Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Storytelling Social Media Kulturbetriebe #scmuc

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Storytelling im Social Web
Storytelling im Social Web
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 36 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (10)

Anzeige

Aktuellste (20)

Storytelling Social Media Kulturbetriebe #scmuc

  1. 1. startCAMP München Raum für digitale Handarbeit 21.04.2012 STORYTELLING für Kultureinrichtungen Einführung und Beispiele Dorothea Martin
  2. 2. GESCHICHTEN ? Bild: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Libya_4924_Pictograms_Tadrart_Acacus_Luca_Galuzzi_2007.jpg (CC BY-SA 2.5)
  3. 3. ES WAR EINMAL…
  4. 4. ERZÄHLER?
  5. 5. UND DANN…
  6. 6. Es ist heute • Old Spice Filmchen 1 und 2 und 3 • Plus Tweets wenn irgendwo Bild… • Das haben die früher übrigens auch schon gemacht. Rückkanal und Feedback und so. Die Grimms haben von ihren Märchen 6 unterschiedliche Fassungen zu Lebzeiten rausgebracht www.secret-grimm.de – aber das wird ab Juni ein Thema… http://www.youtube.com/playlist?list http://www.youtube.com/playlist?list=PLB =PLB9F260CE56D04E73&feature=plcp 9F260CE56D04E73&feature=plcp
  7. 7. GESCHICHTEN 2012? ES WAR EINMAL…
  8. 8. ERZÄHLER 2012?
  9. 9. GRUNDLAGEN
  10. 10. GESCHICHTEN ? ERLEBNISSE FIGUREN KONFLIKT ZEIT ORTE SPANNUNGSBOGEN Bild: inner universe von Beth Scupham (Lizenz: CC BY 2.0)
  11. 11. GESCHICHTEN ? ERLEBNISSE FIGUREN KONFLIKT ZEIT ORTE EMOTION SPANNUNGSBOGEN Bild: inner universe von Beth Scupham (Lizenz: CC BY 2.0)
  12. 12. ERLEBNISSE GESCHICHTEN FIGUREN KONFLIKT Bild: inner universe von Beth Scupham (Lizenz: CC BY 2.0) ZEIT ORTE EMOTION SPANNUNGSBOGEN ERZÄHLER Bild: inner universe von Beth Scupham (Lizenz: CC BY 2.0)
  13. 13. ERLEBNISSE GESCHICHTEN 2012 FIGUREN KONFLIKT Bild: inner universe von Beth Scupham (Lizenz: CC BY 2.0) ZEIT ORTE EMOTION SPANNUNGSBOGEN ERZÄHLER + VERTEILER Bild: inner universe von Beth Scupham (Lizenz: CC BY 2.0)
  14. 14. SOCIAL MEDIA & CO
  15. 15. PROJEKTE Maxim Gorki Onlinebühne Facebook Fritzplus Facebook Vivienne von Wattenwyl WWI Adeles Salon Twitter Azraels‘ Stop http://azraelsstop.com/ Hans Huckebein https://www.facebook.com/gerettetegoetter
  16. 16. Twitter als Kanal historischer „TWISTORY“ Rekonstruktion http://ww1centenary.oucs.ox.ac.uk/site-info/scheduled-and-geo-located-tweeting/ http://twitter.com/#!/realtimewwi http://newdigitalstorytelling.net/
  17. 17. Projekt von Jan Mocka
  18. 18. Interesse der Initiatoren: FRITZPLUS Auseinandersetzung mit Facebook (vs. „Echtes Leben“) Erzählzeit: 1750-1753 in 6 Wochen „fritzplus ist ein politisch- historisches Experiment mit den Mitteln des Social Webs: Es spiegelt die Epoche Friedrichs des Großen auf den Servern der Gegenwart und tritt so unmittelbar mit dem Preußenkönig und seinen Zeitgenossen in Verbindung.“ http://www.fritzplus.de/
  19. 19. FRITZPLUS • Erkennungsmerkmal: Profilbild • Sprache angepasst • Wird wirklich eine Geschichte erzählt? • Facebook-Regeln: Missachtung problematisch (Kontosperren) (s. http://blog.schwindt-pr.com/2012/04/20/mitarbeiter- unternehmensseiten-facebook/) • Was kam beim Rezipienten an? Zu viele Figuren? Zu wenig Anleitung (Tipp: Liste für fritzplus anlegen z.B.) • Man erzeugt ein Grundrauschen – aber eine richtige inhaltliche Beschäftigung?
  20. 20. MGTOB: EFFIE BRIEST http://www.gorki.de/de_DE/hpg/detail/44879/158963
  21. 21. MGTOB: EFFI BRIEST https://www.facebook.com/groups/MGTOB/
  22. 22. Vivienne von Wattenwyl vvonwatt.blogspot.com VvWatt: Die Elefantenjagd
  23. 23. VvWatt: Die Elefantenjagd
  24. 24. VvWatt: Die Elefantenjagd • Vivienne von Wattenwyl: Die Elefantenjagd • Twitter, Pinterest, Google Map, Blogposts bis zur Premiere • Linear erzählt, die Ebenen ergänzen sich, eine weitere Ebene kommt vermutlich durch das Tanztheater hinzu. Es geht um eine Story – ist das schon eine Storywelt? Es wird versucht, mit unterschiedlichen Stimmen zu sprechen, allerdings gibt es keine Interaktion – das ist schade (aber aus zeitlichen Gründen total verständlich) • 9.April: VvW hört vom legendären Elefanten • Ein Bild taucht auf – ist er das? • Was wird getwittert in der Zeit? • Twitter-Nutzung: Versuch, auch aktuelle Ereignisse mit einzubeziehen. Interessante Perspektive der Figur: sie weiß, dass sie im Jahr 2012 ist, wechselt
  25. 25. DAS WILDE DUTZEND VERLAG + STORYTELLING-PROJEKT
  26. 26. STAFFEL 1
  27. 27. Adeles Salon ADELES SALON
  28. 28. ADELES SALON
  29. 29. ADELES SALON EVENTS
  30. 30. ADELES SALON AUF FACEBOOK Ganz frisch gestartet…
  31. 31. TIPPS
  32. 32. KRITERIEN • Grad der Interaktion, wer liefert die Inhalte? User- Generated Content? • Historisches Projekt oder reine Fiktion? • Verweist es auf andere Plattform oder bleibt man auf einer Ebene? (Digital Storytelling – Transmedia?) • Wo ist der Ankerpunkt der Geschichte, wo sitzt die Community?
  33. 33. REZIPIENT • Haltung des Lesers einnehmen • Wie übermittle ich die Story? Wie kommt das an? Wie vermarkte ich sie vorab? Wann steigt Rezipient/Experiencer ein? Wie stark kann ich ihn involvieren? • Gibt es eine 1min, eine 3min Fassung + eine Zusammenfassung der Updates, bzw. der kompletten Geschichte? (für Leute, die nicht genug Zeit haben, alles mitzuverfolgen) • Dafür muss man Zeit einplanen! Das dauert – storify zum Einbetten ein gutes Tool dafür (Plattform selbst hat sich in D noch nicht durchgesetzt)
  34. 34. VIELEN DANK! Fragen, Anregungen, Tipps: @doromartin d.martin@imaginary-friends.de http://www.imaginary-friends.de/ https://www.xing.com/profile/Dorothea_Martin2 http://das-wilde-dutzend.de

×