert? •  Was muss verbessert werden? •  Was wollen wir erreichen (Ziel)? •  Was ist das erwartete Ergebnis? •  Welche Schritte müssen wir unternehmen um dieses Ergebnis zu erreichen? •  Wer geht mit (Team)? •  Gibt es externe Unterstützung? •  Welche Hürden müssen wir überwinden um das Ziel zu erreichen?
  • 23. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritt 5 – Lösungen erarbeiten! Die Lösungen sollten enthalten: •  Logische Verbindung zwischen Ursachen und den erarbeiteten Lösungsschritten •  Auf Hinweisen und Belegen beruhen •  Kurz-, mittel- und langfristige Schritte •  Zuordnungen von Ressourcen, Budget und Zeit •  Ansätze zur Evaluation •  Sammle Daten um den Erfolg messen zu können Schritt 1: Team zusammenstellen Schritt 2: Problem definieren Schritt 3: Datenanalyse durchführen Schritt 4: Ursachen bestimmen Schritt 5: Lösungen erarbeiten Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
  • 24. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 2. Ursachenanalyse! ! •  Ursachenanalyse: Schritt 6 - Evaluation! •  Prozess zur Sammlung, Analyse und Auswertung von Daten zur Erfolgsmessung •  Erlaubt die Überprüfung der gesetzten Ziele mit den Ergebnissen Schritt 1: Team zusammenstellen Schritt 2: Problem definieren Schritt 3: Datenanalyse durchführen Schritt 4: Ursachen bestimmen Schritt 5: Lösungen erarbeiten Schritt 6: Verbesserungen evaluieren
  • 25. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 1.  Attributionstheorie! 2.  Ursachenanalyse! 3.  Typische Ursachen für Scheitern! ! Inhalt!
  • 26. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 3. Typische Ursachen für Scheitern! •  Kategorien von Misserfolgen: Misserfolg auf unterschiedlichen Ebenen! –  Menschliche Fehler! •  Fehler oder Misserfolge, die auf menschliches Versagen zurückzuführen sind.! ! –  Technische Fehler! •  Technische Fehler oder Misserfolge resultieren durch falsche Locations oder technische Defekte. ! ! –  Organisatorische Fehler:! •  Organisatorische Fehler beruhen auf falschen Regeln, Systemen oder Strukturen. !
  • 27. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 3. Typische Ursachen für Scheitern! ! •  Ursachen von Misserfolgen: Fehler, die Misserfolg verursachen*! –  Falsche Annahmen! •  Zentrale Informationen liegen nicht vor oder sind geraten.! ! –  Falsche Auswahl:! •  Es existieren mehrere Optionen und die Falsche wird gewählt. ! ! –  Mangelnde Aufmerksamkeit! •  Der Fokus der Aufmerksamkeit liegt woanders und der Fehler wird nicht bemerkt. !
  • 28. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 3. Typische Ursachen für Scheitern! •  Typische Ursachen für Misserfolg: Typisch sind...! –  Schlechte Planung! –  Schlechte Führung! –  Begrenztes Wissen und Können! –  Persönliche Probleme! –  Technische Probleme! !
  • 29. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 3. Typische Ursachen für Scheitern! •  Typische Ursachen für Misserfolg: Schlechte Planung! –  Zu wenig Kommunikation! •  Keine Kommunikationsrichtlinien erarbeitet, zu wenig Kommunikation im Team! –  Keine Zwischenschritte und Meilensteine! •  Kein Projektmanagementplan ! –  Keine Priorisierung! •  Der Fokus wird auf die falschen Zwischenschritte gelegt! –  Die falschen Leute integriert! •  Wichtige Stakeholder nicht involviert! –  Zu wenig Zeit! •  Schlechtes Zeitmanagement! –  Unrealistische Planung! •  Zu ambitioniert oder zu lasch! !
  • 30. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 3. Typische Ursachen für Scheitern! •  Typische Ursachen für Misserfolg: Schlechte Führung! –  Keine Struktur! •  Führung und Entscheidungsprozesse nicht klar! –  Entscheidungen nicht rechtzeitig! •  Entscheidungen werden zu langsam oder gar nicht getroffen! –  Mangelnde Managementkompetenzen! •  Projektmanagement fehlen die richtigen Kompetenzen! –  Rollen werden missachten! •  Projektteam hält sich nicht Aufgaben und Verantwortungen! –  Keine strategische Vision! •  Das Ziel ist nicht klar! –  Unrealistische Erwartungen! •  Die Vision ist zu ambitioniert! !
  • 31. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 3. Typische Ursachen für Scheitern! •  Typische Ursachen für Misserfolg: Begrenztes Wissen! –  Fehlende Kompetenzen! •  Falsche Kompetenzen für die Aufgabe! –  Unerfahrenheit! •  Keine Erfahrung mit ähnlichen Aufgaben! –  Risiken werden nicht adressiert! •  Kein Risikomanagement! –  Keine Überprüfung! •  Aufgaben, Meilensteine etc. werden nicht überprüft und nicht kommuniziert! –  Unvollständig! •  Der Plan umfasst nicht alle relevanten Bereiche! –  Ungeeignete Kontrollinstrumente! •  Keine oder ungeeignete Kontrolle! !
  • 32. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 3. Typische Ursachen für Scheitern! •  Typische Ursachen für Misserfolg: Persönliche Probleme! –  Fehlende Kommunikation! •  Teammitglieder kommunizieren nicht richtig miteinander! –  Fehlende Teamführung! •  Team wird nicht oder schlecht geführt! –  Ineffiziente Teamarbeit! •  Team ist nicht fokussiert und arbeitet ineffizient! –  Unfähig Konflikte zu lösen! •  Konflikte im Team werden nicht gelöst! –  Ungeeignete Ressourcenzuordnung! •  Team nicht groß genug oder andere Ressourcen fehlen! !
  • 33. Modul 3: Ursachen für Scheitern! 3. Typische Ursachen für Scheitern! •  Typische Ursachen für Misserfolg: Technische Probleme! –  Falsche Beschreibung der technischen Anforderungen! •  Falsche Annahmen bezüglich technischere Anforderungen zu Beginn! –  Unerwartete technische Probleme mit neuer Technik! •  Es wird neue, unerprobte Technologie genutzt, die unerwartete Probleme bereitet! –  Schlechte technische Planung! •  Die technische Ausstattung ist nicht richtig installiert / wird falsch angewendet! –  Wechselnde Anforderungen im Prozess! •  Die technischen Anforderungen ändern sich plötzlich! –  Technologie passt nicht zusammen! •  Tools und Equipment passen nicht zusammen ! –  Mangelhafte Überprüfung! •  Equipment wurde nicht ausreichend vorab getestet! !
  • 34. Modul 3: Ursachen für Scheitern! •  Was wir heute besprochen haben! –  Wie Ursachen für Erfolg und Misserfolg zugeschrieben werden! –  Wie die Ursachen für Misserfolge analysiert werden können! –  Was typische Ursachen für Misserfolge sind! ! •  Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ! Zusammenfassung!

Hinweis der Redaktion

  1. CLARE FIX THIS