SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
K U N D E N I N F O R M AT I O N
P R O D U K T E
> Modellsteuerung mit Scripting in HYDRO_AS-2D
S TA R K R E G E N
> Richtig gerechnet am Mirker Bach
> Forschungsprojekt UnIWa zu instationären Bemessungsansätzen
> 	Interview im Saarländischen Rundfunk
P R O J E K T
> Gekoppelte Sturzflut- und Gewässer-Hochwasser-
	Modellierung an der Strunde
M E L D U N G E N
> 	Hydrotec für die Starkregenmodellierung zertifiziert
> 	Delft-FEWS – Schnittstelle für mobile Anwendungen
S C H W E R P U N K T: HYDRO_AS-2D 5.0
Hydronumerische Modellierung – performant – robust – vielseitig
N R . 3 5 / N O V E M B E R 2 0 1 8
Liebe Kunden,
zum Anwendertreffen am 13. Novem-
ber 2018 präsentieren wir Ihnen
HYDRO_AS-2D 5.0. Es bietet eine kom-
fortable Bedienoberfläche und eine
Scripting-Schnittstelle für die Modell-
steuerung.
Mit Scripting können Sie Ihr 2D-Modell sehr einfach um komplexe
Prozesse erweitern. Informieren Sie sich in dieser Ausgabe, wie
das funktioniert und legen Sie los!
Der Hochsommer hat uns – was Starkregen angeht – eine Atem-
pause beschert. Das Thema Starkregenvorsorge behalten wir
dennoch im Blick. Hydrotec hat sich dazu weiter qualifiziert, ist
in den Medien präsent und arbeitet an dem Forschungsvorhaben
UnIWa mit.
Die Stadt Bergisch Gladbach beauftragte uns mit der integrierten
Modellierung von Flusshochwasser und Überflutung durch Stark-
regen. Die gewonnenen Informationen ermöglichen ein ganz-
heitliches kommunales Hochwasserrisikomanagement.
Eine Kamera-Drohne wird uns zukünftig dabei unterstützen,
Daten für Starkregenprojekte und Gewässermodellierungen zu
erheben.
Wir stehen Ihnen als innovativer und fachlich kompetenter Partner
für ansprochsvolle wasserwirtschaftliche Projekte zur Verfügung.
Mit dem gesamten Hydrotec-Team wünsche ich Ihnen eine anre-
gende Lektüre.
Anne Sintic
(Leitung Öffentlichkeitsarbeit)
2 Hydrothemen 02-18
EDITORIAL
Hydrotec – Experten
für die Starkregen-
vorsorge
Mit Weiterbildung und Zertifizierungen erweitern wir
das Fachwissen unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterin-
nen zur Vorsorge gegen Starkregen und urbane Sturz-
fluten. Kommunen erhalten dadurch umfassende und
verlässliche Unterstützung, um sich gegen Extremnie-
derschläge zu wappnen und ggf. eine finanzielle För-
derung aus Landesmitteln zu erhalten.
Standardreferenz zur Erstellung von Starkregen-
gefahrenkarten in Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg fördert Kommunen
finanziell bei der Vorsorge gegen Starkregen. Dazu
sind die Vorgaben des Leitfadens „Kommunales Stark-
regenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ ein-
zuhalten.
Hydrotec hat im Juli 2018 das Verfahren der Landesan-
stalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zur
Standardreferenz für die Erstellung von Starkregen-
gefahrenkarten erfolgreich absolviert. Damit besitzt
unser Büro die Qualifikation, die mit Landesmitteln
geförderten kommunalen Projekte zur Starkregenvor-
sorge zu bearbeiten.
Das von Hydrotec entwickelte Verfahren und die Pro-
jektumsetzung erfüllen die im Leitfaden genannten
Anforderungen. Es beruht auf der Modellierung von
Starkregenabflüssen mit HYDRO_AS-2D.
genvorsorge“. Dazu nahm er im April 2018 an einer
einwöchigen Fortbildung der DWA teil und absolvier-
te erfolgreich die anschließende Prüfung. Der Fach-
planer Starkregenvorsorge verfügt über aktuelles
Wissen zum Klimawandel und den Klimaanpassungs-
maßnahmen.
Viele Städte und Gemeinden möchten die Klimaan-
passung als strategisches Ziel für eine kommunale
Entwicklung implementieren. Der Fachplaner kann
diesen Prozess begleiten. Darüber hinaus kann er den
Bürgern und Bürgerinnen im Rahmen der Objekt-
schutzplanung beratend zur Seite stehen.
Dazu verfügt der Fachplaner über Kenntnisse der
aktuellen Rechtsnormen wie dem Wasserhaushalts-
gesetz, den Landeswassergesetzen sowie dem Raum-
ordnungsgesetz und dem Baugesetzbuch.
Wir gratulieren Herrn Mücke herzlich zu diesem Zer-
tifikat!
Delft-FEWS integriert Schnittstelle
für mobile Anwendungen
Mit Delft-FEWS Version 2017.01 sind erste Funktionen
der Delft-FEWS-Roadmap 2020 verfügbar. Damit geht
Deltares einen wichtigen Schritt in Richtung techni-
scher Neuausrichtung seiner Vorhersageplattform.
Als Datenschnittstelle steht in Delft-FEWS der „PI-
Web Service“ zur Verfügung, eine robuste Schnitt-
stelle zu externen Anwendungen, vor allem auf mo-
bilen Geräten. Mit ihr bieten sich neue Möglichkeiten,
auch außerhalb eines Delft-FEWS-Clients auf Daten
der Delft-FEWS-Datenbank lesend wie schreibend
zuzugreifen. Dafür stehen unter anderem SOAP- und
REST-Protokolle mit einem umfangreichen Metho-
denkatalog zur Verfügung.
Hydrotec hat die Schnittstelle bereits getestet und
in einer Browser-gestützten Anwendung Zeitreihen
von Messstationen visualisiert. Die Anwendungs-
bereiche für diese Schnittstelle sind vielfältig. Zum
Beispiel könnten bestimmte Mitarbeitergruppen per
App zielgerichtet Daten aus dem Delft-FEWS-System
erhalten, die für sie relevant sind. Sie benötigen dazu
keine Kenntnisse in der Anwendung von Delft-FEWS.
Betreiber von Hochwasser-Plattformen können über
den PI-Web Service Informationen mit mobilen End-
geräten direkt aus Delft-FEWS abfragen, weiterverar-
beiten und darstellen.
Daten mobil nutzen,um Risiken zu minimieren
Hydrotec sieht in solchen Neuerungen großes Poten-
zial. Nutzen Sie die Vorteile dieser Technologie zur Ri-
sikominimierung von Hochwassern und Sturzfluten,
indem Sie Ihre Umwelt- und Vorhersagedaten immer
und überall abrufen können. Und das, ergonomisch im
Browser oder einer App auf Ihrem mobilen Endgerät,
ohne eine aufwändige Client-Anwendung zu starten.
Ihre Messdaten für die Frühwarnung zu nutzen und
eine individuelle Alarmierung zu entwickeln, das ist
unser Ziel. Dadurch gewinnen Sie Zeit und das macht
Sie im Ernstfall handlungsfähig.
Gerne entwickeln wir mit Ihnen eine für Ihren Aufga-
benbereich passende Lösung.
Dr.-Ing. Oliver Buchholz,
Dipl.-Ing. Michael Bornebusch
Unten: Anwender können
mit mobilen Geräten auf
Wasserstände und andere
Messdaten aus Delft-FEWS
zugreifen.
Kommunen und Bürger erhalten mit den von Hydrotec
erstellten Starkregengefahrenkarten verlässliche
Informationen über die Gefährdungslage. Darauf
basierend können Maßnahmen konzipiert und bzgl.
ihrer Wirksamkeit im Modell überprüft werden.
Hydrotec steht den Kommunen in Baden-Württem-
berg damit weiterhin als kompetenter und erfahrener
Projektpartner zur Verfügung.
Fachplaner Starkregenvorsorge (DWA)
Hydrotec besitzt im Bereich Starkregenmodellierung
und Vorsorge vor urbanen Sturzfluten bereits profun-
de Kenntnisse aus vielen Projekten. Dennoch war es
uns wichtig, zusätzliches Fachwissen zu erwerben und
unser Team noch besser für die Anforderungen unse-
rer Auftraggeber aufzustellen.
Unser Mitarbeiter Dipl.-Ing. Leandro Mücke erhielt das
DWA-Zertifikat zum „geprüften Fachplaner Starkre-
AKTUELLES
Benutzeroberfläche HYDRO_AS-2D
HYDRO_AS-2D 5.0 verfügt über eine Benutzerober-
fläche. Damit können Sie Rechenläufe, Prüfvorgänge
und Datenexport komfortabel und übersichtlich in
einem Bedienfenster ansteuern. Die Benutzerober-
fläche wird über eine Desktop-Verknüpfung oder aus
dem Start-Menü aufgerufen. Im Startfenster können
Sie eine 2dm-Datei auswählen und öffnen, eine Prü-
fung veranlassen sowie einen Rechenlauf starten.
Die Benutzeroberfläche bietet die folgenden Unter-
menüs zur Arbeit mit der 2dm-Datei:
•	 Importprotokoll: Hinweise zur eingelesenen 2dm-
Datei und den gesetzten Parametern
•	 Möglichkeiten der Prüfungen: Modellprüfungen
starten (bisher Check2dm) und Prüfungsergebnis-
se ausgeben, Prüfparameter ändern, geolokalisier-
te Fehlermeldungen exportieren für die Fehlerkor-
rektur in SMS
•	 Simulation: Vorgabe von Startparametern, Starten
des Rechenkerns und Verfolgen der Ausgaben des
Rechenkerns
•	 Exportieren: Speichern des kompletten Modells
inkl. Parameter in eine neue 2dm-Datei, Konvertie-
rung in die aktuelle Version der SMS-Vorlage
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die
Entwicklung dieser neuen Funktionalität wesentlich
unterstützt.
Wer den Rechenkern wie gewohnt steuern
möchte, kann das per Eingabe auf der
Kommandozeile wei-terhin tun. Um das Netz zu
bearbeiten oder Modell-parameter einzugeben,
verwenden Sie weiterhin die SMS-Nutzeroberfläche.
64-Bit-Präprozessor und Prüffunktionen
Der vollständig überarbeitete Präprozessor
basiert auf der 64-Bit-Architektur und rechnet um
Größen-ordnungen schneller als die bisherigen
Versionen.
Er startet beim Öffnen einer 2dm-Datei aus
der Benutzeroberfläche und liest das komplette
Modell mit allen Parametern ein.
Sie können damit alle Modelldateien ab Version 3.0
direkt verarbeiten. Ein externes Konvertieren der Da-
teien in die aktuelle Dateiversion ist nicht mehr erfor-
derlich.
Modelle ohne Limitierungen
Die Begrenzung für die maximale Anzahl von Node-
strings, Knoten in Nodestrings sowie Stützstellen von
Zuflussganglinien und WQ-Beziehungen wurde auf-
gehoben. Diese Größen sind nicht mehr limitiert.
SCHWERPUNKT
>>
HYDRO_AS-2D 5.0
Leichtere Bedienung und neue Modellierungs-Optionen:
Benutzeroberfläche in HYDRO_AS-2D 5.0
Pünktlich zum Anwendertreffen stellen wir Ihnen das neue
Software-Update HYDRO_AS-2D 5.0 zur Verfügung.
HYDRO_AS-2D 5.0 bietet Ihnen eine Bedienoberfläche, über die
Sie den Präprozessor und den Rechenkern komfortabel ansteu-
ern und Informationen zu Rechenläufen erhalten. Mit dem
neuen 64-bit-Präprozessor können Sie Überprüfungen (bisher
Check2dm) und weitere Plausibilitätskontrollen einfacher durch-
führen.
Wichtigste Neuerung in der Modellierung ist die Funktion „Steu-
erung mit Skripten“. Damit haben Anwender umfangreiche
Möglichkeiten der Modellierung von komplexen wasserwirt-
schaftlichen Prozessen wie z. B. der Steuerung von Bauwerken.
Informieren Sie sich hier und auf der kommenden Seite über
die wichtigsten Details.
Dr. rer. nat. Eva Loch,
Dipl. Math. Benedikt Rothe, Angela Deppe
Verbesserte Bilanzierung an Kontroll-
querschnitten
Die Bilanzierung des Abflusses, der Geschiebefracht
bzw. der Stofffrachten an einem vom Anwender
festgelegten Kontrollquerschnitt wurde verbessert,
sodass die Berechnung robuster läuft und genauere
Werte liefert.
1D-Bauwerke:Berechnung überarbeitet
Die Berechnungsmethoden für 1D-Wehre und 1D-
Durchlässe wurden verfeinert und ergänzt. Dadurch
wird z. B. bei Durchlässen die Leistungsfähigkeit ge-
nauer berechnet.
Modell-Steuerung per Scripting
Komplexe wasserwirtschaftliche Systeme wie die
Steuerung von Bauwerken können Sie mit der Funk-
tion „Steuerung mit Skripten“ nun noch genauer ab-
bilden.
Ab Version 5.0 haben Anwender die Möglichkeit, den
Modellrahmen in HYDRO_AS-2D selbst zu erwei-
tern, indem sie einfache Skripte in der Skript-Sprache
„Lua“ programmieren Über eine neue Schnittstelle in
HYDRO_AS-2D 5.0 können sie diese Lua-Skripte in die
Rechenläufe integrieren.
Damit eröffnen sich zahlreiche neue oder verbesserte
Anwendungsmöglichkeiten, die wir Ihnen detailliert
auf den folgenden Seiten vorstellen.
HYDRO_AS-2D 5.0 für Sie
Als Wartungskunde erhalten Sie kostenlos ein Up-
date. Registrierte Nutzer finden HYDRO_AS-2D 5.0
zum Download auf unserer Homepage.
Wenn Sie HYDRO_AS-2D lizenzieren oder Ihre beste-
hende Lizenz aktualisieren möchten, schreiben Sie
einfach eine E-Mail an vertrieb@hydrotec.de.
Unten: In HYDRO_AS-2D 5.0
implementierte Wehrsteue-
rung: Die Höhe der Wehr-
krone ändert sich abhängig
vom im Modell berechneten
Wasserstand.
Links:Die Präsentationen
des Anwendertreffens werden
auf unserer Homepage ver-
öffentlicht unter https://www.
hydrotec.de/unternehmen/
veranstaltungen-foren/
5Hydrothemen 02-18
Vorträge des Anwendertreffens
HYDRO_AS-2D
SMS – New Features
Prof. Dr. Alan Zundel, Aquaveo, USA
Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D
Dipl.-Math. Benedikt Rothe, Dr. rer. nat. Eva Loch,
Hydrotec
Fortschreibung der Hochwassergefahrenkarten –
Vorgehen in Baden-Württemberg
Dipl.-Ing. Christoph Sommer, Regierungspräsidium
Stuttgart
Integration von Betriebsregeln bei Rückhaltebecken
in HYDRO_AS-2D
Dipl.-Ing. Thorsten Mordelt, Dipl.-Ing. Markus Leber,
Niersverband, Dipl.-Math. Benedikt Rothe, Hydrotec
2D-HN-Modelle als Werkzeug der kommunalen
Überflutungsvorsorge
M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Tilo Sahlbach, FH Leipzig
2D gekoppelte Sturzflut- und Gewässer-
Hochwassermodellierung der Strunde
Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt, Hydrotec
Modellierung von Renaturierungsmaßnahmen mit
HYDRO_AS-2D
Prof. Dr.-Ing. Markus Disse, TU München
Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük, Hydrotec
Licca Liber Renaturierung – der freie Lech
Dr.-Ing. Robert Klar, Universität Innsbruck
6 Hydrothemen 02-18
Modellsteuerung mit
Scripting in HYDRO_AS-2D 5.0
Anwender können Modellerweiterungen selbst programmieren
>>
Der Nierssee (im Bild oben
links) dient als Schönungs-
teich für die Kläranlage und
als Hochwasserrückhalte-
becken für die Niers. Sein
hydraulisches Modell war in
das bestehende 2D-Modell
der Niers zu integrieren.
Bildquelle: Niersverband
Bidirektional mit anderen Modellen inter-
agieren (Grundwasser-, Kanalnetzmodelle)
HYDRO_AS-2D-Scripting ermöglicht die bidirektiona-
le Interaktion mit anderen Modellen. „Bidirektional“
bedeutet, dass sich die Eingaben und Ergebnisse der
Modelle gegenseitig beeinflussen und die Modelle
daher zeitlich verschränkt rechnen. Beispielsweise
kann der von HYDRO_AS-2D berechnete Wasserstand
in einem städtischen Gebiet als Grundlage für den
Zufluss zu einem Kanalnetz genutzt werden und an-
dersherum der Überstau aus einem Kanalnetz als Zu-
fluss zu einem HYDRO_AS-2D-Modell.
Mit HYDRO_AS-2D-Scripting können Sie das Kanal-
netzmodell z. B. in 5-Minuten-Schritten rechnen las-
sen, dabei die aktuellen Werte des 2D-Modells nutzen
und die Ergebnisse des Kanalnetzmodells wieder in
HYDRO_AS-2D weiterverwenden.
Deich- oder Dammbrüche simulieren	
HYDRO_AS-2D-Skripting vereinfacht die Modellierung
von Deich- oder Dammbrüchen deutlich. Dazu ver-
wendet man ein Skript, das während der Simulation
die Höhen des Deiches an der Bruchstelle herabsetzt.
Sie können diesen Zeitpunkt fest vorgeben oder ihn
anhand des Modellzustandes im Skript selbst bestim-
men. Der Deichbruch soll beispielsweise simuliert wer-
den, wenn an einer bestimmten Stelle ein Wasserstand
überschritten wird oder wenn er an dieser Stelle seit
wenigstens einem Tag überschritten wurde.
Bauwerkssteuerungen modellieren für
Schütze,Wehre etc.
Bauwerke werden häufig in Abhängigkeit von Mess-
größen gesteuert. Mithilfe der Modellierung lassen
sich jetzt optimale Steuerregeln finden.
Mit HYDRO_AS-2D-Scripting können Sie Wasserstän-
de oder Durchflüsse im Modell während der Simula-
tion abfragen. In Abhängigkeit davon können Sie die
Öffnung eines Schützes, bzw. bei 1D-Wehren die Kro-
nenhöhe, variieren. Auch die Geschwindigkeit, mit der
die Bauwerksteile sich bewegen, kann so modelliert
und eingestellt werden.
Zufluss-Zeitreihen automatisiert einlesen
Zufluss-Zeitreihen zu einem HYDRO_AS-2D-Modell
werden üblicherweise in SMS komfortabel mit den
entsprechenden Editoren eingegeben. Dieser Weg
über eine grafische Nutzeroberfläche ist aber dann
hinderlich, wenn die Zufluss-Zeitreihen automatisiert
aus anderen Datenquellen übernommen werden sol-
len wie z. B. in Umgebungen von Online-Vorhersagen.
Mit HYDRO_AS-2D-Scripting können Sie externe
Zufluss-Zeitreihen-Dateien einlesen, bearbeiten und
während der Simulation an das Modell weiterreichen.
Evtl. erfordert ein Anwendungsfall sogar, die Zuflüsse
in Abhängigkeit von internen Modellzuständen (Pe-
gel, Durchflüsse) zu variieren. Auch das ist umsetzbar.
SCHWERPUNKT
Mit HYDRO_AS-2D 5.0 können Sie sehr komplexe Steuerungsvorgänge in
wasserwirtschaftlichen Systemen abbilden.
Die Version bietet skriptgesteuerte Simulationen: So können während
der Berechnung Modelldaten verändert, abgefragt, ausgegeben bzw.
eingelesen werden. Technische Grundlage ist die weit verbreitete Skript-
sprache „Lua“. HYDRO_AS-2D stellt damit ein Fundament zur Verfügung, auf
dem die Anwender kreativ neue Anwendungen entwickeln können.
Wir stellen hier einige Beispiele vor.
7Hydrothemen 02-18
Spezielle Auswertungen zu Modellergebnissen
erzeugen
Mit HYDRO_AS-2D-Scripting können statistische Aus-
wertungen zu Modellergebnissen effizient und genau
während der Simulation berechnet werden. Beispiels-
weise können für einzelne Modellknoten während der
Simulation Einstau-Dauerlinien berechnet werden,
um zu ermitteln, wie lange der Modellknoten wäh-
rend der Simulation wie hoch überflutet war.
In bestimmten Fällen ist nicht nur die Überflutungs-
höhe relevant, sondern zur Berechnung der Gefähr-
dung auch die Fließgeschwindigkeit an einer be-
stimmten Stelle zu berücksichtigen. Auch diese Infor-
mation kann das Skript abgreifen.
Die Auswertung muss nicht auf den Ausgabezeit-
schritten von HYDRO_AS-2D basieren, sondern kann
die internen Berechnungszeitschritte nutzen. Diese
Dipl.-Math. Benedikt Rothe,
Dr. rer.nat. Eva Loch
Der Niersverband beauftragte Hydrotec damit, die
wasserstandsabhängigen Betriebsregeln des Hoch-
wasserrückhaltebeckens Nierssee möglichst genau
zu modellieren. Aufgrund der hydraulischen Ab­hän-
gigkeit zwischen Fluss und See war es erforderlich,
die Berechnungen in das bestehende 2D-Modell der
Niers zu integrieren.
Im Hochwasserfall werden Zufluss und Abfluss mit
fünf Verschlussorganen in Abhängigkeit von vier
Wassersständen in der Niers und im Nierssee auto-
matisch gesteuert.
Die Steuerung am Einlauf beinhaltet die Einleitung
eines Hochwassers aus der Niers in das Hochwasser-
rückhaltebecken, das Vorbeileiten der Niers bei voll-
gefülltem Speicherraum sowie die Verhinderung
eines Rückflusses aus dem Nierssee in die Niers.
Am Auslauf wird der Abfluss aus dem Nierssee
zuerst im Drosselmodul in Abhängigkeit des Was-
serstandes in der Niers begrenzt. Bei Erreichen des
Vollstaus werden die Öffnungen des Auslaufschüt-
zes und der Auslaufklappe dann im Stauzielmodul
in Abhängigkeit des Wasserstandes im Nierssee er-
höht. Ein weiteres Modul unterbindet den Rückstau
aus der Niers in den Nierssee.
Das hier beschriebene Scripting-Werkzeug wurde für
die Abbildung dieser komplexen Steuerungsprozesse
entwickelt und erstmals erfolgreich eingesetzt.
Komplexe Steuerung des Nierssees
Informationen können Sie in einem Datenformat aus-
geben, das in Ihrem konkreten Anwendungsfall am
besten weiterverwendet werden kann.
Varianten berechnen	
Üblicherweise nutzen Sie die in SMS angebotenen
Funktionen für die Varianten-Rechnung. Wenn sehr
viele Varianten zu berechnen sind, kann das jedoch
aufwändig und fehleranfällig sein.
HYDRO_AS-2D-Scripting erleichtert die systemati-
sche Erstellung von Varianten: Die Änderung des Mo-
dells wird dazu nicht manuell vorgenommen, sondern
durch das Skript. Sie legen vom Ausgangsmodell keine
Kopie mehr an, sondern arbeiten immer nur mit dem
Ausgangsmodell und dem Skript, das die Variante er-
zeugt. Dadurch können Sie in einem Rechenlauf meh-
rere Varianten zeitlich hintereinander rechnen und
anschließend vergleichen. Diese Technik ist vor allem
sinnvoll, wenn viele unterschiedliche Deichbruchstel-
len, viele verschiedene Zufluss-Zeitreihen, oder meh-
rere Wehrhöhen bzw. Bauwerksöffnungen etc. zu un-
tersuchen sind.
Für die Bemessung von Brücken können Sie die Kon-
struktionsunterkanten variabel einstellen. Man kann
mehrere Varianten mit verschiedenen Brückenöff-
nungen automatisch anlegen und in einem Rechen-
lauf modellieren.
Programmieren mit Lua
Lua ist eine „kleine“, aber vollständige Programmier-
sprache. Sie ist leicht zu erlernen, besonders wenn
man bereits Kenntnisse in Python, Java, oder C++ be-
sitzt. HYDRO_AS-2D ruft die Skripte in jedem internen
Zeitschritt auf und arbeitet sie ab.
Der Einsatz von Skripten wird in der Dokumentation
detailliert erklärt und anhand von Beispielen erläutert,
sodass Anwender direkt loslegen können. Hydrotec
wird zusätzlich Aufbauschulungen zum Scripting für
HYDRO_AS-2D anbieten.
Oben: Beispiel für ein Lua-
Skript, das im 2D-Modell ein
Drosselbauwerk in Abhängig-
keit von einem Wasserstand
an einem Pegelpunkt im
Modell steuert.
Unten: Die Bauwerke am Ein-
bzw. Auslauf des Nierssees –
ihre Steuerungs­automatik
wurde mit Lua-Skripten in
HYDRO_AS-2D modelliert.
Bildquelle: Niers­verband
Am29.Mai2018kamesinWuppertalnacheinemStark-
regen zu großen Überschwemmungen und Hoch-
wasserschäden. Auch der urban geprägte Mirker Bach
uferte aus und überflutete Gebäude und Innenhöfe.
2012 führte Hydrotec im Auftrag der Bezirksregierung
Düsseldorf und des Wupperverbands hydraulische
Berechnungen durch, um Hochwassergefahren- und
Risikokarten zu erstellen (s. Hydrothemen 26/2014,
https://www.hydrotec.de/mirker-bach/). Die berech-
neten Überschwemmungsflächen des mittleren
Hochwassers (HQ100) wurden inzwischen von der
Bezirksregierung festgesetzt.
Fotos der Stadtwerke Wuppertal zeigen das Ausmaß
der Überflutung und ermöglichen den Vergleich mit
den Berechnungsergebnissen. Der erreichte Hoch-
wasserstand stimmt sehr gut mit den von uns model-
lierten Wassertiefen für ein HQ 100 überein.
Die Stadt Wuppertal plant aktuell Maßnahmen zur
Verbesserung der Hochwassersicherheit am Mirker
Bach, damit es in diesem Bereich zukünftig nicht
mehr zu Hochwasserschäden kommt.
Oben: Links der Mirker Bach
mit angrenzendem Innenhof
bei Normalabfluss und rechts
beim Hochwasser nach
dem Starkregenereignis von
Mai 2018. Quelle:Wuppertaler
Stadtwerke
6 Hydrothemen 02-178 Hydrothemen 02-18
Richtig gerechnet
– Starkregenereignis bestätigt
modellierte Hochwasserstände
In den ersten beiden Wochen des Juni 2018 war das
Saarland mehrfach von Unwettern mit Starkregen und
Sturzfluten betroffen. Sie verursachten große Schäden
an Gebäuden und Infrastruktur. Hauptverkehrswege
und Bahnstrecken mussten zeitweise gesperrt werden.
Der in den Fotos dargestellte
Bereich in der Karte: Laut der
Hochwassergefahrenkarte
für den Mirker Bach treten
in dem Innenhof bei einem
Hochwasser mittlerer Wahr-
scheinlichkeit Wassertiefen
zwischen 2 und 4 m auf.
Quelle: ELWAS-Web (www.
elwasweb.nrw.de)
PROJEKTE
Saarländischer Rundfunk interviewt
Professor Yörük
Im Oktober 2017 startete das zweijährige For-
schungsvorhaben UnIWa – „Untersuchungen zur An-
wendung von instationären Bemessungsansätzen
in der wasserwirtschaftlichen Praxis“. Es wird vom
Umweltministerium des Landes Nordrhein-West-
falen (MULNV) gefördert. Projektpartner sind die
Hochschule Bochum (Lehrgebiet für Wasserbau und
Hydromechanik), wbu consulting Ingenieurgesell-
schaft mbh und Hydrotec.
Das Projekt befasst sich mit zeitlichen Änderungen in
hydrologischen Zeitreihen. Es hat zum Ziel, instatio-
näre Bemessungsansätze zu entwickeln und zu unter-
suchen, wie diese sich in der wasserwirtschaftlichen
Praxis anwenden lassen – insbesondere der urbanen
Entwässerung.
Die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis geht
zurzeit davon aus, dass hydrologische Bemessungs-
größen sich zeitlich nicht ändern. Die Zunahme von
Hochwasser- und Starkregenereignissen in den letz-
ten Jahrzehnten zeigt jedoch deutlich, dass hydrolo-
gische Zeitreihen ein instationäres Verhalten aufwei-
sen können.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von nachhal-
tigen Bemessungsansätzen zum Umgang mit sich
ändernden Bemessungswerten in der Wasserwirt-
schaft. Dabei wird angestrebt, einen systematischen
und standardisierten Ansatz zur Beschreibung von
Instationaritäten zu finden, der sich möglichst breit
anwenden lässt.
Der Fokus von UnIWa liegt auf Niederschlagszeit-
reihen, da in der nahen Zukunft im Bereich der Sied-
lungswasserwirtschaft die größten Auswirkungen
aus sich ändernden Niederschlagsereignissen zu er-
warten sind.
Die Ergebnisse führen zu verbesserten Planungs-
grundlagen für eine klimagerechte Anpassung der ur-
banen Entwässerungsinfrastruktur. Das Projekt trägt
damit elementar zu einer Verbesserung der Vorsorge
gegen Sturzfluten und Hochwasserereignisse bei.
Im Rahmen des Projekts
UnIWa werden die Zeitreihen
der Niederschlagsstationen
des LANUV NRW untersucht,
um statistische Trends zu
ermitteln.
Forschungsprojekt UnIWa
– Bemessungsansätze an sich
ändernde hydrologische
Daten anpassen
Im Interview mit dem Saarländischen Rundfunk er-
läuterte Professor Alpaslan Yörük von der Hochschule
für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, dass die
hydronumerische Modellierung den Schlüssel für die
Starkregenvorsorge darstellt. Die Erkenntnisse aus
der Abflussmodellierung ermöglichen es, künftig bes-
ser auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein und Schä-
den zu verringern.
Professor Yörük leitet den Lehrbereich Wasserbau und
Wasserwirtschaft der HTW Saar und ist Gesellschaf-
ter bei Hydrotec. Er arbeitet u. a. an dem Forschungs-
projekt „Starkregenstudie Eppelborn“ mit.
Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung
können Defizite und Handlungsbedarf erkannt und
Maßnahmen entwickelt werden. Die gewonnenen
Erkenntnisse werden in zukünftige Projekte zur Vor-
sorge vor Starkregenschäden einfließen.
Sie finden das Interview in der Sendung „Aktueller Be-
richt“ vom 13.06.2018 in der Mediathek des SR. (Link:
http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite
=7&id=62360, Beginn des Beitrags bei 2:40 Min.)
9Hydrothemen 02-18
Bildquelle:SaarländischerRundfunk
Die durch Bergisch Gladbach in Richtung Köln fließende Strunde ist
stark urban geprägt. An dem über weite Strecken verrohrten und
kanalisierten Gewässer kam es bei Hochwasser schnell zu Rückstau
und Überschwemmungen. Starkregenereignisse in den Jahren 2012
und 2013 verursachten große Schäden in den Ortsteilen entlang der
Strunde und machten deutlich, dass auch der Schutz gegen diese
Überflutungsgefährdung zu verbessern ist.
Die Stadt realisiert bereits jetzt aktuelle Maßnahmen aus dem
bestehenden Hochwasserschutzkonzept und will in die weiteren
Planungen zusätzlich die Starkregenvorsorge einbeziehen.
Die gemeinsame Modellierung von Hochwasserszenarien des Ge-
wässersystems und Starkregenereignissen auf dem Stadtgebiet ist
Teil der neuen Schutzstrategie und liefert konkrete Informationen
für die weitere Umsetzung des Hochwasserschutzkonzepts.
Vor deren Konkretisierung will die Stadt sichergehen,
dass die fertig gestellten Arbeiten zusammen mit ge-
planten Maßnahmen einen umfassenden Schutz vor
Hochwasser der Strunde bilden. Zusätzlich soll die
Gefährdung durch Starkregen beachtet werden, die
bisher nicht in dem Konzept „Strunde hoch vier“ be-
rücksichtigt ist.
Hydraulisches 2D-Modell liefert Antworten
Hydrotec erhielt den Auftrag, den Ist- und Planzustand
mit 2D-hydronumerischer Modellierung in HYDRO_AS-
2D zu analysieren und folgende Fragen zu beantworten:
·	 Bieten der geplante Hochwasserschutzkanal und
das umgestaltete Hochwasserrückhaltebecken
ausreichend Schutz vor Überschwemmungen bei
HQ5, HQ30 oder HQ100?
·	 In welchen Bereichen ist zusätzlich Objektschutz
notwendig; wo genügt es, die Anwohner zu warnen?
·	 Welche Gefahren bestehen bei einem Überstau des
Kanalnetzes im weiteren Umfeld der Strunde?
·	 Welche Bereiche und Gebäude sind bei Starkregen
besonders betroffen?
Plan-Zustand im 2D-Feinmodell des
Einzugsgebietes abgebildet
Ein detailliertes 2D-Modell für das hydrologische Ein-
zugsgebiet der Strunde wurde in einem mehrstufigen
Prozess aufgebaut. Die Basis bildete das DGM1 des
Landes NRW, in das zunächst die Gebäudeumringe
und das Flussnetzmodell der Strunde integriert wur-
den. Für das Hochwasserrückhaltebecken, die umge-
stalteten Gewässerabschnitte, das Verzweigungs-
bauwerk am Beginn des Hochwasserkanals und den
Kreisverkehr lagen Planungsdaten vor. Das DGM1
wurde in diesen Bereichen um die entsprechenden
Lage- und Höhendaten ergänzt, um den Plan-Zustand
genau abbilden zu können.
Mit diesem Feinmodell wurden mit HYDRO_AS-2D
mehrere Szenarien untersucht:
·	 Überflutung aufgrund von Hochwasser in der
Strunde für drei Bemessungsabflüsse
·	 Überflutung aufgrund von flächiger Niederschlags-
belastung und Kanalüberstau für drei Bemessungs-
niederschläge
Hochwasserschutzkonzept und„Strunde
hoch vier“
Von2016bis2018setztederStrundeverbandunterdem
Projekt-Titel „Strunde hoch vier“ wichtige Bestandteile
des vorliegenden Hochwasserschutzkonzeptes um. In
diesem Rahmen wurde die alte Strunde-Verrohrung
in der Innenstadt von Bergisch Gladbach aufgege-
ben und durch eine ca. 1,2 km lange neue Verrohrung
für die Ableitung eines HQ100 auf neuer Trasse er-
setzt. Einige Abschnitte der Strunde wurden als Bypass
offengelegt und in innerstädtische Grünanlagen inte-
griert.
Zu dem in Kooperation mit der Stadt Bergisch Glad-
bach durchgeführten Projekt zählen weiterhin Maß-
nahmen zur Regenwasserbehandlung und die Opti-
mierung des innerstädtischen Verkehrsflusses durch
die Anlage eines Kreisverkehrs.
Die nächsten Schritte sind u. a., ein bestehendes Hoch-
wasserrückhaltebecken (HRB) zu vergrößern und einen
ca. 950 m langen unterirdischen Hochwasserschutz-
kanal anzulegen, der bei Hochwasser einen Teil des
Abflusses zum Rechtsrheinischen Kölner Randkanal
ableitet.
Gefahren aus Flusshochwasser und
urbanen Sturzfluten integriert betrachtet
Umfassender Hochwasserschutz für Bergisch Gladbach
PROJEKTE
6 Hydrothemen 01-186 Hydrothemen 02-1710 Hydrothemen 02-18
·	 Überflutung aufgrund von Kanalüberstau für drei
Bemessungsniederschläge
Zusätzlich zum 2D-Gesamtmodell wurde die Leis-
tungsfähigkeit sowie die Wellenretention und -trans-
lation des Strunde-Hochwasserkanals berechnet.
Das Ergebnis der Modellierungen sind detaillierte
Starkregen-, Kanalüberstau- und Hochwassergefah-
renkarten, welche die berechneten Überflutungsflä-
chen, Fließwege und Fließtiefen dokumentieren.
Modellierung ermöglicht differenziertes Fazit
Die geplanten Maßnahmen reduzieren in weiten Tei-
len der Stadt die Überflutungsgefährdung infolge
von Hochwasser. Für einige Bereiche sind jedoch auch
negative Auswirkungen festzustellen. Hier sind An-
passungen der Planungen erforderlich.
Das Hochwasserrückhaltebecken kann bei allen
Belastungsszenarien das Hochwasser vollständig
zurückhalten und sorgt für eine Verringerung der
Hochwassergefahr in den unterhalb gelegenen Sied-
lungsbereichen.
Die Starkregenmodellierung macht deutlich, dass
zahlreiche Gebäude und Flächen der Stadt Bergisch
Gladbach potenziell durch Sturzfluten gefährdet sind.
Gefahr geht dabei sowohl von Hangabfluss als auch
von Kanalüberstau aus.
Dezentrale kleinräumige Maßnahmen (Low Impact
Development) im Rahmen der sog. grünen Infrastruk-
tur sowie klassische Infrastruktur- und objektbezo-
gene Maßnahmen innerhalb der Stadt können diese
Sturzflutgefahr zukünftig reduzieren.
DieWeichen für ein ganzheitliches Risiko-
management sind gestellt
Das Hochwasserschutzkonzept der Stadt Bergisch
Gladbach bietet eine wichtige Basis für die Risikovor-
sorge. Die hier gewonnenen Erkenntnisse bestätigen
im Wesentlichen die Wirksamkeit der geplanten Vor-
haben, weisen aber auch auf einige Defizite hin. Die
Starkregenmodellierung hat zusätzliche Gefahrenbe-
reiche identifiziert und visualisiert.
Mit den hier entwickelten Starkregen- und Hochwas-
sergefahrenkarten kann die Stadt Bergisch Gladbach
betroffene Bürger gezielt über potenzielle Gefahren
informieren. Zusätzlich können mit dem bestehen-
den 2D-Modell die Wirkungen von Maßnahmen zum
Schutz vor Überflutungsgefährdungen infolge Stark-
regens und Hochwassers untersucht werden. Auch
Handlungsempfehlungen sowie Einsatzpläne für die
Feuerwehr und den Katastrophenschutz lassen sich
daraus ableiten.
11
Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt,
Tobias Bothe, M. Sc. Geogr.
Durch die Integration des Starkregenthemas in die
bestehenden Planungen kann die Stadt Bergisch
Gladbach ein Handlungs- und Maßnahmenkonzept
zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge entwickeln,
das alle Aspekte eines ganzheitlichen Risikomanage-
ments berücksichtigt.
Hydrothemen 02-18
Oben: Im Rahmen der
Modellstudie wurde die
Leistungsfähigkeit des Hoch-
wasserrückhaltebeckens
überprüft.
Links:Kombinierte Gefahren-
karte für die Gefährdung aus
Flusshochwasser und aus
Starkregen
sind die Persönlichkeitsrechte von evtl. fotografierten
Menschen zu respektieren. Für die Befliegung von
Naturschutzgebieten ist eine Sondergenehmigung
erforderlich.
Flugplanung
Vor der Befliegung sind in der Flugplanung alle
Flug-Parameter und der Flugweg festzulegen. Das
zu überfliegende Gelände wird in Streifen eingeteilt,
die nach bestimmten Schemata abgeflogen werden.
Besonders wichtig ist eine ausreichende Überlappung
der Streifen, um eine ausreichende Informationsdich-
te für die Datenauswertung sicherzustellen. Weiter-
hin sind geeignete Passpunkte festzulegen, die zur
Einbindung in bestehende Höhenmodelle dienen.
Datenauswertung und -ausgabe
Zur Auswertung der Daten dient eine spezielle Soft-
ware. Sie verarbeitet die Aufnahmen und die Bewe-
gungsdaten der Drohne sowie ggf. die Passpunkte
und erzeugt daraus 3D-Informationen.
Je nach Projektanforderung werden folgende Daten-
produkte ausgegeben:
•	 hoch aufgelöste, georeferenzierte Orthofotos,
•	 digitale Oberflächenmodelle,
•	 3D-Punktwolken, aus denen sich Dreiecks-
vermaschungen generieren lassen,
•	 3D-Szenen.
Diese Produkte lassen sich z. B. in SMS, ArcGIS oder
CAD-Programme einlesen und in der Projektarbeit
weiter verwenden.
Dipl.-Ing. Claudia Stockfisch,
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
IMPRESSUM
Herausgeber:
Hydrotec Ingenieurgesellschaft
für Wasser und Umwelt mbH
Bachstraße 62-64, 52066 Aachen
Tel.:	(0241) 9 46 89-0
Kaiser-Otto-Platz 13, 45276 Essen
Tel.:	(0241) 9 46 89-0
E-Mail: mail@hydrotec.de
Internet: www.hydrotec.de
Layout und Satz:
Katharina Eusterbrock, Aachen
Die Hydrothemen erscheinen zweimal jährlich
und werden kostenlos verteilt.Wir nehmen Sie
gern in den Verteiler auf.
Copyright:
Vervielfältigung und Weitergabe sind unter
Nennung des Herausgebers erlaubt.
Hydrotec übernimmt für sämtliche Informatio-
nen in dieser Zeitschrift keine Gewähr.
PRODUKTE
Hydrotec setzt Drohne
für Projektarbeit ein
Ein intelligentes Kameraflugsystem (i. A. als Drohne bezeichnet)
unterstützt Hydrotec seit diesem Sommer bei der Erhebung von
Geodaten für die hydraulische Modellierung.
Die Multicopter-Drohne wird vor allem bei Gewässerbegehungen
zur Ermittlung von Gewässerrauheiten eingesetzt. Im Rahmen
von Starkregenprojekten erheben wir mit ihr Informationen zur
Bebauung und zur Topografie.
Mehrere Hydrotec-Mitarbeiter nahmen an einer umfangreichen
Fortbildung teil, um sich mit den technischen und rechtlichen
Aspekten des Drohneneinsatzes und den Anforderungen an die
Datenaufbereitung und -auswertung vertraut zu machen.
Erste Einsätze zeigten bereits vielversprechende Ergebnisse.
Technische Daten
Die Kamera verfügt über eine mechanische Blende
und einen Autofocus und erzeugt Fotos mit einer
Auflösung von 20 Megapixeln sowie 4k-Filme mit bis
zu 60 Frames pro Sekunde. Sie kann je nach Aufnah-
mezweck senkrecht oder schräg eingestellt werden.
Die Drohne erkennt Hindernisse in fünf Richtungen
und kann diesen mithilfe von Sicht- und Infrarotsen-
soren ausweichen. Sie wird über eine Funkfernsteue-
rung bedient.
Der Flugregler sorgt auch bei Wind für eine stabile
Lage der Drohne.
Rechtliche Aspekte
Bei der Verwendung der Drohne sind einige Rechts-
vorschriften wie die Luftverkehrs-Ordnung zu beach-
ten und auch Erlaubnisse zum Betrieb einzuholen.
So darf man die Drohne nur tagsüber im Hellen ein-
setzen und hat sie während eines Flugs im Blick zu
halten. Bestimmte sicherheitsrelevante Bereiche
dürfen nicht überflogen werden. Bei den Aufnahmen
Volker Missler, M. Eng.
Unten:
Aus den Aufnahmen der
Drohnen-Kamera werden
detaillierte 3D-Gelände-
modelle berechnet.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Hydrothemen Ausgabe 35: SCHWERPUNKT: HYDRO_AS-2D 5.0: Hydronumerische Modellierung – performant – robust – vielseitig

Case Study VERBUND - Kraftwerksdatenmanagement (de)
Case Study VERBUND - Kraftwerksdatenmanagement (de)Case Study VERBUND - Kraftwerksdatenmanagement (de)
Case Study VERBUND - Kraftwerksdatenmanagement (de)VisoTech
 
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)KPIT
 
1.6 Kofax Partner Connect 2013 - Gewinnen mit Kofax saf Success Story
1.6 Kofax Partner Connect 2013 - Gewinnen mit Kofax saf Success Story1.6 Kofax Partner Connect 2013 - Gewinnen mit Kofax saf Success Story
1.6 Kofax Partner Connect 2013 - Gewinnen mit Kofax saf Success StoryMarc Combes
 
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver042016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04Ulrich Schmidt
 
NetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm GuideNetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm GuideNetTask GmbH
 
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die EnergiewendeRedispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die EnergiewendeDell Technologies
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...bhoeck
 
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
 Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdfFIWARE
 
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in KölnForum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in Kölnargvis GmbH
 

Ähnlich wie Hydrothemen Ausgabe 35: SCHWERPUNKT: HYDRO_AS-2D 5.0: Hydronumerische Modellierung – performant – robust – vielseitig (20)

Case Study VERBUND - Kraftwerksdatenmanagement (de)
Case Study VERBUND - Kraftwerksdatenmanagement (de)Case Study VERBUND - Kraftwerksdatenmanagement (de)
Case Study VERBUND - Kraftwerksdatenmanagement (de)
 
PM Wie wird Virtuelle Realität künftig für Geodaten eingesetzt?
PM Wie wird Virtuelle Realität künftig für Geodaten eingesetzt?PM Wie wird Virtuelle Realität künftig für Geodaten eingesetzt?
PM Wie wird Virtuelle Realität künftig für Geodaten eingesetzt?
 
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
 
VDC Newsletter 2008-07
VDC Newsletter 2008-07VDC Newsletter 2008-07
VDC Newsletter 2008-07
 
PM AR Innenausbau
PM AR InnenausbauPM AR Innenausbau
PM AR Innenausbau
 
1.6 Kofax Partner Connect 2013 - Gewinnen mit Kofax saf Success Story
1.6 Kofax Partner Connect 2013 - Gewinnen mit Kofax saf Success Story1.6 Kofax Partner Connect 2013 - Gewinnen mit Kofax saf Success Story
1.6 Kofax Partner Connect 2013 - Gewinnen mit Kofax saf Success Story
 
PM 3D-Laserscans in Virtual Reality
PM 3D-Laserscans in Virtual RealityPM 3D-Laserscans in Virtual Reality
PM 3D-Laserscans in Virtual Reality
 
VDC Newsletter 2008-01
VDC Newsletter 2008-01VDC Newsletter 2008-01
VDC Newsletter 2008-01
 
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver042016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
 
VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10
 
NetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm GuideNetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
 
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die EnergiewendeRedispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
 
VDC Newsletter 2006-10
VDC Newsletter 2006-10VDC Newsletter 2006-10
VDC Newsletter 2006-10
 
VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
 
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
 Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
 
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in KölnForum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
 
VDC Newsletter 2011-01
VDC Newsletter 2011-01VDC Newsletter 2011-01
VDC Newsletter 2011-01
 
VDC Newsletter 2005-11
VDC Newsletter 2005-11VDC Newsletter 2005-11
VDC Newsletter 2005-11
 
Zertifizierter projektmanager verfügbar
Zertifizierter projektmanager verfügbarZertifizierter projektmanager verfügbar
Zertifizierter projektmanager verfügbar
 

Hydrothemen Ausgabe 35: SCHWERPUNKT: HYDRO_AS-2D 5.0: Hydronumerische Modellierung – performant – robust – vielseitig

  • 1. K U N D E N I N F O R M AT I O N P R O D U K T E > Modellsteuerung mit Scripting in HYDRO_AS-2D S TA R K R E G E N > Richtig gerechnet am Mirker Bach > Forschungsprojekt UnIWa zu instationären Bemessungsansätzen > Interview im Saarländischen Rundfunk P R O J E K T > Gekoppelte Sturzflut- und Gewässer-Hochwasser- Modellierung an der Strunde M E L D U N G E N > Hydrotec für die Starkregenmodellierung zertifiziert > Delft-FEWS – Schnittstelle für mobile Anwendungen S C H W E R P U N K T: HYDRO_AS-2D 5.0 Hydronumerische Modellierung – performant – robust – vielseitig N R . 3 5 / N O V E M B E R 2 0 1 8
  • 2. Liebe Kunden, zum Anwendertreffen am 13. Novem- ber 2018 präsentieren wir Ihnen HYDRO_AS-2D 5.0. Es bietet eine kom- fortable Bedienoberfläche und eine Scripting-Schnittstelle für die Modell- steuerung. Mit Scripting können Sie Ihr 2D-Modell sehr einfach um komplexe Prozesse erweitern. Informieren Sie sich in dieser Ausgabe, wie das funktioniert und legen Sie los! Der Hochsommer hat uns – was Starkregen angeht – eine Atem- pause beschert. Das Thema Starkregenvorsorge behalten wir dennoch im Blick. Hydrotec hat sich dazu weiter qualifiziert, ist in den Medien präsent und arbeitet an dem Forschungsvorhaben UnIWa mit. Die Stadt Bergisch Gladbach beauftragte uns mit der integrierten Modellierung von Flusshochwasser und Überflutung durch Stark- regen. Die gewonnenen Informationen ermöglichen ein ganz- heitliches kommunales Hochwasserrisikomanagement. Eine Kamera-Drohne wird uns zukünftig dabei unterstützen, Daten für Starkregenprojekte und Gewässermodellierungen zu erheben. Wir stehen Ihnen als innovativer und fachlich kompetenter Partner für ansprochsvolle wasserwirtschaftliche Projekte zur Verfügung. Mit dem gesamten Hydrotec-Team wünsche ich Ihnen eine anre- gende Lektüre. Anne Sintic (Leitung Öffentlichkeitsarbeit) 2 Hydrothemen 02-18 EDITORIAL Hydrotec – Experten für die Starkregen- vorsorge Mit Weiterbildung und Zertifizierungen erweitern wir das Fachwissen unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterin- nen zur Vorsorge gegen Starkregen und urbane Sturz- fluten. Kommunen erhalten dadurch umfassende und verlässliche Unterstützung, um sich gegen Extremnie- derschläge zu wappnen und ggf. eine finanzielle För- derung aus Landesmitteln zu erhalten. Standardreferenz zur Erstellung von Starkregen- gefahrenkarten in Baden-Württemberg Das Land Baden-Württemberg fördert Kommunen finanziell bei der Vorsorge gegen Starkregen. Dazu sind die Vorgaben des Leitfadens „Kommunales Stark- regenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ ein- zuhalten. Hydrotec hat im Juli 2018 das Verfahren der Landesan- stalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zur Standardreferenz für die Erstellung von Starkregen- gefahrenkarten erfolgreich absolviert. Damit besitzt unser Büro die Qualifikation, die mit Landesmitteln geförderten kommunalen Projekte zur Starkregenvor- sorge zu bearbeiten. Das von Hydrotec entwickelte Verfahren und die Pro- jektumsetzung erfüllen die im Leitfaden genannten Anforderungen. Es beruht auf der Modellierung von Starkregenabflüssen mit HYDRO_AS-2D.
  • 3. genvorsorge“. Dazu nahm er im April 2018 an einer einwöchigen Fortbildung der DWA teil und absolvier- te erfolgreich die anschließende Prüfung. Der Fach- planer Starkregenvorsorge verfügt über aktuelles Wissen zum Klimawandel und den Klimaanpassungs- maßnahmen. Viele Städte und Gemeinden möchten die Klimaan- passung als strategisches Ziel für eine kommunale Entwicklung implementieren. Der Fachplaner kann diesen Prozess begleiten. Darüber hinaus kann er den Bürgern und Bürgerinnen im Rahmen der Objekt- schutzplanung beratend zur Seite stehen. Dazu verfügt der Fachplaner über Kenntnisse der aktuellen Rechtsnormen wie dem Wasserhaushalts- gesetz, den Landeswassergesetzen sowie dem Raum- ordnungsgesetz und dem Baugesetzbuch. Wir gratulieren Herrn Mücke herzlich zu diesem Zer- tifikat! Delft-FEWS integriert Schnittstelle für mobile Anwendungen Mit Delft-FEWS Version 2017.01 sind erste Funktionen der Delft-FEWS-Roadmap 2020 verfügbar. Damit geht Deltares einen wichtigen Schritt in Richtung techni- scher Neuausrichtung seiner Vorhersageplattform. Als Datenschnittstelle steht in Delft-FEWS der „PI- Web Service“ zur Verfügung, eine robuste Schnitt- stelle zu externen Anwendungen, vor allem auf mo- bilen Geräten. Mit ihr bieten sich neue Möglichkeiten, auch außerhalb eines Delft-FEWS-Clients auf Daten der Delft-FEWS-Datenbank lesend wie schreibend zuzugreifen. Dafür stehen unter anderem SOAP- und REST-Protokolle mit einem umfangreichen Metho- denkatalog zur Verfügung. Hydrotec hat die Schnittstelle bereits getestet und in einer Browser-gestützten Anwendung Zeitreihen von Messstationen visualisiert. Die Anwendungs- bereiche für diese Schnittstelle sind vielfältig. Zum Beispiel könnten bestimmte Mitarbeitergruppen per App zielgerichtet Daten aus dem Delft-FEWS-System erhalten, die für sie relevant sind. Sie benötigen dazu keine Kenntnisse in der Anwendung von Delft-FEWS. Betreiber von Hochwasser-Plattformen können über den PI-Web Service Informationen mit mobilen End- geräten direkt aus Delft-FEWS abfragen, weiterverar- beiten und darstellen. Daten mobil nutzen,um Risiken zu minimieren Hydrotec sieht in solchen Neuerungen großes Poten- zial. Nutzen Sie die Vorteile dieser Technologie zur Ri- sikominimierung von Hochwassern und Sturzfluten, indem Sie Ihre Umwelt- und Vorhersagedaten immer und überall abrufen können. Und das, ergonomisch im Browser oder einer App auf Ihrem mobilen Endgerät, ohne eine aufwändige Client-Anwendung zu starten. Ihre Messdaten für die Frühwarnung zu nutzen und eine individuelle Alarmierung zu entwickeln, das ist unser Ziel. Dadurch gewinnen Sie Zeit und das macht Sie im Ernstfall handlungsfähig. Gerne entwickeln wir mit Ihnen eine für Ihren Aufga- benbereich passende Lösung. Dr.-Ing. Oliver Buchholz, Dipl.-Ing. Michael Bornebusch Unten: Anwender können mit mobilen Geräten auf Wasserstände und andere Messdaten aus Delft-FEWS zugreifen. Kommunen und Bürger erhalten mit den von Hydrotec erstellten Starkregengefahrenkarten verlässliche Informationen über die Gefährdungslage. Darauf basierend können Maßnahmen konzipiert und bzgl. ihrer Wirksamkeit im Modell überprüft werden. Hydrotec steht den Kommunen in Baden-Württem- berg damit weiterhin als kompetenter und erfahrener Projektpartner zur Verfügung. Fachplaner Starkregenvorsorge (DWA) Hydrotec besitzt im Bereich Starkregenmodellierung und Vorsorge vor urbanen Sturzfluten bereits profun- de Kenntnisse aus vielen Projekten. Dennoch war es uns wichtig, zusätzliches Fachwissen zu erwerben und unser Team noch besser für die Anforderungen unse- rer Auftraggeber aufzustellen. Unser Mitarbeiter Dipl.-Ing. Leandro Mücke erhielt das DWA-Zertifikat zum „geprüften Fachplaner Starkre- AKTUELLES
  • 4. Benutzeroberfläche HYDRO_AS-2D HYDRO_AS-2D 5.0 verfügt über eine Benutzerober- fläche. Damit können Sie Rechenläufe, Prüfvorgänge und Datenexport komfortabel und übersichtlich in einem Bedienfenster ansteuern. Die Benutzerober- fläche wird über eine Desktop-Verknüpfung oder aus dem Start-Menü aufgerufen. Im Startfenster können Sie eine 2dm-Datei auswählen und öffnen, eine Prü- fung veranlassen sowie einen Rechenlauf starten. Die Benutzeroberfläche bietet die folgenden Unter- menüs zur Arbeit mit der 2dm-Datei: • Importprotokoll: Hinweise zur eingelesenen 2dm- Datei und den gesetzten Parametern • Möglichkeiten der Prüfungen: Modellprüfungen starten (bisher Check2dm) und Prüfungsergebnis- se ausgeben, Prüfparameter ändern, geolokalisier- te Fehlermeldungen exportieren für die Fehlerkor- rektur in SMS • Simulation: Vorgabe von Startparametern, Starten des Rechenkerns und Verfolgen der Ausgaben des Rechenkerns • Exportieren: Speichern des kompletten Modells inkl. Parameter in eine neue 2dm-Datei, Konvertie- rung in die aktuelle Version der SMS-Vorlage Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die Entwicklung dieser neuen Funktionalität wesentlich unterstützt. Wer den Rechenkern wie gewohnt steuern möchte, kann das per Eingabe auf der Kommandozeile wei-terhin tun. Um das Netz zu bearbeiten oder Modell-parameter einzugeben, verwenden Sie weiterhin die SMS-Nutzeroberfläche. 64-Bit-Präprozessor und Prüffunktionen Der vollständig überarbeitete Präprozessor basiert auf der 64-Bit-Architektur und rechnet um Größen-ordnungen schneller als die bisherigen Versionen. Er startet beim Öffnen einer 2dm-Datei aus der Benutzeroberfläche und liest das komplette Modell mit allen Parametern ein. Sie können damit alle Modelldateien ab Version 3.0 direkt verarbeiten. Ein externes Konvertieren der Da- teien in die aktuelle Dateiversion ist nicht mehr erfor- derlich. Modelle ohne Limitierungen Die Begrenzung für die maximale Anzahl von Node- strings, Knoten in Nodestrings sowie Stützstellen von Zuflussganglinien und WQ-Beziehungen wurde auf- gehoben. Diese Größen sind nicht mehr limitiert. SCHWERPUNKT >> HYDRO_AS-2D 5.0 Leichtere Bedienung und neue Modellierungs-Optionen: Benutzeroberfläche in HYDRO_AS-2D 5.0 Pünktlich zum Anwendertreffen stellen wir Ihnen das neue Software-Update HYDRO_AS-2D 5.0 zur Verfügung. HYDRO_AS-2D 5.0 bietet Ihnen eine Bedienoberfläche, über die Sie den Präprozessor und den Rechenkern komfortabel ansteu- ern und Informationen zu Rechenläufen erhalten. Mit dem neuen 64-bit-Präprozessor können Sie Überprüfungen (bisher Check2dm) und weitere Plausibilitätskontrollen einfacher durch- führen. Wichtigste Neuerung in der Modellierung ist die Funktion „Steu- erung mit Skripten“. Damit haben Anwender umfangreiche Möglichkeiten der Modellierung von komplexen wasserwirt- schaftlichen Prozessen wie z. B. der Steuerung von Bauwerken. Informieren Sie sich hier und auf der kommenden Seite über die wichtigsten Details.
  • 5. Dr. rer. nat. Eva Loch, Dipl. Math. Benedikt Rothe, Angela Deppe Verbesserte Bilanzierung an Kontroll- querschnitten Die Bilanzierung des Abflusses, der Geschiebefracht bzw. der Stofffrachten an einem vom Anwender festgelegten Kontrollquerschnitt wurde verbessert, sodass die Berechnung robuster läuft und genauere Werte liefert. 1D-Bauwerke:Berechnung überarbeitet Die Berechnungsmethoden für 1D-Wehre und 1D- Durchlässe wurden verfeinert und ergänzt. Dadurch wird z. B. bei Durchlässen die Leistungsfähigkeit ge- nauer berechnet. Modell-Steuerung per Scripting Komplexe wasserwirtschaftliche Systeme wie die Steuerung von Bauwerken können Sie mit der Funk- tion „Steuerung mit Skripten“ nun noch genauer ab- bilden. Ab Version 5.0 haben Anwender die Möglichkeit, den Modellrahmen in HYDRO_AS-2D selbst zu erwei- tern, indem sie einfache Skripte in der Skript-Sprache „Lua“ programmieren Über eine neue Schnittstelle in HYDRO_AS-2D 5.0 können sie diese Lua-Skripte in die Rechenläufe integrieren. Damit eröffnen sich zahlreiche neue oder verbesserte Anwendungsmöglichkeiten, die wir Ihnen detailliert auf den folgenden Seiten vorstellen. HYDRO_AS-2D 5.0 für Sie Als Wartungskunde erhalten Sie kostenlos ein Up- date. Registrierte Nutzer finden HYDRO_AS-2D 5.0 zum Download auf unserer Homepage. Wenn Sie HYDRO_AS-2D lizenzieren oder Ihre beste- hende Lizenz aktualisieren möchten, schreiben Sie einfach eine E-Mail an vertrieb@hydrotec.de. Unten: In HYDRO_AS-2D 5.0 implementierte Wehrsteue- rung: Die Höhe der Wehr- krone ändert sich abhängig vom im Modell berechneten Wasserstand. Links:Die Präsentationen des Anwendertreffens werden auf unserer Homepage ver- öffentlicht unter https://www. hydrotec.de/unternehmen/ veranstaltungen-foren/ 5Hydrothemen 02-18 Vorträge des Anwendertreffens HYDRO_AS-2D SMS – New Features Prof. Dr. Alan Zundel, Aquaveo, USA Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D Dipl.-Math. Benedikt Rothe, Dr. rer. nat. Eva Loch, Hydrotec Fortschreibung der Hochwassergefahrenkarten – Vorgehen in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Christoph Sommer, Regierungspräsidium Stuttgart Integration von Betriebsregeln bei Rückhaltebecken in HYDRO_AS-2D Dipl.-Ing. Thorsten Mordelt, Dipl.-Ing. Markus Leber, Niersverband, Dipl.-Math. Benedikt Rothe, Hydrotec 2D-HN-Modelle als Werkzeug der kommunalen Überflutungsvorsorge M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Tilo Sahlbach, FH Leipzig 2D gekoppelte Sturzflut- und Gewässer- Hochwassermodellierung der Strunde Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt, Hydrotec Modellierung von Renaturierungsmaßnahmen mit HYDRO_AS-2D Prof. Dr.-Ing. Markus Disse, TU München Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük, Hydrotec Licca Liber Renaturierung – der freie Lech Dr.-Ing. Robert Klar, Universität Innsbruck
  • 6. 6 Hydrothemen 02-18 Modellsteuerung mit Scripting in HYDRO_AS-2D 5.0 Anwender können Modellerweiterungen selbst programmieren >> Der Nierssee (im Bild oben links) dient als Schönungs- teich für die Kläranlage und als Hochwasserrückhalte- becken für die Niers. Sein hydraulisches Modell war in das bestehende 2D-Modell der Niers zu integrieren. Bildquelle: Niersverband Bidirektional mit anderen Modellen inter- agieren (Grundwasser-, Kanalnetzmodelle) HYDRO_AS-2D-Scripting ermöglicht die bidirektiona- le Interaktion mit anderen Modellen. „Bidirektional“ bedeutet, dass sich die Eingaben und Ergebnisse der Modelle gegenseitig beeinflussen und die Modelle daher zeitlich verschränkt rechnen. Beispielsweise kann der von HYDRO_AS-2D berechnete Wasserstand in einem städtischen Gebiet als Grundlage für den Zufluss zu einem Kanalnetz genutzt werden und an- dersherum der Überstau aus einem Kanalnetz als Zu- fluss zu einem HYDRO_AS-2D-Modell. Mit HYDRO_AS-2D-Scripting können Sie das Kanal- netzmodell z. B. in 5-Minuten-Schritten rechnen las- sen, dabei die aktuellen Werte des 2D-Modells nutzen und die Ergebnisse des Kanalnetzmodells wieder in HYDRO_AS-2D weiterverwenden. Deich- oder Dammbrüche simulieren HYDRO_AS-2D-Skripting vereinfacht die Modellierung von Deich- oder Dammbrüchen deutlich. Dazu ver- wendet man ein Skript, das während der Simulation die Höhen des Deiches an der Bruchstelle herabsetzt. Sie können diesen Zeitpunkt fest vorgeben oder ihn anhand des Modellzustandes im Skript selbst bestim- men. Der Deichbruch soll beispielsweise simuliert wer- den, wenn an einer bestimmten Stelle ein Wasserstand überschritten wird oder wenn er an dieser Stelle seit wenigstens einem Tag überschritten wurde. Bauwerkssteuerungen modellieren für Schütze,Wehre etc. Bauwerke werden häufig in Abhängigkeit von Mess- größen gesteuert. Mithilfe der Modellierung lassen sich jetzt optimale Steuerregeln finden. Mit HYDRO_AS-2D-Scripting können Sie Wasserstän- de oder Durchflüsse im Modell während der Simula- tion abfragen. In Abhängigkeit davon können Sie die Öffnung eines Schützes, bzw. bei 1D-Wehren die Kro- nenhöhe, variieren. Auch die Geschwindigkeit, mit der die Bauwerksteile sich bewegen, kann so modelliert und eingestellt werden. Zufluss-Zeitreihen automatisiert einlesen Zufluss-Zeitreihen zu einem HYDRO_AS-2D-Modell werden üblicherweise in SMS komfortabel mit den entsprechenden Editoren eingegeben. Dieser Weg über eine grafische Nutzeroberfläche ist aber dann hinderlich, wenn die Zufluss-Zeitreihen automatisiert aus anderen Datenquellen übernommen werden sol- len wie z. B. in Umgebungen von Online-Vorhersagen. Mit HYDRO_AS-2D-Scripting können Sie externe Zufluss-Zeitreihen-Dateien einlesen, bearbeiten und während der Simulation an das Modell weiterreichen. Evtl. erfordert ein Anwendungsfall sogar, die Zuflüsse in Abhängigkeit von internen Modellzuständen (Pe- gel, Durchflüsse) zu variieren. Auch das ist umsetzbar. SCHWERPUNKT Mit HYDRO_AS-2D 5.0 können Sie sehr komplexe Steuerungsvorgänge in wasserwirtschaftlichen Systemen abbilden. Die Version bietet skriptgesteuerte Simulationen: So können während der Berechnung Modelldaten verändert, abgefragt, ausgegeben bzw. eingelesen werden. Technische Grundlage ist die weit verbreitete Skript- sprache „Lua“. HYDRO_AS-2D stellt damit ein Fundament zur Verfügung, auf dem die Anwender kreativ neue Anwendungen entwickeln können. Wir stellen hier einige Beispiele vor.
  • 7. 7Hydrothemen 02-18 Spezielle Auswertungen zu Modellergebnissen erzeugen Mit HYDRO_AS-2D-Scripting können statistische Aus- wertungen zu Modellergebnissen effizient und genau während der Simulation berechnet werden. Beispiels- weise können für einzelne Modellknoten während der Simulation Einstau-Dauerlinien berechnet werden, um zu ermitteln, wie lange der Modellknoten wäh- rend der Simulation wie hoch überflutet war. In bestimmten Fällen ist nicht nur die Überflutungs- höhe relevant, sondern zur Berechnung der Gefähr- dung auch die Fließgeschwindigkeit an einer be- stimmten Stelle zu berücksichtigen. Auch diese Infor- mation kann das Skript abgreifen. Die Auswertung muss nicht auf den Ausgabezeit- schritten von HYDRO_AS-2D basieren, sondern kann die internen Berechnungszeitschritte nutzen. Diese Dipl.-Math. Benedikt Rothe, Dr. rer.nat. Eva Loch Der Niersverband beauftragte Hydrotec damit, die wasserstandsabhängigen Betriebsregeln des Hoch- wasserrückhaltebeckens Nierssee möglichst genau zu modellieren. Aufgrund der hydraulischen Ab­hän- gigkeit zwischen Fluss und See war es erforderlich, die Berechnungen in das bestehende 2D-Modell der Niers zu integrieren. Im Hochwasserfall werden Zufluss und Abfluss mit fünf Verschlussorganen in Abhängigkeit von vier Wassersständen in der Niers und im Nierssee auto- matisch gesteuert. Die Steuerung am Einlauf beinhaltet die Einleitung eines Hochwassers aus der Niers in das Hochwasser- rückhaltebecken, das Vorbeileiten der Niers bei voll- gefülltem Speicherraum sowie die Verhinderung eines Rückflusses aus dem Nierssee in die Niers. Am Auslauf wird der Abfluss aus dem Nierssee zuerst im Drosselmodul in Abhängigkeit des Was- serstandes in der Niers begrenzt. Bei Erreichen des Vollstaus werden die Öffnungen des Auslaufschüt- zes und der Auslaufklappe dann im Stauzielmodul in Abhängigkeit des Wasserstandes im Nierssee er- höht. Ein weiteres Modul unterbindet den Rückstau aus der Niers in den Nierssee. Das hier beschriebene Scripting-Werkzeug wurde für die Abbildung dieser komplexen Steuerungsprozesse entwickelt und erstmals erfolgreich eingesetzt. Komplexe Steuerung des Nierssees Informationen können Sie in einem Datenformat aus- geben, das in Ihrem konkreten Anwendungsfall am besten weiterverwendet werden kann. Varianten berechnen Üblicherweise nutzen Sie die in SMS angebotenen Funktionen für die Varianten-Rechnung. Wenn sehr viele Varianten zu berechnen sind, kann das jedoch aufwändig und fehleranfällig sein. HYDRO_AS-2D-Scripting erleichtert die systemati- sche Erstellung von Varianten: Die Änderung des Mo- dells wird dazu nicht manuell vorgenommen, sondern durch das Skript. Sie legen vom Ausgangsmodell keine Kopie mehr an, sondern arbeiten immer nur mit dem Ausgangsmodell und dem Skript, das die Variante er- zeugt. Dadurch können Sie in einem Rechenlauf meh- rere Varianten zeitlich hintereinander rechnen und anschließend vergleichen. Diese Technik ist vor allem sinnvoll, wenn viele unterschiedliche Deichbruchstel- len, viele verschiedene Zufluss-Zeitreihen, oder meh- rere Wehrhöhen bzw. Bauwerksöffnungen etc. zu un- tersuchen sind. Für die Bemessung von Brücken können Sie die Kon- struktionsunterkanten variabel einstellen. Man kann mehrere Varianten mit verschiedenen Brückenöff- nungen automatisch anlegen und in einem Rechen- lauf modellieren. Programmieren mit Lua Lua ist eine „kleine“, aber vollständige Programmier- sprache. Sie ist leicht zu erlernen, besonders wenn man bereits Kenntnisse in Python, Java, oder C++ be- sitzt. HYDRO_AS-2D ruft die Skripte in jedem internen Zeitschritt auf und arbeitet sie ab. Der Einsatz von Skripten wird in der Dokumentation detailliert erklärt und anhand von Beispielen erläutert, sodass Anwender direkt loslegen können. Hydrotec wird zusätzlich Aufbauschulungen zum Scripting für HYDRO_AS-2D anbieten. Oben: Beispiel für ein Lua- Skript, das im 2D-Modell ein Drosselbauwerk in Abhängig- keit von einem Wasserstand an einem Pegelpunkt im Modell steuert. Unten: Die Bauwerke am Ein- bzw. Auslauf des Nierssees – ihre Steuerungs­automatik wurde mit Lua-Skripten in HYDRO_AS-2D modelliert. Bildquelle: Niers­verband
  • 8. Am29.Mai2018kamesinWuppertalnacheinemStark- regen zu großen Überschwemmungen und Hoch- wasserschäden. Auch der urban geprägte Mirker Bach uferte aus und überflutete Gebäude und Innenhöfe. 2012 führte Hydrotec im Auftrag der Bezirksregierung Düsseldorf und des Wupperverbands hydraulische Berechnungen durch, um Hochwassergefahren- und Risikokarten zu erstellen (s. Hydrothemen 26/2014, https://www.hydrotec.de/mirker-bach/). Die berech- neten Überschwemmungsflächen des mittleren Hochwassers (HQ100) wurden inzwischen von der Bezirksregierung festgesetzt. Fotos der Stadtwerke Wuppertal zeigen das Ausmaß der Überflutung und ermöglichen den Vergleich mit den Berechnungsergebnissen. Der erreichte Hoch- wasserstand stimmt sehr gut mit den von uns model- lierten Wassertiefen für ein HQ 100 überein. Die Stadt Wuppertal plant aktuell Maßnahmen zur Verbesserung der Hochwassersicherheit am Mirker Bach, damit es in diesem Bereich zukünftig nicht mehr zu Hochwasserschäden kommt. Oben: Links der Mirker Bach mit angrenzendem Innenhof bei Normalabfluss und rechts beim Hochwasser nach dem Starkregenereignis von Mai 2018. Quelle:Wuppertaler Stadtwerke 6 Hydrothemen 02-178 Hydrothemen 02-18 Richtig gerechnet – Starkregenereignis bestätigt modellierte Hochwasserstände In den ersten beiden Wochen des Juni 2018 war das Saarland mehrfach von Unwettern mit Starkregen und Sturzfluten betroffen. Sie verursachten große Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Hauptverkehrswege und Bahnstrecken mussten zeitweise gesperrt werden. Der in den Fotos dargestellte Bereich in der Karte: Laut der Hochwassergefahrenkarte für den Mirker Bach treten in dem Innenhof bei einem Hochwasser mittlerer Wahr- scheinlichkeit Wassertiefen zwischen 2 und 4 m auf. Quelle: ELWAS-Web (www. elwasweb.nrw.de) PROJEKTE Saarländischer Rundfunk interviewt Professor Yörük
  • 9. Im Oktober 2017 startete das zweijährige For- schungsvorhaben UnIWa – „Untersuchungen zur An- wendung von instationären Bemessungsansätzen in der wasserwirtschaftlichen Praxis“. Es wird vom Umweltministerium des Landes Nordrhein-West- falen (MULNV) gefördert. Projektpartner sind die Hochschule Bochum (Lehrgebiet für Wasserbau und Hydromechanik), wbu consulting Ingenieurgesell- schaft mbh und Hydrotec. Das Projekt befasst sich mit zeitlichen Änderungen in hydrologischen Zeitreihen. Es hat zum Ziel, instatio- näre Bemessungsansätze zu entwickeln und zu unter- suchen, wie diese sich in der wasserwirtschaftlichen Praxis anwenden lassen – insbesondere der urbanen Entwässerung. Die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis geht zurzeit davon aus, dass hydrologische Bemessungs- größen sich zeitlich nicht ändern. Die Zunahme von Hochwasser- und Starkregenereignissen in den letz- ten Jahrzehnten zeigt jedoch deutlich, dass hydrolo- gische Zeitreihen ein instationäres Verhalten aufwei- sen können. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von nachhal- tigen Bemessungsansätzen zum Umgang mit sich ändernden Bemessungswerten in der Wasserwirt- schaft. Dabei wird angestrebt, einen systematischen und standardisierten Ansatz zur Beschreibung von Instationaritäten zu finden, der sich möglichst breit anwenden lässt. Der Fokus von UnIWa liegt auf Niederschlagszeit- reihen, da in der nahen Zukunft im Bereich der Sied- lungswasserwirtschaft die größten Auswirkungen aus sich ändernden Niederschlagsereignissen zu er- warten sind. Die Ergebnisse führen zu verbesserten Planungs- grundlagen für eine klimagerechte Anpassung der ur- banen Entwässerungsinfrastruktur. Das Projekt trägt damit elementar zu einer Verbesserung der Vorsorge gegen Sturzfluten und Hochwasserereignisse bei. Im Rahmen des Projekts UnIWa werden die Zeitreihen der Niederschlagsstationen des LANUV NRW untersucht, um statistische Trends zu ermitteln. Forschungsprojekt UnIWa – Bemessungsansätze an sich ändernde hydrologische Daten anpassen Im Interview mit dem Saarländischen Rundfunk er- läuterte Professor Alpaslan Yörük von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, dass die hydronumerische Modellierung den Schlüssel für die Starkregenvorsorge darstellt. Die Erkenntnisse aus der Abflussmodellierung ermöglichen es, künftig bes- ser auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein und Schä- den zu verringern. Professor Yörük leitet den Lehrbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft der HTW Saar und ist Gesellschaf- ter bei Hydrotec. Er arbeitet u. a. an dem Forschungs- projekt „Starkregenstudie Eppelborn“ mit. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung können Defizite und Handlungsbedarf erkannt und Maßnahmen entwickelt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in zukünftige Projekte zur Vor- sorge vor Starkregenschäden einfließen. Sie finden das Interview in der Sendung „Aktueller Be- richt“ vom 13.06.2018 in der Mediathek des SR. (Link: http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite =7&id=62360, Beginn des Beitrags bei 2:40 Min.) 9Hydrothemen 02-18 Bildquelle:SaarländischerRundfunk
  • 10. Die durch Bergisch Gladbach in Richtung Köln fließende Strunde ist stark urban geprägt. An dem über weite Strecken verrohrten und kanalisierten Gewässer kam es bei Hochwasser schnell zu Rückstau und Überschwemmungen. Starkregenereignisse in den Jahren 2012 und 2013 verursachten große Schäden in den Ortsteilen entlang der Strunde und machten deutlich, dass auch der Schutz gegen diese Überflutungsgefährdung zu verbessern ist. Die Stadt realisiert bereits jetzt aktuelle Maßnahmen aus dem bestehenden Hochwasserschutzkonzept und will in die weiteren Planungen zusätzlich die Starkregenvorsorge einbeziehen. Die gemeinsame Modellierung von Hochwasserszenarien des Ge- wässersystems und Starkregenereignissen auf dem Stadtgebiet ist Teil der neuen Schutzstrategie und liefert konkrete Informationen für die weitere Umsetzung des Hochwasserschutzkonzepts. Vor deren Konkretisierung will die Stadt sichergehen, dass die fertig gestellten Arbeiten zusammen mit ge- planten Maßnahmen einen umfassenden Schutz vor Hochwasser der Strunde bilden. Zusätzlich soll die Gefährdung durch Starkregen beachtet werden, die bisher nicht in dem Konzept „Strunde hoch vier“ be- rücksichtigt ist. Hydraulisches 2D-Modell liefert Antworten Hydrotec erhielt den Auftrag, den Ist- und Planzustand mit 2D-hydronumerischer Modellierung in HYDRO_AS- 2D zu analysieren und folgende Fragen zu beantworten: · Bieten der geplante Hochwasserschutzkanal und das umgestaltete Hochwasserrückhaltebecken ausreichend Schutz vor Überschwemmungen bei HQ5, HQ30 oder HQ100? · In welchen Bereichen ist zusätzlich Objektschutz notwendig; wo genügt es, die Anwohner zu warnen? · Welche Gefahren bestehen bei einem Überstau des Kanalnetzes im weiteren Umfeld der Strunde? · Welche Bereiche und Gebäude sind bei Starkregen besonders betroffen? Plan-Zustand im 2D-Feinmodell des Einzugsgebietes abgebildet Ein detailliertes 2D-Modell für das hydrologische Ein- zugsgebiet der Strunde wurde in einem mehrstufigen Prozess aufgebaut. Die Basis bildete das DGM1 des Landes NRW, in das zunächst die Gebäudeumringe und das Flussnetzmodell der Strunde integriert wur- den. Für das Hochwasserrückhaltebecken, die umge- stalteten Gewässerabschnitte, das Verzweigungs- bauwerk am Beginn des Hochwasserkanals und den Kreisverkehr lagen Planungsdaten vor. Das DGM1 wurde in diesen Bereichen um die entsprechenden Lage- und Höhendaten ergänzt, um den Plan-Zustand genau abbilden zu können. Mit diesem Feinmodell wurden mit HYDRO_AS-2D mehrere Szenarien untersucht: · Überflutung aufgrund von Hochwasser in der Strunde für drei Bemessungsabflüsse · Überflutung aufgrund von flächiger Niederschlags- belastung und Kanalüberstau für drei Bemessungs- niederschläge Hochwasserschutzkonzept und„Strunde hoch vier“ Von2016bis2018setztederStrundeverbandunterdem Projekt-Titel „Strunde hoch vier“ wichtige Bestandteile des vorliegenden Hochwasserschutzkonzeptes um. In diesem Rahmen wurde die alte Strunde-Verrohrung in der Innenstadt von Bergisch Gladbach aufgege- ben und durch eine ca. 1,2 km lange neue Verrohrung für die Ableitung eines HQ100 auf neuer Trasse er- setzt. Einige Abschnitte der Strunde wurden als Bypass offengelegt und in innerstädtische Grünanlagen inte- griert. Zu dem in Kooperation mit der Stadt Bergisch Glad- bach durchgeführten Projekt zählen weiterhin Maß- nahmen zur Regenwasserbehandlung und die Opti- mierung des innerstädtischen Verkehrsflusses durch die Anlage eines Kreisverkehrs. Die nächsten Schritte sind u. a., ein bestehendes Hoch- wasserrückhaltebecken (HRB) zu vergrößern und einen ca. 950 m langen unterirdischen Hochwasserschutz- kanal anzulegen, der bei Hochwasser einen Teil des Abflusses zum Rechtsrheinischen Kölner Randkanal ableitet. Gefahren aus Flusshochwasser und urbanen Sturzfluten integriert betrachtet Umfassender Hochwasserschutz für Bergisch Gladbach PROJEKTE 6 Hydrothemen 01-186 Hydrothemen 02-1710 Hydrothemen 02-18
  • 11. · Überflutung aufgrund von Kanalüberstau für drei Bemessungsniederschläge Zusätzlich zum 2D-Gesamtmodell wurde die Leis- tungsfähigkeit sowie die Wellenretention und -trans- lation des Strunde-Hochwasserkanals berechnet. Das Ergebnis der Modellierungen sind detaillierte Starkregen-, Kanalüberstau- und Hochwassergefah- renkarten, welche die berechneten Überflutungsflä- chen, Fließwege und Fließtiefen dokumentieren. Modellierung ermöglicht differenziertes Fazit Die geplanten Maßnahmen reduzieren in weiten Tei- len der Stadt die Überflutungsgefährdung infolge von Hochwasser. Für einige Bereiche sind jedoch auch negative Auswirkungen festzustellen. Hier sind An- passungen der Planungen erforderlich. Das Hochwasserrückhaltebecken kann bei allen Belastungsszenarien das Hochwasser vollständig zurückhalten und sorgt für eine Verringerung der Hochwassergefahr in den unterhalb gelegenen Sied- lungsbereichen. Die Starkregenmodellierung macht deutlich, dass zahlreiche Gebäude und Flächen der Stadt Bergisch Gladbach potenziell durch Sturzfluten gefährdet sind. Gefahr geht dabei sowohl von Hangabfluss als auch von Kanalüberstau aus. Dezentrale kleinräumige Maßnahmen (Low Impact Development) im Rahmen der sog. grünen Infrastruk- tur sowie klassische Infrastruktur- und objektbezo- gene Maßnahmen innerhalb der Stadt können diese Sturzflutgefahr zukünftig reduzieren. DieWeichen für ein ganzheitliches Risiko- management sind gestellt Das Hochwasserschutzkonzept der Stadt Bergisch Gladbach bietet eine wichtige Basis für die Risikovor- sorge. Die hier gewonnenen Erkenntnisse bestätigen im Wesentlichen die Wirksamkeit der geplanten Vor- haben, weisen aber auch auf einige Defizite hin. Die Starkregenmodellierung hat zusätzliche Gefahrenbe- reiche identifiziert und visualisiert. Mit den hier entwickelten Starkregen- und Hochwas- sergefahrenkarten kann die Stadt Bergisch Gladbach betroffene Bürger gezielt über potenzielle Gefahren informieren. Zusätzlich können mit dem bestehen- den 2D-Modell die Wirkungen von Maßnahmen zum Schutz vor Überflutungsgefährdungen infolge Stark- regens und Hochwassers untersucht werden. Auch Handlungsempfehlungen sowie Einsatzpläne für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz lassen sich daraus ableiten. 11 Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt, Tobias Bothe, M. Sc. Geogr. Durch die Integration des Starkregenthemas in die bestehenden Planungen kann die Stadt Bergisch Gladbach ein Handlungs- und Maßnahmenkonzept zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge entwickeln, das alle Aspekte eines ganzheitlichen Risikomanage- ments berücksichtigt. Hydrothemen 02-18 Oben: Im Rahmen der Modellstudie wurde die Leistungsfähigkeit des Hoch- wasserrückhaltebeckens überprüft. Links:Kombinierte Gefahren- karte für die Gefährdung aus Flusshochwasser und aus Starkregen
  • 12. sind die Persönlichkeitsrechte von evtl. fotografierten Menschen zu respektieren. Für die Befliegung von Naturschutzgebieten ist eine Sondergenehmigung erforderlich. Flugplanung Vor der Befliegung sind in der Flugplanung alle Flug-Parameter und der Flugweg festzulegen. Das zu überfliegende Gelände wird in Streifen eingeteilt, die nach bestimmten Schemata abgeflogen werden. Besonders wichtig ist eine ausreichende Überlappung der Streifen, um eine ausreichende Informationsdich- te für die Datenauswertung sicherzustellen. Weiter- hin sind geeignete Passpunkte festzulegen, die zur Einbindung in bestehende Höhenmodelle dienen. Datenauswertung und -ausgabe Zur Auswertung der Daten dient eine spezielle Soft- ware. Sie verarbeitet die Aufnahmen und die Bewe- gungsdaten der Drohne sowie ggf. die Passpunkte und erzeugt daraus 3D-Informationen. Je nach Projektanforderung werden folgende Daten- produkte ausgegeben: • hoch aufgelöste, georeferenzierte Orthofotos, • digitale Oberflächenmodelle, • 3D-Punktwolken, aus denen sich Dreiecks- vermaschungen generieren lassen, • 3D-Szenen. Diese Produkte lassen sich z. B. in SMS, ArcGIS oder CAD-Programme einlesen und in der Projektarbeit weiter verwenden. Dipl.-Ing. Claudia Stockfisch, Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük IMPRESSUM Herausgeber: Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH Bachstraße 62-64, 52066 Aachen Tel.: (0241) 9 46 89-0 Kaiser-Otto-Platz 13, 45276 Essen Tel.: (0241) 9 46 89-0 E-Mail: mail@hydrotec.de Internet: www.hydrotec.de Layout und Satz: Katharina Eusterbrock, Aachen Die Hydrothemen erscheinen zweimal jährlich und werden kostenlos verteilt.Wir nehmen Sie gern in den Verteiler auf. Copyright: Vervielfältigung und Weitergabe sind unter Nennung des Herausgebers erlaubt. Hydrotec übernimmt für sämtliche Informatio- nen in dieser Zeitschrift keine Gewähr. PRODUKTE Hydrotec setzt Drohne für Projektarbeit ein Ein intelligentes Kameraflugsystem (i. A. als Drohne bezeichnet) unterstützt Hydrotec seit diesem Sommer bei der Erhebung von Geodaten für die hydraulische Modellierung. Die Multicopter-Drohne wird vor allem bei Gewässerbegehungen zur Ermittlung von Gewässerrauheiten eingesetzt. Im Rahmen von Starkregenprojekten erheben wir mit ihr Informationen zur Bebauung und zur Topografie. Mehrere Hydrotec-Mitarbeiter nahmen an einer umfangreichen Fortbildung teil, um sich mit den technischen und rechtlichen Aspekten des Drohneneinsatzes und den Anforderungen an die Datenaufbereitung und -auswertung vertraut zu machen. Erste Einsätze zeigten bereits vielversprechende Ergebnisse. Technische Daten Die Kamera verfügt über eine mechanische Blende und einen Autofocus und erzeugt Fotos mit einer Auflösung von 20 Megapixeln sowie 4k-Filme mit bis zu 60 Frames pro Sekunde. Sie kann je nach Aufnah- mezweck senkrecht oder schräg eingestellt werden. Die Drohne erkennt Hindernisse in fünf Richtungen und kann diesen mithilfe von Sicht- und Infrarotsen- soren ausweichen. Sie wird über eine Funkfernsteue- rung bedient. Der Flugregler sorgt auch bei Wind für eine stabile Lage der Drohne. Rechtliche Aspekte Bei der Verwendung der Drohne sind einige Rechts- vorschriften wie die Luftverkehrs-Ordnung zu beach- ten und auch Erlaubnisse zum Betrieb einzuholen. So darf man die Drohne nur tagsüber im Hellen ein- setzen und hat sie während eines Flugs im Blick zu halten. Bestimmte sicherheitsrelevante Bereiche dürfen nicht überflogen werden. Bei den Aufnahmen Volker Missler, M. Eng. Unten: Aus den Aufnahmen der Drohnen-Kamera werden detaillierte 3D-Gelände- modelle berechnet.