SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
K U N D E N I N F O R M AT I O N
P R O J E K T E
> Detaillierte hydrologische und hydraulische Modelle des
	 Urbangewässers Nette
> Pilotstudie an der Dhron ermittelt Hochwassergefahr durch Treibgut
> 	EG-Wasserrahmenrichtlinie – Hydrotec unterstützt
	 Umweltministerium NRW beim dritten Bewirtschaftungsplan
P R O D U K T E
> 	Mobile App für Vorhersagesystem Delft-FEWS
> Ankündigung: NASIM 5.0 mit integrierter Geodatenhaltung
S C H W E R P U N K T
3D-Modell für die Planung einer Fischaufstiegsanlage
N R . 3 7 / N O V E M B E R 2 0 1 9
Liebe Kunden,
die Verbesserung der Gewässerökolo-
gie und die Optimierung des Hoch-
wasserschutzes erfordern eine genaue
Bestandsaufnahme vor Ort, um
detaillierte Modelle zu entwickeln und
daraus relevante Informationen zu
gewinnen. Wir stellen Ihnen drei rich-
tungsweisende Projekte vor:
•	 3D-Simulation der geplanten Fischaufstiegsanlage in der Stau-
stufe Offenbach/Main
•	 Hydrologisch/hydraulische Modellierung der urban geprägten
Nette in Altena
•	 Pilotstudie zur Hochwassergefährdung durch Treibgut an der
Dhron
Koordinierend und fachlich begleitend werden wir im Auftrag
des Umweltministeriums NRW tätig: Wir unterstützen das Land
bis 2022 bei der Aufstellung des dritten Bewirtschaftungsplans
der EG-Wasserrahmenrichtlinie.
Das Vorhersagesystem Delft-FEWS haben wir um die Mobile
Anwendung „Delft-FEWS-WebViewer“ sowie eine flexible Daten-
archivierung erweitert.
Eine Vorhersage in eigener Sache: Ende 2019 wird NASIM 5.0 für Sie
verfügbar sein. Es bietet eine integrierte Geodatenhaltung und
erweiterte Modellierungsoptionen u. a. für die Stoffumsetzung.
Sie sehen: Unser Team ist breit aufgestellt, um ein großes Spek-
trum von Fragestellungen auf höchstem fachlichen Niveau zu
bearbeiten.
Im Namen des Hydrotec-Teams wünsche ich Ihnen eine informative
Lektüre.
Anne Sintic
(Leitung Öffentlichkeitsarbeit)
EDITORIAL
Hydrotec
präsentiert
HYDRO_AS-2D
in den USA
Unser US-Vertriebspartner Aquaveo veranstaltete im
Oktober 2019 eine User Conference in Salt Lake City.
Die Hydrotec-Mitarbeiterin Dr. Eva Loch präsentierte
den US-amerikanischen Teilnehmern und Teilneh-
merinnen HYDRO_AS-2D und die in Version 5.0 ver-
fügbaren Neuerungen. Der Schwerpunkt ihres vielbe-
achteten Vortrags lag auf dem Einsatz von Skripten
zur Erweiterung der hydronumerischen Modellierung.
Die Funktionen des Scriptings erläuterte Frau Loch
am Beispiel eines Dammbruch-Modells.
Das Scripting-Werkzeug ist seit Version 5.0 in
HYDRO_AS-2D verfügbar. Mithilfe von Skripten in der
Sprache LUA können Anwender ihr 2D-Modell sehr
einfach zur Berechnung komplexer Prozesse wie die
Steuerung von Bauwerken erweitern. Anwender kön-
nen damit z. B. während des Rechenlaufs auf Struktur-
daten, Randbedingungen etc. zugreifen, diese modifi-
zieren und wieder in die Berechnung einlesen lassen.
Das Scripting-Werkzeug ist ein Alleinstellungsmerk-
mal von HYDRO_AS-2D. Kein anderes 2D-Hydrau-
lik-Softwareprogramm bietet vergleichbare Funktio-
nen.
Hydrothemen 02-192
3Hydrothemen 02-19
Am Hydrotec-Stand informieren wir die Teilnehmen-
den über aktuelle Produktentwicklungen wie das
HYDRO_AS-2D Scripting und die Geodatenhaltung
in NASIM. Gern stehen wir Ihnen dort für Fragen und
Diskussion zur Verfügung.
Das IWASA hat sich im Laufe der Jahrzehnte in
Fachkreisen zu einem stark frequentierten Treff-
und Informationspunkt etabliert. Es richtet sich
an Fachleute aus den Bereichen Wasserbau und
Wasserwirtschaft. Ort der Tagung ist das Techno-
logiezentrum am Europaplatz (AGIT) in Aachen.
Informationen und Anmeldung finden Sie unter
https://iwasa.de/.
IWASA 2020 – Hydrotec stellt
Starkregenprojekte und den
Starkregen WebViewer vor
men und die Objektplanung bis zur tatsächlichen Um-
setzung aufzeigen.
Veranstalter der Tagung waren der Landesbetrieb
Landwirtschaft Hessen, das hessische Umweltminis-
terium (HMUKLV) sowie das Hessische Landesamt für
Naturschutz, Umwelt und Geoökologie (HLNUG).
Das Internationale Wasserbau-Symposium IWASA
findet am 9.-10. Januar 2020 in Aachen statt und be-
geht damit sein 50. Jubiläum. Die Veranstaltung des
Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der
RWTH Aachen thematisiert zahlreiche Aspekte zu
„Starkregen und Sturzfluten“, gegliedert in die The-
menblöcke Ereignisse, Daten, Modelle, Vorsorge und
Maßnahmen.
Unser Gesellschafter Professor Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
hält einen Vortrag zum Einsatz von HYDRO_AS-2D in
der kommunalen Starkregenvorsorge und wird den
Starkregen WebViewer mit den neu implementierten
Funktionen vorstellen.
Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-
richtlinie im Bundesland Hessen stand im Fokus der
Tagung, die am 23. Oktober 2019 in Idstein stattfand.
In seinem Vortrag stellte unser Mitarbeiter Martin
Dornseifer die Planung und die Umsetzung von vier
Hochwasserrückhaltebecken (HRB) im Einzugsgebiet
der Schelde vor. Auftraggeber ist die Stadt Dillenburg,
Aufsichtsbehörde das RP Gießen. Die Becken waren in
einem vorangegangenen Projekt als Maßnahmen in
einem Hochwasserschutzkonzept identifiziert worden.
Die Region im Bereich des Lahn-Dill-Berglandes wurde
im September 2006 schwer von einem Hochwasser
betroffen,dasvonstarkenRegenfällenausgelöstwurde.
ImAuftragderStadtDillenburgerarbeiteteHydrotecein
Hochwasserschutzkonzept für die Schelde. Die Untersu-
chung kam zu dem Ergebnis, dass die gefährdeten Ort-
schaften nur durch überörtlich wirkende Hochwasser-
rückhaltebecken vor Hochwasser zu schützen sind.
Für den Bau und den Betrieb der Becken wurde von der
Stadt Dillenburg beim Regierungspräsidium Gießen
die Planfeststellung beantragt. Die Objektplanung für
die HRB führte Hydrotec im Auftrag der Kommune
durch (HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4). Aktuell befin-
den sich die Maßnahmen in der Umsetzung.
Der Vortrag konnte den Ablauf des Schadensereignis-
ses, die Benennung der Hochwasserrisiken im Hoch-
wasserschutzkonzept, die Konzeption von Maßnah-
Fachtagung „Hochwasserschutz
in Hessen“ mit Vortrag von Hydrotec
AKTUELLES
>>
3D-hydronumerisches Modell
einer Fischaufstiegsanlage
Wiederherstellung der Durchgängigkeit an einer Staustufe am Main
Viele Nebengewässer des Mains weisen Laichhabitate für Lachse und Seeforellen
auf. Der Main als Verbindung zum Rhein wird daher als ein Vorranggewässer im
Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie eingeordnet. Die Internationale Kommission
zum Schutz des Rheins (IKSR) benennt in ihren Programmen „Lachs 2000“ und
„Lachs 2020“ den Umbau von sechs großen Staustufen im Main als wichtige Maß-
nahme zur ökologischen Verbesserung.
Bei Kilometer 38,437 unterbricht die Staustufe Offenbach die ökologische Durch-
gängigkeit des Mains. Die dort vorhandene Fischaufstiegsanlage (FAA) entspricht
nicht mehr den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Sie ist für aufwärts
wandernde Fische nur schlecht auffindbar und auch nur selektiv passierbar.
Das Land Hessen – vertreten durch das Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat
IV/Da 41.6 -Staatlicher Wasserbau – beauftragte die Ingenieurbüro Floecksmühle
GmbH mit den erforderlichen Planungsleistungen zur Wiederherstellung der
ökologischen Durchgängigkeit an der Staustufe Offenbach. Hydrotec untersuchte
im Unterauftrag mit einer 3D-Modellierung die Strömungsverhältnisse an der zu
errichtenden Anlage, um die Durchgängigkeit nachzuweisen und das Bauwerk mit
der Berechnung von Geometrievarianten zu optimieren.
4
Oben:
Die Staustufe im Main
bei Offenbach soll eine
neue Fischaufstiegsanlage
erhalten.
Unten:
Das Modell für die Strömung
im Unterwasser soll die
ausreichende Leit-
strömung nachweisen.
Wenig Platz für die neue Anlage
Die Standortbedingungen geben den Neubau einer
FAA am rechten Ufer vor.
Die Platzverhältnisse am Standort sind aufgrund
dichter Bebauung durch Wasserkraft- und Verkehrs-
anlagen sehr beengt, sodass sie nur eine kompakte,
technische Bauform mit Beckenstruktur erlauben.
Eine naturähnliche Bauweise wie etwa ein Raugerin-
ne ist aufgrund der räumlichen Restriktionen nicht
möglich. Deshalb sieht die Vorplanung vor, die Anlage
als „Vertikal-Schlitzpass“ zu realisieren.
Detaillierte Untersuchung der Strömung mit
dem 3D-Modell
Hydrotec erhielt den Auftrag, die Strömungsverhält-
nisse innerhalb der Aufstiegsanlage in den angren-
zenden Gewässerbereichen im 3D-Modell zu unter-
suchen und ggf. zu optimieren. Für die Modellierung
kam das 3D-Programm OpenFOAM zum Einsatz.
Die 3D-Simulation hat die folgenden Ziele:
•	 Nachweis der ethohydraulischen Funktionsfähig-
keit (Passierbarkeit, Auffindbarkeit)
•	 Ermittlung des funktional notwendigen, gerings-
ten Dotationswasserabflusses
•	 Bautechnische Optimierung des Planungsentwurfs
Im Fokus der Studie lagen die Strömungsverhältnisse
im Einstiegsbereich der FAA sowie unterhalb der Was-
serkraftanlage.
Im Unterwasserbereich war zu untersuchen, wie die
Abflüsse aus dem Kraftwerk und der FAA interagieren
und unter welchen Bedingungen sich dort eine aus-
reichende Leitströmung aus der FAA für einen durch-
gehenden Wanderkorridor einstellt.
Hydrothemen 02-19
SCHWERPUNKT
Für den Modellaufbau wurden Vermessungs- und
Peilungsdaten ausgewertet. Zusätzlich wurden Daten
der bestehenden Anlagen und die Planungsunterla-
gen des zu bauenden Bauwerks genutzt.
Das Modell im Unterwasserbereich konnte anhand
von ADCP-Messungen (Ultraschall-Doppler-Profil-
Strömungsmessung) für die Abflusszustände Q30
und Q300 kalibriert werden.
Komplexe Geometrie abbilden und optimieren
Die Planung der FAA sieht einen Vertikal-Schlitzpass
mit einer mehrfach gewendelten Linienführung vor.
Der Einstieg für die Fische ist parallel zum unterwas-
serseitigen Ende des Saugschlauchs der Wasserkraft-
anlage angeordnet.
Über einen Dotationskanal wird zusätzliches Wasser
vom Oberwasser in den Einstiegsbereich der FAA ge-
leitet, um die ethohydraulische Auffindbarkeit bei al-
len Abflusszuständen zu gewährleisten.
Der unterwasserseitige Einstieg, das Wendebecken,
das Dotationswasserzugabe-System sowie die ersten
Becken des Vertikal-Schlitzpasses wurden im 3D-Mo-
dell abgebildet (siehe Bild oben rechts). Das überwie-
gend aus Hexaedern bestehende Berechnungsnetz
besitzt über 650.000 Zellen.
Für die Simulationsauswertung wurden Quer- und
Längsschnitte an definierten Stellen erstellt, um die
Strömungsverhältnisse im durchflossenen Bereich
darzustellen und zu bewerten.
Anhand der berechneten Geschwindigkeitskompo-
nenten lassen sich Rückströmbereiche identifizieren,
die einen wesentlichen Einfluss auf die aufwärtsge-
richtete Wanderbewegung der Fische haben. Mit ei-
ner ethohydraulischen Farbskala wird die Strömung
mit Bezug auf die Rheotaxis (aktiv, passiv) und die
Schwimmgeschwindigkeiten (Sprintgeschwindigkeit
sowie die gesteigerte und die Dauerschwimmge-
schwindigkeit) von Fischen klassifiziert.
5Hydrothemen 02-19
In OpenFOAM lassen sich
komplexe Geometrien – wie
diese Fischaufstiegsanlage –
detailliert 3D-hydraulisch
modellieren.
OpenFOAM (Open Source Field Operation and
Manipulation) ist eine frei verfügbare numerische
Simulationssoftware zur Lösung von physikali-
schen Problemstellungen in den Bereichen Elek-
tromagnetismus, Strömungsmechanik, Struktur-
mechanik, Verbrennung und Wärmeleitung.
Für die Modellierung von Strömungen mit einer
dreidimensionalen hydrodynamischen Charak-
teristik – wie im hier beschriebenen Projekt –
bietet sich OpenFOAM als Simulationssoftware
an.
Der gewählte Solver löst die dreidimensiona-
len Reynoldsgleichungen auf Basis der Finite-
Volumen-Methode mit impliziter Zeitdiskre-
tisierung. Mit der implementierten Volume-
of-Fluid-Methode können auch komplexe Strö-
mungszustände mit gekrümmtem Wasserspiegel
abgebildet werden.
Volker Mißler, M. Eng.,
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
3D-Modell ermöglicht Nachweis der Passierbar-
keit und optimiert Planungsentwurf
Die grundsätzliche Funktionsfähigkeit des Planungs-
entwurfs im Sinne der Passierbarkeit wurde mit dem
3D-Modell nachgewiesen. Mit Variantenuntersu-
chungen konnte der Planungsentwurf funktional ver-
bessert und bautechnisch vereinfacht werden.
In einem weiteren Projektschritt werden weiterge-
hende Untersuchungen zum Nachweis der Auffind-
barkeit der Gesamtanlage innerhalb des Unterwas-
sermodells folgen.
OpenFOAM
6 Hydrothemen 02-19
Um die nächsten Sanierungsschritte anzugehen, ist
eine gemeinsame Betrachtung von Gewässer, Ka-
nalisation und ggf. auch Direktabfluss erforderlich.
Hydrotec erhielt daher vom Abwasserwerk Altena
den Auftrag, die hydrologischen und hydraulischen
Modelldaten des Einzugsgebiets der Nette in einer
ganzheitlichen Modellstudie zu aktualisieren und Sa-
nierungsvorschläge zu entwickeln. Als Projektpartner
sind die Büros dr. papadakis GmbH und Gewässerver-
messung Wittke beteiligt.
Mit den aktualisierten Informationen werden
Schwachstellen im Gewässersystem und im Abwas-
sernetz erkennbar und die Kommune kann Maßnah-
men ergreifen, um sich künftig gegen Überflutun-
gen durch Hochwasser oder Starkregen besser zu
schützen.
Aufwendige Gewässervermessung
Für das Projektteam bestand die Aufgabe darin, ein
N-A-Modell für das Einzugsgebiet der Nette zu erstel-
len, das die Entwässerungsbauwerke und das Gewäs-
ser hydrologisch detailliert abbildet. Zusätzlich waren
anhand eines hydraulischen 2D-Modells Sanierungs-
varianten für die Nachweisführung zu entwickeln.
Die Gewässervermessung gestaltete sich sehr auf-
wendig aufgrund der langen Verrohrungen, zusätz-
lichen Querbauwerke, Einleitungen und sonstigen
Einbauten in und am Gewässer. So waren entlang
des kurzen Fließwegs über 200 Profile, 110 Einlei-
tungen und 110 Bauwerke aufzunehmen. Gleichzei-
tig wurde im Zuge der sorgfältigen Begehung auch
eine Vielzahl von Schadstellen entdeckt und doku-
mentiert.
Kanalnetzmodell als urbane Komponente
DasKanalnetzmodellbildetdieurbaneKomponenteder
wasserwirtschaftlich ganzheitlichen Untersuchung.
Unser Projektpartner, die dr. papadakis GmbH, über-
nahm die bestehenden Kanalnetzmodelldaten für den
Istzustand vom Abwasserwerk und erarbeitete auf
dieser Grundlage verschiedene Sanierungsvarianten
für das kanalisierte Einzugsgebiet.
Die Modelldaten zu den kanalisierten Teilgebieten,
Regenwasserbehandlungsanlagen, Einleitungen, Rück-
halteräumen etc. wurden inklusive der aus der Kalibrie-
rung ermittelten Parameter übernommen und für die
Abbildung im N-A-Modell aufbereitet.
Wasserwirtschaftlich ganzheitliche
Modellierung eines urban gepräg-
ten Fließgewässers
Grundlage für Schutz vor Hochwasser und Starkregen schaffen
Die durch Altena fließende Nette weist als urban geprägter Mittelgebirgsbach
ein hohes Risikopotenzial für Hochwasserschäden auf. Gründe dafür sind die
dichte Mischbebauung (Wohnen, Gewerbe und Industrie), die steil zum Gewäs-
ser abfallenden Hänge sowie der hohe Ausbaugrad des Gewässers.
Das Abflussverhalten des nur 8 km langen Gewässers ist durch zahlreiche Ein-
leitungen aus der Kanalisation maßgeblich durch Siedlungsabflüsse bestimmt.
Das Abwasserwerk der Gemeinde Altena im Sauerland investiert kontinuier-
lich und vorausschauend in die Kanalinfrastruktur, um die Leistungsfähig-
keit des Entwässerungssystems sicherzustellen. Gleichzeitig sorgt es damit
für eine Entlastung der Bürger in puncto Abwassergebühr und verringert
die Gefährdung durch Starkregen.
>>
SCHWERPUNKT
Sanierungsvarianten entwickeln und in den
Modellen abbilden
Ausgehend von den Ergebnissen der Berechnungen
zum Istzustand werden aktuell mögliche Sanie-
rungsvarianten erarbeitet und mit dem Abwasser-
betrieb erörtert. Anschließend wird die Wirksamkeit
von zwei ausgewählten Varianten durch hydrologi-
sche und hydraulische Berechnungen untersucht
und nachgewiesen.
Das Abwasserwerk der Stadt Altena verfügt damit
über solide Modelldaten und zuverlässige Informati-
onen, mit denen es die nächsten Sanierungsschritte
in Angriff nehmen kann, um für mehr Hochwasser-
sicherheit an der Nette zu sorgen.
Detailliertes N-A-Modell mit NASIM
Ein Einzugsgebiet mit unterschiedlicher Abflusscha-
rakteristik aller Flächen und unterschiedlichen Fließ-
zeiten im System (Oberfläche, Untergrund, Bach,
Kanal) ist nicht mit dem standardmäßigen Ansatz
über Bemessungsregen und daraus ermittelten Ab-
flussspenden modellierbar.
Vielmehr ist hier die Charakteristik der Abflussbil-
dung zu untersuchen und statistisch einzuordnen.
Erst dadurch können die signifikanten Lastfälle er-
mittelt werden. Dazu hat Hydrotec ein detailliertes
Niederschlag-Abfluss-Modell des Nette-Einzugsge-
biets für den Istzustand erstellt. Dies ermöglicht es,
die Abflussvorgänge im System und die Korrespon-
denz der Abflussvorgänge zwischen Kanalisation
und Gewässer genau zu betrachten.
Beim Aufbau des Modells wurden die Systemelemen-
te für den Istzustand so strukturiert, dass Sanierungs-
varianten später einfach darin zu integrieren sind.
Hydronumerisches Modell der Nette
Für die Ermittlung der Überflutungsflächen wurde
ein hydronumerisches 2D-Modell erstellt. Es ermög-
licht die Abbildung der Fließvorgänge auf der Ober-
fläche bei Überströmung von Durchlässen und Ver-
rohrungen.
Zum Aufbau des Berechnungsnetzes dienten topo-
graphische Daten und die Informationen aus Begehun-
gen und Vermessungen. Das Resultat ist ein sehr de-
tailliertes 2D-Netz, das die Einzelheiten der Gewäs-
sergeometrie sehr genau wiedergibt.
Da keine Pegelaufzeichnungen im Einzugsgebiet
vorhanden sind, erfolgt die Plausibilisierung des Mo-
dells über Vergleiche mit den Ergebnissen aus vor-
angegangenen Untersuchungen, Volumenüberprü-
fungen an ausgesuchten Punkten des Modells sowie
Sensitivitätsanalysen mit Variation der Rauheiten
und Auslaufrandbedingungen.
Dieser Projektschritt wurde eng mit den Ansprech-
partnern des Auftraggeber abgestimmt, um deren
Ortskenntnisse intensiv zu nutzen.
Für den gesamten Gewässerverlauf der Nette wur-
den Überflutungsflächen für das HQ100 des Istzu-
standes ermittelt.
Für die Modellierung von Hochwasser durch Starkre-
gen ist das 2D-Modell zukünftig leicht erweiterbar.
Das detaillierte N-A-Modell
der Nette ermöglicht eine
Analyse der komplexen
Abflussvorgänge im Einzugs-
gebiet.
Dipl.-Ing. Johannes Rohde,
Dipl.-Ing. Heike Schröder
Mit den Daten der aufwendi-
gen Begehung kann in SMS/
HYDRO_AS-2D ein differenzier-
tes Modell erstellt werden.
6 Hydrothemen 02-18
Frischholz oder gewässernah gelagerte Materialien
(Müll, Schlagholz, Grünschnitt etc.), die im Hochwas-
serfall ins Gewässer eingetragen werden können (an-
thropogene Gefährdung, vgl. Abbildung links).
Mithilfe eines detaillierten Kartierungsbogens wur-
den zahlreiche Parameter aufgenommen und ergän-
zend fotografisch dokumentiert. In Übersichts- und
Detailkarten wurden die Ergebnisse der Kartierung
dargestellt und analysiert. Zusätzlich wurden die be-
teiligten Institutionen (Kreise, Verbands- und Orts-
gemeinden) befragt sowie die Anwohnerinnen und
Anwohner durch eine Bürgerversammlung einbezo-
gen.
In der Literatur finden sich Formeln, mit der sich die
bei einem Hochwasser verfrachtete Schwemmholz-
menge und die potenziell mobilisierbare Holzmenge
stark vereinfacht abschätzen lassen. Vier verschiede-
ne Ansätze wurden auf das Einzugsgebiet der Dhron
6 Hydrothemen 02-178 Hydrothemen 02-19
PROJEKTE
Welche Hochwassergefahren
entstehen durch Treibgut?
Pilotstudie an der Dhron
Im Herbst 2014 kam es im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz
nach einem extremen Starkregen zu starken Überschwem-
mungen. Die ausufernden Gewässer führten große Mengen
an Totholz und anderem Treibgut mit sich und besaßen ein
deutlich erhöhtes Zerstörungspotenzial, was zu beachtlichen
Schäden an Gebäuden und Infrastruktur führte.
Wie lässt sich das Gefahrenpotenzial abschätzen, das im Hoch-
wasserfall von Treibgut ausgeht? Wie sind Gefahrenpunkte
lokalisierbar? Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich und
möglich, um solche Schäden zukünftig zu vermeiden?
Um diese Fragen zu beantworten, beauftragte die
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regio-
nalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Boden-
schutz in Trier Hydrotec mit einer Pilotstudie. Am
Beispiel des Gewässersystems der Dhron – einem
Nebengewässer der Mosel im Hunsrück – war die Ge-
fährdung durch ein solches Hochwasserszenario zu
untersuchen sowie ein allgemeiner Katalog von mög-
lichen Schutzmaßnahmen und konkrete Vorschläge
für die Situation vor Ort zu entwickeln.
Dabei war der Pilotcharakter der Studie zu beachten,
sodass die erarbeitete Methodik und die gewonnenen
Erkenntnisse auf andere, vergleichbare Gewässer und
Einzugsgebiete übertragbar sind.
Bestandsaufnahme:Wo kannTreibgut in das
Gewässer gelangen?
Am Beginn des Projekts erfolgten die Begehung und
Kartierung der ausgewählten, gut 50 km langen Ge-
wässerstrecke der Dhron, Kleinen Dhron und des
Thalfanger Bachs.
Im Sinne eines nachhaltigen Schwemmholzmanage-
ments ist es wichtig, nicht nur die aktuelle Situation
als Momentaufnahme zu erfassen, sondern auch die
Hinweise in der Umgebung des Gewässers zu erken-
nen, die auf eine zukünftige Entstehung von Totholz
hindeuten. Indikatoren sind z. B. angrenzende Wald-
gebiete, gewässerbegleitende Baumreihen und wei-
tergehend die Altersstruktur und Artenvielfalt des
Baumbestandes.
Doch eine Gefährdung ergibt sich nicht nur durch das
im Gewässer transportierte Totholz (natürliche Ge-
fährdung, vgl. Abbildung oben), sondern auch durch
Oben:
Ansammlung von Totholz
in der Dhron.
Häufig entsteht Treibgut
durch Müll, der am
Gewässer entsorgt wird
(anthropogene Gefährdung).
Grafik rechts:
Arten von Totholz, die
entlang der Gewässer
vorkommen
Art der natürlichen Gefährdung
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
Im Untersuchungsgebiet erweisen sich mehrere teils
parallel durchzuführende Maßnahmen als geeignet,
um die Gefährdung zu reduzieren:
•	 Information der Anlieger mit Hinweisen zur Ver-
meidung der gewässernahen Lagerung von Mate-
rialien und Gegenständen
•	 Maßnahmen der Gewässerunterhaltung
•	 Forstwirtschaftliche Maßnahmen (wie Arten- und
Altersvielfalt des gewässernahen Baumbestandes)
•	 Technische Maßnahmen zum Rückhalt von Treibgut
Welche technischen Maßnahmen und welche
Standorte sind geeignet?
Als technische Maßnahmen für den Totholzfang im
Hochwasserfall im Untersuchungsgebiet erwies sich
die Aufstellung von v-förmigen Rechen (V-Rechen) als
sinnvoll.
Um die optimalen Standorte für diese V-Rechen zu
finden, wurden die Gefahrenbereiche anhand von La-
gekriterien analysiert. So ließ sich je Gefahrenbereich
ein möglicher Maßnahmenstandort ermitteln.
Die Hochwassergefährdung darf sich durch diese
Maßnahme nicht verschärfen. Deshalb waren die hy-
draulischen Auswirkungen eines V-Rechens mithilfe
von 1D-hydraulischen Berechnungen für die Maßnah-
menstandorte abzuschätzen.
Zusätzlich wurde ein V-Rechen beispielhaft dimensio-
niert und die Baukosten abgeschätzt.
Übertragbare Vorgehensweise zur Ermittlung
derTreibgutgefährdung entwickelt
Die Pilotstudie zeigt eine Methode zur Ermittlung des
Totholzaufkommens auf, stellt die Hochwassergefah-
ren durch Treibgut am Beispiel des Gewässersystems
Dhron dar und gibt Empfehlungen, um die dadurch
entstehenden Gefährdungen zu verringern. Es ist da-
von auszugehen, dass weitere Gewässersysteme in
Rheinland-Pfalz ähnlich betroffen sind.
Die in dieser Studie entwickelte Vorgehensweise ist auf
andere Gewässersysteme übertragbar. Die erarbeitete
und angewendete Methodik führt zu belastbaren Er-
gebnissen und Bewertungen. Grundlage ist eine detail-
lierte Erfassung der Gefahren durch Treibgut.
7
übertragen und bewertet sowie den Kartierungser-
gebnissen gegenübergestellt.
Verklausungsgefahr an Querbauwerken
Von besonderem Interesse waren Brücken und Durch-
lässe, an denen das Schwemmgut bei Hochwasser
Verklausungen verursachen kann. Eine Verklausungs-
gefahr kann sich ergeben aus
•	 einerseits einer zu geringen Bauwerksbreite
(Breitensensitivität),
•	 andererseits einer zu geringen Bauwerkshöhe
(Höhensensitivität).
Bei der Breitensensitivität konnte auf Angaben in der
Literatur zurückgegriffen werden. Die Höhensensi-
tivität wurde auf der Grundlage von hydraulischen
Berechnungen abgeschätzt. Für die endgültige Be-
wertung, ob und in welchem Grad ein Durchlass brei-
ten- oder/und höhensensitiv ist, wurden die Ergebnis-
se der Totholzkartierung genutzt.
In einer Karte wurden die Durchlasssensitivität für die
untersuchten Gewässerabschnitte und die Bewer-
tungskriterien je Durchlass dargestellt. Für den Be-
reich oberhalb eines Durchlasses bzw. einer Engstelle
wurde abgeglichen, ob betroffene Objekte gemäß
Hochwassergefahrenkarte erfasst sind.
Gefahrenbereiche lokalisieren und Maßnah-
men konzipieren
Die Analysen zeigten die Gefahrenbereiche im Unter-
suchungsgebiet auf, die potenziell durch sich zusetzen-
de Brücken/Durchlässe oder Engstellen gefährdet sind.
Die in Siedlungen liegenden Gefahrenbereiche, in de-
nen hohe Schäden durch Treibgut bzw. Verklausungen
zu erwarten sind, wurden weitergehend untersucht
und anhand von Steckbriefen detailliert beschrieben.
Nach der Lokalisierung der Gefahrenbereiche galt es
passende Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Sie lassen
sich den folgenden drei Handlungsfeldern zuordnen:
•	 Reduzierung des Treibgutaufkommens
•	 Reduzierung der Verklausungsgefährdung
•	 Reduzierung der Schäden an der gefährdeten
Nutzung
Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse,
der Abstimmungen mit den Beteiligten und mithilfe
eines allgemeinen Maßnahmenkatalogs wurden kon-
krete örtliche Maßnahmen für die untersuchten Ge-
wässerstrecken vorgeschlagen.
9
Dipl.-Ing. Dirk Sobolewski,
M.A. Geogr. Susanne Kurz
Hydrothemen 02-19
Unten: Die qualitative
Mengenschätzung für Tot-
holz wurde kartografisch
dargestellt.
!
!
!
! !
! ! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! !
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!!
!
!!
!!
!
!
!
!
!
!
!!!
!
!
!
!
!
!
!!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! !
!
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! ! !
! !
!
!
!
!
!
!
!
! !
!
!
!
!
! !
!
!
!
!
!
! !
!
!
!
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#* #*
#*#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
!
!
!
! !
! ! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! !
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! ! !
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! !
!
!
!
!
! ! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
! ! !
!
!
!
!
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! !
!
!
!
!
!
! !
! !
!
!
!
!
! !
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! !
!
!
!
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! !
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! ! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!!
!
!!
!!
!
!
!
!
!
!
!!!
!
!
!
!
!
!
!!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! !
!
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
! ! !
! !
!
!
!
!
!
!
!
! !
!
!
!
!
! !
!
!
!
!
!
! !
!
!
!
! !
!
!
!
!
!
!
!
!
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#* #*#*
#* #* #*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#* #*
#*#*
#*
#*
#*
#* #*
#*
#*
#* #*
#*
#*
#*
#* #*
#*
#* #*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#*
#* #*
#*
#*
#*
#*
#*
Mengenschätzung Totholz
keine Angabe
kein
wenig
mittel
viel
!
Stationierung
#* Brücken/Durchlässe
bewaldete Gerinneabschnitte
Siedlungsflächen
0 5 10 15 20 Km
PROJEKTE
10 Hydrothemen 02-19
Dipl.-Ing. Dirk Sobolewski,
Dipl.-Geogr. Lisa Friedeheim
M.A. Geogr. Susanne Kurz
Enger Zeitrahmen bis zum 3.Bewirtschaftungs-
plan
In NRW ist eine große Anzahl von Gewässern und
Teileinzugsgebieten zu bearbeiten. Die dafür vorge-
gebenen Zeiträume sind dem gegenüber sehr knapp
bemessen, sodass der Terminplan bis zur Endfassung
des Bewirtschaftungsplans im Dezember 2021 eng ge-
taktet ist.
Die implementierten Werkzeuge zur Projektsteuerung
werden frühzeitig mit entsprechenden Maßnahmen
dafür sorgen, den Gesamtplan einzuhalten.
Umsetzung derWRRL von Anfang an begleitet
Hydrotec ist seit der Einführung der WRRL in 2000 in
vielen Projekten und auf allen Arbeitsebenen bei der
Umsetzung der Richtlinie aktiv - angefangen bei der
Bestandsaufnahme für die zuständigen Behörden bis
hin zur konkreten Umsetzungsplanung vor Ort. Da-
durch bringen wir umfangreiche fachliche und organi-
satorische Kenntnisse in das Projekt ein.
Unsere langjährigen Erfahrungen mit der Umsetzung
der WRRL aber auch der Hochwasserrisikomanage-
ment-Richtlinie (HWRM-RL) werden zusätzlich zu einer
synergetischen Umsetzung der beiden Richtlinien bei-
tragen.
Starke Partner im Projektteam
Mit den Projektpartnern verbindet uns eine langjähri-
ge erfolgreiche Zusammenarbeit.
Hydrotec und Lieber Planung haben das Umweltminis-
terium bereits bei der Aufstellung des zweiten Bewirt-
schaftungsplans unterstützt und beraten. Die Planung
und Steuerung komplexer Aufgabenstellungen gehö-
ren zum Kerngeschäft von Lieber Planung. Das Büro
hat sich auf die Beratung und Begleitung bei umwelt-
planerischen Projekten spezialisiert.
Hydrotec und die unabhängige Beratungsgesellschaft
IU begleiten das MULNV bereits im ersten sowie im
aktuellen zweiten Zyklus der EG-Hochwasserrisikoma-
nagement-Richtlinie bei der Koordinierung der Arbei-
ten. IU ist seit vielen Jahren bei fachlichen Fragen zur
Umsetzung der WRRL und der Gewässerökologie bera-
tend und koordinierend tätig.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammen-
arbeit.
Organisatorische und kommunikative
Fähigkeiten gefordert
Der dritte Zyklus der Umsetzung der WRRL in NRW
stellt hohe Anforderungen an die organisatorische und
fachliche Bearbeitung.
So sind viele Akteure (MULNV, LANUV, Bezirksregierun-
gen, Fachbehörden, Kommunen und Kreise, Verbän-
de etc.) auf unterschiedlichen Planungsebenen und
mit ihren jeweiligen Zuständigkeiten einzubeziehen.
Gleichzeitig müssen die rechtlichen und prozessualen
Vorgaben und Standards berücksichtigt werden, die
sich ggf. noch im Laufe der Bearbeitung ändern kön-
nen. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit sind Informati-
onen aufzubereiten und an die Fachöffentlichkeit bzw.
die Medien weiterzugeben.
Für all dies sind einheitliche, transparente und reprodu-
zierbare Bearbeitungsprozesse festzulegen, die zu klar
definierten und geprüften Ergebnissen führen.
Unter dem Leitsatz „Lebendige Gewässer entwickeln“ setzt das
nordrhein-westfälische Umweltministerium (MULNV) die EG-Wasser-
rahmenrichtlinie (WRRL) um. Als oberste Wasserbehörde des Landes
erstellt es die Bewirtschaftungspläne für die nordrhein-westfälischen
Anteile an den Flussgebieten Rhein, Weser, Ems und Maas, kommuni-
ziert und koordiniert die Prozesse mit den zuständigen Akteuren und
erfüllt die Berichtspflichten gegenüber der EU-Kommission.
Hydrotec erhielt den Auftrag, das MULNV im dritten Bewirtschaf-
tungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie von Oktober 2020 bis Mai
2022 fachlich beratend und koordinierend zu unterstützen. Die Büros
„INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner“ (IU) und
„Lieber Planung“ verstärken das Projektteam als Unterauftragneh-
mer.
Fachberatung und
Unterstützung im 3.Bewirt-
schaftungszyklus der EG-
Wasserrahmenrichtlinie
Umweltministerium NRW beauftragt Hydrotec
Im Juli 2019 erreichte Deltares mit der
Freigabe von Release 2018.02 des Vorher-
sagesystems Delft-FEWS einen Meilen-
stein in der Umsetzung seiner Roadmap
2020.
Die technische Neuausrichtung der Soft-
ware erweitert den Funktionsumfang und
vereinfacht u. a. die Installation und das
Einspielen von Updates im Rahmen der
Wartung.
Open Archive – Datenarchivierung
nach Wunsch
Für die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV
Sachsen) realisierte Hydrotec das erste Open Archive
mit Anbindung an Delft-FEWS. Dort bestand die An-
forderung, während besonderer Ereignisse wie Hoch-
wasser oder Dürreperioden vordefinierte Datensätze
zu archivieren.
In einem Archivierungsplan wurde gemeinsam mit
dem Kunden festgelegt, welche Daten genau zu ar-
chivieren sind. Dazu gehören u.  a. meteorologische
Mess- und Vorhersagedaten als skalare und geraster-
te Zeitreihen. Die zyklische Archivierung verkürzt die
Verweildauer der Daten in der operationellen Daten-
bank, sodass diese aufgrund des geringeren Speicher-
bedarfs verkleinert werden konnte.
Die Datensätze zu einem Ereignis werden für eine
definierte Periode mit festgelegten Attributen im
Archiv abgelegt. Die Suchfunktion erlaubt den Delft-
FEWS-Anwendern, zu einem späteren Zeitpunkt
alle relevanten Zeitreihen als ein Datenpaket in die
Datenbank zurückzuholen. So können Hochwasser-
oder Niedrigwasserereignisse im Nachgang analy-
siert werden.
Modellzustände archivieren
Auch die Verbund Trading GmbH hat sich für das
Open Archive entschieden. Für sie werden nicht nur
Zeitreihen, sondern auch Modellzustände archiviert.
Der Archivierungsplan ist bereits abgestimmt, das
Modul befindet sich derzeit im Aufbau.
11
Delft-FEWS Roadmap 2020
Hydrothemen 02-18
Links: Ansicht der Delft-
FEWS-Oberfläche des Stand-
Alone-Systems zur Ereignis-
archivierung
Oben: Delft FEWS – der PI
Webservice als Datendreh-
scheibe zwischen Delft-FEWS,
Open Archive und Web-
Applikation FEWS-Web
Unten: Der Vorhersage Web-
Viewer bietet eine struktu-
rierte Übersicht der Work-
flows aus Delft-FEWS – sie ist
auch mit mobilen Endgerä-
ten abrufbar.
11Hydrothemen 02-19
Die Besonderheiten dieses Projekts liegen im Umfang
der zu archivierenden Daten und in der langen Ver-
weildauer. Insgesamt sind ca. 6.600 Datensätze zu
speichern – 76       % von ihnen sind Messwert-Datensät-
ze und 17 % externe und simulierte Prognosedaten-
sätze. Modellzustände, historische Datensätze sowie
Gütekriterien bleiben 20 Jahre im Archiv.
Neben Zeitreihen können auch weitere Daten wie
aktuelle Delft-FEWS-Konfigurationsdateien, Berich-
te, Log-Meldungen u.  a. archiviert werden. In Summe
wird mit einem Archivierungsvolumen von ca. 4 TB
pro Jahr gerechnet.
VorhersageWebViewer – mobile Anwendung
auf Basis des PIWeb Service
Hydrotec hat eine mobile Web-Anwendung auf Basis
der „PI Web Service“-Komponente für die Verbund
Trading GmbH entwickelt. Die Applikation bietet
schnell und unkompliziert eine strukturierte Über-
sicht der Workflows aus Delft-FEWS. Die Mitarbeiter
können sie im Browser und auch mit mobilen Endge-
räten aufrufen – unabhängig von Zeit und Standort.
Der Vorhersage WebViewer befindet sich seit August
2019 auf dem Testsystem von Verbund im operatio-
nellen Betrieb. Die Anwender bei Verbund begrüßen
diese robuste und sehr anwenderfreundliche mobile
Lösung.
Dr.-Ing. Oliver Buchholz,
Dipl.-Ing. Michael Bornebusch,
Juan Salva, M.Sc.
admin gateway
external applications
compute nodes
pi webservice
operator client
archieve server
rest webservice
database
archieve data
„Open Archive“ und „PI Web Service“
erweitern den Anwendungshorizont
der Vorhersage
Natürliche und urbane Einzugsgebiete
in einem Modell
NASIM 5.0 ist in der Lage, die Abflusstopologien von ka-
nalisierten Flächen (Stadtentwässerung) und natürli-
chen Gebieten inklusive der dazugehörigen Teilgebiets-
grenzen in einem Modell zu verwalten. Diese beiden
– sich im Allgemeinen überschneidenden – hydrologi-
schen Layer werden von NASIM auf Basis der Geome-
trien automatisiert in ein konsistentes Gesamtmodell
umgerechnet. Bei Änderungen von kanalisierten Flä-
chen in der Stadtentwässerung („neues Baugebiet“)
wird die entsprechende Geometrie der kanalisierten
Flächen angepasst und NASIM aktualisiert die daraus
resultierenden Modelldaten selbstständig.
Stoffumsetzung integriert
Im Zusammenhang mit dem Hydrodynamischen Re-
chenkern (HDR) kann NASIM künftig nicht nur Stoff-
einträge und den Stofftransport berechnen, sondern
auch die Umsetzung von Stoffen. Die dazugehörigen
Formeln sind über ein erweiterbares Plugin-Konzept
in NASIM frei integrierbar. Ein Streeter-Phelps-Plugin
zur Simulation des Sauerstoffgehaltes ist in NASIM
5.0 direkt verfügbar und kann z. B. für den Einleitungs-
nachweis nach BWK M3/7 in Lachslaichgewässer ver-
wendet werden (siehe Hydrothemen Nr. 36).
Scripting ermöglicht freie Datenabfrage
NASIM 5.0 bietet den Anwendern eine Scripting-
Schnittstelle. Mithilfe von LUA-Skripten können sie
während der Simulation berechnete Daten wie Nie-
derschläge, Temperaturen, Bodenfeuchte, Zuflüsse,
Speicherinhalte, Abflüsse etc. abfragen, weiter verar-
beiten und als Zeitreihen ausgeben lassen. Die nach-
trägliche Aufbereitung von Zeitreihen mit externen
Programmen kann dadurch in vielen Fällen entfallen.
Dipl.-Ing. Claudia Stockfisch,
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
IMPRESSUM
Herausgeber:
Hydrotec Ingenieurgesellschaft
für Wasser und Umwelt mbH
Bachstraße 62-64, 52066 Aachen
Kaiser-Otto-Platz 13, 45276 Essen
Tel.:	(0241) 9 46 89-0
E-Mail: mail@hydrotec.de
Internet: www.hydrotec.de
Layout und Satz:
Katharina Eusterbrock, Aachen
Die Hydrothemen erscheinen zweimal jähr-
lich und werden kostenlos verteilt.Wir nehmen
Sie gern in den Verteiler auf.
Copyright:
Vervielfältigung und Weitergabe sind unter
Nennung des Herausgebers erlaubt.
Hydrotec übernimmt für sämtliche Informatio-
nen in dieser Zeitschrift keine Gewähr.
PRODUKTE
Mit NASIM 5.0 speichern Sie Modelldaten
direkt mit ihrem räumlichen Bezug in einer
Geodatenbank. Die Abflusstopologien
von kanalisierten Flächen und natürlichen
Gebieten lassen sich dadurch in einem
einzigen Modell verwalten. Dazu wurde
das Konzept der hydrologischen Layer neu
eingeführt. Emissionsorientierte Einlei-
tungsnachweise nach BWK M3/M7 werden
damit in NASIM noch besser unterstützt.
Mit NASIM 5.0 können die Anwender
zusätzliche Prozesse abbilden. Ein Plugin
erlaubt es, u.  a. den Sauerstoffgehalt zu
modellieren. Eine Scripting-Schnittstelle
ermöglicht die Abfrage und Prozessierung
von beliebigen hydrologischen Informati-
onen und stellt diese Daten als Zeitreihen
zur Verfügung. NASIM 5.0 wird voraussicht-
lich Ende 2019 verfügbar sein.
NASIM Geodatenbank
Die Modelldaten werden künftig in einer Geodaten-
bank abgespeichert. Als Datenbanktechnik kommt
SQLite mit SpatiaLite zum Einsatz. NASIM liest und
schreibt diese Modelldateien künftig anstelle des bis-
herigen proprietären NASIM-Persistenz-Formates.
Die Umstellung der Datenformate erledigt die Soft-
ware bei Bedarf selbstständig. Die Datenbanken kön-
nen mit den gängigen GIS-Programmen (ArcMap,
ArcGIS Pro, QGIS) gelesen und teilweise auch ge-
schrieben werden.
Modelldaten und Geodaten konsistent halten
Die Geodatenbank enthält die (geografischen) Geo-
metrien der Teilgebiete, Landnutzungen und Böden.
Damit wird eine nachhaltige Konsistenz der Modell-
daten mit den grundlegenden Geodaten sicherge-
stellt. Die bisherige Trennung von Geodaten und
Modelldaten ist damit aufgehoben.
Verschneidung direkt in NASIM möglich
Mit der Geodatenhaltung wird die Geoberechnung
von Elementarflächen zum Bestandteil von NASIM.
Das Ersetzen von Grundlagendaten wie Böden oder
Landnutzungen durch aktualisierte Datenbestände
wird somit stark vereinfacht.
Mit NASIM 5.0 lassen sich
natürliche und urbane Ein-
zugsgebiete als hydrologische
Layer integriert in einem
Modell abbilden.
Dipl.-Math. Benedikt Rothe
Integrierte Geodaten-
haltung und erweiterte
Modellierungsoptionen
NASIM 5.0 – Release-Ankündigung

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Hydrothemen Ausgabe 37: SCHWERPUNKT 3D-Modell für die Planung einer Fischaufstiegsanlage

DHI-WASY Aktuell 2/13
DHI-WASY Aktuell 2/13DHI-WASY Aktuell 2/13
DHI-WASY Aktuell 2/13DHI-WASY GmbH
 
Vortrag Kommunal 4.0 DWA Lehrer Obmanntagung 07.04.2016
Vortrag Kommunal 4.0 DWA Lehrer Obmanntagung 07.04.2016Vortrag Kommunal 4.0 DWA Lehrer Obmanntagung 07.04.2016
Vortrag Kommunal 4.0 DWA Lehrer Obmanntagung 07.04.2016Holger Droste
 
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroKlimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroBAFU OFEV UFAM FOEN
 
DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY GmbH
 
092 098 austria_ossberger_ua_fa
092 098 austria_ossberger_ua_fa092 098 austria_ossberger_ua_fa
092 098 austria_ossberger_ua_faMarkus Ossberger
 
Modernisierung_des_KlaerwerksStadt_Lindau.pdf
Modernisierung_des_KlaerwerksStadt_Lindau.pdfModernisierung_des_KlaerwerksStadt_Lindau.pdf
Modernisierung_des_KlaerwerksStadt_Lindau.pdfRudolfGuertler
 
EADIPS FGR Jahresheft 2018
EADIPS FGR Jahresheft 2018EADIPS FGR Jahresheft 2018
EADIPS FGR Jahresheft 2018AlfredBirnhuber
 
Der öffentliche Verkehr – Katalysator für die Stadtentwicklung,München 16.01....
Der öffentliche Verkehr – Katalysator für die Stadtentwicklung,München 16.01....Der öffentliche Verkehr – Katalysator für die Stadtentwicklung,München 16.01....
Der öffentliche Verkehr – Katalysator für die Stadtentwicklung,München 16.01....Markus Ossberger
 
Nutzung der FME im Nationalen Berichtsdatenzentrum Wasser der BfG
Nutzung der FME im Nationalen Berichtsdatenzentrum Wasser der BfGNutzung der FME im Nationalen Berichtsdatenzentrum Wasser der BfG
Nutzung der FME im Nationalen Berichtsdatenzentrum Wasser der BfGSafe Software
 
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleDigitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleBranding Maintenance
 
Danubia ceer exposé 20161116
Danubia ceer exposé 20161116Danubia ceer exposé 20161116
Danubia ceer exposé 20161116Stefan Blaas
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
DHI-WASY Aktuell 02/12
DHI-WASY Aktuell 02/12DHI-WASY Aktuell 02/12
DHI-WASY Aktuell 02/12DHI-WASY GmbH
 

Ähnlich wie Hydrothemen Ausgabe 37: SCHWERPUNKT 3D-Modell für die Planung einer Fischaufstiegsanlage (15)

DHI-WASY Aktuell 2/13
DHI-WASY Aktuell 2/13DHI-WASY Aktuell 2/13
DHI-WASY Aktuell 2/13
 
Vortrag Kommunal 4.0 DWA Lehrer Obmanntagung 07.04.2016
Vortrag Kommunal 4.0 DWA Lehrer Obmanntagung 07.04.2016Vortrag Kommunal 4.0 DWA Lehrer Obmanntagung 07.04.2016
Vortrag Kommunal 4.0 DWA Lehrer Obmanntagung 07.04.2016
 
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroKlimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
 
DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12
 
092 098 austria_ossberger_ua_fa
092 098 austria_ossberger_ua_fa092 098 austria_ossberger_ua_fa
092 098 austria_ossberger_ua_fa
 
Modernisierung_des_KlaerwerksStadt_Lindau.pdf
Modernisierung_des_KlaerwerksStadt_Lindau.pdfModernisierung_des_KlaerwerksStadt_Lindau.pdf
Modernisierung_des_KlaerwerksStadt_Lindau.pdf
 
EADIPS FGR Jahresheft 2018
EADIPS FGR Jahresheft 2018EADIPS FGR Jahresheft 2018
EADIPS FGR Jahresheft 2018
 
Lambertsmühle
LambertsmühleLambertsmühle
Lambertsmühle
 
3. Presseinformation IWRM 2012.pdf
3. Presseinformation IWRM 2012.pdf3. Presseinformation IWRM 2012.pdf
3. Presseinformation IWRM 2012.pdf
 
Der öffentliche Verkehr – Katalysator für die Stadtentwicklung,München 16.01....
Der öffentliche Verkehr – Katalysator für die Stadtentwicklung,München 16.01....Der öffentliche Verkehr – Katalysator für die Stadtentwicklung,München 16.01....
Der öffentliche Verkehr – Katalysator für die Stadtentwicklung,München 16.01....
 
Nutzung der FME im Nationalen Berichtsdatenzentrum Wasser der BfG
Nutzung der FME im Nationalen Berichtsdatenzentrum Wasser der BfGNutzung der FME im Nationalen Berichtsdatenzentrum Wasser der BfG
Nutzung der FME im Nationalen Berichtsdatenzentrum Wasser der BfG
 
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleDigitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
 
Danubia ceer exposé 20161116
Danubia ceer exposé 20161116Danubia ceer exposé 20161116
Danubia ceer exposé 20161116
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
DHI-WASY Aktuell 02/12
DHI-WASY Aktuell 02/12DHI-WASY Aktuell 02/12
DHI-WASY Aktuell 02/12
 

Hydrothemen Ausgabe 37: SCHWERPUNKT 3D-Modell für die Planung einer Fischaufstiegsanlage

  • 1. K U N D E N I N F O R M AT I O N P R O J E K T E > Detaillierte hydrologische und hydraulische Modelle des Urbangewässers Nette > Pilotstudie an der Dhron ermittelt Hochwassergefahr durch Treibgut > EG-Wasserrahmenrichtlinie – Hydrotec unterstützt Umweltministerium NRW beim dritten Bewirtschaftungsplan P R O D U K T E > Mobile App für Vorhersagesystem Delft-FEWS > Ankündigung: NASIM 5.0 mit integrierter Geodatenhaltung S C H W E R P U N K T 3D-Modell für die Planung einer Fischaufstiegsanlage N R . 3 7 / N O V E M B E R 2 0 1 9
  • 2. Liebe Kunden, die Verbesserung der Gewässerökolo- gie und die Optimierung des Hoch- wasserschutzes erfordern eine genaue Bestandsaufnahme vor Ort, um detaillierte Modelle zu entwickeln und daraus relevante Informationen zu gewinnen. Wir stellen Ihnen drei rich- tungsweisende Projekte vor: • 3D-Simulation der geplanten Fischaufstiegsanlage in der Stau- stufe Offenbach/Main • Hydrologisch/hydraulische Modellierung der urban geprägten Nette in Altena • Pilotstudie zur Hochwassergefährdung durch Treibgut an der Dhron Koordinierend und fachlich begleitend werden wir im Auftrag des Umweltministeriums NRW tätig: Wir unterstützen das Land bis 2022 bei der Aufstellung des dritten Bewirtschaftungsplans der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Das Vorhersagesystem Delft-FEWS haben wir um die Mobile Anwendung „Delft-FEWS-WebViewer“ sowie eine flexible Daten- archivierung erweitert. Eine Vorhersage in eigener Sache: Ende 2019 wird NASIM 5.0 für Sie verfügbar sein. Es bietet eine integrierte Geodatenhaltung und erweiterte Modellierungsoptionen u. a. für die Stoffumsetzung. Sie sehen: Unser Team ist breit aufgestellt, um ein großes Spek- trum von Fragestellungen auf höchstem fachlichen Niveau zu bearbeiten. Im Namen des Hydrotec-Teams wünsche ich Ihnen eine informative Lektüre. Anne Sintic (Leitung Öffentlichkeitsarbeit) EDITORIAL Hydrotec präsentiert HYDRO_AS-2D in den USA Unser US-Vertriebspartner Aquaveo veranstaltete im Oktober 2019 eine User Conference in Salt Lake City. Die Hydrotec-Mitarbeiterin Dr. Eva Loch präsentierte den US-amerikanischen Teilnehmern und Teilneh- merinnen HYDRO_AS-2D und die in Version 5.0 ver- fügbaren Neuerungen. Der Schwerpunkt ihres vielbe- achteten Vortrags lag auf dem Einsatz von Skripten zur Erweiterung der hydronumerischen Modellierung. Die Funktionen des Scriptings erläuterte Frau Loch am Beispiel eines Dammbruch-Modells. Das Scripting-Werkzeug ist seit Version 5.0 in HYDRO_AS-2D verfügbar. Mithilfe von Skripten in der Sprache LUA können Anwender ihr 2D-Modell sehr einfach zur Berechnung komplexer Prozesse wie die Steuerung von Bauwerken erweitern. Anwender kön- nen damit z. B. während des Rechenlaufs auf Struktur- daten, Randbedingungen etc. zugreifen, diese modifi- zieren und wieder in die Berechnung einlesen lassen. Das Scripting-Werkzeug ist ein Alleinstellungsmerk- mal von HYDRO_AS-2D. Kein anderes 2D-Hydrau- lik-Softwareprogramm bietet vergleichbare Funktio- nen. Hydrothemen 02-192
  • 3. 3Hydrothemen 02-19 Am Hydrotec-Stand informieren wir die Teilnehmen- den über aktuelle Produktentwicklungen wie das HYDRO_AS-2D Scripting und die Geodatenhaltung in NASIM. Gern stehen wir Ihnen dort für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Das IWASA hat sich im Laufe der Jahrzehnte in Fachkreisen zu einem stark frequentierten Treff- und Informationspunkt etabliert. Es richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Wasserbau und Wasserwirtschaft. Ort der Tagung ist das Techno- logiezentrum am Europaplatz (AGIT) in Aachen. Informationen und Anmeldung finden Sie unter https://iwasa.de/. IWASA 2020 – Hydrotec stellt Starkregenprojekte und den Starkregen WebViewer vor men und die Objektplanung bis zur tatsächlichen Um- setzung aufzeigen. Veranstalter der Tagung waren der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, das hessische Umweltminis- terium (HMUKLV) sowie das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geoökologie (HLNUG). Das Internationale Wasserbau-Symposium IWASA findet am 9.-10. Januar 2020 in Aachen statt und be- geht damit sein 50. Jubiläum. Die Veranstaltung des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen thematisiert zahlreiche Aspekte zu „Starkregen und Sturzfluten“, gegliedert in die The- menblöcke Ereignisse, Daten, Modelle, Vorsorge und Maßnahmen. Unser Gesellschafter Professor Dr.-Ing. Alpaslan Yörük hält einen Vortrag zum Einsatz von HYDRO_AS-2D in der kommunalen Starkregenvorsorge und wird den Starkregen WebViewer mit den neu implementierten Funktionen vorstellen. Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- richtlinie im Bundesland Hessen stand im Fokus der Tagung, die am 23. Oktober 2019 in Idstein stattfand. In seinem Vortrag stellte unser Mitarbeiter Martin Dornseifer die Planung und die Umsetzung von vier Hochwasserrückhaltebecken (HRB) im Einzugsgebiet der Schelde vor. Auftraggeber ist die Stadt Dillenburg, Aufsichtsbehörde das RP Gießen. Die Becken waren in einem vorangegangenen Projekt als Maßnahmen in einem Hochwasserschutzkonzept identifiziert worden. Die Region im Bereich des Lahn-Dill-Berglandes wurde im September 2006 schwer von einem Hochwasser betroffen,dasvonstarkenRegenfällenausgelöstwurde. ImAuftragderStadtDillenburgerarbeiteteHydrotecein Hochwasserschutzkonzept für die Schelde. Die Untersu- chung kam zu dem Ergebnis, dass die gefährdeten Ort- schaften nur durch überörtlich wirkende Hochwasser- rückhaltebecken vor Hochwasser zu schützen sind. Für den Bau und den Betrieb der Becken wurde von der Stadt Dillenburg beim Regierungspräsidium Gießen die Planfeststellung beantragt. Die Objektplanung für die HRB führte Hydrotec im Auftrag der Kommune durch (HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4). Aktuell befin- den sich die Maßnahmen in der Umsetzung. Der Vortrag konnte den Ablauf des Schadensereignis- ses, die Benennung der Hochwasserrisiken im Hoch- wasserschutzkonzept, die Konzeption von Maßnah- Fachtagung „Hochwasserschutz in Hessen“ mit Vortrag von Hydrotec AKTUELLES
  • 4. >> 3D-hydronumerisches Modell einer Fischaufstiegsanlage Wiederherstellung der Durchgängigkeit an einer Staustufe am Main Viele Nebengewässer des Mains weisen Laichhabitate für Lachse und Seeforellen auf. Der Main als Verbindung zum Rhein wird daher als ein Vorranggewässer im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie eingeordnet. Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) benennt in ihren Programmen „Lachs 2000“ und „Lachs 2020“ den Umbau von sechs großen Staustufen im Main als wichtige Maß- nahme zur ökologischen Verbesserung. Bei Kilometer 38,437 unterbricht die Staustufe Offenbach die ökologische Durch- gängigkeit des Mains. Die dort vorhandene Fischaufstiegsanlage (FAA) entspricht nicht mehr den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Sie ist für aufwärts wandernde Fische nur schlecht auffindbar und auch nur selektiv passierbar. Das Land Hessen – vertreten durch das Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat IV/Da 41.6 -Staatlicher Wasserbau – beauftragte die Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH mit den erforderlichen Planungsleistungen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an der Staustufe Offenbach. Hydrotec untersuchte im Unterauftrag mit einer 3D-Modellierung die Strömungsverhältnisse an der zu errichtenden Anlage, um die Durchgängigkeit nachzuweisen und das Bauwerk mit der Berechnung von Geometrievarianten zu optimieren. 4 Oben: Die Staustufe im Main bei Offenbach soll eine neue Fischaufstiegsanlage erhalten. Unten: Das Modell für die Strömung im Unterwasser soll die ausreichende Leit- strömung nachweisen. Wenig Platz für die neue Anlage Die Standortbedingungen geben den Neubau einer FAA am rechten Ufer vor. Die Platzverhältnisse am Standort sind aufgrund dichter Bebauung durch Wasserkraft- und Verkehrs- anlagen sehr beengt, sodass sie nur eine kompakte, technische Bauform mit Beckenstruktur erlauben. Eine naturähnliche Bauweise wie etwa ein Raugerin- ne ist aufgrund der räumlichen Restriktionen nicht möglich. Deshalb sieht die Vorplanung vor, die Anlage als „Vertikal-Schlitzpass“ zu realisieren. Detaillierte Untersuchung der Strömung mit dem 3D-Modell Hydrotec erhielt den Auftrag, die Strömungsverhält- nisse innerhalb der Aufstiegsanlage in den angren- zenden Gewässerbereichen im 3D-Modell zu unter- suchen und ggf. zu optimieren. Für die Modellierung kam das 3D-Programm OpenFOAM zum Einsatz. Die 3D-Simulation hat die folgenden Ziele: • Nachweis der ethohydraulischen Funktionsfähig- keit (Passierbarkeit, Auffindbarkeit) • Ermittlung des funktional notwendigen, gerings- ten Dotationswasserabflusses • Bautechnische Optimierung des Planungsentwurfs Im Fokus der Studie lagen die Strömungsverhältnisse im Einstiegsbereich der FAA sowie unterhalb der Was- serkraftanlage. Im Unterwasserbereich war zu untersuchen, wie die Abflüsse aus dem Kraftwerk und der FAA interagieren und unter welchen Bedingungen sich dort eine aus- reichende Leitströmung aus der FAA für einen durch- gehenden Wanderkorridor einstellt. Hydrothemen 02-19 SCHWERPUNKT
  • 5. Für den Modellaufbau wurden Vermessungs- und Peilungsdaten ausgewertet. Zusätzlich wurden Daten der bestehenden Anlagen und die Planungsunterla- gen des zu bauenden Bauwerks genutzt. Das Modell im Unterwasserbereich konnte anhand von ADCP-Messungen (Ultraschall-Doppler-Profil- Strömungsmessung) für die Abflusszustände Q30 und Q300 kalibriert werden. Komplexe Geometrie abbilden und optimieren Die Planung der FAA sieht einen Vertikal-Schlitzpass mit einer mehrfach gewendelten Linienführung vor. Der Einstieg für die Fische ist parallel zum unterwas- serseitigen Ende des Saugschlauchs der Wasserkraft- anlage angeordnet. Über einen Dotationskanal wird zusätzliches Wasser vom Oberwasser in den Einstiegsbereich der FAA ge- leitet, um die ethohydraulische Auffindbarkeit bei al- len Abflusszuständen zu gewährleisten. Der unterwasserseitige Einstieg, das Wendebecken, das Dotationswasserzugabe-System sowie die ersten Becken des Vertikal-Schlitzpasses wurden im 3D-Mo- dell abgebildet (siehe Bild oben rechts). Das überwie- gend aus Hexaedern bestehende Berechnungsnetz besitzt über 650.000 Zellen. Für die Simulationsauswertung wurden Quer- und Längsschnitte an definierten Stellen erstellt, um die Strömungsverhältnisse im durchflossenen Bereich darzustellen und zu bewerten. Anhand der berechneten Geschwindigkeitskompo- nenten lassen sich Rückströmbereiche identifizieren, die einen wesentlichen Einfluss auf die aufwärtsge- richtete Wanderbewegung der Fische haben. Mit ei- ner ethohydraulischen Farbskala wird die Strömung mit Bezug auf die Rheotaxis (aktiv, passiv) und die Schwimmgeschwindigkeiten (Sprintgeschwindigkeit sowie die gesteigerte und die Dauerschwimmge- schwindigkeit) von Fischen klassifiziert. 5Hydrothemen 02-19 In OpenFOAM lassen sich komplexe Geometrien – wie diese Fischaufstiegsanlage – detailliert 3D-hydraulisch modellieren. OpenFOAM (Open Source Field Operation and Manipulation) ist eine frei verfügbare numerische Simulationssoftware zur Lösung von physikali- schen Problemstellungen in den Bereichen Elek- tromagnetismus, Strömungsmechanik, Struktur- mechanik, Verbrennung und Wärmeleitung. Für die Modellierung von Strömungen mit einer dreidimensionalen hydrodynamischen Charak- teristik – wie im hier beschriebenen Projekt – bietet sich OpenFOAM als Simulationssoftware an. Der gewählte Solver löst die dreidimensiona- len Reynoldsgleichungen auf Basis der Finite- Volumen-Methode mit impliziter Zeitdiskre- tisierung. Mit der implementierten Volume- of-Fluid-Methode können auch komplexe Strö- mungszustände mit gekrümmtem Wasserspiegel abgebildet werden. Volker Mißler, M. Eng., Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük 3D-Modell ermöglicht Nachweis der Passierbar- keit und optimiert Planungsentwurf Die grundsätzliche Funktionsfähigkeit des Planungs- entwurfs im Sinne der Passierbarkeit wurde mit dem 3D-Modell nachgewiesen. Mit Variantenuntersu- chungen konnte der Planungsentwurf funktional ver- bessert und bautechnisch vereinfacht werden. In einem weiteren Projektschritt werden weiterge- hende Untersuchungen zum Nachweis der Auffind- barkeit der Gesamtanlage innerhalb des Unterwas- sermodells folgen. OpenFOAM
  • 6. 6 Hydrothemen 02-19 Um die nächsten Sanierungsschritte anzugehen, ist eine gemeinsame Betrachtung von Gewässer, Ka- nalisation und ggf. auch Direktabfluss erforderlich. Hydrotec erhielt daher vom Abwasserwerk Altena den Auftrag, die hydrologischen und hydraulischen Modelldaten des Einzugsgebiets der Nette in einer ganzheitlichen Modellstudie zu aktualisieren und Sa- nierungsvorschläge zu entwickeln. Als Projektpartner sind die Büros dr. papadakis GmbH und Gewässerver- messung Wittke beteiligt. Mit den aktualisierten Informationen werden Schwachstellen im Gewässersystem und im Abwas- sernetz erkennbar und die Kommune kann Maßnah- men ergreifen, um sich künftig gegen Überflutun- gen durch Hochwasser oder Starkregen besser zu schützen. Aufwendige Gewässervermessung Für das Projektteam bestand die Aufgabe darin, ein N-A-Modell für das Einzugsgebiet der Nette zu erstel- len, das die Entwässerungsbauwerke und das Gewäs- ser hydrologisch detailliert abbildet. Zusätzlich waren anhand eines hydraulischen 2D-Modells Sanierungs- varianten für die Nachweisführung zu entwickeln. Die Gewässervermessung gestaltete sich sehr auf- wendig aufgrund der langen Verrohrungen, zusätz- lichen Querbauwerke, Einleitungen und sonstigen Einbauten in und am Gewässer. So waren entlang des kurzen Fließwegs über 200 Profile, 110 Einlei- tungen und 110 Bauwerke aufzunehmen. Gleichzei- tig wurde im Zuge der sorgfältigen Begehung auch eine Vielzahl von Schadstellen entdeckt und doku- mentiert. Kanalnetzmodell als urbane Komponente DasKanalnetzmodellbildetdieurbaneKomponenteder wasserwirtschaftlich ganzheitlichen Untersuchung. Unser Projektpartner, die dr. papadakis GmbH, über- nahm die bestehenden Kanalnetzmodelldaten für den Istzustand vom Abwasserwerk und erarbeitete auf dieser Grundlage verschiedene Sanierungsvarianten für das kanalisierte Einzugsgebiet. Die Modelldaten zu den kanalisierten Teilgebieten, Regenwasserbehandlungsanlagen, Einleitungen, Rück- halteräumen etc. wurden inklusive der aus der Kalibrie- rung ermittelten Parameter übernommen und für die Abbildung im N-A-Modell aufbereitet. Wasserwirtschaftlich ganzheitliche Modellierung eines urban gepräg- ten Fließgewässers Grundlage für Schutz vor Hochwasser und Starkregen schaffen Die durch Altena fließende Nette weist als urban geprägter Mittelgebirgsbach ein hohes Risikopotenzial für Hochwasserschäden auf. Gründe dafür sind die dichte Mischbebauung (Wohnen, Gewerbe und Industrie), die steil zum Gewäs- ser abfallenden Hänge sowie der hohe Ausbaugrad des Gewässers. Das Abflussverhalten des nur 8 km langen Gewässers ist durch zahlreiche Ein- leitungen aus der Kanalisation maßgeblich durch Siedlungsabflüsse bestimmt. Das Abwasserwerk der Gemeinde Altena im Sauerland investiert kontinuier- lich und vorausschauend in die Kanalinfrastruktur, um die Leistungsfähig- keit des Entwässerungssystems sicherzustellen. Gleichzeitig sorgt es damit für eine Entlastung der Bürger in puncto Abwassergebühr und verringert die Gefährdung durch Starkregen. >> SCHWERPUNKT
  • 7. Sanierungsvarianten entwickeln und in den Modellen abbilden Ausgehend von den Ergebnissen der Berechnungen zum Istzustand werden aktuell mögliche Sanie- rungsvarianten erarbeitet und mit dem Abwasser- betrieb erörtert. Anschließend wird die Wirksamkeit von zwei ausgewählten Varianten durch hydrologi- sche und hydraulische Berechnungen untersucht und nachgewiesen. Das Abwasserwerk der Stadt Altena verfügt damit über solide Modelldaten und zuverlässige Informati- onen, mit denen es die nächsten Sanierungsschritte in Angriff nehmen kann, um für mehr Hochwasser- sicherheit an der Nette zu sorgen. Detailliertes N-A-Modell mit NASIM Ein Einzugsgebiet mit unterschiedlicher Abflusscha- rakteristik aller Flächen und unterschiedlichen Fließ- zeiten im System (Oberfläche, Untergrund, Bach, Kanal) ist nicht mit dem standardmäßigen Ansatz über Bemessungsregen und daraus ermittelten Ab- flussspenden modellierbar. Vielmehr ist hier die Charakteristik der Abflussbil- dung zu untersuchen und statistisch einzuordnen. Erst dadurch können die signifikanten Lastfälle er- mittelt werden. Dazu hat Hydrotec ein detailliertes Niederschlag-Abfluss-Modell des Nette-Einzugsge- biets für den Istzustand erstellt. Dies ermöglicht es, die Abflussvorgänge im System und die Korrespon- denz der Abflussvorgänge zwischen Kanalisation und Gewässer genau zu betrachten. Beim Aufbau des Modells wurden die Systemelemen- te für den Istzustand so strukturiert, dass Sanierungs- varianten später einfach darin zu integrieren sind. Hydronumerisches Modell der Nette Für die Ermittlung der Überflutungsflächen wurde ein hydronumerisches 2D-Modell erstellt. Es ermög- licht die Abbildung der Fließvorgänge auf der Ober- fläche bei Überströmung von Durchlässen und Ver- rohrungen. Zum Aufbau des Berechnungsnetzes dienten topo- graphische Daten und die Informationen aus Begehun- gen und Vermessungen. Das Resultat ist ein sehr de- tailliertes 2D-Netz, das die Einzelheiten der Gewäs- sergeometrie sehr genau wiedergibt. Da keine Pegelaufzeichnungen im Einzugsgebiet vorhanden sind, erfolgt die Plausibilisierung des Mo- dells über Vergleiche mit den Ergebnissen aus vor- angegangenen Untersuchungen, Volumenüberprü- fungen an ausgesuchten Punkten des Modells sowie Sensitivitätsanalysen mit Variation der Rauheiten und Auslaufrandbedingungen. Dieser Projektschritt wurde eng mit den Ansprech- partnern des Auftraggeber abgestimmt, um deren Ortskenntnisse intensiv zu nutzen. Für den gesamten Gewässerverlauf der Nette wur- den Überflutungsflächen für das HQ100 des Istzu- standes ermittelt. Für die Modellierung von Hochwasser durch Starkre- gen ist das 2D-Modell zukünftig leicht erweiterbar. Das detaillierte N-A-Modell der Nette ermöglicht eine Analyse der komplexen Abflussvorgänge im Einzugs- gebiet. Dipl.-Ing. Johannes Rohde, Dipl.-Ing. Heike Schröder Mit den Daten der aufwendi- gen Begehung kann in SMS/ HYDRO_AS-2D ein differenzier- tes Modell erstellt werden.
  • 8. 6 Hydrothemen 02-18 Frischholz oder gewässernah gelagerte Materialien (Müll, Schlagholz, Grünschnitt etc.), die im Hochwas- serfall ins Gewässer eingetragen werden können (an- thropogene Gefährdung, vgl. Abbildung links). Mithilfe eines detaillierten Kartierungsbogens wur- den zahlreiche Parameter aufgenommen und ergän- zend fotografisch dokumentiert. In Übersichts- und Detailkarten wurden die Ergebnisse der Kartierung dargestellt und analysiert. Zusätzlich wurden die be- teiligten Institutionen (Kreise, Verbands- und Orts- gemeinden) befragt sowie die Anwohnerinnen und Anwohner durch eine Bürgerversammlung einbezo- gen. In der Literatur finden sich Formeln, mit der sich die bei einem Hochwasser verfrachtete Schwemmholz- menge und die potenziell mobilisierbare Holzmenge stark vereinfacht abschätzen lassen. Vier verschiede- ne Ansätze wurden auf das Einzugsgebiet der Dhron 6 Hydrothemen 02-178 Hydrothemen 02-19 PROJEKTE Welche Hochwassergefahren entstehen durch Treibgut? Pilotstudie an der Dhron Im Herbst 2014 kam es im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz nach einem extremen Starkregen zu starken Überschwem- mungen. Die ausufernden Gewässer führten große Mengen an Totholz und anderem Treibgut mit sich und besaßen ein deutlich erhöhtes Zerstörungspotenzial, was zu beachtlichen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur führte. Wie lässt sich das Gefahrenpotenzial abschätzen, das im Hoch- wasserfall von Treibgut ausgeht? Wie sind Gefahrenpunkte lokalisierbar? Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich und möglich, um solche Schäden zukünftig zu vermeiden? Um diese Fragen zu beantworten, beauftragte die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regio- nalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Boden- schutz in Trier Hydrotec mit einer Pilotstudie. Am Beispiel des Gewässersystems der Dhron – einem Nebengewässer der Mosel im Hunsrück – war die Ge- fährdung durch ein solches Hochwasserszenario zu untersuchen sowie ein allgemeiner Katalog von mög- lichen Schutzmaßnahmen und konkrete Vorschläge für die Situation vor Ort zu entwickeln. Dabei war der Pilotcharakter der Studie zu beachten, sodass die erarbeitete Methodik und die gewonnenen Erkenntnisse auf andere, vergleichbare Gewässer und Einzugsgebiete übertragbar sind. Bestandsaufnahme:Wo kannTreibgut in das Gewässer gelangen? Am Beginn des Projekts erfolgten die Begehung und Kartierung der ausgewählten, gut 50 km langen Ge- wässerstrecke der Dhron, Kleinen Dhron und des Thalfanger Bachs. Im Sinne eines nachhaltigen Schwemmholzmanage- ments ist es wichtig, nicht nur die aktuelle Situation als Momentaufnahme zu erfassen, sondern auch die Hinweise in der Umgebung des Gewässers zu erken- nen, die auf eine zukünftige Entstehung von Totholz hindeuten. Indikatoren sind z. B. angrenzende Wald- gebiete, gewässerbegleitende Baumreihen und wei- tergehend die Altersstruktur und Artenvielfalt des Baumbestandes. Doch eine Gefährdung ergibt sich nicht nur durch das im Gewässer transportierte Totholz (natürliche Ge- fährdung, vgl. Abbildung oben), sondern auch durch Oben: Ansammlung von Totholz in der Dhron. Häufig entsteht Treibgut durch Müll, der am Gewässer entsorgt wird (anthropogene Gefährdung). Grafik rechts: Arten von Totholz, die entlang der Gewässer vorkommen Art der natürlichen Gefährdung 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0
  • 9. Im Untersuchungsgebiet erweisen sich mehrere teils parallel durchzuführende Maßnahmen als geeignet, um die Gefährdung zu reduzieren: • Information der Anlieger mit Hinweisen zur Ver- meidung der gewässernahen Lagerung von Mate- rialien und Gegenständen • Maßnahmen der Gewässerunterhaltung • Forstwirtschaftliche Maßnahmen (wie Arten- und Altersvielfalt des gewässernahen Baumbestandes) • Technische Maßnahmen zum Rückhalt von Treibgut Welche technischen Maßnahmen und welche Standorte sind geeignet? Als technische Maßnahmen für den Totholzfang im Hochwasserfall im Untersuchungsgebiet erwies sich die Aufstellung von v-förmigen Rechen (V-Rechen) als sinnvoll. Um die optimalen Standorte für diese V-Rechen zu finden, wurden die Gefahrenbereiche anhand von La- gekriterien analysiert. So ließ sich je Gefahrenbereich ein möglicher Maßnahmenstandort ermitteln. Die Hochwassergefährdung darf sich durch diese Maßnahme nicht verschärfen. Deshalb waren die hy- draulischen Auswirkungen eines V-Rechens mithilfe von 1D-hydraulischen Berechnungen für die Maßnah- menstandorte abzuschätzen. Zusätzlich wurde ein V-Rechen beispielhaft dimensio- niert und die Baukosten abgeschätzt. Übertragbare Vorgehensweise zur Ermittlung derTreibgutgefährdung entwickelt Die Pilotstudie zeigt eine Methode zur Ermittlung des Totholzaufkommens auf, stellt die Hochwassergefah- ren durch Treibgut am Beispiel des Gewässersystems Dhron dar und gibt Empfehlungen, um die dadurch entstehenden Gefährdungen zu verringern. Es ist da- von auszugehen, dass weitere Gewässersysteme in Rheinland-Pfalz ähnlich betroffen sind. Die in dieser Studie entwickelte Vorgehensweise ist auf andere Gewässersysteme übertragbar. Die erarbeitete und angewendete Methodik führt zu belastbaren Er- gebnissen und Bewertungen. Grundlage ist eine detail- lierte Erfassung der Gefahren durch Treibgut. 7 übertragen und bewertet sowie den Kartierungser- gebnissen gegenübergestellt. Verklausungsgefahr an Querbauwerken Von besonderem Interesse waren Brücken und Durch- lässe, an denen das Schwemmgut bei Hochwasser Verklausungen verursachen kann. Eine Verklausungs- gefahr kann sich ergeben aus • einerseits einer zu geringen Bauwerksbreite (Breitensensitivität), • andererseits einer zu geringen Bauwerkshöhe (Höhensensitivität). Bei der Breitensensitivität konnte auf Angaben in der Literatur zurückgegriffen werden. Die Höhensensi- tivität wurde auf der Grundlage von hydraulischen Berechnungen abgeschätzt. Für die endgültige Be- wertung, ob und in welchem Grad ein Durchlass brei- ten- oder/und höhensensitiv ist, wurden die Ergebnis- se der Totholzkartierung genutzt. In einer Karte wurden die Durchlasssensitivität für die untersuchten Gewässerabschnitte und die Bewer- tungskriterien je Durchlass dargestellt. Für den Be- reich oberhalb eines Durchlasses bzw. einer Engstelle wurde abgeglichen, ob betroffene Objekte gemäß Hochwassergefahrenkarte erfasst sind. Gefahrenbereiche lokalisieren und Maßnah- men konzipieren Die Analysen zeigten die Gefahrenbereiche im Unter- suchungsgebiet auf, die potenziell durch sich zusetzen- de Brücken/Durchlässe oder Engstellen gefährdet sind. Die in Siedlungen liegenden Gefahrenbereiche, in de- nen hohe Schäden durch Treibgut bzw. Verklausungen zu erwarten sind, wurden weitergehend untersucht und anhand von Steckbriefen detailliert beschrieben. Nach der Lokalisierung der Gefahrenbereiche galt es passende Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Sie lassen sich den folgenden drei Handlungsfeldern zuordnen: • Reduzierung des Treibgutaufkommens • Reduzierung der Verklausungsgefährdung • Reduzierung der Schäden an der gefährdeten Nutzung Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse, der Abstimmungen mit den Beteiligten und mithilfe eines allgemeinen Maßnahmenkatalogs wurden kon- krete örtliche Maßnahmen für die untersuchten Ge- wässerstrecken vorgeschlagen. 9 Dipl.-Ing. Dirk Sobolewski, M.A. Geogr. Susanne Kurz Hydrothemen 02-19 Unten: Die qualitative Mengenschätzung für Tot- holz wurde kartografisch dargestellt. ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! !! !! ! ! ! ! ! ! !!! ! ! ! ! ! ! !!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #*#* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! !! !! ! ! ! ! ! ! !!! ! ! ! ! ! ! !!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! #* #* #* #* #* #* #* #*#* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #*#* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* #* Mengenschätzung Totholz keine Angabe kein wenig mittel viel ! Stationierung #* Brücken/Durchlässe bewaldete Gerinneabschnitte Siedlungsflächen 0 5 10 15 20 Km
  • 10. PROJEKTE 10 Hydrothemen 02-19 Dipl.-Ing. Dirk Sobolewski, Dipl.-Geogr. Lisa Friedeheim M.A. Geogr. Susanne Kurz Enger Zeitrahmen bis zum 3.Bewirtschaftungs- plan In NRW ist eine große Anzahl von Gewässern und Teileinzugsgebieten zu bearbeiten. Die dafür vorge- gebenen Zeiträume sind dem gegenüber sehr knapp bemessen, sodass der Terminplan bis zur Endfassung des Bewirtschaftungsplans im Dezember 2021 eng ge- taktet ist. Die implementierten Werkzeuge zur Projektsteuerung werden frühzeitig mit entsprechenden Maßnahmen dafür sorgen, den Gesamtplan einzuhalten. Umsetzung derWRRL von Anfang an begleitet Hydrotec ist seit der Einführung der WRRL in 2000 in vielen Projekten und auf allen Arbeitsebenen bei der Umsetzung der Richtlinie aktiv - angefangen bei der Bestandsaufnahme für die zuständigen Behörden bis hin zur konkreten Umsetzungsplanung vor Ort. Da- durch bringen wir umfangreiche fachliche und organi- satorische Kenntnisse in das Projekt ein. Unsere langjährigen Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL aber auch der Hochwasserrisikomanage- ment-Richtlinie (HWRM-RL) werden zusätzlich zu einer synergetischen Umsetzung der beiden Richtlinien bei- tragen. Starke Partner im Projektteam Mit den Projektpartnern verbindet uns eine langjähri- ge erfolgreiche Zusammenarbeit. Hydrotec und Lieber Planung haben das Umweltminis- terium bereits bei der Aufstellung des zweiten Bewirt- schaftungsplans unterstützt und beraten. Die Planung und Steuerung komplexer Aufgabenstellungen gehö- ren zum Kerngeschäft von Lieber Planung. Das Büro hat sich auf die Beratung und Begleitung bei umwelt- planerischen Projekten spezialisiert. Hydrotec und die unabhängige Beratungsgesellschaft IU begleiten das MULNV bereits im ersten sowie im aktuellen zweiten Zyklus der EG-Hochwasserrisikoma- nagement-Richtlinie bei der Koordinierung der Arbei- ten. IU ist seit vielen Jahren bei fachlichen Fragen zur Umsetzung der WRRL und der Gewässerökologie bera- tend und koordinierend tätig. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammen- arbeit. Organisatorische und kommunikative Fähigkeiten gefordert Der dritte Zyklus der Umsetzung der WRRL in NRW stellt hohe Anforderungen an die organisatorische und fachliche Bearbeitung. So sind viele Akteure (MULNV, LANUV, Bezirksregierun- gen, Fachbehörden, Kommunen und Kreise, Verbän- de etc.) auf unterschiedlichen Planungsebenen und mit ihren jeweiligen Zuständigkeiten einzubeziehen. Gleichzeitig müssen die rechtlichen und prozessualen Vorgaben und Standards berücksichtigt werden, die sich ggf. noch im Laufe der Bearbeitung ändern kön- nen. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit sind Informati- onen aufzubereiten und an die Fachöffentlichkeit bzw. die Medien weiterzugeben. Für all dies sind einheitliche, transparente und reprodu- zierbare Bearbeitungsprozesse festzulegen, die zu klar definierten und geprüften Ergebnissen führen. Unter dem Leitsatz „Lebendige Gewässer entwickeln“ setzt das nordrhein-westfälische Umweltministerium (MULNV) die EG-Wasser- rahmenrichtlinie (WRRL) um. Als oberste Wasserbehörde des Landes erstellt es die Bewirtschaftungspläne für die nordrhein-westfälischen Anteile an den Flussgebieten Rhein, Weser, Ems und Maas, kommuni- ziert und koordiniert die Prozesse mit den zuständigen Akteuren und erfüllt die Berichtspflichten gegenüber der EU-Kommission. Hydrotec erhielt den Auftrag, das MULNV im dritten Bewirtschaf- tungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie von Oktober 2020 bis Mai 2022 fachlich beratend und koordinierend zu unterstützen. Die Büros „INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner“ (IU) und „Lieber Planung“ verstärken das Projektteam als Unterauftragneh- mer. Fachberatung und Unterstützung im 3.Bewirt- schaftungszyklus der EG- Wasserrahmenrichtlinie Umweltministerium NRW beauftragt Hydrotec
  • 11. Im Juli 2019 erreichte Deltares mit der Freigabe von Release 2018.02 des Vorher- sagesystems Delft-FEWS einen Meilen- stein in der Umsetzung seiner Roadmap 2020. Die technische Neuausrichtung der Soft- ware erweitert den Funktionsumfang und vereinfacht u. a. die Installation und das Einspielen von Updates im Rahmen der Wartung. Open Archive – Datenarchivierung nach Wunsch Für die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV Sachsen) realisierte Hydrotec das erste Open Archive mit Anbindung an Delft-FEWS. Dort bestand die An- forderung, während besonderer Ereignisse wie Hoch- wasser oder Dürreperioden vordefinierte Datensätze zu archivieren. In einem Archivierungsplan wurde gemeinsam mit dem Kunden festgelegt, welche Daten genau zu ar- chivieren sind. Dazu gehören u.  a. meteorologische Mess- und Vorhersagedaten als skalare und geraster- te Zeitreihen. Die zyklische Archivierung verkürzt die Verweildauer der Daten in der operationellen Daten- bank, sodass diese aufgrund des geringeren Speicher- bedarfs verkleinert werden konnte. Die Datensätze zu einem Ereignis werden für eine definierte Periode mit festgelegten Attributen im Archiv abgelegt. Die Suchfunktion erlaubt den Delft- FEWS-Anwendern, zu einem späteren Zeitpunkt alle relevanten Zeitreihen als ein Datenpaket in die Datenbank zurückzuholen. So können Hochwasser- oder Niedrigwasserereignisse im Nachgang analy- siert werden. Modellzustände archivieren Auch die Verbund Trading GmbH hat sich für das Open Archive entschieden. Für sie werden nicht nur Zeitreihen, sondern auch Modellzustände archiviert. Der Archivierungsplan ist bereits abgestimmt, das Modul befindet sich derzeit im Aufbau. 11 Delft-FEWS Roadmap 2020 Hydrothemen 02-18 Links: Ansicht der Delft- FEWS-Oberfläche des Stand- Alone-Systems zur Ereignis- archivierung Oben: Delft FEWS – der PI Webservice als Datendreh- scheibe zwischen Delft-FEWS, Open Archive und Web- Applikation FEWS-Web Unten: Der Vorhersage Web- Viewer bietet eine struktu- rierte Übersicht der Work- flows aus Delft-FEWS – sie ist auch mit mobilen Endgerä- ten abrufbar. 11Hydrothemen 02-19 Die Besonderheiten dieses Projekts liegen im Umfang der zu archivierenden Daten und in der langen Ver- weildauer. Insgesamt sind ca. 6.600 Datensätze zu speichern – 76       % von ihnen sind Messwert-Datensät- ze und 17 % externe und simulierte Prognosedaten- sätze. Modellzustände, historische Datensätze sowie Gütekriterien bleiben 20 Jahre im Archiv. Neben Zeitreihen können auch weitere Daten wie aktuelle Delft-FEWS-Konfigurationsdateien, Berich- te, Log-Meldungen u.  a. archiviert werden. In Summe wird mit einem Archivierungsvolumen von ca. 4 TB pro Jahr gerechnet. VorhersageWebViewer – mobile Anwendung auf Basis des PIWeb Service Hydrotec hat eine mobile Web-Anwendung auf Basis der „PI Web Service“-Komponente für die Verbund Trading GmbH entwickelt. Die Applikation bietet schnell und unkompliziert eine strukturierte Über- sicht der Workflows aus Delft-FEWS. Die Mitarbeiter können sie im Browser und auch mit mobilen Endge- räten aufrufen – unabhängig von Zeit und Standort. Der Vorhersage WebViewer befindet sich seit August 2019 auf dem Testsystem von Verbund im operatio- nellen Betrieb. Die Anwender bei Verbund begrüßen diese robuste und sehr anwenderfreundliche mobile Lösung. Dr.-Ing. Oliver Buchholz, Dipl.-Ing. Michael Bornebusch, Juan Salva, M.Sc. admin gateway external applications compute nodes pi webservice operator client archieve server rest webservice database archieve data „Open Archive“ und „PI Web Service“ erweitern den Anwendungshorizont der Vorhersage
  • 12. Natürliche und urbane Einzugsgebiete in einem Modell NASIM 5.0 ist in der Lage, die Abflusstopologien von ka- nalisierten Flächen (Stadtentwässerung) und natürli- chen Gebieten inklusive der dazugehörigen Teilgebiets- grenzen in einem Modell zu verwalten. Diese beiden – sich im Allgemeinen überschneidenden – hydrologi- schen Layer werden von NASIM auf Basis der Geome- trien automatisiert in ein konsistentes Gesamtmodell umgerechnet. Bei Änderungen von kanalisierten Flä- chen in der Stadtentwässerung („neues Baugebiet“) wird die entsprechende Geometrie der kanalisierten Flächen angepasst und NASIM aktualisiert die daraus resultierenden Modelldaten selbstständig. Stoffumsetzung integriert Im Zusammenhang mit dem Hydrodynamischen Re- chenkern (HDR) kann NASIM künftig nicht nur Stoff- einträge und den Stofftransport berechnen, sondern auch die Umsetzung von Stoffen. Die dazugehörigen Formeln sind über ein erweiterbares Plugin-Konzept in NASIM frei integrierbar. Ein Streeter-Phelps-Plugin zur Simulation des Sauerstoffgehaltes ist in NASIM 5.0 direkt verfügbar und kann z. B. für den Einleitungs- nachweis nach BWK M3/7 in Lachslaichgewässer ver- wendet werden (siehe Hydrothemen Nr. 36). Scripting ermöglicht freie Datenabfrage NASIM 5.0 bietet den Anwendern eine Scripting- Schnittstelle. Mithilfe von LUA-Skripten können sie während der Simulation berechnete Daten wie Nie- derschläge, Temperaturen, Bodenfeuchte, Zuflüsse, Speicherinhalte, Abflüsse etc. abfragen, weiter verar- beiten und als Zeitreihen ausgeben lassen. Die nach- trägliche Aufbereitung von Zeitreihen mit externen Programmen kann dadurch in vielen Fällen entfallen. Dipl.-Ing. Claudia Stockfisch, Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük IMPRESSUM Herausgeber: Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH Bachstraße 62-64, 52066 Aachen Kaiser-Otto-Platz 13, 45276 Essen Tel.: (0241) 9 46 89-0 E-Mail: mail@hydrotec.de Internet: www.hydrotec.de Layout und Satz: Katharina Eusterbrock, Aachen Die Hydrothemen erscheinen zweimal jähr- lich und werden kostenlos verteilt.Wir nehmen Sie gern in den Verteiler auf. Copyright: Vervielfältigung und Weitergabe sind unter Nennung des Herausgebers erlaubt. Hydrotec übernimmt für sämtliche Informatio- nen in dieser Zeitschrift keine Gewähr. PRODUKTE Mit NASIM 5.0 speichern Sie Modelldaten direkt mit ihrem räumlichen Bezug in einer Geodatenbank. Die Abflusstopologien von kanalisierten Flächen und natürlichen Gebieten lassen sich dadurch in einem einzigen Modell verwalten. Dazu wurde das Konzept der hydrologischen Layer neu eingeführt. Emissionsorientierte Einlei- tungsnachweise nach BWK M3/M7 werden damit in NASIM noch besser unterstützt. Mit NASIM 5.0 können die Anwender zusätzliche Prozesse abbilden. Ein Plugin erlaubt es, u.  a. den Sauerstoffgehalt zu modellieren. Eine Scripting-Schnittstelle ermöglicht die Abfrage und Prozessierung von beliebigen hydrologischen Informati- onen und stellt diese Daten als Zeitreihen zur Verfügung. NASIM 5.0 wird voraussicht- lich Ende 2019 verfügbar sein. NASIM Geodatenbank Die Modelldaten werden künftig in einer Geodaten- bank abgespeichert. Als Datenbanktechnik kommt SQLite mit SpatiaLite zum Einsatz. NASIM liest und schreibt diese Modelldateien künftig anstelle des bis- herigen proprietären NASIM-Persistenz-Formates. Die Umstellung der Datenformate erledigt die Soft- ware bei Bedarf selbstständig. Die Datenbanken kön- nen mit den gängigen GIS-Programmen (ArcMap, ArcGIS Pro, QGIS) gelesen und teilweise auch ge- schrieben werden. Modelldaten und Geodaten konsistent halten Die Geodatenbank enthält die (geografischen) Geo- metrien der Teilgebiete, Landnutzungen und Böden. Damit wird eine nachhaltige Konsistenz der Modell- daten mit den grundlegenden Geodaten sicherge- stellt. Die bisherige Trennung von Geodaten und Modelldaten ist damit aufgehoben. Verschneidung direkt in NASIM möglich Mit der Geodatenhaltung wird die Geoberechnung von Elementarflächen zum Bestandteil von NASIM. Das Ersetzen von Grundlagendaten wie Böden oder Landnutzungen durch aktualisierte Datenbestände wird somit stark vereinfacht. Mit NASIM 5.0 lassen sich natürliche und urbane Ein- zugsgebiete als hydrologische Layer integriert in einem Modell abbilden. Dipl.-Math. Benedikt Rothe Integrierte Geodaten- haltung und erweiterte Modellierungsoptionen NASIM 5.0 – Release-Ankündigung