SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Fiskalischer Spagat
Schon jetzt ist absehbar: Die nächste Regierung wird Steuerschlupflöcher schließen
und bestimmte Investitionen fördern, etwa für den Klimaschutz. Was Konzerne, Mittelständler
und Start-ups erwartet – und auf wessen Rat sie bauen können.
TEXT DANIEL SCHÖNWITZ
V iele Allgemeinplätze, wenig Details – das ist
parteiübergreifend ein Merkmal von Wahlpro-
grammen. Doch zumindest im Bereich Unter-
nehmenssteuern sind einige Vorschläge erstaunlich
konkret. So will die SPD den Betriebsausgabenabzug für
Managergehälter auf „das 15-Fache des Durchschnitts-
einkommens“ im Betrieb deckeln. Die Grünen fordern
Abschreibungen von „mindestens 25 Prozent“ im ersten
Jahr. Die Union bekennt sich undeutlicher zu „deutlich“
höheren Verlustrückträgen.
Damit ist schon jetzt klar: Egal, welche Parteien am
Ende koalieren – die nächste Bundesregierung wird kei-
ne große Unternehmenssteuerreform auf den Weg brin-
gen, wohl aber an zahlreichen Stellschrauben drehen.
Zugleich wirft die geplante globale Mindeststeuer ihre
Schatten voraus, die für weiteren steuerlichen Anpas-
sungsbedarf in Deutschland sorgen dürfte (siehe Wirt-
schaftsWoche 31/2021).
Entscheider in Konzernen, mittelständischen Un-
ternehmen und Start-ups treibt deshalb die Frage um,
was sie erwartet – und auf wen sie bauen können, um
sich für die Neuerungen zu wappnen. Das Handelsblatt
Research Institute (HRI) hat im Auftrag der Wirtschafts-
Woche die renommiertesten Steuerberater für große
und kleine Unternehmen ausgewählt. Ermittelt wurden
auch die Top-Berater für den Ernstfall einer Betriebs-
prüfung, also einer Kontrolle des Finanzamtes im Unter-
nehmen (siehe Tabellen).
Vereint gegen Steuertrickser
Zwei Trends zeichnen sich in fast allen Wahlpro-
grammen ab: Die Parteien wollen Investitionen in klima-
freundliche und digitale Technologien fördern – und im
Gegenzug Steuerschlupflöcher schließen, um das nötige
Geld dafür einzunehmen. Der fiskalische Spagat dürfte
insbesondere größere Unternehmen treffen. So plädie-
27.8.2021 / WirtschaftsWoche 35
80
Spezial
Steuerberater-Ranking
Einwandfrei
Der Fiskus dürfte
klimafreundliche
Investitionen – hier
werden Solarmodule
geprüft – weiter
fördern
‹+DQGHOVEODWW0HGLD*URXS*PE+	R.*$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ=XP(UZHUEZHLWHUJHKHQGHU5HFKWHZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQQXW]XQJVUHFKWH#KDQGHOVEODWWJURXSFRP
81
ren SPD und Grüne dafür, die Anzeigepflicht für Steuer-
gestaltungsmodelle auszuweiten. Aber auch die FDP
stört sich an aggressiver Steueroptimierung: Die Libera-
len wollen Tax-Deals verbieten, bei denen Konzerne mit
ausländischen Steuerbehörden Privilegien aushandeln.
Zudem dürfte der Fiskus nach Corona die Zügel bei
Betriebsprüfungen wieder anziehen. „In der Krise haben
viele Finanzämter Augenmaß bewiesen und weniger ge-
prüft – gerade in gebeutelten Branchen wie Gastronomie
oder Hotellerie“, sagt Fritz Esterer, Vorstandschef der
Steuerberatungsgesellschaft WTS in München. Nach
der Pandemie dürfte nicht nur mehr, sondern auch an-
ders geprüft werden. „Die Finanzverwaltung will und
muss effektiver werden“, so Esterer.
Betriebsprüfer dürften sich verstärkt auf Bereiche
mit hohen Steuerausfallrisiken konzentrieren. Dazu
gehören etwa konzerninterne Verrechnungspreise, weil
sie ein beliebtes Vehikel sind, um Gewinne in Niedrig-
steuerländer zu verlagern – etwa, indem Unternehmen
einer Tochter im Ausland überhöhte Preise für deren
interne Dienstleistungen zahlen.
Bargeldphobie beim Fiskus
Für Unternehmen muss der „risikoorientierte An-
satz“ der Finanzverwaltung kein Nachteil sein, betont
Esterer: „Wer neuralgische Punkte offen anspricht und
Prüfern gut aufbereitete Daten für deren digitale Analy-
setools bereitstellt, kann davon profitieren.“ So bestehe
die Chance, Betriebsprüfungen erheblich zu beschleuni-
gen und damit früh für Rechtssicherheit zu sorgen.
Zudem sinke das Risiko, dass Finanzbeamte Fehler
als versuchte Steuerhinterziehung einstufen. „Nach mei-
nem Eindruck verhalten sich Prüfer immer öfter koope-
rativ, wenn sie merken, dass Unternehmensverantwort-
liche mit offenen Karten spielen“, sagt Esterer.
Das heißt aber nicht, dass es billiger wird. „Der risi-
koorientierte Ansatz wird in vielen Fällen zu Mehrsteu-
ern führen“, prognostiziert der Steuerexperte. Besonders
ins Visier dürften Unternehmen geraten, die regelmäßig
Bargeld kassieren – vom Bäcker bis zum Taxibetrieb.
Viele Finanzbeamte argwöhnen, dass solche Unterneh-
mer hohe Cash-Beträge nicht verbuchen, sondern an der
Steuer vorbeischleusen.
Kassen stehen deshalb unter besonderer Beobach-
tung. Steuerprüfer würden akribisch Kassendaten ausle-
sen und detailliert analysieren, sagt Ferdinand Rüchardt,
Vorstand der Steuerberatungsgesellschaft Ecovis: „Bei
manuellen Kassen prüfen sie, ob täglich Kassenberichte
erstellt wurden.“
Zu den weiteren Top-Themen bei Betriebsprüfun-
gen gehöre derzeit die private Nutzung von Dienst- und
Firmenwagen, sagt Rüchardt. Und Finanzbeamte belas-
sen es keineswegs dabei, Fahrtenbücher zu untersuchen:
Ungemach droht auch, wenn Arbeitnehmer ihre Fahrten
nicht einzeln aufzeichnen, sondern pauschal ein Prozent
des Listenpreises im Monat als geldwerten Vorteil ver-
steuern. „Betriebsprüfer analysieren sehr genau, ob der
angegebene Listenpreis korrekt ist“, berichtet Rüchardt.
So würden sie inzwischen über eine Fahrzeugidentifizie-
rungsnummer abfragen, mit welchen Extras die Fahr-
zeuge ausgestattet seien. Mit Ledersitzen, Infotainment-
Systemen oder Multifunktionslenkrädern steigt der
Listenpreis schnell um mehrere Tausend Euro – und mit
ihm die einprozentige Steuerpauschale.
Worauf Gründer hoffen dürfen
An der Akribie dürfte sich nach der Wahl nichts än-
dern: Zusätzliche Steuereinnahmen aus Betriebsprüfun-
gen sind wichtig, um die Wahlversprechen zu erfüllen.
So stellen die Parteien fast durch die Bank erleichterte
Abschreibungsmöglichkeiten in Aussicht. Wer in zu-
kunftsträchtige Technologien investiert, kann vermut-
lich bald einen größeren Teil der Kaufsumme direkt zu
Beginn absetzen („degressive Abschreibung“).
Als wahrscheinlich gilt unter Top-Steuerberatern
zudem, dass die Unternehmen Verluste künftig in grö-
ßerem Umfang von früheren Gewinnen abziehen dür-
fen. Mit ihren Coronasteuerhilfegesetzen hat die Bun-
desregierung die Obergrenze für den Verlustrücktrag
METHODE
Das Handelsblatt
Research Institute (HRI)
fragte mehr als
3800 Steuerberater aus
über 300 Sozietäten
nach ihren renommier-
testen Kollegen.
Nach Bewertung der
Jury setzten sich im
Bereich Unternehmens-,
Konzernsteuerberatung
und Internationales
Steuerrecht 33 Sozietä-
ten mit 50 Beratern, für
den Bereich Betriebs-
prüfung 18 Sozietäten
mit 19 Beratern durch.
In der Steuerberatung
von kleinen und mittel-
ständischen Unter-
nehmen (KMUs) und
Start-ups schnitten
17 Sozietäten mit
16 Beratern besonders
gut ab
DIE JURY:
Jörg Herrfurth
(Phoenix Group),
Christian Kaeser
(Siemens),
Klaus Klemm (SAP),
Jan Körner (BASF),
Marc R. Plikat
(Thyssenkrupp)
27.8.2021 / WirtschaftsWoche 35
FOTO:
PICTURE-ALLIANCE/DPA/DPA-ZENTRALBILD
DIE RENOMMIERTESTEN KANZLEIEN UND EXPERTEN
FÜR UNTERNEHMENS-, KONZERNSTEUERBERATUNG
UND INTERNATIONALES STEUERRECHT*
Top-Steuerberatung/besonders empfohlene Berater
Abstoß  Wolters/Markus Jansen, Ludwig Quacken
BSKP Dr. Broll Schmitt Kaufmann  Partner/Hans-Joachim Broll
Deloitte/Alexander Linn, Richard Schmidtke, Martin Schmitt
Dr. Kleeberg  Partner/Lars Lüdemann
Dr. Knabe/Manuel Finder-Schümann
Ebner Stolz Mönning Bachem/Alexander Michelutti
Ecovis/Team
Edelmann  Partner/Bernd Edelmann
EY/Ute Benzel, André Hengst, Daniel Käshammer, Stefan Köhler, Michael
Schaden, Markus Schümmer
Flick Gocke Schaumburg/Xaver Ditz, Andreas Erdbrügger, Barbara Fle-
ckenstein-Weiland, Jens Schönfeld, Vasill Tcherveniachki, Rainald Vobbe
Freshfields Bruckhaus Deringer/Christian Ruoff, Christian Sistermann
GHM/Peter Happe
Götz + Grimm/Michael Denk
Hendricks Consulting/Lukas Hendricks
Hengeler Mueller/Team
HLB Dr. Klein Dr. Mönstermann + Partner/Christoph Averdiek-Bolwin
HLB Schumacher/Heiner Röttger
HWS/Holger Fuhrmann
KPMG/Kathrin Feil, Marko Gründig
KSP Kieffer Stübben + Partner/Philipp Stübben
Linklaters/Sebastian Benz, Julian Böhmer, Andreas Schafitzl
LKC/Robert Beck, Zeno Eder, Stephan Salzmann
Mazars/Team
Noerr/Georg Edelmann
Plininger  Partner/Team
Prof. Dr. K. Schwantag Dr. P. Kraushaar/Lothar Boelsen
PWC/Axel Eigelshoven, Torsten Klamm, Arne Schnitger
Queitsch/Knut Queitsch
Rentrop  Partner/Jan Hohensträter
Rödl  Partner/Heidi Vache-Friedrich
Wagemann + Partner/Team
Warth  Klein Grant Thornton/Paul Forst
WTS/Franz Prinz zu Hohenlohe, Jürgen Scholz
* alphabetische Sortierung; Quelle: HRI 2021
‹+DQGHOVEODWW0HGLD*URXS*PE+	R.*$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ=XP(UZHUEZHLWHUJHKHQGHU5HFKWHZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQQXW]XQJVUHFKWH#KDQGHOVEODWWJURXSFRP
zwar bereits schrittweise von 2 auf 20 Millionen Euro
erhöht – vorerst aber nur für die Jahre 2020 und 2021.
Dieses Ablaufdatum könnte nun wegfallen.
Da ein Verlustrücktrag frisch gegründeten Unter-
nehmen nichts bringt, fordern Union und FDP, den Ver-
lustvortrag auszuweiten. Beim Vortrag werden Verluste
erst in späteren Jahren steuerlich verrechnet. Zudem
dürfen Start-ups auf weitere Erleichterungen hoffen: Die
Union will sie von „ausgewählten steuerrechtlichen
Regeln und Dokumentationspflichten“ befreien.
Die Grünen wollen Mitarbeiterbeteiligungen er-
leichtern. Das ist besonders für Start-ups wichtig, da sie
in der Regel keine hohen Gehälter zahlen können – und
Talente mit Firmenanteilen und der Hoffnung auf Wert-
steigerung locken. Die große Koalition hat den Steuer-
freibetrag dafür bereits vor einigen Wochen von 360 auf
1440 Euro pro Jahr erhöht.
Einfallsreichtum bei neuen Abgaben
Zudem müssen Mitarbeiter junger, mittelständi-
scher Unternehmen auf höhere Beteiligungen neuer-
dings nicht mehr sofort Steuern und Sozialabgaben zah-
len: Der Fiskus hält erst die Hand auf, wenn sie ihre
Anteile verkaufen oder das Unternehmen verlassen, spä-
testens aber nach zwölf Jahren. Diese neuen Regeln seien
„sehr positiv“, lobt Rüchardt von Ecovis. „Dadurch kön-
nen gerade junge Unternehmen ihre Mitarbeiter auch
finanziell besser motivieren und binden.“
Gut sei auch, dass der Arbeitgeber die Lohnsteuer
am Ende des Arbeitsverhältnisses übernehmen kann.
Vertretern von Start-ups gehen die Erleichterungen da-
gegen noch nicht weit genug – die Wahlprogramme ma-
chen ihnen Hoffnung auf mehr.
Allerdings sollten sich Gründer und andere Unter-
nehmer nicht nur auf neue Steuervorteile einstellen: In
etlichen Bereichen drohen strengere Vorgaben. So rech-
net Rüchardt bei Dienstwagen nicht nur mit anhaltend
akribischen Betriebsprüfungen, sondern auch mit einer
Verschärfung: „Aus meiner Sicht ist es fraglich, ob die
Bundesregierung an der attraktiven Besteuerung für die
Privatnutzung von Benzin- und Dieseldienstwagen fest-
hält“, sagt er: „Hier erwarten wir noch mehr Lenkung in
Richtung Elektroantrieb.“
Auch neue Steuern und Abgaben sind nicht vom
Tisch. So wollen Linkspartei, Grüne und SPD die Vermö-
gensteuer wieder einführen. Das könnten Union und
FDP wohl nur mit eigenen Zugeständnissen verhindern.
Die nächste Bundesregierung könnte deshalb beispiels-
weise die Erbschaftsteuer verschärfen oder den Be-
triebsausgabenabzug bei Managergehältern deckeln.
Für unwahrscheinlich halten Steuerberater breite
Entlastungen. Ecovis-Vorstand Rüchardt rechnet zwar
mit dem kompletten Wegfall des Solidaritätszuschlags in
der kommenden Legislaturperiode. Dafür aber sei eine
neue Abgabe, ein „Pandemiezuschlag“, gut möglich. n
DIE RENOMMIERTESTEN KANZLEIEN UND EXPERTEN
FÜR BETRIEBSPRÜFUNG*
Top-Steuerberatung/besonders empfohlene Berater
Abstoß  Wolters/Martin Küper, Björn Zinnecker
Birkenheuer/Jens Birkenheuer
Carsten Bröckelmann/Carsten Bröckelmann
Deloitte/Team
Dr. Knabe/Susann Hänsel
Ecovis/Team
Edelmann  Partner/Eva Beuscher
EY/Team
Flick Gocke Schaumburg/Andreas Erdbrügger, Barbara Fleckenstein-
Weiland, Thomas Rödder, Rainald Vobbe
Hendricks Consulting/Lukas Hendricks
HWS/Julian Lutz
KPMG/Team
LHP Luxem Heuel Prowatke/Ingo Heuel
Prof. Dr. K. Schwantag Dr. P. Kraushaar/Jana Seifert
PWC/Klaus Schmidt, Arne Schnitger
Taxandor/Stefan Selbach
TKP Tutas Kruse  Partner/Mario Tutas
WTS/Fritz Esterer
* alphabetische Sortierung; Quelle: HRI 2021
DIE RENOMMIERTESTEN KANZLEIEN UND EXPERTEN
FÜR STEUERLICHE WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND
BERATUNG MIT FOKUS AUF KLEINE UND MITTEL-
STÄNDISCHE UNTERNEHMEN (KMU) UND START-UPS*
Top-Steuerberatung/besonders empfohlene Berater
Abstoß  Wolters/Team
Birkenheuer/Jens Birkenheuer
Dr. Knabe/Stephan Knabe
Ecovis/Team
Flick Gocke Schaumburg/Team
Götz + Grimm/Ingo Ketteler
Hilger Neumann  Partner/Team
HWS/Tobias Sick
Kieffer Stübben + Partner/Christoph Michels
KKLB Leibfried Jöde Kretschmer Schirner/Team
LKC/Robert Beck, Zeno Eder, Stephan Salzmann
Prof. Dr. K. Schwantag Dr. P. Kraushaar/Lothar Boelsen, Jana Seifert
Rentrop  Partner/Thomas Schiefelbusch
Rotthege Wassermann/Ludwig Bettag, Boris Heller
Schmidt (Großhansdorf)/Sandra Schmidt
Taxandor/Stefan Selbach
WTS/Fritz Esterer
* alphabetische Sortierung; Quelle: HRI 2021
27.8.2021 / WirtschaftsWoche 35
82
FOTO:
IMAGO
IMAGES/WESTEND61
Unter Verdacht
Bargeldkassen stehen
im Fokus von Betriebs-
prüfern. Sie suchen
Indizien für nicht
versteuerte Umsätze
‹+DQGHOVEODWW0HGLD*URXS*PE+	R.*$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ=XP(UZHUEZHLWHUJHKHQGHU5HFKWHZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQQXW]XQJVUHFKWH#KDQGHOVEODWWJURXSFRP
Seit 20 Jahren.
mare-Die Zeitschrift der Meere
Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft unter
www.mare.de/gratisheft oder unter Tel: 040-3007-3536
Hochwertiger Journalismus
und aufregende Fotografie
‹+DQGHOVEODWW0HGLD*URXS*PE+	R.*$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ=XP(UZHUEZHLWHUJHKHQGHU5HFKWHZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQQXW]XQJVUHFKWH#KDQGHOVEODWWJURXSFRP

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie WirtschaftsWoche Auszeichnung - "TOP Steuerberatung 2021"

Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
I W
 
Kundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für VersicherungsvermittlerKundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Roland Richert
 
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für UnternehmenserbenErbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
I W
 
Die Mehrwertsteuer - Ein „bürokratisches Monster“?
Die Mehrwertsteuer - Ein „bürokratisches Monster“? Die Mehrwertsteuer - Ein „bürokratisches Monster“?
Die Mehrwertsteuer - Ein „bürokratisches Monster“?
WM-Pool Pressedienst
 

Ähnlich wie WirtschaftsWoche Auszeichnung - "TOP Steuerberatung 2021" (20)

Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
 
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019 Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
 
Erfolg Ausgabe 6-8 2018
Erfolg Ausgabe 6-8 2018Erfolg Ausgabe 6-8 2018
Erfolg Ausgabe 6-8 2018
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
 
pi955.pdf
pi955.pdfpi955.pdf
pi955.pdf
 
pi955.pdf
pi955.pdfpi955.pdf
pi955.pdf
 
pi955.pdf
pi955.pdfpi955.pdf
pi955.pdf
 
pi955.pdf
pi955.pdfpi955.pdf
pi955.pdf
 
pi955.pdf
pi955.pdfpi955.pdf
pi955.pdf
 
pi955.pdf
pi955.pdfpi955.pdf
pi955.pdf
 
Entwicklungen im Bereich internationaler Verrechnungspreise
Entwicklungen im Bereich internationaler Verrechnungspreise Entwicklungen im Bereich internationaler Verrechnungspreise
Entwicklungen im Bereich internationaler Verrechnungspreise
 
Honorarberatung - Geld anlegen ohne Provision - Finanzberatung ohne Provision
Honorarberatung  - Geld anlegen ohne Provision - Finanzberatung ohne ProvisionHonorarberatung  - Geld anlegen ohne Provision - Finanzberatung ohne Provision
Honorarberatung - Geld anlegen ohne Provision - Finanzberatung ohne Provision
 
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
 
Kundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für VersicherungsvermittlerKundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für Versicherungsvermittler
 
Steuerberatungskosten was ist eigentlich alles enthalten
Steuerberatungskosten   was ist eigentlich alles enthaltenSteuerberatungskosten   was ist eigentlich alles enthalten
Steuerberatungskosten was ist eigentlich alles enthalten
 
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
 
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für UnternehmenserbenErbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
 
Die Mehrwertsteuer - Ein „bürokratisches Monster“?
Die Mehrwertsteuer - Ein „bürokratisches Monster“? Die Mehrwertsteuer - Ein „bürokratisches Monster“?
Die Mehrwertsteuer - Ein „bürokratisches Monster“?
 
Gründerwoche 2012 - Steuern, Recht und Finanzen für Gründer
Gründerwoche 2012 - Steuern, Recht und Finanzen für GründerGründerwoche 2012 - Steuern, Recht und Finanzen für Gründer
Gründerwoche 2012 - Steuern, Recht und Finanzen für Gründer
 
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private HaftpflichtversicherungenKundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
 

WirtschaftsWoche Auszeichnung - "TOP Steuerberatung 2021"

  • 1. Fiskalischer Spagat Schon jetzt ist absehbar: Die nächste Regierung wird Steuerschlupflöcher schließen und bestimmte Investitionen fördern, etwa für den Klimaschutz. Was Konzerne, Mittelständler und Start-ups erwartet – und auf wessen Rat sie bauen können. TEXT DANIEL SCHÖNWITZ V iele Allgemeinplätze, wenig Details – das ist parteiübergreifend ein Merkmal von Wahlpro- grammen. Doch zumindest im Bereich Unter- nehmenssteuern sind einige Vorschläge erstaunlich konkret. So will die SPD den Betriebsausgabenabzug für Managergehälter auf „das 15-Fache des Durchschnitts- einkommens“ im Betrieb deckeln. Die Grünen fordern Abschreibungen von „mindestens 25 Prozent“ im ersten Jahr. Die Union bekennt sich undeutlicher zu „deutlich“ höheren Verlustrückträgen. Damit ist schon jetzt klar: Egal, welche Parteien am Ende koalieren – die nächste Bundesregierung wird kei- ne große Unternehmenssteuerreform auf den Weg brin- gen, wohl aber an zahlreichen Stellschrauben drehen. Zugleich wirft die geplante globale Mindeststeuer ihre Schatten voraus, die für weiteren steuerlichen Anpas- sungsbedarf in Deutschland sorgen dürfte (siehe Wirt- schaftsWoche 31/2021). Entscheider in Konzernen, mittelständischen Un- ternehmen und Start-ups treibt deshalb die Frage um, was sie erwartet – und auf wen sie bauen können, um sich für die Neuerungen zu wappnen. Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat im Auftrag der Wirtschafts- Woche die renommiertesten Steuerberater für große und kleine Unternehmen ausgewählt. Ermittelt wurden auch die Top-Berater für den Ernstfall einer Betriebs- prüfung, also einer Kontrolle des Finanzamtes im Unter- nehmen (siehe Tabellen). Vereint gegen Steuertrickser Zwei Trends zeichnen sich in fast allen Wahlpro- grammen ab: Die Parteien wollen Investitionen in klima- freundliche und digitale Technologien fördern – und im Gegenzug Steuerschlupflöcher schließen, um das nötige Geld dafür einzunehmen. Der fiskalische Spagat dürfte insbesondere größere Unternehmen treffen. So plädie- 27.8.2021 / WirtschaftsWoche 35 80 Spezial Steuerberater-Ranking Einwandfrei Der Fiskus dürfte klimafreundliche Investitionen – hier werden Solarmodule geprüft – weiter fördern ‹+DQGHOVEODWW0HGLD*URXS*PE+ R.*$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ=XP(UZHUEZHLWHUJHKHQGHU5HFKWHZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQQXW]XQJVUHFKWH#KDQGHOVEODWWJURXSFRP 81 ren SPD und Grüne dafür, die Anzeigepflicht für Steuer- gestaltungsmodelle auszuweiten. Aber auch die FDP stört sich an aggressiver Steueroptimierung: Die Libera- len wollen Tax-Deals verbieten, bei denen Konzerne mit ausländischen Steuerbehörden Privilegien aushandeln. Zudem dürfte der Fiskus nach Corona die Zügel bei Betriebsprüfungen wieder anziehen. „In der Krise haben viele Finanzämter Augenmaß bewiesen und weniger ge- prüft – gerade in gebeutelten Branchen wie Gastronomie oder Hotellerie“, sagt Fritz Esterer, Vorstandschef der Steuerberatungsgesellschaft WTS in München. Nach der Pandemie dürfte nicht nur mehr, sondern auch an- ders geprüft werden. „Die Finanzverwaltung will und muss effektiver werden“, so Esterer. Betriebsprüfer dürften sich verstärkt auf Bereiche mit hohen Steuerausfallrisiken konzentrieren. Dazu gehören etwa konzerninterne Verrechnungspreise, weil sie ein beliebtes Vehikel sind, um Gewinne in Niedrig- steuerländer zu verlagern – etwa, indem Unternehmen einer Tochter im Ausland überhöhte Preise für deren interne Dienstleistungen zahlen. Bargeldphobie beim Fiskus Für Unternehmen muss der „risikoorientierte An- satz“ der Finanzverwaltung kein Nachteil sein, betont Esterer: „Wer neuralgische Punkte offen anspricht und Prüfern gut aufbereitete Daten für deren digitale Analy- setools bereitstellt, kann davon profitieren.“ So bestehe die Chance, Betriebsprüfungen erheblich zu beschleuni- gen und damit früh für Rechtssicherheit zu sorgen. Zudem sinke das Risiko, dass Finanzbeamte Fehler als versuchte Steuerhinterziehung einstufen. „Nach mei- nem Eindruck verhalten sich Prüfer immer öfter koope- rativ, wenn sie merken, dass Unternehmensverantwort- liche mit offenen Karten spielen“, sagt Esterer. Das heißt aber nicht, dass es billiger wird. „Der risi- koorientierte Ansatz wird in vielen Fällen zu Mehrsteu- ern führen“, prognostiziert der Steuerexperte. Besonders ins Visier dürften Unternehmen geraten, die regelmäßig Bargeld kassieren – vom Bäcker bis zum Taxibetrieb. Viele Finanzbeamte argwöhnen, dass solche Unterneh- mer hohe Cash-Beträge nicht verbuchen, sondern an der Steuer vorbeischleusen. Kassen stehen deshalb unter besonderer Beobach- tung. Steuerprüfer würden akribisch Kassendaten ausle- sen und detailliert analysieren, sagt Ferdinand Rüchardt, Vorstand der Steuerberatungsgesellschaft Ecovis: „Bei manuellen Kassen prüfen sie, ob täglich Kassenberichte erstellt wurden.“ Zu den weiteren Top-Themen bei Betriebsprüfun- gen gehöre derzeit die private Nutzung von Dienst- und Firmenwagen, sagt Rüchardt. Und Finanzbeamte belas- sen es keineswegs dabei, Fahrtenbücher zu untersuchen: Ungemach droht auch, wenn Arbeitnehmer ihre Fahrten nicht einzeln aufzeichnen, sondern pauschal ein Prozent des Listenpreises im Monat als geldwerten Vorteil ver- steuern. „Betriebsprüfer analysieren sehr genau, ob der angegebene Listenpreis korrekt ist“, berichtet Rüchardt. So würden sie inzwischen über eine Fahrzeugidentifizie- rungsnummer abfragen, mit welchen Extras die Fahr- zeuge ausgestattet seien. Mit Ledersitzen, Infotainment- Systemen oder Multifunktionslenkrädern steigt der Listenpreis schnell um mehrere Tausend Euro – und mit ihm die einprozentige Steuerpauschale. Worauf Gründer hoffen dürfen An der Akribie dürfte sich nach der Wahl nichts än- dern: Zusätzliche Steuereinnahmen aus Betriebsprüfun- gen sind wichtig, um die Wahlversprechen zu erfüllen. So stellen die Parteien fast durch die Bank erleichterte Abschreibungsmöglichkeiten in Aussicht. Wer in zu- kunftsträchtige Technologien investiert, kann vermut- lich bald einen größeren Teil der Kaufsumme direkt zu Beginn absetzen („degressive Abschreibung“). Als wahrscheinlich gilt unter Top-Steuerberatern zudem, dass die Unternehmen Verluste künftig in grö- ßerem Umfang von früheren Gewinnen abziehen dür- fen. Mit ihren Coronasteuerhilfegesetzen hat die Bun- desregierung die Obergrenze für den Verlustrücktrag METHODE Das Handelsblatt Research Institute (HRI) fragte mehr als 3800 Steuerberater aus über 300 Sozietäten nach ihren renommier- testen Kollegen. Nach Bewertung der Jury setzten sich im Bereich Unternehmens-, Konzernsteuerberatung und Internationales Steuerrecht 33 Sozietä- ten mit 50 Beratern, für den Bereich Betriebs- prüfung 18 Sozietäten mit 19 Beratern durch. In der Steuerberatung von kleinen und mittel- ständischen Unter- nehmen (KMUs) und Start-ups schnitten 17 Sozietäten mit 16 Beratern besonders gut ab DIE JURY: Jörg Herrfurth (Phoenix Group), Christian Kaeser (Siemens), Klaus Klemm (SAP), Jan Körner (BASF), Marc R. Plikat (Thyssenkrupp) 27.8.2021 / WirtschaftsWoche 35 FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DPA/DPA-ZENTRALBILD DIE RENOMMIERTESTEN KANZLEIEN UND EXPERTEN FÜR UNTERNEHMENS-, KONZERNSTEUERBERATUNG UND INTERNATIONALES STEUERRECHT* Top-Steuerberatung/besonders empfohlene Berater Abstoß Wolters/Markus Jansen, Ludwig Quacken BSKP Dr. Broll Schmitt Kaufmann Partner/Hans-Joachim Broll Deloitte/Alexander Linn, Richard Schmidtke, Martin Schmitt Dr. Kleeberg Partner/Lars Lüdemann Dr. Knabe/Manuel Finder-Schümann Ebner Stolz Mönning Bachem/Alexander Michelutti Ecovis/Team Edelmann Partner/Bernd Edelmann EY/Ute Benzel, André Hengst, Daniel Käshammer, Stefan Köhler, Michael Schaden, Markus Schümmer Flick Gocke Schaumburg/Xaver Ditz, Andreas Erdbrügger, Barbara Fle- ckenstein-Weiland, Jens Schönfeld, Vasill Tcherveniachki, Rainald Vobbe Freshfields Bruckhaus Deringer/Christian Ruoff, Christian Sistermann GHM/Peter Happe Götz + Grimm/Michael Denk Hendricks Consulting/Lukas Hendricks Hengeler Mueller/Team HLB Dr. Klein Dr. Mönstermann + Partner/Christoph Averdiek-Bolwin HLB Schumacher/Heiner Röttger HWS/Holger Fuhrmann KPMG/Kathrin Feil, Marko Gründig KSP Kieffer Stübben + Partner/Philipp Stübben Linklaters/Sebastian Benz, Julian Böhmer, Andreas Schafitzl LKC/Robert Beck, Zeno Eder, Stephan Salzmann Mazars/Team Noerr/Georg Edelmann Plininger Partner/Team Prof. Dr. K. Schwantag Dr. P. Kraushaar/Lothar Boelsen PWC/Axel Eigelshoven, Torsten Klamm, Arne Schnitger Queitsch/Knut Queitsch Rentrop Partner/Jan Hohensträter Rödl Partner/Heidi Vache-Friedrich Wagemann + Partner/Team Warth Klein Grant Thornton/Paul Forst WTS/Franz Prinz zu Hohenlohe, Jürgen Scholz * alphabetische Sortierung; Quelle: HRI 2021 ‹+DQGHOVEODWW0HGLD*URXS*PE+ R.*$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ=XP(UZHUEZHLWHUJHKHQGHU5HFKWHZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQQXW]XQJVUHFKWH#KDQGHOVEODWWJURXSFRP
  • 2. zwar bereits schrittweise von 2 auf 20 Millionen Euro erhöht – vorerst aber nur für die Jahre 2020 und 2021. Dieses Ablaufdatum könnte nun wegfallen. Da ein Verlustrücktrag frisch gegründeten Unter- nehmen nichts bringt, fordern Union und FDP, den Ver- lustvortrag auszuweiten. Beim Vortrag werden Verluste erst in späteren Jahren steuerlich verrechnet. Zudem dürfen Start-ups auf weitere Erleichterungen hoffen: Die Union will sie von „ausgewählten steuerrechtlichen Regeln und Dokumentationspflichten“ befreien. Die Grünen wollen Mitarbeiterbeteiligungen er- leichtern. Das ist besonders für Start-ups wichtig, da sie in der Regel keine hohen Gehälter zahlen können – und Talente mit Firmenanteilen und der Hoffnung auf Wert- steigerung locken. Die große Koalition hat den Steuer- freibetrag dafür bereits vor einigen Wochen von 360 auf 1440 Euro pro Jahr erhöht. Einfallsreichtum bei neuen Abgaben Zudem müssen Mitarbeiter junger, mittelständi- scher Unternehmen auf höhere Beteiligungen neuer- dings nicht mehr sofort Steuern und Sozialabgaben zah- len: Der Fiskus hält erst die Hand auf, wenn sie ihre Anteile verkaufen oder das Unternehmen verlassen, spä- testens aber nach zwölf Jahren. Diese neuen Regeln seien „sehr positiv“, lobt Rüchardt von Ecovis. „Dadurch kön- nen gerade junge Unternehmen ihre Mitarbeiter auch finanziell besser motivieren und binden.“ Gut sei auch, dass der Arbeitgeber die Lohnsteuer am Ende des Arbeitsverhältnisses übernehmen kann. Vertretern von Start-ups gehen die Erleichterungen da- gegen noch nicht weit genug – die Wahlprogramme ma- chen ihnen Hoffnung auf mehr. Allerdings sollten sich Gründer und andere Unter- nehmer nicht nur auf neue Steuervorteile einstellen: In etlichen Bereichen drohen strengere Vorgaben. So rech- net Rüchardt bei Dienstwagen nicht nur mit anhaltend akribischen Betriebsprüfungen, sondern auch mit einer Verschärfung: „Aus meiner Sicht ist es fraglich, ob die Bundesregierung an der attraktiven Besteuerung für die Privatnutzung von Benzin- und Dieseldienstwagen fest- hält“, sagt er: „Hier erwarten wir noch mehr Lenkung in Richtung Elektroantrieb.“ Auch neue Steuern und Abgaben sind nicht vom Tisch. So wollen Linkspartei, Grüne und SPD die Vermö- gensteuer wieder einführen. Das könnten Union und FDP wohl nur mit eigenen Zugeständnissen verhindern. Die nächste Bundesregierung könnte deshalb beispiels- weise die Erbschaftsteuer verschärfen oder den Be- triebsausgabenabzug bei Managergehältern deckeln. Für unwahrscheinlich halten Steuerberater breite Entlastungen. Ecovis-Vorstand Rüchardt rechnet zwar mit dem kompletten Wegfall des Solidaritätszuschlags in der kommenden Legislaturperiode. Dafür aber sei eine neue Abgabe, ein „Pandemiezuschlag“, gut möglich. n DIE RENOMMIERTESTEN KANZLEIEN UND EXPERTEN FÜR BETRIEBSPRÜFUNG* Top-Steuerberatung/besonders empfohlene Berater Abstoß Wolters/Martin Küper, Björn Zinnecker Birkenheuer/Jens Birkenheuer Carsten Bröckelmann/Carsten Bröckelmann Deloitte/Team Dr. Knabe/Susann Hänsel Ecovis/Team Edelmann Partner/Eva Beuscher EY/Team Flick Gocke Schaumburg/Andreas Erdbrügger, Barbara Fleckenstein- Weiland, Thomas Rödder, Rainald Vobbe Hendricks Consulting/Lukas Hendricks HWS/Julian Lutz KPMG/Team LHP Luxem Heuel Prowatke/Ingo Heuel Prof. Dr. K. Schwantag Dr. P. Kraushaar/Jana Seifert PWC/Klaus Schmidt, Arne Schnitger Taxandor/Stefan Selbach TKP Tutas Kruse Partner/Mario Tutas WTS/Fritz Esterer * alphabetische Sortierung; Quelle: HRI 2021 DIE RENOMMIERTESTEN KANZLEIEN UND EXPERTEN FÜR STEUERLICHE WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND BERATUNG MIT FOKUS AUF KLEINE UND MITTEL- STÄNDISCHE UNTERNEHMEN (KMU) UND START-UPS* Top-Steuerberatung/besonders empfohlene Berater Abstoß Wolters/Team Birkenheuer/Jens Birkenheuer Dr. Knabe/Stephan Knabe Ecovis/Team Flick Gocke Schaumburg/Team Götz + Grimm/Ingo Ketteler Hilger Neumann Partner/Team HWS/Tobias Sick Kieffer Stübben + Partner/Christoph Michels KKLB Leibfried Jöde Kretschmer Schirner/Team LKC/Robert Beck, Zeno Eder, Stephan Salzmann Prof. Dr. K. Schwantag Dr. P. Kraushaar/Lothar Boelsen, Jana Seifert Rentrop Partner/Thomas Schiefelbusch Rotthege Wassermann/Ludwig Bettag, Boris Heller Schmidt (Großhansdorf)/Sandra Schmidt Taxandor/Stefan Selbach WTS/Fritz Esterer * alphabetische Sortierung; Quelle: HRI 2021 27.8.2021 / WirtschaftsWoche 35 82 FOTO: IMAGO IMAGES/WESTEND61 Unter Verdacht Bargeldkassen stehen im Fokus von Betriebs- prüfern. Sie suchen Indizien für nicht versteuerte Umsätze ‹+DQGHOVEODWW0HGLD*URXS*PE+ R.*$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ=XP(UZHUEZHLWHUJHKHQGHU5HFKWHZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQQXW]XQJVUHFKWH#KDQGHOVEODWWJURXSFRP Seit 20 Jahren. mare-Die Zeitschrift der Meere Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft unter www.mare.de/gratisheft oder unter Tel: 040-3007-3536 Hochwertiger Journalismus und aufregende Fotografie ‹+DQGHOVEODWW0HGLD*URXS*PE+ R.*$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ=XP(UZHUEZHLWHUJHKHQGHU5HFKWHZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQQXW]XQJVUHFKWH#KDQGHOVEODWWJURXSFRP