SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
ORIENTIERUNGSHILFE FÜR DAS
WISSENSCHAFTLICHE SCHREIBEN
Einlesen
Recherchieren
Fragen
Verstehen
Auswählen
Strukturieren
Argumentieren
Zitieren
Führen
Orientierungshilfe für
das wissenschaftliche
Schreiben,
Elisabeth Nuart
CC BY SA 4.0
Mein Ziel:
Für die Orientierung
hilft es, sich zu
Beginn über das
persönliche Ziel für
die Arbeit klar zu
werden.
Look for Links:
Information & Procrastination
EINLESEN
START
Thema /
Themenbereich
Stichworte und
Fachbegriffe zum
Thema
Autor*innen
Studien, Texte
Fragestellungen
entwickeln:
Was könnte man zu
diesem Thema
herausfinden?
Welche
Faktoren/Aspekte
werden zu diesem
Thema behandelt?
Was wäre hier
interessant:
Etwas miteinander in
Verbindung zu
bringen?
Einen zusätzlichen
Aspekt einbringen?
Etwas gegenüber zu
stellen?
!!! Dokumentation: Quelle der Texte immer mit abspeichern /dokumentieren
(z.B. URL, Buchtitel, Zeitschriftenausgabe…)
Querlesen
Markieren
Ordnen
Don‘t get lost in
information:
1. Ist dieser Text für mein
Thema wirklich relevant?
2. Ist diese Quelle für eine
wissenschaftliche Arbeit
passend
oder zumindest für die
weitere Recherche hilfreich?
2x JA
Weg damit
NEIN
RECHERCHE
FIS Bildung
scholar.google.at
Orientierungshilfe für
das wissenschaftliche
Schreiben,
Elisabeth Nuart
CC BY SA 4.0
Werkzeuge für die Analogen: Marker, Post
its, Ordner, Mind-maps
Für die Digitalen: Alles von oben in digitaler
Variante,
Literaturverwaltungssysteme (z.B. Zotero)
VERSTEHEN
Fragestellung(en)
Lesen
Texte
Textstellen
Struktur
entwickeln:
Welche Konzepte und
Theorien sind für die
Fragestellung relevant?
Was sind übergeordnete
Themenbereiche, was
lässt sich darunter
einordnen? (am besten
analog mit Post its oder
als Mind map)
In welcher Reihenfolge
lässt sich eine Antwort
auf die Fragestellung
entwickeln?
Auswählen
Sortieren
In Verbindung bringen
Konzepte und
Theorien
Digital: Copy & Paste
!!! Dokumentation: Quelle der Textstellen: Literaturverzeichnis und Verweise (Autor*in(nen), Jahr,
Seitenzahl) oder automatisierte Verweise (Zotero, Word)
Don‘t forget
what you‘re
looking for
Liefert dieser Text
etwas, das zur
Beantwortung meiner
Fragestellung beitragen
kann?
JA
zur Seite legen
NEIN
Orientierungshilfe für
das wissenschaftliche
Schreiben,
Elisabeth Nuart
CC BY SA 4.0
Analog: Post its
ARGUMENTIEREN
Struktur &
Textstellen
Schreiben
Darstellen und
Verbinden von
Konzepten und
Theorien
Zusammenfassungen
und Erkenntnisse
Roten Faden
herstellen:
• Beschreiben und
Erklären, was im Text
gemacht wird: Was
kommt zuerst, was
dann? Welche
Überlegungen stecken
hinter der gewählten
Struktur? Warum wird an
dieser Stelle dieses
Konzept eingeführt? Wie
hängen diese Kapitel
zusammen? Was
bedeutet dieses Zitat?
Was zeigt sich in der
Verbindung zweier
Aspekte? Was lässt sich
zusammenfassend
festhalten?
• Einleitungen,
Überleitungen,
Zusammenfassungen bei
den einzelnen Kapiteln
• Aufgabe: den*die
Leser*in durch den Text
zu führen
Ausformulieren
Einleitungen und
Überleitungen
Zitierrichtlinien
(Vorsicht: Plagiat)
!!! Zwischenspeichern und Sichern!!!
Don‘t babble
Beinhaltet meine
Textstelle eine klare
Aussage?
JA
Überarbeiten
oder Löschen
NEIN
Orientierungshilfe für
das wissenschaftliche
Schreiben,
Elisabeth Nuart
CC BY SA 4.0
F
E
I
E
R
N

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Orientierungshilfe wissenschaftliches Schreiben.pptx

06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien joness6
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellZooTante
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellZooTante
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellZooTante
 
Titel, Abstracts und Keywords Erstellen
Titel, Abstracts und Keywords ErstellenTitel, Abstracts und Keywords Erstellen
Titel, Abstracts und Keywords ErstellenEditage Germany
 
Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Dobusch Leonhard
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikHans-Joerg Happel
 
DaF-Blog: Warum, wozu und überhaupt
DaF-Blog: Warum, wozu und überhauptDaF-Blog: Warum, wozu und überhaupt
DaF-Blog: Warum, wozu und überhauptcost
 
Die richtige Forschungsfrage finden
Die richtige Forschungsfrage findenDie richtige Forschungsfrage finden
Die richtige Forschungsfrage findenEditage Germany
 
Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015Dobusch Leonhard
 
Anleitung-Hausarbeit
Anleitung-HausarbeitAnleitung-Hausarbeit
Anleitung-HausarbeitShannon Green
 
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAEWissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAEIna Arendt
 
L2.3 lernstrategien
L2.3 lernstrategienL2.3 lernstrategien
L2.3 lernstrategienionlyspy
 
mediscript Updates August 2013
mediscript Updates August 2013mediscript Updates August 2013
mediscript Updates August 2013mediscript Team
 

Ähnlich wie Orientierungshilfe wissenschaftliches Schreiben.pptx (15)

06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
 
Titel, Abstracts und Keywords Erstellen
Titel, Abstracts und Keywords ErstellenTitel, Abstracts und Keywords Erstellen
Titel, Abstracts und Keywords Erstellen
 
Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
 
DaF-Blog: Warum, wozu und überhaupt
DaF-Blog: Warum, wozu und überhauptDaF-Blog: Warum, wozu und überhaupt
DaF-Blog: Warum, wozu und überhaupt
 
Die richtige Forschungsfrage finden
Die richtige Forschungsfrage findenDie richtige Forschungsfrage finden
Die richtige Forschungsfrage finden
 
Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015
 
Anleitung-Hausarbeit
Anleitung-HausarbeitAnleitung-Hausarbeit
Anleitung-Hausarbeit
 
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAEWissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
 
L2.3 lernstrategien
L2.3 lernstrategienL2.3 lernstrategien
L2.3 lernstrategien
 
mediscript Updates August 2013
mediscript Updates August 2013mediscript Updates August 2013
mediscript Updates August 2013
 
Lernstrategien
LernstrategienLernstrategien
Lernstrategien
 

Orientierungshilfe wissenschaftliches Schreiben.pptx

  • 1. ORIENTIERUNGSHILFE FÜR DAS WISSENSCHAFTLICHE SCHREIBEN Einlesen Recherchieren Fragen Verstehen Auswählen Strukturieren Argumentieren Zitieren Führen Orientierungshilfe für das wissenschaftliche Schreiben, Elisabeth Nuart CC BY SA 4.0 Mein Ziel: Für die Orientierung hilft es, sich zu Beginn über das persönliche Ziel für die Arbeit klar zu werden. Look for Links: Information & Procrastination
  • 2. EINLESEN START Thema / Themenbereich Stichworte und Fachbegriffe zum Thema Autor*innen Studien, Texte Fragestellungen entwickeln: Was könnte man zu diesem Thema herausfinden? Welche Faktoren/Aspekte werden zu diesem Thema behandelt? Was wäre hier interessant: Etwas miteinander in Verbindung zu bringen? Einen zusätzlichen Aspekt einbringen? Etwas gegenüber zu stellen? !!! Dokumentation: Quelle der Texte immer mit abspeichern /dokumentieren (z.B. URL, Buchtitel, Zeitschriftenausgabe…) Querlesen Markieren Ordnen Don‘t get lost in information: 1. Ist dieser Text für mein Thema wirklich relevant? 2. Ist diese Quelle für eine wissenschaftliche Arbeit passend oder zumindest für die weitere Recherche hilfreich? 2x JA Weg damit NEIN RECHERCHE FIS Bildung scholar.google.at Orientierungshilfe für das wissenschaftliche Schreiben, Elisabeth Nuart CC BY SA 4.0 Werkzeuge für die Analogen: Marker, Post its, Ordner, Mind-maps Für die Digitalen: Alles von oben in digitaler Variante, Literaturverwaltungssysteme (z.B. Zotero)
  • 3. VERSTEHEN Fragestellung(en) Lesen Texte Textstellen Struktur entwickeln: Welche Konzepte und Theorien sind für die Fragestellung relevant? Was sind übergeordnete Themenbereiche, was lässt sich darunter einordnen? (am besten analog mit Post its oder als Mind map) In welcher Reihenfolge lässt sich eine Antwort auf die Fragestellung entwickeln? Auswählen Sortieren In Verbindung bringen Konzepte und Theorien Digital: Copy & Paste !!! Dokumentation: Quelle der Textstellen: Literaturverzeichnis und Verweise (Autor*in(nen), Jahr, Seitenzahl) oder automatisierte Verweise (Zotero, Word) Don‘t forget what you‘re looking for Liefert dieser Text etwas, das zur Beantwortung meiner Fragestellung beitragen kann? JA zur Seite legen NEIN Orientierungshilfe für das wissenschaftliche Schreiben, Elisabeth Nuart CC BY SA 4.0 Analog: Post its
  • 4. ARGUMENTIEREN Struktur & Textstellen Schreiben Darstellen und Verbinden von Konzepten und Theorien Zusammenfassungen und Erkenntnisse Roten Faden herstellen: • Beschreiben und Erklären, was im Text gemacht wird: Was kommt zuerst, was dann? Welche Überlegungen stecken hinter der gewählten Struktur? Warum wird an dieser Stelle dieses Konzept eingeführt? Wie hängen diese Kapitel zusammen? Was bedeutet dieses Zitat? Was zeigt sich in der Verbindung zweier Aspekte? Was lässt sich zusammenfassend festhalten? • Einleitungen, Überleitungen, Zusammenfassungen bei den einzelnen Kapiteln • Aufgabe: den*die Leser*in durch den Text zu führen Ausformulieren Einleitungen und Überleitungen Zitierrichtlinien (Vorsicht: Plagiat) !!! Zwischenspeichern und Sichern!!! Don‘t babble Beinhaltet meine Textstelle eine klare Aussage? JA Überarbeiten oder Löschen NEIN Orientierungshilfe für das wissenschaftliche Schreiben, Elisabeth Nuart CC BY SA 4.0 F E I E R N