SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 54
Politische Kommunikation
in der Schweiz
Lehrveranstaltung von Manuel Merki HTW Chur, Multimedia Production, Corporate Communications
Aufbau
Politische Kommunikation allgemein
▫ Einführung in die politische Kommunikation
▫ Parteien und ihre Kommunikation, Analyse
Politische Kommunikation und Medien
▫ Zusammenspiel mit den Medien
▫ Beispiele aus der Praxis
Politische Kommunikation in der Praxis
▫ Wie politische Kommunikation funktioniert
▫ Praxishilfen und Praxisaufgabe
1
Politische Kommunikation
allgemein
2
Unterscheidung zum Lobbying
• Öffentliche Kommunikation (Politische Kom.)
▫ Berichterstattung in den Medien
▫ Mobilisierung von Mitgliedern
▫ Einflussnahme auf die Öffentlichkeit
• Nicht-öffentliche Kommunikation (Lobbying)
▫ Einfluss durch persönliche Vertreter in Entscheidungsgremien
▫ Weitergabe exklusiver Information
▫ Beeinflussung von Entscheidungen
3
Definition politische Kommunikation
• Gabriele Pauli-Balleis 1987:
„Unter politischer Öffentlichkeitsarbeit der Parteien ist somit
eine planmässige Strategie zur Präsentation der
Parteiprogramme, -themen und Politiker gegenüber den
Umweltsystemen der Partei zu verstehen mit der Absicht,
Einstellungen und Verhalten dieser Umweltsysteme im Sinne
des Parteizieles der Gewinnung politischer Unterstützung
durch Einstellungsintensivierung oder –veränderung zu
beeinflussen“ (Bentele, 1998)
• „Symbiotische Interaktion zwischen Politik und Medien“
(Sarcinelli, 1998)
4
Wieso politische Kommunikation?
• Demokratisches System ist von der Zustimmung der Bürger
abhängig, daher
▫ Entscheidungen begründungsbedürftig
▫ Themen öffentlich diskutieren
• Politische Kommunikation schafft
▫ Informationsgrundlage
▫ Willensbildung
▫ Urteils- und Entscheidungskompetenz
• Inhalte und Prozesse immer komplexer
5
Aufgaben der pol. Kommunikation
• Pflegt stabile, soziale Beziehungen in der politischen
Kommunikation
▫ Besonders zu den Medien
• Ist „Berater und Unterstützer“ bei Interaktionen zwischen
Mediensystem und politischem System
• Übernimmt politisch-administrative Aufgaben
organisationsintern
6
Funktion der pol. Kommunikation
• Information
▫ Informationen über momentan relevante, politische Themen
• Selbstdarstellung
▫ In der Öffentlichkeit präsentieren mit Plakaten, Inseraten,
Internetauftritt, Mailings, Events etc.
• Persuasion
▫ Überzeugungsarbeit
▫ Wirkung emotionaler oder kognitiver Art hervorrufen
7
Intern Extern
• Für Parteimitglieder und
Führungskräfte
(Parteimanagement)
• Ziel:
▫ Mitglieder informieren um
nach Aussen aufzutreten
(Meinungsmultiplikatoren)
• Medium:
▫ „Face-to-face“-
Kommunikation
▫ Informationen über
Massenmedien
(Sarcinelli 1998, S.284)
• Alle aussenstehenden
Zielgruppen
• Ziel:
▫ Sympathiewerbung
▫ Kompetenznachweis
▫ Medienpräsenz
zur„Stimmenmaximierung“
▫ Bekanntheit in der
Öffentlichkeit
• Medium:
▫ Massenmedien!
▫ Internet
Interne und externe pol. Kommunikation
8
Politik vs. Wirtschaft
• Politische Rationalität
▫ Macht / Recht / Legalität
▫ Mehrheiten und/oder Konsens
▫ Legitimation durch Verfahren
▫ Konditionales Denken (Strukturen, Input)
• Wirtschaftliche Rationalität
▫ Geld / Konkurrenz / Wettbewerb
▫ Gewinn und Re-Investition
▫ Legitimation durch Erfolg
▫ Finales Denken (Strategien, Output)
9
Gruppen in der pol. Kommunikation
• mediale Kommunikationszentren, als Akteure, Gate Keeper,
Agenda Setter und Kommunikatoren
• ökonomisch-kommerzielle Kommunikationszentren (Public
Relations-Agenturen, Marketingabteilungen, Medienstäbe)
• politische Kommunikationszentren (Verbände, Parteien,
Lobby-Agenturen, Behörden)
10
Analyse der Internetauftritte
• Sozialdemokratische Partei der Schweiz SP
• Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz FDP
• Christlichdemokratische Volkspartei CVP
• Die Grünen
• Schweizerische Volkspartei SVP
11
Definitionen von pol. Kommunikation
• FDP / CVP
▫ Möglichst gut in der Öffentlichkeit positioniere
▫ Leistungen in der Öffentlichkeit darstellen
▫ Identifikation der Öffentlichkeit gegenüber der Partei bewusst
fördern und ausbauen
• SP
▫ Politik ist generell Öffentlichkeitsarbeit
▫ Als Partei wahrgenommen werden
▫ Bewusste politische Themensetzung
• SVP
▫ Langfristig gegenseitiges Verständnis und Vertauen schaffen und
pflegen, sowohl zu den internen wie auch externen Zielgruppen
(UmfragevonLustenberger,2001)
12
Aufgaben der pol. Kommunikation
• CVP / SVP / FDP
▫ Engen, regelmässigen Kontakt zu den Medien, Netzwerk
▫ Anlässe der Partei sowie pers. Bemühungen
▫ Politiker pflegen selber auch Medienkontakte
▫ PR-Stelle hat Netz, dient als Vermittler. Fehlen Kontakte, wird sie
aktiv
• SP
▫ Beziehungspflege orientiert sich an den Partei-Themen
▫ Je nach Thema haben verschiedene Leute Kontakt zu Journalisten
▫ Je nach Thema wird recherchiert und benötigte Kontakte hergestellt
▫ PR-Stelle stellt Verknüpfung zu Medienschaffenden her
▫ Vor allem die Partei (PR-Stelle) ist aktiv (nicht die Medien)
▫ Notwendiges Netzwerk für schnelle Veröffentlichungen fehlt
 eindeutiger Mangel an Parteipräsenz in den Medien und folglich
auch in der Öffentlichkeit
13
Aufgaben interne Kommunikation
• SVP
▫ KandidatInnen-Dokumentation, Pressedienst (intern für alle
zugänglich), Parteifeste, KandidatInnenschulungen, Finanzielle
Unterstützung der Kantonalparteien, Beizug von Agenturen (v.a.
Werbeagenturen), Online-Bereich
• CVP
▫ Trennung schwierig
▫ Meetings und Info-Treffen
▫ Mailings und interne Presseversände
▫ Beizug von Agenturen (Werbeagentur / Kommunikationsbüro)
• FDP
▫ Hauszeitschrift „Freisinn“
▫ Ansonsten alle Parlamentarier eigenständig („kreativ“)
14
Aufgaben externe Kommunikation
• Alle haben externe Agenturen, um Professionalität in der
externen Kommunikation zu erreichen
▫ Ausser SP
• FDP / CVP
▫ Communiqués, Pressedienst und Pressekonferenzen
▫ Bedeutung des Internets hoch
• SVP
▫ Pressedienst, Parteiprogramme, Medienarbeit, Lesebriefe, direct-
mails, Internet, Plakate, Broschüren, Inserate, Give-aways,
Parteifeste, Events und Fraktionsanlässe
• SP
▫ Wenig Geld und Arbeitskräfte im Einsatz für ext. Komm.
15
Annäherung an die SVP
• SVP politische Lehrmeisterin der SP,
was Stil und Wählerfang betrifft
▫ Stimmung gegen den politischen
Gegner machen
▫ Sich als Oppositionspartei sehen
▫ Gegner Plan / Komplott unterstellen
▫ Aussagen aufs Volk beziehen
▫ Feind Rechte: Ausländer
Feind Linke: Abzocker
• Polparteien dürfen provokativer &
populistischer sein als
kompromissfixierte Mitte
16
Annäherung an die SVP
17
Fazit
• Politische Kommunikation lohnt sich!
Je stärker sich eine Partei in der politischen Kommunikation
engagiert, umso erfolgreicher ist sie grundsätzlich.
• Deshalb verstärken und optimieren alle Parteien ihre
Kommunikation.
• SVP setzt Kommunikation am stärksten ein, andere Parteien
kupfern von ihr ab.
18
Politische Kommunikation
und Medien
19
• „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir
leben, wissen, wissen wir durch die (Massen-)Medien.“
(Luhmann, 1995)
20
Entwicklung
• Parteipresse; die Zeitungen waren Parteiblätter
• Vorherrschaft des TV‘s; Beziehungen offengelegt
• Politische Inhalte & Ideen durch vorgegebene
Ausgewogenheitskriterien beim Radio/TV und den Zeitungen
bestimmt
• Heute: Ökonomische Gedanken der Medien stehen im
Vordergrund.
+ Internet!
21
Moderne politische Kommunikation
• Früher (Parteipresse): Medien suchen Politiker
• Heute (Ökonomisierung): Politiker suchen Medien
22
Moderne politische Kommunikation
• Medien stehen unter Druck von Auflage & Quote
• Politik konkurriert mit zahlreichen Unterhaltungsformaten
• Auftritte in Talkrunden und Boulevardmagazine
• Politische Information und Unterhaltung vermischen sich
 Infotainment
• „Politikvermittlung muss die Menschen mittnehmen“ (Angela
Merkel)
23
Moderne politische Kommunikation
• Die Präsenz und Darstellung in den Medien wird heute bei
Wahl- und Abstimmungserfolgen deutlich stärker gewichtet
• Medien fördern/fordern Personalisierung: Arenatauglichkeit
• Aktualität und Präsentation: politische Inhalte müssen sich
den Medien anpassen
▫ Möglichst einfach, pointiert & polisierend
• Immer weniger explizit Träger von politischen Ideen durch
Zusammenlegen von Medienhäusern. Dafür oft ideologisch
gefärbte Erklärungsmuster und Stellungnahmen im
redaktionellen Teil
▫  nicht gekennzeichnet!
24
Beziehung Politiker und Journalist
• Nutzen des Politikers
▫ Persönliche Publicity
▫ Thematisierung eines ihm nützlichen Themas
▫ De-Thematisierung eines ihm schadenden Themas
▫ Informierung durch Journalisten (z. B. über Konkurrenten)
▫ Wohlwollen des Journalisten
• Nutzen des Journalisten
▫ Persönliche Prestige
▫ Thematisierung eines nützlichen Themas
▫ De-Thematisierung eines Themas, das er nicht favorisiert
▫ Langfristige Informierung durch Politiker
▫ Langfristiges Wohlwollen von Politikern
• „Tauschverhältnis mit wechselseitiger Abhängigkeit"
(Sarcinelli, 1991)
25
Kommunikation als Pufferzone
• „Politische PR, die ja von den politischen Akteuren organisiert
wird, kann als Versuch zur strukturellen wie auch
prozessualen Steuerung des Mediensystems und der Medien
aufgefasst werden“ (Jarren 1998. S.152).
26
Formen von politischer Kommunikation
Kommunikation als:
• Begleitung der Politik
▫ z.B. Erklärung von Gesetzen
• Inhalte der Politik
▫ Beispiel Gesundheitspolitik BAG
• Wesen der Politik
▫ symbolische Macht-Re-Produktion
27
Selektions- und Interpretationslogiken
Medien wählen ihre Themen nach diesen Kriterien:
• Skandalisierbarkeit
• Konfliktträchtigkeit
• Personalisierbarkeit
• Bezug zu Eliten
• Negativismus
• Möglichkeit zur Komplexitätsreduktion
• kulturelle und geografische Nähe
29
Provokation schafft Aufmerksamkeit
• 400 Wegweiser „Atommülllager“
▫ Strafanzeige schafft Aufmerksamkeit
▫ 20 Minuten berichtet 720’000 Lesern
• 500 Plakate gegen Poststellenabbau
▫ Post reicht Klage ein
▫ Blick veröffentlicht Bericht mit Bild
 Beide Kampagnen sind die erhaltene
Anzeige wert!
30
Provokation schafft Aufmerksamkeit
• Sogar Bürgerliche beanstandeten den
Stil des Plakates
• In 10vor10 Protest der Rattenfreunde
• Fortsetzungsgeschichte im
Sonntagsblick über Werber Alexander
Segert (Nazis hatten Juden früher als
Ratten gezeichnet)
• Historiker reicht Strafklage ein
 Immense Aufmerksamkeit!
 Kampagne humorvoll kontern
31
Schweigespirale
• Wenn eine Position von der Mehrheit der tonangebenden
Medien eingenommen wird und die Bevölkerung von dieser
Position zunehmend überzeugt ist, werden die Anhänger
dieser Ansicht zunehmend mutiger und äussern sich laut
und selbstbewusst in der Öffentlichkeit und stecken
damit andere an, sich auch in der Öffentlichkeit zu äussern.
Die Anhänger der Gegenmeinung werden verunsichert und
schweigen.
(Ladner nach Noelle-Neumann, 1980)
32
Trends, Entwicklung
• Entertainisierung in der Politik
• Dramatisierung politischer Ereginisse
• Negativer Tenor der redaktionellen Berichterstattung
• Personalisierung und Privatisierung
• Episodische Rahmung
• Strategische Interpretationen in der Berichterstattung
(was wäre wenn?)
• Verknappung der Politikberichterstattung
33
Fazit
• Politik wird immer stärker von den Medien beeinflusst und in
eine Richtung getrieben.
• Aber: Die Medien sind nach wie vor auf Politiker und Parteien
angewiesen.
34
Politische Kommunikation
in der Praxis
35
Wahlkampf ist
• Mobilisation der öffentlichen Meinung
• Entsachlichung
• Inszenierung
• Emotionalisierung
• Personalisierung
• Negative Campaigning
(Cicero, 1. Jahrhundert vor Christus)
36
Herausforderung
• (Wieder-)Herstellen von gesellschaftlichem Vertrauen in die
Politik und deren Glaubwürdigkeit
• Rawls (Theorie der Gerechtigkeit, 1979), sagte:
„Als Haupttugenden für das menschliche Handeln dulden
Wahrheit und Gerechtigkeit keine Kompromisse“
• „Wenn das gilt, müssen politische Kommunikatoren ihre Rolle
schärfer fassen.“ (Avenarius, 2002)
37
Transparent kommunizieren
• Verbesserung der Beziehung zwischen Partei/Organisation
(Politik allgemein) und Bürger (erhöhtes Vertrauen)
• Informationen können überprüft werden
• Hilfe bei der Meinungsbildung
• Koordination intern und mit Bürgern wird erleichtert
• Geheimhaltung führt zu Indiskretionen
• Wirklich geheime Informationen können besser geschützt
werden
39
Politische Meinungsbildungsprozesse
• Verlaufen über lange Zeiträume
• Basieren auf Erlebnissen und Erfahrungen
• Richten sich nach Orientierung und Haltung
• Werden durch Kampagnen und deren Träger beeinflusst
• Werden durch Ereignisse in der Umwelt beeinflusst
• Münden in einem persönlichen Entscheid (Abstimmung)
und/oder einer persönlichen Einstellung (Sensibilisierung)
41
Aufgabenbereiche
• Beobachtung der Organisationsumwelt
▫ Analyse und Interpretation der öffentlichen Meinung
▫ Rechtzeitiges Erkennen von Themen (issue management)
• Planung und Analyse
▫ Forschung und Analyse der Organisationssituation
▫ Entwicklung von Kommunikationszielen und –Strategien
▫ Teilöffentlichkeiten bzw. Zielgruppen bestimmen
▫ Zeitplanung, Budgetierung, Evaluation der PR-Aktivität
• Beratung
▫ Beratung der Organisationsspitze auf allen Ebenen
44
Aufgabenbereiche
• Externe und interne Information
▫ Umsetzung der Strategie und Massnahmen
▫ Imagegestaltung (corporate identity, corporate desingn)
▫ Herstellung und Gestaltung der Organisationskultur (corporate
philosophy)
• Kritikaufgabe
▫ Kritik nach innen (an die Organisationsspitze)
▫ Fähigkeit zur Selbstkritik
• Konfliktregelungen
▫ Krisen vorbeugen, Krisen-PR betreiben
45
Ext. Unterstützer der PR-Stelle
• Externe Kommunikationsspezialisten
▫ Insbesondere für einen Rahmen in der Öffentlichkeitsarbeit
• Meinungsforscher
▫ Themen, Trends und Meinungen der Bevölkerung erfassen
• Organisations- und Kampagnenspezialisten
▫ Zusammenspiel aller Massnahmen, zeitlicher Ablauf, sammeln
von Spenden, etc.
• Externe Werbeagenturen
▫ Für Wahlkampf und Interessensvermittlung
46
Neues Thema aktuell machen
• Thema suchen
▫ Durch Marktforschung oder intern
• Thema interpretieren und bewerten
▫ Nach Partei/Organisations-Vorstellungen
• Thema für Medien aufbereiten
▫ Evt. mit Hilfe einer Agentur
• Thema aktualisieren
▫ Immer wieder von einer neuen Seite beleuchten, aktuell halten
(frei nach Bentele, 1998)
47
Thema interpretieren und bewerten
• Wirklichkeit als soziale, kulturelle Konstruktion
▫ „Jeder denkt (oder macht das) schon immer so“
• (Unbewusste) Denk- und Handlungsroutinen
▫ „Immer wenn XX geschieht, dann...“
• Vertrauen als Komplexitätsreduktion, Lernen
▫ „Eigentlich ist es ganz einfach“
• Irritationen, Ent-Lernen, Neu-Lernen; Leadership
▫ „Verwirren – Verneinen – Eigene Lösung bieten – Führen“
• Geschichte(n), Identität; narrative Struktur von Sinn
▫ „Vor langer Zeit haben unsere Gründerväter schon...“
(Hablützel,2008)
48
Thema für Medien aufbereiten
• Auflagen & Einschaltquoten
▫ Inserate, Werbung
• Aufmerksamkeit erlangen
▫ Zuspitzungen, Bilder/Geschichten
• Komplexität verringern
▫ Emotionalisierung und Personalisierung
• Inszenierungen von Ereignissen und Personen
• Primeurs und Indiskretionen
• Reputation
▫ Starkult und Skandalisierung
49
Inszenieren und Personalisieren
• Trends möglichst gekonnt auffangen und, im Sinne der Partei,
erfolgsversprechend umsetzen
• Darstellung der Partei auf das Thema
• Wenige medienversierte Personen im Mittelpunkt
• Bewusste Ausbildung medienkompetenter Politikvermittler
▫ Charismatiker
▫ Persönlichkeiten
▫ (Kompetenz vs. Sympathie)
(Donges/Imhof, 2001)
50
Tägliche Instrumente
• Kandidaten-Dokumentation
• Pressedienst
• Parteifeste
• Kandidat/Innen-Schulungen
• Budgetplanung
• Medienarbeit
• Website / Wahlkampfseiten
• Parteiprogramme
• Lesebriefe
• Direct-Mails
• Social Media
• Plakate
• Broschüren
• Inserate
• TV-Spots / Interviewauftritte
• Give-Aways
• Standaktionen
• Events und Fraktionsanlässe
• Intranet / Extranet
• u.v.a.m.
51
Aufbau einer guten Kampagne
• Langfristigkeit in der Vorbereitung
▫ Früher Planungsbeginn, Finanzplanung, Themenwahl
• Forschung einbeziehen
▫ Wählerpotenzial, Themen, Gegnerbeobachtung, ...
• Targeting auf die Zielgruppen
• Personalisierung
▫ Spitzenkandidaten stellen, Kampagne auf Person richten
• Staying on message
▫ Schwerpunktthemen festlegen, starke CI & CD
52
Aufbau einer guten Kampagne
• Zentralisiertes und spezialisiertes Management
▫ Kampagnenleiter mit Assistentin, Beobachter, Spitzenteam
• Parteiinterne Kommunikation funktioniert
▫ Dichte, auf Führung konzentrierte Vernetzung
▫ CMS für Websites, geschlossenes Extranet
• Kommerzialisierung
▫ Full-Service-Agentur engagieren, weitere hinzuziehen
• Wahlwerbung und Medien-Management
▫ Nischen füllen, redaktionelle Berichterstattung, Guerilla
• Technisierung
▫ Kandidaten-Hotline, Extranet, moderne Website, Social Media
53
Kampagnen-Instrumente
• Wahlkampfszenarien
▫ Strategien, Themen & Richtung festlegen
• Mobilisierung
▫ Durch glaubhafte Persönlichkeiten, Zielen
• Micro-Targeting
▫ Bürger individuell ansprechen (Zielgruppengerecht)
• Grassroots
▫ Vor Ort aktiv sein, Freiwillige rekrutieren, Strassenkampf
• Sympathie-Idole
▫ Bekannte Stars für eigene Politik gewinnen
• Re-Ideologisierung
▫ Führung durch Werte, Sicherheiten
54
Entwicklung (Amerikanisierung)
• Der Kandidat ist wichtiger als die Partei
• Die Wahlkampfführung liegt bei professionellen Spezialisten
• Den Wahlkampagnen liegen umfangreiche Studien zugrunde
• Der Wahlkampf bedient sich verstärkt elektronischer Medien
• Negativecampaigning ist fester Bestandteil des Wahlkampfes
• Inszenierung von Pseudoereignissen zur Beeinflussung der
Medien
55
Fazit
• Politische Kommunikation muss ehrlicher und transparenter
werden um (wieder) Vertrauen zu schaffen
• Professionalisiert sich in der Schweiz zunehmend
56
Vielen Dank für eure
Aufmerksamkeit
57
Quellen
• Andreas Ladner (2003): PR für den Staat. Kurs für PR-Beraterinnen und PR-Berater. PowerPoint-Präsentation
• Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.) Politikvermittlung und Demokratie in der
Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 124-145.
• Bernd Guggenberger (1994): Das Verschwinden der Politik, in: DIE ZEIT Nr. 41 vom 7.10.1994, S. 65 f.
• Horst Avenarius (2002): Dürfen die Fetzen fliegen? Ein Versuch über die ethischen Grenzen politischer PR. S. 68
• Iwan Rickenbacher (2006): Politische Öffentlichkeit in der Schweiz. PowerPoint-Präsentation
• John Rawls (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main. S. 20
• Niklas Luhmann (1995): Die Realität der Massenmedien, Opladen, S. 1 f.
• Otfried Jarren (1994): Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft, aus politik und zeitgeschichte B 39, S. 3 – 10
• Quintus Tullius Cicero (2001): Commentariolum petitionis. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Günter Laser, Darmstadt, S.
53-93
• Sarcinelli, Ulrich (1998): Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien- zur Mediendemokratie? In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.)
Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen: Westdeutscher
Verlag, S. 273-296.
• Sarcinelli, Ulrich (1998): Politikvermittlung und Demokratie: Zum Wandel der politischen Kommunikationskultur. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.)
Politikvermittlung und DemokratieinderMediengesellschaft.Beiträgezurpolitischen Kommunikationskultur. Opladen: Westdeutscher
Verlag, S. 11-23.
• Ulrich Sarcinelli (1991): Massenmedien und Politikvermittlung - ein Problem - Forschungsskizze. in: Rundfunk & Fernsehen, H. 4, S. 469
- 486
• Elisabeth Noelle-Neumann (1980): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. Langen Müller, München, ISBN 3-
7844-2835-5
• Peter Hablützel (2008): Politische Kommunikation (aus Sicht der Verwaltung). zum Kurs von Prof. Dr. Andreas Ladner DEMOCATIE ET
FORMATION DE L‘OPINION. IDHEAP. Vortrag
58

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Introduzione al Social Media Marketing
Introduzione al Social Media MarketingIntroduzione al Social Media Marketing
Introduzione al Social Media MarketingGiovanni Dalla Bona
 
PR-стратегия
PR-стратегияPR-стратегия
PR-стратегияISAR Ednannia
 
AP3 - J’adopte un langage compréhensible par tous en numérique : la littérati...
AP3 - J’adopte un langage compréhensible par tous en numérique : la littérati...AP3 - J’adopte un langage compréhensible par tous en numérique : la littérati...
AP3 - J’adopte un langage compréhensible par tous en numérique : la littérati...Cap'Com
 
Integracja komunikacji w mediach tradycyjnych i digital
Integracja komunikacji w mediach tradycyjnych i digitalIntegracja komunikacji w mediach tradycyjnych i digital
Integracja komunikacji w mediach tradycyjnych i digitalKarolina Majewska
 
Planowanie kampanii w social media
Planowanie kampanii w social mediaPlanowanie kampanii w social media
Planowanie kampanii w social mediaBartlomiej Rak
 
Stratégie d'Influence Marketing
Stratégie d'Influence Marketing Stratégie d'Influence Marketing
Stratégie d'Influence Marketing Kantar
 
Rediger un bon brief, modèle à télécharger
Rediger un bon brief, modèle à téléchargerRediger un bon brief, modèle à télécharger
Rediger un bon brief, modèle à téléchargerixomedia
 
La méthodologie SCOM: Développer une stratégie content marketing en 10 étapes
La méthodologie SCOM: Développer une stratégie content marketing en 10 étapesLa méthodologie SCOM: Développer une stratégie content marketing en 10 étapes
La méthodologie SCOM: Développer une stratégie content marketing en 10 étapesMael Roth
 
Hop3 - Des solutions communicantes pour accompagner les transitions environne...
Hop3 - Des solutions communicantes pour accompagner les transitions environne...Hop3 - Des solutions communicantes pour accompagner les transitions environne...
Hop3 - Des solutions communicantes pour accompagner les transitions environne...Cap'Com
 

Was ist angesagt? (11)

Introduzione al Social Media Marketing
Introduzione al Social Media MarketingIntroduzione al Social Media Marketing
Introduzione al Social Media Marketing
 
PR-стратегия
PR-стратегияPR-стратегия
PR-стратегия
 
AP3 - J’adopte un langage compréhensible par tous en numérique : la littérati...
AP3 - J’adopte un langage compréhensible par tous en numérique : la littérati...AP3 - J’adopte un langage compréhensible par tous en numérique : la littérati...
AP3 - J’adopte un langage compréhensible par tous en numérique : la littérati...
 
Integracja komunikacji w mediach tradycyjnych i digital
Integracja komunikacji w mediach tradycyjnych i digitalIntegracja komunikacji w mediach tradycyjnych i digital
Integracja komunikacji w mediach tradycyjnych i digital
 
Planowanie kampanii w social media
Planowanie kampanii w social mediaPlanowanie kampanii w social media
Planowanie kampanii w social media
 
Stratégie d'Influence Marketing
Stratégie d'Influence Marketing Stratégie d'Influence Marketing
Stratégie d'Influence Marketing
 
Rediger un bon brief, modèle à télécharger
Rediger un bon brief, modèle à téléchargerRediger un bon brief, modèle à télécharger
Rediger un bon brief, modèle à télécharger
 
La méthodologie SCOM: Développer une stratégie content marketing en 10 étapes
La méthodologie SCOM: Développer une stratégie content marketing en 10 étapesLa méthodologie SCOM: Développer une stratégie content marketing en 10 étapes
La méthodologie SCOM: Développer une stratégie content marketing en 10 étapes
 
Inbound Marketing
Inbound Marketing Inbound Marketing
Inbound Marketing
 
Hop3 - Des solutions communicantes pour accompagner les transitions environne...
Hop3 - Des solutions communicantes pour accompagner les transitions environne...Hop3 - Des solutions communicantes pour accompagner les transitions environne...
Hop3 - Des solutions communicantes pour accompagner les transitions environne...
 
Marketing e Web marketing
Marketing e Web marketingMarketing e Web marketing
Marketing e Web marketing
 

Andere mochten auch

SEOGuardian - Centros de Desintoxicación en España - 6 meses después
SEOGuardian - Centros de Desintoxicación en España - 6 meses despuésSEOGuardian - Centros de Desintoxicación en España - 6 meses después
SEOGuardian - Centros de Desintoxicación en España - 6 meses despuésBint
 
2013 2014 ieee finalyear be btech dotnet projects richbraintechnologies
2013 2014 ieee finalyear be btech dotnet projects richbraintechnologies2013 2014 ieee finalyear be btech dotnet projects richbraintechnologies
2013 2014 ieee finalyear be btech dotnet projects richbraintechnologiesIEEEFINALYEARPROJECTS
 
Green cargo vs Akzo
Green cargo vs AkzoGreen cargo vs Akzo
Green cargo vs Akzomattipersaud
 
Beispiele für korruption
Beispiele für korruptionBeispiele für korruption
Beispiele für korruptionars2014
 
Tema 4 limites opciones
Tema 4 limites opcionesTema 4 limites opciones
Tema 4 limites opcionesPaola Celi
 
Ch. 6.3 Evidence of Evolution
Ch. 6.3 Evidence of EvolutionCh. 6.3 Evidence of Evolution
Ch. 6.3 Evidence of Evolutionsekuhar
 
Estrellas más grandes.
Estrellas más grandes.Estrellas más grandes.
Estrellas más grandes.Sara Lara
 
Proyecto realidad Aumentada (Bares con canal plus liga)
Proyecto realidad Aumentada (Bares con canal plus liga)Proyecto realidad Aumentada (Bares con canal plus liga)
Proyecto realidad Aumentada (Bares con canal plus liga)Javier Lasa
 
Nota prensa inauguracion local nuevo 08 10-14
Nota prensa inauguracion local nuevo 08 10-14Nota prensa inauguracion local nuevo 08 10-14
Nota prensa inauguracion local nuevo 08 10-14Montse de Paz
 
Planning Rhythm
Planning RhythmPlanning Rhythm
Planning RhythmCsdiener
 
Datamatics Digital Publishing & Retail Services - Overview [EN]
Datamatics Digital Publishing & Retail Services - Overview [EN]Datamatics Digital Publishing & Retail Services - Overview [EN]
Datamatics Digital Publishing & Retail Services - Overview [EN]Datamatics Global Services GmbH
 
Weekend di sport con ... slow bike 2011
Weekend di  sport con ... slow bike 2011Weekend di  sport con ... slow bike 2011
Weekend di sport con ... slow bike 2011Discovering Veneto
 
Seres extraños...
Seres extraños...Seres extraños...
Seres extraños...Lota Moncada
 
Landing page ppt_webvitamin_fotowettbewerb-korr
Landing page ppt_webvitamin_fotowettbewerb-korrLanding page ppt_webvitamin_fotowettbewerb-korr
Landing page ppt_webvitamin_fotowettbewerb-korrfine sites
 

Andere mochten auch (20)

SEOGuardian - Centros de Desintoxicación en España - 6 meses después
SEOGuardian - Centros de Desintoxicación en España - 6 meses despuésSEOGuardian - Centros de Desintoxicación en España - 6 meses después
SEOGuardian - Centros de Desintoxicación en España - 6 meses después
 
2013 2014 ieee finalyear be btech dotnet projects richbraintechnologies
2013 2014 ieee finalyear be btech dotnet projects richbraintechnologies2013 2014 ieee finalyear be btech dotnet projects richbraintechnologies
2013 2014 ieee finalyear be btech dotnet projects richbraintechnologies
 
Green cargo vs Akzo
Green cargo vs AkzoGreen cargo vs Akzo
Green cargo vs Akzo
 
Sop u2 ea_eron
Sop u2 ea_eronSop u2 ea_eron
Sop u2 ea_eron
 
Beispiele für korruption
Beispiele für korruptionBeispiele für korruption
Beispiele für korruption
 
Tema 4 limites opciones
Tema 4 limites opcionesTema 4 limites opciones
Tema 4 limites opciones
 
Who is Relax In The Air?
Who is Relax In The Air?Who is Relax In The Air?
Who is Relax In The Air?
 
Ch. 6.3 Evidence of Evolution
Ch. 6.3 Evidence of EvolutionCh. 6.3 Evidence of Evolution
Ch. 6.3 Evidence of Evolution
 
BARBA ARAUJO, J.M. de (2015) Métodos topográficos trazados de líneas eléctricas
BARBA ARAUJO, J.M. de (2015) Métodos topográficos trazados de líneas eléctricasBARBA ARAUJO, J.M. de (2015) Métodos topográficos trazados de líneas eléctricas
BARBA ARAUJO, J.M. de (2015) Métodos topográficos trazados de líneas eléctricas
 
Estrellas más grandes.
Estrellas más grandes.Estrellas más grandes.
Estrellas más grandes.
 
Corpo Vital
Corpo VitalCorpo Vital
Corpo Vital
 
Proyecto realidad Aumentada (Bares con canal plus liga)
Proyecto realidad Aumentada (Bares con canal plus liga)Proyecto realidad Aumentada (Bares con canal plus liga)
Proyecto realidad Aumentada (Bares con canal plus liga)
 
Nota prensa inauguracion local nuevo 08 10-14
Nota prensa inauguracion local nuevo 08 10-14Nota prensa inauguracion local nuevo 08 10-14
Nota prensa inauguracion local nuevo 08 10-14
 
Planning Rhythm
Planning RhythmPlanning Rhythm
Planning Rhythm
 
Datamatics Digital Publishing & Retail Services - Overview [EN]
Datamatics Digital Publishing & Retail Services - Overview [EN]Datamatics Digital Publishing & Retail Services - Overview [EN]
Datamatics Digital Publishing & Retail Services - Overview [EN]
 
Weekend di sport con ... slow bike 2011
Weekend di  sport con ... slow bike 2011Weekend di  sport con ... slow bike 2011
Weekend di sport con ... slow bike 2011
 
Seres extraños...
Seres extraños...Seres extraños...
Seres extraños...
 
Landing page ppt_webvitamin_fotowettbewerb-korr
Landing page ppt_webvitamin_fotowettbewerb-korrLanding page ppt_webvitamin_fotowettbewerb-korr
Landing page ppt_webvitamin_fotowettbewerb-korr
 
Proyecto final tic
Proyecto final ticProyecto final tic
Proyecto final tic
 
Geociencia quien somos
Geociencia quien somosGeociencia quien somos
Geociencia quien somos
 

Ähnlich wie Politische Kommunikation

Social Media im wirtschaftlichen und politischen Marketing
Social Media im wirtschaftlichen und politischen MarketingSocial Media im wirtschaftlichen und politischen Marketing
Social Media im wirtschaftlichen und politischen MarketingBéatrice Wertli
 
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"Christiane Germann
 
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZSocial Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZEllen Girod
 
Gib mir deine_hand_23.2.12
Gib mir deine_hand_23.2.12Gib mir deine_hand_23.2.12
Gib mir deine_hand_23.2.12Michael Türk
 
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikationFurnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikationFaktwerk PR & Kommunikation
 
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1Harald Ille
 
Die Stadt im Netz
Die Stadt im NetzDie Stadt im Netz
Die Stadt im NetzHarald Ille
 
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...DigiMediaL_musik
 
121224 st13 konzept
121224 st13 konzept121224 st13 konzept
121224 st13 konzeptNina
 
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0Florian Semle
 
elfnullelf Public Affairs-Beratungsangebote
elfnullelf Public Affairs-Beratungsangeboteelfnullelf Public Affairs-Beratungsangebote
elfnullelf Public Affairs-BeratungsangeboteFabian Haun
 
Schulungskonzept botschafter workshops
Schulungskonzept botschafter workshopsSchulungskonzept botschafter workshops
Schulungskonzept botschafter workshopsChristian Urech
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation
 

Ähnlich wie Politische Kommunikation (20)

Social Media im wirtschaftlichen und politischen Marketing
Social Media im wirtschaftlichen und politischen MarketingSocial Media im wirtschaftlichen und politischen Marketing
Social Media im wirtschaftlichen und politischen Marketing
 
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
 
Digitale Public Affairs
Digitale Public AffairsDigitale Public Affairs
Digitale Public Affairs
 
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZSocial Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
 
Erfolgreich Einfluss nehmen
Erfolgreich Einfluss nehmenErfolgreich Einfluss nehmen
Erfolgreich Einfluss nehmen
 
Gib mir deine_hand_23.2.12
Gib mir deine_hand_23.2.12Gib mir deine_hand_23.2.12
Gib mir deine_hand_23.2.12
 
Zukunft Bildung
Zukunft Bildung Zukunft Bildung
Zukunft Bildung
 
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikationFurnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
 
Der Politiker wird zur Marke
Der Politiker wird zur MarkeDer Politiker wird zur Marke
Der Politiker wird zur Marke
 
Digitale Public Affairs
Digitale Public AffairsDigitale Public Affairs
Digitale Public Affairs
 
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
 
PR Konzept für die DGGL
PR Konzept für die DGGLPR Konzept für die DGGL
PR Konzept für die DGGL
 
Die Stadt im Netz
Die Stadt im NetzDie Stadt im Netz
Die Stadt im Netz
 
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
 
121224 st13 konzept
121224 st13 konzept121224 st13 konzept
121224 st13 konzept
 
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
 
elfnullelf Public Affairs-Beratungsangebote
elfnullelf Public Affairs-Beratungsangeboteelfnullelf Public Affairs-Beratungsangebote
elfnullelf Public Affairs-Beratungsangebote
 
Schulungskonzept botschafter workshops
Schulungskonzept botschafter workshopsSchulungskonzept botschafter workshops
Schulungskonzept botschafter workshops
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
 
Kulturkonzepte Kultur PR Christine Steindorfer
Kulturkonzepte Kultur PR Christine SteindorferKulturkonzepte Kultur PR Christine Steindorfer
Kulturkonzepte Kultur PR Christine Steindorfer
 

Politische Kommunikation

  • 1. Politische Kommunikation in der Schweiz Lehrveranstaltung von Manuel Merki HTW Chur, Multimedia Production, Corporate Communications
  • 2. Aufbau Politische Kommunikation allgemein ▫ Einführung in die politische Kommunikation ▫ Parteien und ihre Kommunikation, Analyse Politische Kommunikation und Medien ▫ Zusammenspiel mit den Medien ▫ Beispiele aus der Praxis Politische Kommunikation in der Praxis ▫ Wie politische Kommunikation funktioniert ▫ Praxishilfen und Praxisaufgabe 1
  • 4. Unterscheidung zum Lobbying • Öffentliche Kommunikation (Politische Kom.) ▫ Berichterstattung in den Medien ▫ Mobilisierung von Mitgliedern ▫ Einflussnahme auf die Öffentlichkeit • Nicht-öffentliche Kommunikation (Lobbying) ▫ Einfluss durch persönliche Vertreter in Entscheidungsgremien ▫ Weitergabe exklusiver Information ▫ Beeinflussung von Entscheidungen 3
  • 5. Definition politische Kommunikation • Gabriele Pauli-Balleis 1987: „Unter politischer Öffentlichkeitsarbeit der Parteien ist somit eine planmässige Strategie zur Präsentation der Parteiprogramme, -themen und Politiker gegenüber den Umweltsystemen der Partei zu verstehen mit der Absicht, Einstellungen und Verhalten dieser Umweltsysteme im Sinne des Parteizieles der Gewinnung politischer Unterstützung durch Einstellungsintensivierung oder –veränderung zu beeinflussen“ (Bentele, 1998) • „Symbiotische Interaktion zwischen Politik und Medien“ (Sarcinelli, 1998) 4
  • 6. Wieso politische Kommunikation? • Demokratisches System ist von der Zustimmung der Bürger abhängig, daher ▫ Entscheidungen begründungsbedürftig ▫ Themen öffentlich diskutieren • Politische Kommunikation schafft ▫ Informationsgrundlage ▫ Willensbildung ▫ Urteils- und Entscheidungskompetenz • Inhalte und Prozesse immer komplexer 5
  • 7. Aufgaben der pol. Kommunikation • Pflegt stabile, soziale Beziehungen in der politischen Kommunikation ▫ Besonders zu den Medien • Ist „Berater und Unterstützer“ bei Interaktionen zwischen Mediensystem und politischem System • Übernimmt politisch-administrative Aufgaben organisationsintern 6
  • 8. Funktion der pol. Kommunikation • Information ▫ Informationen über momentan relevante, politische Themen • Selbstdarstellung ▫ In der Öffentlichkeit präsentieren mit Plakaten, Inseraten, Internetauftritt, Mailings, Events etc. • Persuasion ▫ Überzeugungsarbeit ▫ Wirkung emotionaler oder kognitiver Art hervorrufen 7
  • 9. Intern Extern • Für Parteimitglieder und Führungskräfte (Parteimanagement) • Ziel: ▫ Mitglieder informieren um nach Aussen aufzutreten (Meinungsmultiplikatoren) • Medium: ▫ „Face-to-face“- Kommunikation ▫ Informationen über Massenmedien (Sarcinelli 1998, S.284) • Alle aussenstehenden Zielgruppen • Ziel: ▫ Sympathiewerbung ▫ Kompetenznachweis ▫ Medienpräsenz zur„Stimmenmaximierung“ ▫ Bekanntheit in der Öffentlichkeit • Medium: ▫ Massenmedien! ▫ Internet Interne und externe pol. Kommunikation 8
  • 10. Politik vs. Wirtschaft • Politische Rationalität ▫ Macht / Recht / Legalität ▫ Mehrheiten und/oder Konsens ▫ Legitimation durch Verfahren ▫ Konditionales Denken (Strukturen, Input) • Wirtschaftliche Rationalität ▫ Geld / Konkurrenz / Wettbewerb ▫ Gewinn und Re-Investition ▫ Legitimation durch Erfolg ▫ Finales Denken (Strategien, Output) 9
  • 11. Gruppen in der pol. Kommunikation • mediale Kommunikationszentren, als Akteure, Gate Keeper, Agenda Setter und Kommunikatoren • ökonomisch-kommerzielle Kommunikationszentren (Public Relations-Agenturen, Marketingabteilungen, Medienstäbe) • politische Kommunikationszentren (Verbände, Parteien, Lobby-Agenturen, Behörden) 10
  • 12. Analyse der Internetauftritte • Sozialdemokratische Partei der Schweiz SP • Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz FDP • Christlichdemokratische Volkspartei CVP • Die Grünen • Schweizerische Volkspartei SVP 11
  • 13. Definitionen von pol. Kommunikation • FDP / CVP ▫ Möglichst gut in der Öffentlichkeit positioniere ▫ Leistungen in der Öffentlichkeit darstellen ▫ Identifikation der Öffentlichkeit gegenüber der Partei bewusst fördern und ausbauen • SP ▫ Politik ist generell Öffentlichkeitsarbeit ▫ Als Partei wahrgenommen werden ▫ Bewusste politische Themensetzung • SVP ▫ Langfristig gegenseitiges Verständnis und Vertauen schaffen und pflegen, sowohl zu den internen wie auch externen Zielgruppen (UmfragevonLustenberger,2001) 12
  • 14. Aufgaben der pol. Kommunikation • CVP / SVP / FDP ▫ Engen, regelmässigen Kontakt zu den Medien, Netzwerk ▫ Anlässe der Partei sowie pers. Bemühungen ▫ Politiker pflegen selber auch Medienkontakte ▫ PR-Stelle hat Netz, dient als Vermittler. Fehlen Kontakte, wird sie aktiv • SP ▫ Beziehungspflege orientiert sich an den Partei-Themen ▫ Je nach Thema haben verschiedene Leute Kontakt zu Journalisten ▫ Je nach Thema wird recherchiert und benötigte Kontakte hergestellt ▫ PR-Stelle stellt Verknüpfung zu Medienschaffenden her ▫ Vor allem die Partei (PR-Stelle) ist aktiv (nicht die Medien) ▫ Notwendiges Netzwerk für schnelle Veröffentlichungen fehlt  eindeutiger Mangel an Parteipräsenz in den Medien und folglich auch in der Öffentlichkeit 13
  • 15. Aufgaben interne Kommunikation • SVP ▫ KandidatInnen-Dokumentation, Pressedienst (intern für alle zugänglich), Parteifeste, KandidatInnenschulungen, Finanzielle Unterstützung der Kantonalparteien, Beizug von Agenturen (v.a. Werbeagenturen), Online-Bereich • CVP ▫ Trennung schwierig ▫ Meetings und Info-Treffen ▫ Mailings und interne Presseversände ▫ Beizug von Agenturen (Werbeagentur / Kommunikationsbüro) • FDP ▫ Hauszeitschrift „Freisinn“ ▫ Ansonsten alle Parlamentarier eigenständig („kreativ“) 14
  • 16. Aufgaben externe Kommunikation • Alle haben externe Agenturen, um Professionalität in der externen Kommunikation zu erreichen ▫ Ausser SP • FDP / CVP ▫ Communiqués, Pressedienst und Pressekonferenzen ▫ Bedeutung des Internets hoch • SVP ▫ Pressedienst, Parteiprogramme, Medienarbeit, Lesebriefe, direct- mails, Internet, Plakate, Broschüren, Inserate, Give-aways, Parteifeste, Events und Fraktionsanlässe • SP ▫ Wenig Geld und Arbeitskräfte im Einsatz für ext. Komm. 15
  • 17. Annäherung an die SVP • SVP politische Lehrmeisterin der SP, was Stil und Wählerfang betrifft ▫ Stimmung gegen den politischen Gegner machen ▫ Sich als Oppositionspartei sehen ▫ Gegner Plan / Komplott unterstellen ▫ Aussagen aufs Volk beziehen ▫ Feind Rechte: Ausländer Feind Linke: Abzocker • Polparteien dürfen provokativer & populistischer sein als kompromissfixierte Mitte 16
  • 19. Fazit • Politische Kommunikation lohnt sich! Je stärker sich eine Partei in der politischen Kommunikation engagiert, umso erfolgreicher ist sie grundsätzlich. • Deshalb verstärken und optimieren alle Parteien ihre Kommunikation. • SVP setzt Kommunikation am stärksten ein, andere Parteien kupfern von ihr ab. 18
  • 21. • „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die (Massen-)Medien.“ (Luhmann, 1995) 20
  • 22. Entwicklung • Parteipresse; die Zeitungen waren Parteiblätter • Vorherrschaft des TV‘s; Beziehungen offengelegt • Politische Inhalte & Ideen durch vorgegebene Ausgewogenheitskriterien beim Radio/TV und den Zeitungen bestimmt • Heute: Ökonomische Gedanken der Medien stehen im Vordergrund. + Internet! 21
  • 23. Moderne politische Kommunikation • Früher (Parteipresse): Medien suchen Politiker • Heute (Ökonomisierung): Politiker suchen Medien 22
  • 24. Moderne politische Kommunikation • Medien stehen unter Druck von Auflage & Quote • Politik konkurriert mit zahlreichen Unterhaltungsformaten • Auftritte in Talkrunden und Boulevardmagazine • Politische Information und Unterhaltung vermischen sich  Infotainment • „Politikvermittlung muss die Menschen mittnehmen“ (Angela Merkel) 23
  • 25. Moderne politische Kommunikation • Die Präsenz und Darstellung in den Medien wird heute bei Wahl- und Abstimmungserfolgen deutlich stärker gewichtet • Medien fördern/fordern Personalisierung: Arenatauglichkeit • Aktualität und Präsentation: politische Inhalte müssen sich den Medien anpassen ▫ Möglichst einfach, pointiert & polisierend • Immer weniger explizit Träger von politischen Ideen durch Zusammenlegen von Medienhäusern. Dafür oft ideologisch gefärbte Erklärungsmuster und Stellungnahmen im redaktionellen Teil ▫  nicht gekennzeichnet! 24
  • 26. Beziehung Politiker und Journalist • Nutzen des Politikers ▫ Persönliche Publicity ▫ Thematisierung eines ihm nützlichen Themas ▫ De-Thematisierung eines ihm schadenden Themas ▫ Informierung durch Journalisten (z. B. über Konkurrenten) ▫ Wohlwollen des Journalisten • Nutzen des Journalisten ▫ Persönliche Prestige ▫ Thematisierung eines nützlichen Themas ▫ De-Thematisierung eines Themas, das er nicht favorisiert ▫ Langfristige Informierung durch Politiker ▫ Langfristiges Wohlwollen von Politikern • „Tauschverhältnis mit wechselseitiger Abhängigkeit" (Sarcinelli, 1991) 25
  • 27. Kommunikation als Pufferzone • „Politische PR, die ja von den politischen Akteuren organisiert wird, kann als Versuch zur strukturellen wie auch prozessualen Steuerung des Mediensystems und der Medien aufgefasst werden“ (Jarren 1998. S.152). 26
  • 28. Formen von politischer Kommunikation Kommunikation als: • Begleitung der Politik ▫ z.B. Erklärung von Gesetzen • Inhalte der Politik ▫ Beispiel Gesundheitspolitik BAG • Wesen der Politik ▫ symbolische Macht-Re-Produktion 27
  • 29. Selektions- und Interpretationslogiken Medien wählen ihre Themen nach diesen Kriterien: • Skandalisierbarkeit • Konfliktträchtigkeit • Personalisierbarkeit • Bezug zu Eliten • Negativismus • Möglichkeit zur Komplexitätsreduktion • kulturelle und geografische Nähe 29
  • 30. Provokation schafft Aufmerksamkeit • 400 Wegweiser „Atommülllager“ ▫ Strafanzeige schafft Aufmerksamkeit ▫ 20 Minuten berichtet 720’000 Lesern • 500 Plakate gegen Poststellenabbau ▫ Post reicht Klage ein ▫ Blick veröffentlicht Bericht mit Bild  Beide Kampagnen sind die erhaltene Anzeige wert! 30
  • 31. Provokation schafft Aufmerksamkeit • Sogar Bürgerliche beanstandeten den Stil des Plakates • In 10vor10 Protest der Rattenfreunde • Fortsetzungsgeschichte im Sonntagsblick über Werber Alexander Segert (Nazis hatten Juden früher als Ratten gezeichnet) • Historiker reicht Strafklage ein  Immense Aufmerksamkeit!  Kampagne humorvoll kontern 31
  • 32. Schweigespirale • Wenn eine Position von der Mehrheit der tonangebenden Medien eingenommen wird und die Bevölkerung von dieser Position zunehmend überzeugt ist, werden die Anhänger dieser Ansicht zunehmend mutiger und äussern sich laut und selbstbewusst in der Öffentlichkeit und stecken damit andere an, sich auch in der Öffentlichkeit zu äussern. Die Anhänger der Gegenmeinung werden verunsichert und schweigen. (Ladner nach Noelle-Neumann, 1980) 32
  • 33. Trends, Entwicklung • Entertainisierung in der Politik • Dramatisierung politischer Ereginisse • Negativer Tenor der redaktionellen Berichterstattung • Personalisierung und Privatisierung • Episodische Rahmung • Strategische Interpretationen in der Berichterstattung (was wäre wenn?) • Verknappung der Politikberichterstattung 33
  • 34. Fazit • Politik wird immer stärker von den Medien beeinflusst und in eine Richtung getrieben. • Aber: Die Medien sind nach wie vor auf Politiker und Parteien angewiesen. 34
  • 36. Wahlkampf ist • Mobilisation der öffentlichen Meinung • Entsachlichung • Inszenierung • Emotionalisierung • Personalisierung • Negative Campaigning (Cicero, 1. Jahrhundert vor Christus) 36
  • 37. Herausforderung • (Wieder-)Herstellen von gesellschaftlichem Vertrauen in die Politik und deren Glaubwürdigkeit • Rawls (Theorie der Gerechtigkeit, 1979), sagte: „Als Haupttugenden für das menschliche Handeln dulden Wahrheit und Gerechtigkeit keine Kompromisse“ • „Wenn das gilt, müssen politische Kommunikatoren ihre Rolle schärfer fassen.“ (Avenarius, 2002) 37
  • 38. Transparent kommunizieren • Verbesserung der Beziehung zwischen Partei/Organisation (Politik allgemein) und Bürger (erhöhtes Vertrauen) • Informationen können überprüft werden • Hilfe bei der Meinungsbildung • Koordination intern und mit Bürgern wird erleichtert • Geheimhaltung führt zu Indiskretionen • Wirklich geheime Informationen können besser geschützt werden 39
  • 39. Politische Meinungsbildungsprozesse • Verlaufen über lange Zeiträume • Basieren auf Erlebnissen und Erfahrungen • Richten sich nach Orientierung und Haltung • Werden durch Kampagnen und deren Träger beeinflusst • Werden durch Ereignisse in der Umwelt beeinflusst • Münden in einem persönlichen Entscheid (Abstimmung) und/oder einer persönlichen Einstellung (Sensibilisierung) 41
  • 40. Aufgabenbereiche • Beobachtung der Organisationsumwelt ▫ Analyse und Interpretation der öffentlichen Meinung ▫ Rechtzeitiges Erkennen von Themen (issue management) • Planung und Analyse ▫ Forschung und Analyse der Organisationssituation ▫ Entwicklung von Kommunikationszielen und –Strategien ▫ Teilöffentlichkeiten bzw. Zielgruppen bestimmen ▫ Zeitplanung, Budgetierung, Evaluation der PR-Aktivität • Beratung ▫ Beratung der Organisationsspitze auf allen Ebenen 44
  • 41. Aufgabenbereiche • Externe und interne Information ▫ Umsetzung der Strategie und Massnahmen ▫ Imagegestaltung (corporate identity, corporate desingn) ▫ Herstellung und Gestaltung der Organisationskultur (corporate philosophy) • Kritikaufgabe ▫ Kritik nach innen (an die Organisationsspitze) ▫ Fähigkeit zur Selbstkritik • Konfliktregelungen ▫ Krisen vorbeugen, Krisen-PR betreiben 45
  • 42. Ext. Unterstützer der PR-Stelle • Externe Kommunikationsspezialisten ▫ Insbesondere für einen Rahmen in der Öffentlichkeitsarbeit • Meinungsforscher ▫ Themen, Trends und Meinungen der Bevölkerung erfassen • Organisations- und Kampagnenspezialisten ▫ Zusammenspiel aller Massnahmen, zeitlicher Ablauf, sammeln von Spenden, etc. • Externe Werbeagenturen ▫ Für Wahlkampf und Interessensvermittlung 46
  • 43. Neues Thema aktuell machen • Thema suchen ▫ Durch Marktforschung oder intern • Thema interpretieren und bewerten ▫ Nach Partei/Organisations-Vorstellungen • Thema für Medien aufbereiten ▫ Evt. mit Hilfe einer Agentur • Thema aktualisieren ▫ Immer wieder von einer neuen Seite beleuchten, aktuell halten (frei nach Bentele, 1998) 47
  • 44. Thema interpretieren und bewerten • Wirklichkeit als soziale, kulturelle Konstruktion ▫ „Jeder denkt (oder macht das) schon immer so“ • (Unbewusste) Denk- und Handlungsroutinen ▫ „Immer wenn XX geschieht, dann...“ • Vertrauen als Komplexitätsreduktion, Lernen ▫ „Eigentlich ist es ganz einfach“ • Irritationen, Ent-Lernen, Neu-Lernen; Leadership ▫ „Verwirren – Verneinen – Eigene Lösung bieten – Führen“ • Geschichte(n), Identität; narrative Struktur von Sinn ▫ „Vor langer Zeit haben unsere Gründerväter schon...“ (Hablützel,2008) 48
  • 45. Thema für Medien aufbereiten • Auflagen & Einschaltquoten ▫ Inserate, Werbung • Aufmerksamkeit erlangen ▫ Zuspitzungen, Bilder/Geschichten • Komplexität verringern ▫ Emotionalisierung und Personalisierung • Inszenierungen von Ereignissen und Personen • Primeurs und Indiskretionen • Reputation ▫ Starkult und Skandalisierung 49
  • 46. Inszenieren und Personalisieren • Trends möglichst gekonnt auffangen und, im Sinne der Partei, erfolgsversprechend umsetzen • Darstellung der Partei auf das Thema • Wenige medienversierte Personen im Mittelpunkt • Bewusste Ausbildung medienkompetenter Politikvermittler ▫ Charismatiker ▫ Persönlichkeiten ▫ (Kompetenz vs. Sympathie) (Donges/Imhof, 2001) 50
  • 47. Tägliche Instrumente • Kandidaten-Dokumentation • Pressedienst • Parteifeste • Kandidat/Innen-Schulungen • Budgetplanung • Medienarbeit • Website / Wahlkampfseiten • Parteiprogramme • Lesebriefe • Direct-Mails • Social Media • Plakate • Broschüren • Inserate • TV-Spots / Interviewauftritte • Give-Aways • Standaktionen • Events und Fraktionsanlässe • Intranet / Extranet • u.v.a.m. 51
  • 48. Aufbau einer guten Kampagne • Langfristigkeit in der Vorbereitung ▫ Früher Planungsbeginn, Finanzplanung, Themenwahl • Forschung einbeziehen ▫ Wählerpotenzial, Themen, Gegnerbeobachtung, ... • Targeting auf die Zielgruppen • Personalisierung ▫ Spitzenkandidaten stellen, Kampagne auf Person richten • Staying on message ▫ Schwerpunktthemen festlegen, starke CI & CD 52
  • 49. Aufbau einer guten Kampagne • Zentralisiertes und spezialisiertes Management ▫ Kampagnenleiter mit Assistentin, Beobachter, Spitzenteam • Parteiinterne Kommunikation funktioniert ▫ Dichte, auf Führung konzentrierte Vernetzung ▫ CMS für Websites, geschlossenes Extranet • Kommerzialisierung ▫ Full-Service-Agentur engagieren, weitere hinzuziehen • Wahlwerbung und Medien-Management ▫ Nischen füllen, redaktionelle Berichterstattung, Guerilla • Technisierung ▫ Kandidaten-Hotline, Extranet, moderne Website, Social Media 53
  • 50. Kampagnen-Instrumente • Wahlkampfszenarien ▫ Strategien, Themen & Richtung festlegen • Mobilisierung ▫ Durch glaubhafte Persönlichkeiten, Zielen • Micro-Targeting ▫ Bürger individuell ansprechen (Zielgruppengerecht) • Grassroots ▫ Vor Ort aktiv sein, Freiwillige rekrutieren, Strassenkampf • Sympathie-Idole ▫ Bekannte Stars für eigene Politik gewinnen • Re-Ideologisierung ▫ Führung durch Werte, Sicherheiten 54
  • 51. Entwicklung (Amerikanisierung) • Der Kandidat ist wichtiger als die Partei • Die Wahlkampfführung liegt bei professionellen Spezialisten • Den Wahlkampagnen liegen umfangreiche Studien zugrunde • Der Wahlkampf bedient sich verstärkt elektronischer Medien • Negativecampaigning ist fester Bestandteil des Wahlkampfes • Inszenierung von Pseudoereignissen zur Beeinflussung der Medien 55
  • 52. Fazit • Politische Kommunikation muss ehrlicher und transparenter werden um (wieder) Vertrauen zu schaffen • Professionalisiert sich in der Schweiz zunehmend 56
  • 53. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 57
  • 54. Quellen • Andreas Ladner (2003): PR für den Staat. Kurs für PR-Beraterinnen und PR-Berater. PowerPoint-Präsentation • Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.) Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 124-145. • Bernd Guggenberger (1994): Das Verschwinden der Politik, in: DIE ZEIT Nr. 41 vom 7.10.1994, S. 65 f. • Horst Avenarius (2002): Dürfen die Fetzen fliegen? Ein Versuch über die ethischen Grenzen politischer PR. S. 68 • Iwan Rickenbacher (2006): Politische Öffentlichkeit in der Schweiz. PowerPoint-Präsentation • John Rawls (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main. S. 20 • Niklas Luhmann (1995): Die Realität der Massenmedien, Opladen, S. 1 f. • Otfried Jarren (1994): Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft, aus politik und zeitgeschichte B 39, S. 3 – 10 • Quintus Tullius Cicero (2001): Commentariolum petitionis. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Günter Laser, Darmstadt, S. 53-93 • Sarcinelli, Ulrich (1998): Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien- zur Mediendemokratie? In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.) Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 273-296. • Sarcinelli, Ulrich (1998): Politikvermittlung und Demokratie: Zum Wandel der politischen Kommunikationskultur. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.) Politikvermittlung und DemokratieinderMediengesellschaft.Beiträgezurpolitischen Kommunikationskultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 11-23. • Ulrich Sarcinelli (1991): Massenmedien und Politikvermittlung - ein Problem - Forschungsskizze. in: Rundfunk & Fernsehen, H. 4, S. 469 - 486 • Elisabeth Noelle-Neumann (1980): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. Langen Müller, München, ISBN 3- 7844-2835-5 • Peter Hablützel (2008): Politische Kommunikation (aus Sicht der Verwaltung). zum Kurs von Prof. Dr. Andreas Ladner DEMOCATIE ET FORMATION DE L‘OPINION. IDHEAP. Vortrag 58

Hinweis der Redaktion

  1. Parteizeitungen immer unbedeutender
  2. Öffentliche Verwaltung & Bundesrat & Organisationen trifft grundsätzlich das selbe zu  Fokus Parteien
  3. Der Wahlkampf der SVP 2007 (Schäfchenplakate) und der Abstimmungskampf zur Einbürgerungsinitiative 2008 (Plakat: braune Hände greifen nach Schweizer Pässen) haben berechtigte Zweifel daran geweckt, ob diese Partei noch guten Gewissens als demokratische Partei bezeichnet werden kann. Zu konkreten Gerichtsverfahren wegen Verletzung der Anti-Rassismus-Strafnorm ist es allerdings nicht gekommen. Gutgemeinte Zensur ist auch problematisch - egal ob staatlich oder privat. Im vorliegenden Fall sind die gesetzlichen Grundlagen klar und es ist damit allein Sache der Justiz, allfällige Verstösse zu ahnden.
  4. FDP: 3 Personen: Generalsekretär, Pressechefin und Webmasterin CVP : 2 Personen und Teilzeitkraft für Internetauftritt + Generalsekretär mit Aufgaben vertraut SP: Generalsekretär und 2 Personen des Sekretariats keine zs. Ressourcen für PR-Arbeit  Aktivieren Parteimitglieder SVP: Generalsekretär und Pressesprecherin Alle Kantonalsektionen pflegen eigene PR-Auftritt (= sehr viele PR-Beteiligte), Autonomie als Erfolgsrezept (Zielgruppen)
  5. SP schlechtes Beispiel!!
  6. SP gar nix, evt interne Zeitschrift geplant
  7. Drei-Phasen Modell der Transformation politischer Kommunikationssysteme (nach Blumer & Kavanagh) 1945 parteien- und printdominierte Kommunikationssysteme 1960: TV-zentrierte Phase 1990: multimediale Angebotsvielfalt
  8. Antwort: Agenda Setting, Personalisierung, issue management, Visualisierung, Eventisierung, Emotionalisierung, politische Inszenierung Medien behandeln politische Parteien ähnlich wie Markenprodukte oder Fussballvereine
  9. Gemeinsames Ziel: Aufrechterhaltung der politischen Kommunikation http://socio.ch/movpar/Alemann.htm
  10. HIER FRAGEN!!! Bezug auf Plakate nehmen
  11. "Uebermässige Benützung des öffentlichen Grunds für politische Zwecke."
  12. 13. Februar, 2004: Die SP ist in einem Dilemma. Soll sie zurückschlagen? Soll sie die Provokation ignorieren? Tatsächlich ärgert es jeden Provokateur, wenn er nicht ernst genommen wird. Aus der andern Seite gibt es Grenzen. Soll man sich alles gefallen lassen?
  13. Reto Brennwald
  14. Prof. Dr. Rickenbacher
  15. Bei den Bürgern
  16. Konkordanz: möglichst große Zahl von Akteuren (Parteien, Verbände, Minderheiten, gesellschaftliche Gruppen) in den politischen Prozess einzubeziehen und Entscheidungen durch Herbeiführung eines Konsenses zu treffen. Föderalismus: Viele einzelne Mitglieder, Aufteilung, Bund  Kanton  Gemeinde Milizsystem: Politik neben dem Beruf, nicht Hauptberuflich (Parlament)
  17. Nach Bentele: Leicht vereinfachte Darstellung aus Sarcinelli 1998, S.139.
  18. Inszenierung: In Medien lässt sich nie Realität in gesamter Komplexität erfassen
  19. Wahlkämpfe (vgl. Radunski 1980: 151)
  20. Jobs für uns ;D
  21. Ich bin jetzt hier nicht auf jedes einzelne Detail eingegangen, auch nicht auf alles Spezialfälle die sich durch utnerschidliche Institutionen ergeben, sondern wollte ein Grundverständnis schaffen