SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Mehr Beteiligung durch Facebook?
Eine Studie zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als
Dialogplattform in der Marken-PR

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

Université de Fribourg I Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Westfälische Wilhelms-Universität Münster I Institut für Kommunikationswissenschaft
Forschungsfrage & Agenda

Inwiefern führt Marken-PR über Facebook
zur Beteiligung der Nutzer am Dialog?

1

Hintergrund:

2

Methode:

3

Ergebnisse:

Dialogtypen in der Marken-PR

Inhaltsanalyse von Facebook-Fanseiten deutscher Marken

teilweise gute Voraussetzungen, aber wenig Beteiligung

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

2
Dialogbegriff in der Marken-PR

Marken-PR

Vertrauen
Markenreputation

Markenidentität

Positionierung einer Marke
in der Öffentlichkeit

Legitimation

Dialog
wechselseitige sprachliche Interaktion,
unter Voraussetzung von Offenheit

vgl. zu Marken-PR: Luchtefeld 2011: 282; Szyszka 2009: 38;
zu Dialog: Szyszka 1996: 84ff.; Kent/Taylor 2002: 22ff.
Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

3
Dialog in der Online-PR

Chancen

Risiken

 Interaktivität
 unkomplizierte Kontaktpflege



Erwecken von Forderungen,
Legitimationsdruck

 Aufbau von Vertrauen
 Kundenbindung



Verschärfung von Differenzen



mangelnde Glaubwürdigkeit

 Innovation
 Nutzer bringen Ideen ein



privates Umfeld sozialer
Netzwerke

 Konfliktlösung
 Krisenbewältigung und
Krisenprävention



Kontrollverlust/Shitstorm



begrenzte Teilnehmerzahl

vgl. Kent/Taylor 2002; Röttger/Preusse/Schmitt 2011:
171f.; Schultz/Wehmeier 2010
Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

4
Dialogtypen in der Marken-PR

Kommunikationsphasen

Kommunikationsstile

(Szyszka 1996)

Stärke der Beteiligung

Kommunikationsformen

(Burkart 2008)

(Zerfaß 1996)

Monolog

Information

Dialog
Fassadentyp
Realtyp

persuasiv
Information
Diskussion
Information
Diskussion

Idealtyp

Diskurs

informativ &
argumentativ

Situationsdefinition

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

5
Indikatoren für Dialog in sozialen Netzwerken

Technisch: Möglichkeit und Platzierung von Nutzerbeiträgen
Inhaltlich: Kommunikationsanreize durch Unternehmensposts
 Anzahl und Länge
 Gestaltung (Text, Bilder, Links, etc.)
Informationsphase
 Thema, Bezug auf Geltungsansprüche
 konfliktgeladene Themen
Diskussionsphase
 direkte Ansprache, Respekt
 Unternehmensantworten, Reaktionszeit
Diskurs und
 argumentativer Bezug auf Nutzerbeiträge
Situationsdefinition
 Lösungsvorschläge

Kommunikationsverhalten der Nutzer
 Anzahl Kommentare und Likes
 Haltung, Tonalität
 Zweifel an Geltungsansprüchen

 Informationsphase
 Diskussionsphase
 Diskursphase

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

6
Leitfragen



RQ 1:

Inwiefern erfüllen Facebook-Fanseiten von Unternehmens- und
Produktmarken technische und inhaltliche Voraussetzungen für eine
Beteiligung der Nutzer am Dialog?
Technisch

Inhaltlich

Kommunikationsform

x

x

Beteiligung nicht erwartbar

 Monolog

ok

x

Beteiligung nicht erwartbar

 Fassadentyp

ok

ok

Beteiligung erwartbar

 Realtyp

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

7
Leitfragen



RQ 1:

Inwiefern erfüllen Facebook-Fanseiten von Unternehmens- und
Produktmarken technische und inhaltliche Voraussetzungen für eine
Beteiligung der Nutzer am Dialog?



RQ 2:

Inwiefern werden die Möglichkeiten zur Interaktion von Facebook-Nutzern
und Unternehmen genutzt, um miteinander in Dialog zu treten?

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

8
Grundgesamtheit & Stichprobe


Facebook-Fanseiten deutscher Unternehmens- und Produktmarken bei Socialbakers
(n=1.053 Seiten)



systematische Zufallsauswahl von 39 Seiten



Untersuchungszeitraum: 19.-25. November 2012



Untersuchungseinheiten: Seiten (n=39), Posts (n=279), Kommentare (n=5.331)
Facebook-Fanseiten in der Stichprobe:
dm

Rothaus Tannenzäpfle

Glashaus Adorf

Jack Daniels

Gliss Kur

Liebeskind Store München

Xbox

Right Guard

KYMCO

Rittersport

Miracel Whip

Burlington

Mon Cheri

Lustiges Taschenbuch

E-Mobility

Yves Rocher

Cafe & Bar Celona

VCCP

Klarmobil

Toshiba

Vogel Business Media

REWE

Falke

Mandelkern

HRS

Siemens Ausbildung

positiv Multimedia

Holy Holy

Katalog-Kiosk

Saarbrücker Stadtwerke

Olaz

Triumph

Tatjana M. Photography

Bobbi Brown

Rich & Royal

Liebeskind Hamburg

Three Sixty Vodka

Bitdefender

Noa Noa Singen
Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

9
Leitfragen



RQ 1:

Inwiefern erfüllen Facebook-Fanseiten von Unternehmens- und
Produktmarken technische und inhaltliche Voraussetzungen für eine
Beteiligung der Nutzer am Dialog?



RQ 2:

Inwiefern werden die Möglichkeiten zur Interaktion von Facebook-Nutzern
und Unternehmen genutzt, um miteinander in Dialog zu treten?

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

10
Technische Voraussetzung

Sichtbarkeit der Nutzerposts auf der Facebook-Seite

Facebook-Seiten (n=39)

nicht sichtbar

absolut

in
Prozent

Voraussetzung
für Dialog

Kommunikationsform

4

10

x

Monolog

in gesondertem Bereich

23

59

ok

Fassadentyp

in Chronik und
gesondertem Bereich

12

31

ok

Realtyp

Gesamt

39

100

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

11
Inhaltliche Voraussetzungen: Informationsphase I

Anzahl der Unternehmensposts auf der Facebook-Seite
Facebook-Seiten (n=39)

in
Prozent

absolut

Voraussetzung
für Dialog

Kommunikationsform

ohne Post

6

15,5

x

keine

1-3 Posts

12

31

x

eher Fassadentyp

4-7 Posts

14

36

ok

Realtyp

8-13 Posts

6

15,5

ok

Realtyp

14-25 Posts

1

2

ok

Realtyp

39

100

Gesamt

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

12
Inhaltliche Voraussetzungen: Informationsphase II
Themen und Geltungsansprüche der Unternehmensposts
Unternehmensposts
(n=175)
Themen mit reinem Produktund Unternehmensbezug

in Prozent

Voraussetzung für
Dialog

Kommunikationsform

55

x

eher Fassadentyp/Monolog

12,5

x

Monolog

Gewinnspiel

11

x

Fassadentyp

Soziales und Kultur

4

ok

Realtyp

Bezug auf relevante
Sachverhalte

35,5

ok

Realtyp

Bezug auf vertrauensstiftende
Informationen

23,5

ok

Realtyp

6,5

ok

Realtyp

Werbung

Bezug auf legitimierende
Informationen

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

13
Inhaltliche Voraussetzungen: Diskussionsphase
Themen und Ansprache der Unternehmensposts
Unternehmensposts
(n=175)
konfliktgeladene Themen

in Prozent

Voraussetzung für
Dialog

Kommunikationsform

1

ok

Realtyp

direkte Ansprache

58

ok

Realtyp

respektvolle Ansprache

98

ok

Realtyp

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

14
Leitfragen



RQ 1:

Inwiefern erfüllen Facebook-Fanseiten von Unternehmens- und
Produktmarken technische und inhaltliche Voraussetzungen für eine
Beteiligung der Nutzer am Dialog?



RQ 2:

Inwiefern werden die Möglichkeiten zur Interaktion von Facebook-Nutzern
und Unternehmen genutzt, um miteinander in Dialog zu treten?

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

15
Welche Interaktionsmöglichkeiten werden genutzt?

Nutzerposts auf Unternehmensseiten (n=39)

in Prozent

ohne (n=22)

56,5

bis zu 10 Posts (n=10)

25,5

mehr als 100 Posts (n=2)

5

Nutzerkommentare auf Unternehmensposts (n=175)

in Prozent

ohne

35,5

bis zu 10 Kommentare

36,5

mehr als 100 Kommentare

8

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

16
Welche Interaktionsmöglichkeiten werden genutzt?

Unternehmensantworten pro Post (n=279)

in Prozent

keine

72

eine

20

Reaktionszeit der Unternehmen auf Nutzerbeiträge (n=112)

in Prozent

innerhalb von 30 Minuten

27

innerhalb von 24 Stunden

82

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

17
Wie werden Interaktionsmöglichkeiten genutzt?

Argumentationsstil von Nutzerbeiträgen
Haltung, Tonalität und
Bezug auf Geltungsansprüche
zustimmende Haltung

Nutzerposts in
Prozent (n=104)

Kommentare auf
Unternehmensposts
in Prozent (n=4.993)

33,5

40

neutrale Haltung

45

20

ablehnende Haltung

16

10

respektvoller Ton

95

73

Zweifel an relevanten Sachverhalten

14

1,5

Zweifel an vertrauensstiftenden Informationen

7

1

Zweifel an legitimierenden Informationen

4

0,5

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

18
Wie werden Interaktionsmöglichkeiten genutzt?

Dauer der Dialoge bzw. Kommentierungen

Dauer
weniger als einen Tag

nach Unternehmensposts
in Prozent (n=175)

nach Nutzerposts
in Prozent (n=104)

46

72

45,5

27

mehr als 7 Tage

8,5

1

Gesamt

100

100

1-7 Tage

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

19
Zusammenhang von Voraussetzungen und Nutzung
Voraussetzungen für Dialog in
Unternehmensposts (n=175)

Anzahl der
Anzahl der Likes
Nutzerkommentare

Anzahl der Unternehmensposts1*

.372*

.671**

Länge der Unternehmensposts1

.092

-.179*

-.240

-.248

.367***

.529***

.357

.329

Gewinnspiele2

.345*

.512**

Werbung2

-.001

-.091

.288***

.177*

.327

.059

.034

.042

-.078

-.029

.041

-.092

Reaktionszeit der Unternehmensantworten1**
Unternehmenspost mit Bild2
Themen der Unternehmensposts3

direkte Ansprache2
respektvolle Ansprache2
Bezug auf Geltungsansprüche
relevant2
vertrauensstiftend2
legitimierend2
1 Pearson

2 Somers‘d

3 Eta

* Facebook Fanseiten n=39
** Unternehmensantworten n=112

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

20
Zusammenfassung & Fazit


RQ 1: Voraussetzungen für einen Dialog
– sehr unterschiedlich v.a. Häufigkeit von Kommunikationsanreizen
– Themen nicht dialogorientiert
 eher Monolog oder Fassendtyp



RQ 2: Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten für einen Dialog
– Nutzerbeteiligung insgesamt gering
– sehr wenige Unternehmensantworten
– vorhandene Kommunikation erfolgt respektvoll, ohne Kontroversen,
kurz und ohne Bezug auf grundlegende Werte
 Dialog eher im Rahmen von Kundenservice als von Marken-PR



Gesamtfazit:
– Zusammenhang zwischen Voraussetzung und Nutzung selten klar erkennbar
– wenig Interesse an Dialog seitens der Unternehmen und der Nutzer
 mögliche Ursachen: Risiken des Online-Dialogs

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

21
Literatur

Bentele, Günter/Hoepfner, Jörg (2004): Markenführung und Public Relations. In: Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handbuch
Markenführung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 2. Wiesbaden: Gabler, S. 1535-1564.
Boyd, Danah M./Ellison, Nicole B. (2007): Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship. In: Journal of
Computer-Mediated Communication Vol. 13(1), S. 210-230.
Burkart, Roland (2008): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka,
Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden:
VS, 223-241.
Kent, Michael L./Taylor, Maureen (2002): Toward a dialogic theory of public relations. In: Public Relations Review
Vol. 28(1), S. 321-334.
Kent, Michael L./Taylor, Maureen (1998): Building Dialogic Relationsships Through the World Wide Web. In: Public
Relations Review Vol. 24(3), S. 21-37.
Luchtefeld, Anja (2011): Markenkommunikation mit Public Relations. Theoretische Exploration des Beitrags von
Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken. Hamburg: Kovac.
Pleil, Thomas (2012): Kommunikation in der digitalen Welt. In: Zerfaß, Ansgar/ Pleil, Thomas (Hrsg.): Handbuch
Online PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 17–38.
Pleil, Thomas/Bastian, Matthias (2012): Online-Communities im Kommunikationsmanagement. In: Zerfaß,
Ansgar/Pleil, Thomas (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web.
Konstanz: UVK, S. 309-323.
Röttger, Ulrike/Preusse, Joachim/Schmitt, Jana (2011): Grundlagen der Public Relations. Eine
kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS.
Schultz, Friederike/Wehmeier, Stefan (2010): Online Relations. In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.):
Handbuch Onlinekommunikation. Wiesbaden: VS, S. 409-433.

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

22
Literatur

Szyszka, Peter (2009): Die Leistung der PR-Arbeit in der Marken- und Produktkommunikation. In: Janich, Nina
(Hrsg.): Marke und Gesellschaft. Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations.
Wiesbaden: VS, S. 17-52.
Szyszka, Peter (1996): Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Dialogbegriffs. In: Bentele,
Günter/Steinmann, Horst/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen –
Praxis – Perspektiven. Serie Öffentlichkeitarbeit/Public Relations und Kommunikationsmanagement. Band 4. Berlin:
VISTAS Verlag, S. 81-106.
Weissensteiner/Leiner (2011): Facebook in der Wissenschaft. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, Vol.
49(4), S. 526-544.
Zerfaß, Ansgar/Pleil, Thomas (2012): Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In: Zerfaß, Ansgar/
Pleil, Thomas (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK
Verlagsgesellschaft, 39–85..

Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013

23

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

HTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich ist
HTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich istHTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich ist
HTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich istRenate Hermanns
 
Fichas de Investigación - Estilo APA
Fichas de Investigación - Estilo APAFichas de Investigación - Estilo APA
Fichas de Investigación - Estilo APAguest24a706
 
PALABRAS GRAVES, ESDRUJULAS Y AGUDAS
PALABRAS GRAVES, ESDRUJULAS Y AGUDASPALABRAS GRAVES, ESDRUJULAS Y AGUDAS
PALABRAS GRAVES, ESDRUJULAS Y AGUDASDiana Sanches
 
Psicologia Organizacional
Psicologia Organizacional Psicologia Organizacional
Psicologia Organizacional Candy Lis
 
Comportamiento organizacional 10 edicion (stephen robbins) 10 edicion
Comportamiento organizacional 10 edicion (stephen robbins) 10 edicionComportamiento organizacional 10 edicion (stephen robbins) 10 edicion
Comportamiento organizacional 10 edicion (stephen robbins) 10 edicionAllan Olvera Valerio
 
Tirol vorreiter e tourismus
Tirol vorreiter e tourismusTirol vorreiter e tourismus
Tirol vorreiter e tourismusSTIinnsbruck
 
013 mediha cgi - sensibilisation uml
013   mediha cgi - sensibilisation uml013   mediha cgi - sensibilisation uml
013 mediha cgi - sensibilisation umlAbdessamad Hamouch
 
Todo lo que debes saber sobre literatura infantil
Todo lo que debes saber sobre literatura infantilTodo lo que debes saber sobre literatura infantil
Todo lo que debes saber sobre literatura infantilHainoo
 
Medienrecht und Open Educational Resources in der Schule
Medienrecht und Open Educational Resources in der SchuleMedienrecht und Open Educational Resources in der Schule
Medienrecht und Open Educational Resources in der Schulefriolz
 
Manual práctico del manejo de pollo de engorde
Manual práctico del manejo de pollo de engordeManual práctico del manejo de pollo de engorde
Manual práctico del manejo de pollo de engorderaulboadarojas
 
Capitalismo
CapitalismoCapitalismo
Capitalismoalfraca
 
Microsoft 2007 Basics
Microsoft 2007 BasicsMicrosoft 2007 Basics
Microsoft 2007 BasicsJulie Van Noy
 
Teoría general de los sistemas
Teoría general de los sistemasTeoría general de los sistemas
Teoría general de los sistemasAndy Kevin Lendore
 
Business Environment and Analysis
Business Environment and AnalysisBusiness Environment and Analysis
Business Environment and AnalysisPrashant Mehta
 
Dopage et sport ab 13 05 14
Dopage et sport ab 13 05 14Dopage et sport ab 13 05 14
Dopage et sport ab 13 05 14raymondteyrouz
 
The 2015 Millennial Majority Workforce: Study Results
The 2015 Millennial Majority Workforce: Study ResultsThe 2015 Millennial Majority Workforce: Study Results
The 2015 Millennial Majority Workforce: Study ResultsElance-oDesk
 

Andere mochten auch (19)

HTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich ist
HTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich istHTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich ist
HTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich ist
 
Genetica Humana
Genetica HumanaGenetica Humana
Genetica Humana
 
Fichas de Investigación - Estilo APA
Fichas de Investigación - Estilo APAFichas de Investigación - Estilo APA
Fichas de Investigación - Estilo APA
 
PALABRAS GRAVES, ESDRUJULAS Y AGUDAS
PALABRAS GRAVES, ESDRUJULAS Y AGUDASPALABRAS GRAVES, ESDRUJULAS Y AGUDAS
PALABRAS GRAVES, ESDRUJULAS Y AGUDAS
 
Psicologia Organizacional
Psicologia Organizacional Psicologia Organizacional
Psicologia Organizacional
 
Comportamiento organizacional 10 edicion (stephen robbins) 10 edicion
Comportamiento organizacional 10 edicion (stephen robbins) 10 edicionComportamiento organizacional 10 edicion (stephen robbins) 10 edicion
Comportamiento organizacional 10 edicion (stephen robbins) 10 edicion
 
Tirol vorreiter e tourismus
Tirol vorreiter e tourismusTirol vorreiter e tourismus
Tirol vorreiter e tourismus
 
Soluciones Químicas
Soluciones QuímicasSoluciones Químicas
Soluciones Químicas
 
013 mediha cgi - sensibilisation uml
013   mediha cgi - sensibilisation uml013   mediha cgi - sensibilisation uml
013 mediha cgi - sensibilisation uml
 
Todo lo que debes saber sobre literatura infantil
Todo lo que debes saber sobre literatura infantilTodo lo que debes saber sobre literatura infantil
Todo lo que debes saber sobre literatura infantil
 
Medienrecht und Open Educational Resources in der Schule
Medienrecht und Open Educational Resources in der SchuleMedienrecht und Open Educational Resources in der Schule
Medienrecht und Open Educational Resources in der Schule
 
IQWiG_Gesundheitsinformation_Gutachten_der_WHO.pdf
IQWiG_Gesundheitsinformation_Gutachten_der_WHO.pdfIQWiG_Gesundheitsinformation_Gutachten_der_WHO.pdf
IQWiG_Gesundheitsinformation_Gutachten_der_WHO.pdf
 
Manual práctico del manejo de pollo de engorde
Manual práctico del manejo de pollo de engordeManual práctico del manejo de pollo de engorde
Manual práctico del manejo de pollo de engorde
 
Capitalismo
CapitalismoCapitalismo
Capitalismo
 
Microsoft 2007 Basics
Microsoft 2007 BasicsMicrosoft 2007 Basics
Microsoft 2007 Basics
 
Teoría general de los sistemas
Teoría general de los sistemasTeoría general de los sistemas
Teoría general de los sistemas
 
Business Environment and Analysis
Business Environment and AnalysisBusiness Environment and Analysis
Business Environment and Analysis
 
Dopage et sport ab 13 05 14
Dopage et sport ab 13 05 14Dopage et sport ab 13 05 14
Dopage et sport ab 13 05 14
 
The 2015 Millennial Majority Workforce: Study Results
The 2015 Millennial Majority Workforce: Study ResultsThe 2015 Millennial Majority Workforce: Study Results
The 2015 Millennial Majority Workforce: Study Results
 

Ähnlich wie #onkomm 13 - Panel 2 - Kerstin Thummes (Universität Fribourg) & Maja Malik (WWU Münster): Mehr Beteiligung durch Facebook?

#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...#onkomm13
 
Medtech Social Media Marketing
Medtech Social Media MarketingMedtech Social Media Marketing
Medtech Social Media MarketingRalf Hassel
 
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableDer MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableHeidi Schall
 
Social Media Schulung am 18.09.2010 in Königswinter (alumniportal)
Social Media Schulung am 18.09.2010 in Königswinter (alumniportal)Social Media Schulung am 18.09.2010 in Königswinter (alumniportal)
Social Media Schulung am 18.09.2010 in Königswinter (alumniportal)Social DNA GmbH
 
Final sm xing28.7.10_final
Final sm xing28.7.10_finalFinal sm xing28.7.10_final
Final sm xing28.7.10_finalnettib
 
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_KoehlerPräsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehlerethority
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaPhilippe Wampfler
 
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...Steffen Stubenrauch
 
Social Media, ein Heimspiel für KMU
Social Media, ein Heimspiel für KMUSocial Media, ein Heimspiel für KMU
Social Media, ein Heimspiel für KMUCorporate Dialog GmbH
 
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)PR PLUS GmbH
 
Social Media für KMU - Starter Kurs von btools
Social Media für KMU - Starter Kurs von btoolsSocial Media für KMU - Starter Kurs von btools
Social Media für KMU - Starter Kurs von btoolsCorporate Dialog GmbH
 
Social Media Conference Keynote
Social Media Conference KeynoteSocial Media Conference Keynote
Social Media Conference KeynoteNico Lumma
 
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzernmcschindler.com gmbh
 

Ähnlich wie #onkomm 13 - Panel 2 - Kerstin Thummes (Universität Fribourg) & Maja Malik (WWU Münster): Mehr Beteiligung durch Facebook? (20)

#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
 
Medtech Social Media Marketing
Medtech Social Media MarketingMedtech Social Media Marketing
Medtech Social Media Marketing
 
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableDer MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
 
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
Social Media in der Unternehmenskommunikation - LeseprobeSocial Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
Social Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
 
Communities von Communities
Communities von CommunitiesCommunities von Communities
Communities von Communities
 
Social Media Schulung am 18.09.2010 in Königswinter (alumniportal)
Social Media Schulung am 18.09.2010 in Königswinter (alumniportal)Social Media Schulung am 18.09.2010 in Königswinter (alumniportal)
Social Media Schulung am 18.09.2010 in Königswinter (alumniportal)
 
Senden war gestern
Senden war gesternSenden war gestern
Senden war gestern
 
Broschüre scm-Praxistage Krisenkommunikation
Broschüre scm-Praxistage KrisenkommunikationBroschüre scm-Praxistage Krisenkommunikation
Broschüre scm-Praxistage Krisenkommunikation
 
Final sm xing28.7.10_final
Final sm xing28.7.10_finalFinal sm xing28.7.10_final
Final sm xing28.7.10_final
 
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_KoehlerPräsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social Media
 
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
 
Social Media, ein Heimspiel für KMU
Social Media, ein Heimspiel für KMUSocial Media, ein Heimspiel für KMU
Social Media, ein Heimspiel für KMU
 
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)
 
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
 
Der Lehrling als Mediensprecher
Der Lehrling als MediensprecherDer Lehrling als Mediensprecher
Der Lehrling als Mediensprecher
 
Social Media für KMU - Starter Kurs von btools
Social Media für KMU - Starter Kurs von btoolsSocial Media für KMU - Starter Kurs von btools
Social Media für KMU - Starter Kurs von btools
 
Social Media Conference Keynote
Social Media Conference KeynoteSocial Media Conference Keynote
Social Media Conference Keynote
 
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
 

#onkomm 13 - Panel 2 - Kerstin Thummes (Universität Fribourg) & Maja Malik (WWU Münster): Mehr Beteiligung durch Facebook?

  • 1. Mehr Beteiligung durch Facebook? Eine Studie zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 Université de Fribourg I Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster I Institut für Kommunikationswissenschaft
  • 2. Forschungsfrage & Agenda Inwiefern führt Marken-PR über Facebook zur Beteiligung der Nutzer am Dialog? 1 Hintergrund: 2 Methode: 3 Ergebnisse: Dialogtypen in der Marken-PR Inhaltsanalyse von Facebook-Fanseiten deutscher Marken teilweise gute Voraussetzungen, aber wenig Beteiligung Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 2
  • 3. Dialogbegriff in der Marken-PR Marken-PR Vertrauen Markenreputation Markenidentität Positionierung einer Marke in der Öffentlichkeit Legitimation Dialog wechselseitige sprachliche Interaktion, unter Voraussetzung von Offenheit vgl. zu Marken-PR: Luchtefeld 2011: 282; Szyszka 2009: 38; zu Dialog: Szyszka 1996: 84ff.; Kent/Taylor 2002: 22ff. Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 3
  • 4. Dialog in der Online-PR Chancen Risiken  Interaktivität  unkomplizierte Kontaktpflege  Erwecken von Forderungen, Legitimationsdruck  Aufbau von Vertrauen  Kundenbindung  Verschärfung von Differenzen  mangelnde Glaubwürdigkeit  Innovation  Nutzer bringen Ideen ein  privates Umfeld sozialer Netzwerke  Konfliktlösung  Krisenbewältigung und Krisenprävention  Kontrollverlust/Shitstorm  begrenzte Teilnehmerzahl vgl. Kent/Taylor 2002; Röttger/Preusse/Schmitt 2011: 171f.; Schultz/Wehmeier 2010 Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 4
  • 5. Dialogtypen in der Marken-PR Kommunikationsphasen Kommunikationsstile (Szyszka 1996) Stärke der Beteiligung Kommunikationsformen (Burkart 2008) (Zerfaß 1996) Monolog Information Dialog Fassadentyp Realtyp persuasiv Information Diskussion Information Diskussion Idealtyp Diskurs informativ & argumentativ Situationsdefinition Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 5
  • 6. Indikatoren für Dialog in sozialen Netzwerken Technisch: Möglichkeit und Platzierung von Nutzerbeiträgen Inhaltlich: Kommunikationsanreize durch Unternehmensposts  Anzahl und Länge  Gestaltung (Text, Bilder, Links, etc.) Informationsphase  Thema, Bezug auf Geltungsansprüche  konfliktgeladene Themen Diskussionsphase  direkte Ansprache, Respekt  Unternehmensantworten, Reaktionszeit Diskurs und  argumentativer Bezug auf Nutzerbeiträge Situationsdefinition  Lösungsvorschläge Kommunikationsverhalten der Nutzer  Anzahl Kommentare und Likes  Haltung, Tonalität  Zweifel an Geltungsansprüchen  Informationsphase  Diskussionsphase  Diskursphase Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 6
  • 7. Leitfragen  RQ 1: Inwiefern erfüllen Facebook-Fanseiten von Unternehmens- und Produktmarken technische und inhaltliche Voraussetzungen für eine Beteiligung der Nutzer am Dialog? Technisch Inhaltlich Kommunikationsform x x Beteiligung nicht erwartbar  Monolog ok x Beteiligung nicht erwartbar  Fassadentyp ok ok Beteiligung erwartbar  Realtyp Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 7
  • 8. Leitfragen  RQ 1: Inwiefern erfüllen Facebook-Fanseiten von Unternehmens- und Produktmarken technische und inhaltliche Voraussetzungen für eine Beteiligung der Nutzer am Dialog?  RQ 2: Inwiefern werden die Möglichkeiten zur Interaktion von Facebook-Nutzern und Unternehmen genutzt, um miteinander in Dialog zu treten? Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 8
  • 9. Grundgesamtheit & Stichprobe  Facebook-Fanseiten deutscher Unternehmens- und Produktmarken bei Socialbakers (n=1.053 Seiten)  systematische Zufallsauswahl von 39 Seiten  Untersuchungszeitraum: 19.-25. November 2012  Untersuchungseinheiten: Seiten (n=39), Posts (n=279), Kommentare (n=5.331) Facebook-Fanseiten in der Stichprobe: dm Rothaus Tannenzäpfle Glashaus Adorf Jack Daniels Gliss Kur Liebeskind Store München Xbox Right Guard KYMCO Rittersport Miracel Whip Burlington Mon Cheri Lustiges Taschenbuch E-Mobility Yves Rocher Cafe & Bar Celona VCCP Klarmobil Toshiba Vogel Business Media REWE Falke Mandelkern HRS Siemens Ausbildung positiv Multimedia Holy Holy Katalog-Kiosk Saarbrücker Stadtwerke Olaz Triumph Tatjana M. Photography Bobbi Brown Rich & Royal Liebeskind Hamburg Three Sixty Vodka Bitdefender Noa Noa Singen Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 9
  • 10. Leitfragen  RQ 1: Inwiefern erfüllen Facebook-Fanseiten von Unternehmens- und Produktmarken technische und inhaltliche Voraussetzungen für eine Beteiligung der Nutzer am Dialog?  RQ 2: Inwiefern werden die Möglichkeiten zur Interaktion von Facebook-Nutzern und Unternehmen genutzt, um miteinander in Dialog zu treten? Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 10
  • 11. Technische Voraussetzung Sichtbarkeit der Nutzerposts auf der Facebook-Seite Facebook-Seiten (n=39) nicht sichtbar absolut in Prozent Voraussetzung für Dialog Kommunikationsform 4 10 x Monolog in gesondertem Bereich 23 59 ok Fassadentyp in Chronik und gesondertem Bereich 12 31 ok Realtyp Gesamt 39 100 Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 11
  • 12. Inhaltliche Voraussetzungen: Informationsphase I Anzahl der Unternehmensposts auf der Facebook-Seite Facebook-Seiten (n=39) in Prozent absolut Voraussetzung für Dialog Kommunikationsform ohne Post 6 15,5 x keine 1-3 Posts 12 31 x eher Fassadentyp 4-7 Posts 14 36 ok Realtyp 8-13 Posts 6 15,5 ok Realtyp 14-25 Posts 1 2 ok Realtyp 39 100 Gesamt Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 12
  • 13. Inhaltliche Voraussetzungen: Informationsphase II Themen und Geltungsansprüche der Unternehmensposts Unternehmensposts (n=175) Themen mit reinem Produktund Unternehmensbezug in Prozent Voraussetzung für Dialog Kommunikationsform 55 x eher Fassadentyp/Monolog 12,5 x Monolog Gewinnspiel 11 x Fassadentyp Soziales und Kultur 4 ok Realtyp Bezug auf relevante Sachverhalte 35,5 ok Realtyp Bezug auf vertrauensstiftende Informationen 23,5 ok Realtyp 6,5 ok Realtyp Werbung Bezug auf legitimierende Informationen Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 13
  • 14. Inhaltliche Voraussetzungen: Diskussionsphase Themen und Ansprache der Unternehmensposts Unternehmensposts (n=175) konfliktgeladene Themen in Prozent Voraussetzung für Dialog Kommunikationsform 1 ok Realtyp direkte Ansprache 58 ok Realtyp respektvolle Ansprache 98 ok Realtyp Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 14
  • 15. Leitfragen  RQ 1: Inwiefern erfüllen Facebook-Fanseiten von Unternehmens- und Produktmarken technische und inhaltliche Voraussetzungen für eine Beteiligung der Nutzer am Dialog?  RQ 2: Inwiefern werden die Möglichkeiten zur Interaktion von Facebook-Nutzern und Unternehmen genutzt, um miteinander in Dialog zu treten? Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 15
  • 16. Welche Interaktionsmöglichkeiten werden genutzt? Nutzerposts auf Unternehmensseiten (n=39) in Prozent ohne (n=22) 56,5 bis zu 10 Posts (n=10) 25,5 mehr als 100 Posts (n=2) 5 Nutzerkommentare auf Unternehmensposts (n=175) in Prozent ohne 35,5 bis zu 10 Kommentare 36,5 mehr als 100 Kommentare 8 Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 16
  • 17. Welche Interaktionsmöglichkeiten werden genutzt? Unternehmensantworten pro Post (n=279) in Prozent keine 72 eine 20 Reaktionszeit der Unternehmen auf Nutzerbeiträge (n=112) in Prozent innerhalb von 30 Minuten 27 innerhalb von 24 Stunden 82 Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 17
  • 18. Wie werden Interaktionsmöglichkeiten genutzt? Argumentationsstil von Nutzerbeiträgen Haltung, Tonalität und Bezug auf Geltungsansprüche zustimmende Haltung Nutzerposts in Prozent (n=104) Kommentare auf Unternehmensposts in Prozent (n=4.993) 33,5 40 neutrale Haltung 45 20 ablehnende Haltung 16 10 respektvoller Ton 95 73 Zweifel an relevanten Sachverhalten 14 1,5 Zweifel an vertrauensstiftenden Informationen 7 1 Zweifel an legitimierenden Informationen 4 0,5 Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 18
  • 19. Wie werden Interaktionsmöglichkeiten genutzt? Dauer der Dialoge bzw. Kommentierungen Dauer weniger als einen Tag nach Unternehmensposts in Prozent (n=175) nach Nutzerposts in Prozent (n=104) 46 72 45,5 27 mehr als 7 Tage 8,5 1 Gesamt 100 100 1-7 Tage Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 19
  • 20. Zusammenhang von Voraussetzungen und Nutzung Voraussetzungen für Dialog in Unternehmensposts (n=175) Anzahl der Anzahl der Likes Nutzerkommentare Anzahl der Unternehmensposts1* .372* .671** Länge der Unternehmensposts1 .092 -.179* -.240 -.248 .367*** .529*** .357 .329 Gewinnspiele2 .345* .512** Werbung2 -.001 -.091 .288*** .177* .327 .059 .034 .042 -.078 -.029 .041 -.092 Reaktionszeit der Unternehmensantworten1** Unternehmenspost mit Bild2 Themen der Unternehmensposts3 direkte Ansprache2 respektvolle Ansprache2 Bezug auf Geltungsansprüche relevant2 vertrauensstiftend2 legitimierend2 1 Pearson 2 Somers‘d 3 Eta * Facebook Fanseiten n=39 ** Unternehmensantworten n=112 Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 20
  • 21. Zusammenfassung & Fazit  RQ 1: Voraussetzungen für einen Dialog – sehr unterschiedlich v.a. Häufigkeit von Kommunikationsanreizen – Themen nicht dialogorientiert  eher Monolog oder Fassendtyp  RQ 2: Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten für einen Dialog – Nutzerbeteiligung insgesamt gering – sehr wenige Unternehmensantworten – vorhandene Kommunikation erfolgt respektvoll, ohne Kontroversen, kurz und ohne Bezug auf grundlegende Werte  Dialog eher im Rahmen von Kundenservice als von Marken-PR  Gesamtfazit: – Zusammenhang zwischen Voraussetzung und Nutzung selten klar erkennbar – wenig Interesse an Dialog seitens der Unternehmen und der Nutzer  mögliche Ursachen: Risiken des Online-Dialogs Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 21
  • 22. Literatur Bentele, Günter/Hoepfner, Jörg (2004): Markenführung und Public Relations. In: Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handbuch Markenführung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 2. Wiesbaden: Gabler, S. 1535-1564. Boyd, Danah M./Ellison, Nicole B. (2007): Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship. In: Journal of Computer-Mediated Communication Vol. 13(1), S. 210-230. Burkart, Roland (2008): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS, 223-241. Kent, Michael L./Taylor, Maureen (2002): Toward a dialogic theory of public relations. In: Public Relations Review Vol. 28(1), S. 321-334. Kent, Michael L./Taylor, Maureen (1998): Building Dialogic Relationsships Through the World Wide Web. In: Public Relations Review Vol. 24(3), S. 21-37. Luchtefeld, Anja (2011): Markenkommunikation mit Public Relations. Theoretische Exploration des Beitrags von Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken. Hamburg: Kovac. Pleil, Thomas (2012): Kommunikation in der digitalen Welt. In: Zerfaß, Ansgar/ Pleil, Thomas (Hrsg.): Handbuch Online PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 17–38. Pleil, Thomas/Bastian, Matthias (2012): Online-Communities im Kommunikationsmanagement. In: Zerfaß, Ansgar/Pleil, Thomas (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK, S. 309-323. Röttger, Ulrike/Preusse, Joachim/Schmitt, Jana (2011): Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS. Schultz, Friederike/Wehmeier, Stefan (2010): Online Relations. In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Onlinekommunikation. Wiesbaden: VS, S. 409-433. Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 22
  • 23. Literatur Szyszka, Peter (2009): Die Leistung der PR-Arbeit in der Marken- und Produktkommunikation. In: Janich, Nina (Hrsg.): Marke und Gesellschaft. Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations. Wiesbaden: VS, S. 17-52. Szyszka, Peter (1996): Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Dialogbegriffs. In: Bentele, Günter/Steinmann, Horst/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen – Praxis – Perspektiven. Serie Öffentlichkeitarbeit/Public Relations und Kommunikationsmanagement. Band 4. Berlin: VISTAS Verlag, S. 81-106. Weissensteiner/Leiner (2011): Facebook in der Wissenschaft. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, Vol. 49(4), S. 526-544. Zerfaß, Ansgar/Pleil, Thomas (2012): Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In: Zerfaß, Ansgar/ Pleil, Thomas (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 39–85.. Dr. Kerstin Thummes & Dr. Maja Malik I 1.11.2013 23