Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a GoverBreak Bonn: Impuls Open Data(20)

Último(20)

Anzeige

GoverBreak Bonn: Impuls Open Data

  1. 1 Goverbreak 24.2.2015 Open Data Umsetzung in Bonn
  2. 2 01 Grundlagen
  3. 3 Begriff Der Begriff Open Data beschreibt in erster Linie Datenbestände des öffentlichen Sektors, die von Politik und Verwaltung im Interesse der Allgemeinheit mit einer Nutzungslizenz zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur Weiterverwendung von Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen zugänglich gemacht werden. Ausgenommen hiervon sind personenbezogene Daten sowie Daten, die anderweitig schutzwürdig sind. 1. Rechtliche Nutzungslizenz 2. Technische Bereitstellung vorhandener elekt. Daten Rechtliche Rahmen - Bundesebene Soll-Vorschrift § 12 (1) EGovG - Umsetzung auf Landesebene EGovG NRW geplant 2015 01 Grundlagen
  4. 4 Stadtratsbeschluss - Leitlinienbeschluss Ratsbeschluss 30. Januar 2014 mit einem Bonner OGD Vorgehensmodell 1. Politischer Basisbeschluss 2. Einstieg in Test- und Regelbetrieb 3. OGD-Ausbau mit politischer Begleitung Ziele aus Verwaltungssicht - Open Government Umsetzung - Informationsbasis verbessern (interner/ externer Nutzen) - Anpassung der IT – Standard API (interner Nutzen) 02 OGD in Kommunen
  5. 5 Abgestimmte Umsetzung - Bonner Rats- und Informationssystem - Stadtplan der Bundesstadt Bonn mit den öffentlichen Kartenlayern - Straßentabelle - Anliegenmanagement Bürgeranliegen online – Open311 - Haushaltspläne, Beteiligungsberichte und Geschäftsberichte - Alle Veröffentlichungen des Presseamtes und Veröffentlichungen der Fachbereiche - Öffentlich abrufbare Statistikdaten zusätzlich Bürgerdialog Haushalt, Bürgeranträge, Bürgerbriefe, Übersicht Vergabe, Wahlen, Parkhäuser, … 02 OGD in Kommunen
  6. Monitoring 6 http://ogdcockpit.bonn.de und http://ogdcockpit.eu
  7. Monitoring 7
  8. 8 http://opendata.bonn.de Open Data Portal
  9. 9 Zusammenarbeit und Rollen der Akteure Quelle: Martin Kaltenböck, Thomas Thurner, Open Government Data Weissbuch, Kapitel 1.2
  10. 10 Stand der kommunalen Datenportale http://beta.offenedaten.de 02 OGD in Kommunen 11.000 Kommunen 20 Open Data 4 mit über 100 Datenthemen
  11. 11 Kommunen im Wandel These: Behörden verlieren die Deutungshoheit! Foto: flickr, Kārlis Dambrāns
  12. 12 Open Data als „Interner Nutzen“! Kitabedarfsplanung OGS/ Schulplanung Straßeninfrastruktur ÖPNV Demografischer Wandel Stadtplanung/ Ortsteilentwicklung Jugendförderung Wirtschaftsförderung Freie Träger Handwerkskammer/ IHK Verkehrsverbund Land/ Bund Gebäudewirtschaft
  13. 13 Open Data Nutzen Daten als Entscheidungsgrundlage
  14. 14 Herausforderungen Inforegister? eAkte?
  15. 15 Künftige Anforderungen IT Rolle: Open Data wird künftiger Informationsbasislieferant - Mit Open Data zur digitalen Stadt -
  16. 16 Entwicklungen - Land NRW Strategiepapier veröffentlicht im Mai 2014 - Weiterentwicklung Deutschlandlizenz Ver. 2 ist erfolgt - Portalstarts in Frankfurt, Aachen, München - Bund Übergang in Regelbetrieb Govdata.de ist erfolgt Open Data NRW Portal Start 2015 03 Erster Einstieg
  17. 17 Hilfestellungen - KGSt Innovationszirkel Open Data Cities - Linksammlung für Kommunen: opendata.bonn.de - Positionspapier 03 Erster Einstieg
  18. 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Sven Hense Telefon: 0228 - 773699 E-Mail: sven.hense@bonn.de Twitter: @OpenDataBonn Twitter: @eGovBonn
Anzeige