SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Grundprinzipien
der gruppenbezogenen
Menschenfeindlichkeit
im Social Web
Das Syndrom der Gruppenbezogenen
Menschenfeindlichkeit (GMF)
Der theoretische Rahmen des Forschungsprojekts
- Forschungsprojekt zu „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ am Institut für
Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld unter Leitung von
Professor Wilhelm Heitmeyer.
- Laufzeit von 2002 – 2012: 10-jährige Langzeituntersuchung mit jährlicher
Bevölkerungsumfrage zur Abwertung und Ausgrenzung bestimmter Gruppen, ergänzt durch
Längsschnittstudie.
- Jährliche repräsentative Erhebung der Einstellung von Bundesbürger_innen gegenüber
sozialen Gruppen und daraus folgenden Konsequenzen.
- Was sind zentrale Merkmale der Abwertung der Menschen, die als „anders“, „fremd“ oder
nicht zugehörig wahrgenommen werden Entwicklung eines Syndrom der GMF als Grundfolie
für die Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Abwertung
Das Syndrom der Gruppenbezogenen
Menschenfeindlichkeit (GMF)
Definition nach Beate Küpper
Im Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF), wie es von
Heitmeyer entworfen wurde „[…] bildet die Abwertung und Ausgrenzung
einer ganzen Reihe von sozialen Gruppen und den ihnen zugerechneten
Personen, wie sie sich u.a. in ethnischem Rassismus, Antisemitismus und
Sexismus zeigt, ein zusammenhängendes Syndrom Gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit, zusammengehalten durch die Ideologie der
Ungleichwertigkeit. Im Kern geht es darum, dass Menschen aufgrund ihrer
zugewiesenen Gruppenzugehörigkeit eine unterschiedliche Wertigkeit
beigemessen wird.“
Schaubild - Syndrom der GMF
Das Syndrom der Gruppenbezogenen
Menschenfeindlichkeit (GMF)
Funktionen der GMF
- Individuelle Ebene: Vorurteile stellen vermeintliches Wissen dar
- Ausgrenzung von Fremdgruppe schafft Zusammenhalt in Eigengruppe
- Kontrolle über abgewertete Fremdgruppe
- Aufwertung der Eigengruppe und damit verbundene Selbstaufwertung
- Legitimierung und Durchsetzung eigener Vormachtstellung
- Funktionalität kollektiv geteilter, Hierarchie legitimierender Mythen, die Ideologie
der Ungleichwertigkeit zu Grunde liegen  Legitimation sozialer Ungleichheit
Das Syndrom der Gruppenbezogenen
Menschenfeindlichkeit (GMF)
Gründe für GMF nach Heitmeyer/Zick
Ökonomisierung des Sozialen, Markt als Modus der Vergesellschaftung
Desintegrationstheorie nach Heitmeyer
Geringe Bildung, wenig interkulturelle Kontakte, starke nationale
Identifikation, etc. erhöhen Wahrscheinlichkeit zu GMF
Verteidigung bestehender Statushierarchien
Das Syndrom der Gruppenbezogenen
Menschenfeindlichkeit (GMF)
Kritik am Syndrom GMF
- Begründung über Ökonomisierung und Desintegration greifen zu kurz
- Keine intersektionale Sichtweise: manche Menschen von mehreren Abwertungen
gleichzeitig betroffen  Merkmale wirken additiv
- Kritik daran, dass alle Elemente gleichberechtigt nebeneinander stehen
- Zu wenig Berücksichtigung diskriminierender Strukturen / Praxen
- Perspektive der Betroffenen spielt keine Rolle
- Weitere Elemente von GMF nicht berücksichtigt, z.B. Abwertung von transgender
Personen
- Keine Berücksichtigung der Rolle der Medien
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web
„Lies bloß nicht die Kommentare!“
„Diese Kommunikation, dieses Sprechen über die Flüchtlinge und Migranten,
verschlägt mir in letzter Zeit die Sprache. Mir bleibt bei dem vielen, was
passiert, was gesagt wird, einfach die Luft weg. Und ohne Luft zu sprechen,
ist gar nicht so ganz einfach. Das nehmen Sie gewiss wahr. Da muss man dann
besonders laut und eindringlich sprechen, sonst klappt es nicht.“
(Paul Mecheril, Gastrede Neujahrsempfang Bremen, Januar 2016)
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web
Ergebnisse aus qualitativen und quantitativen Studien
- Simon Wiesenthal Annual Digital Terror & Hate Report verzeichnet seit Jahren eine Zunahme von Seiten
sozialer Netzwerke, Foren, Blogs, Tweets, die der Verbreitung von Hass und Menschenfeindlichkeit
zuzuordnen sind.
- Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien) Dezember
2015:
 jeder zweite schon Hasskommentare gelesen
 jeder neunte selbst betroffen
 77 % empfinden starken Anstieg von Hasskommentaren
- Forsa-Umfrage „Ethik im Netz und Hate Speech“ Juni 2016
 39 Prozent der Befragten sehen ab und zu Hasskommentare
 18 Prozent häufig
 8 Prozent sogar sehr häufig
 Für die 14- bis 24-Jährigen ist Hassrede ein alltägliches Phänomen: 22 Prozent sehen sie sehr
häufig, 32 Prozent häufig, 37 Prozent ab und zu und nur 8 Prozent nie.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web
Ergebnisse aus qualitativen und quantitativen Studien
- Neue Mitte-Studie 2016 „Die enthemmte Mitte“:
 Rechte Einstellungen durch Akteure wie AfD, Pegida enttabuisiert
 Mitte ist polarisiert
 Ablehnende und abwertende Haltungen gegen Asylbewerber_innen, Muslime und Sinti und Roma
alarmierend gewachsen
- Monitoringbericht 2015/2016 „Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web“ der
Amadeu Antonio Stiftung: Menschenverachtung und Hetze im Social Web spitzt sich weiter zu, Netz als
„Durchlauferhitzer“…
Aussage Zustimmung
Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden. 41,4
Sinti und Roma sollten aus den Innenstädten verbannt werden. 49,6
Die meisten Asylbewerber befürchten nicht wirklich, in ihrem Heimatland
verfolgt zu werden.
59,9
Es ist ekelhaft, wenn Homosexuelle sich in der Öffentlichkeit küssen. 40,1
Zustimmung in Prozent; 2420 Befragte
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web
Vorurteile und Hass im Netz – was ist eigentlich Hate Speech / Hass-Rede?
- Definition des Ministerkomittees des Europarates, sinngemäß: Hassrede umfasst alle Ausdrucksformen,
die Rassismus, Fremdenfeindlikeit, Antisemitismus und andere Formen auf Intoleranz beruhenden Hass
verbreiten, dazu anstiften, sie zu fördern oder rechtfertigen, einschließlich Intoleranz, die sich in
aggressivem Nationalismus und Ethnozentrismus, der Diskriminierung und Feindseligkeit gegenüber
Minderheiten äußert (1997).
- Anatol Stefanowitsch, Sprachwissenschaftler an der FU Berlin, sinngemäß: Hassrede als sprachlicher
Ausdruck von Hass gegen Personen oder Gruppen, insbesondere durch die Verwendung von Ausdrücken,
die der Herabsetzung und Verunglimpfung von Bevölkerungsgruppen dienen.
- Amadeu Antonio Stiftung, Broschüre „Geh sterben“: „Die Debatte [um den Begriff Hate Speech,
a.d.Verfasserin] ist vor allem durch die US-amerikanische Auseinandersetzung geprägt. Das deutsche
Gegenstück Hassrede ist dagegen kaum etabliert. Der englische Begriff hat sich zudem auch im Deutschen
etabliert und dient so als Oberbegriff für das Phänomen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und
Volksverhetzung“.
- Ebenda: Hate Speech ist das motivierende Hintergrundrauschen zum gelebten Gewaltexzess.
GMF im Social Web – einige Beispiele
GMF im Social Web – einige Beispiele
GMF im Social Web – einige Beispiele
Jemand postet bei Facebook ein zwei Jahre altes Video über ein schreckliches Familiendrama. Es geht um einen Täter, der
seine Frau zuerst erstach und dann enthauptet. Versehen wird der Clip in Facebook dann mit der Überschrift „Muslimischer
Asylant schneidet Frau den Kopf ab und ruft Allahu akbar“. Weder von der Religion noch vom Aufenthaltsstatus des Mannes
ist im Video die Rede, "Allahu akbar" kommt auch nicht darin vor, und es ist zwei Jahre alt.
GMF im Social Web – einige Beispiele
GMF im Social Web – einige Beispiele
GMF im Social Web – einige Beispiele
GMF im Social Web – Modifikationen zu GMF offline
Präsenz
Tempo
Echokammern
Filterblasen
Effektiv
Einfach
Wegfall der face- to-
face-Kommunikation
Anonymität
Verbreitung
Intensität
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web –
Herausforderungen
Herausforderungen stellen sich auf verschiedenen Ebenen
- Individuell – Gegeninformation und Gegenrede?
- Zivilgesellschaftlich – ist ein gemeinsamer Ansatz nötig und möglich?
- Pädagogisch – braucht GMF in social media gesonderte Medienkompetenz?
- Politisch – ist Verantwortung benannt und erkannt?
- Strafrechtlich / Juristisch – sind Qualifikation, Ausstattung und Gesetzgebung ausreichend?
- Auf Seiten der Betreiber – sind sich Betreiber ihrer Verantwortung bewusst?
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hasskommentare sind gesellschaftsfähig
geworden. Die Grenze des Sagbaren hat sich verschoben.
Das Internet ist ein Ort, an dem Meinungen frei und für die Netzwelt sichtbar geäußert werden
können. Genau das macht es nicht nur für Demagogen und Populisten interessant.
Nicht das Internet ist schuld an der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: Es ist die
Technik, die Dinge sichtbar macht, aber auch zu einer rasanten Verbreitung beiträgt.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web
VIELEN DANK FÜR DIE
AUFMERKSAMKEIT!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

CVC. M. Hernández. Miguel H., Por Luis A. De Cuenca.
CVC. M. Hernández. Miguel H., Por Luis A. De Cuenca.
CVC. M. Hernández. Miguel H., Por Luis A. De Cuenca.
CVC. M. Hernández. Miguel H., Por Luis A. De Cuenca. highconceit3506
 
Les salaires des eurocrates augmentent de 4,3 % en 2017
Les salaires des eurocrates augmentent de 4,3 % en 2017Les salaires des eurocrates augmentent de 4,3 % en 2017
Les salaires des eurocrates augmentent de 4,3 % en 2017Thierry Debels
 
Analgezja po cięciu cesarskim
Analgezja po cięciu cesarskimAnalgezja po cięciu cesarskim
Analgezja po cięciu cesarskimPolanest
 
Thesenpapier: Gegenrede gegen sich religiös begründende Hassrede
Thesenpapier: Gegenrede gegen sich religiös begründende HassredeThesenpapier: Gegenrede gegen sich religiös begründende Hassrede
Thesenpapier: Gegenrede gegen sich religiös begründende HassredeNetz Ohne Hass
 
How to Write a Trading Plan - Secured Options Scam
How to Write a Trading Plan - Secured Options ScamHow to Write a Trading Plan - Secured Options Scam
How to Write a Trading Plan - Secured Options ScamSecuredoptions
 
21.03 | Brain Awareness Week. Денис Полтавець
21.03 | Brain Awareness Week. Денис Полтавець21.03 | Brain Awareness Week. Денис Полтавець
21.03 | Brain Awareness Week. Денис ПолтавецьProstirChasopys
 
FDA 2013 Clinical Investigator Training Course: Investigator Responsibilities...
FDA 2013 Clinical Investigator Training Course: Investigator Responsibilities...FDA 2013 Clinical Investigator Training Course: Investigator Responsibilities...
FDA 2013 Clinical Investigator Training Course: Investigator Responsibilities...MedicReS
 
Commercializing Entrepreneurial Ideas By Linking Universities And Technology ...
Commercializing Entrepreneurial Ideas By Linking Universities And Technology ...Commercializing Entrepreneurial Ideas By Linking Universities And Technology ...
Commercializing Entrepreneurial Ideas By Linking Universities And Technology ...Nabil Shalaby
 
Panduan-bk-smk-2016 ditjen-gtk (Uploaded by Yovian YP)
Panduan-bk-smk-2016 ditjen-gtk (Uploaded by Yovian YP)Panduan-bk-smk-2016 ditjen-gtk (Uploaded by Yovian YP)
Panduan-bk-smk-2016 ditjen-gtk (Uploaded by Yovian YP)Yovian Prasetyo
 
EXCURSIÓN DE LOS SEXTOS AL ATALAYA
EXCURSIÓN DE LOS SEXTOS AL ATALAYAEXCURSIÓN DE LOS SEXTOS AL ATALAYA
EXCURSIÓN DE LOS SEXTOS AL ATALAYAgelfling333
 

Andere mochten auch (16)

Брошура Култура за мир
Брошура Култура за мирБрошура Култура за мир
Брошура Култура за мир
 
Element Overview 2012
Element Overview 2012Element Overview 2012
Element Overview 2012
 
Certificate of Enlistment2
Certificate of Enlistment2Certificate of Enlistment2
Certificate of Enlistment2
 
CVC. M. Hernández. Miguel H., Por Luis A. De Cuenca.
CVC. M. Hernández. Miguel H., Por Luis A. De Cuenca.
CVC. M. Hernández. Miguel H., Por Luis A. De Cuenca.
CVC. M. Hernández. Miguel H., Por Luis A. De Cuenca.
 
Les salaires des eurocrates augmentent de 4,3 % en 2017
Les salaires des eurocrates augmentent de 4,3 % en 2017Les salaires des eurocrates augmentent de 4,3 % en 2017
Les salaires des eurocrates augmentent de 4,3 % en 2017
 
Analgezja po cięciu cesarskim
Analgezja po cięciu cesarskimAnalgezja po cięciu cesarskim
Analgezja po cięciu cesarskim
 
Thesenpapier: Gegenrede gegen sich religiös begründende Hassrede
Thesenpapier: Gegenrede gegen sich religiös begründende HassredeThesenpapier: Gegenrede gegen sich religiös begründende Hassrede
Thesenpapier: Gegenrede gegen sich religiös begründende Hassrede
 
How to Write a Trading Plan - Secured Options Scam
How to Write a Trading Plan - Secured Options ScamHow to Write a Trading Plan - Secured Options Scam
How to Write a Trading Plan - Secured Options Scam
 
21.03 | Brain Awareness Week. Денис Полтавець
21.03 | Brain Awareness Week. Денис Полтавець21.03 | Brain Awareness Week. Денис Полтавець
21.03 | Brain Awareness Week. Денис Полтавець
 
FDA 2013 Clinical Investigator Training Course: Investigator Responsibilities...
FDA 2013 Clinical Investigator Training Course: Investigator Responsibilities...FDA 2013 Clinical Investigator Training Course: Investigator Responsibilities...
FDA 2013 Clinical Investigator Training Course: Investigator Responsibilities...
 
Commercializing Entrepreneurial Ideas By Linking Universities And Technology ...
Commercializing Entrepreneurial Ideas By Linking Universities And Technology ...Commercializing Entrepreneurial Ideas By Linking Universities And Technology ...
Commercializing Entrepreneurial Ideas By Linking Universities And Technology ...
 
숙박공유 관련 규제와 이슈 - 코자자
숙박공유 관련 규제와 이슈 - 코자자 숙박공유 관련 규제와 이슈 - 코자자
숙박공유 관련 규제와 이슈 - 코자자
 
Panduan-bk-smk-2016 ditjen-gtk (Uploaded by Yovian YP)
Panduan-bk-smk-2016 ditjen-gtk (Uploaded by Yovian YP)Panduan-bk-smk-2016 ditjen-gtk (Uploaded by Yovian YP)
Panduan-bk-smk-2016 ditjen-gtk (Uploaded by Yovian YP)
 
Maj
MajMaj
Maj
 
Januar
JanuarJanuar
Januar
 
EXCURSIÓN DE LOS SEXTOS AL ATALAYA
EXCURSIÓN DE LOS SEXTOS AL ATALAYAEXCURSIÓN DE LOS SEXTOS AL ATALAYA
EXCURSIÓN DE LOS SEXTOS AL ATALAYA
 

Ähnlich wie Grundprinzipien_Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit_Bettina_Dettendorfer

Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlThemaTisch
 
Wie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusst
Wie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusstWie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusst
Wie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusstKonrad Lischka
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Jan Schmidt
 
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?Simone Janson
 
Reiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzReiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzJan Schmidt
 
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0Florian Semle
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeAlexander Ebel
 
Flyer studie online-konflikte
Flyer studie online-konflikteFlyer studie online-konflikte
Flyer studie online-konflikteJFF_de
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Jan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Jan Schmidt
 
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenJan Schmidt
 
Simone Rafael; Neonazis
Simone Rafael; NeonazisSimone Rafael; Neonazis
Simone Rafael; NeonazisFESD GKr
 
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AGVortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AGSimone Janson
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumIfK_Dresden
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Jan Schmidt
 

Ähnlich wie Grundprinzipien_Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit_Bettina_Dettendorfer (20)

Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
 
Wie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusst
Wie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusstWie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusst
Wie Software-Design gesellschaftlichen Diskurs beeinflusst
 
SocialeNetwork
SocialeNetworkSocialeNetwork
SocialeNetwork
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
 
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
 
Reiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzReiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen Netz
 
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
 
Flyer studie online-konflikte
Flyer studie online-konflikteFlyer studie online-konflikte
Flyer studie online-konflikte
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
 
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
 
Simone Rafael; Neonazis
Simone Rafael; NeonazisSimone Rafael; Neonazis
Simone Rafael; Neonazis
 
Cyber mobbing
Cyber mobbingCyber mobbing
Cyber mobbing
 
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AGVortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
 

Mehr von Netz Ohne Hass

Thesenpapier: Gegenrede gegen Gerüchte und Falschmeldungen
Thesenpapier: Gegenrede gegen Gerüchte und FalschmeldungenThesenpapier: Gegenrede gegen Gerüchte und Falschmeldungen
Thesenpapier: Gegenrede gegen Gerüchte und FalschmeldungenNetz Ohne Hass
 
Thesenpapier: Gegenrede gegen Verschwörungsideologien
Thesenpapier: Gegenrede gegen VerschwörungsideologienThesenpapier: Gegenrede gegen Verschwörungsideologien
Thesenpapier: Gegenrede gegen VerschwörungsideologienNetz Ohne Hass
 
Keynote_Franziska_von_Kempis
Keynote_Franziska_von_KempisKeynote_Franziska_von_Kempis
Keynote_Franziska_von_KempisNetz Ohne Hass
 
Gerüchte_und Falschmeldungen_Karolin_Schwarz
Gerüchte_und Falschmeldungen_Karolin_SchwarzGerüchte_und Falschmeldungen_Karolin_Schwarz
Gerüchte_und Falschmeldungen_Karolin_SchwarzNetz Ohne Hass
 
Andre_Wolf_Hasspropaganda_Verschwörungsideologien_im_Netz
Andre_Wolf_Hasspropaganda_Verschwörungsideologien_im_NetzAndre_Wolf_Hasspropaganda_Verschwörungsideologien_im_Netz
Andre_Wolf_Hasspropaganda_Verschwörungsideologien_im_NetzNetz Ohne Hass
 
Gegenrede gegen Sexismus und LGBTI-Feindlichkeit
Gegenrede gegen Sexismus und LGBTI-FeindlichkeitGegenrede gegen Sexismus und LGBTI-Feindlichkeit
Gegenrede gegen Sexismus und LGBTI-FeindlichkeitNetz Ohne Hass
 

Mehr von Netz Ohne Hass (7)

Flyer #NetzOhneHass
Flyer #NetzOhneHassFlyer #NetzOhneHass
Flyer #NetzOhneHass
 
Thesenpapier: Gegenrede gegen Gerüchte und Falschmeldungen
Thesenpapier: Gegenrede gegen Gerüchte und FalschmeldungenThesenpapier: Gegenrede gegen Gerüchte und Falschmeldungen
Thesenpapier: Gegenrede gegen Gerüchte und Falschmeldungen
 
Thesenpapier: Gegenrede gegen Verschwörungsideologien
Thesenpapier: Gegenrede gegen VerschwörungsideologienThesenpapier: Gegenrede gegen Verschwörungsideologien
Thesenpapier: Gegenrede gegen Verschwörungsideologien
 
Keynote_Franziska_von_Kempis
Keynote_Franziska_von_KempisKeynote_Franziska_von_Kempis
Keynote_Franziska_von_Kempis
 
Gerüchte_und Falschmeldungen_Karolin_Schwarz
Gerüchte_und Falschmeldungen_Karolin_SchwarzGerüchte_und Falschmeldungen_Karolin_Schwarz
Gerüchte_und Falschmeldungen_Karolin_Schwarz
 
Andre_Wolf_Hasspropaganda_Verschwörungsideologien_im_Netz
Andre_Wolf_Hasspropaganda_Verschwörungsideologien_im_NetzAndre_Wolf_Hasspropaganda_Verschwörungsideologien_im_Netz
Andre_Wolf_Hasspropaganda_Verschwörungsideologien_im_Netz
 
Gegenrede gegen Sexismus und LGBTI-Feindlichkeit
Gegenrede gegen Sexismus und LGBTI-FeindlichkeitGegenrede gegen Sexismus und LGBTI-Feindlichkeit
Gegenrede gegen Sexismus und LGBTI-Feindlichkeit
 

Grundprinzipien_Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit_Bettina_Dettendorfer

  • 2. Das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) Der theoretische Rahmen des Forschungsprojekts - Forschungsprojekt zu „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld unter Leitung von Professor Wilhelm Heitmeyer. - Laufzeit von 2002 – 2012: 10-jährige Langzeituntersuchung mit jährlicher Bevölkerungsumfrage zur Abwertung und Ausgrenzung bestimmter Gruppen, ergänzt durch Längsschnittstudie. - Jährliche repräsentative Erhebung der Einstellung von Bundesbürger_innen gegenüber sozialen Gruppen und daraus folgenden Konsequenzen. - Was sind zentrale Merkmale der Abwertung der Menschen, die als „anders“, „fremd“ oder nicht zugehörig wahrgenommen werden Entwicklung eines Syndrom der GMF als Grundfolie für die Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Abwertung
  • 3. Das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) Definition nach Beate Küpper Im Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF), wie es von Heitmeyer entworfen wurde „[…] bildet die Abwertung und Ausgrenzung einer ganzen Reihe von sozialen Gruppen und den ihnen zugerechneten Personen, wie sie sich u.a. in ethnischem Rassismus, Antisemitismus und Sexismus zeigt, ein zusammenhängendes Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, zusammengehalten durch die Ideologie der Ungleichwertigkeit. Im Kern geht es darum, dass Menschen aufgrund ihrer zugewiesenen Gruppenzugehörigkeit eine unterschiedliche Wertigkeit beigemessen wird.“
  • 5. Das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) Funktionen der GMF - Individuelle Ebene: Vorurteile stellen vermeintliches Wissen dar - Ausgrenzung von Fremdgruppe schafft Zusammenhalt in Eigengruppe - Kontrolle über abgewertete Fremdgruppe - Aufwertung der Eigengruppe und damit verbundene Selbstaufwertung - Legitimierung und Durchsetzung eigener Vormachtstellung - Funktionalität kollektiv geteilter, Hierarchie legitimierender Mythen, die Ideologie der Ungleichwertigkeit zu Grunde liegen  Legitimation sozialer Ungleichheit
  • 6. Das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) Gründe für GMF nach Heitmeyer/Zick Ökonomisierung des Sozialen, Markt als Modus der Vergesellschaftung Desintegrationstheorie nach Heitmeyer Geringe Bildung, wenig interkulturelle Kontakte, starke nationale Identifikation, etc. erhöhen Wahrscheinlichkeit zu GMF Verteidigung bestehender Statushierarchien
  • 7. Das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) Kritik am Syndrom GMF - Begründung über Ökonomisierung und Desintegration greifen zu kurz - Keine intersektionale Sichtweise: manche Menschen von mehreren Abwertungen gleichzeitig betroffen  Merkmale wirken additiv - Kritik daran, dass alle Elemente gleichberechtigt nebeneinander stehen - Zu wenig Berücksichtigung diskriminierender Strukturen / Praxen - Perspektive der Betroffenen spielt keine Rolle - Weitere Elemente von GMF nicht berücksichtigt, z.B. Abwertung von transgender Personen - Keine Berücksichtigung der Rolle der Medien
  • 8. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web „Lies bloß nicht die Kommentare!“ „Diese Kommunikation, dieses Sprechen über die Flüchtlinge und Migranten, verschlägt mir in letzter Zeit die Sprache. Mir bleibt bei dem vielen, was passiert, was gesagt wird, einfach die Luft weg. Und ohne Luft zu sprechen, ist gar nicht so ganz einfach. Das nehmen Sie gewiss wahr. Da muss man dann besonders laut und eindringlich sprechen, sonst klappt es nicht.“ (Paul Mecheril, Gastrede Neujahrsempfang Bremen, Januar 2016)
  • 9. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web Ergebnisse aus qualitativen und quantitativen Studien - Simon Wiesenthal Annual Digital Terror & Hate Report verzeichnet seit Jahren eine Zunahme von Seiten sozialer Netzwerke, Foren, Blogs, Tweets, die der Verbreitung von Hass und Menschenfeindlichkeit zuzuordnen sind. - Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien) Dezember 2015:  jeder zweite schon Hasskommentare gelesen  jeder neunte selbst betroffen  77 % empfinden starken Anstieg von Hasskommentaren - Forsa-Umfrage „Ethik im Netz und Hate Speech“ Juni 2016  39 Prozent der Befragten sehen ab und zu Hasskommentare  18 Prozent häufig  8 Prozent sogar sehr häufig  Für die 14- bis 24-Jährigen ist Hassrede ein alltägliches Phänomen: 22 Prozent sehen sie sehr häufig, 32 Prozent häufig, 37 Prozent ab und zu und nur 8 Prozent nie.
  • 10. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web Ergebnisse aus qualitativen und quantitativen Studien - Neue Mitte-Studie 2016 „Die enthemmte Mitte“:  Rechte Einstellungen durch Akteure wie AfD, Pegida enttabuisiert  Mitte ist polarisiert  Ablehnende und abwertende Haltungen gegen Asylbewerber_innen, Muslime und Sinti und Roma alarmierend gewachsen - Monitoringbericht 2015/2016 „Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web“ der Amadeu Antonio Stiftung: Menschenverachtung und Hetze im Social Web spitzt sich weiter zu, Netz als „Durchlauferhitzer“… Aussage Zustimmung Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden. 41,4 Sinti und Roma sollten aus den Innenstädten verbannt werden. 49,6 Die meisten Asylbewerber befürchten nicht wirklich, in ihrem Heimatland verfolgt zu werden. 59,9 Es ist ekelhaft, wenn Homosexuelle sich in der Öffentlichkeit küssen. 40,1 Zustimmung in Prozent; 2420 Befragte
  • 11. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web Vorurteile und Hass im Netz – was ist eigentlich Hate Speech / Hass-Rede? - Definition des Ministerkomittees des Europarates, sinngemäß: Hassrede umfasst alle Ausdrucksformen, die Rassismus, Fremdenfeindlikeit, Antisemitismus und andere Formen auf Intoleranz beruhenden Hass verbreiten, dazu anstiften, sie zu fördern oder rechtfertigen, einschließlich Intoleranz, die sich in aggressivem Nationalismus und Ethnozentrismus, der Diskriminierung und Feindseligkeit gegenüber Minderheiten äußert (1997). - Anatol Stefanowitsch, Sprachwissenschaftler an der FU Berlin, sinngemäß: Hassrede als sprachlicher Ausdruck von Hass gegen Personen oder Gruppen, insbesondere durch die Verwendung von Ausdrücken, die der Herabsetzung und Verunglimpfung von Bevölkerungsgruppen dienen. - Amadeu Antonio Stiftung, Broschüre „Geh sterben“: „Die Debatte [um den Begriff Hate Speech, a.d.Verfasserin] ist vor allem durch die US-amerikanische Auseinandersetzung geprägt. Das deutsche Gegenstück Hassrede ist dagegen kaum etabliert. Der englische Begriff hat sich zudem auch im Deutschen etabliert und dient so als Oberbegriff für das Phänomen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Volksverhetzung“. - Ebenda: Hate Speech ist das motivierende Hintergrundrauschen zum gelebten Gewaltexzess.
  • 12. GMF im Social Web – einige Beispiele
  • 13. GMF im Social Web – einige Beispiele
  • 14. GMF im Social Web – einige Beispiele Jemand postet bei Facebook ein zwei Jahre altes Video über ein schreckliches Familiendrama. Es geht um einen Täter, der seine Frau zuerst erstach und dann enthauptet. Versehen wird der Clip in Facebook dann mit der Überschrift „Muslimischer Asylant schneidet Frau den Kopf ab und ruft Allahu akbar“. Weder von der Religion noch vom Aufenthaltsstatus des Mannes ist im Video die Rede, "Allahu akbar" kommt auch nicht darin vor, und es ist zwei Jahre alt.
  • 15. GMF im Social Web – einige Beispiele
  • 16. GMF im Social Web – einige Beispiele
  • 17. GMF im Social Web – einige Beispiele
  • 18. GMF im Social Web – Modifikationen zu GMF offline Präsenz Tempo Echokammern Filterblasen Effektiv Einfach Wegfall der face- to- face-Kommunikation Anonymität Verbreitung Intensität
  • 19. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web – Herausforderungen Herausforderungen stellen sich auf verschiedenen Ebenen - Individuell – Gegeninformation und Gegenrede? - Zivilgesellschaftlich – ist ein gemeinsamer Ansatz nötig und möglich? - Pädagogisch – braucht GMF in social media gesonderte Medienkompetenz? - Politisch – ist Verantwortung benannt und erkannt? - Strafrechtlich / Juristisch – sind Qualifikation, Ausstattung und Gesetzgebung ausreichend? - Auf Seiten der Betreiber – sind sich Betreiber ihrer Verantwortung bewusst? Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hasskommentare sind gesellschaftsfähig geworden. Die Grenze des Sagbaren hat sich verschoben. Das Internet ist ein Ort, an dem Meinungen frei und für die Netzwelt sichtbar geäußert werden können. Genau das macht es nicht nur für Demagogen und Populisten interessant. Nicht das Internet ist schuld an der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: Es ist die Technik, die Dinge sichtbar macht, aber auch zu einer rasanten Verbreitung beiträgt.
  • 20. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Social Web VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!