SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
INTERNET
UND
HISTORIOGRAFIE
COMPUTERISIERUNG UND HISTORIOGRAFIE
- EINFÜHRUNG  Methodologische Implikationen der allgemeinen Computerisierung

auf die historische Forschung
 Der Einfluss des Computers und neuer Technologien auf die
Strömungen in der neueren Geschichte
 Geschichte der Historiografie

 Neuer Aufschwung quantitativer Methoden in den Forschungen zur

Wirtschafts- und Demografiegeschichte der 1960er und 1970er Jahre
 CLIO – 1980





Ein authentisches System für die Verwaltung historischer Datenbestände
Erste, speziell auf den Historiker ausgerichtete software

Expansion des Internets und der digitalen Revolution zu Beginn
der 1990er Jahre
Wachstum der Internetnutzer weltweit 1995-2005.
INTERNET UND HISTORIOGRAFIE
Kommunikation
Das Internet als Informationsressource
Techniken für die Materialrecherche – hybride

Kataloge für Historiker
Das Problem des Zitierens elektronischer Quellen
Kritische Betrachtung der Nutzung von
Informationen aus dem Internet
Geschichtsunterricht und neue Technologien
Kommunikation
E-mail
Diskussionsgruppen/Forschergruppe

n
Virtuelle Konferenzen
Online-Unterricht und Fernlehre
H-Net Netzdiskussions-Liste
1993 gegründet
Vernetzt Lehrer, Professoren, Studenten und

Wissenschaftler zum Ideen- und Materialaustausch
Um 150 Diskussionslisten zu verschiedenen
Themenbereichen
Die Themen umfassen alle Bereiche und
Kompetenzbereiche des Historikers
Für jede Liste werden die registrierten Nachrichten,
elektronische Korrespondenzen archiviert
Internet als Informationsressource
Digitalisierung von Archivbeständen
Quellenbegriff – umfasst alle Bereiche des

menschlichen Lebens
Aufgabe jeden Archives:

Schutz des Kulturgutes, welches es verwaltet
Dass die Zeugnisse vergangener Ereignisse heutigen

und zukünftigen Generationen zugänglich sind
Alternative Formen der Nutzung von Archivmaterial:
Fotokopien, Mikrofilm und digitales Dokument

Kriterien, auf deren Grundlage man die Dokumente

für die Digitalisierung auswählt
Erste große Digitalisierungsprojekte
“American Memory”– Kongressbibliothek USA,

1990
“Gallica” – Nationalbibliothek Frankreich, 1997
“Digitale Weltbibliothek” – UNESCO, 1999
47 digitale Sammlungen aus 26 Ländern
Serbien – Schaffung des Nationalen Zentrums für
Digitalisierung 2002
Informationszentrum IAB, 2003
Elektronische historische
Quellen
Schriftliche historische Quellen
Projekt Avalon
Internet History Sourcebooks Project

Presse
Digitale NBS

Ikonografische Bestände
Das Russische Imperium in Fotografien
Bilder des alten Belgrads
The Authentic History Center
Elektronische historische
Quellen
Akustische/Audio-Dokumente
EarthStation1.com - The Historical Sounds &

Pictures Archive
Artefakte

 Društvo naroda (Der Völkerbund)

Audiovisuelles Material
European Navigator
Elektronische Quellen im
engeren Sinne
Web- und online-

Quellen

 World Wide Web-Seiten
 FTP-Seiten
 online synchrone

Kommunikation (Chat)
 Blogs
 Private E-mail
 E-mail Listen-Dienst
 Forum, Diskussionsgruppen
 Öffentliche Kommentare

Archiviertes

Dokumentationsmate
rial
 Archivierte Dokumenten-,

Bücher-, Zeitschriften,
Mikrofilmsammlungen
 Audio-visuelles Material
 Datenbanken
 Multimediale Präsentationen
Präsentation der Forschungsresultate,
Informationen zu verschiedenen
Forschungsfeldern

Monografien und Abhandlungen
Historische Zeitschriften
Web-Präsentationen, die auf ein bestimmtes Ereignis, eine

bestimmte Persönlichkeit oder ein bestimmtes Thema aus
der Vergangenheit fokussieren
Rezensionen
Bibliografische Datenbanken
Standardisierte Formate der Forschungspräsentationen,
zugänglich im Internet: HTML; PDF; DOC
Techniken zur Materialrecherche
Der Historiker muss die Haupttechniken und

Werkzeuge für die Internetrecherche kennen und
einüben
Roboter oder Maschinen für die Recherche
Einsatz gezielter Anfragen
Spezialisierte Kataloge, Informationsverzeichnisse
Hybride Suchen für Historiker
Kombination von menschlicher Arbeit mit jener der

Maschine
History Guide/ InformationsWeiser Geschichte
Das Problem des Zitierens
elektronischer Quellen
Informationen/Wegweiser zur Zitierweise
Neben den Standardelementen beim Zitieren von

elektronischen Quellen kommt dazu:
Titel der Internetseite

Protokoll und Adresse (in eckigen Klammern)
Datum des Zugriffs

Seminar zur Gesellschaftsgeschichte, Über das Seminar,
<http://www.historiansclub.org/sr/node/11> (17. III 2007).
Internet Archiv
Kritische Betrachtung der Nutzung
von Material aus dem Internet
Das Internet ist nur eine perfekte

Ergänzung zu allen bisher erfolgreichen
Mitteln bei der Forschungsarbeit
Im Internet gibt es einige Ablagerungen ,
wie auch Materialien zweifelhaften
Ursprungs
Kriterien zur Bestimmung der
Vertrauenswürdigkeit
Prüfung des Ursprungs der betreffenden Seite
Ist ersichtlich, wer die Seite erstellt hat, welche

Einzelperson oder Institution für den Inhalt verantwortlich
ist, Daten über deren Fachkompetenz?
Ist der Zweck/Absicht auf der Titelseite klar genannt?

Domain-Name der Seite?
Ist eine spezielle Gruppe, Institution oder ein

Unternehmen Sponsor der Seite, gibt es Werbung?
Technische Bewertung der Seite
Immer einen Vergleich mit anderen Dokumenten
oder Material zu denselben Daten vornehmen
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Social Media Richtlinien für die Hotellerie
Social Media Richtlinien für die HotellerieSocial Media Richtlinien für die Hotellerie
Social Media Richtlinien für die HotellerieEstrel Berlin
 
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Juni 2011)
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Juni 2011)Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Juni 2011)
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Juni 2011)Social Media Schweiz
 
Kinderforscher der TUHH in der Universitätsbibliothek
Kinderforscher der TUHH in der UniversitätsbibliothekKinderforscher der TUHH in der Universitätsbibliothek
Kinderforscher der TUHH in der Universitätsbibliothekguestc2e6ff1b
 
Tutorial masher
Tutorial masherTutorial masher
Tutorial masherdsisalema
 
OER in der politischen Bildung
OER in der politischen BildungOER in der politischen Bildung
OER in der politischen BildungGuido Brombach
 
12. Community Training ITsax.de - technische Neuerungen 2012
12. Community Training ITsax.de - technische Neuerungen 201212. Community Training ITsax.de - technische Neuerungen 2012
12. Community Training ITsax.de - technische Neuerungen 2012pludoni GmbH
 
Update 31. August 2010 - Facebook: 35 Länder im Vergleich
Update 31. August 2010 - Facebook: 35 Länder im VergleichUpdate 31. August 2010 - Facebook: 35 Länder im Vergleich
Update 31. August 2010 - Facebook: 35 Länder im VergleichSocial Media Schweiz
 
Informatica enfermeria 1_ro (2)
Informatica enfermeria 1_ro (2)Informatica enfermeria 1_ro (2)
Informatica enfermeria 1_ro (2)Jasmin Cárdenas
 
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interests
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interestsUnternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interests
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interestsKuhn, Kammann & Kuhn GmbH
 

Andere mochten auch (20)

Autofiltros
AutofiltrosAutofiltros
Autofiltros
 
Stipendium
StipendiumStipendium
Stipendium
 
Social Media Richtlinien für die Hotellerie
Social Media Richtlinien für die HotellerieSocial Media Richtlinien für die Hotellerie
Social Media Richtlinien für die Hotellerie
 
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Juni 2011)
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Juni 2011)Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Juni 2011)
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Juni 2011)
 
Das Gesetz der Zeit
Das Gesetz der ZeitDas Gesetz der Zeit
Das Gesetz der Zeit
 
Kinderforscher der TUHH in der Universitätsbibliothek
Kinderforscher der TUHH in der UniversitätsbibliothekKinderforscher der TUHH in der Universitätsbibliothek
Kinderforscher der TUHH in der Universitätsbibliothek
 
Geschaeftspraesentation
GeschaeftspraesentationGeschaeftspraesentation
Geschaeftspraesentation
 
Gb 0809
Gb 0809Gb 0809
Gb 0809
 
Guia
GuiaGuia
Guia
 
Tutorial masher
Tutorial masherTutorial masher
Tutorial masher
 
OER in der politischen Bildung
OER in der politischen BildungOER in der politischen Bildung
OER in der politischen Bildung
 
Indi aimee
Indi aimeeIndi aimee
Indi aimee
 
(227)+méx..
(227)+méx..(227)+méx..
(227)+méx..
 
Diarios de cte
Diarios de cteDiarios de cte
Diarios de cte
 
12. Community Training ITsax.de - technische Neuerungen 2012
12. Community Training ITsax.de - technische Neuerungen 201212. Community Training ITsax.de - technische Neuerungen 2012
12. Community Training ITsax.de - technische Neuerungen 2012
 
Update 31. August 2010 - Facebook: 35 Länder im Vergleich
Update 31. August 2010 - Facebook: 35 Länder im VergleichUpdate 31. August 2010 - Facebook: 35 Länder im Vergleich
Update 31. August 2010 - Facebook: 35 Länder im Vergleich
 
Informatica enfermeria 1_ro (2)
Informatica enfermeria 1_ro (2)Informatica enfermeria 1_ro (2)
Informatica enfermeria 1_ro (2)
 
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interests
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interestsUnternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interests
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interests
 
Staronbysamsung Newslettervol 01 De
Staronbysamsung Newslettervol 01 DeStaronbysamsung Newslettervol 01 De
Staronbysamsung Newslettervol 01 De
 
Hanio clemente
Hanio clementeHanio clemente
Hanio clemente
 

Ähnlich wie INTERNET UND HISTORIOGRAFIE

Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009infoclio.ch
 
Poster histag digitale_geschichte
Poster histag digitale_geschichtePoster histag digitale_geschichte
Poster histag digitale_geschichteMareike König
 
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"Beat Estermann
 
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv Österreich
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv ÖsterreichBedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv Österreich
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv ÖsterreichWeb@rchive Austria
 
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der KulturvermittlungNeues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der KulturvermittlungThomas Tunsch
 
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)Jakob .
 
Europeana - Das europäische Kulturportal
Europeana - Das europäische KulturportalEuropeana - Das europäische Kulturportal
Europeana - Das europäische KulturportalMax Kaiser
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTMax Kaiser
 
Berliner DH Rundgang
Berliner DH RundgangBerliner DH Rundgang
Berliner DH Rundgangcneudecker
 
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenKulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenThomas Tunsch
 
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Sybille Greisinger
 
20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisse20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisseFrank von Hagel
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
 
Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung ...
Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung ...Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung ...
Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung ...infoclio.ch
 
www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM
www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWMwww.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM
www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWMmuseum-digital
 
EuropeanaConnect
EuropeanaConnectEuropeanaConnect
EuropeanaConnectMax Kaiser
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
 

Ähnlich wie INTERNET UND HISTORIOGRAFIE (20)

Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009
 
Poster histag digitale_geschichte
Poster histag digitale_geschichtePoster histag digitale_geschichte
Poster histag digitale_geschichte
 
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
 
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
 
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv Österreich
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv ÖsterreichBedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv Österreich
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv Österreich
 
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der KulturvermittlungNeues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
 
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
 
Europeana - Das europäische Kulturportal
Europeana - Das europäische KulturportalEuropeana - Das europäische Kulturportal
Europeana - Das europäische Kulturportal
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
 
Berliner DH Rundgang
Berliner DH RundgangBerliner DH Rundgang
Berliner DH Rundgang
 
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenKulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
 
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Einführung in Fachrecherche
Einführung in FachrechercheEinführung in Fachrecherche
Einführung in Fachrecherche
 
20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisse20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisse
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
 
Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung ...
Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung ...Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung ...
Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung ...
 
www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM
www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWMwww.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM
www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM
 
EuropeanaConnect
EuropeanaConnectEuropeanaConnect
EuropeanaConnect
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
 

Mehr von Slobodan Mandic

XIV MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
XIV MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEKXIV MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
XIV MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEKSlobodan Mandic
 
KORIŠĆENJE ARHIVSKIH RIZNICA U UMETNIČKOM STVARALAŠTVU
KORIŠĆENJE ARHIVSKIH RIZNICA U UMETNIČKOM STVARALAŠTVUKORIŠĆENJE ARHIVSKIH RIZNICA U UMETNIČKOM STVARALAŠTVU
KORIŠĆENJE ARHIVSKIH RIZNICA U UMETNIČKOM STVARALAŠTVUSlobodan Mandic
 
Russian Emigration and Year 1917 in the Collections of the Historical Archive...
Russian Emigration and Year 1917 in the Collections of the Historical Archive...Russian Emigration and Year 1917 in the Collections of the Historical Archive...
Russian Emigration and Year 1917 in the Collections of the Historical Archive...Slobodan Mandic
 
The First World War on the Web -The Case of Serbia
The First World War on the Web -The Case of SerbiaThe First World War on the Web -The Case of Serbia
The First World War on the Web -The Case of SerbiaSlobodan Mandic
 
VIII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
 VIII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK VIII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
VIII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEKSlobodan Mandic
 
VII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
VII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEKVII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
VII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEKSlobodan Mandic
 
First World War in the Archival Material and in the Activities of Historica...
First World War  in the Archival Material and in the Activities of  Historica...First World War  in the Archival Material and in the Activities of  Historica...
First World War in the Archival Material and in the Activities of Historica...Slobodan Mandic
 
VI Međunarodni sajam Biblioteke XX vek
VI Međunarodni sajam Biblioteke XX vekVI Međunarodni sajam Biblioteke XX vek
VI Međunarodni sajam Biblioteke XX vekSlobodan Mandic
 
Internet i istoriografija
Internet i istoriografijaInternet i istoriografija
Internet i istoriografijaSlobodan Mandic
 
Jugoslovenska žena u digitalnoj Politici
Jugoslovenska žena u digitalnoj PoliticiJugoslovenska žena u digitalnoj Politici
Jugoslovenska žena u digitalnoj PoliticiSlobodan Mandic
 
Women and minority documentation and digital presentation
Women and minority documentation and digital presentationWomen and minority documentation and digital presentation
Women and minority documentation and digital presentationSlobodan Mandic
 
Arhivi i ''Web 2.0'' okruženje
Arhivi i ''Web 2.0'' okruženjeArhivi i ''Web 2.0'' okruženje
Arhivi i ''Web 2.0'' okruženjeSlobodan Mandic
 

Mehr von Slobodan Mandic (12)

XIV MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
XIV MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEKXIV MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
XIV MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
 
KORIŠĆENJE ARHIVSKIH RIZNICA U UMETNIČKOM STVARALAŠTVU
KORIŠĆENJE ARHIVSKIH RIZNICA U UMETNIČKOM STVARALAŠTVUKORIŠĆENJE ARHIVSKIH RIZNICA U UMETNIČKOM STVARALAŠTVU
KORIŠĆENJE ARHIVSKIH RIZNICA U UMETNIČKOM STVARALAŠTVU
 
Russian Emigration and Year 1917 in the Collections of the Historical Archive...
Russian Emigration and Year 1917 in the Collections of the Historical Archive...Russian Emigration and Year 1917 in the Collections of the Historical Archive...
Russian Emigration and Year 1917 in the Collections of the Historical Archive...
 
The First World War on the Web -The Case of Serbia
The First World War on the Web -The Case of SerbiaThe First World War on the Web -The Case of Serbia
The First World War on the Web -The Case of Serbia
 
VIII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
 VIII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK VIII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
VIII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
 
VII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
VII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEKVII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
VII MEĐUNARODNI SAJAM BIBLIOTEKE XX VEK
 
First World War in the Archival Material and in the Activities of Historica...
First World War  in the Archival Material and in the Activities of  Historica...First World War  in the Archival Material and in the Activities of  Historica...
First World War in the Archival Material and in the Activities of Historica...
 
VI Međunarodni sajam Biblioteke XX vek
VI Međunarodni sajam Biblioteke XX vekVI Međunarodni sajam Biblioteke XX vek
VI Međunarodni sajam Biblioteke XX vek
 
Internet i istoriografija
Internet i istoriografijaInternet i istoriografija
Internet i istoriografija
 
Jugoslovenska žena u digitalnoj Politici
Jugoslovenska žena u digitalnoj PoliticiJugoslovenska žena u digitalnoj Politici
Jugoslovenska žena u digitalnoj Politici
 
Women and minority documentation and digital presentation
Women and minority documentation and digital presentationWomen and minority documentation and digital presentation
Women and minority documentation and digital presentation
 
Arhivi i ''Web 2.0'' okruženje
Arhivi i ''Web 2.0'' okruženjeArhivi i ''Web 2.0'' okruženje
Arhivi i ''Web 2.0'' okruženje
 

INTERNET UND HISTORIOGRAFIE

  • 2. COMPUTERISIERUNG UND HISTORIOGRAFIE - EINFÜHRUNG  Methodologische Implikationen der allgemeinen Computerisierung auf die historische Forschung  Der Einfluss des Computers und neuer Technologien auf die Strömungen in der neueren Geschichte  Geschichte der Historiografie  Neuer Aufschwung quantitativer Methoden in den Forschungen zur Wirtschafts- und Demografiegeschichte der 1960er und 1970er Jahre  CLIO – 1980    Ein authentisches System für die Verwaltung historischer Datenbestände Erste, speziell auf den Historiker ausgerichtete software Expansion des Internets und der digitalen Revolution zu Beginn der 1990er Jahre
  • 3. Wachstum der Internetnutzer weltweit 1995-2005.
  • 4. INTERNET UND HISTORIOGRAFIE Kommunikation Das Internet als Informationsressource Techniken für die Materialrecherche – hybride Kataloge für Historiker Das Problem des Zitierens elektronischer Quellen Kritische Betrachtung der Nutzung von Informationen aus dem Internet Geschichtsunterricht und neue Technologien
  • 6. H-Net Netzdiskussions-Liste 1993 gegründet Vernetzt Lehrer, Professoren, Studenten und Wissenschaftler zum Ideen- und Materialaustausch Um 150 Diskussionslisten zu verschiedenen Themenbereichen Die Themen umfassen alle Bereiche und Kompetenzbereiche des Historikers Für jede Liste werden die registrierten Nachrichten, elektronische Korrespondenzen archiviert
  • 7. Internet als Informationsressource Digitalisierung von Archivbeständen Quellenbegriff – umfasst alle Bereiche des menschlichen Lebens Aufgabe jeden Archives: Schutz des Kulturgutes, welches es verwaltet Dass die Zeugnisse vergangener Ereignisse heutigen und zukünftigen Generationen zugänglich sind Alternative Formen der Nutzung von Archivmaterial: Fotokopien, Mikrofilm und digitales Dokument Kriterien, auf deren Grundlage man die Dokumente für die Digitalisierung auswählt
  • 8. Erste große Digitalisierungsprojekte “American Memory”– Kongressbibliothek USA, 1990 “Gallica” – Nationalbibliothek Frankreich, 1997 “Digitale Weltbibliothek” – UNESCO, 1999 47 digitale Sammlungen aus 26 Ländern Serbien – Schaffung des Nationalen Zentrums für Digitalisierung 2002 Informationszentrum IAB, 2003
  • 9. Elektronische historische Quellen Schriftliche historische Quellen Projekt Avalon Internet History Sourcebooks Project Presse Digitale NBS Ikonografische Bestände Das Russische Imperium in Fotografien Bilder des alten Belgrads The Authentic History Center
  • 10. Elektronische historische Quellen Akustische/Audio-Dokumente EarthStation1.com - The Historical Sounds & Pictures Archive Artefakte  Društvo naroda (Der Völkerbund) Audiovisuelles Material European Navigator
  • 11. Elektronische Quellen im engeren Sinne Web- und online- Quellen  World Wide Web-Seiten  FTP-Seiten  online synchrone Kommunikation (Chat)  Blogs  Private E-mail  E-mail Listen-Dienst  Forum, Diskussionsgruppen  Öffentliche Kommentare Archiviertes Dokumentationsmate rial  Archivierte Dokumenten-, Bücher-, Zeitschriften, Mikrofilmsammlungen  Audio-visuelles Material  Datenbanken  Multimediale Präsentationen
  • 12. Präsentation der Forschungsresultate, Informationen zu verschiedenen Forschungsfeldern Monografien und Abhandlungen Historische Zeitschriften Web-Präsentationen, die auf ein bestimmtes Ereignis, eine bestimmte Persönlichkeit oder ein bestimmtes Thema aus der Vergangenheit fokussieren Rezensionen Bibliografische Datenbanken Standardisierte Formate der Forschungspräsentationen, zugänglich im Internet: HTML; PDF; DOC
  • 13. Techniken zur Materialrecherche Der Historiker muss die Haupttechniken und Werkzeuge für die Internetrecherche kennen und einüben Roboter oder Maschinen für die Recherche Einsatz gezielter Anfragen Spezialisierte Kataloge, Informationsverzeichnisse Hybride Suchen für Historiker Kombination von menschlicher Arbeit mit jener der Maschine History Guide/ InformationsWeiser Geschichte
  • 14. Das Problem des Zitierens elektronischer Quellen Informationen/Wegweiser zur Zitierweise Neben den Standardelementen beim Zitieren von elektronischen Quellen kommt dazu: Titel der Internetseite Protokoll und Adresse (in eckigen Klammern) Datum des Zugriffs Seminar zur Gesellschaftsgeschichte, Über das Seminar, <http://www.historiansclub.org/sr/node/11> (17. III 2007). Internet Archiv
  • 15. Kritische Betrachtung der Nutzung von Material aus dem Internet Das Internet ist nur eine perfekte Ergänzung zu allen bisher erfolgreichen Mitteln bei der Forschungsarbeit Im Internet gibt es einige Ablagerungen , wie auch Materialien zweifelhaften Ursprungs
  • 16. Kriterien zur Bestimmung der Vertrauenswürdigkeit Prüfung des Ursprungs der betreffenden Seite Ist ersichtlich, wer die Seite erstellt hat, welche Einzelperson oder Institution für den Inhalt verantwortlich ist, Daten über deren Fachkompetenz? Ist der Zweck/Absicht auf der Titelseite klar genannt? Domain-Name der Seite? Ist eine spezielle Gruppe, Institution oder ein Unternehmen Sponsor der Seite, gibt es Werbung? Technische Bewertung der Seite Immer einen Vergleich mit anderen Dokumenten oder Material zu denselben Daten vornehmen
  • 17. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!