SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
3/11

BMBF Verbundforschungsprojekt



Dynamik abgesoffener oder
gefluteter Salzbergwerke
Editorial                                             Modellierung der Strömungs- und
Beherrschung von Wasserüberschuss                     Salzwassertransportprozesse
und Wassermangel
Stefan Kaden                                          Junfeng Luo & Hans-Jörg Diersch
Geschäftsführer DHI-WASY GmbH

Land unter! Die extremen Niederschläge in
den vergangenen Wochen haben im                       Einleitung                                    war der Aufbau eines regionalen dreidi-
Nordosten Deutschlands (Brandenburg,                  Im Bereich abgesoffener bzw. gefluteter       mensionalen (3D) Strömungs- und Salz-
                            Fortsetzung auf Seite 2   Altbergwerke des ehemaligen Kali- und         wassertransportmodells mit notwendiger
                                                      Steinsalzbergbaus können sich Risiken für
Inhalt                                                die Stabilität des Deckgebirges bis zur
                                                      Tagesoberfläche ergeben. Diese resultie-
Dynamik abgesoffener oder
gefluteter Salzbergwerke                              ren im Wesentlichen aus der Konvergenz
Modellierung der Strömungs- und Salzwasser-           vorhandener untertägiger Hohlräume, aus
transportprozesse                               1
                                                      der Entstehung neuer Hohlräume durch
Nachhaltiges Wasserressour-                           Zuflüsse ungesättigter Wässer ins Salinar-
cenmanagement in der                                  gebirge sowie der sekundären Auswirkun-
Küstenregion der Provinz
                                                      gen der so entstandenen Hohlräume auf
Shandong, V. R. China                           4
                                                      das Spannungsgefüge im Bereich der ehe-
Regionalisierung von Hoch-
                                                      maligen Gruben und des Deckgebirges.
wasserabflüssen in Sachsen                      6
Steuerung der Wasserstände                            In der alten Salzstadt Staßfurt sind in der
Analyse, Bewertung und Handlungsvorschläge
für den Großraum Paulinenaue/Großer Havel-            Vergangenheit verschiedene und folgen-
ländischer Hauptkanal                           8
                                                      reiche Bergschäden aufgetreten. Im Er-
Zukunft Landwehrkanal                                 gebnis des von heftigen erdbebenartigen
Bestandserfassung und -bewertung anhand
vorhandener Unterlagen für die Sanierung              Erschütterungen begleiteten Verbruchs
bzw. Instandsetzung des Landwehrkanals/               und Ersaufens der Salzbergwerke Leo-
Berlin                                          9
                                                      poldshall I/II und von der Heydt/von          Detailliertheit zur Simulation entsprechen-     Abb. 1: Übersicht des
Kopplungsmodule FEFLOW                        10                                                    der Prozesse in aufgelassenen Salzberg-
                                                                                                                                                    Modellgebietes im Projekt
                                                      Manteuffel Ende des 19ten und Anfang                                                          „Modellierung der Strö-
MONERIS – Professionelle Programmie-                  des 20ten Jahrhunderts mussten im Lauf        werken und ihrem Deckgebirge.                   mungs- und Salzwasser-
rung des Nährstoffeintragsmodells             12                                                                                                    transportprozesse“
                                                      der Zeit etwa 800 Gebäude wegen Bau-
G-WaLe – Neuer Service für das satelliten-            fälligkeit abgerissen werden.                 In Abbildung 1 ist das Modellgebiet mit
gestützte Wasserstandsmesssystem: Mess-
kampagnen und Analysen                        13                                                    einer Fläche von ca. 88,5 km² schematisch
MIKE 11 – Neue Kontrollfunktion                       Das Forschungsverbundvorhaben „Dyna-          dargestellt. Die Stadt Staßfurt liegt im zen-
„Tabulated 2D“                                14      mik abgesoffener oder gefluteter Salzberg-    tralen Bereich des Modellgebiets und die
Nachrichten                                   15      werke und ihres Deckgebirgsstockwerks“        Bode verläuft vom Nordwesten nach
                                                                                                                                                    Das diesem Bericht zu-
• FEFLOW auf der MODFLOW & More 2011                  zielte auf eine beispielhafte Entwicklung     Osten quer durch das Modellgebiet.              grundeliegende Vorhaben
  an der Colorade School of Mines                                                                                                                   wurde mit Mitteln des
                                                      eines nachhaltigen Gestaltungs- und Flä-                                                      Bundesministeriums für
• Hinweis auf Katastrophenschutz-Blog
• 3. Internationale FEFLOW-Anwender-                  chennutzungskonzeptes für die Stadt           Modelluntersuchungen                            Bildung und Forschung
  Konferenz 2012 in Berlin                                                                                                                          unter dem Förderkenn-
                                                      Staßfurt. In diesem BMBF-Verbundprojekt       Folgende Teilaufgaben wurden in dem             zeichen 02C1516 geför-
• Kompetenzzentrum städtisches Wasser
  in Köln im Aufbau                                   befasste sich DHI-WASY mit dem Teil-          Projekt „Modellierung der Strömungs-            dert. Die Verantwortung
• DHI-WASY in Bayern                                                                                                                                für den Inhalt dieser
                                                      vorhaben „Modellierung der Strömungs-         und Salzwassertransportprozesse“ bear-          Veröffentlichung liegt
• Personalie: Neue Mitarbeiterin
                                                      und Salzwassertransportprozesse“. Ziel        beitet:                                         bei den Autoren.
2                         Forschung & Entwicklung



                                                                                                                           finiten Elementen. In Abbildung 2 und
                                                                                                                           Abbildung 3 sind jeweils die vertikale
                                                                                                                           Schichtaufteilung und das 3D-View mit
                                                                                                                           der kf-Wert-Verteilung des 3D-Modells
                                                                                                                           dargestellt.


                                                                                                                           Das kalibrierte Strömungsmodell wurde zu
                                                                                                                           einem 3D dichtegekoppelten Massen-
                                                                                                                           transportmodell erweitert. Da die heute
                                                                                                                           beobachtete Verteilung der Salzkonzen-
                                                                                                                           trationen im Untersuchungsgebiet auf
                                                                                                                           hydrogeologische Prozesse über einen lan-
                                                                                                                           gen Zeitraum und auf die anthropogene
                                                                                                                           Beeinflussung im letzten Jahrhundert zu-
                                                                                                                           rückzuführen ist, wurde die Modellierung
                                                                                                                           der Salzkonzentrationen unter Berück-
                                                                                                                           sichtigung der Dichteeffekte in zwei
                                                                                                                           Schritten durchgeführt:


                                                                                                                           • Simulation der räumlichen Salzkonzen-
                                                                                                                             trationsverteilung über einen längeren
                                                                                                                             Zeitraum bis zum Erreichen eines quasi-

 Abb. 2: Die konzeptio-   • Prinzipstudien zu Strömungs- und Trans-        numerische Grundwassermodell für den
   nelle Schichtung zum
 Aufbau des 3D-Modells      portprozessen an zweidimensionalen             Standort Staßfurt und die Modellierung
entlang Musterprofil M1     (2D) vertikalen Profilschnitten                der Strömungs- und Salzwassertransport-
                          • Aufbau eines kalibrierten 3D-Strö-             prozesse erfolgten mit FEFLOW® in der
                            mungsmodells                                   Version 5.3 (zu Beginn der Arbeiten) und
                          • Erstellung eines 3D Strömungs- und             später mit der aktuellen Version 6.0 (wäh-
                            Transportmodells                               rend der Schlussphase des Vorhabens in
                          • Simulation verschiedener Szenarien             2010).
                          • Vergleich von Modellierungsergebnissen                                                         Abb. 3: 3D Ansicht des GW-Modells Staßfurt mit
                            mit In-situ-Befunden                           Ergebnisse                                      kf-Wert-Verteilung

                          • Modellierung von Temperaturverteilun-          Das entwickelte 3D-Grundwassermodell
                            gen zwecks Abgleich mit Messprofilen           berücksichtigt tiefliegende geologische           stationären Zustandes. Die resultierende
                            und                                            Schichteinheiten, die von Staßfurt-Stein-         Verteilung der Salzkonzentration wird
                          • Berechnung des Mehrkomponenten-                salz, Kaliflöze über die Leine- und Aller-        als geogen angenommen und dient als
                            transportes unter Berücksichtigung che-        Formationen, Bundsandsteine bis zu ober-          Anfangsverteilung der Salzkonzentratio-
                            mischer Fällung.                               flächennahen Tertiär- und Quartär-Sedi-           nen für nachfolgende Modellunter-
                                                                           menten reichen. Das 3D-Grundwasser-               suchungen;
                          Die Umsetzung des geologischen und               modell besteht aus 28 numerischen               • Szenarien unter Berücksichtigung an-
                          hydrogeologischen Strukturmodells in das         Schichten mit insgesamt 1,6 Millionen             thropogener Beeinflussungen, ausge-


                            Fortsetzung von Seite 1                        An der Ostseeküste fielen am 22. Juli 2011 in   zum Großraum Paulinenaue/Großer Havel-
                            Mecklenburg) zu überfluteten Feldern, über-    Warnemünde 111 mm Niederschlag innerhalb        ländischer Hauptkanal berichtet.
                            laufenden Seen und Flüssen in bisher kaum      von 24 Stunden. In Graal-Müritz musste die
                            bekanntem Ausmaß geführt. Das Extrem-          Düne zur Ostsee auf einer Länge von sechs       Beherrschung von Wasserüberschuss und
                            ereignis wird mit einer Jährlichkeit > 100     Metern durchbrochen werden, um das aus der      Wassermangel, diese zwei Seiten der
                            Jahre eingestuft. So musste die Wasserstraße   Rostocker Heide strömende Wasser ablaufen zu    Wasserwirtschaft werden uns wohl immer
                            zwischen Berlin und Waren an der Müritz in     lassen.                                         häufiger beschäftigen – national und inter-
                            Mecklenburg für den Schiffsverkehr komplett                                                    national. Auf Aspekte des Wassermangels
                            gesperrt werden (betrifft in erster Linie      Der Schaden in der Landwirtschaft wegen über-   wird im Beitrag zum nachhaltigen Wasser-
                            Hobby-Schifffahrt). Mehrere Schleusen der      stauter Felder und auch in urbanen Gebieten     management in China eingegangen.
                            Oberen-Havel-Wasserstraße mussten aus          mit überfluteten Kellern ist kaum messbar. Es
                            Sicherheitsgründen gesperrt werden. „Da        deutet sich an, dass sich solche Extremwet-     Weitere Beiträge informieren Sie umfassend
                            hat sich unheimlich viel Wasser angesam-       terlagen häufen. So waren ähnliche Probleme     über das Aufgaben- und Leistungsspektrum
                            melt, so dass Schleusen überströmt sind und    2007 im Havelland zu verzeichnen. Über Mög-     unseres Hauses zu Hochwasser, Wasser-
                            man das Ufer nicht mehr sieht“ (Hans-          lichkeiten und Grenzen der Steuerung solcher    ressourcen und Umwelt. Viel Spaß beim
                            Jürgen Heymann, WSA Eberswalde).               Verhältnisse wird im nachfolgenden Beitrag      Lesen!
Forschung & Entwicklung                                               3


  hend von der berechneten Anfangs-                      In Abbildung 6 sind die berechneten GW-
  verteilung der Salzkonzentrationen und                 Stromlinien, die jeweils von den dezentra-
• Szenarien ohne anthropogene Beein-                     len Wasserhaltungsbrunnen (Brunnen 1 bis
  flussungen.                                            Brunnen 3) in der Stadt Staßfurt (südlich
                                                         von der Bode) und von dem Bode-Ab-
In Abbildung 4 sind die berechnete                       schnitt im Bereich des Staßfurter Sattels
Salzkonzentration im Quartär-GWL des                     rückwärts gestartet sind, dargestellt. Die



                                                                                                                suchungen) sowie mit IHU Stendal (Hydrogeo-          Abb. 5: Verteilung der
                                                                                                                logische Parametrisierung).                          (berechneten) Konzen-
                                                                                                                                                                     tration entlang einem
                                                                                                                                                                     SW-NE-Profil
                                                                                                                JAHNKE, C., WALTER, N., HERRMANN, F., BOHN, A.
                                                                                                                & VOIGT, H.-J., 2009: Hydrogeologie des Raums
                                                                                                                Staßfurt – Teil 1 Hydrodynamik. In: Dynamik abge-
                                                                                                                soffener oder gefluteter Salzbergwerke und ihres
                                                                                                                Deckgebirgsstockwerks – 2. Workshop in Kelbra
                                                                                                                2009 Statusseminar, EDGG 2009, Heft 242.

                                                                                                                KERNER, T. & SIEMON, B., 2009: Aerogeophysikali-
                                                                                                                sche Erkundung der elektrischen Leitfähigkeit (HEM
                                                                                                                – Hubschrauberelektromagnetik) im Bereich des        Abb. 6: Einschätzung des
                                                                                                                Staßfurt-Egelner Sattels. In: EDGG 2009, Heft 242.   Einflusses der zentralen
                                                                                                                                                                     Wasserhaltung und der
                                                                                                                                                                     Bode im 3D Modell mit
                                                                                                                DIERSCH, H.-J. G., LUO, J. & RÜHAAK, W., 2009:
                                                                                                                                                                     Rückwärtsbahnlinien, zwei
                                                                                                                Grundwassermodellierung. In: EDGG 2009, Heft         verschiedene Ansichten
Abb. 4: Gegenüberstellung der berechneten Salzkonzentration im Quartär-GWL und der Ergebnisse der elektri-      242.                                                 desselben Ergebnisses
schen Leitfähigkeit nach HEM (TV 2, BGR B2.1)


Szenarios mit anthropogenen Beeinflus-                   Stromlinien zeigen potenzielle Fließwege
sungen und die Ergebnisse der elektri-                   bzw. weisen darauf hin, wie das Grundwas-
schen Leitfähigkeit nach HEM (Hub-                       ser zu den Wasserhaltungsbrunnen bzw.
schrauber Elektromagnetik) bei 20 m NN                   dem betrachteten Bode-Abschnitt zufließt.
gegenübergestellt. Beim HEM-Ergebnis
stellt die Rotfärbung sehr hohe elektrische              Demnach erstreckt sich der Einflussbereich
Leitfähigkeit im Untergrund dar bzw. weist               der dezentralen Wasserhaltungsbrunnen
auf erhöhte Versalzung im Grundwasser                    von dem Stadtbereich nach Südwest, was
hin, während die Blaufärbung auf sehr                    der regionalen GW-Fließrichtung ent-
niedrige elektrische Leitfähigkeit und                   spricht. Nach der Modellierung wird die
damit auf Süßwasser hindeutet. Demnach                   Salzmenge aus den drei Brunnen auf ca.
zeigt die berechnete Verteilung der Salz-                9,3 t/d bzw. aus den gesamten dezentra-
konzentration im Untersuchungsgebiet                     len Wasserhaltungsanlagen auf ca. 10,6
bzw. entlang der Bode eine gute Überein-                 t/d veranschlagt. Die simulierte Salz-
stimmung mit den Hinweisen aus dem                       menge stimmt mit den vorliegenden
HEM-Ergebnis.                                            Messungen gut überein.


Die simulierte Verteilung der Salzkonzen-                Die Stromlinien vom betrachteten Bode-
tration ist in Abbildung 5 als Querschnitt               Abschnitt zeigen, dass das Grundwasser
schematisch dargestellt. Aus regionaler                  ursprünglich von Südwesten kommt und
Sicht lässt sich gut erkennen, dass die                  im südlichen Stadtbereich dann entlang
Verteilung der Salzkonzentration durch die               der Sattelstruktur zur Bode fließt.
Sattelstruktur und die Bode geprägt sind.
Im Bode-Abschnitt in der Stadt Staßfurt
                                                         Anmerkungen und Literaturhinweise
wurde der GW-Abstrom in die Bode mit                     Die vorgestellten Untersuchungen waren Be-
erhöhter Salzkonzentration bis max. 50 g/l               standteil eines durch das BMBF geförderten For-
prognostiziert. Im Bereich der dezentralen               schungsprojektes mit dem Förderkennzeichen

Wasserhaltungsbrunnen liegen die simu-                   02C1516. Sie erfolgten in Zusammenarbeit mit der       DIERSCH, H.-J. G., LUO, J. & RÜHAAK, W., 2010: Nu-
                                                         BTU Cottbus, Lehrstuhl für Umweltgeologie (Aufbau      merische Strömungs- und Massentransportmodellie-
lierten Salzkonzentrationen zwischen 15
                                                         des konzeptionellen 3D hydrogeologischen Mo-           rung im Bereich des ehemaligen Kalibergbaus Staß-
g/l und 25 g/l. Die Simulationsergebnisse                dells), mit der BGR Hannover (Aufbau eines geologi-    furt. In: Dynamik abgesoffener oder gefluteter
stimmen mit den Beobachtungen gut                        schen 3D Modells des Staßfurter Sattels und eines      Salzbergwerke und ihres Deckgebirgsstockwerks –
überein.                                                 Grubenmodells      und    geophysikalische    Unter-   Abschlussworkshop, Staßfurt. EDGG, Heft 244.
4                             Forschung & Entwicklung



                               BMBF Verbundforschungsprojekt



                              Nachhaltiges Wasserressourcen-
                              management in der Küsten-
                              region der Provinz Shandong,
                              V. R. China*
                              Stefan Kaden, Bertram Monninkhoff & Karen Bossel

                                                                           Ökologie und Lebensqualität der Bevölke-             Deutsche Projektpartner sind das Institut
                                                                           rung. Im Rahmen des IWRM-Förder-                     für ökologische Wirtschaftsforschung
                                                                           programmes des BMBF wird, auf der Basis              gGmbH, Berlin, die Ruhr-Universität
                                                                           einer Vorstudie (Federführung Prof. W.               Bochum, Lehrstuhl für Hydrologie,
                                                                           Geiger, Universität Essen), das Verbund-             Wasserwirtschaft und Umwelttechnik,
                                                                           projekt „Nachhaltiges Wasserressourcen-              Regierungsbaumeister Schlegel GmbH &
                                                                           management in der Küstenregion der                   Co. KG und Prof. W. Geiger (UNESCO-
                                                                           Provinz Shandong V. R. China“ vom chine-             Professor).
                                                                           sischen Ministerium für Wissenschaft und
                                                                           Technologie (MOST) und dem BMBF                      Projektpartner auf chinesischer Seite sind
                                                                           gefördert (Projektabschluss Dezember                 unter anderem das Wasserwirtschaftsamt
                                                                           2011, Projektkoordination DHI-WASY                   der Provinz Shandong, die Wasserbehörde




    Abb. 1: Einzugsgebiet     Das Flussgebiet des Huangshuihe (1.034
         des Huangshuihe
                              km²), vgl. Abbildung 1 im Nordosten der
                              Provinz Shandong mit seinen 64 km
                              Küstenlinie bietet ein sehr gutes Beispiel
                              für Wasserkonflikte, die sich aufgrund
                              schnell wachsender Bevölkerung, Industrie
                              und Landwirtschaft und nicht koordinier-
                              ter wasserwirtschaftlicher Maßnahmen         Abb. 2: Speicherkaskade zur Grundwasseranreicherung (Foto: Dr. Luo, DHI-WASY GmbH)

                              ergeben und nur durch ein integriertes
                              Wasserressourcen-Management (IWRM)           GmbH) (s. auch http://www.bmbf.wasser-               von Longkou, die Forschungseinrichtung
                              gelöst werden können.                        ressourcen-management.de/de/304.php).                Shandong Water Conservancy Research
                                                                                                                                Institute, Jinan (Prof. Zhang Baoxian, chi-
                              Die Übernutzung der Wasserressourcen         Ziele sind:                                          nesischer Projektkoordinator) sowie Shan-
                              hat eminente wasser- und landwirtschaftli-                                                        dong University und Shandong Normal
   Das diesem Bericht zu-
grundeliegende Vorhaben       che Probleme aufgrund der Salzwasser-        • Integration von sozialen, ökonomischen             University. Die wissenschaftliche Koordi-
      wird mit Mitteln des
                              intrusion in das Grundwasser zur Folge.        und Umweltaspekten                                 nation liegt bei Prof. W. Geiger, UNESCO
  Bundesministeriums für
   Bildung und Forschung      Die Entwicklung von Industrie und der        • Integrierte Betrachtung von Grundwas-              Chair in Sustainable Water Management,
  unter dem Förderkenn-
                              Landwirtschaft als Haupteinkommens-            ser und Oberflächenwasser (Quantität               Peking/München.
 zeichen 02WM0924/26
gefördert. Die Verantwor-     quelle der Bevölkerung wird durch Was-         und Qualität)
tung für den Inhalt dieser
                              serknappheit extrem behindert und die        • Optimierung des Wasserhaushaltes für               Das Projektgebiet zeichnet sich durch zwei
 Veröffentlichung liegt bei
              den Autoren.    Verschmutzung hat Konsequenzen für             das gesamte Einzugsgebiet.                         Besonderheiten aus, eine Speicherkaskade
Forschung & Entwicklung                                               5


zur Grundwasseranreicherung (Abbildung          können damit konvektionsfrei und druck-
2) und einen unterirdischen Grundwasser-        neutral entnommen werden.
damm zur Verhinderung der Salzwasser-
intrusion vom Meer.                             Eine weitere beobachtete Schwachstelle
                                                liegt bei der spärlichen Erfassung von
Im Rahmen des Projekts wird u. a. ein           Abflussmengen. Besonders gravierend ist
Entscheidungsunterstützungssystem (DSS,         das Fehlen von Abflussdaten für den größ-
Decision Support System) entwickelt, das        ten Nebenfluss im Projektgebiet, den
der Entwicklung von effizienten Maßnah-         Huangchengji. Zur Abhilfe wurde daher in
mepaketen für ein nachhaltiges Wasser-          Abstimmung mit den chinesischen
management dient. Die Struktur des DSS          Partnern ein Messsystem konzipiert, das
ist in Abbildung 3 dargestellt.                 kurz vor der Mündung in den Hauptfluss




                                                                                              Abb. 4: Grundwassermessstelle zur online Güteüberwachung




                                                                                              Regions“ statt. Der Tagungsband ist auf              Abb. 5: MIKE 3 Modell-
                                                                                                                                                   untersuchungen an der
Abb. 3: DSS IWRM Shandong (nach Geiger, 2006)                                                 der Projektwebsite verfügbar (http://dhi-            Huangchengji Brücke
                                                                                              wasy.eu/shandong.html -> Publikationen).
Besondere Beachtung wird im Projekt             installiert werden soll. Problematisch sind
auch auf ein verbessertes Monitoring            hier die hohen Sedimentraten, das unre-       Die Ergebnisse des Vorhabens wurden von
gelegt. In einer vorangegangenen Grob-          gelmäßige Gewässerbett und die stark          allen Teilnehmern gewürdigt. Seitens der
analyse zeigten sich diesbezüglich              schwankenden Abflüsse (bis gegen Null).
Schwachstellen, die vor allem die Er-           Eine Brücke wurde als geeigneter Mess-
fassung von Grundwasserständen und              punkt ermittelt, allerdings hat diese 13
Wasserqualitätsparametern – besonders           Durchlässe, die nicht alle separat gemes-
mit Relevanz für das Eindringen von salzi-      sen werden können (aus technischen, vor
gem Meerwasser in den Grundwasser-              allem aber aus Kostengründen). Ein
körper („saltwater intrusion“) – betrafen.      Abflussmesssystem (OTT ADC) wurde an
Zwischenzeitlich wurden gemeinsam mit           einem Brückendurchlass installiert. Um
den chinesischen Partnern neue, anforde-        eine Beziehung zwischen dem gemesse-
rungsgerechte Messstellen geplant und           nen (Teil-)Abfluss und dem Gesamtabfluss
realisiert. Die Messstellen sind mit einer      zu erhalten, wurden 3D hydronumerische
solarbetriebenen Multiparameter-Funk-           Simulationen mit der Software MIKE 3
sonde ausgestattet, die laufend fünf            (MIKE by DHI) durchgeführt, vgl.
Parameterwerte (u. a. Leitfähigkeit) misst      Abbildung 5.                                  chinesischen Vertreter von Wasserwirt-               Abb. 6: Teilnehmer der
                                                                                                                                                   Abschlussveranstaltung
und täglich auf eine zugehörige Website                                                       schaftsverwaltungen der Provinz Shan-
funkt (Entwicklung UGT GmbH). Für die           Im April dieses Jahres fand eine Ab-          dong wurde großes Interesse an der
mobile Probenahme wurde von UGT mit             schlussveranstaltung zum Vorhaben in          Weiterführung der wissenschaftlichen
dem       Grundwasserforschungszentrum          China im Rahmen einer Doppelveran-            Zusammenarbeit geäußert.
Dresden e.V. das Mobile Monitoring              staltung mit der UNESCO unter der Über-
Shuttle entwickelt und dem chinesischen         schrift „Approaches for Integrated Water      *Der Beitrag wurde in Englisch in der wwt interna-
Partner zur Verfügung gestellt. Die Proben      Resources Management in Coastal               tional, 1/2011, April 2011 veröffentlicht.
6                             Consulting




                              Regionalisierung von Hoch-
                              wasserabflüssen in Sachsen
                              Jörg Walther, Björn Fischer & Susanna Horn


                              Im August 2009 beauftragte das Säch-         sonale Hochwasserstatistik gemäß DWA-       dratischen Abweichung zwischen der
                              sische Landesamt für Umwelt, Land-           Merkblatt 552. Als regional gültige         zusammengesetzten Verteilung und der
                              wirtschaft und Geologie die DHI-WASY         Verteilungsfunktion wurde die Allgemeine    approximierten Allgemeinen Extremwert-
                              GmbH mit der Erarbeitung einer auf die       Extremwertverteilung (AEV) gewählt. Die     verteilung minimiert wurde. Als Gewicht
                              hydrologischen Verhältnisse im Freistaat     Parameter dieser Verteilungsfunktion wur-   wurde der Hochwasserabfluss HQ verwen-
                              Sachsen zugeschnittenen landeseinheitli-     den nach der wahrscheinlichkeitsgewich-     det. Damit wurde eine bessere Anpassung
                              chen Methodik zur Bestimmung von             teten Momentenmethode mit Hilfe unse-       der Allgemeinen Extremwertverteilung an
                              Hochwasserscheitelabflüssen mit Wieder-      rer Software HQ-EX 3.0 geschätzt. Für       die zusammengesetzte Verteilung im
                              kehrintervall HQT für unbeobachtete          jeden Basispegel erfolgte die Parameter-    Extrapolationsbereich (T ≥ 100 a) erzielt
                              Gewässerquerschnitte. Die Untersuchun-       schätzung sowohl auf Grundlage der          als bei einer Minimierung der Summe der
                              gen wurden in Zusammenarbeit mit dem         Jahres-HQ-Reihen als auch auf Grundlage     einfachen quadratischen Abweichung.
                                                                           der saisonalen HQ-Reihen für das Som-       Abbildung 1 veranschaulicht die Vor-
                                                                           mer- und Winterhalbjahr. Für Pegel mit      gehensweise und das Ergebnis der
                                                                           historischen Hochwassern wurde die          Optimierung beispielhaft für den Pegel
                                                                           damit verbundene Zusatzinformation bei      Golzern 1/Mulde.
                                                                           der extremwertstatistischen Auswertung
                                                                           der Reihen entsprechend berücksichtigt.     Nach Approximation der Allgemeinen
                                                                                                                       Extremwertverteilung an die zusammen-
                                                                           Nach der extremwertstatistischen Auswer-    gesetzte Verteilung (Winter – Sommer)
                                                                           tung der saisonalen HQ-Reihen für das       wurden für alle Basispegel neben den
                                                                           Sommer- und Winterhalbjahr kann die auf     lokalen Parametern der saisonalen AEV
                                                                           das Gesamtjahr bezogene Unterschrei-        auch die Quantile HQT für T = 2 bis 500 a
                                                                           tungswahrscheinlichkeit PU eines be-        ermittelt.
                                                                           stimmten Hochwasserabflusses HQ mit
                                                                           folgender Gleichung berechnet werden:       Für die Regionalisierung wurden zwei
                                                                                                                       unterschiedliche Basisverfahren einge-
                                                                           PU(Jahr) = PU(Winter) * PU(Sommer)          setzt: das Index-Flood-Verfahren und Top-
                                                                                                                       Kriging. Beim Index-Flood-Verfahren
                                                                           Die mit Hilfe dieser Gleichung berechne-    erfolgt eine Übertragung der höheren
   Abb. 1: Approximation      Institut für Wasserbau und Ingenieur-        ten Wertepaare (HQ, PU) werden im           Momente der Verteilungsfunktion inner-
einer Allgemeinen Extrem-
      wertverteilung an die   hydrologie der TU Wien und dem Institut      Folgenden als zusammengesetzte Vertei-      halb homogener Regionen, während bei
  zusammengesetzte Ver-       für Angewandte Statistik und EDV der         lung (Winter – Sommer) bezeichnet.          Top-Kriging eine räumliche Interpolation
    teilung am Beispiel des
  Pegels Golzern 1/Mulde      Universität für Bodenkultur Wien durch-      Leider fehlt für die zusammengesetzte       der Momente entlang des Gewässernetzes
                              geführt. Die Methodik und die Ergebnisse     Verteilung eine geschlossene mathemati-     erfolgt. Als Grundlage für das Index-Flood-
                              der Regionalisierung wurden einem brei-      sche Beschreibung, die es erlaubt, für      Verfahren war die Bestimmung hochwas-
                              ten Fachpublikum bereits auf dem dies-       eine vorgegebene Unterschreitungswahr-      serhomogener Regionen erforderlich.
                              jährigen Tag der Hydrologie in Wien vor-     scheinlichkeit den Hochwasserabfluss auf    Hierzu wurden die beiden Klassifikations-
                              gestellt.                                    direktem Weg zu berechnen. Mit obiger       verfahren Clusteranalyse und Regressions-
                                                                           Gleichung ist das nur iterativ möglich.     baum angewendet und ihre Ergebnisse
                              Datengrundlage für die Regionalisierung                                                  miteinander verglichen. Beide Verfahren
                              bildeten beobachtete Scheitelabflüsse an     Praktisch wurde dieses Problem gelöst,      basieren auf der Annahme, dass ähnliche
                              insgesamt 179 Pegeln. Im Anschluss an        indem die zusammengesetzte Verteilung       Gebietseigenschaften ähnliche Hochwas-
                              die Prüfung der Abflussdaten wurden für      durch eine Allgemeine Extremwertvertei-     serprozesse bewirken, unterscheiden sich
                              113 Basispegel mit einer Reihenlänge von     lung approximiert wurde. Dies geschah       aber in Hinblick auf die Gruppenbildung.
                              mindestens 26 Jahren die beobachteten        über eine Optimierung der drei Parameter
                              Jahreshöchstabflüsse extremwertstatistisch   der Allgemeinen Extremwertverteilung,       Die Ergebnisse der Klassifikationsverfahren
                              ausgewertet. Zur Anwendung kam die sai-      bei der die Summe der gewichteten qua-      wurden zunächst mittels Teststatistiken
Consulting                                7




                                                                                                    In einem letzten Arbeitsschritt wurde die    Abb. 3: Gegenüber-
                                                                                                                                                 stellung der lokalen und
                                                                                                    Datengrundlage für das Vorzugsverfahren      der regionalisierten
                                                                                                    erweitert, indem bei der Ermittlung des      Abflussspenden (Jack-
                                                                                                                                                 Knife) des Hq100 für das
                                                                                                    Lageparameters der AEV neben den 113         Vorzugsverfahren
                                                                                                    Basispegeln auch die restlichen 66 Pegel
                                                                                                    mit kurzen Reihenlängen berücksichtigt
Abb. 2: Hochwasserregionen in Sachsen als Basis für das Index-Flood-Verfahren                       wurden. Dadurch konnten die Ergebnisse
                                                                                                    der Regionalisierung noch einmal verbes-
hinsichtlich ihrer Eignung für das Index-               Geländehöhe unterteilt. Innerhalb der       sert werden. Beispielhaft werden in
Flood-Verfahren bewertet. Anschließend                  letztgenannten Zone existieren zwei Teil-   Abbildung 3 als Ergebnis des Jack-Knife-
wurden die Ergebnisse in Karten der                     regionen mit deutlich abweichendem          Vergleichs die regionalisierten Abfluss-
naturräumlichen Gliederung Sachsens ge-                 Hochwasserverhalten infolge einer beson-    spenden eines 100-jährlichen Hochwas-
genübergestellt und gemeinsam mit dem                   deren naturräumlichen Ausstattung bzw.      sers den lokalen Spenden der Pegel
Auftraggeber beurteilt. Im Ergebnis dieser              einer auffälligen Häufung lokaler Stark-    gegenübergestellt.
Diskussion wurde ein Regressionsbaum                    niederschläge.
mit drei Knoten favorisiert, mit dem eine
plausible Gliederung Sachsens in Regio-                 Die Anwendung der beiden
nen mit unterschiedlichem Hochwasser-                   Basisverfahren (Index-Flood-
verhalten erzielt wird. Da dieser Regres-               Verfahren und Top-Kriging)
sionsbaum ausschließlich die nutzbare                   erfolgte separat und in
Feldkapazität als Gebietskenngröße be-                  Kombination untereinander
rücksichtigt, wurde noch untersucht, ob                 sowie mit einer Georegression
durch die Kombination der nutzbaren                     in insgesamt sechs verschiede-
Feldkapazität mit weiteren Gebietskenn-                 nen Varianten. Zur Bewertung
größen, insbesondere mit dem mittleren                  der Ergebnisse der einzelnen
Niederschlag, eine Verbesserung der                     Varianten wurde ein Jack-Knife-
Teststatistiken erreicht werden kann, was               Vergleich (Kreuzvalidierung)
allerdings nicht der Fall war.                          für die durch Pegel beobachte-
                                                        ten Einzugsgebiete durchge-
Die endgültige Abgrenzung von vier                      führt. Im Ergebnis des Jack-
räumlich zusammenhängenden Regionen                     Knife-Vergleichs wird folgende
erfolgte nach Zusammenschau der Ergeb-                  Verfahrenskombination       als
nisse der verschiedenen Klassifikations-                Vorzugsverfahren für die An-
verfahren auf der Grundlage des Regres-                 wendung in Sachsen empfohlen:
sionsbaums mit drei Knoten und unter                                                                Im Zuge der Anwendung des Vorzugs-           Abb. 4: Mit dem Vor-
                                                                                                                                                 zugsverfahren regionali-
besonderer Berücksichtigung von Mor-                    a) Georegression zwischen MHQ (Index        verfahrens wurde ein Shape erstellt, in      sierte Abflussspende
phologie und Einzugsgebietsgrenzen (Ab-                    Flood) und Einzugsgebietskenngrößen      dem flächendeckend für alle Teilgebiete in   Hq100 in m3/(s*km2)
bildung 2). Dadurch wird Sachsen primär                 b) Regionale Analyse und Ausgleich der      Sachsen die Hochwasserspenden und
in eine Festgesteinsregion im Süden mit                    Residuen der Georegression mit Top-      Hochwasserscheitelabflüsse für verschie-
geringer nutzbarer Feldkapazität und                       Kriging                                  dene Wiederkehrintervalle enthalten sind.
hoher Geländehöhe (i. d. R. > 400 m HN)                 c) Bestimmung der höheren Momente           In Abbildung 4 werden die mit dem
und eine Übergangs- und Lockergesteins-                    (Varianz und Schiefe) der regionalen     Vorzugsverfahren regionalisierten Abfluss-
region im Norden mit mittlerer bis hoher                   Verteilungsfunktion mit dem Index-       spenden des 100-jährlichen Hochwassers
nutzbarer Feldkapazität und geringer                       Flood-Verfahren                          kartographisch dargestellt.
8                            Consulting




                             Steuerung der Wasserstände
                             Analyse, Bewertung und Handlungvorschläge für den
                             Großraum Paulinenaue/Großer Havelländischer Hauptkanal
                             Thomas Koch & Bertram Monninkhoff
                             Im Gebiet der Gemeinde Paulinenaue in       Hydrologisches Modellsystem                             gesetzt (vgl. DHI-WASY Aktuell 2/2006).
                             Brandenburg im Landkreis Havelland sind     Der Raum Paulinenaue verzeichnet durch                  Die Kopplung des Grundwasserneubil-
                             bei Starkniederschlagsereignissen 2007      die vielen Entwässerungsgräben und die                  dungsmoduls aus ArcEGMO und FEFLOW
                             erhebliche Probleme durch nicht abflie-     größtenteils geringen Grundwasserflur-                  wurde für das vorliegende Projekt ent-
                             ßendes Oberflächenwasser sowie durch        abstände eine sehr hohe Dynamik des                     wickelt (vgl. S. 10 in dieser DHI-WASY
                             ansteigendes Grundwasser entstanden.        hydrogeologischen Systems und eine star-                Aktuell). Für das Untersuchungsgebiet
                             Neben Vernässungen von landwirtschaftli-    ke Interaktion zwischen den Kompo-                      Paulinenaue, wurden mit dem Modell-
                             chen Nutzflächen sind insbesondere in       nenten Oberflächenwasser mit deren                      system 94 km Fließgewässer in einem
                             Kellern der bestehenden Bebauung Was-       Steuerungsmöglichkeiten, Grundwasser                    Modellgebiet von 230 km² modelliert.
                             serschäden verursacht worden.               und Grundwasserneubildung. Die Inter-
                                                                         aktion zwischen den Komponenten kann                    Für die Kalibrierung des Fließgewässer-
                                                                         nur durch eine integrierte Kopplung der                 modells wurden im Rahmen einer
                                                                         genannten Komponenten gewährleistet                     Fließgeschwindigkeitsmessung der Abfluss
                                                                         werden. Für die Analyse des Ist-Zustandes               und die entsprechenden Wasserspiegel-
                                                                         und der Maßnahmenwirkungen wurde                        höhen bestimmt. Nach der Kalibrierung
                                                                         ein gekoppeltes hydrologisches Modell-                  des instationären gekoppelten Modells




Abb. 1: Übersicht wasser-    Maßgeblicher Vorfluter in dem Gebiet ist
   wirtschaftliches System
                             der Große Havelländische Hauptkanal
                             (GHHK) – ein rechter Nebenfluss der Havel
                             und Gewässer I. Ordnung. Neben dem
                             GHHK gibt es im Gebiet eine Vielzahl Ne-
                             bengewässer (Gewässer II. Ordnung) und
                             diverse Gräben, die Wasser aus den Flä-
                             chen dem GHHK zuführen. Verschiedene        Abb. 2: Kalibrierungsergebnis im Siedlungsbereich Paulinenaue
                             Schöpfwerke und Wehranlagen dienen
                             der Steuerung des wasserwirtschaftlichen    system aus folgenden Elementen aufge-                   konnte eine sehr genaue Abbildung der
                             Systems (siehe Abbildung 1).                baut:                                                   gemessenen Oberflächen- und Grund-
                                                                         • Fließgewässermodell (MIKE 11, DHI)                    wasserstände erzielt werden (siehe
                             Die Arbeitsgemeinschaft DHI-WASY            • Grundwassermodell (FEFLOW, DHI-                       Abbildung 2).
                             GmbH / Büro für Angewandte Hydrologie         WASY)
                             (BAH), wurde im Jahr 2010 vom               • Niederschlags-Abflusssmodell (ArcEG-                  Ergebnisse
                             Ministerium für Umwelt, Gesundheit und        MO, BAH).                                             Im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse
                             Verbraucherschutz beauftragt, Vorschläge                                                            wurden zunächst die vorhandenen
                             für ein verbessertes Bewirtschaftungs-      Die Kopplung zwischen dem Ober-                         Möglichkeiten zur Regulierung der Ober-
                             konzept des Wasserhaushaltssystems zu       flächenwassermodell MIKE11 und dem                      flächen- und Grundwasserstände im
                             erarbeiten, wodurch solchen Ereignissen     Grundwassermodell FEFLOW wurde                          Gewässersystem untersucht, mit dem Ziel
                             besser vorbereitet begegnet werden kann.    bereits bei vielen Projekten erfolgreich ein-           insbesondere auf die Grundwasserstände
Consulting                                   9


Einfluss nehmen zu können. Die vorhan-       Die Ergebnisse wurden im Juni in der
denen Möglichkeiten bestehen vorrangig       Gemeinde Paulinenaue der Öffentlichkeit
in einer veränderten Steuerung der was-      vorgestellt. Die regen Diskussionen im
serwirtschaftlichen Anlagen und ange-        Anschluss zeigten, dass das Hochwasser
passten Unterhaltungsmaßnahmen (ver-         2007 noch nicht in Vergessenheit geraten
stärkte Krautung). Es zeigte sich jedoch,    ist. Zwar waren nicht alle Anwesenden mit
dass mit den bestehenden Möglichkeiten       den dargestellten Ergebnissen und Erklä-
auch bei sehr guten Bedingungen (ganz-       rungen einverstanden, die Aussage, dass
jährig gekrautete Gewässer und geöffnete     das Hochwasser 2007 zu der Zeit nicht
Wehranlagen im Gebiet) keine maßgebli-       vermeidbar gewesen wäre, fand jedoch
che Verbesserung bzgl. der stark erhöhten    generell Zustimmung. Deutlich wurde
Grundwasserstände im Siedlungsraum für       aber auch, dass bei weniger extremen
das extreme HW-Ereignis Juli 2007 hätte      Ereignissen eine verbesserte Bewirtschaf-
erreicht werden können.                      tung erforderlich und möglich ist.


Während der umfangreichen weiteren           Die abschließenden Arbeiten konzentrier-
Untersuchungen wurde festgestellt, dass      ten sich auf die Entwicklung eines
eine Verbesserung der Hochwasser-            Steuerschemas, mit dem es möglich sein
verhältnisse bei Extremereignissen wie in    wird, wasserstandsabhängige Steuerent-      • Steuerung der Wehranlagen und/oder        Abb. 3: Vergleich der
                                                                                                                                     Vernässungsflächen im
2007 in der Gemeinde Paulinenaue vor-        scheidungen zur Bewirtschaftung des         • Krautung des Gewässers und/oder           Ist- (grün) und im opti-
rangig durch eine verbesserte Vorflut im     GHHK zu treffen. Dazu werden für den        • Reduzierung des Zuflusses in das Gebiet   mierten Plan-Zustand
                                                                                                                                     (lila)
Siedlungsbereich, z. B. durch deutliche      GHHK und verschiedene Grundwasser-
Vertiefung von zwei vorhandenen Gräben,      messstellen Schwellenwerte der Wasser-      Ziel der angepassten Steuerung ist es,
gewährleistet werden kann (siehe Ab-         stände     festgelegt  und     folgende     zukünftig Auswirkungen von Hochwasser-
bildung 3).                                  Handlungsvorschläge unterbreitet:           ereignissen zu mindern.




Zukunft Landwehrkanal
Bestandserfassung und -bewertung anhand vorhandener
Unterlagen für die Sanierung bzw. Instandsetzung des
Landwehrkanals/Berlin

Jutta Nowak

Der Landwehrkanal ist 10,74 km lang und      Umgestaltung zum innerstädtischen Kanal     Die Höhenunterschiede im Wasserspiegel
durchschnittlich ca. 22 m breit. Er durch-   mit den bis heute noch größtenteils vor-    werden mit der Ober- und Unterschleuse
fließt im Herzen Berlins die Bezirke         handenen Uferbauwerken (schräge Sand-       ausgeglichen.
• Charlottenburg-Wilmersdorf                 steinquadermauern).
• Mitte                                                                                  Der Landwehrkanal ist als Gesamt-
• Friedrichshain-Kreuzberg                   In den Jahren 1939 bis 1941 wurden die      ensemble heute als Denkmal eingestuft,
• Neukölln                                   Schleusen und Teile des Landwehrkanals      seine Ufermauern sind teilweise noch im
• Treptow-Köpenick.                          für Odermaßschiffe (550 t) umgebaut.        Zustand von 1890 vorhanden. Für die
                                             Nach 1945 wurden der Kanal von den          Ufereinfassungen besteht inzwischen drin-
Der Landwehrkanal wurde nach Plänen          Kriegstrümmern befreit und wieder schiff-   gender Sanierungs- und Instandsetzungs-
von Lenné in einem ehemaligen Ent-           bar gemacht sowie in mehreren Ab-           bedarf.
wässerungsgraben (zur Entwässerung von       schnitten die Kanalufer saniert (Stahl-
Sumpfgebieten in die Spree) erbaut und       spundwände). Seit 1961 wird der Land-       Zur Zukunft des Landwehrkanals wurde
1850 für die Schifffahrt freigegeben.        wehrkanal hauptsächlich für den Fahrgast-   2007 ein Mediationsforum eingerichtet.
Zwischen 1883 und 1890 erfolgte eine         und Sportbootverkehr genutzt.               Alle Beteiligten dieses Mediationsforums
10                       Consulting



                                                                     Demzufolge wurde im Mediationsforum            nenfalls zu erwartende Eingriffe durchge-
                                                                     festgelegt, das gesamte Wissen über die        führt werden.
                                                                     Umwelt am Landwehrkanal zusammenzu-
                                                                     stellen und seinen stadtökologischen Wert      Darüber hinaus werden sowohl Fragen aus
                                                                     herauszuarbeiten.                              dem aufgestellten Kriterienkatalog des
                                                                                                                    Mediationsforums als auch Fragen aus den
                                                                     Insofern besteht die Aufgabe der vom           Forumssitzungen schutzgutbezogen be-
                                                                     Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin (WSA)       antwortet.
                                                                     an die Arbeitsgemeinschaft, bestehend
                                                                     aus DHI-WASY und Jesteadt, Wild + Part-        Die im Rahmen dieser Studie ermittelte
                                                                     ner in Auftrag gegebenen Studie, auf der       Datenlage ist solide und stellt trotz einiger
                                                                     Grundlage                                      Datenlücken eine gute Basis für nachfolgen-
                                                                     • des Umweltverträglichkeitsprüfungsge-        de Planungsphasen dar. Zusammen mit
                                                                       setzes (UVPG),                               den aufgezeigten Empfehlungen für weiter-
                                                                     • bereits vorliegender und öffentlich ver-     führende Untersuchungen sind ausreichen-
                                                                       fügbarer Unterlagen und                      de Informationen zur Erstellung einer soge-
                                                                     • des Kriterienkatalogs des Mediations-        nannten Scoping-Unterlage vorhanden.
                                                                       forums
                                                                     eine Bestandserhebung und -bewertung           Zusammenfassend kann bereits jetzt ein-
                                                                     der Schutzgüter einer Umweltverträg-           geschätzt werden, dass es sich bei dem
                                                                     lichkeitsprüfung vorzunehmen. Dabei sind       Natur- und Kulturraum Landwehrkanal
                                                                     Lücken und Defizite im Bestandswissen zu       um einen gewachsenen städtischen Raum
                                                                     benennen und Empfehlungen für weiter-          mit sehr vielen wertvollen Bereichen (z. B.
                                                                     führende Erhebungen/Untersuchungen             Gewässer und Freiflächen) und Besonder-
                                                                     herauszuarbeiten.                              heiten (Landwehrkanal als Baudenkmal)
                                                                                                                    handelt. Dieser Raum ist zwar städtisch
                                                                     Die Ergebnisse der Bestandserhebung und        geprägt, jedoch ebenfalls empfindlich
Abb. 1: Ufermauern am    verfolgen das Ziel, nachhaltige Lösungen    -bewertung fallen schutzgutabhängig er-        gegenüber Veränderungen. Von der Aus-
  Landwehrkanal 2010
      (Foto: DHI-WASY)   sowohl für die gegenwärtige Situation       wartungsgemäß sehr unterschiedlich aus.        stattung des Stadtökosystems hängt in
                         (grundsätzlicher Sanierungs-/Instandset-    So sind für einige Schutzgüter wie Boden,      hohem Maße die Lebensqualität der
                         zungsbedarf) als auch für die Zukunft des   Klima, Luft bzw. Kultur- und Sachgüter         Menschen ab, die den Landwehrkanal und
                         Landwehrkanals in Berlin zu erarbeiten.     ausreichende Unterlagen vorhanden, um          seine Uferstrukturen zum Erholen auf-
                         Dabei bedeutet nachhaltig, die Erarbei-     eine Bestands- und Eingriffsbeurteilung        suchen.
                         tung von ökonomischen, ökologischen         entsprechend UVPG durchführen zu kön-
                         und sozialverträglichen sowie technisch     nen. Für andere Schutzgüter (z. B. Was-        An dieser Stelle möchten wir dem Wasser-
                         machbaren Lösungen unter Berücksichti-      ser/Grundwasser) müssen noch weitere           und Schifffahrtsamt Berlin (WSA), der Bun-
                         gung des Denkmalschutzes.                   Unterlagen übergeben werden. Vor allem         desanstalt für Gewässerkunde (BfG) und
                                                                     für die Schutzgüter, Tiere, Pflanzen und       allen beteiligten Behörden und Einrich-
                         Um diese Lösungen zu erarbeiten, ist die    Landschaft müssen noch umfangreiche            tungen sowie den Mitgliedern des Media-
                         Erfassung und Bewertung des derzeitigen     Untersuchungen für eine ausreichende           tionsforums für die konstruktive Zusam-
                         Umweltzustandes erforderlich.               Bewertung des Bestandes und gegebe-            menarbeit und Unterstützung danken.



                         Produkte



                         Kopplungsmodule FEFLOW
                         Bertram Monninkhoff

                         In den vergangenen Monaten wurden           den so entwickelt und konzipiert, dass         in Kürze bereitgestellt. Nutzungsbedin-
                         eine Reihe neuer Kopplungsmodule für        deren Einsatz auch bei anderen Projekten       gungen sind ebenfalls dort gegeben. Die
                         das Simulationssystem FEFLOW (weiter-)      gewährleistet ist. Die genannten Module        Wichtigsten werden nachfolgend kurz
                         entwickelt und erfolgreich bei Projekten    stehen bereits auf www.feflow.info/miscella-   erläutert.
                         eingesetzt. Alle FEFLOW IFM-Module wur-     neos.html zur Verfügung oder werden dort
Produkte                            11


IfmMIKE11
Die Version 2.0 der Kopplung zwischen
FEFLOW und dem 1D-Oberflächenwasser
Modell MIKE 11 wurde bereits in der DHI-
WASY Aktuell 2/2010 beschrieben. Die
Version beinhaltet auch eine Kopplung für
Massentransport, die erfolgreich in das
gleichfalls in dieser Ausgabe dargestellte
                                                                                                                                                   Abb. 2: Überlagerung der
Projekt in Shandong, China, eingesetzt                                                                                                             FEFLOW und MIKE SHE
wurde. Die aktuelle Installation ist für die                                                                                                       Netze in IfmDFS2

Kopplung mit der neuesten Version von                     bewirtschaftungssystemen (Sickerkasten      www.arcegmo.de) und FEFLOW wurde
MIKE (2011) angepasst worden.                             oder Rigolensysteme) wurde bereits er-      speziell bzgl. der Grundwasserneubildung
                                                          folgreich getestet.                         für das gleichfalls in dieser Ausgabe der
IfmLake                                                                                               DHI-WASY aktuell dargestellte Projekt in
Dieses Modul ermöglicht eine bessere                      IfmDFS2                                     Paulinenaue entwickelt und erfolgreich
Abbildung von offenen Wasserflächen                       Im Rahmen der Integration der verschie-     eingesetzt. Dabei wurden seitens BAH
(z. B. Seenflächen) in FEFLOW. Über eine                  denen DHI-Software-Pakete wurde ein         auch die erforderlichen Schnittstellen von
Referenzverteilung werden die Bereiche                    Modul entwickelt, mit dem Ergebnisdaten     ArcEGMO angepasst. Die Kopplung funk-
der Seeflächen definiert und indiziert.                   aus dem integrierten Grundwassermodell      tioniert auf Basis einer Elementarflä-
Über die Indizierung kann nachfolgend für                 MIKE SHE in FEFLOW während der Lauf-        chendatei von ArcEGMO (Shape-Format).
jeden See sowohl eine Wasserstands-                       zeit geladen werden können. Es handelt      Für jede Elementarfläche (EFL) wird pro
Volumen-Beziehung als auch eine zeitlich                  sich dabei um die von MIKE SHE berech-      Zeitschritt (t1) einerseits die Grundwas-
variierende externe Zu- oder Abflussrate                  neten Grundwasserneubildungsdaten, die      serneubildung über den vergangenen
(z. B. Niederschlag, Verdunstung oder Zu-                 üblicherweise in einer DFS2-Datei gespei-   Zeitraum seit dem letzten Austausch (t1-
und Ablauf des Sees) vorgegeben werden.                   chert werden. Dies ist ein DHI internes     t0) von ArcEGMO an FEFLOW und ander-
Auf Basis des aktuellen Wasserstands im                   Rasterformat, das pro Zelle eine Vielzahl   seits ein mittlerer Flurabstand zum
See werden mit FEFLOW für jeden                           von Werten speichern kann, z. B. die        Austauschzeitpunkt (t1) von FEFLOW an
Zeitschritt die Austauschraten zwischen                   Grundwasserneubildung auf Monats- oder      ArcEGMO übergeben. Die FEFLOW-
Grund- und Oberflächenwasser berech-                      auch auf Tagesbasis. Das Modul ermög-       Elemente, deren Mittelpunkt innerhalb
net. Zusammen mit der aktuellen exter-                    licht eine im ASCII-Format gespeicherte
nen Zu- oder Abflussrate kann hiermit auf                 DFS2-Datei zu definieren. Die FEFLOW-
der Basis der Wasserstands-Volumen-Be-                    Zeitschrittsteuerung wird automatisch so
ziehung ein neuer Wasserstand im See für                  angepasst, dass die einzelnen Tage der
den nächsten Zeitschritt berechnet wer-                   DFS2-Datei angesteuert werden. Die
den. Nach jedem Zeitschritt werden die                    Überlagerung der Netze erfolgt, analog an
Randbedingungen 3. Art des Sees nicht                     der vorhandenen Parameterzuweisung in
nur mit Hilfe des Wasserstandswertes, son-                FEFLOW, auf der Basis der Element-
dern auch in Abhängigkeit der Gelände-                    mittelpunkte.                               der jeweiligen EFL-Fläche liegen, bekom-     Abb. 3: Generelle Vorge-
                                                                                                                                                   hensweise der Kopplung
oberkante entsprechend der Ausdehnung                                                                 men die von ArcEGMO übergebene               mit IfmArcEGMO
angepasst. Dadurch ist z. B. eine adäquate                IfmArcEGMO                                  Grundwasserneubildungsrate der EFL-
Abbildung eines aufzufüllenden Tagebau-                   Die Kopplung zwischen dem weitver-          Fläche. Das Kopplungsmodul wandelt die
sees gewährleistet. Auch die Anwendung                    breiteten Niederschlags-Abflussmodell       von FEFLOW knotenweise übergebenen
bei der Langzeitsimulation von Regen-                     ArcEGMO    (BAH,    Bernd    Pfützner,      Grundwasserstände intern in Flurabstände
                                                                                                      um, ermittelt einen repräsentativen
                                                                                                      Flurabstand für die EFL-Fläche und über-
                                                                                                      gibt diesen Wert an ArcEGMO. Damit wird
                                                                                                      der Einfluss des Flurabstandes auf die
                                                                                                      Grundwasserneubildung berücksichtigt.

                                                                                                      Die Interaktion zwischen ArcEGMO und
                                                                                                      MIKE11 wurde bzgl. der Direktabflüsse im
                                                                                                      vorliegenden Modul noch nicht automati-
                                                                                                      siert. Für die Kopplung ist lediglich die
                                                                                                      Angabe der ArcEGMO-Steuerdatei in
                                                                                                      FEFLOW erforderlich. Das Laden und
                                                                                                      Zuordnen der EFL Shape-Datei erfolgt
Abb. 1: Beispiel einer ungesättigten Modellierung einer Versickerungsfläche mit IfmLake               dann automatisch.
12                         Produkte




                           MONERIS                                                          Professionelle Programmierung
                                                                                            des Nährstoffeintragsmodells

                           Stefanie Kübler, Annett Wetzig & Franziska Neumann IGB, Leibniz-Institut
                           für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin

                           MONERIS (Modelling of Nutrients in River     ware erfolgt durch die DHI-WASY GmbH        • Diagramme und Tabellen zur Visuali-
                           Systems) ist ein semi-empirisches, konzep-   im Auftrag des Forschungsverbundes            sierung der Modellergebnisse sowie
                           tionelles Nährstoffeintragsmodell zur        e. V. Berlin. MONERIS wird hierbei in         zum Vergleich der Auswirkung von
                           Durchführung von regionalen, nationalen      drei Varianten zur Version 3.0 weiter         Managementalternativen.
                           und internationalen Studien zur Wasser-      entwickelt:                                 • Monatliche Disaggregation der jährli-
                                                                                                                      chen Ergebnisse
                                                                                                                    • Kosten-Nutzen-Analyse von Manage-
                                                                                                                      mentalternativen.


                                                                                                                    Darüber hinaus bietet MONERIS 3.0
                                                                                                                    • Führung des Anwenders durch das
                                                                                                                      Programm
                                                                                                                      Die moderne menügestützte Nutzer-
                                                                                                                      oberfläche mit einer kontextsensitiven
                                                                                                                      Hilfe und umfangreichen Tooltips leitet
                                                                                                                      den Anwender durch den Modellablauf.
                                                                                                                    • Modularisierung des Rechenkerns
                                                                                                                      Der Rechenkern ist in mehrere aus-
                                                                                                                      tauschbare Module aufgeteilt. So kann
                                                                                                                      das IGB Modelländerungen selbständig
                                                                                                                      im Programmcode vornehmen und
                                                                                                                      testen.
                                                                                                                    • Integration der Zielwertkonzentration
                                                                                                                      Die Zielwertkonzentration ist nun be-
                                                                                                                      quem durch die Hauptanwendung be-
                                                                                                                      rechenbar.

                                                                                                                    2. MONERIS mit Kopplung an
                                                                                                                    ArcGIS bzw. WISYS / Integration
                                                                                                                    in die Elbe Expert Toolbox (EET)
                                                                                                                    ArcGIS-basierte Pre-Processing-Werkzeuge
                                                                                                                    unterstützen den Aufbau der MONERIS-
     Abb. 1: MONERIS       qualität auf Flussgebietsebene. Es wurde     1. MONERIS Hauptanwendung                   Eingangsdatenbank. Sie automatisieren
     Hauptanwendung:
Ergebnisdarstellung über   am IGB unter langjähriger Federführung       Die Hauptanwendung von MONERIS setzt        einen Großteil der Arbeitsschritte, die
            Diagramme      von Dr. H. Behrendt (†) als EXCEL-basier-    die Modellgrundlagen des IGB komplett       beim Einrichten eines MONERIS-Projektes
                           te VBA-Version für drei Ziele entwickelt:    um und erfordert keine zusätzliche GIS-     erforderlich sind wie
                           • Identifizierung der diffusen und punktu-   Software. MONERIS 3.0 integriert alle       • Verschneidung von Vektor- und Raster-
                             ellen Quellen und Eintragspfade von        Möglichkeiten der VBA-Version zur Steue-      daten mit den MONERIS-Analyse-
                             Nährstoffen auf Analysegebietsebene        rung und Auswertung eines Modelllaufs         gebieten
                             (kleinste im Modell verwendete Berech-     wie                                         • Unterstützung bei der Generierung des
                             nungseinheit)                              • Zusammenstellung unterschiedlicher          Abflussbaumes
                           • Analyse des Transports und der Reten-        Handlungsoptionen und deren Zuwei-        • Haupt- und Nebenlauf-Definition und
                             tion von Nährstoffen in Flusssystemen        sung an die einzelnen MONERIS-Ana-          Berechnung
                           • Bereitstellung eines Untersuchungs-          lysegebiete als Managementalternativen
                             rahmens für Managementalternativen.        • Rechenläufe für Einzeljahre oder be-      Die im Rahmen des BMBF-Projektes
                                                                          stimmte hydrologische Bedingungen         GLOWA ELBE III erfolgte Kopplung an
                           Die professionelle Programmierung von          (langjährige Mittelwerte, trockene oder   WISYS, und die Integration in die EET wird
                           MONERIS zu einer stabil laufenden Soft-        feuchte Bedingungen)                      weiterhin gepflegt. Somit läuft die MONE-
Produkte                            13


RIS Hauptanwendung im Modellverbund
der EET und kann
• die Modellergebnisse vorgelagerter Mo-
  delle nutzen
• eigene Modellergebnisse an nachgela-
  gerte Modelle weitergeben sowie
• die umfangreichen Visualisierungsmög-
  lichkeiten der EET zur Ergebnisdarstel-
  lung nutzen.


3. MONERIS mit Kopplung an
den PRESTO-CATCH Viewer
Zur Darstellung der Berechnungsergeb-
nisse mit dem kürzlich fertig gestellten
PRESTO-CATCH Viewer des IGB steht ein
Export der Berechnungsergebnisse in das
Datenbankformat des PRESTO-CATCH
Viewers zur Verfügung.

Zudem: Gemeinsame Datenba-
sis in Gebieten unterschiedli-
cher Datenhoheiten
Zum Aufbau einer gemeinsamen Daten-          hoheiten wird eine webbasierte Lösung        legten Nutzerkonzept hochladen bzw. ver-    Abb. 2: MONERIS
                                                                                                                                      integriert in die EET:
bank in Gebieten unterschiedlicher Daten-    entwickelt, um Daten nach einem festge-      ändern zu können.                           Maßnahmendefinition



                                                                                                                        Lösung



                                                     Neuer Service für das satellitenge-
G-WaLe                                               stützte Wasserstandsmesssystem:
                                                     Messkampagnen und Analysen

Philipp Bluszcz

Die DHI-WASY GmbH hat das BMBF-For-          hohen Preise ist die Messnetzdichte dieser   • Hohe Flexibilität: Nur die momentan
schungsprojekt G-WaLe (Schnelle Daten-       Pegelstationen gering.                         tatsächlich benötigte Anzahl der Mess-
übermittlung für ein GNSS gestütztes                                                        einheiten muss installiert werden
Wasserstandsmesssystem im Katastro-          DHI-WASY und etamax space bieten Ihnen       • Hohe Datengenauigkeit (< 5 cm)
phenfall) zusammen mit der Firma etamax      in Kooperation das Messsystem für die
space GmbH erfolgreich abgeschlossen         Überwachung von Hochwasser im Moni-          Zunächst bieten wir das Wasserstands-
(vgl. DHI-WASY Aktuell 1/2010). Daraus ist   toring- und im Katastrophenfall an.          messsystem als Dienstleistungsservice an.
für unsere Kunden ein neuer Service                                                       Unser Team erstellt für Sie ein Grund-
erwachsen.                                   Die Vorteile des Systems G-WaLe              konzept zur Erfassung der Daten im ge-
                                             • Mobiles System, welches einfach und        wünschten Einzugsgebiet. Anschließend
Für die Echtzeitberechnung von Überflu-        schnell dort installiert werden kann, wo   werden mobile, mit einem GNSS-
tungsflächen und -tiefen und für die           es benötigt wird, auch in Regionen mit     Empfänger (Global Navigation Satellite
Hochwasservorhersage ist die genaue            geringer technischer Infrastruktur         System), Batterie sowie Speicher- und
Erfassung der Pegelwasserstände eine         • Hohe zeitliche und räumliche Auflösung     Kommunikationseinheit        ausgerüstete
grundlegende Voraussetzung. Standard-          der gemessenen Wasserstände                Messstellen von uns konfiguriert und im
mäßig erfolgt die Messung der Hoch-          • Autark arbeitende Einheiten, nur mi-       Einsatzgebiet ausgebracht (siehe Abbil-
wasserpegel an stationären Anlagen.            nimaler Instandhaltungsaufwand not-        dung 1). Die vertikale Position der Mess-
Aufgrund ihrer Komplexität und der relativ     wendig                                     stellen liefert Informationen über die
14                           Lösung



    Abb. 1: Systemkom-                                                                                                  Dynamik des Wasserspiegels. Die gemes-
   ponenten des Service-
   angebots zur Wasser-                                                                                                 senen Daten werden über GSM-Mo-
     standsmessung mit                                                                                                  bilfunknetze an einen Server übermittelt.
     mobilen Messstellen
                                                                                                                        Dort werden die Daten gefiltert, aufberei-
                                                                                                                        tet an die Hochwasserechtzeit-Software
                                                                                                                        HWMobil (auf Basis von ESRI ArcGIS) über-
                                                                                                                        geben, analysiert und als Überflutungser-
                                                                                                                        gebnisse für den Nutzer zur Verfügung
                                                                                                                        gestellt. Alternativ können sie direkt an
                                                                                                                        den Nutzer übermittelt werden.

                                                                                                                        Der neue Service zur Einrichtung und zum
                                                                                                                        Aufbau eines Messsystems mit mobilen
                                                                                                                        Messstellen steht Ihnen ab sofort zur Ver-
                                                                                                                        fügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen:
                                                                                                                        h t t p : / / w w w. d h i - w a s y. d e / F o r s c h u n g /
                                                                                                                        GWALE.aspx




                             MIKE 11                                            Neue Kontrollfunktion „Tabulated 2D“

                             Christian Pohl & Hans-Ulrich Otto

                             Die DHI-WASY freut sich, Ihnen die neu        Variiert die Steuerung über die Jah-         (1999, 2005, 2007), welche insbesondere
                             entwickelte Funktion „Tabulated 2D“ bei       resgrenzen hinaus, sind die Zeitangaben      entlang der großen schweizerischen
                             den Kontrollstrukturen (Control Struc-        entsprechend der Jahreszahlen korrekt ein-   Mittellandflüsse und Alpenrandseen zu
                             tures) vorstellen zu können.                  zugeben.                                     außerordentlichen Schäden führten. Die

Abb. 1: Eingabedialog –      Hinter dem Namen „Tabulated 2D“ ver-
Details – „Tabulated 2D“
      – Control Strategies
                             birgt sich eine Kontrollmöglichkeit für
                             Abflusssteuerungsstrukturen (Discharge
                             Control Structures) [sowie die bekannten
                             Optionen: Unterströmtes/Überströmtes/
                             Radial-Tor     (Underflow/Overflow/Radial
                             Gate) und Schleusenformel (Sluice
                             Formula)] mit der in Abhängigkeit von Zeit
                             und Wasserstand der Durchfluss gesteuert
                             werden kann. Die Eingabe erfolgt mit Hilfe
                             komfortabler       Eingabmasken       (vgl.
                             Abbildung 1). Hierbei werden die jahres-
                             zeitlichen Variationen und Kontroll-          Die oben beschriebene Kontrollfunktion       Analyse der Hochwasser zeigte, dass der
                             wasserstände in der Zielmatrix dem            wurde für die Bedürfnisse des Bundes-        Regulierung der einzelnen Alpenrandseen
                             gewünschten Durchfluss zugeordnet. Die        amtes für Umwelt (BAFU) in der Schweiz       (Jurarandseen, Vierwaldstättersee, Zürich-
                             Anzahl der Spalten und Zeilen ist nicht       entwickelt, um die Seeausflusssteuerung      see) und insbesondere auch deren
                             begrenzt und kann mittels „Kopieren/          anhand der Linienreglemente im hydrody-      Koordination eine entscheidende Rolle
                             Einfügen“ gefüllt werden. Für Simulatio-      namischen Modell abbilden zu können.         zukommt. Primär geht es darum, das
                             nen über mehrere Jahre steht Ihnen die        Das BAFU erstellt und betreibt ein hydro-    Retentionsvolumen der Seen zu nutzen
                             Option „Jährliche Variation“ (yearly varia-   dynamisches 1D-Modell (MIKE 11), mit         und den Ausfluss so zu steuern, dass die
                             tion) zur Verfügung. Bei Aktivierung wird     welchem Grundlagen erarbeitet werden,        Hochwasserspitzen in den unterliegenden
                             die Matrix als jährlich wiederkehrender       um die Seeregulierungen im Hochwasser-       Flussläufen gemindert werden können.
                             Zyklus betrachtet (Schaltjahre werden         ereignis aufeinander abstimmen zu kön-
                             berücksichtigt) und die Jahreszahl im         nen. Dies steht im Zusammenhang mit          Bei vielen schweizerischen Seen ist eine
                             Datum (Time of the year) vernachlässigt.      der Analyse der jüngsten Hochwasser          Steuerung nach Linienreglement üblich.
Lösung                           15


                                                                                                        ziente und flexible Integration der Linien-   Abb. 2: Wehr Port – Blick
                                                                                                                                                      vom Unterwasser mit dem
                                                                                                        reglemente im hydrodynamischen Modell         Bielersee im Hintergrund
                                                                                                        (MIKE 11).                                    (Foto: Amt für Wasser und
                                                                                                                                                      Abfall, Kanton Bern)

                                                                                                        Erfahren Sie mehr darüber, wie die MIKE
                                                                                                        by DHI-Produkte Sie bei der ganzheit-
                                                                                                        lichen Bearbeitung Ihrer Fragestellungen
                                                                                                        unterstützen können. Unsere Experten ste-
                                                                                                        hen Ihnen hierfür unter mikebydhi.de@dhi-
                                                                                                        group.com jederzeit sehr gern zur
                                                                                                        Verfügung!

Die Linienreglemente geben den See-                                                                                                                   Abb. 3: Jahreszeitliche
                                                                                                                                                      Gliederung der Steuerung
ausfluss anhand des Datums und des                                                                                                                    am Regulierwehr Port
Wasserstandes vor. So zum Beispiel erfolgt
auch die Regulierung des Bielersees nach
Linienreglement, wie nachfolgend abge-
bildet:


Der gleiche Wasserstand löst in Abhängig-
keit des kalendarischen Auftretens einen
anderen Zielabfluss am Wehr aus (vgl.
Abbildung 3).


Die neue Kontrollfunktion „Tabulated 2D“
ermöglicht eine benutzerfreundliche, effi-

                                                                                                                                Nachrichten                              15


FEFLOW auf der MODFLOW                                                                                   Hinweis auf Blog
& More 2011 an der Colorado                                                                              In Ergänzung zu unserer letzten
                                                                                                         Ausgabe der DHI-WASY-Aktuell 2/2011
School of Mines                                                                                          „Produkte und Lösungen für den
                                                                                                         Katastrophenschutz“ möchten wir Sie
                                                                                                         auf unseren Katastrophenschutz-Blog
Volker Clausnitzer                                                                                       http://katastrophenschutz.blogspot.com
                                                                                                         hinweisen.
Das DHI Groundwater Modelling Centre                der modernen Visualisierung in der
zeigte FEFLOW-Präsenz auf der traditionel-          Grundwassermodellierung. Insbesondere
len MODFLOW & More Grundwasser-                     die Möglichkeit, FEFLOW in einer Vor-                3. Internationale
tagung vom 5. – 8.
Juni 2011 in Gol-
                                                                                                         FEFLOW-Anwen-
den     (Colorado,                                                                                       der-Konferenz
USA). Die Reso-
nanz auf unseren
                                                                                                         2012 in Berlin
Vortrag zur FEF-
                                                                                                         Vom 3. bis 7. September 2012 laden
LOW-TRNSYS Mo-
                                                                                                         wir zur 3. Internationalen FEFLOW-
dellkopplung für
                                                                                                         Anwender-Konferenz nach Berlin. In
unterirdische Wär-
                                                                                                         bewährtem Format werden sich
mespeicherung
                                                                                                         Grundwassermodellierer zu drei Tagen
verdeutlicht, das Abb. 1: Douglas Graham (links), Julia Mayer und Dr. Volker Clausnitzer präsentieren
                    die ab FEFLOW 6.1 verfügbare stereoskopische 3D-Visualisierung                       Kongress mit Vorträgen aus Theorie
auch     außerhalb
                                                                                                         und Praxis sowie zwei Tagen Schulung
Europas wachsende Interesse an geother- schau auf die kommende Version interak-
                                                                                                         zu speziellen Themen zusammenfin-
mischen Anwendungen. Rege Diskussio- tiv stereoskopisch auszuprobieren, erwies
                                                                                                         den. www.feflow.info/feflow2012.html
nen erzeugte auch unser Beitrag zur Rolle sich als echter Publikumsmagnet.
DHI-WASY Aktuell 03/11

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (17)

Für Dich mein Herzblatt
Für Dich mein HerzblattFür Dich mein Herzblatt
Für Dich mein Herzblatt
 
Was kommt nach der Privatheit?
Was kommt nach der Privatheit?Was kommt nach der Privatheit?
Was kommt nach der Privatheit?
 
Siendo usado en el plan de dios
Siendo usado en el plan de diosSiendo usado en el plan de dios
Siendo usado en el plan de dios
 
Archive am Oberrhein werden digital
Archive am Oberrhein werden digitalArchive am Oberrhein werden digital
Archive am Oberrhein werden digital
 
Prueba de gabriela yasuff
Prueba de gabriela yasuffPrueba de gabriela yasuff
Prueba de gabriela yasuff
 
Navidad frases-famosos
Navidad frases-famososNavidad frases-famosos
Navidad frases-famosos
 
12. el gran banquete
12. el gran banquete12. el gran banquete
12. el gran banquete
 
Bucharest
BucharestBucharest
Bucharest
 
Mach_Dir_ein_Bild_4
Mach_Dir_ein_Bild_4Mach_Dir_ein_Bild_4
Mach_Dir_ein_Bild_4
 
Ballons_Special
Ballons_SpecialBallons_Special
Ballons_Special
 
When god made everything spanish
When god made everything spanishWhen god made everything spanish
When god made everything spanish
 
Kunst mal anders
Kunst mal andersKunst mal anders
Kunst mal anders
 
Projektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
Projektabschluss Mobile Learning in der BerufsausbildungProjektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
Projektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
 
Eres mi señor m.i.
Eres mi señor   m.i.Eres mi señor   m.i.
Eres mi señor m.i.
 
VTA-Biofuels
VTA-BiofuelsVTA-Biofuels
VTA-Biofuels
 
Social Media: Revolution der Basis.
Social Media: Revolution der Basis.Social Media: Revolution der Basis.
Social Media: Revolution der Basis.
 
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections AdminsTipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
 

Mehr von DHI-WASY GmbH

Sichere Schiffsvertäuung und sicherer Umschlag
Sichere Schiffsvertäuung und sicherer UmschlagSichere Schiffsvertäuung und sicherer Umschlag
Sichere Schiffsvertäuung und sicherer UmschlagDHI-WASY GmbH
 
Kapazitätserweiterung des Hafens von Brisbane
Kapazitätserweiterung des Hafens von BrisbaneKapazitätserweiterung des Hafens von Brisbane
Kapazitätserweiterung des Hafens von BrisbaneDHI-WASY GmbH
 
MIKE Powered by DHI 2016 Release Flyer DE
MIKE Powered by DHI 2016 Release Flyer DEMIKE Powered by DHI 2016 Release Flyer DE
MIKE Powered by DHI 2016 Release Flyer DEDHI-WASY GmbH
 
DHI Case Story Hochwasservorhersagemodell Neiße
DHI Case Story Hochwasservorhersagemodell NeißeDHI Case Story Hochwasservorhersagemodell Neiße
DHI Case Story Hochwasservorhersagemodell NeißeDHI-WASY GmbH
 
DHI Case Story Grundwassermonitoring - Schleuse Storkow
DHI Case Story Grundwassermonitoring - Schleuse StorkowDHI Case Story Grundwassermonitoring - Schleuse Storkow
DHI Case Story Grundwassermonitoring - Schleuse StorkowDHI-WASY GmbH
 
DHI Case Story Regionalisierung von Hochwasserabflüsse
DHI Case Story Regionalisierung von HochwasserabflüsseDHI Case Story Regionalisierung von Hochwasserabflüsse
DHI Case Story Regionalisierung von HochwasserabflüsseDHI-WASY GmbH
 
DHI Solution Feldberegnung
DHI Solution FeldberegnungDHI Solution Feldberegnung
DHI Solution FeldberegnungDHI-WASY GmbH
 
DHI Solution Computational Fluid Dynamics (CFD)
DHI Solution Computational Fluid Dynamics (CFD)DHI Solution Computational Fluid Dynamics (CFD)
DHI Solution Computational Fluid Dynamics (CFD)DHI-WASY GmbH
 
DHI Solution HQ-EX 4.0
DHI Solution HQ-EX 4.0DHI Solution HQ-EX 4.0
DHI Solution HQ-EX 4.0DHI-WASY GmbH
 
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | Workshop
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | WorkshopUmgang mit Grundhochwasser in Bayern | Workshop
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | WorkshopDHI-WASY GmbH
 
Clausnitzer at al comparing meshing approaches
Clausnitzer at al comparing meshing approachesClausnitzer at al comparing meshing approaches
Clausnitzer at al comparing meshing approachesDHI-WASY GmbH
 
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater News Spanish
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater News SpanishMIKE by DHI Release 2014 Groundwater News Spanish
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater News SpanishDHI-WASY GmbH
 
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater News
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater NewsMIKE by DHI Release 2014 Groundwater News
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater NewsDHI-WASY GmbH
 
DHI-WASY Aktuell 2/13
DHI-WASY Aktuell 2/13DHI-WASY Aktuell 2/13
DHI-WASY Aktuell 2/13DHI-WASY GmbH
 
DHI-WASY Aktuell 1/13
DHI-WASY Aktuell 1/13DHI-WASY Aktuell 1/13
DHI-WASY Aktuell 1/13DHI-WASY GmbH
 
DHI-WASY Aktuell 4/12
DHI-WASY Aktuell 4/12DHI-WASY Aktuell 4/12
DHI-WASY Aktuell 4/12DHI-WASY GmbH
 
DHI-WASY Aktuell 3/12
DHI-WASY Aktuell 3/12DHI-WASY Aktuell 3/12
DHI-WASY Aktuell 3/12DHI-WASY GmbH
 
DHI-WASY Aktuell 02/12
DHI-WASY Aktuell 02/12DHI-WASY Aktuell 02/12
DHI-WASY Aktuell 02/12DHI-WASY GmbH
 
DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY GmbH
 
DHI-WASY Aktuell 04/2011
DHI-WASY Aktuell 04/2011DHI-WASY Aktuell 04/2011
DHI-WASY Aktuell 04/2011DHI-WASY GmbH
 

Mehr von DHI-WASY GmbH (20)

Sichere Schiffsvertäuung und sicherer Umschlag
Sichere Schiffsvertäuung und sicherer UmschlagSichere Schiffsvertäuung und sicherer Umschlag
Sichere Schiffsvertäuung und sicherer Umschlag
 
Kapazitätserweiterung des Hafens von Brisbane
Kapazitätserweiterung des Hafens von BrisbaneKapazitätserweiterung des Hafens von Brisbane
Kapazitätserweiterung des Hafens von Brisbane
 
MIKE Powered by DHI 2016 Release Flyer DE
MIKE Powered by DHI 2016 Release Flyer DEMIKE Powered by DHI 2016 Release Flyer DE
MIKE Powered by DHI 2016 Release Flyer DE
 
DHI Case Story Hochwasservorhersagemodell Neiße
DHI Case Story Hochwasservorhersagemodell NeißeDHI Case Story Hochwasservorhersagemodell Neiße
DHI Case Story Hochwasservorhersagemodell Neiße
 
DHI Case Story Grundwassermonitoring - Schleuse Storkow
DHI Case Story Grundwassermonitoring - Schleuse StorkowDHI Case Story Grundwassermonitoring - Schleuse Storkow
DHI Case Story Grundwassermonitoring - Schleuse Storkow
 
DHI Case Story Regionalisierung von Hochwasserabflüsse
DHI Case Story Regionalisierung von HochwasserabflüsseDHI Case Story Regionalisierung von Hochwasserabflüsse
DHI Case Story Regionalisierung von Hochwasserabflüsse
 
DHI Solution Feldberegnung
DHI Solution FeldberegnungDHI Solution Feldberegnung
DHI Solution Feldberegnung
 
DHI Solution Computational Fluid Dynamics (CFD)
DHI Solution Computational Fluid Dynamics (CFD)DHI Solution Computational Fluid Dynamics (CFD)
DHI Solution Computational Fluid Dynamics (CFD)
 
DHI Solution HQ-EX 4.0
DHI Solution HQ-EX 4.0DHI Solution HQ-EX 4.0
DHI Solution HQ-EX 4.0
 
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | Workshop
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | WorkshopUmgang mit Grundhochwasser in Bayern | Workshop
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | Workshop
 
Clausnitzer at al comparing meshing approaches
Clausnitzer at al comparing meshing approachesClausnitzer at al comparing meshing approaches
Clausnitzer at al comparing meshing approaches
 
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater News Spanish
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater News SpanishMIKE by DHI Release 2014 Groundwater News Spanish
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater News Spanish
 
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater News
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater NewsMIKE by DHI Release 2014 Groundwater News
MIKE by DHI Release 2014 Groundwater News
 
DHI-WASY Aktuell 2/13
DHI-WASY Aktuell 2/13DHI-WASY Aktuell 2/13
DHI-WASY Aktuell 2/13
 
DHI-WASY Aktuell 1/13
DHI-WASY Aktuell 1/13DHI-WASY Aktuell 1/13
DHI-WASY Aktuell 1/13
 
DHI-WASY Aktuell 4/12
DHI-WASY Aktuell 4/12DHI-WASY Aktuell 4/12
DHI-WASY Aktuell 4/12
 
DHI-WASY Aktuell 3/12
DHI-WASY Aktuell 3/12DHI-WASY Aktuell 3/12
DHI-WASY Aktuell 3/12
 
DHI-WASY Aktuell 02/12
DHI-WASY Aktuell 02/12DHI-WASY Aktuell 02/12
DHI-WASY Aktuell 02/12
 
DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12
 
DHI-WASY Aktuell 04/2011
DHI-WASY Aktuell 04/2011DHI-WASY Aktuell 04/2011
DHI-WASY Aktuell 04/2011
 

DHI-WASY Aktuell 03/11

  • 1. 3/11 BMBF Verbundforschungsprojekt Dynamik abgesoffener oder gefluteter Salzbergwerke Editorial Modellierung der Strömungs- und Beherrschung von Wasserüberschuss Salzwassertransportprozesse und Wassermangel Stefan Kaden Junfeng Luo & Hans-Jörg Diersch Geschäftsführer DHI-WASY GmbH Land unter! Die extremen Niederschläge in den vergangenen Wochen haben im Einleitung war der Aufbau eines regionalen dreidi- Nordosten Deutschlands (Brandenburg, Im Bereich abgesoffener bzw. gefluteter mensionalen (3D) Strömungs- und Salz- Fortsetzung auf Seite 2 Altbergwerke des ehemaligen Kali- und wassertransportmodells mit notwendiger Steinsalzbergbaus können sich Risiken für Inhalt die Stabilität des Deckgebirges bis zur Tagesoberfläche ergeben. Diese resultie- Dynamik abgesoffener oder gefluteter Salzbergwerke ren im Wesentlichen aus der Konvergenz Modellierung der Strömungs- und Salzwasser- vorhandener untertägiger Hohlräume, aus transportprozesse 1 der Entstehung neuer Hohlräume durch Nachhaltiges Wasserressour- Zuflüsse ungesättigter Wässer ins Salinar- cenmanagement in der gebirge sowie der sekundären Auswirkun- Küstenregion der Provinz gen der so entstandenen Hohlräume auf Shandong, V. R. China 4 das Spannungsgefüge im Bereich der ehe- Regionalisierung von Hoch- maligen Gruben und des Deckgebirges. wasserabflüssen in Sachsen 6 Steuerung der Wasserstände In der alten Salzstadt Staßfurt sind in der Analyse, Bewertung und Handlungsvorschläge für den Großraum Paulinenaue/Großer Havel- Vergangenheit verschiedene und folgen- ländischer Hauptkanal 8 reiche Bergschäden aufgetreten. Im Er- Zukunft Landwehrkanal gebnis des von heftigen erdbebenartigen Bestandserfassung und -bewertung anhand vorhandener Unterlagen für die Sanierung Erschütterungen begleiteten Verbruchs bzw. Instandsetzung des Landwehrkanals/ und Ersaufens der Salzbergwerke Leo- Berlin 9 poldshall I/II und von der Heydt/von Detailliertheit zur Simulation entsprechen- Abb. 1: Übersicht des Kopplungsmodule FEFLOW 10 der Prozesse in aufgelassenen Salzberg- Modellgebietes im Projekt Manteuffel Ende des 19ten und Anfang „Modellierung der Strö- MONERIS – Professionelle Programmie- des 20ten Jahrhunderts mussten im Lauf werken und ihrem Deckgebirge. mungs- und Salzwasser- rung des Nährstoffeintragsmodells 12 transportprozesse“ der Zeit etwa 800 Gebäude wegen Bau- G-WaLe – Neuer Service für das satelliten- fälligkeit abgerissen werden. In Abbildung 1 ist das Modellgebiet mit gestützte Wasserstandsmesssystem: Mess- kampagnen und Analysen 13 einer Fläche von ca. 88,5 km² schematisch MIKE 11 – Neue Kontrollfunktion Das Forschungsverbundvorhaben „Dyna- dargestellt. Die Stadt Staßfurt liegt im zen- „Tabulated 2D“ 14 mik abgesoffener oder gefluteter Salzberg- tralen Bereich des Modellgebiets und die Nachrichten 15 werke und ihres Deckgebirgsstockwerks“ Bode verläuft vom Nordwesten nach Das diesem Bericht zu- • FEFLOW auf der MODFLOW & More 2011 zielte auf eine beispielhafte Entwicklung Osten quer durch das Modellgebiet. grundeliegende Vorhaben an der Colorade School of Mines wurde mit Mitteln des eines nachhaltigen Gestaltungs- und Flä- Bundesministeriums für • Hinweis auf Katastrophenschutz-Blog • 3. Internationale FEFLOW-Anwender- chennutzungskonzeptes für die Stadt Modelluntersuchungen Bildung und Forschung Konferenz 2012 in Berlin unter dem Förderkenn- Staßfurt. In diesem BMBF-Verbundprojekt Folgende Teilaufgaben wurden in dem zeichen 02C1516 geför- • Kompetenzzentrum städtisches Wasser in Köln im Aufbau befasste sich DHI-WASY mit dem Teil- Projekt „Modellierung der Strömungs- dert. Die Verantwortung • DHI-WASY in Bayern für den Inhalt dieser vorhaben „Modellierung der Strömungs- und Salzwassertransportprozesse“ bear- Veröffentlichung liegt • Personalie: Neue Mitarbeiterin und Salzwassertransportprozesse“. Ziel beitet: bei den Autoren.
  • 2. 2 Forschung & Entwicklung finiten Elementen. In Abbildung 2 und Abbildung 3 sind jeweils die vertikale Schichtaufteilung und das 3D-View mit der kf-Wert-Verteilung des 3D-Modells dargestellt. Das kalibrierte Strömungsmodell wurde zu einem 3D dichtegekoppelten Massen- transportmodell erweitert. Da die heute beobachtete Verteilung der Salzkonzen- trationen im Untersuchungsgebiet auf hydrogeologische Prozesse über einen lan- gen Zeitraum und auf die anthropogene Beeinflussung im letzten Jahrhundert zu- rückzuführen ist, wurde die Modellierung der Salzkonzentrationen unter Berück- sichtigung der Dichteeffekte in zwei Schritten durchgeführt: • Simulation der räumlichen Salzkonzen- trationsverteilung über einen längeren Zeitraum bis zum Erreichen eines quasi- Abb. 2: Die konzeptio- • Prinzipstudien zu Strömungs- und Trans- numerische Grundwassermodell für den nelle Schichtung zum Aufbau des 3D-Modells portprozessen an zweidimensionalen Standort Staßfurt und die Modellierung entlang Musterprofil M1 (2D) vertikalen Profilschnitten der Strömungs- und Salzwassertransport- • Aufbau eines kalibrierten 3D-Strö- prozesse erfolgten mit FEFLOW® in der mungsmodells Version 5.3 (zu Beginn der Arbeiten) und • Erstellung eines 3D Strömungs- und später mit der aktuellen Version 6.0 (wäh- Transportmodells rend der Schlussphase des Vorhabens in • Simulation verschiedener Szenarien 2010). • Vergleich von Modellierungsergebnissen Abb. 3: 3D Ansicht des GW-Modells Staßfurt mit mit In-situ-Befunden Ergebnisse kf-Wert-Verteilung • Modellierung von Temperaturverteilun- Das entwickelte 3D-Grundwassermodell gen zwecks Abgleich mit Messprofilen berücksichtigt tiefliegende geologische stationären Zustandes. Die resultierende und Schichteinheiten, die von Staßfurt-Stein- Verteilung der Salzkonzentration wird • Berechnung des Mehrkomponenten- salz, Kaliflöze über die Leine- und Aller- als geogen angenommen und dient als transportes unter Berücksichtigung che- Formationen, Bundsandsteine bis zu ober- Anfangsverteilung der Salzkonzentratio- mischer Fällung. flächennahen Tertiär- und Quartär-Sedi- nen für nachfolgende Modellunter- menten reichen. Das 3D-Grundwasser- suchungen; Die Umsetzung des geologischen und modell besteht aus 28 numerischen • Szenarien unter Berücksichtigung an- hydrogeologischen Strukturmodells in das Schichten mit insgesamt 1,6 Millionen thropogener Beeinflussungen, ausge- Fortsetzung von Seite 1 An der Ostseeküste fielen am 22. Juli 2011 in zum Großraum Paulinenaue/Großer Havel- Mecklenburg) zu überfluteten Feldern, über- Warnemünde 111 mm Niederschlag innerhalb ländischer Hauptkanal berichtet. laufenden Seen und Flüssen in bisher kaum von 24 Stunden. In Graal-Müritz musste die bekanntem Ausmaß geführt. Das Extrem- Düne zur Ostsee auf einer Länge von sechs Beherrschung von Wasserüberschuss und ereignis wird mit einer Jährlichkeit > 100 Metern durchbrochen werden, um das aus der Wassermangel, diese zwei Seiten der Jahre eingestuft. So musste die Wasserstraße Rostocker Heide strömende Wasser ablaufen zu Wasserwirtschaft werden uns wohl immer zwischen Berlin und Waren an der Müritz in lassen. häufiger beschäftigen – national und inter- Mecklenburg für den Schiffsverkehr komplett national. Auf Aspekte des Wassermangels gesperrt werden (betrifft in erster Linie Der Schaden in der Landwirtschaft wegen über- wird im Beitrag zum nachhaltigen Wasser- Hobby-Schifffahrt). Mehrere Schleusen der stauter Felder und auch in urbanen Gebieten management in China eingegangen. Oberen-Havel-Wasserstraße mussten aus mit überfluteten Kellern ist kaum messbar. Es Sicherheitsgründen gesperrt werden. „Da deutet sich an, dass sich solche Extremwet- Weitere Beiträge informieren Sie umfassend hat sich unheimlich viel Wasser angesam- terlagen häufen. So waren ähnliche Probleme über das Aufgaben- und Leistungsspektrum melt, so dass Schleusen überströmt sind und 2007 im Havelland zu verzeichnen. Über Mög- unseres Hauses zu Hochwasser, Wasser- man das Ufer nicht mehr sieht“ (Hans- lichkeiten und Grenzen der Steuerung solcher ressourcen und Umwelt. Viel Spaß beim Jürgen Heymann, WSA Eberswalde). Verhältnisse wird im nachfolgenden Beitrag Lesen!
  • 3. Forschung & Entwicklung 3 hend von der berechneten Anfangs- In Abbildung 6 sind die berechneten GW- verteilung der Salzkonzentrationen und Stromlinien, die jeweils von den dezentra- • Szenarien ohne anthropogene Beein- len Wasserhaltungsbrunnen (Brunnen 1 bis flussungen. Brunnen 3) in der Stadt Staßfurt (südlich von der Bode) und von dem Bode-Ab- In Abbildung 4 sind die berechnete schnitt im Bereich des Staßfurter Sattels Salzkonzentration im Quartär-GWL des rückwärts gestartet sind, dargestellt. Die suchungen) sowie mit IHU Stendal (Hydrogeo- Abb. 5: Verteilung der logische Parametrisierung). (berechneten) Konzen- tration entlang einem SW-NE-Profil JAHNKE, C., WALTER, N., HERRMANN, F., BOHN, A. & VOIGT, H.-J., 2009: Hydrogeologie des Raums Staßfurt – Teil 1 Hydrodynamik. In: Dynamik abge- soffener oder gefluteter Salzbergwerke und ihres Deckgebirgsstockwerks – 2. Workshop in Kelbra 2009 Statusseminar, EDGG 2009, Heft 242. KERNER, T. & SIEMON, B., 2009: Aerogeophysikali- sche Erkundung der elektrischen Leitfähigkeit (HEM – Hubschrauberelektromagnetik) im Bereich des Abb. 6: Einschätzung des Staßfurt-Egelner Sattels. In: EDGG 2009, Heft 242. Einflusses der zentralen Wasserhaltung und der Bode im 3D Modell mit DIERSCH, H.-J. G., LUO, J. & RÜHAAK, W., 2009: Rückwärtsbahnlinien, zwei Grundwassermodellierung. In: EDGG 2009, Heft verschiedene Ansichten Abb. 4: Gegenüberstellung der berechneten Salzkonzentration im Quartär-GWL und der Ergebnisse der elektri- 242. desselben Ergebnisses schen Leitfähigkeit nach HEM (TV 2, BGR B2.1) Szenarios mit anthropogenen Beeinflus- Stromlinien zeigen potenzielle Fließwege sungen und die Ergebnisse der elektri- bzw. weisen darauf hin, wie das Grundwas- schen Leitfähigkeit nach HEM (Hub- ser zu den Wasserhaltungsbrunnen bzw. schrauber Elektromagnetik) bei 20 m NN dem betrachteten Bode-Abschnitt zufließt. gegenübergestellt. Beim HEM-Ergebnis stellt die Rotfärbung sehr hohe elektrische Demnach erstreckt sich der Einflussbereich Leitfähigkeit im Untergrund dar bzw. weist der dezentralen Wasserhaltungsbrunnen auf erhöhte Versalzung im Grundwasser von dem Stadtbereich nach Südwest, was hin, während die Blaufärbung auf sehr der regionalen GW-Fließrichtung ent- niedrige elektrische Leitfähigkeit und spricht. Nach der Modellierung wird die damit auf Süßwasser hindeutet. Demnach Salzmenge aus den drei Brunnen auf ca. zeigt die berechnete Verteilung der Salz- 9,3 t/d bzw. aus den gesamten dezentra- konzentration im Untersuchungsgebiet len Wasserhaltungsanlagen auf ca. 10,6 bzw. entlang der Bode eine gute Überein- t/d veranschlagt. Die simulierte Salz- stimmung mit den Hinweisen aus dem menge stimmt mit den vorliegenden HEM-Ergebnis. Messungen gut überein. Die simulierte Verteilung der Salzkonzen- Die Stromlinien vom betrachteten Bode- tration ist in Abbildung 5 als Querschnitt Abschnitt zeigen, dass das Grundwasser schematisch dargestellt. Aus regionaler ursprünglich von Südwesten kommt und Sicht lässt sich gut erkennen, dass die im südlichen Stadtbereich dann entlang Verteilung der Salzkonzentration durch die der Sattelstruktur zur Bode fließt. Sattelstruktur und die Bode geprägt sind. Im Bode-Abschnitt in der Stadt Staßfurt Anmerkungen und Literaturhinweise wurde der GW-Abstrom in die Bode mit Die vorgestellten Untersuchungen waren Be- erhöhter Salzkonzentration bis max. 50 g/l standteil eines durch das BMBF geförderten For- prognostiziert. Im Bereich der dezentralen schungsprojektes mit dem Förderkennzeichen Wasserhaltungsbrunnen liegen die simu- 02C1516. Sie erfolgten in Zusammenarbeit mit der DIERSCH, H.-J. G., LUO, J. & RÜHAAK, W., 2010: Nu- BTU Cottbus, Lehrstuhl für Umweltgeologie (Aufbau merische Strömungs- und Massentransportmodellie- lierten Salzkonzentrationen zwischen 15 des konzeptionellen 3D hydrogeologischen Mo- rung im Bereich des ehemaligen Kalibergbaus Staß- g/l und 25 g/l. Die Simulationsergebnisse dells), mit der BGR Hannover (Aufbau eines geologi- furt. In: Dynamik abgesoffener oder gefluteter stimmen mit den Beobachtungen gut schen 3D Modells des Staßfurter Sattels und eines Salzbergwerke und ihres Deckgebirgsstockwerks – überein. Grubenmodells und geophysikalische Unter- Abschlussworkshop, Staßfurt. EDGG, Heft 244.
  • 4. 4 Forschung & Entwicklung BMBF Verbundforschungsprojekt Nachhaltiges Wasserressourcen- management in der Küsten- region der Provinz Shandong, V. R. China* Stefan Kaden, Bertram Monninkhoff & Karen Bossel Ökologie und Lebensqualität der Bevölke- Deutsche Projektpartner sind das Institut rung. Im Rahmen des IWRM-Förder- für ökologische Wirtschaftsforschung programmes des BMBF wird, auf der Basis gGmbH, Berlin, die Ruhr-Universität einer Vorstudie (Federführung Prof. W. Bochum, Lehrstuhl für Hydrologie, Geiger, Universität Essen), das Verbund- Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, projekt „Nachhaltiges Wasserressourcen- Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & management in der Küstenregion der Co. KG und Prof. W. Geiger (UNESCO- Provinz Shandong V. R. China“ vom chine- Professor). sischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MOST) und dem BMBF Projektpartner auf chinesischer Seite sind gefördert (Projektabschluss Dezember unter anderem das Wasserwirtschaftsamt 2011, Projektkoordination DHI-WASY der Provinz Shandong, die Wasserbehörde Abb. 1: Einzugsgebiet Das Flussgebiet des Huangshuihe (1.034 des Huangshuihe km²), vgl. Abbildung 1 im Nordosten der Provinz Shandong mit seinen 64 km Küstenlinie bietet ein sehr gutes Beispiel für Wasserkonflikte, die sich aufgrund schnell wachsender Bevölkerung, Industrie und Landwirtschaft und nicht koordinier- ter wasserwirtschaftlicher Maßnahmen Abb. 2: Speicherkaskade zur Grundwasseranreicherung (Foto: Dr. Luo, DHI-WASY GmbH) ergeben und nur durch ein integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) GmbH) (s. auch http://www.bmbf.wasser- von Longkou, die Forschungseinrichtung gelöst werden können. ressourcen-management.de/de/304.php). Shandong Water Conservancy Research Institute, Jinan (Prof. Zhang Baoxian, chi- Die Übernutzung der Wasserressourcen Ziele sind: nesischer Projektkoordinator) sowie Shan- hat eminente wasser- und landwirtschaftli- dong University und Shandong Normal Das diesem Bericht zu- grundeliegende Vorhaben che Probleme aufgrund der Salzwasser- • Integration von sozialen, ökonomischen University. Die wissenschaftliche Koordi- wird mit Mitteln des intrusion in das Grundwasser zur Folge. und Umweltaspekten nation liegt bei Prof. W. Geiger, UNESCO Bundesministeriums für Bildung und Forschung Die Entwicklung von Industrie und der • Integrierte Betrachtung von Grundwas- Chair in Sustainable Water Management, unter dem Förderkenn- Landwirtschaft als Haupteinkommens- ser und Oberflächenwasser (Quantität Peking/München. zeichen 02WM0924/26 gefördert. Die Verantwor- quelle der Bevölkerung wird durch Was- und Qualität) tung für den Inhalt dieser serknappheit extrem behindert und die • Optimierung des Wasserhaushaltes für Das Projektgebiet zeichnet sich durch zwei Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Verschmutzung hat Konsequenzen für das gesamte Einzugsgebiet. Besonderheiten aus, eine Speicherkaskade
  • 5. Forschung & Entwicklung 5 zur Grundwasseranreicherung (Abbildung können damit konvektionsfrei und druck- 2) und einen unterirdischen Grundwasser- neutral entnommen werden. damm zur Verhinderung der Salzwasser- intrusion vom Meer. Eine weitere beobachtete Schwachstelle liegt bei der spärlichen Erfassung von Im Rahmen des Projekts wird u. a. ein Abflussmengen. Besonders gravierend ist Entscheidungsunterstützungssystem (DSS, das Fehlen von Abflussdaten für den größ- Decision Support System) entwickelt, das ten Nebenfluss im Projektgebiet, den der Entwicklung von effizienten Maßnah- Huangchengji. Zur Abhilfe wurde daher in mepaketen für ein nachhaltiges Wasser- Abstimmung mit den chinesischen management dient. Die Struktur des DSS Partnern ein Messsystem konzipiert, das ist in Abbildung 3 dargestellt. kurz vor der Mündung in den Hauptfluss Abb. 4: Grundwassermessstelle zur online Güteüberwachung Regions“ statt. Der Tagungsband ist auf Abb. 5: MIKE 3 Modell- untersuchungen an der Abb. 3: DSS IWRM Shandong (nach Geiger, 2006) der Projektwebsite verfügbar (http://dhi- Huangchengji Brücke wasy.eu/shandong.html -> Publikationen). Besondere Beachtung wird im Projekt installiert werden soll. Problematisch sind auch auf ein verbessertes Monitoring hier die hohen Sedimentraten, das unre- Die Ergebnisse des Vorhabens wurden von gelegt. In einer vorangegangenen Grob- gelmäßige Gewässerbett und die stark allen Teilnehmern gewürdigt. Seitens der analyse zeigten sich diesbezüglich schwankenden Abflüsse (bis gegen Null). Schwachstellen, die vor allem die Er- Eine Brücke wurde als geeigneter Mess- fassung von Grundwasserständen und punkt ermittelt, allerdings hat diese 13 Wasserqualitätsparametern – besonders Durchlässe, die nicht alle separat gemes- mit Relevanz für das Eindringen von salzi- sen werden können (aus technischen, vor gem Meerwasser in den Grundwasser- allem aber aus Kostengründen). Ein körper („saltwater intrusion“) – betrafen. Abflussmesssystem (OTT ADC) wurde an Zwischenzeitlich wurden gemeinsam mit einem Brückendurchlass installiert. Um den chinesischen Partnern neue, anforde- eine Beziehung zwischen dem gemesse- rungsgerechte Messstellen geplant und nen (Teil-)Abfluss und dem Gesamtabfluss realisiert. Die Messstellen sind mit einer zu erhalten, wurden 3D hydronumerische solarbetriebenen Multiparameter-Funk- Simulationen mit der Software MIKE 3 sonde ausgestattet, die laufend fünf (MIKE by DHI) durchgeführt, vgl. Parameterwerte (u. a. Leitfähigkeit) misst Abbildung 5. chinesischen Vertreter von Wasserwirt- Abb. 6: Teilnehmer der Abschlussveranstaltung und täglich auf eine zugehörige Website schaftsverwaltungen der Provinz Shan- funkt (Entwicklung UGT GmbH). Für die Im April dieses Jahres fand eine Ab- dong wurde großes Interesse an der mobile Probenahme wurde von UGT mit schlussveranstaltung zum Vorhaben in Weiterführung der wissenschaftlichen dem Grundwasserforschungszentrum China im Rahmen einer Doppelveran- Zusammenarbeit geäußert. Dresden e.V. das Mobile Monitoring staltung mit der UNESCO unter der Über- Shuttle entwickelt und dem chinesischen schrift „Approaches for Integrated Water *Der Beitrag wurde in Englisch in der wwt interna- Partner zur Verfügung gestellt. Die Proben Resources Management in Coastal tional, 1/2011, April 2011 veröffentlicht.
  • 6. 6 Consulting Regionalisierung von Hoch- wasserabflüssen in Sachsen Jörg Walther, Björn Fischer & Susanna Horn Im August 2009 beauftragte das Säch- sonale Hochwasserstatistik gemäß DWA- dratischen Abweichung zwischen der sische Landesamt für Umwelt, Land- Merkblatt 552. Als regional gültige zusammengesetzten Verteilung und der wirtschaft und Geologie die DHI-WASY Verteilungsfunktion wurde die Allgemeine approximierten Allgemeinen Extremwert- GmbH mit der Erarbeitung einer auf die Extremwertverteilung (AEV) gewählt. Die verteilung minimiert wurde. Als Gewicht hydrologischen Verhältnisse im Freistaat Parameter dieser Verteilungsfunktion wur- wurde der Hochwasserabfluss HQ verwen- Sachsen zugeschnittenen landeseinheitli- den nach der wahrscheinlichkeitsgewich- det. Damit wurde eine bessere Anpassung chen Methodik zur Bestimmung von teten Momentenmethode mit Hilfe unse- der Allgemeinen Extremwertverteilung an Hochwasserscheitelabflüssen mit Wieder- rer Software HQ-EX 3.0 geschätzt. Für die zusammengesetzte Verteilung im kehrintervall HQT für unbeobachtete jeden Basispegel erfolgte die Parameter- Extrapolationsbereich (T ≥ 100 a) erzielt Gewässerquerschnitte. Die Untersuchun- schätzung sowohl auf Grundlage der als bei einer Minimierung der Summe der gen wurden in Zusammenarbeit mit dem Jahres-HQ-Reihen als auch auf Grundlage einfachen quadratischen Abweichung. der saisonalen HQ-Reihen für das Som- Abbildung 1 veranschaulicht die Vor- mer- und Winterhalbjahr. Für Pegel mit gehensweise und das Ergebnis der historischen Hochwassern wurde die Optimierung beispielhaft für den Pegel damit verbundene Zusatzinformation bei Golzern 1/Mulde. der extremwertstatistischen Auswertung der Reihen entsprechend berücksichtigt. Nach Approximation der Allgemeinen Extremwertverteilung an die zusammen- Nach der extremwertstatistischen Auswer- gesetzte Verteilung (Winter – Sommer) tung der saisonalen HQ-Reihen für das wurden für alle Basispegel neben den Sommer- und Winterhalbjahr kann die auf lokalen Parametern der saisonalen AEV das Gesamtjahr bezogene Unterschrei- auch die Quantile HQT für T = 2 bis 500 a tungswahrscheinlichkeit PU eines be- ermittelt. stimmten Hochwasserabflusses HQ mit folgender Gleichung berechnet werden: Für die Regionalisierung wurden zwei unterschiedliche Basisverfahren einge- PU(Jahr) = PU(Winter) * PU(Sommer) setzt: das Index-Flood-Verfahren und Top- Kriging. Beim Index-Flood-Verfahren Die mit Hilfe dieser Gleichung berechne- erfolgt eine Übertragung der höheren Abb. 1: Approximation Institut für Wasserbau und Ingenieur- ten Wertepaare (HQ, PU) werden im Momente der Verteilungsfunktion inner- einer Allgemeinen Extrem- wertverteilung an die hydrologie der TU Wien und dem Institut Folgenden als zusammengesetzte Vertei- halb homogener Regionen, während bei zusammengesetzte Ver- für Angewandte Statistik und EDV der lung (Winter – Sommer) bezeichnet. Top-Kriging eine räumliche Interpolation teilung am Beispiel des Pegels Golzern 1/Mulde Universität für Bodenkultur Wien durch- Leider fehlt für die zusammengesetzte der Momente entlang des Gewässernetzes geführt. Die Methodik und die Ergebnisse Verteilung eine geschlossene mathemati- erfolgt. Als Grundlage für das Index-Flood- der Regionalisierung wurden einem brei- sche Beschreibung, die es erlaubt, für Verfahren war die Bestimmung hochwas- ten Fachpublikum bereits auf dem dies- eine vorgegebene Unterschreitungswahr- serhomogener Regionen erforderlich. jährigen Tag der Hydrologie in Wien vor- scheinlichkeit den Hochwasserabfluss auf Hierzu wurden die beiden Klassifikations- gestellt. direktem Weg zu berechnen. Mit obiger verfahren Clusteranalyse und Regressions- Gleichung ist das nur iterativ möglich. baum angewendet und ihre Ergebnisse Datengrundlage für die Regionalisierung miteinander verglichen. Beide Verfahren bildeten beobachtete Scheitelabflüsse an Praktisch wurde dieses Problem gelöst, basieren auf der Annahme, dass ähnliche insgesamt 179 Pegeln. Im Anschluss an indem die zusammengesetzte Verteilung Gebietseigenschaften ähnliche Hochwas- die Prüfung der Abflussdaten wurden für durch eine Allgemeine Extremwertvertei- serprozesse bewirken, unterscheiden sich 113 Basispegel mit einer Reihenlänge von lung approximiert wurde. Dies geschah aber in Hinblick auf die Gruppenbildung. mindestens 26 Jahren die beobachteten über eine Optimierung der drei Parameter Jahreshöchstabflüsse extremwertstatistisch der Allgemeinen Extremwertverteilung, Die Ergebnisse der Klassifikationsverfahren ausgewertet. Zur Anwendung kam die sai- bei der die Summe der gewichteten qua- wurden zunächst mittels Teststatistiken
  • 7. Consulting 7 In einem letzten Arbeitsschritt wurde die Abb. 3: Gegenüber- stellung der lokalen und Datengrundlage für das Vorzugsverfahren der regionalisierten erweitert, indem bei der Ermittlung des Abflussspenden (Jack- Knife) des Hq100 für das Lageparameters der AEV neben den 113 Vorzugsverfahren Basispegeln auch die restlichen 66 Pegel mit kurzen Reihenlängen berücksichtigt Abb. 2: Hochwasserregionen in Sachsen als Basis für das Index-Flood-Verfahren wurden. Dadurch konnten die Ergebnisse der Regionalisierung noch einmal verbes- hinsichtlich ihrer Eignung für das Index- Geländehöhe unterteilt. Innerhalb der sert werden. Beispielhaft werden in Flood-Verfahren bewertet. Anschließend letztgenannten Zone existieren zwei Teil- Abbildung 3 als Ergebnis des Jack-Knife- wurden die Ergebnisse in Karten der regionen mit deutlich abweichendem Vergleichs die regionalisierten Abfluss- naturräumlichen Gliederung Sachsens ge- Hochwasserverhalten infolge einer beson- spenden eines 100-jährlichen Hochwas- genübergestellt und gemeinsam mit dem deren naturräumlichen Ausstattung bzw. sers den lokalen Spenden der Pegel Auftraggeber beurteilt. Im Ergebnis dieser einer auffälligen Häufung lokaler Stark- gegenübergestellt. Diskussion wurde ein Regressionsbaum niederschläge. mit drei Knoten favorisiert, mit dem eine plausible Gliederung Sachsens in Regio- Die Anwendung der beiden nen mit unterschiedlichem Hochwasser- Basisverfahren (Index-Flood- verhalten erzielt wird. Da dieser Regres- Verfahren und Top-Kriging) sionsbaum ausschließlich die nutzbare erfolgte separat und in Feldkapazität als Gebietskenngröße be- Kombination untereinander rücksichtigt, wurde noch untersucht, ob sowie mit einer Georegression durch die Kombination der nutzbaren in insgesamt sechs verschiede- Feldkapazität mit weiteren Gebietskenn- nen Varianten. Zur Bewertung größen, insbesondere mit dem mittleren der Ergebnisse der einzelnen Niederschlag, eine Verbesserung der Varianten wurde ein Jack-Knife- Teststatistiken erreicht werden kann, was Vergleich (Kreuzvalidierung) allerdings nicht der Fall war. für die durch Pegel beobachte- ten Einzugsgebiete durchge- Die endgültige Abgrenzung von vier führt. Im Ergebnis des Jack- räumlich zusammenhängenden Regionen Knife-Vergleichs wird folgende erfolgte nach Zusammenschau der Ergeb- Verfahrenskombination als nisse der verschiedenen Klassifikations- Vorzugsverfahren für die An- verfahren auf der Grundlage des Regres- wendung in Sachsen empfohlen: sionsbaums mit drei Knoten und unter Im Zuge der Anwendung des Vorzugs- Abb. 4: Mit dem Vor- zugsverfahren regionali- besonderer Berücksichtigung von Mor- a) Georegression zwischen MHQ (Index verfahrens wurde ein Shape erstellt, in sierte Abflussspende phologie und Einzugsgebietsgrenzen (Ab- Flood) und Einzugsgebietskenngrößen dem flächendeckend für alle Teilgebiete in Hq100 in m3/(s*km2) bildung 2). Dadurch wird Sachsen primär b) Regionale Analyse und Ausgleich der Sachsen die Hochwasserspenden und in eine Festgesteinsregion im Süden mit Residuen der Georegression mit Top- Hochwasserscheitelabflüsse für verschie- geringer nutzbarer Feldkapazität und Kriging dene Wiederkehrintervalle enthalten sind. hoher Geländehöhe (i. d. R. > 400 m HN) c) Bestimmung der höheren Momente In Abbildung 4 werden die mit dem und eine Übergangs- und Lockergesteins- (Varianz und Schiefe) der regionalen Vorzugsverfahren regionalisierten Abfluss- region im Norden mit mittlerer bis hoher Verteilungsfunktion mit dem Index- spenden des 100-jährlichen Hochwassers nutzbarer Feldkapazität und geringer Flood-Verfahren kartographisch dargestellt.
  • 8. 8 Consulting Steuerung der Wasserstände Analyse, Bewertung und Handlungvorschläge für den Großraum Paulinenaue/Großer Havelländischer Hauptkanal Thomas Koch & Bertram Monninkhoff Im Gebiet der Gemeinde Paulinenaue in Hydrologisches Modellsystem gesetzt (vgl. DHI-WASY Aktuell 2/2006). Brandenburg im Landkreis Havelland sind Der Raum Paulinenaue verzeichnet durch Die Kopplung des Grundwasserneubil- bei Starkniederschlagsereignissen 2007 die vielen Entwässerungsgräben und die dungsmoduls aus ArcEGMO und FEFLOW erhebliche Probleme durch nicht abflie- größtenteils geringen Grundwasserflur- wurde für das vorliegende Projekt ent- ßendes Oberflächenwasser sowie durch abstände eine sehr hohe Dynamik des wickelt (vgl. S. 10 in dieser DHI-WASY ansteigendes Grundwasser entstanden. hydrogeologischen Systems und eine star- Aktuell). Für das Untersuchungsgebiet Neben Vernässungen von landwirtschaftli- ke Interaktion zwischen den Kompo- Paulinenaue, wurden mit dem Modell- chen Nutzflächen sind insbesondere in nenten Oberflächenwasser mit deren system 94 km Fließgewässer in einem Kellern der bestehenden Bebauung Was- Steuerungsmöglichkeiten, Grundwasser Modellgebiet von 230 km² modelliert. serschäden verursacht worden. und Grundwasserneubildung. Die Inter- aktion zwischen den Komponenten kann Für die Kalibrierung des Fließgewässer- nur durch eine integrierte Kopplung der modells wurden im Rahmen einer genannten Komponenten gewährleistet Fließgeschwindigkeitsmessung der Abfluss werden. Für die Analyse des Ist-Zustandes und die entsprechenden Wasserspiegel- und der Maßnahmenwirkungen wurde höhen bestimmt. Nach der Kalibrierung ein gekoppeltes hydrologisches Modell- des instationären gekoppelten Modells Abb. 1: Übersicht wasser- Maßgeblicher Vorfluter in dem Gebiet ist wirtschaftliches System der Große Havelländische Hauptkanal (GHHK) – ein rechter Nebenfluss der Havel und Gewässer I. Ordnung. Neben dem GHHK gibt es im Gebiet eine Vielzahl Ne- bengewässer (Gewässer II. Ordnung) und diverse Gräben, die Wasser aus den Flä- chen dem GHHK zuführen. Verschiedene Abb. 2: Kalibrierungsergebnis im Siedlungsbereich Paulinenaue Schöpfwerke und Wehranlagen dienen der Steuerung des wasserwirtschaftlichen system aus folgenden Elementen aufge- konnte eine sehr genaue Abbildung der Systems (siehe Abbildung 1). baut: gemessenen Oberflächen- und Grund- • Fließgewässermodell (MIKE 11, DHI) wasserstände erzielt werden (siehe Die Arbeitsgemeinschaft DHI-WASY • Grundwassermodell (FEFLOW, DHI- Abbildung 2). GmbH / Büro für Angewandte Hydrologie WASY) (BAH), wurde im Jahr 2010 vom • Niederschlags-Abflusssmodell (ArcEG- Ergebnisse Ministerium für Umwelt, Gesundheit und MO, BAH). Im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse Verbraucherschutz beauftragt, Vorschläge wurden zunächst die vorhandenen für ein verbessertes Bewirtschaftungs- Die Kopplung zwischen dem Ober- Möglichkeiten zur Regulierung der Ober- konzept des Wasserhaushaltssystems zu flächenwassermodell MIKE11 und dem flächen- und Grundwasserstände im erarbeiten, wodurch solchen Ereignissen Grundwassermodell FEFLOW wurde Gewässersystem untersucht, mit dem Ziel besser vorbereitet begegnet werden kann. bereits bei vielen Projekten erfolgreich ein- insbesondere auf die Grundwasserstände
  • 9. Consulting 9 Einfluss nehmen zu können. Die vorhan- Die Ergebnisse wurden im Juni in der denen Möglichkeiten bestehen vorrangig Gemeinde Paulinenaue der Öffentlichkeit in einer veränderten Steuerung der was- vorgestellt. Die regen Diskussionen im serwirtschaftlichen Anlagen und ange- Anschluss zeigten, dass das Hochwasser passten Unterhaltungsmaßnahmen (ver- 2007 noch nicht in Vergessenheit geraten stärkte Krautung). Es zeigte sich jedoch, ist. Zwar waren nicht alle Anwesenden mit dass mit den bestehenden Möglichkeiten den dargestellten Ergebnissen und Erklä- auch bei sehr guten Bedingungen (ganz- rungen einverstanden, die Aussage, dass jährig gekrautete Gewässer und geöffnete das Hochwasser 2007 zu der Zeit nicht Wehranlagen im Gebiet) keine maßgebli- vermeidbar gewesen wäre, fand jedoch che Verbesserung bzgl. der stark erhöhten generell Zustimmung. Deutlich wurde Grundwasserstände im Siedlungsraum für aber auch, dass bei weniger extremen das extreme HW-Ereignis Juli 2007 hätte Ereignissen eine verbesserte Bewirtschaf- erreicht werden können. tung erforderlich und möglich ist. Während der umfangreichen weiteren Die abschließenden Arbeiten konzentrier- Untersuchungen wurde festgestellt, dass ten sich auf die Entwicklung eines eine Verbesserung der Hochwasser- Steuerschemas, mit dem es möglich sein verhältnisse bei Extremereignissen wie in wird, wasserstandsabhängige Steuerent- • Steuerung der Wehranlagen und/oder Abb. 3: Vergleich der Vernässungsflächen im 2007 in der Gemeinde Paulinenaue vor- scheidungen zur Bewirtschaftung des • Krautung des Gewässers und/oder Ist- (grün) und im opti- rangig durch eine verbesserte Vorflut im GHHK zu treffen. Dazu werden für den • Reduzierung des Zuflusses in das Gebiet mierten Plan-Zustand (lila) Siedlungsbereich, z. B. durch deutliche GHHK und verschiedene Grundwasser- Vertiefung von zwei vorhandenen Gräben, messstellen Schwellenwerte der Wasser- Ziel der angepassten Steuerung ist es, gewährleistet werden kann (siehe Ab- stände festgelegt und folgende zukünftig Auswirkungen von Hochwasser- bildung 3). Handlungsvorschläge unterbreitet: ereignissen zu mindern. Zukunft Landwehrkanal Bestandserfassung und -bewertung anhand vorhandener Unterlagen für die Sanierung bzw. Instandsetzung des Landwehrkanals/Berlin Jutta Nowak Der Landwehrkanal ist 10,74 km lang und Umgestaltung zum innerstädtischen Kanal Die Höhenunterschiede im Wasserspiegel durchschnittlich ca. 22 m breit. Er durch- mit den bis heute noch größtenteils vor- werden mit der Ober- und Unterschleuse fließt im Herzen Berlins die Bezirke handenen Uferbauwerken (schräge Sand- ausgeglichen. • Charlottenburg-Wilmersdorf steinquadermauern). • Mitte Der Landwehrkanal ist als Gesamt- • Friedrichshain-Kreuzberg In den Jahren 1939 bis 1941 wurden die ensemble heute als Denkmal eingestuft, • Neukölln Schleusen und Teile des Landwehrkanals seine Ufermauern sind teilweise noch im • Treptow-Köpenick. für Odermaßschiffe (550 t) umgebaut. Zustand von 1890 vorhanden. Für die Nach 1945 wurden der Kanal von den Ufereinfassungen besteht inzwischen drin- Der Landwehrkanal wurde nach Plänen Kriegstrümmern befreit und wieder schiff- gender Sanierungs- und Instandsetzungs- von Lenné in einem ehemaligen Ent- bar gemacht sowie in mehreren Ab- bedarf. wässerungsgraben (zur Entwässerung von schnitten die Kanalufer saniert (Stahl- Sumpfgebieten in die Spree) erbaut und spundwände). Seit 1961 wird der Land- Zur Zukunft des Landwehrkanals wurde 1850 für die Schifffahrt freigegeben. wehrkanal hauptsächlich für den Fahrgast- 2007 ein Mediationsforum eingerichtet. Zwischen 1883 und 1890 erfolgte eine und Sportbootverkehr genutzt. Alle Beteiligten dieses Mediationsforums
  • 10. 10 Consulting Demzufolge wurde im Mediationsforum nenfalls zu erwartende Eingriffe durchge- festgelegt, das gesamte Wissen über die führt werden. Umwelt am Landwehrkanal zusammenzu- stellen und seinen stadtökologischen Wert Darüber hinaus werden sowohl Fragen aus herauszuarbeiten. dem aufgestellten Kriterienkatalog des Mediationsforums als auch Fragen aus den Insofern besteht die Aufgabe der vom Forumssitzungen schutzgutbezogen be- Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin (WSA) antwortet. an die Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus DHI-WASY und Jesteadt, Wild + Part- Die im Rahmen dieser Studie ermittelte ner in Auftrag gegebenen Studie, auf der Datenlage ist solide und stellt trotz einiger Grundlage Datenlücken eine gute Basis für nachfolgen- • des Umweltverträglichkeitsprüfungsge- de Planungsphasen dar. Zusammen mit setzes (UVPG), den aufgezeigten Empfehlungen für weiter- • bereits vorliegender und öffentlich ver- führende Untersuchungen sind ausreichen- fügbarer Unterlagen und de Informationen zur Erstellung einer soge- • des Kriterienkatalogs des Mediations- nannten Scoping-Unterlage vorhanden. forums eine Bestandserhebung und -bewertung Zusammenfassend kann bereits jetzt ein- der Schutzgüter einer Umweltverträg- geschätzt werden, dass es sich bei dem lichkeitsprüfung vorzunehmen. Dabei sind Natur- und Kulturraum Landwehrkanal Lücken und Defizite im Bestandswissen zu um einen gewachsenen städtischen Raum benennen und Empfehlungen für weiter- mit sehr vielen wertvollen Bereichen (z. B. führende Erhebungen/Untersuchungen Gewässer und Freiflächen) und Besonder- herauszuarbeiten. heiten (Landwehrkanal als Baudenkmal) handelt. Dieser Raum ist zwar städtisch Die Ergebnisse der Bestandserhebung und geprägt, jedoch ebenfalls empfindlich Abb. 1: Ufermauern am verfolgen das Ziel, nachhaltige Lösungen -bewertung fallen schutzgutabhängig er- gegenüber Veränderungen. Von der Aus- Landwehrkanal 2010 (Foto: DHI-WASY) sowohl für die gegenwärtige Situation wartungsgemäß sehr unterschiedlich aus. stattung des Stadtökosystems hängt in (grundsätzlicher Sanierungs-/Instandset- So sind für einige Schutzgüter wie Boden, hohem Maße die Lebensqualität der zungsbedarf) als auch für die Zukunft des Klima, Luft bzw. Kultur- und Sachgüter Menschen ab, die den Landwehrkanal und Landwehrkanals in Berlin zu erarbeiten. ausreichende Unterlagen vorhanden, um seine Uferstrukturen zum Erholen auf- Dabei bedeutet nachhaltig, die Erarbei- eine Bestands- und Eingriffsbeurteilung suchen. tung von ökonomischen, ökologischen entsprechend UVPG durchführen zu kön- und sozialverträglichen sowie technisch nen. Für andere Schutzgüter (z. B. Was- An dieser Stelle möchten wir dem Wasser- machbaren Lösungen unter Berücksichti- ser/Grundwasser) müssen noch weitere und Schifffahrtsamt Berlin (WSA), der Bun- gung des Denkmalschutzes. Unterlagen übergeben werden. Vor allem desanstalt für Gewässerkunde (BfG) und für die Schutzgüter, Tiere, Pflanzen und allen beteiligten Behörden und Einrich- Um diese Lösungen zu erarbeiten, ist die Landschaft müssen noch umfangreiche tungen sowie den Mitgliedern des Media- Erfassung und Bewertung des derzeitigen Untersuchungen für eine ausreichende tionsforums für die konstruktive Zusam- Umweltzustandes erforderlich. Bewertung des Bestandes und gegebe- menarbeit und Unterstützung danken. Produkte Kopplungsmodule FEFLOW Bertram Monninkhoff In den vergangenen Monaten wurden den so entwickelt und konzipiert, dass in Kürze bereitgestellt. Nutzungsbedin- eine Reihe neuer Kopplungsmodule für deren Einsatz auch bei anderen Projekten gungen sind ebenfalls dort gegeben. Die das Simulationssystem FEFLOW (weiter-) gewährleistet ist. Die genannten Module Wichtigsten werden nachfolgend kurz entwickelt und erfolgreich bei Projekten stehen bereits auf www.feflow.info/miscella- erläutert. eingesetzt. Alle FEFLOW IFM-Module wur- neos.html zur Verfügung oder werden dort
  • 11. Produkte 11 IfmMIKE11 Die Version 2.0 der Kopplung zwischen FEFLOW und dem 1D-Oberflächenwasser Modell MIKE 11 wurde bereits in der DHI- WASY Aktuell 2/2010 beschrieben. Die Version beinhaltet auch eine Kopplung für Massentransport, die erfolgreich in das gleichfalls in dieser Ausgabe dargestellte Abb. 2: Überlagerung der Projekt in Shandong, China, eingesetzt FEFLOW und MIKE SHE wurde. Die aktuelle Installation ist für die Netze in IfmDFS2 Kopplung mit der neuesten Version von bewirtschaftungssystemen (Sickerkasten www.arcegmo.de) und FEFLOW wurde MIKE (2011) angepasst worden. oder Rigolensysteme) wurde bereits er- speziell bzgl. der Grundwasserneubildung folgreich getestet. für das gleichfalls in dieser Ausgabe der IfmLake DHI-WASY aktuell dargestellte Projekt in Dieses Modul ermöglicht eine bessere IfmDFS2 Paulinenaue entwickelt und erfolgreich Abbildung von offenen Wasserflächen Im Rahmen der Integration der verschie- eingesetzt. Dabei wurden seitens BAH (z. B. Seenflächen) in FEFLOW. Über eine denen DHI-Software-Pakete wurde ein auch die erforderlichen Schnittstellen von Referenzverteilung werden die Bereiche Modul entwickelt, mit dem Ergebnisdaten ArcEGMO angepasst. Die Kopplung funk- der Seeflächen definiert und indiziert. aus dem integrierten Grundwassermodell tioniert auf Basis einer Elementarflä- Über die Indizierung kann nachfolgend für MIKE SHE in FEFLOW während der Lauf- chendatei von ArcEGMO (Shape-Format). jeden See sowohl eine Wasserstands- zeit geladen werden können. Es handelt Für jede Elementarfläche (EFL) wird pro Volumen-Beziehung als auch eine zeitlich sich dabei um die von MIKE SHE berech- Zeitschritt (t1) einerseits die Grundwas- variierende externe Zu- oder Abflussrate neten Grundwasserneubildungsdaten, die serneubildung über den vergangenen (z. B. Niederschlag, Verdunstung oder Zu- üblicherweise in einer DFS2-Datei gespei- Zeitraum seit dem letzten Austausch (t1- und Ablauf des Sees) vorgegeben werden. chert werden. Dies ist ein DHI internes t0) von ArcEGMO an FEFLOW und ander- Auf Basis des aktuellen Wasserstands im Rasterformat, das pro Zelle eine Vielzahl seits ein mittlerer Flurabstand zum See werden mit FEFLOW für jeden von Werten speichern kann, z. B. die Austauschzeitpunkt (t1) von FEFLOW an Zeitschritt die Austauschraten zwischen Grundwasserneubildung auf Monats- oder ArcEGMO übergeben. Die FEFLOW- Grund- und Oberflächenwasser berech- auch auf Tagesbasis. Das Modul ermög- Elemente, deren Mittelpunkt innerhalb net. Zusammen mit der aktuellen exter- licht eine im ASCII-Format gespeicherte nen Zu- oder Abflussrate kann hiermit auf DFS2-Datei zu definieren. Die FEFLOW- der Basis der Wasserstands-Volumen-Be- Zeitschrittsteuerung wird automatisch so ziehung ein neuer Wasserstand im See für angepasst, dass die einzelnen Tage der den nächsten Zeitschritt berechnet wer- DFS2-Datei angesteuert werden. Die den. Nach jedem Zeitschritt werden die Überlagerung der Netze erfolgt, analog an Randbedingungen 3. Art des Sees nicht der vorhandenen Parameterzuweisung in nur mit Hilfe des Wasserstandswertes, son- FEFLOW, auf der Basis der Element- dern auch in Abhängigkeit der Gelände- mittelpunkte. der jeweiligen EFL-Fläche liegen, bekom- Abb. 3: Generelle Vorge- hensweise der Kopplung oberkante entsprechend der Ausdehnung men die von ArcEGMO übergebene mit IfmArcEGMO angepasst. Dadurch ist z. B. eine adäquate IfmArcEGMO Grundwasserneubildungsrate der EFL- Abbildung eines aufzufüllenden Tagebau- Die Kopplung zwischen dem weitver- Fläche. Das Kopplungsmodul wandelt die sees gewährleistet. Auch die Anwendung breiteten Niederschlags-Abflussmodell von FEFLOW knotenweise übergebenen bei der Langzeitsimulation von Regen- ArcEGMO (BAH, Bernd Pfützner, Grundwasserstände intern in Flurabstände um, ermittelt einen repräsentativen Flurabstand für die EFL-Fläche und über- gibt diesen Wert an ArcEGMO. Damit wird der Einfluss des Flurabstandes auf die Grundwasserneubildung berücksichtigt. Die Interaktion zwischen ArcEGMO und MIKE11 wurde bzgl. der Direktabflüsse im vorliegenden Modul noch nicht automati- siert. Für die Kopplung ist lediglich die Angabe der ArcEGMO-Steuerdatei in FEFLOW erforderlich. Das Laden und Zuordnen der EFL Shape-Datei erfolgt Abb. 1: Beispiel einer ungesättigten Modellierung einer Versickerungsfläche mit IfmLake dann automatisch.
  • 12. 12 Produkte MONERIS Professionelle Programmierung des Nährstoffeintragsmodells Stefanie Kübler, Annett Wetzig & Franziska Neumann IGB, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin MONERIS (Modelling of Nutrients in River ware erfolgt durch die DHI-WASY GmbH • Diagramme und Tabellen zur Visuali- Systems) ist ein semi-empirisches, konzep- im Auftrag des Forschungsverbundes sierung der Modellergebnisse sowie tionelles Nährstoffeintragsmodell zur e. V. Berlin. MONERIS wird hierbei in zum Vergleich der Auswirkung von Durchführung von regionalen, nationalen drei Varianten zur Version 3.0 weiter Managementalternativen. und internationalen Studien zur Wasser- entwickelt: • Monatliche Disaggregation der jährli- chen Ergebnisse • Kosten-Nutzen-Analyse von Manage- mentalternativen. Darüber hinaus bietet MONERIS 3.0 • Führung des Anwenders durch das Programm Die moderne menügestützte Nutzer- oberfläche mit einer kontextsensitiven Hilfe und umfangreichen Tooltips leitet den Anwender durch den Modellablauf. • Modularisierung des Rechenkerns Der Rechenkern ist in mehrere aus- tauschbare Module aufgeteilt. So kann das IGB Modelländerungen selbständig im Programmcode vornehmen und testen. • Integration der Zielwertkonzentration Die Zielwertkonzentration ist nun be- quem durch die Hauptanwendung be- rechenbar. 2. MONERIS mit Kopplung an ArcGIS bzw. WISYS / Integration in die Elbe Expert Toolbox (EET) ArcGIS-basierte Pre-Processing-Werkzeuge unterstützen den Aufbau der MONERIS- Abb. 1: MONERIS qualität auf Flussgebietsebene. Es wurde 1. MONERIS Hauptanwendung Eingangsdatenbank. Sie automatisieren Hauptanwendung: Ergebnisdarstellung über am IGB unter langjähriger Federführung Die Hauptanwendung von MONERIS setzt einen Großteil der Arbeitsschritte, die Diagramme von Dr. H. Behrendt (†) als EXCEL-basier- die Modellgrundlagen des IGB komplett beim Einrichten eines MONERIS-Projektes te VBA-Version für drei Ziele entwickelt: um und erfordert keine zusätzliche GIS- erforderlich sind wie • Identifizierung der diffusen und punktu- Software. MONERIS 3.0 integriert alle • Verschneidung von Vektor- und Raster- ellen Quellen und Eintragspfade von Möglichkeiten der VBA-Version zur Steue- daten mit den MONERIS-Analyse- Nährstoffen auf Analysegebietsebene rung und Auswertung eines Modelllaufs gebieten (kleinste im Modell verwendete Berech- wie • Unterstützung bei der Generierung des nungseinheit) • Zusammenstellung unterschiedlicher Abflussbaumes • Analyse des Transports und der Reten- Handlungsoptionen und deren Zuwei- • Haupt- und Nebenlauf-Definition und tion von Nährstoffen in Flusssystemen sung an die einzelnen MONERIS-Ana- Berechnung • Bereitstellung eines Untersuchungs- lysegebiete als Managementalternativen rahmens für Managementalternativen. • Rechenläufe für Einzeljahre oder be- Die im Rahmen des BMBF-Projektes stimmte hydrologische Bedingungen GLOWA ELBE III erfolgte Kopplung an Die professionelle Programmierung von (langjährige Mittelwerte, trockene oder WISYS, und die Integration in die EET wird MONERIS zu einer stabil laufenden Soft- feuchte Bedingungen) weiterhin gepflegt. Somit läuft die MONE-
  • 13. Produkte 13 RIS Hauptanwendung im Modellverbund der EET und kann • die Modellergebnisse vorgelagerter Mo- delle nutzen • eigene Modellergebnisse an nachgela- gerte Modelle weitergeben sowie • die umfangreichen Visualisierungsmög- lichkeiten der EET zur Ergebnisdarstel- lung nutzen. 3. MONERIS mit Kopplung an den PRESTO-CATCH Viewer Zur Darstellung der Berechnungsergeb- nisse mit dem kürzlich fertig gestellten PRESTO-CATCH Viewer des IGB steht ein Export der Berechnungsergebnisse in das Datenbankformat des PRESTO-CATCH Viewers zur Verfügung. Zudem: Gemeinsame Datenba- sis in Gebieten unterschiedli- cher Datenhoheiten Zum Aufbau einer gemeinsamen Daten- hoheiten wird eine webbasierte Lösung legten Nutzerkonzept hochladen bzw. ver- Abb. 2: MONERIS integriert in die EET: bank in Gebieten unterschiedlicher Daten- entwickelt, um Daten nach einem festge- ändern zu können. Maßnahmendefinition Lösung Neuer Service für das satellitenge- G-WaLe stützte Wasserstandsmesssystem: Messkampagnen und Analysen Philipp Bluszcz Die DHI-WASY GmbH hat das BMBF-For- hohen Preise ist die Messnetzdichte dieser • Hohe Flexibilität: Nur die momentan schungsprojekt G-WaLe (Schnelle Daten- Pegelstationen gering. tatsächlich benötigte Anzahl der Mess- übermittlung für ein GNSS gestütztes einheiten muss installiert werden Wasserstandsmesssystem im Katastro- DHI-WASY und etamax space bieten Ihnen • Hohe Datengenauigkeit (< 5 cm) phenfall) zusammen mit der Firma etamax in Kooperation das Messsystem für die space GmbH erfolgreich abgeschlossen Überwachung von Hochwasser im Moni- Zunächst bieten wir das Wasserstands- (vgl. DHI-WASY Aktuell 1/2010). Daraus ist toring- und im Katastrophenfall an. messsystem als Dienstleistungsservice an. für unsere Kunden ein neuer Service Unser Team erstellt für Sie ein Grund- erwachsen. Die Vorteile des Systems G-WaLe konzept zur Erfassung der Daten im ge- • Mobiles System, welches einfach und wünschten Einzugsgebiet. Anschließend Für die Echtzeitberechnung von Überflu- schnell dort installiert werden kann, wo werden mobile, mit einem GNSS- tungsflächen und -tiefen und für die es benötigt wird, auch in Regionen mit Empfänger (Global Navigation Satellite Hochwasservorhersage ist die genaue geringer technischer Infrastruktur System), Batterie sowie Speicher- und Erfassung der Pegelwasserstände eine • Hohe zeitliche und räumliche Auflösung Kommunikationseinheit ausgerüstete grundlegende Voraussetzung. Standard- der gemessenen Wasserstände Messstellen von uns konfiguriert und im mäßig erfolgt die Messung der Hoch- • Autark arbeitende Einheiten, nur mi- Einsatzgebiet ausgebracht (siehe Abbil- wasserpegel an stationären Anlagen. nimaler Instandhaltungsaufwand not- dung 1). Die vertikale Position der Mess- Aufgrund ihrer Komplexität und der relativ wendig stellen liefert Informationen über die
  • 14. 14 Lösung Abb. 1: Systemkom- Dynamik des Wasserspiegels. Die gemes- ponenten des Service- angebots zur Wasser- senen Daten werden über GSM-Mo- standsmessung mit bilfunknetze an einen Server übermittelt. mobilen Messstellen Dort werden die Daten gefiltert, aufberei- tet an die Hochwasserechtzeit-Software HWMobil (auf Basis von ESRI ArcGIS) über- geben, analysiert und als Überflutungser- gebnisse für den Nutzer zur Verfügung gestellt. Alternativ können sie direkt an den Nutzer übermittelt werden. Der neue Service zur Einrichtung und zum Aufbau eines Messsystems mit mobilen Messstellen steht Ihnen ab sofort zur Ver- fügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen: h t t p : / / w w w. d h i - w a s y. d e / F o r s c h u n g / GWALE.aspx MIKE 11 Neue Kontrollfunktion „Tabulated 2D“ Christian Pohl & Hans-Ulrich Otto Die DHI-WASY freut sich, Ihnen die neu Variiert die Steuerung über die Jah- (1999, 2005, 2007), welche insbesondere entwickelte Funktion „Tabulated 2D“ bei resgrenzen hinaus, sind die Zeitangaben entlang der großen schweizerischen den Kontrollstrukturen (Control Struc- entsprechend der Jahreszahlen korrekt ein- Mittellandflüsse und Alpenrandseen zu tures) vorstellen zu können. zugeben. außerordentlichen Schäden führten. Die Abb. 1: Eingabedialog – Hinter dem Namen „Tabulated 2D“ ver- Details – „Tabulated 2D“ – Control Strategies birgt sich eine Kontrollmöglichkeit für Abflusssteuerungsstrukturen (Discharge Control Structures) [sowie die bekannten Optionen: Unterströmtes/Überströmtes/ Radial-Tor (Underflow/Overflow/Radial Gate) und Schleusenformel (Sluice Formula)] mit der in Abhängigkeit von Zeit und Wasserstand der Durchfluss gesteuert werden kann. Die Eingabe erfolgt mit Hilfe komfortabler Eingabmasken (vgl. Abbildung 1). Hierbei werden die jahres- zeitlichen Variationen und Kontroll- Die oben beschriebene Kontrollfunktion Analyse der Hochwasser zeigte, dass der wasserstände in der Zielmatrix dem wurde für die Bedürfnisse des Bundes- Regulierung der einzelnen Alpenrandseen gewünschten Durchfluss zugeordnet. Die amtes für Umwelt (BAFU) in der Schweiz (Jurarandseen, Vierwaldstättersee, Zürich- Anzahl der Spalten und Zeilen ist nicht entwickelt, um die Seeausflusssteuerung see) und insbesondere auch deren begrenzt und kann mittels „Kopieren/ anhand der Linienreglemente im hydrody- Koordination eine entscheidende Rolle Einfügen“ gefüllt werden. Für Simulatio- namischen Modell abbilden zu können. zukommt. Primär geht es darum, das nen über mehrere Jahre steht Ihnen die Das BAFU erstellt und betreibt ein hydro- Retentionsvolumen der Seen zu nutzen Option „Jährliche Variation“ (yearly varia- dynamisches 1D-Modell (MIKE 11), mit und den Ausfluss so zu steuern, dass die tion) zur Verfügung. Bei Aktivierung wird welchem Grundlagen erarbeitet werden, Hochwasserspitzen in den unterliegenden die Matrix als jährlich wiederkehrender um die Seeregulierungen im Hochwasser- Flussläufen gemindert werden können. Zyklus betrachtet (Schaltjahre werden ereignis aufeinander abstimmen zu kön- berücksichtigt) und die Jahreszahl im nen. Dies steht im Zusammenhang mit Bei vielen schweizerischen Seen ist eine Datum (Time of the year) vernachlässigt. der Analyse der jüngsten Hochwasser Steuerung nach Linienreglement üblich.
  • 15. Lösung 15 ziente und flexible Integration der Linien- Abb. 2: Wehr Port – Blick vom Unterwasser mit dem reglemente im hydrodynamischen Modell Bielersee im Hintergrund (MIKE 11). (Foto: Amt für Wasser und Abfall, Kanton Bern) Erfahren Sie mehr darüber, wie die MIKE by DHI-Produkte Sie bei der ganzheit- lichen Bearbeitung Ihrer Fragestellungen unterstützen können. Unsere Experten ste- hen Ihnen hierfür unter mikebydhi.de@dhi- group.com jederzeit sehr gern zur Verfügung! Die Linienreglemente geben den See- Abb. 3: Jahreszeitliche Gliederung der Steuerung ausfluss anhand des Datums und des am Regulierwehr Port Wasserstandes vor. So zum Beispiel erfolgt auch die Regulierung des Bielersees nach Linienreglement, wie nachfolgend abge- bildet: Der gleiche Wasserstand löst in Abhängig- keit des kalendarischen Auftretens einen anderen Zielabfluss am Wehr aus (vgl. Abbildung 3). Die neue Kontrollfunktion „Tabulated 2D“ ermöglicht eine benutzerfreundliche, effi- Nachrichten 15 FEFLOW auf der MODFLOW Hinweis auf Blog & More 2011 an der Colorado In Ergänzung zu unserer letzten Ausgabe der DHI-WASY-Aktuell 2/2011 School of Mines „Produkte und Lösungen für den Katastrophenschutz“ möchten wir Sie auf unseren Katastrophenschutz-Blog Volker Clausnitzer http://katastrophenschutz.blogspot.com hinweisen. Das DHI Groundwater Modelling Centre der modernen Visualisierung in der zeigte FEFLOW-Präsenz auf der traditionel- Grundwassermodellierung. Insbesondere len MODFLOW & More Grundwasser- die Möglichkeit, FEFLOW in einer Vor- 3. Internationale tagung vom 5. – 8. Juni 2011 in Gol- FEFLOW-Anwen- den (Colorado, der-Konferenz USA). Die Reso- nanz auf unseren 2012 in Berlin Vortrag zur FEF- Vom 3. bis 7. September 2012 laden LOW-TRNSYS Mo- wir zur 3. Internationalen FEFLOW- dellkopplung für Anwender-Konferenz nach Berlin. In unterirdische Wär- bewährtem Format werden sich mespeicherung Grundwassermodellierer zu drei Tagen verdeutlicht, das Abb. 1: Douglas Graham (links), Julia Mayer und Dr. Volker Clausnitzer präsentieren die ab FEFLOW 6.1 verfügbare stereoskopische 3D-Visualisierung Kongress mit Vorträgen aus Theorie auch außerhalb und Praxis sowie zwei Tagen Schulung Europas wachsende Interesse an geother- schau auf die kommende Version interak- zu speziellen Themen zusammenfin- mischen Anwendungen. Rege Diskussio- tiv stereoskopisch auszuprobieren, erwies den. www.feflow.info/feflow2012.html nen erzeugte auch unser Beitrag zur Rolle sich als echter Publikumsmagnet.