SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Greenhouse Gas
Protocol
Warum es wichtig ist, was es beinhaltet und wie Sie diesen
Standard in Ihrem Unternehmen einführen können.
|
Das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) ist ein
internationaler Standard zur Bilanzierung von
Treibhausgasemissionen und deren Berichtswesen.
GHG Protocol
GHGPROTOCOL
1
Warum ist es wichtig für mein
Unternehmen?
Es findet bei Unternehmen und im öffentlichen
Bereich Anwendung.
| GHG Protocol2
A consistent approach to measure and report GHG
emissions in the corporate value chain and product life
cycles are in great demand.
These new standards will help us respond to customer
demand for environmental information and make it
easier for us to communicate the environmental aspects
of our products and the efforts that our company is
making to successfully manage our emissions.
Steve Leffin
Director of Global Sustainability, UPS
|
In der Folge vom Kyoto-Protokoll haben im Jahr 1997
das World Resources Institute (WRI) und das World
Business Council for Sustainable Development
(WBCSD) gemeinsam mit NGO’s eine Initiative zur
Standardisierung der Treibhausgasbilanzierung für
Unternehmen und den öffentlichen Bereich ins Leben
gerufen.
GHG Protocol
GHGPROTOCOL
3
Wie ist das GHG Protocol entstanden
und von wem wird es angewendet?
Heute gilt das GHG Protocol als wichtigster und
verbreitetster Standard zur Treibhausgasbilanzierung
von Unternehmen – bereits mehr als 90% der Fortune
500 Unternehmen setzen es ein. Auch zahlreiche
weitere Standards wie die ISO 14064 bauen
mittlerweile auf dem GHG Protocol auf.
|
Das GHG Protocol ist angelehnt an die
Vorgehensweisen einer ordnungsgemäßen
Bilanzierung im Rechnungswesen und basiert auf den
Grundprinzipien der Relevanz, Vollständigkeit,
Konsistenz, Transparenz und Genauigkeit.
GHG Protocol
GHGPROTOCOL
4
Was umfasst das GHG Protocol?
Es umfasst die nach dem Kyoto-Protokoll regulierten
Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan
(CH4), Lachgas (N2O), Fluorkohlenwasserstoffen
(FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFCs),
Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid
(NF3).
|
Ein Unternehmen, das den Standard einführen
möchte, muss zunächst die jeweilige
Bilanzierungsperiode und die Organisationsgrenzen
(Boundaries) festlegen.
GHG Protocol
GHGPROTOCOL
5
Wie kann der Standard in einem
Unternehmen eingeführt werden?
Nach dem GHG Protocol müssen Unternehmen
entscheiden, ob die Organisationsgrenzen nach dem
Equity Share Approach oder dem Control
Approach bestimmt werden.
|
Bei dem Equity Share Approach werden die
Emissionen der Organisation nach den jeweiligen
prozentualen Anteilen an einem verbundenen
Unternehmen zugeordnet.
Beim Control Approach ist für die Zuordnung von
Emissionen jedoch die operative oder finanzielle
Kontrolle über ein Unternehmen maßgeblich.
GHG Protocol
GHGPROTOCOL
6
Wie kann der Standard in einem
Unternehmen eingeführt werden?
Innerhalb der festgelegten Organisationsgrenzen
werden die direkten Emissionsquellen von
Treibhausgasen identifiziert, z. B. die Emissionen der
Fahrzeugflotte, der Kühlanlagen oder der
Gasheizung.
Diese Emissionen können anhand von Verbräuchen
quantifiziert oder anhand von Emissionsfaktoren
geschätzt werden.
Emissionen die außerhalb der Organisationsgrenzen
entstehen werden als indirekte Emissionen eingestuft
und separat ausgewiesen.
|
Das GHG Protocol definiert drei Bereiche (Scopes),
denen die direkten und indirekten Emissionen
zugeordnet werden.
Das GHG Protocol verpflichtet seine Anwender*innen
Scope 1 und 2 zu erfassen, jedoch ist die Erfassung
von Scope 3 freigestellt.
GHG Protocol
GHGPROTOCOL
7
Wie kann der Standard in einem
Unternehmen eingeführt werden?
| GHG Protocol
GHGPROTOCOL
8
Scope 1
Direkte Emissionen, die innerhalb der
Organisationsgrenzen entstehen bei
bzw. durch:
1. Verbrennung unwiederbringlicher
fossiler Rohstoffe
2. chemischen Prozessen
3. Verbrennung von Müll
4. Leckraten in geschlossenen
Systemen
5. Freisetzung von eingeschlossenen
Treibhausgasen
Was beinhalten die Scopes nach dem
GHG Protocol?
Quelle: GHG Protocol, Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions
| GHG Protocol
GHGPROTOCOL
9
Scope 2
Indirekte Emissionen, die außerhalb der
Organisationsgrenzen entstehen bei
bzw. durch:
1. eingekauftem Strom und Dampf
sowie eingekaufter Wärme und Kälte
chemischen Prozessen
Was beinhalten die Scopes nach dem
GHG Protocol?
Quelle: GHG Protocol, Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions
| GHG Protocol
GHGPROTOCOL
10
Scope 3
Sonstige indirekte Emissionen, die
aufgrund der Aktivitäten der
Organisation in der vor- und
nachgelagerten Wertschöpfungskette
entstehen – Upstream und
Downstream
Für Emissionen, die bisher nicht in
Scope 1 und 2 erfasst wurden, werden
in Scope 3 alle Ergänzungen entlang
der Unternehmenswertschöpfungskette
erfasst.
Scope 3 dient zur umfassenden
Steuerung von Risiken und Chancen im
Zusammenhang mit Treibhausgasen.
Was beinhalten die Scopes nach dem
GHG Protocol?
Quelle: GHG Protocol, Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions
| GHG Protocol
GHGPROTOCOL
11
Scope 3
Emissionen, die entstehen bei bzw.
durch:
1. Förderung, Herstellung und dem
Transport von eingekauften
Rohstoffen und Waren
2. eingekaufte Produktionsgüter
3. Verteilung und dem Vertrieb der
eigenen Produkte und
Dienstleistungen
4. Nutzung und Entsorgung der
eigenen Produkte und
Dienstleistungen
Was beinhalten die Scopes nach dem
GHG Protocol?
Quelle: GHG Protocol, Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions
| GHG Protocol
GHGPROTOCOL
12
Scope 3
Emissionen, die entstehen bei bzw.
durch:
5. Entsorgung von Abfällen eingekaufte
Produktionsgüter
6. Geschäftsreisen und Pendler*innen
7. Leasing- und Franchisekonzepte
8. Geschäftsaktivitäten von
Investitionen in Unternehmen
Was beinhalten die Scopes nach dem
GHG Protocol?
Quelle: GHG Protocol, Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions
|
Die direkte Messung von Treibhausgasemissionen ist
nicht üblich. Nach GHG Protocol wird zwischen
Primary Data und Secondary Data unterschieden,
wobei Primary Data sich immer auf spezifische
Aktivitäten des Unternehmens beziehen, Secondary
Data hingegen auf vergleichbare generische Werte.
GHG Protocol
GHGPROTOCOL
13
Wie werden die Treibhausgas-
emissionen berechnet?
Die Emissionsberechnung aus Verbräuchen und
Aktivitäten erfolgt meistens anhand von
Emissionsfaktoren.
Das bedeutet, es werden Aktivitäten oder
Brennstoffen pauschale Emissionswerte zugeordnet.
Das GHG Protocol verweist auf die Emissionsfaktoren
des Intergovernmental Panel on Climate Change
(IPCC), um die freiwerdenden Treibhausgase zu
bestimmen.
|
Die Klimawirkung der verschiedenen Treibhausgase
(Greenhouse Gas, GHG) kann mittels
Umrechnungswerten einheitlich in CO2-Äquivalenten
angegeben werden.
Die Klimawirkung wird einheitlich als
Treibhausgaspotential (Global Warming Potential,
GWP) angegeben. Eine Maßzahl, die den relativen
Beitrag zum Treibhausgaseffekt über einen Zeitraum
von 100 Jahren ausdrückt und die Menge eines
Treibhausgases in Relation zum Treibhausgaseffekt
von CO2 setzt.
GHG Protocol
GHGPROTOCOL
14
Wie werden die Treibhausgas-
emissionen berechnet?
Methan hat einen GWP-Wert von 28 bezogen auf 100
Jahre, das bedeutet, 1 kg Methan hat den gleichen
Treibhausgaseffekt wie 28 kg CO2.
Quellen:
• The Greenhouse Gas Protocol - A Corporate Accounting
and Reporting Standard
• Greenhouse Gas Protocol - Technical Guidance for
Calculating Scope 3 Emissions
• Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Get in touch
Mit Klima.Metrix entwickeln wir die einfachste und schnellste CO2-
Berechnungs-Software für Unternehmen nach weltweit anerkannten
Berechnungsstandards.
Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Nadine Michalske
Founder
nadine@klimametrix.global
+49157 5828 3193
Kevin Blumenstock
Venture Developer
kevin@klimametrix.global
+49173 4621 443

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Greenhouse Gas Protocol (GHG) - Warum es wichtig ist, was es beinhaltet und wie Sie es in Ihrem Unternehmen einführen können

CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht?
CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht? CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht?
CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht? Klima.Metrix
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035 bagmaster
 
EU-Klimapolitik zum Frühstück - Kurz erklärt: EU-Klimaschutzverordnung, LULUC...
EU-Klimapolitik zum Frühstück - Kurz erklärt: EU-Klimaschutzverordnung, LULUC...EU-Klimapolitik zum Frühstück - Kurz erklärt: EU-Klimaschutzverordnung, LULUC...
EU-Klimapolitik zum Frühstück - Kurz erklärt: EU-Klimaschutzverordnung, LULUC...Oeko-Institut
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerbmetrobasel
 
pwc_press_20010511_d
pwc_press_20010511_dpwc_press_20010511_d
pwc_press_20010511_dschillia
 
Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012ICV_eV
 
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdfIdeenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdfaloahe2
 
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie WWF Deutschland
 
The VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrumentThe VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrumentPhilipp Stangl
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances
 
Was bedeutet Paris für die Energiewende in Deutschland?
Was bedeutet Paris für die Energiewende in Deutschland?Was bedeutet Paris für die Energiewende in Deutschland?
Was bedeutet Paris für die Energiewende in Deutschland?NewClimate Institute
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und MitnehmenIW Medien GmbH
 
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächKlimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Foerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bfFoerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bfmetropolsolar
 
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...Oeko-Institut
 
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...I W
 
Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...
Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...
Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...Markes International
 

Ähnlich wie Greenhouse Gas Protocol (GHG) - Warum es wichtig ist, was es beinhaltet und wie Sie es in Ihrem Unternehmen einführen können (20)

CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht?
CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht? CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht?
CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht?
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
 
EU-Klimapolitik zum Frühstück - Kurz erklärt: EU-Klimaschutzverordnung, LULUC...
EU-Klimapolitik zum Frühstück - Kurz erklärt: EU-Klimaschutzverordnung, LULUC...EU-Klimapolitik zum Frühstück - Kurz erklärt: EU-Klimaschutzverordnung, LULUC...
EU-Klimapolitik zum Frühstück - Kurz erklärt: EU-Klimaschutzverordnung, LULUC...
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
 
pwc_press_20010511_d
pwc_press_20010511_dpwc_press_20010511_d
pwc_press_20010511_d
 
Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012
 
Grünes Gas Kriterienkatalog 2012
Grünes Gas Kriterienkatalog 2012Grünes Gas Kriterienkatalog 2012
Grünes Gas Kriterienkatalog 2012
 
Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2
 
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdfIdeenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
 
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
 
The VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrumentThe VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrument
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014
 
Was bedeutet Paris für die Energiewende in Deutschland?
Was bedeutet Paris für die Energiewende in Deutschland?Was bedeutet Paris für die Energiewende in Deutschland?
Was bedeutet Paris für die Energiewende in Deutschland?
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
 
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackesWpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
 
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächKlimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
 
Foerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bfFoerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bf
 
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
 
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...
 
Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...
Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...
Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...
 

Greenhouse Gas Protocol (GHG) - Warum es wichtig ist, was es beinhaltet und wie Sie es in Ihrem Unternehmen einführen können

  • 1. Greenhouse Gas Protocol Warum es wichtig ist, was es beinhaltet und wie Sie diesen Standard in Ihrem Unternehmen einführen können.
  • 2. | Das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) ist ein internationaler Standard zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen und deren Berichtswesen. GHG Protocol GHGPROTOCOL 1 Warum ist es wichtig für mein Unternehmen? Es findet bei Unternehmen und im öffentlichen Bereich Anwendung.
  • 3. | GHG Protocol2 A consistent approach to measure and report GHG emissions in the corporate value chain and product life cycles are in great demand. These new standards will help us respond to customer demand for environmental information and make it easier for us to communicate the environmental aspects of our products and the efforts that our company is making to successfully manage our emissions. Steve Leffin Director of Global Sustainability, UPS
  • 4. | In der Folge vom Kyoto-Protokoll haben im Jahr 1997 das World Resources Institute (WRI) und das World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) gemeinsam mit NGO’s eine Initiative zur Standardisierung der Treibhausgasbilanzierung für Unternehmen und den öffentlichen Bereich ins Leben gerufen. GHG Protocol GHGPROTOCOL 3 Wie ist das GHG Protocol entstanden und von wem wird es angewendet? Heute gilt das GHG Protocol als wichtigster und verbreitetster Standard zur Treibhausgasbilanzierung von Unternehmen – bereits mehr als 90% der Fortune 500 Unternehmen setzen es ein. Auch zahlreiche weitere Standards wie die ISO 14064 bauen mittlerweile auf dem GHG Protocol auf.
  • 5. | Das GHG Protocol ist angelehnt an die Vorgehensweisen einer ordnungsgemäßen Bilanzierung im Rechnungswesen und basiert auf den Grundprinzipien der Relevanz, Vollständigkeit, Konsistenz, Transparenz und Genauigkeit. GHG Protocol GHGPROTOCOL 4 Was umfasst das GHG Protocol? Es umfasst die nach dem Kyoto-Protokoll regulierten Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), Fluorkohlenwasserstoffen (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFCs), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
  • 6. | Ein Unternehmen, das den Standard einführen möchte, muss zunächst die jeweilige Bilanzierungsperiode und die Organisationsgrenzen (Boundaries) festlegen. GHG Protocol GHGPROTOCOL 5 Wie kann der Standard in einem Unternehmen eingeführt werden? Nach dem GHG Protocol müssen Unternehmen entscheiden, ob die Organisationsgrenzen nach dem Equity Share Approach oder dem Control Approach bestimmt werden.
  • 7. | Bei dem Equity Share Approach werden die Emissionen der Organisation nach den jeweiligen prozentualen Anteilen an einem verbundenen Unternehmen zugeordnet. Beim Control Approach ist für die Zuordnung von Emissionen jedoch die operative oder finanzielle Kontrolle über ein Unternehmen maßgeblich. GHG Protocol GHGPROTOCOL 6 Wie kann der Standard in einem Unternehmen eingeführt werden? Innerhalb der festgelegten Organisationsgrenzen werden die direkten Emissionsquellen von Treibhausgasen identifiziert, z. B. die Emissionen der Fahrzeugflotte, der Kühlanlagen oder der Gasheizung. Diese Emissionen können anhand von Verbräuchen quantifiziert oder anhand von Emissionsfaktoren geschätzt werden. Emissionen die außerhalb der Organisationsgrenzen entstehen werden als indirekte Emissionen eingestuft und separat ausgewiesen.
  • 8. | Das GHG Protocol definiert drei Bereiche (Scopes), denen die direkten und indirekten Emissionen zugeordnet werden. Das GHG Protocol verpflichtet seine Anwender*innen Scope 1 und 2 zu erfassen, jedoch ist die Erfassung von Scope 3 freigestellt. GHG Protocol GHGPROTOCOL 7 Wie kann der Standard in einem Unternehmen eingeführt werden?
  • 9. | GHG Protocol GHGPROTOCOL 8 Scope 1 Direkte Emissionen, die innerhalb der Organisationsgrenzen entstehen bei bzw. durch: 1. Verbrennung unwiederbringlicher fossiler Rohstoffe 2. chemischen Prozessen 3. Verbrennung von Müll 4. Leckraten in geschlossenen Systemen 5. Freisetzung von eingeschlossenen Treibhausgasen Was beinhalten die Scopes nach dem GHG Protocol? Quelle: GHG Protocol, Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions
  • 10. | GHG Protocol GHGPROTOCOL 9 Scope 2 Indirekte Emissionen, die außerhalb der Organisationsgrenzen entstehen bei bzw. durch: 1. eingekauftem Strom und Dampf sowie eingekaufter Wärme und Kälte chemischen Prozessen Was beinhalten die Scopes nach dem GHG Protocol? Quelle: GHG Protocol, Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions
  • 11. | GHG Protocol GHGPROTOCOL 10 Scope 3 Sonstige indirekte Emissionen, die aufgrund der Aktivitäten der Organisation in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette entstehen – Upstream und Downstream Für Emissionen, die bisher nicht in Scope 1 und 2 erfasst wurden, werden in Scope 3 alle Ergänzungen entlang der Unternehmenswertschöpfungskette erfasst. Scope 3 dient zur umfassenden Steuerung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Treibhausgasen. Was beinhalten die Scopes nach dem GHG Protocol? Quelle: GHG Protocol, Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions
  • 12. | GHG Protocol GHGPROTOCOL 11 Scope 3 Emissionen, die entstehen bei bzw. durch: 1. Förderung, Herstellung und dem Transport von eingekauften Rohstoffen und Waren 2. eingekaufte Produktionsgüter 3. Verteilung und dem Vertrieb der eigenen Produkte und Dienstleistungen 4. Nutzung und Entsorgung der eigenen Produkte und Dienstleistungen Was beinhalten die Scopes nach dem GHG Protocol? Quelle: GHG Protocol, Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions
  • 13. | GHG Protocol GHGPROTOCOL 12 Scope 3 Emissionen, die entstehen bei bzw. durch: 5. Entsorgung von Abfällen eingekaufte Produktionsgüter 6. Geschäftsreisen und Pendler*innen 7. Leasing- und Franchisekonzepte 8. Geschäftsaktivitäten von Investitionen in Unternehmen Was beinhalten die Scopes nach dem GHG Protocol? Quelle: GHG Protocol, Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions
  • 14. | Die direkte Messung von Treibhausgasemissionen ist nicht üblich. Nach GHG Protocol wird zwischen Primary Data und Secondary Data unterschieden, wobei Primary Data sich immer auf spezifische Aktivitäten des Unternehmens beziehen, Secondary Data hingegen auf vergleichbare generische Werte. GHG Protocol GHGPROTOCOL 13 Wie werden die Treibhausgas- emissionen berechnet? Die Emissionsberechnung aus Verbräuchen und Aktivitäten erfolgt meistens anhand von Emissionsfaktoren. Das bedeutet, es werden Aktivitäten oder Brennstoffen pauschale Emissionswerte zugeordnet. Das GHG Protocol verweist auf die Emissionsfaktoren des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), um die freiwerdenden Treibhausgase zu bestimmen.
  • 15. | Die Klimawirkung der verschiedenen Treibhausgase (Greenhouse Gas, GHG) kann mittels Umrechnungswerten einheitlich in CO2-Äquivalenten angegeben werden. Die Klimawirkung wird einheitlich als Treibhausgaspotential (Global Warming Potential, GWP) angegeben. Eine Maßzahl, die den relativen Beitrag zum Treibhausgaseffekt über einen Zeitraum von 100 Jahren ausdrückt und die Menge eines Treibhausgases in Relation zum Treibhausgaseffekt von CO2 setzt. GHG Protocol GHGPROTOCOL 14 Wie werden die Treibhausgas- emissionen berechnet? Methan hat einen GWP-Wert von 28 bezogen auf 100 Jahre, das bedeutet, 1 kg Methan hat den gleichen Treibhausgaseffekt wie 28 kg CO2. Quellen: • The Greenhouse Gas Protocol - A Corporate Accounting and Reporting Standard • Greenhouse Gas Protocol - Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions • Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
  • 16. Get in touch Mit Klima.Metrix entwickeln wir die einfachste und schnellste CO2- Berechnungs-Software für Unternehmen nach weltweit anerkannten Berechnungsstandards. Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Nadine Michalske Founder nadine@klimametrix.global +49157 5828 3193 Kevin Blumenstock Venture Developer kevin@klimametrix.global +49173 4621 443