SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Lehramt INFORMATIK
für Gymnasien und Gesamtschulen
(Gy/Ge)
Mike Barkmin
Wiss. Mitarbeiter
Hallo!
Unser Team
Lehrstuhl Didaktik der Informatik
Schützenbahn 70, Altbau
45127 Essen
Regina Quadt
Sekretärin
Prof. Dr. Torsten Brinda
Leitung
Matthias Kramer
Wiss. Mitarbeiter
Benjamin Voorgang
Wiss. Mitarbeiter
Fatma Yabalioglu
Abgeordnete Lehrerin
Was ist Informatik?
4
“In der Informatik geht es
genauso wenig um
Computer wie in der
Astronomie um Teleskope.
Edsger Wybe Dijkstra,
berühmter Informatiker (1930 – 2002)
5
Eine Beispielanwendung aus
der Informatik:
Lösen Sie die folgende
Aufgabe!
(Die Lösung steht auf Folie 10.)6
Piratenjagd
Das Spiel „Piratenjagd“ geht
so: „Polizei“ und „Pirat“ ziehen
abwechselnd. Ist die Polizei
am Zug, muss sich einer der
Polizisten auf ein
benachbartes, freies Feld
bewegen. Der Pirat bewegt
sich in einem Zug immer um
zwei Felder weiter.
7
Piratenjagd
▪ Das Spiel ist zu Ende, wenn der Pirat
gezwungen ist, sich auf ein Feld zu bewegen,
dass von einem Polizisten besetzt ist.
▪ Die Polizei versucht also, den Piraten in diese
Position zu zwingen.
▪ Das Spiel beginnt in der abgebildeten Situation
– aber die Polizei ist am Zug.
8
Piratenjagd - Frage
Wenn der Pirat keine
Fehler macht, hat dann
die Polizei eine Chance
zu gewinnen?
Wenn ja, nach wie vielen
Zügen?
9
Spielzüge:
Polizist → benachbartes, freies Feld
Pirat → zwei Felder
Piratenjagd – Lösung
Die Polizei
kann in 3
Zügen
gewinnen.
Die Polizei
kann in 5
Zügen
gewinnen.
Die Polizei
hat keine
Chance zu
gewinnen.
10
11
▪ Nehmen wir an, das Spiel
ist in der gezeigten
Situation, und der Pirat ist
am Zug – dann gewinnt
die Polizei.
▪ Mit welchem Zug hat die
Polizei den Piraten in diese
(aus ihrer Sicht)
Gewinnsituation
gezwungen?
Erklärung
12
▪ Einer der Polizisten muss sich um ein Feld bewegt haben, nach
oben oder unten. Nehmen wir an, es war der rechte Polizist;
weil das Spielfeld symmetrisch ist, ist das keine
Einschränkung. Vor dem Zug war das Spiel dann in einer der
folgenden Situationen:
13
▪ Welchen Zug kann der Pirat wiederum davor gemacht haben?
Er muss von rechts gekommen sein (links steht ein Polizist).
Also war das Spiel vor seinem Zug in einer dieser Situationen:
14
▪ Nur aus einer dieser Situationen (oder einer der
“gespiegelten” Situationen, die entstehen, falls in
der vorletzten Situation der linke Polizist gezogen
ist) kann es also zur Gewinnsituation der Polizei
kommen. Weil der Pirat aber keine Fehler macht,
wird er sich in diesen Situationen nicht nach oben
bewegen, sondern nach links.
▪ Es kann also nicht zur Gewinnsituation kommen,
und die Polizei hat keine Chance zu gewinnen.
Was hat das mit Informatik zu tun?
Spieleprogrammierung – Minimax-Algorithmus
• Spiele mit 2 Spielern → Gegen den Computer
• Berechnung aller möglichen Züge bei jeder
aktuellen Situation
Graphentheorie
▪ Entscheidungsbäume
Komplexitätstheorie
Theoretische Informatik
15
Was hat das mit Informatik zu tun?
Der Minimax-Algorithmus ist ein Algorithmus zur
Ermittlung der optimalen Spielstrategie für endliche
Zwei-Personen-Nullsummenspiele mit perfekter
Information.
Bei einigen Zwei-Personen-Spielen sind Programme
besser als alle Menschen, z. B. im Schach.
16
Was hat das mit Informatik-Unterricht
zu tun?
17
▪ Graphentheorie (im Zusammenhang mit nichtlinearen
Datenstrukturen) sind im Kernlehrplan des
Informatikunterrichts in der Oberstufe verankert
▪ Ein Beispiel, wie ein praxisrelevantes Informatikthema in
der Schule vorkommen bzw. behandelt werden kann
▫ „Didaktische Reduktion“
▫ Schülergerechte Vermittlung informatischer Inhalte
Aufbau des Studiums
18
Lehramt Gymnasium/Gesamtschule
Aufbau des Studiums
Bachelor
of Science/Arts
Master
of Education
Vorbereitungs-
dienst
6 Semester 4 Semester 18 Monate
19
Eignungs-
/Orientierungspraktikum
Berufsfeldpraktikum
Praxissemester
Weitere Infos:
https://udue.de/studieninteressiertelehramtinformatik
Lehramt an der Uni Duisburg-Essen
20
Bildungs-
wissen-
schaften
Informatik Kernfach
Kernfächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch,
Geschichte, Mathematik, Philosophie, Physik, Religionslehre ev./kath.,
Sozialwissenschaften, Spanisch
Studienverlaufsplan Bachelorstudium
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr
Kommunikations-
netze 1
36 Credits Bachelorstudium
12 Cr
2. FS
(SS)
Datenbank-
management-
systeme
Programmierung*
12 Cr
1. FS
(WS)
STUDIENVERLAUFSPLAN: Bachelorstudium
Lehramt GyGe Informatik (Ba)
Studienbeginn nur zum WS möglich
12 Cr
3. FS
(WS)
Modelle
der Informatik
Informatik und
Gesellschaft
21
Studienverlaufsplan Bachelorstudium
1 Cr
1 Cr
1 Cr
der Informatik I**
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr
1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr
STUDIENVERLAUFSPLAN: Bachelorstudium
Lehramt GyGe Informatik (Ba)
Studienbeginn nur zum WS möglich
16 Cr
6. FS
(SS)
Software
Entwicklung und
Programmierung
(SEP)
Bachelor-Arbeit
(Zulassungs-
voraussetzung:
120 Cr + OPra)
Didaktik
Begl. Berufsfeld-
praktikum
12 Cr
4. FS
(SS) Software
Engineering
Network and
Information Security
1
15 Cr
5. FS
(WS)
Rechner-
strukturen
und
Betriebssysteme
43 Credits Bachelorstudium
22
23
Das Berufsbild –
Informatiklehrer*in
24
25
Das Berufsbild – Informatiklehrer*in
Aufgabe:
Planung, Vorbereitung, Durchführung,
Reflexion und Bewertung von
Informatikunterricht
26
Studium Lehramt Informatik –
sind Sie geeignet?
▪ Sie haben Interesse an Informatik und am Lehrerberuf?
▪ Sie finden das Fach Informatik spannend und vermitteln
gerne Wissen?
▪ Sie können sich vorstellen, als zukünftige Lehrkraft
Informatik zu unterrichten?
▪ Sie besitzen (bald) die allgemeine oder fachgebundene
Hochschulreife?
27
Studium Lehramt Informatik –
sind Sie geeignet?
▪ Sie haben die Fähigkeit, komplexe Aufgaben genau und
geduldig zu durchdenken?
▪ Sie haben Interesse an mathematisch-technischen
Fragestellungen?
▪ Sie haben Freude am Unterrichten, Freude am Umgang
mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen?
➢ Dann studieren Sie Lehramt Informatik! ☺
28
Berufschancen Lehramt Informatik
GyGe
• bundesweit zu wenig grundständig ausgebildete
Informatiklehrkräfte
• laut dem Land NRW sind die Einstellungschancen sehr gut
(zweitbester möglicher Wert)
• aufgrund der geringen Zahl an LA Informatik-Studierenden:
Berufsaussichten sehr gut bis hervorragend
➢Bedarf an Lehrkräften für das Fach Informatik wird aufgrund der
wachsenden Bedeutung von Technik und Rechner innerhalb der
nächsten 10 Jahre noch erheblich ansteigen!
29
Prognose Lehrerbedarf an Gymnasien bis 2040 (Stand 04/2018)
Quelle:
https://www.schulmini
sterium.nrw.de/docs/b
p/Lehrer/Lehrkraft-
werden/Einstiegschan
cen/Prognosen.pdf
30
31
Wieso Uni DuE?
✓ Ausgezeichnete Betreuung
✓ Informatik breit gefächert
✓ Schülerlabor Informatik
✓ Zulassungsfrei
32
Place your screenshot here
Unsere
Homepage
https://udue.de/ddi
33
Unser Flyer
▪ Wichtige Informationen im Überblick
▪ Weiterführende Infolinks zum
Studiengang Lehramt allgemein und
Lehramt Informatik (Gy/Ge)
➢Hier zum Download [PDF]:
➢https://udue.de/flyerlehramtinformatik
34
Fragen?
Torsten.Brinda@uni-due.de
Mike.Barkmin@uni-due.de
Fatma.Yabalioglu@uni-due.de
35
Quellen
▪ Folien: SlidesCarnival
▪ Fotos: Pixabay und DDI
▪ Aufgabe:
INFORMATIK-BIBER Aufgaben und Lösungen 2015
▪ Grafik:
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Lehrer/L
ehrkraft-werden/Einstiegschancen/Prognosen.pdf
36

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)

Mehr von Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen) (20)

bauingenieurwesen_2023.pptx
bauingenieurwesen_2023.pptxbauingenieurwesen_2023.pptx
bauingenieurwesen_2023.pptx
 
Angewandte Informatik_2023.pdf
Angewandte Informatik_2023.pdfAngewandte Informatik_2023.pdf
Angewandte Informatik_2023.pdf
 
Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)
 
Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung und EinschreibungBewerbung und Einschreibung
Bewerbung und Einschreibung
 
Lehramt_06_23 .pptx
Lehramt_06_23 .pptxLehramt_06_23 .pptx
Lehramt_06_23 .pptx
 
psychologie_wock_06_23.pptx
psychologie_wock_06_23.pptxpsychologie_wock_06_23.pptx
psychologie_wock_06_23.pptx
 
psychologie_wock_11_22.pptx
psychologie_wock_11_22.pptxpsychologie_wock_11_22.pptx
psychologie_wock_11_22.pptx
 
medizin_wock_11_22.pptx
medizin_wock_11_22.pptxmedizin_wock_11_22.pptx
medizin_wock_11_22.pptx
 
Lehramt_11_22 .pptx
Lehramt_11_22 .pptxLehramt_11_22 .pptx
Lehramt_11_22 .pptx
 
Bewerbung_Einschreibung
Bewerbung_EinschreibungBewerbung_Einschreibung
Bewerbung_Einschreibung
 
Numerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum Studium
Numerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum StudiumNumerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum Studium
Numerus Clausus NC, Zugang und Zulassung zum Studium
 
medizin_wock_05_22.pptx
medizin_wock_05_22.pptxmedizin_wock_05_22.pptx
medizin_wock_05_22.pptx
 
Lehramt_4_22.pptx
Lehramt_4_22.pptxLehramt_4_22.pptx
Lehramt_4_22.pptx
 
Wirtschaftsinformatik.pdf
Wirtschaftsinformatik.pdfWirtschaftsinformatik.pdf
Wirtschaftsinformatik.pdf
 
Physik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdf
Physik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdfPhysik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdf
Physik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdf
 
VWL.pdf
VWL.pdfVWL.pdf
VWL.pdf
 
Physik_Lehramtstudium_2022_HRSGE.pdf
Physik_Lehramtstudium_2022_HRSGE.pdfPhysik_Lehramtstudium_2022_HRSGE.pdf
Physik_Lehramtstudium_2022_HRSGE.pdf
 
Mathematik_Grundschule_Sonderpädagogik.pdf
Mathematik_Grundschule_Sonderpädagogik.pdfMathematik_Grundschule_Sonderpädagogik.pdf
Mathematik_Grundschule_Sonderpädagogik.pdf
 
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptx
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptxSoziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptx
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptx
 
Wirtschaft_Politik_Sozialwissenschaften_Lehramt.pdf
Wirtschaft_Politik_Sozialwissenschaften_Lehramt.pdfWirtschaft_Politik_Sozialwissenschaften_Lehramt.pdf
Wirtschaft_Politik_Sozialwissenschaften_Lehramt.pdf
 

Lehramt informatik uni due

  • 1. Lehramt INFORMATIK für Gymnasien und Gesamtschulen (Gy/Ge)
  • 2. Mike Barkmin Wiss. Mitarbeiter Hallo! Unser Team Lehrstuhl Didaktik der Informatik Schützenbahn 70, Altbau 45127 Essen Regina Quadt Sekretärin Prof. Dr. Torsten Brinda Leitung
  • 3. Matthias Kramer Wiss. Mitarbeiter Benjamin Voorgang Wiss. Mitarbeiter Fatma Yabalioglu Abgeordnete Lehrerin
  • 5. “In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope. Edsger Wybe Dijkstra, berühmter Informatiker (1930 – 2002) 5
  • 6. Eine Beispielanwendung aus der Informatik: Lösen Sie die folgende Aufgabe! (Die Lösung steht auf Folie 10.)6
  • 7. Piratenjagd Das Spiel „Piratenjagd“ geht so: „Polizei“ und „Pirat“ ziehen abwechselnd. Ist die Polizei am Zug, muss sich einer der Polizisten auf ein benachbartes, freies Feld bewegen. Der Pirat bewegt sich in einem Zug immer um zwei Felder weiter. 7
  • 8. Piratenjagd ▪ Das Spiel ist zu Ende, wenn der Pirat gezwungen ist, sich auf ein Feld zu bewegen, dass von einem Polizisten besetzt ist. ▪ Die Polizei versucht also, den Piraten in diese Position zu zwingen. ▪ Das Spiel beginnt in der abgebildeten Situation – aber die Polizei ist am Zug. 8
  • 9. Piratenjagd - Frage Wenn der Pirat keine Fehler macht, hat dann die Polizei eine Chance zu gewinnen? Wenn ja, nach wie vielen Zügen? 9 Spielzüge: Polizist → benachbartes, freies Feld Pirat → zwei Felder
  • 10. Piratenjagd – Lösung Die Polizei kann in 3 Zügen gewinnen. Die Polizei kann in 5 Zügen gewinnen. Die Polizei hat keine Chance zu gewinnen. 10
  • 11. 11 ▪ Nehmen wir an, das Spiel ist in der gezeigten Situation, und der Pirat ist am Zug – dann gewinnt die Polizei. ▪ Mit welchem Zug hat die Polizei den Piraten in diese (aus ihrer Sicht) Gewinnsituation gezwungen? Erklärung
  • 12. 12 ▪ Einer der Polizisten muss sich um ein Feld bewegt haben, nach oben oder unten. Nehmen wir an, es war der rechte Polizist; weil das Spielfeld symmetrisch ist, ist das keine Einschränkung. Vor dem Zug war das Spiel dann in einer der folgenden Situationen:
  • 13. 13 ▪ Welchen Zug kann der Pirat wiederum davor gemacht haben? Er muss von rechts gekommen sein (links steht ein Polizist). Also war das Spiel vor seinem Zug in einer dieser Situationen:
  • 14. 14 ▪ Nur aus einer dieser Situationen (oder einer der “gespiegelten” Situationen, die entstehen, falls in der vorletzten Situation der linke Polizist gezogen ist) kann es also zur Gewinnsituation der Polizei kommen. Weil der Pirat aber keine Fehler macht, wird er sich in diesen Situationen nicht nach oben bewegen, sondern nach links. ▪ Es kann also nicht zur Gewinnsituation kommen, und die Polizei hat keine Chance zu gewinnen.
  • 15. Was hat das mit Informatik zu tun? Spieleprogrammierung – Minimax-Algorithmus • Spiele mit 2 Spielern → Gegen den Computer • Berechnung aller möglichen Züge bei jeder aktuellen Situation Graphentheorie ▪ Entscheidungsbäume Komplexitätstheorie Theoretische Informatik 15
  • 16. Was hat das mit Informatik zu tun? Der Minimax-Algorithmus ist ein Algorithmus zur Ermittlung der optimalen Spielstrategie für endliche Zwei-Personen-Nullsummenspiele mit perfekter Information. Bei einigen Zwei-Personen-Spielen sind Programme besser als alle Menschen, z. B. im Schach. 16
  • 17. Was hat das mit Informatik-Unterricht zu tun? 17 ▪ Graphentheorie (im Zusammenhang mit nichtlinearen Datenstrukturen) sind im Kernlehrplan des Informatikunterrichts in der Oberstufe verankert ▪ Ein Beispiel, wie ein praxisrelevantes Informatikthema in der Schule vorkommen bzw. behandelt werden kann ▫ „Didaktische Reduktion“ ▫ Schülergerechte Vermittlung informatischer Inhalte
  • 19. Lehramt Gymnasium/Gesamtschule Aufbau des Studiums Bachelor of Science/Arts Master of Education Vorbereitungs- dienst 6 Semester 4 Semester 18 Monate 19 Eignungs- /Orientierungspraktikum Berufsfeldpraktikum Praxissemester Weitere Infos: https://udue.de/studieninteressiertelehramtinformatik
  • 20. Lehramt an der Uni Duisburg-Essen 20 Bildungs- wissen- schaften Informatik Kernfach Kernfächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Mathematik, Philosophie, Physik, Religionslehre ev./kath., Sozialwissenschaften, Spanisch
  • 21. Studienverlaufsplan Bachelorstudium 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr Kommunikations- netze 1 36 Credits Bachelorstudium 12 Cr 2. FS (SS) Datenbank- management- systeme Programmierung* 12 Cr 1. FS (WS) STUDIENVERLAUFSPLAN: Bachelorstudium Lehramt GyGe Informatik (Ba) Studienbeginn nur zum WS möglich 12 Cr 3. FS (WS) Modelle der Informatik Informatik und Gesellschaft 21
  • 22. Studienverlaufsplan Bachelorstudium 1 Cr 1 Cr 1 Cr der Informatik I** 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr STUDIENVERLAUFSPLAN: Bachelorstudium Lehramt GyGe Informatik (Ba) Studienbeginn nur zum WS möglich 16 Cr 6. FS (SS) Software Entwicklung und Programmierung (SEP) Bachelor-Arbeit (Zulassungs- voraussetzung: 120 Cr + OPra) Didaktik Begl. Berufsfeld- praktikum 12 Cr 4. FS (SS) Software Engineering Network and Information Security 1 15 Cr 5. FS (WS) Rechner- strukturen und Betriebssysteme 43 Credits Bachelorstudium 22
  • 23. 23
  • 25. 25
  • 26. Das Berufsbild – Informatiklehrer*in Aufgabe: Planung, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Informatikunterricht 26
  • 27. Studium Lehramt Informatik – sind Sie geeignet? ▪ Sie haben Interesse an Informatik und am Lehrerberuf? ▪ Sie finden das Fach Informatik spannend und vermitteln gerne Wissen? ▪ Sie können sich vorstellen, als zukünftige Lehrkraft Informatik zu unterrichten? ▪ Sie besitzen (bald) die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife? 27
  • 28. Studium Lehramt Informatik – sind Sie geeignet? ▪ Sie haben die Fähigkeit, komplexe Aufgaben genau und geduldig zu durchdenken? ▪ Sie haben Interesse an mathematisch-technischen Fragestellungen? ▪ Sie haben Freude am Unterrichten, Freude am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen? ➢ Dann studieren Sie Lehramt Informatik! ☺ 28
  • 29. Berufschancen Lehramt Informatik GyGe • bundesweit zu wenig grundständig ausgebildete Informatiklehrkräfte • laut dem Land NRW sind die Einstellungschancen sehr gut (zweitbester möglicher Wert) • aufgrund der geringen Zahl an LA Informatik-Studierenden: Berufsaussichten sehr gut bis hervorragend ➢Bedarf an Lehrkräften für das Fach Informatik wird aufgrund der wachsenden Bedeutung von Technik und Rechner innerhalb der nächsten 10 Jahre noch erheblich ansteigen! 29
  • 30. Prognose Lehrerbedarf an Gymnasien bis 2040 (Stand 04/2018) Quelle: https://www.schulmini sterium.nrw.de/docs/b p/Lehrer/Lehrkraft- werden/Einstiegschan cen/Prognosen.pdf 30
  • 31. 31
  • 32. Wieso Uni DuE? ✓ Ausgezeichnete Betreuung ✓ Informatik breit gefächert ✓ Schülerlabor Informatik ✓ Zulassungsfrei 32
  • 33. Place your screenshot here Unsere Homepage https://udue.de/ddi 33
  • 34. Unser Flyer ▪ Wichtige Informationen im Überblick ▪ Weiterführende Infolinks zum Studiengang Lehramt allgemein und Lehramt Informatik (Gy/Ge) ➢Hier zum Download [PDF]: ➢https://udue.de/flyerlehramtinformatik 34
  • 36. Quellen ▪ Folien: SlidesCarnival ▪ Fotos: Pixabay und DDI ▪ Aufgabe: INFORMATIK-BIBER Aufgaben und Lösungen 2015 ▪ Grafik: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Lehrer/L ehrkraft-werden/Einstiegschancen/Prognosen.pdf 36