SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Glossar zur Seminarreihe Antimobbing & Antidiskriminierung
Mobbing
Mobbing ist eine historisch neue Form der Austragung (≠ Lösung) von lang adauernden oft
unsichtbaren ev. verschobenen Konflikten im betrieblichen Alltag. Mobbing bezeichnet einen
Prozess von fortgesetzten Angriffen, deren Wirkung sich verstärkt je nach Dauer, Systematik und
Gebundenheit an den Arbeitsplatz. Der andauernde Mobbingprozess kann eine Verschiebung der
Machtverhältnisse zuungunsten der Angegriffenen bewirken. Er kann die Konflikte am Arbeitsplatz
und das Arbeitsklima verschlechtern, Verunsicherung und Bedrohlichkeit auslösen, sowie die
Verminderung der Widerstandsfähigkeit und die Vulnerabilität steigern. Mobbing äußert sich in
diversen Formen, wie: Bossing (von oben nach unten), Staffing (von unten nach oben) und
Mobbing (im engeren Sinne zwischen formell Gleichrangigen).

Die Ursachen von Mobbing liegen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Druckmomenten (von
Globalisierung bis zu Wirtschaftskrisen), sowie organisatorischen Druckmomenten und
Managementfehlern (Änderungen der Unternehmenswerte und der Leitungsaufgaben,
Umstrukturierungen im Unternehmen und Organisation der Arbeitsprozesse).

Zu typischen Mobbingmechanismen gehören: die Nichtlösung oder Scheinlösung von Konflikten,
Wiederholung von Ausgrenzungsprozessen in immer neuen Konstellationen auch nach dem
Ausscheiden der Betroffenen ("Sündenbock"); das Nicht-Erkennen von Mobbing und
Diskriminierung; das Scheitern von Klärungsversuchen und Konfliktlösungsstrategien, das
Versagen von Hilfe. Typischerweise wirken Mobbingmechanismen stärker und öfter gegen
Betroffene, die aus gesellschaftlich strukturell diskriminierten Gruppen kommen.

Antimobbing
Um Mobbingfälle lösen bzw. ihnen vorbeugen zu können, sind diverse Präventions- und
Interventionsstrategien erforderlich, in erster Linie auf der kollektiven Ebene und zum Schutz der
Betroffenen auch auf der individuellen Ebene.

Diskriminierung
ist effektive Schlechterstellung, dh, eine Person oder Gruppe basierend auf einem ungleichen
Machtverhältnis (Machtasymmetrie) in einer schlechteren Position halten oder in eine solche
bringen.

Gesellschaftlich systematische Diskriminierung
ist eine Schlechterstellung,
1.) die effektiv wird aufgrund der Durchsetzung seitens einer mächtigeren Gruppe in der
Gesellschaft
2.) die auf einer (überwiegend negativen) gesamtgesellschaftlich akzeptierten Definition
(Stigmatisierung) von (anderen) Gruppen basiert und
3.) die systematisch wirkt, dh alle zentralen Lebensbereiche betrifft.
Die ideologischen Kriterien, anhand deren Gruppen in der Gesellschaft unterschieden und als
anders definiert/ stigmatisiert und sodann schlechter gestellt werden, haben sich historisch
entwickelt und verändern sich laufend weiter.
Derzeit zentral sind folgende Formen der gesellschaftlich sytematischen Diskriminierung:
Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Diskriminierung aufgrund von Religion
und Weltanschauung, Agism, Behinderung, Diskriminierung von Kranken, Transphobie, und
Homophobie.

Organisation
ist eine räumlich zeitlichen Zusammenführung (Koordination) von Arbeitskraft, Infrastruktur,
Ressourcen und Technologie zur Erreichung gemeinsamer Ziele und Aufgaben.

Seminar Anti-Mobbing; Copyleft: Vlatka Frketic <frketic@no-racism.net>,
Sarah Galehr <sarah.galehr@gmx.net>, Andreas Görg <andreas@no-racism.net>                            1
Macht
ist die Summe der wechselseitigen formellen und informellen Wirkungsmöglichkeiten, die in jedem
Verhältnis zwischen Personen und Gruppen entsteht.

Tabu
Teil des sozialen Codex einer Gemeinschaft, der festlegt, welche Handlungen nicht ausgeführt
werden sollen und worüber nicht bzw. nur in einer bestimmten Art und Weise kommuniziert werden
soll. Gesellschaftliche Selbstverständlichkeiten, mit Funktion der Verhaltensregulierung, der
Setzung von Grenzen und Anerkennung von Herrschaftsverhältnissen und Aufrechterhaltung einer
sozialen Ordnung.

Organisationsentwicklung
zielt auf die Verbesserung der Effizienz der Organisation (als ganzes System) ab, auf die >arbeits-
und lernfähige Organisation<, die imstande ist, ihre eigenen Probleme zu lösen. Sie umfasst
Konzepte wie Führung, Gruppendynamik, Arbeit, Organisationsstrategie, -struktur, -kultur und
System-Umwelt-Beziehungen. OE beschäftigt sich mit geplantem Wandel, hat aber deswegen
keine fixierten Vorstellungen über Abläufe. OE beschreibt eher einen adaptiven Prozess der
Planung und Implementierung von Veränderung der Organisation inklusive Re-Stabilisierung und
Institutionalisierung. Als Begleitung sind Phasenmodelle hilfreich, die zeigen, wie Veränderung
funktionieren kann. OE versucht >Betroffene zu Beteiligten zu machen< (Kurt Lewin)

Antidiskriminatorische Organisationsentwicklung
ist ein prozesshafter Eingriff in eine Organisation bzw. eine Beschäftigung der Organisation mit
sich selbst, um das Vermindern bzw. Hintanhalten von laufenden Diskriminierungen sowie
Gleichstellung von gesellschaftlichen Gruppen als Prioritäten festzulegen und eine
Selbstreflexions- und Handlungsfähigkeit der Organisation in Richtung Geichstellung zu
entwickeln.




Seminar Anti-Mobbing; Copyleft: Vlatka Frketic <frketic@no-racism.net>,
Sarah Galehr <sarah.galehr@gmx.net>, Andreas Görg <andreas@no-racism.net>                          2

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsWerner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenWerner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 

Mehr von Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Bv
BvBv
Bv
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 

Glossar090919

  • 1. Glossar zur Seminarreihe Antimobbing & Antidiskriminierung Mobbing Mobbing ist eine historisch neue Form der Austragung (≠ Lösung) von lang adauernden oft unsichtbaren ev. verschobenen Konflikten im betrieblichen Alltag. Mobbing bezeichnet einen Prozess von fortgesetzten Angriffen, deren Wirkung sich verstärkt je nach Dauer, Systematik und Gebundenheit an den Arbeitsplatz. Der andauernde Mobbingprozess kann eine Verschiebung der Machtverhältnisse zuungunsten der Angegriffenen bewirken. Er kann die Konflikte am Arbeitsplatz und das Arbeitsklima verschlechtern, Verunsicherung und Bedrohlichkeit auslösen, sowie die Verminderung der Widerstandsfähigkeit und die Vulnerabilität steigern. Mobbing äußert sich in diversen Formen, wie: Bossing (von oben nach unten), Staffing (von unten nach oben) und Mobbing (im engeren Sinne zwischen formell Gleichrangigen). Die Ursachen von Mobbing liegen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Druckmomenten (von Globalisierung bis zu Wirtschaftskrisen), sowie organisatorischen Druckmomenten und Managementfehlern (Änderungen der Unternehmenswerte und der Leitungsaufgaben, Umstrukturierungen im Unternehmen und Organisation der Arbeitsprozesse). Zu typischen Mobbingmechanismen gehören: die Nichtlösung oder Scheinlösung von Konflikten, Wiederholung von Ausgrenzungsprozessen in immer neuen Konstellationen auch nach dem Ausscheiden der Betroffenen ("Sündenbock"); das Nicht-Erkennen von Mobbing und Diskriminierung; das Scheitern von Klärungsversuchen und Konfliktlösungsstrategien, das Versagen von Hilfe. Typischerweise wirken Mobbingmechanismen stärker und öfter gegen Betroffene, die aus gesellschaftlich strukturell diskriminierten Gruppen kommen. Antimobbing Um Mobbingfälle lösen bzw. ihnen vorbeugen zu können, sind diverse Präventions- und Interventionsstrategien erforderlich, in erster Linie auf der kollektiven Ebene und zum Schutz der Betroffenen auch auf der individuellen Ebene. Diskriminierung ist effektive Schlechterstellung, dh, eine Person oder Gruppe basierend auf einem ungleichen Machtverhältnis (Machtasymmetrie) in einer schlechteren Position halten oder in eine solche bringen. Gesellschaftlich systematische Diskriminierung ist eine Schlechterstellung, 1.) die effektiv wird aufgrund der Durchsetzung seitens einer mächtigeren Gruppe in der Gesellschaft 2.) die auf einer (überwiegend negativen) gesamtgesellschaftlich akzeptierten Definition (Stigmatisierung) von (anderen) Gruppen basiert und 3.) die systematisch wirkt, dh alle zentralen Lebensbereiche betrifft. Die ideologischen Kriterien, anhand deren Gruppen in der Gesellschaft unterschieden und als anders definiert/ stigmatisiert und sodann schlechter gestellt werden, haben sich historisch entwickelt und verändern sich laufend weiter. Derzeit zentral sind folgende Formen der gesellschaftlich sytematischen Diskriminierung: Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Diskriminierung aufgrund von Religion und Weltanschauung, Agism, Behinderung, Diskriminierung von Kranken, Transphobie, und Homophobie. Organisation ist eine räumlich zeitlichen Zusammenführung (Koordination) von Arbeitskraft, Infrastruktur, Ressourcen und Technologie zur Erreichung gemeinsamer Ziele und Aufgaben. Seminar Anti-Mobbing; Copyleft: Vlatka Frketic <frketic@no-racism.net>, Sarah Galehr <sarah.galehr@gmx.net>, Andreas Görg <andreas@no-racism.net> 1
  • 2. Macht ist die Summe der wechselseitigen formellen und informellen Wirkungsmöglichkeiten, die in jedem Verhältnis zwischen Personen und Gruppen entsteht. Tabu Teil des sozialen Codex einer Gemeinschaft, der festlegt, welche Handlungen nicht ausgeführt werden sollen und worüber nicht bzw. nur in einer bestimmten Art und Weise kommuniziert werden soll. Gesellschaftliche Selbstverständlichkeiten, mit Funktion der Verhaltensregulierung, der Setzung von Grenzen und Anerkennung von Herrschaftsverhältnissen und Aufrechterhaltung einer sozialen Ordnung. Organisationsentwicklung zielt auf die Verbesserung der Effizienz der Organisation (als ganzes System) ab, auf die >arbeits- und lernfähige Organisation<, die imstande ist, ihre eigenen Probleme zu lösen. Sie umfasst Konzepte wie Führung, Gruppendynamik, Arbeit, Organisationsstrategie, -struktur, -kultur und System-Umwelt-Beziehungen. OE beschäftigt sich mit geplantem Wandel, hat aber deswegen keine fixierten Vorstellungen über Abläufe. OE beschreibt eher einen adaptiven Prozess der Planung und Implementierung von Veränderung der Organisation inklusive Re-Stabilisierung und Institutionalisierung. Als Begleitung sind Phasenmodelle hilfreich, die zeigen, wie Veränderung funktionieren kann. OE versucht >Betroffene zu Beteiligten zu machen< (Kurt Lewin) Antidiskriminatorische Organisationsentwicklung ist ein prozesshafter Eingriff in eine Organisation bzw. eine Beschäftigung der Organisation mit sich selbst, um das Vermindern bzw. Hintanhalten von laufenden Diskriminierungen sowie Gleichstellung von gesellschaftlichen Gruppen als Prioritäten festzulegen und eine Selbstreflexions- und Handlungsfähigkeit der Organisation in Richtung Geichstellung zu entwickeln. Seminar Anti-Mobbing; Copyleft: Vlatka Frketic <frketic@no-racism.net>, Sarah Galehr <sarah.galehr@gmx.net>, Andreas Görg <andreas@no-racism.net> 2