SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E 3.9
Führung aus der „zweiten Reihe“
Die Kaufmännische Geschäftsführung als Unterstützer der
künstlerischen Leitung




                                                             Bettina Wissmann



Kultur lebt von Phantasie, Suche und Auseinandersetzung, Engagement, Emotionen und Spontanei-
tät. Kultureinrichtungen vereinigen eine Vielfalt von Kunstfertigkeiten und Persönlichkeiten unter
einem Dach. Die Arbeitsatmosphäre ist gleichermaßen komplex und reizvoll: Sie ist anregend und
amüsant, aber auch hitzköpfig und verletzungsreich. Das gilt insbesondere für einen Theaterbetrieb,
der als ein von der öffentlichen Hand getragenes Haus im Mittelpunkt der nachfolgenden Darstel-
lungen steht. Es ist eine schöne und zugleich schwierige Herausforderung, den Theaterbetrieb als
Kaufmännischer Geschäftsführer zu begleiten – unterstützend, teilnehmend und gleichzeitig die
notwendigen strukturellen Fäden ziehend.


Gliederung                                                                                   Seite

1.      Hinführung                                                                               2
2.      Finanzen                                                                                 3
3.      Recht und Personal                                                                       6
4.      Disposition                                                                             11
5.      Vertrieb                                                                                13
6.      Repräsentation                                                                          16
7.      Politik / Sponsoring                                                                    16
8.      Schluss                                                                                 17




KMP 1 26 11 12                                                                                   1
E 3.9                                                         Organisation und Personal

Mitarbeiterführung




                      1.      Hinführung
                      Die Leitung eines Theaters teilen sich häufig zwei Personen, die beide
                      „Geschäftsführer“ sind im Sinne einer rechtlichen Vertretungsbefugnis:

                      –    Der Intendant führt das Haus künstlerisch;

                      –    der Kaufmännische Geschäftsführer (im Theater-Sprachgebrauch
                           oft „Direktor“ genannt) kümmert sich um die finanziellen und
                           rechtlichen Belange.

                      Im Unterschied zu einem Wirtschaftsunternehmen ist der Betrieb eines
                      staatlich subventionierten Theaters nicht auf Gewinn ausgerichtet.
                      Überschüsse werden für das nächste Geschäftsjahr, für besondere
                      Projekte oder für Zeiten von Geldknappheit zurückgelegt, aber nicht
                      an den/die Gesellschafter – in der Regel Kommune und/oder Bundes-
                      land – ausgeschüttet.

Verwaltung mit        Die Tätigkeit des kaufmännischen Theatergeschäftsführers (im Fol-
künstlerischem Ziel   genden „Geschäftsführer“) hat daher vornehmlich verwaltenden Cha-
                      rakter und ist eng mit den künstlerischen Zielen verknüpft. Er ist für
                      die Rahmenbedingungen der künstlerischen Arbeit zuständig, er soll
                      sie auf der wirtschaftlichen Basis eines definierten staatlichen Zu-
                      schusses rechtlich und finanziell ermöglichen und absichern.

Ohne Moos …           Die damit verbundenen Aufgaben sind breit angelegt, da fast jeder
                      Arbeitsablauf im Theater finanziell relevant ist und von gesetzlichen
                      oder vertraglichen Bedingungen abhängt. Dabei gibt es kein allge-
                      meingültiges Schema für die konkreten Anforderungen, die an den
                      Geschäftsführer gestellt werden. Gleiches gilt für seine notwendigen
                      Kompetenzen. Vielmehr muss er bei der Übernahme einer Theaterge-
                      schäftsführung zunächst die Personalorganisation seines Theaters so-
                      wie die vorhandenen Potenziale und Schwächen des Betriebes analy-
                      sieren, um den Rahmen der Geschäftsführung und den eigenen Aufga-
                      benbereich abzustecken.

                      Folglich gehören zu einer erfolgreichen Geschäftsführung

                      a die Konzentration auf bestimmte Kernbereiche und

                      b das Delegieren von Verantwortung – beides eventuell eng geknüpft
                        an eine personelle Umstrukturierung.

                      Im Folgenden werden in der gebotenen Kürze die wichtigsten Aufga-
                      ben einer Theatergeschäftsführung beschrieben, in den Zusammen-
                      hang der Arbeitsabläufe am Theater gestellt und gewichtet. Dabei geht
                      es weniger um Vollständigkeit als um eine beispielhafte Veranschauli-
                      chung.




2                                                                              KMP 1 26 11 12
Organisation und Personal                                                                E 3.9

                                                                              Mitarbeiterführung




2.    Finanzen
Die Planung, Übersicht, Steuerung und Kontrolle der Finanzen obliegt
(teilweise in Abstimmung mit dem Intendanten) dem Kaufmännischen
Geschäftsführer. Er ist gesamtverantwortlich für alle Aufträge, Bu-
chungen und Zahlungsvorgänge, die einzelverantwortlich aber in der
betreffenden Abteilung des Theaters bearbeitet und kontrolliert werden.


Planung und Kontrolle
Der Geschäftsführer stellt für ein oder mehrere kommende Geschäfts-          Wirtschaftspläne
jahre einen Wirtschaftsplan auf, der die voraussichtlich zur Verfügung    müssen im Ergebnis
stehenden finanziellen Mittel und die geplanten Ausgaben gegenüber-        ausgeglichen sein
stellt. Wirtschaftspläne müssen im Ergebnis ausgeglichen sein. Dabei
geht der Geschäftsführer meist von den Zahlen aus vorangegangenen
Jahren aus. Darüber hinaus beachtet er sichtbare Trends, absehbare
Kostensteigerungen, im Voraus bekannte außergewöhnliche Ausgaben
oder Einnahmen bzw. Änderungen der Geschäftspolitik; zu Letzterem
gehören beispielsweise Preiserhöhungen. Er stimmt sich dazu im Hin-
blick auf die künstlerische Planung und die damit verbundenen Kosten
und zu erwartenden Einnahmen mit dem Intendanten ab.

Der Wirtschaftsplan ist Anhaltspunkt für die spätere Kontrolle der
tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben. Weichen diese in einem Pos-
ten vom Plan ab, muss in einem anderen Bereich die Möglichkeit zum
Ausgleich bestehen oder geschaffen werden.

Wie in einem Wirtschaftsunternehmen können auch im Theater In-               Controlling auch
strumente/Methoden des „Controlling“ genutzt werden. Mit ihrer Hilfe              im Theater
lässt sich die tatsächliche Entwicklung des Geschäftsbetriebs beobach-
ten und im Voraus berechnen. Damit kann bei Bedarf rechtzeitig ein-
gegriffen und umgelenkt werden. Einige Theater stellen dafür einen
spezialisierten „Controller“ ein. Da jedoch im (Subventions-)Theater
sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben zum überwiegenden
Teil kaum variabel sind, ist die Durchschlagskraft eines Controlling
eher gering und wird oft die damit verbundenen Personalkosten nicht
rechtfertigen können. Dagegen kann eine gute Kenntnis des Theater-
betriebes und der einzelnen Produktionen den Geschäftsführer in die
Lage versetzen, effektiv zu wirtschaften und bei Bedarf geeignete
Einsparmöglichkeiten aufzutun.


Die Einnahmen
Grundlage für die Planung auf der Einnahmenseite ist die Höhe der
staatlichen Subvention, die zum Zeitpunkt der Planaufstellung in der
Regel feststeht und – je nach Größe und Ausstattung des Theaters –
zwischen 2 und 20 Millionen pro Jahr beträgt. Sie macht etwa 75–90 %
des gesamten Budgets aus. 10–25 % des Theaterbudgets werden „er-




KMP 1 26 11 12                                                                                3
E 3.9                                                        Organisation und Personal

Mitarbeiterführung




                       wirtschaftet“: hauptsächlich durch den Verkauf von Theaterkarten, zu
                       einem kleinen Teil durch Merchandising und – je nach Rang und Ge-
                       pflogenheiten des jeweiligen Theaters – durch Gastspiele eigener Pro-
                       duktionen, wenn diese gewinnbringend „verkauft“ werden können.
                       Gegebenenfalls spielen auch privates Sponsoring, Spenden und Wer-
                       beeinnahmen eine Rolle.

Permanente             Der Geschäftsführer ist (neben dem Intendanten) verantwortlich für
Betreuung Dritter      die Kommunikation mit den Akteuren der Politik, die über die finan-
                       ziellen Zuwendungen entscheiden. Deren Höhe steht üblicherweise
                       nicht fortwährend zur Disposition, der Geschäftsführer muss jedoch
                       die relevanten Informationen über seinen Theaterbetrieb zur Hand
                       haben, um bei Bedarf die Notwendigkeit der Zuschuss-Höhe und die
                       Verwendung bereits bewilligter Mittel in der Vergangenheit begründen
                       zu können. Dazu gehört neben den relevanten Zahlen auch ein genaues
                       Verständnis des Theaterbetriebes mit seinen Eigenheiten sowie der
                       relevanten Bedingungen des „Marktes“ (etwa hinsichtlich üblicher
                       Gagen und Gehälter), um im Einzelfall einen bestimmten Finanzbe-
                       darf rechtfertigen zu können. Zur Einordnung des Budgets sollte der
                       Geschäftsführer wissen, worin sich das Theater in der Finanzierung
                       von anderen Theatern unterscheidet.

                       Die Höhe der Einnahmen durch den Kartenverkauf hängt von vielen
                       Faktoren ab, in erster Linie aber von der Qualität der Aufführungen
                       bzw. ihrem Erfolg beim Publikum. Marketing, Pressearbeit und takti-
                       sche Planung können wenig ausrichten, wenn eine Arbeit misslungen
                       ist, während eine besonders geglückte Aufführung sich fast von selbst
                       verkauft. Der Geschäftsführer muss also vorrangig alles in seiner
                       Macht Stehende dafür tun, dass die Bedingungen für die künstlerische
                       Arbeit an seinem Theater optimal sind. Verkaufsstrategische Verant-
                       wortung trägt er bei der Gestaltung des Spielplans sowie in Bezug auf
                       Preispolitik, Vertriebswege und Werbung.

                       Auch zu lukrativen Gastspielen wird das Theater in der Regel nur mit
                       besonders erfolgreichen Aufführungen eingeladen. Der Geschäftsfüh-
                       rer ist aber verantwortlich für die Verhandlung mit dem Gastspielpart-
                       ner und die Pflege eines längerfristigen Kontaktes, der weitere Einla-
                       dungen befördern kann.


                       Die wichtigsten Ausgaben
Personalintensiv und   Etwa 80 % des Budgets werden für das Personal aufgewendet. Der
(damit) kostspielig    Großteil sind die festangestellten (künstlerischen und sogenannten
                       nicht-künstlerischen) Mitarbeiter, ein kleinerer Teil wird für Gast-
                       schauspieler und -musiker, Honorarkräfte (zum Beispiel Regie-Teams)
                       und Aushilfskräfte ausgegeben. Die Planung der Kosten der Festange-
                       stellten ist relativ leicht überschaubar, da die Gagenverteilung im Ge-
                       samtgefüge wenig schwankt und über das jeweilige Jahr hochgerech-
                       net werden kann. Schwierigkeiten bereitet aber die eingeschränkte




4                                                                               KMP 1 26 11 12

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Raabe Verlag
 
Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015Hotel Schulerhof
 
social markets agenturprofil 2012
social markets agenturprofil 2012social markets agenturprofil 2012
social markets agenturprofil 2012social markets gmbh
 
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Raabe Verlag
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungRaabe Verlag
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der InformationenClara Landler
 
Umfrage: Wie planen Zeitschriftenverlage in Deutschland für das Jahr 2012
Umfrage: Wie planen Zeitschriftenverlage in Deutschland für das Jahr 2012Umfrage: Wie planen Zeitschriftenverlage in Deutschland für das Jahr 2012
Umfrage: Wie planen Zeitschriftenverlage in Deutschland für das Jahr 2012Datamatics Global Services GmbH
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationRKorbmann
 

Andere mochten auch (15)

Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
 
Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015
 
Serge Rachmaninow
Serge RachmaninowSerge Rachmaninow
Serge Rachmaninow
 
+
++
+
 
Riffel2012
Riffel2012Riffel2012
Riffel2012
 
Ksaps11
Ksaps11Ksaps11
Ksaps11
 
social markets agenturprofil 2012
social markets agenturprofil 2012social markets agenturprofil 2012
social markets agenturprofil 2012
 
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
 
Binder6
Binder6Binder6
Binder6
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der Informationen
 
Umfrage: Wie planen Zeitschriftenverlage in Deutschland für das Jahr 2012
Umfrage: Wie planen Zeitschriftenverlage in Deutschland für das Jahr 2012Umfrage: Wie planen Zeitschriftenverlage in Deutschland für das Jahr 2012
Umfrage: Wie planen Zeitschriftenverlage in Deutschland für das Jahr 2012
 
Calendario
CalendarioCalendario
Calendario
 
German presentation
German presentationGerman presentation
German presentation
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Bettina Wissmann: Führung aus der „zweiten Reihe“

  • 1. E 3.9 Führung aus der „zweiten Reihe“ Die Kaufmännische Geschäftsführung als Unterstützer der künstlerischen Leitung Bettina Wissmann Kultur lebt von Phantasie, Suche und Auseinandersetzung, Engagement, Emotionen und Spontanei- tät. Kultureinrichtungen vereinigen eine Vielfalt von Kunstfertigkeiten und Persönlichkeiten unter einem Dach. Die Arbeitsatmosphäre ist gleichermaßen komplex und reizvoll: Sie ist anregend und amüsant, aber auch hitzköpfig und verletzungsreich. Das gilt insbesondere für einen Theaterbetrieb, der als ein von der öffentlichen Hand getragenes Haus im Mittelpunkt der nachfolgenden Darstel- lungen steht. Es ist eine schöne und zugleich schwierige Herausforderung, den Theaterbetrieb als Kaufmännischer Geschäftsführer zu begleiten – unterstützend, teilnehmend und gleichzeitig die notwendigen strukturellen Fäden ziehend. Gliederung Seite 1. Hinführung 2 2. Finanzen 3 3. Recht und Personal 6 4. Disposition 11 5. Vertrieb 13 6. Repräsentation 16 7. Politik / Sponsoring 16 8. Schluss 17 KMP 1 26 11 12 1
  • 2. E 3.9 Organisation und Personal Mitarbeiterführung 1. Hinführung Die Leitung eines Theaters teilen sich häufig zwei Personen, die beide „Geschäftsführer“ sind im Sinne einer rechtlichen Vertretungsbefugnis: – Der Intendant führt das Haus künstlerisch; – der Kaufmännische Geschäftsführer (im Theater-Sprachgebrauch oft „Direktor“ genannt) kümmert sich um die finanziellen und rechtlichen Belange. Im Unterschied zu einem Wirtschaftsunternehmen ist der Betrieb eines staatlich subventionierten Theaters nicht auf Gewinn ausgerichtet. Überschüsse werden für das nächste Geschäftsjahr, für besondere Projekte oder für Zeiten von Geldknappheit zurückgelegt, aber nicht an den/die Gesellschafter – in der Regel Kommune und/oder Bundes- land – ausgeschüttet. Verwaltung mit Die Tätigkeit des kaufmännischen Theatergeschäftsführers (im Fol- künstlerischem Ziel genden „Geschäftsführer“) hat daher vornehmlich verwaltenden Cha- rakter und ist eng mit den künstlerischen Zielen verknüpft. Er ist für die Rahmenbedingungen der künstlerischen Arbeit zuständig, er soll sie auf der wirtschaftlichen Basis eines definierten staatlichen Zu- schusses rechtlich und finanziell ermöglichen und absichern. Ohne Moos … Die damit verbundenen Aufgaben sind breit angelegt, da fast jeder Arbeitsablauf im Theater finanziell relevant ist und von gesetzlichen oder vertraglichen Bedingungen abhängt. Dabei gibt es kein allge- meingültiges Schema für die konkreten Anforderungen, die an den Geschäftsführer gestellt werden. Gleiches gilt für seine notwendigen Kompetenzen. Vielmehr muss er bei der Übernahme einer Theaterge- schäftsführung zunächst die Personalorganisation seines Theaters so- wie die vorhandenen Potenziale und Schwächen des Betriebes analy- sieren, um den Rahmen der Geschäftsführung und den eigenen Aufga- benbereich abzustecken. Folglich gehören zu einer erfolgreichen Geschäftsführung a die Konzentration auf bestimmte Kernbereiche und b das Delegieren von Verantwortung – beides eventuell eng geknüpft an eine personelle Umstrukturierung. Im Folgenden werden in der gebotenen Kürze die wichtigsten Aufga- ben einer Theatergeschäftsführung beschrieben, in den Zusammen- hang der Arbeitsabläufe am Theater gestellt und gewichtet. Dabei geht es weniger um Vollständigkeit als um eine beispielhafte Veranschauli- chung. 2 KMP 1 26 11 12
  • 3. Organisation und Personal E 3.9 Mitarbeiterführung 2. Finanzen Die Planung, Übersicht, Steuerung und Kontrolle der Finanzen obliegt (teilweise in Abstimmung mit dem Intendanten) dem Kaufmännischen Geschäftsführer. Er ist gesamtverantwortlich für alle Aufträge, Bu- chungen und Zahlungsvorgänge, die einzelverantwortlich aber in der betreffenden Abteilung des Theaters bearbeitet und kontrolliert werden. Planung und Kontrolle Der Geschäftsführer stellt für ein oder mehrere kommende Geschäfts- Wirtschaftspläne jahre einen Wirtschaftsplan auf, der die voraussichtlich zur Verfügung müssen im Ergebnis stehenden finanziellen Mittel und die geplanten Ausgaben gegenüber- ausgeglichen sein stellt. Wirtschaftspläne müssen im Ergebnis ausgeglichen sein. Dabei geht der Geschäftsführer meist von den Zahlen aus vorangegangenen Jahren aus. Darüber hinaus beachtet er sichtbare Trends, absehbare Kostensteigerungen, im Voraus bekannte außergewöhnliche Ausgaben oder Einnahmen bzw. Änderungen der Geschäftspolitik; zu Letzterem gehören beispielsweise Preiserhöhungen. Er stimmt sich dazu im Hin- blick auf die künstlerische Planung und die damit verbundenen Kosten und zu erwartenden Einnahmen mit dem Intendanten ab. Der Wirtschaftsplan ist Anhaltspunkt für die spätere Kontrolle der tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben. Weichen diese in einem Pos- ten vom Plan ab, muss in einem anderen Bereich die Möglichkeit zum Ausgleich bestehen oder geschaffen werden. Wie in einem Wirtschaftsunternehmen können auch im Theater In- Controlling auch strumente/Methoden des „Controlling“ genutzt werden. Mit ihrer Hilfe im Theater lässt sich die tatsächliche Entwicklung des Geschäftsbetriebs beobach- ten und im Voraus berechnen. Damit kann bei Bedarf rechtzeitig ein- gegriffen und umgelenkt werden. Einige Theater stellen dafür einen spezialisierten „Controller“ ein. Da jedoch im (Subventions-)Theater sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben zum überwiegenden Teil kaum variabel sind, ist die Durchschlagskraft eines Controlling eher gering und wird oft die damit verbundenen Personalkosten nicht rechtfertigen können. Dagegen kann eine gute Kenntnis des Theater- betriebes und der einzelnen Produktionen den Geschäftsführer in die Lage versetzen, effektiv zu wirtschaften und bei Bedarf geeignete Einsparmöglichkeiten aufzutun. Die Einnahmen Grundlage für die Planung auf der Einnahmenseite ist die Höhe der staatlichen Subvention, die zum Zeitpunkt der Planaufstellung in der Regel feststeht und – je nach Größe und Ausstattung des Theaters – zwischen 2 und 20 Millionen pro Jahr beträgt. Sie macht etwa 75–90 % des gesamten Budgets aus. 10–25 % des Theaterbudgets werden „er- KMP 1 26 11 12 3
  • 4. E 3.9 Organisation und Personal Mitarbeiterführung wirtschaftet“: hauptsächlich durch den Verkauf von Theaterkarten, zu einem kleinen Teil durch Merchandising und – je nach Rang und Ge- pflogenheiten des jeweiligen Theaters – durch Gastspiele eigener Pro- duktionen, wenn diese gewinnbringend „verkauft“ werden können. Gegebenenfalls spielen auch privates Sponsoring, Spenden und Wer- beeinnahmen eine Rolle. Permanente Der Geschäftsführer ist (neben dem Intendanten) verantwortlich für Betreuung Dritter die Kommunikation mit den Akteuren der Politik, die über die finan- ziellen Zuwendungen entscheiden. Deren Höhe steht üblicherweise nicht fortwährend zur Disposition, der Geschäftsführer muss jedoch die relevanten Informationen über seinen Theaterbetrieb zur Hand haben, um bei Bedarf die Notwendigkeit der Zuschuss-Höhe und die Verwendung bereits bewilligter Mittel in der Vergangenheit begründen zu können. Dazu gehört neben den relevanten Zahlen auch ein genaues Verständnis des Theaterbetriebes mit seinen Eigenheiten sowie der relevanten Bedingungen des „Marktes“ (etwa hinsichtlich üblicher Gagen und Gehälter), um im Einzelfall einen bestimmten Finanzbe- darf rechtfertigen zu können. Zur Einordnung des Budgets sollte der Geschäftsführer wissen, worin sich das Theater in der Finanzierung von anderen Theatern unterscheidet. Die Höhe der Einnahmen durch den Kartenverkauf hängt von vielen Faktoren ab, in erster Linie aber von der Qualität der Aufführungen bzw. ihrem Erfolg beim Publikum. Marketing, Pressearbeit und takti- sche Planung können wenig ausrichten, wenn eine Arbeit misslungen ist, während eine besonders geglückte Aufführung sich fast von selbst verkauft. Der Geschäftsführer muss also vorrangig alles in seiner Macht Stehende dafür tun, dass die Bedingungen für die künstlerische Arbeit an seinem Theater optimal sind. Verkaufsstrategische Verant- wortung trägt er bei der Gestaltung des Spielplans sowie in Bezug auf Preispolitik, Vertriebswege und Werbung. Auch zu lukrativen Gastspielen wird das Theater in der Regel nur mit besonders erfolgreichen Aufführungen eingeladen. Der Geschäftsfüh- rer ist aber verantwortlich für die Verhandlung mit dem Gastspielpart- ner und die Pflege eines längerfristigen Kontaktes, der weitere Einla- dungen befördern kann. Die wichtigsten Ausgaben Personalintensiv und Etwa 80 % des Budgets werden für das Personal aufgewendet. Der (damit) kostspielig Großteil sind die festangestellten (künstlerischen und sogenannten nicht-künstlerischen) Mitarbeiter, ein kleinerer Teil wird für Gast- schauspieler und -musiker, Honorarkräfte (zum Beispiel Regie-Teams) und Aushilfskräfte ausgegeben. Die Planung der Kosten der Festange- stellten ist relativ leicht überschaubar, da die Gagenverteilung im Ge- samtgefüge wenig schwankt und über das jeweilige Jahr hochgerech- net werden kann. Schwierigkeiten bereitet aber die eingeschränkte 4 KMP 1 26 11 12