SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
ERNÄHRUNGS-
KOMPETENZ
in Deutschland
2
INHALT
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick	 3
Einführung	4
Methodik und Studiendesign	 7
Studienergebnisse 	 12
Ernährungskompetenz	 12
Newest-Vital-Sign-Test 	17
Ansätze für eine bessere Ernährungskompetenz	 18
Literaturverzeichnis	20
IMPRESSUM
Herausgeber
AOK-Bundesverband, Berlin
Redaktion | Annegret Himrich, Otmar Müller, Karola Schulte (verantwortlich)
Creative Direction | Sybilla Weidinger, Grafik: Robinson Zuñiga
KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Rosenthaler Straße 31 | 10178 Berlin
verlag@kompart.de | www.kompart.de
Bitte wie folgt zitieren:
Kolpatzik, K. & Zaunbrecher, R. (Hrsg.). (2020). Ernährungskompetenz in Deutschland.
Berlin: KomPart
Stand: Juni 2020
3
DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK
Mit 53,7 Prozent verfügen über die Hälfte der Befragten über eine
problematische oder inadäquate Ernährungskompetenz.
Bei 1,3 Millionen Erwachsenen oder 2,1 Prozent liegt eine inadäquate
Ernährungskompetenz vor.
Frauen haben eine deutlich höhere Ernährungskompetenz: 53 Prozent
von ihnen verfügen über eine ausreichende oder exzellente Kompetenz
– gegenüber 39 Prozent bei den Männern.
Mit dem Alter steigt auch die Ernährungskompetenz: 57,4 Prozent der
60- bis 69-Jährigen erreichen eine ausreichende oder exzellente Kom-
petenz. In der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen sind dies nur 37,1 Prozent.
Zwischen Befragten mit und ohne Migrationshintergrund bestehen
kaum Unterschiede in der Ernährungskompetenz.
Bildung und Einkommen hängen eng mit der Ernährungskompetenz
zusammen. Je höher der Bildungsabschluss beziehungsweise das Ein-
kommen der Befragten, desto höher auch die Fähigkeiten im Bereich
der Ernährungskompetenz.
Die Messung der Ernährungskompetenz erfolgte in acht unterschied-
lichen Bereichen. Der Vergleich von Lebensmitteln und das Planen der
Mahlzeiten fiel den Befragten am schwersten. Vergleichsweise leicht
fiel den Befragten die Zubereitung von Lebensmitteln.
4
EINFÜHRUNG
Das Thema Ernährung begleitet uns Tag für Tag. Tausende Produkte und ein
Dschungel sich widersprechender Ernährungsinformationen gehen einher mit
einem abnehmenden Alltagswissen beim Umgang mit Lebensmitteln – vom
Einkauf über die Zubereitung bis hin zum Verzehr. Mit der bundesweit ersten
Studie zum Thema Ernährungskompetenz wollte die AOK erfahren, was die
Menschen in Deutschland tatsächlich über Nahrungsmittel und ihre Zusam-
mensetzung wissen und wie sie dieses Wissen im Alltag anwenden.
Obwohl das Thema Ernährung überall präsent ist – man denke nur an die vielen Koch-
shows im Fernsehen und zahlreiche Kochbücher –, nehmen das individuelle Wissen und die
persönlichen Fähigkeiten ab. Hinzu kommt, dass auch bei der Ernährung die soziale Ungleich-
heit wächst: Menschen mit geringem Einkommen ernähren sich oft ungesünder als solche mit
hohem Einkommen. Zwei Beispiele: 27 Prozent der Mädchen aus einkommensschwachen Fami-
lien sind laut Robert-Koch-Institut übergewichtig, aber nur 6,5 Prozent aus einkommensstarken
Familien (Schienkiewitz et al., 2018). Untersuchungen des Landesgesundheitsamts Branden-
burg zeigten, dass Kinder aus sozial schwachen Familien im Schnitt 1,5 Zentimeter kleiner sind
als Gleichaltrige aus besserverdienenden Elternhäusern (Baten & Böhm, 2010). Dieses Phäno-
men der geringen Mineralstoff- und Vitaminaufnahme wird als „hidden hunger“ (versteckter
Hunger) bezeichnet. Da sechs von zehn Erwachsenen in Deutschland übergewichtig und knapp
jeder Vierte adipös sind (Mensink et al., 2013), liegt ein gesamtgesellschaftliches Problem vor,
das im Falle der Adipositas jedes Jahr zu 63 Milliarden Euro Folgekosten führt (Effertz, 2015).
Aussagekräftige Untersuchungen zur Ernährungskompetenz gibt es in Deutschland bis-
her jedoch nicht. Die AOK übernimmt hier eine Vorreiterrolle und legt nun die erste bun-
Abb.1: Ernährungskompetenz adressiert vier grundlegende Fähigkeiten
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Vidgen & Gallegos (2014)
Nahrungsmittel werden verglichen und mit Blick auf Nähr-
stoffe, Verwendungszweck, Herkunft und Lagerbarkeit
ausgewählt und auf ihre Qualität hin geprüft.
Schmackhafte Gerichte werden unter Berücksichtigung der
grundsätzlichen Hygieneregeln auf unterschiedliche Art und
Weise zubereitet und Rezepte variiert.
Auf Basis der zeitlichen und finanziellen Ressourcen werden
die bestmöglichen Entscheidungen für eine ausgewogene
Ernährung getroffen und in den Alltag integriert.
Gemeinsam gesunde Mahlzeiten zu genießen und
zugleich ungünstige Ernährungsweisen zu reduzieren
steigert das persönliche Wohlbefinden.
1. planen
2. auswählen
3. zubereiten
4. essen
„Ernährungskompetenz ist das Rüstzeug, das Individuen, Haushalte, Ge-
meinden oder Nationen dazu befähigt, die Qualität der Ernährung durch
Anpassungen zu gewährleisten und eine ernährungsbezogene Widerstands-
fähigkeit über die Lebensspanne hinweg abzusichern. Sie setzt sich zusam-
men aus einer Sammlung von ineinandergreifendem Wissen, Fertigkeiten und
Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um Essen zu planen, zu organisieren,
auszuwählen und vorzubereiten, sodass ernährungsspezifische Bedürfnisse
abgedeckt und die Aufnahme von Nährstoffen abgesichert werden können.
Somit handelt es sich um grundsätzliche Fertigkeiten, die für eine gesunde und
lebenslange Ernährung erforderlich sind.“
Quelle: Übersetzung in Anlehnung an Vidgen & Gallegos (2014)
5
Was ist Ernährungskompetenz?
desweit repräsentative Studie vor. Mit dieser Untersuchung, die Facit Digital durchgeführt
hat, wollte die Gesundheitskasse erfahren, wie es in Deutschland um das Ernährungsverhal-
ten bestellt ist und wie kompetent die Befragten im Umgang mit Lebensmitteln sind. Damit
möchte die AOK dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für eine gesunde Ernährung zu
verbessern.
Food Literacy als breiter Ansatz. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Ernäh-
rungskompetenz, der Übersetzung des englischen Begriffs Food Literacy? Er beschreibt so-
wohl das Einhalten einer gesunden Ernährungsweise als auch die Fähigkeit eines Menschen,
seine Ernährung selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu gestalten (siehe Zitat unten).
Die australische Ernährungswissenschaftlerin Helen Vidgen spricht von einer „Sammlung von
ineinandergreifendem Wissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um
Essen zu planen, zu organisieren, auszuwählen und vorzubereiten, damit Bedürfnisse abge-
deckt und die Aufnahme bestimmt werden kann“. Das setzt voraus, dass Verbraucher beim
Einkauf ihr zeitliches und finanzielles Budget ebenso berücksichtigen wie persönliche Vor-
lieben. Dazu gehört auch, dass Menschen wissen, woher Nahrungsmittel kommen, welche
Inhaltsstoffe und welche Qualität sie haben. Der Begriff Food Literacy nach Vidgen umfasst
weiterhin die Fähigkeit, Mahlzeiten zuzubereiten – vom Umgang mit Küchenutensilien über
das Kochen nach Rezept bis hin zu Hygieneregeln. Und schließlich ist das Essen selbst ein zen-
traler Baustein des Begriffs. Es sollte mit Genuss und in Gesellschaft erfolgen – mit dem Wis-
sen, dass unser Wohlbefinden auch davon abhängt, was wir zu uns nehmen (Abbildung 1).
Ernährungsgrundbildung berücksichtigen. Allerdings kommen bei dieser Definiti-
on zwei wichtige Komponenten von Food Literacy zu kurz. Zum einen ist es die „Literacy“
als ernährungsbezogene Grundbildung basierend auf den Grundfertigkeiten im Lesen und
Fertigkeiten des
Einzelnen
kontextspezifische
Rahmen-
bedingungen
Ernährungs-
kompetenz
6
Abb. 2: Welche Faktoren beeinflussen die Ernährungskompetenz?
Schreiben. Sie umfasst neben dem Finden, Verstehen, Bewerten und Anwenden ernäh-
rungsrelevanter Informationen auch den Umgang mit einem unermesslichen Angebot an Le-
bensmitteln sowie die Zubereitung von Mahlzeiten aus frischen Produkten. Und zum anderen
sind es die Rahmenbedingungen, die beispielsweise die finanziellen und sozialen, aber auch
ethischen und klimatischen Verhältnisse sowie das Nahrungsmittelangebot als solches mit
einschließen. Im Alltag heißt dies, gesunde Ernährungsentscheidungen in unterschiedlichen
Situationen zu treffen, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz oder mit quengelnden Kindern an
der Supermarktkasse. Food Literacy bewegt sich somit in einem Spannungsfeld individueller
Fähigkeiten und kontextspezifischer Rahmenbedingungen (Abbildung 2).
Zwei Konzepte. Aus wissenschaftlicher Sicht werden Nutrition Literacy und Food Liter-
acy als spezifische Formen der Gesundheitskompetenz betrachtet, die unterschiedliche, aber
sich ergänzende Konzepte darstellen. Nutrition Literacy beschreibt Fähigkeiten, die notwen-
dig sind, um Ernährungsinformationen zu finden und zu verstehen, während Food Literacy
ein breiteres Spektrum an Wissen und Können umfasst. Ernährungskompetenz oder Food
Literacy bedeutet auch, Informationen über die Lebensmittelwahl anzuwenden und kritisch
über die Auswirkungen dieser Wahl auf die eigene Gesundheit und die Gesellschaft nachzu-
denken (Krause et al., 2018). Da Food Literacy auf einem umfassenderen Verständnis beruht,
war dieses Konzept für die Anwendung in dieser Studie am relevantesten.
Die erste repräsentative Befragung zur Gesundheitskompetenz in Deutschland initiierten
der AOK-Bundesverband und das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) 2014. Das Er-
gebnis: Etwa 59 Prozent der Befragten wiesen eine problematische oder unzureichende Ge-
sundheitskompetenz auf (Kolpatzik, 2014; Zok, 2014). Damit war klar, dass auch in Deutsch-
land Handlungsbedarf bestand. Die Ergebnisse zur Ernährungskompetenz bestätigen, dass
es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problem handelt und alle Bevölkerungsschichten
angesprochen werden müssen. Die damalige Studie zeigte auch, dass die bisher praktizier-
te Vermittlung von Gesundheitsinformationen verbesserungsbedürftig ist. Um zu verstehen,
welche Herausforderungen und Möglichkeiten dabei eine Rolle spielen, untersucht die neue
AOK-Studie die entsprechenden Fähigkeiten der deutschen Bevölkerung.
Quelle: Eigene Darstellung modifiziert nach Parker & Ratzan (2010)
Das Zusammenspiel persönlicher und systemisch bedingter Ernährungskompetenz
7
Anzahl Mikrozensus
Alter
18–24 213 11%
25–39 497 28%
40–59 862 42%
60–69 402 18%
Geschlecht
männlich 934 49%
weiblich 1037 51%
divers 3 -
höchster
Schulabschluss
noch Schüler/-in 22 1%
Abgang ohne
Abschluss
25 4%
Haupt- oder Volks-
schulabschluss
658 31%
Mittlere Reife 613 31%
Abitur 656 33%
Migrations-
hintergrund
ohne Migrations-
hintergrund
1659 -
mit Migrations­
hintergrund
315 -
Anzahl und Anteil der Gruppen hier aufgeführt nach Datenbereinigung (u.a. nach Bearbeitungsdauer, inhaltlichen Widersprü-
chen, auffällig repetitivem Antwortverhalten etc.).
Die Erhebung erfolgte quotiert ausgerichtet an der Mikrozensus-Verteilung von 2017 (Altersgruppe 18+). Als Menschen mit
Migrationshintergrund werden Personen bezeichnet, die selbst oder deren Eltern in einem anderen Land geboren sind.
Abb. 3: Stichprobenverteilung und Mikrozensus
METHODIK UND STUDIENDESIGN
Die erste bundesweit repräsentative Studie zur Ernährungskompetenz schafft
eine fundierte Basis für weitere Forschungsfragen sowie notwendige Inter-
ventionen. Die Studie zur „Ernährungskompetenz in Deutschland“ kombiniert
Fragen zur Selbsteinschätzung mit objektiven Wissensfragen. Aus den Ergeb-
nissen wurde der Food Literacy-Score berechnet. Mit ihm lässt sich die Rele-
vanz abschätzen und der zukünftige Erfolg von Maßnahmen messen.
Die repräsentative Studie zur Ernährungskompetenz in Deutschland (Abbildung 3) be-
steht aus zwei Teilen. Der erste Teil der Befragung zur Ernährungskompetenz misst die selbst
wahrgenommene Food Literacy nach einem Punktesystem, dem Food Literacy-Score (Abbil-
dung 4). Der Fragenkatalog, den der AOK-Bundesverband dazu mit dem Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft, dem Bundeszentrum für Ernährung und dem Max-Rub-
ner-Institut abgestimmt hatte, folgt in seiner Konzeption einer Studie aus den Niederlanden.
Ein Team um die Forscherin Maartje P. Poelman von der Universität Utrecht hatte sich mit
der Frage auseinandergesetzt, wie man Food Literacy messen kann, und einen Katalog von
Für die bundesweit repräsentative Studie befragte Facit Digital im Januar 2020 eine
Stichprobe von insgesamt 1.974 Personen.
8
29 Fragen entwickelt, um die selbst wahrgenommene Food Literacy bei Erwachsenen zu
ermitteln (Poelman et al., 2018). Die Übersetzung basiert auf dem im Original verwendeten
niederländischen Fragebogen sowie der englischsprachigen Publikation. Die Wissenschaftler
wiesen jedoch auch auf die Einschränkungen dieses Instruments hin: Da die gemessenen
Ergebnisse alle auf der Selbstauskunft der Teilnehmer beruhten, sei es möglich, dass sich
dadurch eine Verzerrung ergebe. So könnten die Teilnehmer dazu tendieren, eher ihre guten
Vorsätze als ihr wirkliches Verhalten zu dokumentieren.
Zwei Messinstrumente. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde im zweiten
Teil der Befragung der Newest-Vital-Sign-Test (NVS) eingesetzt (Weiss et al., 2005). Dieses
Instrument bestimmt den objektiven, funktionalen Grad der „Health Literacy“. Konkret wird
die Fähigkeit gemessen, die komplexe Beschreibung eines Konsumprodukts lesen und ver-
stehen zu können. Dabei beantworten die Teilnehmer sechs Fragen zu den Nährwert- und
Inhaltsangaben einer Eiscreme-Packung. Anhand des NVS-Tests konnte damit unter ande-
rem festgestellt werden, dass die objektive Messung und die eigene Selbsteinschätzung der
Teilnehmer im allgemeinen miteinander einhergehen. Ein direkter Vergleich der Ergebnisse
beider Messinstrumente ist jedoch nicht zulässig, da jeweils verschiedene Komponenten von
Ernährungs- und Gesundheitskompetenz gemessen werden. Beide Fragebögen sind aber als
gute Ergänzung zueinander anzusehen.
Um die Befragungsergebnisse in unterschiedliche Kategorien der Ernährungskompe-
tenz einzuteilen, hat das IGES-Institut auf Basis der erhobenen Daten verschiedene Modelle
zur Berechnung der Cut-Off-Points geprüft und bewertet. Das gewählte Verfahren ent-
Abb.4: Der Food Literacy-Score – die vier Kategorien
* Berechnung und methodische Herleitung: IGES
Der Food Literacy-Score einer Person berechnet sich aus dem Mittelwert über
29 Fragen zum Verhalten und zur Einstellung rund um das Thema Ernährung.
Dieser Score* kann einen Wert von 1 bis 5 annehmen (5 wäre die bestmögliche
Ernährungskompetenz) und wird in vier Kategorien eingeteilt:
1,00–2,49: Ernährungskompetenz inadäquat
2,50–3,49: Ernährungskompetenz problematisch
3,50–4,49: Ernährungskompetenz ausreichend
4,50–5,00: Ernährungskompetenz exzellent
9
spricht dem Verfahren, das auch im Rahmen des Health Literacy Surveys auf der EU-Ebene
angewandt wurde. Auf Basis der Antworten können die Kategorien der Ernährungskompe-
tenz zwischen den Werten 1 und 5 liegen, wobei ein geringerer Wert geringere und ein hö-
herer Wert höher ausgeprägte Ernährungskompetenz anzeigt. Das in dieser Form getestete
beste Modell unterteilt die Kategorien entsprechend des mittleren Antwort-Skalen-Wertes
(performance-basierter Ansatz), da die so gebildeten Kategorien mit dem minimalsten „ex-
ternen Informationsverlust“ und dem minimalsten „internen Informationsverlust“ einherge-
hen. Zugleich ist es unabhängig von der Verteilung der Stichprobe. So wurden damit die vier
Kategorien des Food Literacy-Scores (FLS), nämlich inadäquat, problematisch, ausreichend
und exzellent, festgelegt.
Für die Studie wurden 1.974 Personen im Januar 2020 anonym befragt (Abbildung 3).
Die etwa zehn Minuten dauernde Erhebung fand online statt. Bundesweit wurden Teilneh-
mer im Alter von 18 bis 69 Jahren ausgewählt. Die Stichprobe erfolgte auf Basis des Mikro-
zensus des Statistischen Bundesamts und war hinsichtlich Alter, Geschlecht, Bildungsstand
und Einkommen repräsentativ. Der Befragung zum Food Literacy-Score gingen zwölf Fragen
zu soziodemografischen Aspekten wie Familienstand, Herkunft, Haushaltsgröße, Bildung
und Einkommen voraus.
Kochen, Snacks und Vorratshaltung. Der erste und größere Teil der Befragung um-
fasste 29 Fragen zu acht Bereichen, die von Vorratshaltung über Kochen bis zum Snacking
den Bereich der Food Literacy abdeckten (Abbildung 6). Für die Beantwortung der Fragen
standen den Teilnehmenden fünf Möglichkeiten zur Auswahl: „Ja, immer“, „Ja, meistens“,
„Manchmal ja, manchmal nein“, „Nein, normalerweise nicht“, „Nein, nie“. Auf die Frage,
ob sie für sich selbst gesunde Snacks dabei, haben, wenn sie unterwegs sind, antwortete
beispielsweise über die Hälfte der Befragten mit „Nein, normalerweise nicht“ oder „Nein,
nie“. Eine andere Frage lautete: „Sind Sie in der Lage, sich gesund zu ernähren, wenn Sie sich
gestresst fühlen (oder unter Stress stehen)?“ Hier verneinte ein gutes Viertel (26 Prozent) der
Befragten. Im Teilbereich „Gesund vergleichen“ war von Interesse, ob die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer die Nährwertkennzeichnung von Produkten auf ihren Kalorien-, Fett-, Zu-
cker- oder Salzgehalt überprüfen. 45 Prozent gaben an, dies nicht oder nie zu tun. Bei der
Frage „Vergleichen Sie den Kalorien-, Fett-, Zucker-oder Salzgehalt verschiedener Produkte
miteinander?“ waren es 50 Prozen. Die Frage „Finden Sie es wichtig, am Esstisch zu sitzen,
wenn Sie gemeinsam mit anderen essen?“ beantworteten 45 Prozent mit „Ja, immer“.
Fragebogen und Wissenstest. Basierend auf den Antworten der Teilnehmenden
wurde eine Punktzahl ermittelt, die der Ernährungskompetenz der Befragten entsprach. Die
gemessene Zahl, der sogenannte Food Literacy-Score jeder Person, berechnete sich aus dem
Mittelwert der 29 Antworten der Teilnehmer auf die Fragen zum Verhalten und zur Einstel-
lung rund um das Thema Ernährung. Dieser Score konnte einen Wert von 1 bis 5 haben,
wobei eine 5 das bestmögliche Ergebnis und die höchste Kompetenz in Sachen Ernährung
war, während die 1 für eine unzureichende Kompetenz in puncto Ernährung stand. Der zwei-
te Teil der Befragung bestand aus den sechs Fragen des Newest-Vital-Sign-Tests (NVS), mit
dem auch objektive kontextbasierte Faktoren anhand des Beispiels einer Eiscreme-Packung
zum Tragen kamen. Je nach Anzahl der richtigen Antworten wurde hier zwischen einer ad-
äquaten Literalität (4–6 richtige Antworten), einer teilweise eingeschränkten (2–3 richtige
Antworten) und einer eingeschränkten Literalität (0–1 richtige Antworten) unterschieden.
10
Widerstehen
können
Gesund
haushalten
Neunundzwanzig
Fragen aus
acht
Bereichen
Smart
snacken
Abb. 5: Der Food Literacy-Score – die acht Themenbereiche
Quelle: Eigene Darstellung, modifiziert nach Poelman et al. (2018)
Bereichszuordnung: Bereich 1: Frage 16,17 I Bereich 2: Fragen 18,19,20,21,22,23 I Bereich 3: Fragen 10,11,12,13 I Bereich 4:
Fragen 1,2 I Bereich 5: Fragen 14,15 I Bereich 6: Fragen 24,25,26 I Bereich 7: Fragen 3,5,6,7,8,27 I Berich 8: Fragen 4,9,28,29
Die Befragung umfasste 29 Fragen zu acht Bereichen, die von Vorratshaltung über
Kochen bis zum Snacken die Bandbreite der Food Literacy abdeckten.
Gesund
vergleichen
Selbst
zubereiten
Mahlzeiten
planen
3
2
4
Gemeinsam
essen
5
6
7
8
1
Wahl der
Vorräte
11
Abb. 6: Der Food Literacy-Score – die 29 Einzelfragen
1. Wenn Sie etwas essen möchten, berücksich-
tigen Sie dann, was Sie später am Tag noch
essen werden?
2. Wenn Sie etwas essen möchten, achten Sie
dann darauf, was Sie bereits früher am Tag
gegessen haben?
3. Wählen Sie Lebensmittel aus, die zu Ihrer
Stimmung passen?
4. Haben Sie für sich selbst gesunde Snacks
dabei, wenn Sie unterwegs sind?
5. Stellen Sie sich vor, Sie sind irgendwo, wo Sie
köstliche Dinge riechen und sehen. Können
Sie widerstehen und nichts kaufen?
6. Sind Sie in der Lage, zu leckeren Snacks nein
zu sagen, wenn Sie sie gerne wollen?
7. Sind Sie in der Lage, sich gesund zu ernähren,
wenn eine Situation entsteht, die vom nor-
malen Alltag abweicht?
8. Sind Sie in der Lage, sich gesund zu ernähren,
wenn Sie sich gestresst fühlen (oder unter
Stress stehen)?
9. Haben Sie gesunde Snacks für sich selbst im
Haus?
10. Haben Sie vier oder mehr Packungen oder
Tüten mit Chips, Brezeln oder herzhaften
Snacks im Haus?
11. Haben Sie vier oder mehr Packungen oder
Tafeln von Süßigkeiten, Keksen oder Scho-
kolade im Haus?
12. Haben Sie vier oder mehr Flaschen zucker-
gesüßter Getränke oder Limonade im Haus?
13. Haben Sie vier oder mehr Flaschen oder Pa-
ckungen Fruchtsaft oder Fruchtnektar im
Haus?
14. Kaufen Sie gesunde Lebensmittel, auch
wenn Sie nur wenig Geld haben – zum Bei-
spiel Gemüse, Obst oder Vollkornprodukte?
15. Kaufen Sie gesunde Lebensmittel, auch
wenn sie etwas teurer sind?
16. Überprüfen Sie die Nährwertkennzeichnung
von Produkten auf ihren Kalorien-, Fett-,
Zucker- oder Salzgehalt?
17. Vergleichen Sie den Kalorien-, Fett-, Zucker-
oder Salzgehalt verschiedener Produkte mit-
einander?
18. Können Sie die Qualität von frischen Le-
bensmitteln durch Sehen, Riechen oder
Fühlen erkennen?
19. Können Sie eine Mahlzeit aus frischen Zuta-
ten zubereiten?
20. Fällt es Ihnen schwer, eine Mahlzeit mit mehr
als fünf frischen Zutaten zuzubereiten?
21. Können Sie frischen Fisch auf unterschied-
liche Arten zubereiten?
22. Können Sie frisches Gemüse auf unter-
schiedliche Arten zubereiten?
23. Können Sie ein Kochrezept selbst verän-
dern?
24. Finden Sie es wichtig, am Esstisch zu sitzen,
wenn Sie gemeinsam mit anderen essen?
25. Finden Sie es wichtig, gleichzeitig zu essen,
wenn Sie mit anderen zusammen sind?
26. Beschäftigen Sie sich während des Essens
auch mit anderen Dingen?
27. Essen Sie den Inhalt einer Packung Chips,
Süßigkeiten oder Kekse auf einmal auf?
28. Essen Sie Obst als Snack beziehungsweise
Zwischenmahlzeit?
29. Essen Sie Gemüse als Snack beziehungsweise
Zwischenmahlzeit?
Quelle: Übersetzung nach Poelman et al. (2018)
12
ERNÄHRUNGSKOMPETENZ
Bei der Ernährungskompetenz handelt es sich um einen komplexen Handlungsrah-
men, der sowohl Alltagskompetenzen als auch soziale Komponenten, Kenntnisse
beim Einkaufen sowie Widerstandsfähigkeit und Bewältigungsstrategien einbe-
zieht. Ob eine ausreichende Ernährungskompetenz vorliegt, wird von mehreren
Parametern beeinflusst, die von individuellen und sozialen Faktoren bis hin zu ei-
nem ganzheitlichen Ernährungsansatz reichen. Unter Berücksichtigung dieses Hand-
lungsrahmens unterteilt die Studie die Ernährungskompetenz in acht Bereiche. Jede
der 29 Fragen des Fragebogens ist einem dieser Bereiche zugeordnet.
1. Gesund vergleichen
Ein Großteil der heute konsumierten Nahrungsmittel besteht aus verarbeiteten Lebensmitteln.
Die Nährwertkennzeichnung ermöglicht es, hochkalorische und stark salzhaltige Produkte zu er-
kennen und miteinander zu vergleichen.
2. Selbst zubereiten
Zur Ernährungskompetenz gehören auch Fertigkeiten, die die Auswahl und Zubereitung von Le-
bensmitteln betreffen. Dabei geht es um die Frische von Produkten, die Veränderung von Rezep-
ten oder um unterschiedliche Zubereitungsarten von beispielsweise Fisch und Gemüse.
3. Wahl der Vorräte
Bei der Vorratshaltung geht es darum herauszufinden, ob Menschen mehr gesunde oder unge-
sunde Lebensmittel lagern. Der damit verbundene Konsum reicht von Chips über Süßigkeiten und
Softdrinks bis hin zu Fruchtnektar.
4. Mahlzeiten planen
Gibt es eine Tagesplanung bezüglich der Auswahl und Menge der Nahrungsmittelaufnahme? Er-
folgt die Nahrungsaufnahme bewusst und mit Blick auf das, was schon gegessen wurde? Eine
ausgewogene Ernährung berücksichtigt diese ganzheitliche Perspektive.
5. Gesund haushalten
Die Auswahl der Lebensmittel hängt auch vom Geldbeutel ab. Andererseits muss eine Ernährung
mit frischem Obst und Gemüse nicht teurer sein als Fast Food. Beim bewussten Einkaufen kann
somit die gesunde Wahl zur einfachen Wahl werden.
6. Gemeinsam essen
Gemeinsames Essen kann ein Erlebnis, ein Ritual sein. Die gesundheitsförderlichen Aspekte bei der
gemeinsamen Einnahme von Mahlzeiten sind hinlänglich bekannt. So sind Genuss und Geselligkeit
umso größer, je geringer die Ablenkungen sind – etwa durch Fernsehen oder Smartphone.
7. Widerstehen können
Essen ist mit Emotionen verbunden. Es gibt Lieblingsgerichte, Trostspender und Lebensmittel, die unter
Stress bevorzugt werden. Die Kunst ist es, die Balance zwischen Genuss, Frust und Widerstand zu
finden.
8. Smart snacken
Ein nicht unwesentlicher Teil unserer Energiezufuhr erfolgt über den Konsum von Snacks. Diese
sind nahezu überall verfügbar. Der Unterschied zwischen dem Nährwert von gesunden Snacks wie
einem Apfel zu dem eines Schokoriegels ist jedoch gewaltig.
13
18–24 Jahre
25–39 Jahre
40–59 Jahre
60–69 Jahre
weiblich
männlich
ohne Abschluss
Hauptschule
Mittlere Reife
Abitur
kein Abschluss
in Ausbildung
Lehre abgeschlossen
Fachschule
(Fach-)Hochschule
1–999 €
1.000–1.999 €
2.000–2.999 €
3.000–3.999 €
4.000–4.999 €
5.000 € und mehr
mit Migrationshintergrund
kein Migrationshintergrund
2,3%
2,4%
2,6%
0,5%
1,0%
3,0%
16,0%
3,5%
1,5%
0,6%
7,0%
2,8%
1,9%
0,0%
0,0%
4,1%
2,6%
1,0%
1,0%
1,2%
1,0%
1,0%
2,3%
2,1%GESAMT 0,4%45,9%
0,0%
0,4%
0,3%
0,7%
0,0%
1,0%
0,0%
0,2%
0,7%
0,5%
0,0%
0,0%
0,4%
1,0%
0,7%
0,0%
0,6%
0,6%
0,0%
0,6%
0,0%
0,3%
0,4%
51,6%
37,1%
43,7%
44,3%
56,7%
53,0%
38,0%
20,0%
37,2%
45,5%
56,4%
27,5%
44,8%
43,4%
56,7%
62,2%
39,8%
38,9%
48,5%
51,0%
55,4%
58,3%
47,3%
45,6%
60,6%
53,5%
52,8%
42,0%
46,0%
58,0%
64,0%
59,1%
52,4%
42,5%
65,5%
52,4%
54,3%
42,4%
37,1%
56,1%
57,9%
49,8%
47,9%
42,8%
40,8%
51,4%
51,7%
Ernährungskompetenz
√ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent
Ernährungskompetenz im Überblick
Basis: 1.974 Befragte | Als Menschen mit Migrationshintergrund werden Personen bezeichnet, die selbst oder deren Eltern in einem
anderen Land geboren sind.
Abb. 7: Die zentralen Ergebnisse der Studie auf einen Blick. Mehr als die Hälfte der Befragten
(53,7 Prozent) verfügt über eine problematische oder inadäquate Ernährungskompetenz.
NETTOHAUSHALTS-
EINKOMMEN
ALTER UND GESCHLECHT
SCHULABSCHLUSS
MIGRATIONSHINTERGRUND
BERUFLICHE AUSBILDUNG
Ernährungskompetenz steigt mit dem Alter
Abb. 8: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Altersgruppen
Frauen haben deutlich höhere Ernährungskompetenz als Männer
Abb. 9: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Geschlecht
14
√ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent
√ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent
0,4%
45,9%
51,6%
2,1%
37,1%
60,6%
2,3%
0,4%
43,7%
53,5%
2,4%
0,3%
44,3%
52,8%
2,6%
0,7%
56,7%
42,0%
0,5%
18–24 JahreGesamt 25–39 Jahre 40–59 Jahre 60–69 Jahre
0,4%
45,9%
51,6%
2,1%
1,0%
38,0%
58,0%
3,0%
Gesamt Männlich Weiblich
53,0%
46,0%
1,0%
Basis: 1.974 Befragte | 18–24 Jahre=213, 25–39 Jahre=497, 40-59 Jahre=862, 60–69 Jahre=402
Signifikant: ausreichend in der Altersgruppe der 60–69-Jährigen (95% Signifikanzniveau).
Mit zunehmendem Alter steigt die Ernährungskompetenz der Befragten. In der Gruppe
der 18- bis 24-Jährigen schätzten 37,1 Prozent ihre Ernährungskompetenz als ausreichend
oder exzellent ein. In der Gruppe der 60- bis 69-Jährigen gaben hingegen 57,4 Prozent
an, eine ausreichende oder exzellente Ernährungskompetenz zu haben. Im Bevölkerungs-
durchschnitt liegt dieser Wert bei 46,3 Prozent (Abb. 8).
Basis: 1.974 Befragte | männlich=934, weiblich=1.037, Geschlechtskategorie „divers“ nicht dargestellt, da Fallzahl (n=3) zu gering
Signifikant: problematisch bei männlich; ausreichend bei weiblich (95% Signifikanzniveau)
Betrachtet man die Verteilung nach den Geschlechtern, zeigt sich, dass Frauen eine
deutlich höhere Ernährungskompetenz haben. 53 Prozent von ihnen verfügen über eine
ausreichende Food Literacy (Abb. 9). Bei der Betrachtung der Haushaltsgröße zeigte sich,
dass allein lebende Menschen im Vergleich zu Mehr-Personen-Haushalten die geringste
Ernährungskompetenz aufwiesen. Hier wiesen nur 39,9 Prozent eine ausreichende oder
exzellente Ernährungskompetenz aus im Gegensatz zu 53,1 Prozent der Menschen in
Zwei-Personen-Haushalten oder 48,1 Prozent bei Personen in Haushalten mit mehr als
vier Personen, die die höchste Kompetenz auswiesen.
Hoher Zusammenhang von Schulabschluss und Ernährungskompetenz
Abb. 10: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Schulabschluss
Mit dem Einkommen steigt auch die Ernährungskompetenz
Abb. 11: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Haushalts-Nettoeinkommen
15
0,4%
45,9%
51,6%
2,1%
0,2%
37,2%
59,1%
3,5%
0,7%
45,5%
52,4%
1,5%
0,5%
56,4%
42,5%
0,6%
Gesamt noch Schüler/-in Abgang ohne
Schulabschluss
Haupt- oder
Volksschulabschluss
AbiturMittlere Reife
√ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent
√ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent
31,8%
63,6%
4,5%
20,0%
64,0%
16,0%
Gesamt
1.000–1.999
Euro
2.000–2.999
Euro
3.000–3.999
Euro
4.000–4.999
Euro
5.000 Euro
und mehr
1–999
Euro
0,4%
45,9%
51,6%
2,1%
0,6%
38,9%
57,9%
2,6%
0,6%
48,5%
49,8%
1,0%
58,3%
40,8%
1,0%
39,8%
56,1%
4,1%
51,0%
47,9%
1,0%
0,6%
55,4%
42,8%
1,2%
Basis: 1.974 Befragte | Noch Schüler/-in=22, Abgang ohne Abschluss=25, Haupt- oder Volksschulabschluss=658, Mittlere Rei-
fe=613, Abitur=656
Signifikant: inadäquat und problematisch bei Abgang ohne Abschluss, ausreichend bei Abitur (95% Signifikanzniveau).
Bildung hat einen positiven Einfluss auf die Food Literacy. Während 80 Prozent der Per-
sonen ohne Schulabschluss eine inadäquate oder problematische Ernährungskompetenz
haben, sind es bei Abiturienten nur 43,1 Prozent. Im Bevölkerungsdurchschnitt sind es
53,7 Prozent (Abb. 10).
Basis: 1.780 Befragte haben Angaben zum Haushalts-Nettoeinkommen gemacht. 33 Befragte wählten die Option „weiß nicht“, 161
Befragte die Option „keine Angabe“.
1–999 Euro=244, 1.000–1.999 Euro=499, 2.000–2.999 Euro=478, 3.000–3.999 Euro=290, 4.000–4.999 Euro=166, ≥5.000 Euro=103
Signifikant: ausreichend bei 4.000–4.999 Euro und 5.000 Euro und mehr (95% Signifikanzniveau).
Auch das Einkommen als weiteres soziodemografisches Merkmal zeigt einen klaren Zusam-
menhang mit der Food Literacy. In der Gruppe mit einem Haushalts-Nettoeinkommen ober-
halb von 5.000 Euro bewerten 58,3 Prozent der Befragten ihre Ernährungskompetenz als
ausreichend. In der Einkommensgruppe unter 1.000 Euro monatlich sind es demgegenüber
mit 39,8 Prozent deutlich weniger (Abb. 11).
Vergleichen und planen fallen am schwersten
Abb. 12: Food Literacy-Score in einzelnen Themenbereichen
Migrationshintergrund beeinflusst Ernährungskompetenz kaum
Abb. 13: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Migrationshintergrund
16
	 gesamt	 ohne
Migrationshintergrund
mit
Migrationshintergrund
√ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent
3,67
Gesund
haushalten
3,81
Selbst
zubereiten
3,77
Gemeinsam
essen
3,50
Wahl der
Vorräte
3,48
Widerstehen
können
3,09
Smart
snacken
3,01
Mahlzeiten
planen
2,62
Gesund
vergleichen
0,4%
45,9%
51,6%
2,1%
0,4%
45,6%
51,7%
2,3%
0,3%
47,3%
51,4%
1,0%
Basis: 1.974 Befragte, Mittelwerte mit einer Skala von 1 (schlecht) bis 5 (sehr gut)
Berechnung: Erstellung des Food Literacy-Scores nur anhand der jeweiligen Kategorie
Betrachtet man die einzelnen Bereiche, so zeigen sich erhebliche Unterschiede bei der Ernäh-
rungskompetenz. Bei der möglichen Bewertung von 1 (schlecht) bis 5 (sehr gut) bewegen sich
die Werte von 2,62 bis 3,81. Der niedrigste Wert wurde mit 2,62 im Bereich „Gesund verglei-
chen“ erzielt, wo es unter anderem um Kenntnisse und Nutzung der Nährwertkennzeichnung
geht. Im Bereich „Selbst zubereiten“ erzielten die Befragten den höchsten Durchschnittswert
von 3,81 (Abb. 12). In der Detailanalyse zeigt sich, dass 72 Prozent der Befragten im Bereich
„Gesund vergleichen“ eine inadäquate oder problematische Ernährungskompetenz haben. Im
Bereich „Mahlzeiten planen“ sind es mit 60 Prozent immer noch mehr als die Hälfte.
Basis: 1.974 Befragte | mit Migrationshintergrund=315, ohne Migrationshintergrund=1659. keine signifikanten Unterschiede
vorhanden (95% Signifikanzniveau). Als Menschen mit Migrationshintergrund werden Personen bezeichnet, die selbst oder deren
Eltern in einem anderen Land geboren sind.
Ob die Befragten selbst oder ihre Eltern in einem anderen Land geboren wurden,
machte im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund keinen signifikanten
Unterschied (Abb. 13). Die tendenziell leicht besseren Ergebnisse der Menschen mit
Migrationshintergrund insbesondere auf der Ebene der inadäquaten Ernährungskom-
petenz könnten in Folgeuntersuchungen noch einmal genauer betrachtet werden.
Literalität fällt höher aus als der Food Literacy-Score
Abb. 14: Verteilung der Newest-Vital-Sign-(NVS)-Bewertung
Objektive Messung und eigene Einschätzung gehen einher
Abb. 15: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Newest Vital Sign-Score (NVS)
17
√ Literalität eingeschränkt √ Literalität möglicherweise eingeschränkt √ Literalität adäquat
Literalität sehr
wahrscheinlich eingeschränkt
Literalität sehr
wahrscheinlich adäquat
Literalität
möglicherweise eingeschränkt
Lesebeispiel:
Von den Personen mit
eingeschränkter Kom-
petenz laut NVS haben
auch 68,4% einen inad-
äquaten oder problema-
tischen FLS.
√ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent
10%	18%	 72%
0,5%
31,1%
60,7%
7,7%
0,6%
42,3%
54,9%
2,3%
0,4%
48,8%
49,5%
1,3%
NEWEST-VITAL-SIGN-TEST
Im zweiten Teil der Studie wurde der Newest-Vital-Sign-Test (NVS) angewandt. Er bestimmt
den objektiven, funktionalen Grad der Gesundheitskompetenz. Dazu müssen die Teilnehmer
sechs Fragen zu den Nährwert- und Inhaltsangaben einer Eiscreme-Packung beantworten.
Basis: 1.974 Befragte I „sehr wahrscheinlich eingeschränkt“=0–1 richtige Antworten | „Möglicherweise eingeschränkt“=2–3
richtige Antworten | „sehr wahrscheinlich adäquat“=4–6 richtige Antworten
Die Messung der Literalität mittels Newest Vital Sign-Score fällt etwas besser aus als die
Selbsteinschätzung beim Food Literacy-Score. Dennoch bestätigt der NVS, dass mehr als
ein Viertel der Befragten (28 Prozent) eine eingeschränkte Literalität haben. Damit wären
in Deutschland fast 16 Millionen Erwachsene zwischen 18 und 69 Jahren betroffen, die mit
den Nährwertkennzeichnungen auf Lebensmitteln Schwierigkeiten haben (Abb. 14).
Basis: 1.974 Befragte | sehr wahrscheinlich eingeschränkt=196, möglicherweise eingeschränkt=355, sehr wahrscheinlich
adäquat=1.423
Signifikant: problematisch bei „sehr wahrscheinlich eingeschränkt“, ausreichend bei „sehr wahrscheinlich adäquat“ (95% Signifikanzniveau).
Auch wenn der Newest-Vital-Sign-Test nicht genau dieselben Fähigkeiten misst, zeigt
sich mit Blick auf die drei Ergebnisgruppen der NVS-Messung, dass diese objektive
Messung mit der FLS-Selbsteinschätzung einhergeht. So zeigt sich beispielsweise in der
Gruppe mit „sehr wahrscheinlich eingeschränkter Literalität“, dass mehr als zwei Drittel
der Befragten (68,4 Prozent) über eine inadäquate oder problematische Ernährungs-
kompetenz verfügen (Abb. 15).
18
ANSÄTZE FÜR EINE BESSERE ERNÄHRUNGSKOMPETENZ
Um die Ernährungskompetenz in Deutschland zu steigern, bedarf es einer breit
angelegten, strukturierten und langfristigen politischen Strategie. Sie beinhal-
tet ein Handeln auf der individuellen, der gesellschaftlichen und der instituti-
onellen Ebene und umfasst dabei auch die Lebensmittelindustrie und den Ein-
zelhandel.
Die Ernährungskompetenz setzt sich aus den unterschiedlichen Bereichen des Planens,
der Auswahl, des Vor- und Zubereitens der Nahrung und des Essens selbst inklusive all seiner
sozialen Implikationen zusammen. Somit handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel,
das für sich allein genommen schon eine echte Herausforderung darstellt. Dies darf je-
doch nicht isoliert betrachtet werden. So müssen auch allgemeine Einflussfaktoren wie eine
wachsende soziale Ungleichheit, die kulturelle Diversifizierung der Gesellschaft oder der
Anstieg der Lebenserwartung sowie weitere Rahmenbedingungen in den Blick genommen
werden. Maßgebliche Herausforderungen sind hierbei:
Eine adipogene Umwelt. Die leichte Verfügbarkeit energiereicher Lebensmittel, einge-
schränkte Bewegungsmöglichkeiten und ein Lebensstil, bei dem die Menschen viel sitzen,
begünstigen die Entstehung von Übergewicht und Adipositas.
Eine rudimentäre Ernährungsbildung. Bildungseinrichtungen von Kita bis Erwachsenen-
bildung vermitteln nur unzureichend Kenntnisse über Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe und
ihre Zubereitung sowie den Zusammenhang von Gesundheit und Ernährung.
Ein Mangel an evidenzbasierten Ernährungsinformationen. Das Thema Ernährung
wird von einem unüberschaubaren Dschungel an Ratgebern und sich zum Teil widerspre-
chenden Empfehlungen dominiert. Wissenschaftlich gesicherte Berichte sind rar.
Die Folgen der Urbanisierung. Lebensmittelproduktion und -konsum sind entkoppelt, sai-
sonale Produkte das ganze Jahr über verfügbar. Dies beeinflusst vor allem den Ernährungsstil
in größeren Städten, der geprägt ist durch eine hohe Energiedichte und einen hohen Pro-
Kopf-Konsum an Fertigprodukten.
Eine Ernährung in einem wirtschaftlich dominierten Markt. Über 160 Milliarden Euro
gaben private Haushalte in Deutschland 2019 für Nahrungsmittel aus (Statista, 2020). Der
Gewinnorientierung in der Herstellung steht ein Preiskampf mit Dumpingpreisen vor allem
bei Softdrinks und hochkalorischen Produkten gegenüber.
Ein omnipräsentes Marketing ungesunder Lebensmittel. Einzelne Süßigkeitenherstel-
ler geben jedes Jahr über 400 Millionen Euro für Werbung aus (Statista, 2020a). Kinder sind
jährlich bis zu 15.000 Fernsehspots und 7.800 Werbeanzeigen im Online-Bereich ausgesetzt
(Effertz  Wilcke, 2012).
Ein hoher Anteil von Menschen mit geringer Literalisierung. 6,2 Millionen Erwachsene
in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben (Grotlüschen et al., 2019). Somit
haben 12,1 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung potenziell Schwierigkeiten im Umgang
mit Ernährungsinformationen.
Ein Wandel der Esskultur. Fertigprodukte, Fast-Food und ein weit verbreitetes Snacking
haben den Bezug zu naturbelassenen Produkten sowie den Wert des gemeinsamen Essens
und Kochens verändert.
19
Die folgenden sieben Bereiche enthalten Ansatzpunkte, um die genannten Herausfor-
derungen zu bewältigen und die Ernährungskompetenz in allen Bevölkerungsschichten zu
verbessern.
Das Bildungssystem sollte ernährungsbezogene Kompetenzen in der Vorschul-, Schul-
und Erwachsenenbildung sowie in der außerschulischen Jugendarbeit aufbauen und
stärken. Diese müssten als eine ineinandergreifende Kette von Maßnahmen und An-
geboten konzipiert sein. Die Elternbildung in Bezug auf die Entwicklung von Kleinkin-
dern wie auch das Konzept des „lebenslangen Lernens“ fallen ebenfalls in diesen Bereich.
Arbeitsplatz und Betriebe stellen weitere geeignete Orte dar, um die Ernährungskom-
petenz durch die Vermittlung ernährungsbezogenen Wissens zu verbessern. Zudem
sollten die Betriebe die Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur
Gemeinschaftsverpflegung konsequent umsetzen.
Lebensmittelindustrie und Handel müssen die gesunde Wahl zur einfachen Wahl ma-
chen. Frisches Obst und Gemüse sowie möglichst naturbelassene Produkte müssen
ansprechend und bezahlbar sein. Auf eine Werbung für hochkalorische und sehr sal-
zige Lebensmittel zu Dumpingpreisen sollte verzichtet werden. Ebenso sollten Eltern
unbeschadet durch die Quengelzone an der Kasse kommen. Darüber hinaus kann eine ver-
bindliche und schrittweise Reformulierung stark zucker-, salz- und fetthaltiger Fertigprodukte,
die nicht dem WHO-Nährwert-Profil entsprechen, den ernährungsphysiologischen Gehalt
der Produkte und ihren Genuss erhöhen.
Medien sind eine wichtige Quelle für Ernährungsinformationen und beeinflussen Ge-
sundheits- und Kaufentscheidungen. Um kompetente Entscheidungen zu fördern,
braucht es verlässliche, laienverständliche und zielgruppenspezifische Informationen
unter Berücksichtigung einer Vollwerternährung, die auf naturbelassenen Produkten
sowie auf saisonalen und regionalen Aspekten beruht.
Im persönlichen Umfeld können Familien, Freunde und Bekannte sowie auf kommu-
naler Ebene Gemeinden oder Stadtteile dazu beitragen, ein ernährungskompetentes
Verhalten zu steigern. Schul- und Gemeindegärten sowie Wochenmärkte können Kin-
dern wichtige Anregungen geben. Beim gemeinsamen Kochen und durch die Verwen-
dung naturbelassener Produkte kann sich der eigene Geschmack ausbilden.
Auf der Ebene der Politik geht es darum, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
so zu gestalten, dass die gesundheitliche Chancengleichheit verbessert und die Ernäh-
rungskompetenz erhöht wird. Kontraproduktive Ansätze wie die an Kinder gerichtete
Werbung für stark zucker-, salz- und fetthaltige Produkte, die nicht dem WHO-Nähr-
wert-Profil entsprechen, sollten verboten werden. Ebenso ist eine verpflichtende Umsetzung
des Nutri-Score auf EU-Ebene erforderlich.
Die Forschung zur Ernährungkompetenz steht in Deutschland noch am Anfang. Die
Lücke zu den internationalen Entwicklungen darf nicht noch größer werden. Eine
gezielte Forschungsförderung, eine Förderung der Entwicklung von Maßnahmen und
Interventionen sowie eine damit zusammenhängende Implementierungsforschung sind
erforderlich, um eine Verschlechterung der Ernährungskompetenz in Deutschland zu verhin-
dern. Mit Blick auf die Herausforderungen besteht hier dringender Handlungsbedarf.
www.aok-bv.de/engagement/gesundheitskompetenz/
LITERATURVERZEICHNIS
Baten, J.  Böhm, A. (2010). Trends of children‘s height and parental unemployment: a large-scale
anthropometric study on Eastern Germany, 1994–2006. German Economic Review, 11, 1-24.
Effertz, T. (2017), Kindermarketing für Lebensmittel im Internet, Zugriff am 7.6.2020 unter https://
www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/presse/pressemitteilungen/archiv/2017/projektbericht_aok_bv_fi-
nal_vorlage4.pdf
Effertz, T., Engel, S., Verheyen, F.  Linder, R. (2015). The costs and consequences of obesity in
Germany: a new approach from a prevalence and life-cycle perspective. European Journal of Health
Economics, 17(9), 1141–1158.
Effertz, T.  Wilcke, A.C. (2012). Do TV-Food-Commercials target children in Germany? Journal of
Public Health Nutrition, 15 (8), 1466–1473.
Grotlüschen, A., Buddeberg, K., Dutz, G., Heilmann, L.  Stammer, C. (2019). LEO 2018 –
Leben mit geringer Literalität, Pressebroschüre, Hamburg. Zugriff am 08.06.2020 unter http://blogs.
epb.uni-hamburg.de/leo
Kolpatzik, K. (2014). Lücken beim Gesundheitswissen. Gesundheit und Gesellschaft, 17, (7–8),
27–30.
Krause, C., Sommerhalder, K., Beer-Borst, S.  Abel, T. (2018). Just a subtle difference? Findings
from a systematic review on definitions of nutrition literacy and food literacy. Health Promotion Inter-
vention, 33(3), 378–389.
Mensink, G.B.M., Schienkiewitz, A., Haftenberger, M., Lampert, T., Ziese, T., Scheidt-Nave, C.
(2013). Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachse-
ner in Deutschland (DEGS1), Bundesgesundheitsblatt, 56, 786–794.
Parker, R.  Ratzan, S. (2010). Health literacy: A second decade of distinction for Americans. Journal
of Health Communication, 15, 20-23.
Poelman, M.P., Dijkstra, S.C., Sponselee, H., Kamphuis, C.B.M., Battjes-Fries, M.C.E., Gille-
baart, M.  Seidell, J.C. (2018). Towards the measurement of food literacy with respect to healthy
eating: The development and validation of the self perceived food literacy scale among an adult sample
in the Netherlands. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 15 (1), 54. doi:
10.1186/s12966-018-0687-z
Schienkiewitz, A., Brettschneider, A.K., Damerow, S.  Schaffrath Rosario, A. (2018). Überge-
wicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS
Welle 2 und Trends, Journal of Health Monitoring, 3(1), 16-23.
Statista (2020). Konsumausgaben in Deutschland für Nahrungsmittel bis 2019, Zugriff am 7.6.2020
unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/296815/umfrage/konsumausgaben-in-deutschland-
fuer-nahrungsmittel/
Statista (2020a). Unternehmen mit den höchsten Brutto-Werbeinvestitionen in Deutschland 2018.
Zugriff am 7.6.2020 unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/892248/umfrage/unternehmen-
mit-den-hoechsten-brutto-werbeinvestitionen-in-deutschland/
Vidgen, H.A.  Gallegos, D. (2014). Defining food literacy and its components. Appetite, 76,
50–59.
Weiss, B.D., Mays, M.Z., Martz, W., Castro, K.M., DeWalt, D.A., Pignone, M.P., Mockbee,
J.  Hale, F.A. (2005). Quick assessment of literacy in primary care: The newest vital sign. Annals of
Family Medicine, 3, 514–522.
Zok, K. (2014). Unterschiede bei der Gesundheitskompetenz. Ergebnisse einer bundesweiten Reprä-
sentativ-Umfrage unter gesetzlich Versicherten. WIdO-Monitor, 11 (2), 1-12.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Studienbericht Ernährungskompetenz in Deutschland

Opendag Healt Food Innovation Management
Opendag Healt Food Innovation ManagementOpendag Healt Food Innovation Management
Opendag Healt Food Innovation Managementsophiamensinga
 
Modul 12: Erforschung der Bedürfnisse älterer Verbraucher 
Modul 12:  Erforschung der Bedürfnisse älterer Verbraucher Modul 12:  Erforschung der Bedürfnisse älterer Verbraucher 
Modul 12: Erforschung der Bedürfnisse älterer Verbraucher caniceconsulting
 
K_3013_Radio Wen_Ernährung_Wahn_Sinn
K_3013_Radio Wen_Ernährung_Wahn_SinnK_3013_Radio Wen_Ernährung_Wahn_Sinn
K_3013_Radio Wen_Ernährung_Wahn_Sinnmeinungsraum.at
 
Modul 4: Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte, für Senioren
Modul 4: Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte, für Senioren Modul 4: Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte, für Senioren
Modul 4: Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte, für Senioren caniceconsulting
 
Immunsystem fit für den Herbst
Immunsystem fit für den HerbstImmunsystem fit für den Herbst
Immunsystem fit für den HerbstJosefSenn
 
Vegan, vegetarisch oder doch nicht?
Vegan, vegetarisch oder doch nicht?Vegan, vegetarisch oder doch nicht?
Vegan, vegetarisch oder doch nicht?JosefSenn
 
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Personalisierte Ernaehrung, Michael Gusko, GoodMills Group, Deutsches Tiefkue...
Personalisierte Ernaehrung, Michael Gusko, GoodMills Group, Deutsches Tiefkue...Personalisierte Ernaehrung, Michael Gusko, GoodMills Group, Deutsches Tiefkue...
Personalisierte Ernaehrung, Michael Gusko, GoodMills Group, Deutsches Tiefkue...Michael Gusko
 
B1 Training Mündliche Prüfung ESSEN
B1 Training Mündliche Prüfung ESSENB1 Training Mündliche Prüfung ESSEN
B1 Training Mündliche Prüfung ESSENMaria Vaz König
 
Den Darm unbedingt schützen
Den Darm unbedingt schützenDen Darm unbedingt schützen
Den Darm unbedingt schützenJosefSenn
 
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängigLebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängigJosefSenn
 
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...Almendra Garcia de Reuter
 
Internationaler Tag der Pflege 2008
Internationaler Tag der Pflege 2008Internationaler Tag der Pflege 2008
Internationaler Tag der Pflege 2008lernundenter
 
Die 4 Blutgruppen - Eine kostenlose Einführung
Die 4 Blutgruppen - Eine kostenlose EinführungDie 4 Blutgruppen - Eine kostenlose Einführung
Die 4 Blutgruppen - Eine kostenlose EinführungPiper Verlag
 
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...AOK-Bundesverband
 

Ähnlich wie Studienbericht Ernährungskompetenz in Deutschland (20)

gesundheitsforschung[1].pdf
gesundheitsforschung[1].pdfgesundheitsforschung[1].pdf
gesundheitsforschung[1].pdf
 
ernaehrungsreport-2022.pdf
ernaehrungsreport-2022.pdfernaehrungsreport-2022.pdf
ernaehrungsreport-2022.pdf
 
Opendag Healt Food Innovation Management
Opendag Healt Food Innovation ManagementOpendag Healt Food Innovation Management
Opendag Healt Food Innovation Management
 
Modul 12: Erforschung der Bedürfnisse älterer Verbraucher 
Modul 12:  Erforschung der Bedürfnisse älterer Verbraucher Modul 12:  Erforschung der Bedürfnisse älterer Verbraucher 
Modul 12: Erforschung der Bedürfnisse älterer Verbraucher 
 
K_3013_Radio Wen_Ernährung_Wahn_Sinn
K_3013_Radio Wen_Ernährung_Wahn_SinnK_3013_Radio Wen_Ernährung_Wahn_Sinn
K_3013_Radio Wen_Ernährung_Wahn_Sinn
 
Modul 4: Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte, für Senioren
Modul 4: Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte, für Senioren Modul 4: Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte, für Senioren
Modul 4: Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte, für Senioren
 
Immunsystem fit für den Herbst
Immunsystem fit für den HerbstImmunsystem fit für den Herbst
Immunsystem fit für den Herbst
 
Vegan, vegetarisch oder doch nicht?
Vegan, vegetarisch oder doch nicht?Vegan, vegetarisch oder doch nicht?
Vegan, vegetarisch oder doch nicht?
 
Wirksamkeit der Frühförderung
Wirksamkeit der FrühförderungWirksamkeit der Frühförderung
Wirksamkeit der Frühförderung
 
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf
 
Personalisierte Ernaehrung, Michael Gusko, GoodMills Group, Deutsches Tiefkue...
Personalisierte Ernaehrung, Michael Gusko, GoodMills Group, Deutsches Tiefkue...Personalisierte Ernaehrung, Michael Gusko, GoodMills Group, Deutsches Tiefkue...
Personalisierte Ernaehrung, Michael Gusko, GoodMills Group, Deutsches Tiefkue...
 
B1 Training Mündliche Prüfung ESSEN
B1 Training Mündliche Prüfung ESSENB1 Training Mündliche Prüfung ESSEN
B1 Training Mündliche Prüfung ESSEN
 
Den Darm unbedingt schützen
Den Darm unbedingt schützenDen Darm unbedingt schützen
Den Darm unbedingt schützen
 
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängigLebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
 
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...
 
Heilpflanzen
HeilpflanzenHeilpflanzen
Heilpflanzen
 
Internationaler Tag der Pflege 2008
Internationaler Tag der Pflege 2008Internationaler Tag der Pflege 2008
Internationaler Tag der Pflege 2008
 
Die 4 Blutgruppen - Eine kostenlose Einführung
Die 4 Blutgruppen - Eine kostenlose EinführungDie 4 Blutgruppen - Eine kostenlose Einführung
Die 4 Blutgruppen - Eine kostenlose Einführung
 
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...
 
ZF / JR
ZF / JRZF / JR
ZF / JR
 

Mehr von AOK-Bundesverband

Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...AOK-Bundesverband
 
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...AOK-Bundesverband
 
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...AOK-Bundesverband
 
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...AOK-Bundesverband
 
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022: Reimann: "Jetzt i...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022:  Reimann: "Jetzt i...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022:  Reimann: "Jetzt i...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022: Reimann: "Jetzt i...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...AOK-Bundesverband
 

Mehr von AOK-Bundesverband (20)

Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
 
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
 
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
 
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
 
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
 
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
 
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022: Reimann: "Jetzt i...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022:  Reimann: "Jetzt i...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022:  Reimann: "Jetzt i...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022: Reimann: "Jetzt i...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...
 

Studienbericht Ernährungskompetenz in Deutschland

  • 2. 2 INHALT Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 3 Einführung 4 Methodik und Studiendesign 7 Studienergebnisse 12 Ernährungskompetenz 12 Newest-Vital-Sign-Test 17 Ansätze für eine bessere Ernährungskompetenz 18 Literaturverzeichnis 20 IMPRESSUM Herausgeber AOK-Bundesverband, Berlin Redaktion | Annegret Himrich, Otmar Müller, Karola Schulte (verantwortlich) Creative Direction | Sybilla Weidinger, Grafik: Robinson Zuñiga KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Rosenthaler Straße 31 | 10178 Berlin verlag@kompart.de | www.kompart.de Bitte wie folgt zitieren: Kolpatzik, K. & Zaunbrecher, R. (Hrsg.). (2020). Ernährungskompetenz in Deutschland. Berlin: KomPart Stand: Juni 2020
  • 3. 3 DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK Mit 53,7 Prozent verfügen über die Hälfte der Befragten über eine problematische oder inadäquate Ernährungskompetenz. Bei 1,3 Millionen Erwachsenen oder 2,1 Prozent liegt eine inadäquate Ernährungskompetenz vor. Frauen haben eine deutlich höhere Ernährungskompetenz: 53 Prozent von ihnen verfügen über eine ausreichende oder exzellente Kompetenz – gegenüber 39 Prozent bei den Männern. Mit dem Alter steigt auch die Ernährungskompetenz: 57,4 Prozent der 60- bis 69-Jährigen erreichen eine ausreichende oder exzellente Kom- petenz. In der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen sind dies nur 37,1 Prozent. Zwischen Befragten mit und ohne Migrationshintergrund bestehen kaum Unterschiede in der Ernährungskompetenz. Bildung und Einkommen hängen eng mit der Ernährungskompetenz zusammen. Je höher der Bildungsabschluss beziehungsweise das Ein- kommen der Befragten, desto höher auch die Fähigkeiten im Bereich der Ernährungskompetenz. Die Messung der Ernährungskompetenz erfolgte in acht unterschied- lichen Bereichen. Der Vergleich von Lebensmitteln und das Planen der Mahlzeiten fiel den Befragten am schwersten. Vergleichsweise leicht fiel den Befragten die Zubereitung von Lebensmitteln.
  • 4. 4 EINFÜHRUNG Das Thema Ernährung begleitet uns Tag für Tag. Tausende Produkte und ein Dschungel sich widersprechender Ernährungsinformationen gehen einher mit einem abnehmenden Alltagswissen beim Umgang mit Lebensmitteln – vom Einkauf über die Zubereitung bis hin zum Verzehr. Mit der bundesweit ersten Studie zum Thema Ernährungskompetenz wollte die AOK erfahren, was die Menschen in Deutschland tatsächlich über Nahrungsmittel und ihre Zusam- mensetzung wissen und wie sie dieses Wissen im Alltag anwenden. Obwohl das Thema Ernährung überall präsent ist – man denke nur an die vielen Koch- shows im Fernsehen und zahlreiche Kochbücher –, nehmen das individuelle Wissen und die persönlichen Fähigkeiten ab. Hinzu kommt, dass auch bei der Ernährung die soziale Ungleich- heit wächst: Menschen mit geringem Einkommen ernähren sich oft ungesünder als solche mit hohem Einkommen. Zwei Beispiele: 27 Prozent der Mädchen aus einkommensschwachen Fami- lien sind laut Robert-Koch-Institut übergewichtig, aber nur 6,5 Prozent aus einkommensstarken Familien (Schienkiewitz et al., 2018). Untersuchungen des Landesgesundheitsamts Branden- burg zeigten, dass Kinder aus sozial schwachen Familien im Schnitt 1,5 Zentimeter kleiner sind als Gleichaltrige aus besserverdienenden Elternhäusern (Baten & Böhm, 2010). Dieses Phäno- men der geringen Mineralstoff- und Vitaminaufnahme wird als „hidden hunger“ (versteckter Hunger) bezeichnet. Da sechs von zehn Erwachsenen in Deutschland übergewichtig und knapp jeder Vierte adipös sind (Mensink et al., 2013), liegt ein gesamtgesellschaftliches Problem vor, das im Falle der Adipositas jedes Jahr zu 63 Milliarden Euro Folgekosten führt (Effertz, 2015). Aussagekräftige Untersuchungen zur Ernährungskompetenz gibt es in Deutschland bis- her jedoch nicht. Die AOK übernimmt hier eine Vorreiterrolle und legt nun die erste bun- Abb.1: Ernährungskompetenz adressiert vier grundlegende Fähigkeiten Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Vidgen & Gallegos (2014) Nahrungsmittel werden verglichen und mit Blick auf Nähr- stoffe, Verwendungszweck, Herkunft und Lagerbarkeit ausgewählt und auf ihre Qualität hin geprüft. Schmackhafte Gerichte werden unter Berücksichtigung der grundsätzlichen Hygieneregeln auf unterschiedliche Art und Weise zubereitet und Rezepte variiert. Auf Basis der zeitlichen und finanziellen Ressourcen werden die bestmöglichen Entscheidungen für eine ausgewogene Ernährung getroffen und in den Alltag integriert. Gemeinsam gesunde Mahlzeiten zu genießen und zugleich ungünstige Ernährungsweisen zu reduzieren steigert das persönliche Wohlbefinden. 1. planen 2. auswählen 3. zubereiten 4. essen
  • 5. „Ernährungskompetenz ist das Rüstzeug, das Individuen, Haushalte, Ge- meinden oder Nationen dazu befähigt, die Qualität der Ernährung durch Anpassungen zu gewährleisten und eine ernährungsbezogene Widerstands- fähigkeit über die Lebensspanne hinweg abzusichern. Sie setzt sich zusam- men aus einer Sammlung von ineinandergreifendem Wissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um Essen zu planen, zu organisieren, auszuwählen und vorzubereiten, sodass ernährungsspezifische Bedürfnisse abgedeckt und die Aufnahme von Nährstoffen abgesichert werden können. Somit handelt es sich um grundsätzliche Fertigkeiten, die für eine gesunde und lebenslange Ernährung erforderlich sind.“ Quelle: Übersetzung in Anlehnung an Vidgen & Gallegos (2014) 5 Was ist Ernährungskompetenz? desweit repräsentative Studie vor. Mit dieser Untersuchung, die Facit Digital durchgeführt hat, wollte die Gesundheitskasse erfahren, wie es in Deutschland um das Ernährungsverhal- ten bestellt ist und wie kompetent die Befragten im Umgang mit Lebensmitteln sind. Damit möchte die AOK dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für eine gesunde Ernährung zu verbessern. Food Literacy als breiter Ansatz. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Ernäh- rungskompetenz, der Übersetzung des englischen Begriffs Food Literacy? Er beschreibt so- wohl das Einhalten einer gesunden Ernährungsweise als auch die Fähigkeit eines Menschen, seine Ernährung selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu gestalten (siehe Zitat unten). Die australische Ernährungswissenschaftlerin Helen Vidgen spricht von einer „Sammlung von ineinandergreifendem Wissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um Essen zu planen, zu organisieren, auszuwählen und vorzubereiten, damit Bedürfnisse abge- deckt und die Aufnahme bestimmt werden kann“. Das setzt voraus, dass Verbraucher beim Einkauf ihr zeitliches und finanzielles Budget ebenso berücksichtigen wie persönliche Vor- lieben. Dazu gehört auch, dass Menschen wissen, woher Nahrungsmittel kommen, welche Inhaltsstoffe und welche Qualität sie haben. Der Begriff Food Literacy nach Vidgen umfasst weiterhin die Fähigkeit, Mahlzeiten zuzubereiten – vom Umgang mit Küchenutensilien über das Kochen nach Rezept bis hin zu Hygieneregeln. Und schließlich ist das Essen selbst ein zen- traler Baustein des Begriffs. Es sollte mit Genuss und in Gesellschaft erfolgen – mit dem Wis- sen, dass unser Wohlbefinden auch davon abhängt, was wir zu uns nehmen (Abbildung 1). Ernährungsgrundbildung berücksichtigen. Allerdings kommen bei dieser Definiti- on zwei wichtige Komponenten von Food Literacy zu kurz. Zum einen ist es die „Literacy“ als ernährungsbezogene Grundbildung basierend auf den Grundfertigkeiten im Lesen und
  • 6. Fertigkeiten des Einzelnen kontextspezifische Rahmen- bedingungen Ernährungs- kompetenz 6 Abb. 2: Welche Faktoren beeinflussen die Ernährungskompetenz? Schreiben. Sie umfasst neben dem Finden, Verstehen, Bewerten und Anwenden ernäh- rungsrelevanter Informationen auch den Umgang mit einem unermesslichen Angebot an Le- bensmitteln sowie die Zubereitung von Mahlzeiten aus frischen Produkten. Und zum anderen sind es die Rahmenbedingungen, die beispielsweise die finanziellen und sozialen, aber auch ethischen und klimatischen Verhältnisse sowie das Nahrungsmittelangebot als solches mit einschließen. Im Alltag heißt dies, gesunde Ernährungsentscheidungen in unterschiedlichen Situationen zu treffen, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz oder mit quengelnden Kindern an der Supermarktkasse. Food Literacy bewegt sich somit in einem Spannungsfeld individueller Fähigkeiten und kontextspezifischer Rahmenbedingungen (Abbildung 2). Zwei Konzepte. Aus wissenschaftlicher Sicht werden Nutrition Literacy und Food Liter- acy als spezifische Formen der Gesundheitskompetenz betrachtet, die unterschiedliche, aber sich ergänzende Konzepte darstellen. Nutrition Literacy beschreibt Fähigkeiten, die notwen- dig sind, um Ernährungsinformationen zu finden und zu verstehen, während Food Literacy ein breiteres Spektrum an Wissen und Können umfasst. Ernährungskompetenz oder Food Literacy bedeutet auch, Informationen über die Lebensmittelwahl anzuwenden und kritisch über die Auswirkungen dieser Wahl auf die eigene Gesundheit und die Gesellschaft nachzu- denken (Krause et al., 2018). Da Food Literacy auf einem umfassenderen Verständnis beruht, war dieses Konzept für die Anwendung in dieser Studie am relevantesten. Die erste repräsentative Befragung zur Gesundheitskompetenz in Deutschland initiierten der AOK-Bundesverband und das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) 2014. Das Er- gebnis: Etwa 59 Prozent der Befragten wiesen eine problematische oder unzureichende Ge- sundheitskompetenz auf (Kolpatzik, 2014; Zok, 2014). Damit war klar, dass auch in Deutsch- land Handlungsbedarf bestand. Die Ergebnisse zur Ernährungskompetenz bestätigen, dass es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problem handelt und alle Bevölkerungsschichten angesprochen werden müssen. Die damalige Studie zeigte auch, dass die bisher praktizier- te Vermittlung von Gesundheitsinformationen verbesserungsbedürftig ist. Um zu verstehen, welche Herausforderungen und Möglichkeiten dabei eine Rolle spielen, untersucht die neue AOK-Studie die entsprechenden Fähigkeiten der deutschen Bevölkerung. Quelle: Eigene Darstellung modifiziert nach Parker & Ratzan (2010) Das Zusammenspiel persönlicher und systemisch bedingter Ernährungskompetenz
  • 7. 7 Anzahl Mikrozensus Alter 18–24 213 11% 25–39 497 28% 40–59 862 42% 60–69 402 18% Geschlecht männlich 934 49% weiblich 1037 51% divers 3 - höchster Schulabschluss noch Schüler/-in 22 1% Abgang ohne Abschluss 25 4% Haupt- oder Volks- schulabschluss 658 31% Mittlere Reife 613 31% Abitur 656 33% Migrations- hintergrund ohne Migrations- hintergrund 1659 - mit Migrations­ hintergrund 315 - Anzahl und Anteil der Gruppen hier aufgeführt nach Datenbereinigung (u.a. nach Bearbeitungsdauer, inhaltlichen Widersprü- chen, auffällig repetitivem Antwortverhalten etc.). Die Erhebung erfolgte quotiert ausgerichtet an der Mikrozensus-Verteilung von 2017 (Altersgruppe 18+). Als Menschen mit Migrationshintergrund werden Personen bezeichnet, die selbst oder deren Eltern in einem anderen Land geboren sind. Abb. 3: Stichprobenverteilung und Mikrozensus METHODIK UND STUDIENDESIGN Die erste bundesweit repräsentative Studie zur Ernährungskompetenz schafft eine fundierte Basis für weitere Forschungsfragen sowie notwendige Inter- ventionen. Die Studie zur „Ernährungskompetenz in Deutschland“ kombiniert Fragen zur Selbsteinschätzung mit objektiven Wissensfragen. Aus den Ergeb- nissen wurde der Food Literacy-Score berechnet. Mit ihm lässt sich die Rele- vanz abschätzen und der zukünftige Erfolg von Maßnahmen messen. Die repräsentative Studie zur Ernährungskompetenz in Deutschland (Abbildung 3) be- steht aus zwei Teilen. Der erste Teil der Befragung zur Ernährungskompetenz misst die selbst wahrgenommene Food Literacy nach einem Punktesystem, dem Food Literacy-Score (Abbil- dung 4). Der Fragenkatalog, den der AOK-Bundesverband dazu mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem Bundeszentrum für Ernährung und dem Max-Rub- ner-Institut abgestimmt hatte, folgt in seiner Konzeption einer Studie aus den Niederlanden. Ein Team um die Forscherin Maartje P. Poelman von der Universität Utrecht hatte sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie man Food Literacy messen kann, und einen Katalog von Für die bundesweit repräsentative Studie befragte Facit Digital im Januar 2020 eine Stichprobe von insgesamt 1.974 Personen.
  • 8. 8 29 Fragen entwickelt, um die selbst wahrgenommene Food Literacy bei Erwachsenen zu ermitteln (Poelman et al., 2018). Die Übersetzung basiert auf dem im Original verwendeten niederländischen Fragebogen sowie der englischsprachigen Publikation. Die Wissenschaftler wiesen jedoch auch auf die Einschränkungen dieses Instruments hin: Da die gemessenen Ergebnisse alle auf der Selbstauskunft der Teilnehmer beruhten, sei es möglich, dass sich dadurch eine Verzerrung ergebe. So könnten die Teilnehmer dazu tendieren, eher ihre guten Vorsätze als ihr wirkliches Verhalten zu dokumentieren. Zwei Messinstrumente. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde im zweiten Teil der Befragung der Newest-Vital-Sign-Test (NVS) eingesetzt (Weiss et al., 2005). Dieses Instrument bestimmt den objektiven, funktionalen Grad der „Health Literacy“. Konkret wird die Fähigkeit gemessen, die komplexe Beschreibung eines Konsumprodukts lesen und ver- stehen zu können. Dabei beantworten die Teilnehmer sechs Fragen zu den Nährwert- und Inhaltsangaben einer Eiscreme-Packung. Anhand des NVS-Tests konnte damit unter ande- rem festgestellt werden, dass die objektive Messung und die eigene Selbsteinschätzung der Teilnehmer im allgemeinen miteinander einhergehen. Ein direkter Vergleich der Ergebnisse beider Messinstrumente ist jedoch nicht zulässig, da jeweils verschiedene Komponenten von Ernährungs- und Gesundheitskompetenz gemessen werden. Beide Fragebögen sind aber als gute Ergänzung zueinander anzusehen. Um die Befragungsergebnisse in unterschiedliche Kategorien der Ernährungskompe- tenz einzuteilen, hat das IGES-Institut auf Basis der erhobenen Daten verschiedene Modelle zur Berechnung der Cut-Off-Points geprüft und bewertet. Das gewählte Verfahren ent- Abb.4: Der Food Literacy-Score – die vier Kategorien * Berechnung und methodische Herleitung: IGES Der Food Literacy-Score einer Person berechnet sich aus dem Mittelwert über 29 Fragen zum Verhalten und zur Einstellung rund um das Thema Ernährung. Dieser Score* kann einen Wert von 1 bis 5 annehmen (5 wäre die bestmögliche Ernährungskompetenz) und wird in vier Kategorien eingeteilt: 1,00–2,49: Ernährungskompetenz inadäquat 2,50–3,49: Ernährungskompetenz problematisch 3,50–4,49: Ernährungskompetenz ausreichend 4,50–5,00: Ernährungskompetenz exzellent
  • 9. 9 spricht dem Verfahren, das auch im Rahmen des Health Literacy Surveys auf der EU-Ebene angewandt wurde. Auf Basis der Antworten können die Kategorien der Ernährungskompe- tenz zwischen den Werten 1 und 5 liegen, wobei ein geringerer Wert geringere und ein hö- herer Wert höher ausgeprägte Ernährungskompetenz anzeigt. Das in dieser Form getestete beste Modell unterteilt die Kategorien entsprechend des mittleren Antwort-Skalen-Wertes (performance-basierter Ansatz), da die so gebildeten Kategorien mit dem minimalsten „ex- ternen Informationsverlust“ und dem minimalsten „internen Informationsverlust“ einherge- hen. Zugleich ist es unabhängig von der Verteilung der Stichprobe. So wurden damit die vier Kategorien des Food Literacy-Scores (FLS), nämlich inadäquat, problematisch, ausreichend und exzellent, festgelegt. Für die Studie wurden 1.974 Personen im Januar 2020 anonym befragt (Abbildung 3). Die etwa zehn Minuten dauernde Erhebung fand online statt. Bundesweit wurden Teilneh- mer im Alter von 18 bis 69 Jahren ausgewählt. Die Stichprobe erfolgte auf Basis des Mikro- zensus des Statistischen Bundesamts und war hinsichtlich Alter, Geschlecht, Bildungsstand und Einkommen repräsentativ. Der Befragung zum Food Literacy-Score gingen zwölf Fragen zu soziodemografischen Aspekten wie Familienstand, Herkunft, Haushaltsgröße, Bildung und Einkommen voraus. Kochen, Snacks und Vorratshaltung. Der erste und größere Teil der Befragung um- fasste 29 Fragen zu acht Bereichen, die von Vorratshaltung über Kochen bis zum Snacking den Bereich der Food Literacy abdeckten (Abbildung 6). Für die Beantwortung der Fragen standen den Teilnehmenden fünf Möglichkeiten zur Auswahl: „Ja, immer“, „Ja, meistens“, „Manchmal ja, manchmal nein“, „Nein, normalerweise nicht“, „Nein, nie“. Auf die Frage, ob sie für sich selbst gesunde Snacks dabei, haben, wenn sie unterwegs sind, antwortete beispielsweise über die Hälfte der Befragten mit „Nein, normalerweise nicht“ oder „Nein, nie“. Eine andere Frage lautete: „Sind Sie in der Lage, sich gesund zu ernähren, wenn Sie sich gestresst fühlen (oder unter Stress stehen)?“ Hier verneinte ein gutes Viertel (26 Prozent) der Befragten. Im Teilbereich „Gesund vergleichen“ war von Interesse, ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Nährwertkennzeichnung von Produkten auf ihren Kalorien-, Fett-, Zu- cker- oder Salzgehalt überprüfen. 45 Prozent gaben an, dies nicht oder nie zu tun. Bei der Frage „Vergleichen Sie den Kalorien-, Fett-, Zucker-oder Salzgehalt verschiedener Produkte miteinander?“ waren es 50 Prozen. Die Frage „Finden Sie es wichtig, am Esstisch zu sitzen, wenn Sie gemeinsam mit anderen essen?“ beantworteten 45 Prozent mit „Ja, immer“. Fragebogen und Wissenstest. Basierend auf den Antworten der Teilnehmenden wurde eine Punktzahl ermittelt, die der Ernährungskompetenz der Befragten entsprach. Die gemessene Zahl, der sogenannte Food Literacy-Score jeder Person, berechnete sich aus dem Mittelwert der 29 Antworten der Teilnehmer auf die Fragen zum Verhalten und zur Einstel- lung rund um das Thema Ernährung. Dieser Score konnte einen Wert von 1 bis 5 haben, wobei eine 5 das bestmögliche Ergebnis und die höchste Kompetenz in Sachen Ernährung war, während die 1 für eine unzureichende Kompetenz in puncto Ernährung stand. Der zwei- te Teil der Befragung bestand aus den sechs Fragen des Newest-Vital-Sign-Tests (NVS), mit dem auch objektive kontextbasierte Faktoren anhand des Beispiels einer Eiscreme-Packung zum Tragen kamen. Je nach Anzahl der richtigen Antworten wurde hier zwischen einer ad- äquaten Literalität (4–6 richtige Antworten), einer teilweise eingeschränkten (2–3 richtige Antworten) und einer eingeschränkten Literalität (0–1 richtige Antworten) unterschieden.
  • 10. 10 Widerstehen können Gesund haushalten Neunundzwanzig Fragen aus acht Bereichen Smart snacken Abb. 5: Der Food Literacy-Score – die acht Themenbereiche Quelle: Eigene Darstellung, modifiziert nach Poelman et al. (2018) Bereichszuordnung: Bereich 1: Frage 16,17 I Bereich 2: Fragen 18,19,20,21,22,23 I Bereich 3: Fragen 10,11,12,13 I Bereich 4: Fragen 1,2 I Bereich 5: Fragen 14,15 I Bereich 6: Fragen 24,25,26 I Bereich 7: Fragen 3,5,6,7,8,27 I Berich 8: Fragen 4,9,28,29 Die Befragung umfasste 29 Fragen zu acht Bereichen, die von Vorratshaltung über Kochen bis zum Snacken die Bandbreite der Food Literacy abdeckten. Gesund vergleichen Selbst zubereiten Mahlzeiten planen 3 2 4 Gemeinsam essen 5 6 7 8 1 Wahl der Vorräte
  • 11. 11 Abb. 6: Der Food Literacy-Score – die 29 Einzelfragen 1. Wenn Sie etwas essen möchten, berücksich- tigen Sie dann, was Sie später am Tag noch essen werden? 2. Wenn Sie etwas essen möchten, achten Sie dann darauf, was Sie bereits früher am Tag gegessen haben? 3. Wählen Sie Lebensmittel aus, die zu Ihrer Stimmung passen? 4. Haben Sie für sich selbst gesunde Snacks dabei, wenn Sie unterwegs sind? 5. Stellen Sie sich vor, Sie sind irgendwo, wo Sie köstliche Dinge riechen und sehen. Können Sie widerstehen und nichts kaufen? 6. Sind Sie in der Lage, zu leckeren Snacks nein zu sagen, wenn Sie sie gerne wollen? 7. Sind Sie in der Lage, sich gesund zu ernähren, wenn eine Situation entsteht, die vom nor- malen Alltag abweicht? 8. Sind Sie in der Lage, sich gesund zu ernähren, wenn Sie sich gestresst fühlen (oder unter Stress stehen)? 9. Haben Sie gesunde Snacks für sich selbst im Haus? 10. Haben Sie vier oder mehr Packungen oder Tüten mit Chips, Brezeln oder herzhaften Snacks im Haus? 11. Haben Sie vier oder mehr Packungen oder Tafeln von Süßigkeiten, Keksen oder Scho- kolade im Haus? 12. Haben Sie vier oder mehr Flaschen zucker- gesüßter Getränke oder Limonade im Haus? 13. Haben Sie vier oder mehr Flaschen oder Pa- ckungen Fruchtsaft oder Fruchtnektar im Haus? 14. Kaufen Sie gesunde Lebensmittel, auch wenn Sie nur wenig Geld haben – zum Bei- spiel Gemüse, Obst oder Vollkornprodukte? 15. Kaufen Sie gesunde Lebensmittel, auch wenn sie etwas teurer sind? 16. Überprüfen Sie die Nährwertkennzeichnung von Produkten auf ihren Kalorien-, Fett-, Zucker- oder Salzgehalt? 17. Vergleichen Sie den Kalorien-, Fett-, Zucker- oder Salzgehalt verschiedener Produkte mit- einander? 18. Können Sie die Qualität von frischen Le- bensmitteln durch Sehen, Riechen oder Fühlen erkennen? 19. Können Sie eine Mahlzeit aus frischen Zuta- ten zubereiten? 20. Fällt es Ihnen schwer, eine Mahlzeit mit mehr als fünf frischen Zutaten zuzubereiten? 21. Können Sie frischen Fisch auf unterschied- liche Arten zubereiten? 22. Können Sie frisches Gemüse auf unter- schiedliche Arten zubereiten? 23. Können Sie ein Kochrezept selbst verän- dern? 24. Finden Sie es wichtig, am Esstisch zu sitzen, wenn Sie gemeinsam mit anderen essen? 25. Finden Sie es wichtig, gleichzeitig zu essen, wenn Sie mit anderen zusammen sind? 26. Beschäftigen Sie sich während des Essens auch mit anderen Dingen? 27. Essen Sie den Inhalt einer Packung Chips, Süßigkeiten oder Kekse auf einmal auf? 28. Essen Sie Obst als Snack beziehungsweise Zwischenmahlzeit? 29. Essen Sie Gemüse als Snack beziehungsweise Zwischenmahlzeit? Quelle: Übersetzung nach Poelman et al. (2018)
  • 12. 12 ERNÄHRUNGSKOMPETENZ Bei der Ernährungskompetenz handelt es sich um einen komplexen Handlungsrah- men, der sowohl Alltagskompetenzen als auch soziale Komponenten, Kenntnisse beim Einkaufen sowie Widerstandsfähigkeit und Bewältigungsstrategien einbe- zieht. Ob eine ausreichende Ernährungskompetenz vorliegt, wird von mehreren Parametern beeinflusst, die von individuellen und sozialen Faktoren bis hin zu ei- nem ganzheitlichen Ernährungsansatz reichen. Unter Berücksichtigung dieses Hand- lungsrahmens unterteilt die Studie die Ernährungskompetenz in acht Bereiche. Jede der 29 Fragen des Fragebogens ist einem dieser Bereiche zugeordnet. 1. Gesund vergleichen Ein Großteil der heute konsumierten Nahrungsmittel besteht aus verarbeiteten Lebensmitteln. Die Nährwertkennzeichnung ermöglicht es, hochkalorische und stark salzhaltige Produkte zu er- kennen und miteinander zu vergleichen. 2. Selbst zubereiten Zur Ernährungskompetenz gehören auch Fertigkeiten, die die Auswahl und Zubereitung von Le- bensmitteln betreffen. Dabei geht es um die Frische von Produkten, die Veränderung von Rezep- ten oder um unterschiedliche Zubereitungsarten von beispielsweise Fisch und Gemüse. 3. Wahl der Vorräte Bei der Vorratshaltung geht es darum herauszufinden, ob Menschen mehr gesunde oder unge- sunde Lebensmittel lagern. Der damit verbundene Konsum reicht von Chips über Süßigkeiten und Softdrinks bis hin zu Fruchtnektar. 4. Mahlzeiten planen Gibt es eine Tagesplanung bezüglich der Auswahl und Menge der Nahrungsmittelaufnahme? Er- folgt die Nahrungsaufnahme bewusst und mit Blick auf das, was schon gegessen wurde? Eine ausgewogene Ernährung berücksichtigt diese ganzheitliche Perspektive. 5. Gesund haushalten Die Auswahl der Lebensmittel hängt auch vom Geldbeutel ab. Andererseits muss eine Ernährung mit frischem Obst und Gemüse nicht teurer sein als Fast Food. Beim bewussten Einkaufen kann somit die gesunde Wahl zur einfachen Wahl werden. 6. Gemeinsam essen Gemeinsames Essen kann ein Erlebnis, ein Ritual sein. Die gesundheitsförderlichen Aspekte bei der gemeinsamen Einnahme von Mahlzeiten sind hinlänglich bekannt. So sind Genuss und Geselligkeit umso größer, je geringer die Ablenkungen sind – etwa durch Fernsehen oder Smartphone. 7. Widerstehen können Essen ist mit Emotionen verbunden. Es gibt Lieblingsgerichte, Trostspender und Lebensmittel, die unter Stress bevorzugt werden. Die Kunst ist es, die Balance zwischen Genuss, Frust und Widerstand zu finden. 8. Smart snacken Ein nicht unwesentlicher Teil unserer Energiezufuhr erfolgt über den Konsum von Snacks. Diese sind nahezu überall verfügbar. Der Unterschied zwischen dem Nährwert von gesunden Snacks wie einem Apfel zu dem eines Schokoriegels ist jedoch gewaltig.
  • 13. 13 18–24 Jahre 25–39 Jahre 40–59 Jahre 60–69 Jahre weiblich männlich ohne Abschluss Hauptschule Mittlere Reife Abitur kein Abschluss in Ausbildung Lehre abgeschlossen Fachschule (Fach-)Hochschule 1–999 € 1.000–1.999 € 2.000–2.999 € 3.000–3.999 € 4.000–4.999 € 5.000 € und mehr mit Migrationshintergrund kein Migrationshintergrund 2,3% 2,4% 2,6% 0,5% 1,0% 3,0% 16,0% 3,5% 1,5% 0,6% 7,0% 2,8% 1,9% 0,0% 0,0% 4,1% 2,6% 1,0% 1,0% 1,2% 1,0% 1,0% 2,3% 2,1%GESAMT 0,4%45,9% 0,0% 0,4% 0,3% 0,7% 0,0% 1,0% 0,0% 0,2% 0,7% 0,5% 0,0% 0,0% 0,4% 1,0% 0,7% 0,0% 0,6% 0,6% 0,0% 0,6% 0,0% 0,3% 0,4% 51,6% 37,1% 43,7% 44,3% 56,7% 53,0% 38,0% 20,0% 37,2% 45,5% 56,4% 27,5% 44,8% 43,4% 56,7% 62,2% 39,8% 38,9% 48,5% 51,0% 55,4% 58,3% 47,3% 45,6% 60,6% 53,5% 52,8% 42,0% 46,0% 58,0% 64,0% 59,1% 52,4% 42,5% 65,5% 52,4% 54,3% 42,4% 37,1% 56,1% 57,9% 49,8% 47,9% 42,8% 40,8% 51,4% 51,7% Ernährungskompetenz √ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent Ernährungskompetenz im Überblick Basis: 1.974 Befragte | Als Menschen mit Migrationshintergrund werden Personen bezeichnet, die selbst oder deren Eltern in einem anderen Land geboren sind. Abb. 7: Die zentralen Ergebnisse der Studie auf einen Blick. Mehr als die Hälfte der Befragten (53,7 Prozent) verfügt über eine problematische oder inadäquate Ernährungskompetenz. NETTOHAUSHALTS- EINKOMMEN ALTER UND GESCHLECHT SCHULABSCHLUSS MIGRATIONSHINTERGRUND BERUFLICHE AUSBILDUNG
  • 14. Ernährungskompetenz steigt mit dem Alter Abb. 8: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Altersgruppen Frauen haben deutlich höhere Ernährungskompetenz als Männer Abb. 9: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Geschlecht 14 √ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent √ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent 0,4% 45,9% 51,6% 2,1% 37,1% 60,6% 2,3% 0,4% 43,7% 53,5% 2,4% 0,3% 44,3% 52,8% 2,6% 0,7% 56,7% 42,0% 0,5% 18–24 JahreGesamt 25–39 Jahre 40–59 Jahre 60–69 Jahre 0,4% 45,9% 51,6% 2,1% 1,0% 38,0% 58,0% 3,0% Gesamt Männlich Weiblich 53,0% 46,0% 1,0% Basis: 1.974 Befragte | 18–24 Jahre=213, 25–39 Jahre=497, 40-59 Jahre=862, 60–69 Jahre=402 Signifikant: ausreichend in der Altersgruppe der 60–69-Jährigen (95% Signifikanzniveau). Mit zunehmendem Alter steigt die Ernährungskompetenz der Befragten. In der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen schätzten 37,1 Prozent ihre Ernährungskompetenz als ausreichend oder exzellent ein. In der Gruppe der 60- bis 69-Jährigen gaben hingegen 57,4 Prozent an, eine ausreichende oder exzellente Ernährungskompetenz zu haben. Im Bevölkerungs- durchschnitt liegt dieser Wert bei 46,3 Prozent (Abb. 8). Basis: 1.974 Befragte | männlich=934, weiblich=1.037, Geschlechtskategorie „divers“ nicht dargestellt, da Fallzahl (n=3) zu gering Signifikant: problematisch bei männlich; ausreichend bei weiblich (95% Signifikanzniveau) Betrachtet man die Verteilung nach den Geschlechtern, zeigt sich, dass Frauen eine deutlich höhere Ernährungskompetenz haben. 53 Prozent von ihnen verfügen über eine ausreichende Food Literacy (Abb. 9). Bei der Betrachtung der Haushaltsgröße zeigte sich, dass allein lebende Menschen im Vergleich zu Mehr-Personen-Haushalten die geringste Ernährungskompetenz aufwiesen. Hier wiesen nur 39,9 Prozent eine ausreichende oder exzellente Ernährungskompetenz aus im Gegensatz zu 53,1 Prozent der Menschen in Zwei-Personen-Haushalten oder 48,1 Prozent bei Personen in Haushalten mit mehr als vier Personen, die die höchste Kompetenz auswiesen.
  • 15. Hoher Zusammenhang von Schulabschluss und Ernährungskompetenz Abb. 10: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Schulabschluss Mit dem Einkommen steigt auch die Ernährungskompetenz Abb. 11: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Haushalts-Nettoeinkommen 15 0,4% 45,9% 51,6% 2,1% 0,2% 37,2% 59,1% 3,5% 0,7% 45,5% 52,4% 1,5% 0,5% 56,4% 42,5% 0,6% Gesamt noch Schüler/-in Abgang ohne Schulabschluss Haupt- oder Volksschulabschluss AbiturMittlere Reife √ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent √ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent 31,8% 63,6% 4,5% 20,0% 64,0% 16,0% Gesamt 1.000–1.999 Euro 2.000–2.999 Euro 3.000–3.999 Euro 4.000–4.999 Euro 5.000 Euro und mehr 1–999 Euro 0,4% 45,9% 51,6% 2,1% 0,6% 38,9% 57,9% 2,6% 0,6% 48,5% 49,8% 1,0% 58,3% 40,8% 1,0% 39,8% 56,1% 4,1% 51,0% 47,9% 1,0% 0,6% 55,4% 42,8% 1,2% Basis: 1.974 Befragte | Noch Schüler/-in=22, Abgang ohne Abschluss=25, Haupt- oder Volksschulabschluss=658, Mittlere Rei- fe=613, Abitur=656 Signifikant: inadäquat und problematisch bei Abgang ohne Abschluss, ausreichend bei Abitur (95% Signifikanzniveau). Bildung hat einen positiven Einfluss auf die Food Literacy. Während 80 Prozent der Per- sonen ohne Schulabschluss eine inadäquate oder problematische Ernährungskompetenz haben, sind es bei Abiturienten nur 43,1 Prozent. Im Bevölkerungsdurchschnitt sind es 53,7 Prozent (Abb. 10). Basis: 1.780 Befragte haben Angaben zum Haushalts-Nettoeinkommen gemacht. 33 Befragte wählten die Option „weiß nicht“, 161 Befragte die Option „keine Angabe“. 1–999 Euro=244, 1.000–1.999 Euro=499, 2.000–2.999 Euro=478, 3.000–3.999 Euro=290, 4.000–4.999 Euro=166, ≥5.000 Euro=103 Signifikant: ausreichend bei 4.000–4.999 Euro und 5.000 Euro und mehr (95% Signifikanzniveau). Auch das Einkommen als weiteres soziodemografisches Merkmal zeigt einen klaren Zusam- menhang mit der Food Literacy. In der Gruppe mit einem Haushalts-Nettoeinkommen ober- halb von 5.000 Euro bewerten 58,3 Prozent der Befragten ihre Ernährungskompetenz als ausreichend. In der Einkommensgruppe unter 1.000 Euro monatlich sind es demgegenüber mit 39,8 Prozent deutlich weniger (Abb. 11).
  • 16. Vergleichen und planen fallen am schwersten Abb. 12: Food Literacy-Score in einzelnen Themenbereichen Migrationshintergrund beeinflusst Ernährungskompetenz kaum Abb. 13: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Migrationshintergrund 16 gesamt ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund √ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent 3,67 Gesund haushalten 3,81 Selbst zubereiten 3,77 Gemeinsam essen 3,50 Wahl der Vorräte 3,48 Widerstehen können 3,09 Smart snacken 3,01 Mahlzeiten planen 2,62 Gesund vergleichen 0,4% 45,9% 51,6% 2,1% 0,4% 45,6% 51,7% 2,3% 0,3% 47,3% 51,4% 1,0% Basis: 1.974 Befragte, Mittelwerte mit einer Skala von 1 (schlecht) bis 5 (sehr gut) Berechnung: Erstellung des Food Literacy-Scores nur anhand der jeweiligen Kategorie Betrachtet man die einzelnen Bereiche, so zeigen sich erhebliche Unterschiede bei der Ernäh- rungskompetenz. Bei der möglichen Bewertung von 1 (schlecht) bis 5 (sehr gut) bewegen sich die Werte von 2,62 bis 3,81. Der niedrigste Wert wurde mit 2,62 im Bereich „Gesund verglei- chen“ erzielt, wo es unter anderem um Kenntnisse und Nutzung der Nährwertkennzeichnung geht. Im Bereich „Selbst zubereiten“ erzielten die Befragten den höchsten Durchschnittswert von 3,81 (Abb. 12). In der Detailanalyse zeigt sich, dass 72 Prozent der Befragten im Bereich „Gesund vergleichen“ eine inadäquate oder problematische Ernährungskompetenz haben. Im Bereich „Mahlzeiten planen“ sind es mit 60 Prozent immer noch mehr als die Hälfte. Basis: 1.974 Befragte | mit Migrationshintergrund=315, ohne Migrationshintergrund=1659. keine signifikanten Unterschiede vorhanden (95% Signifikanzniveau). Als Menschen mit Migrationshintergrund werden Personen bezeichnet, die selbst oder deren Eltern in einem anderen Land geboren sind. Ob die Befragten selbst oder ihre Eltern in einem anderen Land geboren wurden, machte im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund keinen signifikanten Unterschied (Abb. 13). Die tendenziell leicht besseren Ergebnisse der Menschen mit Migrationshintergrund insbesondere auf der Ebene der inadäquaten Ernährungskom- petenz könnten in Folgeuntersuchungen noch einmal genauer betrachtet werden.
  • 17. Literalität fällt höher aus als der Food Literacy-Score Abb. 14: Verteilung der Newest-Vital-Sign-(NVS)-Bewertung Objektive Messung und eigene Einschätzung gehen einher Abb. 15: Verteilung des Food Literacy-Scores (FLS) nach Newest Vital Sign-Score (NVS) 17 √ Literalität eingeschränkt √ Literalität möglicherweise eingeschränkt √ Literalität adäquat Literalität sehr wahrscheinlich eingeschränkt Literalität sehr wahrscheinlich adäquat Literalität möglicherweise eingeschränkt Lesebeispiel: Von den Personen mit eingeschränkter Kom- petenz laut NVS haben auch 68,4% einen inad- äquaten oder problema- tischen FLS. √ inadäquat √ problematisch √ ausreichend √ exzellent 10% 18% 72% 0,5% 31,1% 60,7% 7,7% 0,6% 42,3% 54,9% 2,3% 0,4% 48,8% 49,5% 1,3% NEWEST-VITAL-SIGN-TEST Im zweiten Teil der Studie wurde der Newest-Vital-Sign-Test (NVS) angewandt. Er bestimmt den objektiven, funktionalen Grad der Gesundheitskompetenz. Dazu müssen die Teilnehmer sechs Fragen zu den Nährwert- und Inhaltsangaben einer Eiscreme-Packung beantworten. Basis: 1.974 Befragte I „sehr wahrscheinlich eingeschränkt“=0–1 richtige Antworten | „Möglicherweise eingeschränkt“=2–3 richtige Antworten | „sehr wahrscheinlich adäquat“=4–6 richtige Antworten Die Messung der Literalität mittels Newest Vital Sign-Score fällt etwas besser aus als die Selbsteinschätzung beim Food Literacy-Score. Dennoch bestätigt der NVS, dass mehr als ein Viertel der Befragten (28 Prozent) eine eingeschränkte Literalität haben. Damit wären in Deutschland fast 16 Millionen Erwachsene zwischen 18 und 69 Jahren betroffen, die mit den Nährwertkennzeichnungen auf Lebensmitteln Schwierigkeiten haben (Abb. 14). Basis: 1.974 Befragte | sehr wahrscheinlich eingeschränkt=196, möglicherweise eingeschränkt=355, sehr wahrscheinlich adäquat=1.423 Signifikant: problematisch bei „sehr wahrscheinlich eingeschränkt“, ausreichend bei „sehr wahrscheinlich adäquat“ (95% Signifikanzniveau). Auch wenn der Newest-Vital-Sign-Test nicht genau dieselben Fähigkeiten misst, zeigt sich mit Blick auf die drei Ergebnisgruppen der NVS-Messung, dass diese objektive Messung mit der FLS-Selbsteinschätzung einhergeht. So zeigt sich beispielsweise in der Gruppe mit „sehr wahrscheinlich eingeschränkter Literalität“, dass mehr als zwei Drittel der Befragten (68,4 Prozent) über eine inadäquate oder problematische Ernährungs- kompetenz verfügen (Abb. 15).
  • 18. 18 ANSÄTZE FÜR EINE BESSERE ERNÄHRUNGSKOMPETENZ Um die Ernährungskompetenz in Deutschland zu steigern, bedarf es einer breit angelegten, strukturierten und langfristigen politischen Strategie. Sie beinhal- tet ein Handeln auf der individuellen, der gesellschaftlichen und der instituti- onellen Ebene und umfasst dabei auch die Lebensmittelindustrie und den Ein- zelhandel. Die Ernährungskompetenz setzt sich aus den unterschiedlichen Bereichen des Planens, der Auswahl, des Vor- und Zubereitens der Nahrung und des Essens selbst inklusive all seiner sozialen Implikationen zusammen. Somit handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel, das für sich allein genommen schon eine echte Herausforderung darstellt. Dies darf je- doch nicht isoliert betrachtet werden. So müssen auch allgemeine Einflussfaktoren wie eine wachsende soziale Ungleichheit, die kulturelle Diversifizierung der Gesellschaft oder der Anstieg der Lebenserwartung sowie weitere Rahmenbedingungen in den Blick genommen werden. Maßgebliche Herausforderungen sind hierbei: Eine adipogene Umwelt. Die leichte Verfügbarkeit energiereicher Lebensmittel, einge- schränkte Bewegungsmöglichkeiten und ein Lebensstil, bei dem die Menschen viel sitzen, begünstigen die Entstehung von Übergewicht und Adipositas. Eine rudimentäre Ernährungsbildung. Bildungseinrichtungen von Kita bis Erwachsenen- bildung vermitteln nur unzureichend Kenntnisse über Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe und ihre Zubereitung sowie den Zusammenhang von Gesundheit und Ernährung. Ein Mangel an evidenzbasierten Ernährungsinformationen. Das Thema Ernährung wird von einem unüberschaubaren Dschungel an Ratgebern und sich zum Teil widerspre- chenden Empfehlungen dominiert. Wissenschaftlich gesicherte Berichte sind rar. Die Folgen der Urbanisierung. Lebensmittelproduktion und -konsum sind entkoppelt, sai- sonale Produkte das ganze Jahr über verfügbar. Dies beeinflusst vor allem den Ernährungsstil in größeren Städten, der geprägt ist durch eine hohe Energiedichte und einen hohen Pro- Kopf-Konsum an Fertigprodukten. Eine Ernährung in einem wirtschaftlich dominierten Markt. Über 160 Milliarden Euro gaben private Haushalte in Deutschland 2019 für Nahrungsmittel aus (Statista, 2020). Der Gewinnorientierung in der Herstellung steht ein Preiskampf mit Dumpingpreisen vor allem bei Softdrinks und hochkalorischen Produkten gegenüber. Ein omnipräsentes Marketing ungesunder Lebensmittel. Einzelne Süßigkeitenherstel- ler geben jedes Jahr über 400 Millionen Euro für Werbung aus (Statista, 2020a). Kinder sind jährlich bis zu 15.000 Fernsehspots und 7.800 Werbeanzeigen im Online-Bereich ausgesetzt (Effertz Wilcke, 2012). Ein hoher Anteil von Menschen mit geringer Literalisierung. 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben (Grotlüschen et al., 2019). Somit haben 12,1 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung potenziell Schwierigkeiten im Umgang mit Ernährungsinformationen. Ein Wandel der Esskultur. Fertigprodukte, Fast-Food und ein weit verbreitetes Snacking haben den Bezug zu naturbelassenen Produkten sowie den Wert des gemeinsamen Essens und Kochens verändert.
  • 19. 19 Die folgenden sieben Bereiche enthalten Ansatzpunkte, um die genannten Herausfor- derungen zu bewältigen und die Ernährungskompetenz in allen Bevölkerungsschichten zu verbessern. Das Bildungssystem sollte ernährungsbezogene Kompetenzen in der Vorschul-, Schul- und Erwachsenenbildung sowie in der außerschulischen Jugendarbeit aufbauen und stärken. Diese müssten als eine ineinandergreifende Kette von Maßnahmen und An- geboten konzipiert sein. Die Elternbildung in Bezug auf die Entwicklung von Kleinkin- dern wie auch das Konzept des „lebenslangen Lernens“ fallen ebenfalls in diesen Bereich. Arbeitsplatz und Betriebe stellen weitere geeignete Orte dar, um die Ernährungskom- petenz durch die Vermittlung ernährungsbezogenen Wissens zu verbessern. Zudem sollten die Betriebe die Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur Gemeinschaftsverpflegung konsequent umsetzen. Lebensmittelindustrie und Handel müssen die gesunde Wahl zur einfachen Wahl ma- chen. Frisches Obst und Gemüse sowie möglichst naturbelassene Produkte müssen ansprechend und bezahlbar sein. Auf eine Werbung für hochkalorische und sehr sal- zige Lebensmittel zu Dumpingpreisen sollte verzichtet werden. Ebenso sollten Eltern unbeschadet durch die Quengelzone an der Kasse kommen. Darüber hinaus kann eine ver- bindliche und schrittweise Reformulierung stark zucker-, salz- und fetthaltiger Fertigprodukte, die nicht dem WHO-Nährwert-Profil entsprechen, den ernährungsphysiologischen Gehalt der Produkte und ihren Genuss erhöhen. Medien sind eine wichtige Quelle für Ernährungsinformationen und beeinflussen Ge- sundheits- und Kaufentscheidungen. Um kompetente Entscheidungen zu fördern, braucht es verlässliche, laienverständliche und zielgruppenspezifische Informationen unter Berücksichtigung einer Vollwerternährung, die auf naturbelassenen Produkten sowie auf saisonalen und regionalen Aspekten beruht. Im persönlichen Umfeld können Familien, Freunde und Bekannte sowie auf kommu- naler Ebene Gemeinden oder Stadtteile dazu beitragen, ein ernährungskompetentes Verhalten zu steigern. Schul- und Gemeindegärten sowie Wochenmärkte können Kin- dern wichtige Anregungen geben. Beim gemeinsamen Kochen und durch die Verwen- dung naturbelassener Produkte kann sich der eigene Geschmack ausbilden. Auf der Ebene der Politik geht es darum, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die gesundheitliche Chancengleichheit verbessert und die Ernäh- rungskompetenz erhöht wird. Kontraproduktive Ansätze wie die an Kinder gerichtete Werbung für stark zucker-, salz- und fetthaltige Produkte, die nicht dem WHO-Nähr- wert-Profil entsprechen, sollten verboten werden. Ebenso ist eine verpflichtende Umsetzung des Nutri-Score auf EU-Ebene erforderlich. Die Forschung zur Ernährungkompetenz steht in Deutschland noch am Anfang. Die Lücke zu den internationalen Entwicklungen darf nicht noch größer werden. Eine gezielte Forschungsförderung, eine Förderung der Entwicklung von Maßnahmen und Interventionen sowie eine damit zusammenhängende Implementierungsforschung sind erforderlich, um eine Verschlechterung der Ernährungskompetenz in Deutschland zu verhin- dern. Mit Blick auf die Herausforderungen besteht hier dringender Handlungsbedarf.
  • 20. www.aok-bv.de/engagement/gesundheitskompetenz/ LITERATURVERZEICHNIS Baten, J. Böhm, A. (2010). Trends of children‘s height and parental unemployment: a large-scale anthropometric study on Eastern Germany, 1994–2006. German Economic Review, 11, 1-24. Effertz, T. (2017), Kindermarketing für Lebensmittel im Internet, Zugriff am 7.6.2020 unter https:// www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/presse/pressemitteilungen/archiv/2017/projektbericht_aok_bv_fi- nal_vorlage4.pdf Effertz, T., Engel, S., Verheyen, F. Linder, R. (2015). The costs and consequences of obesity in Germany: a new approach from a prevalence and life-cycle perspective. European Journal of Health Economics, 17(9), 1141–1158. Effertz, T. Wilcke, A.C. (2012). Do TV-Food-Commercials target children in Germany? Journal of Public Health Nutrition, 15 (8), 1466–1473. Grotlüschen, A., Buddeberg, K., Dutz, G., Heilmann, L. Stammer, C. (2019). LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität, Pressebroschüre, Hamburg. Zugriff am 08.06.2020 unter http://blogs. epb.uni-hamburg.de/leo Kolpatzik, K. (2014). Lücken beim Gesundheitswissen. Gesundheit und Gesellschaft, 17, (7–8), 27–30. Krause, C., Sommerhalder, K., Beer-Borst, S. Abel, T. (2018). Just a subtle difference? Findings from a systematic review on definitions of nutrition literacy and food literacy. Health Promotion Inter- vention, 33(3), 378–389. Mensink, G.B.M., Schienkiewitz, A., Haftenberger, M., Lampert, T., Ziese, T., Scheidt-Nave, C. (2013). Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachse- ner in Deutschland (DEGS1), Bundesgesundheitsblatt, 56, 786–794. Parker, R. Ratzan, S. (2010). Health literacy: A second decade of distinction for Americans. Journal of Health Communication, 15, 20-23. Poelman, M.P., Dijkstra, S.C., Sponselee, H., Kamphuis, C.B.M., Battjes-Fries, M.C.E., Gille- baart, M. Seidell, J.C. (2018). Towards the measurement of food literacy with respect to healthy eating: The development and validation of the self perceived food literacy scale among an adult sample in the Netherlands. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 15 (1), 54. doi: 10.1186/s12966-018-0687-z Schienkiewitz, A., Brettschneider, A.K., Damerow, S. Schaffrath Rosario, A. (2018). Überge- wicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends, Journal of Health Monitoring, 3(1), 16-23. Statista (2020). Konsumausgaben in Deutschland für Nahrungsmittel bis 2019, Zugriff am 7.6.2020 unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/296815/umfrage/konsumausgaben-in-deutschland- fuer-nahrungsmittel/ Statista (2020a). Unternehmen mit den höchsten Brutto-Werbeinvestitionen in Deutschland 2018. Zugriff am 7.6.2020 unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/892248/umfrage/unternehmen- mit-den-hoechsten-brutto-werbeinvestitionen-in-deutschland/ Vidgen, H.A. Gallegos, D. (2014). Defining food literacy and its components. Appetite, 76, 50–59. Weiss, B.D., Mays, M.Z., Martz, W., Castro, K.M., DeWalt, D.A., Pignone, M.P., Mockbee, J. Hale, F.A. (2005). Quick assessment of literacy in primary care: The newest vital sign. Annals of Family Medicine, 3, 514–522. Zok, K. (2014). Unterschiede bei der Gesundheitskompetenz. Ergebnisse einer bundesweiten Reprä- sentativ-Umfrage unter gesetzlich Versicherten. WIdO-Monitor, 11 (2), 1-12.