SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Innendämmungen: Herausforderungen und Lösungen
Martin Bohnenblust, Mai 2014
2
Innendämmungen
1. Ausgangslage
> Potenzial Innendämmungen
2. Vorteile Aussendämmung, Vorteile Innendämmung
> -> Grundsatz
3. Bauphysik
> Hygrothermische Vorgänge
4. Anforderungen und Kriterien
5. Aufbauempfehlungen
6. Nachweis
7. Beispielhafte Umsetzungen / Messungen
3
Ausgangslage
Potenzial Innendämmungen
- Energieverbrauch Gebäudepark Schweiz : ca. 50% des
Gesamtverbrauchs
- CO2-Ausstoss Gebäudepark Schweiz : ca. 40% des Gesamtausstosses
- Transmissionsverluste über Aussenwände: ca. 25%
- Aussendämmung: bei ca. 40% der sanierungsbedürftigen Bauten nicht
möglich
4
Vorteile Aussendämmungen
• Höhere energetische Effizienz (keine Wärmebrücken bei Innenwand- und
Deckenanschlüssen an Aussenwänden)
• Keine Reduktion der Wohn-, Nutzfläche
• Keine Reduktion der Raumwärmespeicherfähigkeit (sommerlicher
Wärmeschutz)
• Bauphysikalisch tolerant, Dämm-Massnahme mit grösserer Fehlertoleranz
bezüglich Feuchteschutz
• Nachweis des Feuchteschutzes einfach
5
Vorteile Innendämmungen
• Energetischen Sanierung ohne Intervention an der Fassade
bei denkmalpflegerisch geschützten Fassaden
bei Fassade mit Strukturen, Überständen, Ab- und Versätzen etc.
bei rechtlichen Beschränkungen (Grenzabstand)
• Rasches Aufheizen von gelegentlich genutzten Räumen (Ferien-,
Wochenendhäuser, Versammlungsräume, Kirchen)
• Sanierung in Etappen
• Kein Risiko von Algenwachstum durch die hohen Speichermassen im
Bereich der Fassaden
• kein Gerüst
6
Aussen- vs. Innendämmung
Die Aussendämmung ist der Innendämmung
insbesondere aufgrund der wärme- und
feuchtetechnischen Vorteile nach Möglichkeit immer
vorzuziehen.
aber: Möglichkeit vielfach nicht gegeben
Grundsatz:
7
Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (1)
Eine Innendämmung bewirkt im Winter einen Temperaturabfall innerhalb der
Dämmschicht und damit
• tiefere Temperaturen in allen Schichten kaltseitig der Dämmung
• erhöhte Feuchtebelastungen in der kritischen Zone, dem Grenzbereich
zwischen Dämmung und Bestandeswand
• eine Verschärfung der Situation im Auflagerbereich von
Deckenkonstruktionen aus Holz
• u.U. verminderte innere Oberflächentemperaturen an flankierenden
Bauteilen
• erhöhtes Frostschadensrisiko bei Schlagregenbelastung
System-
unabhängig
8
Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (1)
Eine Innendämmung bewirkt im Winter einen Temperaturabfall innerhalb der
Dämmschicht und damit
• tiefere Temperaturen in allen Schichten kaltseitig der Dämmung
• erhöhte Feuchtebelastungen in der kritischen Zone, dem Grenzbereich
zwischen Dämmung und Bestandeswand
• eine Verschärfung der Situation im Auflagerbereich von
Deckenkonstruktionen aus Holz
• u.U. verminderte innere Oberflächentemperaturen an flankierenden
Bauteilen
• erhöhtes Frostschadensrisiko bei Schlagregenbelastung
System-
unabhängig
9
Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (1)
Eine Innendämmung bewirkt im Winter einen Temperaturabfall innerhalb der
Dämmschicht und damit
• tiefere Temperaturen in allen Schichten kaltseitig der Dämmung
• erhöhte Feuchtebelastungen in der kritischen Zone, dem Grenzbereich
zwischen Dämmung und Bestandeswand
• eine Verschärfung der Situation im Auflagerbereich von
Deckenkonstruktionen aus Holz
• u.U. verminderte innere Oberflächentemperaturen an flankierenden
Bauteilen
• erhöhtes Frostschadensrisiko bei Schlagregenbelastung
System-
unabhängig
10
Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (1)
Eine Innendämmung bewirkt im Winter einen Temperaturabfall innerhalb der
Dämmschicht und damit
• tiefere Temperaturen in allen Schichten kaltseitig der Dämmung
• erhöhte Feuchtebelastungen in der kritischen Zone, dem Grenzbereich
zwischen Dämmung und Bestandeswand
• eine Verschärfung der Situation im Auflagerbereich von
Deckenkonstruktionen aus Holz
• u.U. verminderte innere Oberflächentemperaturen an flankierenden
Bauteilen
• erhöhtes Frostschadensrisiko bei Schlagregenbelastung
System-
unabhängig
11
Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (1)
Eine Innendämmung bewirkt im Winter einen Temperaturabfall innerhalb der
Dämmschicht und damit
• tiefere Temperaturen in allen Schichten kaltseitig der Dämmung
• erhöhte Feuchtebelastungen in der kritischen Zone, dem Grenzbereich
zwischen Dämmung und Bestandeswand
• eine Verschärfung der Situation im Auflagerbereich von
Deckenkonstruktionen aus Holz
• u.U. verminderte innere Oberflächentemperaturen an flankierenden
Bauteilen
• erhöhtes Frostschadensrisiko bei Schlagregenbelastung
System-
unabhängig
12
Eine Innendämmung bewirkt eine Reduktion des Austrocknungspotentials
von Feuchtigkeit gegen innen bedingt durch die zusätzlichen Schichten und
gegen aussen dadurch, dass der Bestandeswand von innen weniger Wärme
zugeführt wird
• höheres Feuchtigkeitsniveau in der Bestandeswand
Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (2)
System-
unabhängig
13
Eine Innendämmung bewirkt stärkere Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwankungen in den Schichten kaltseitig der Dämmung
• verstärktes Risiko für Rissbildungen durch erhöhte thermische
Beanspruchung
Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (3)
System-
unabhängig
14
Innendämmung
Der Feuchteschutz einer Aussenwand wird durch eine
Innendämm-Massnahme - unabhängig vom Aufbau /
System / Bauprodukt – immer verschärft, die
Schadensanfälligkeit erhöht sich
Grundsatz:
System-
unabhängig
15
Anforderungen und Kriterien
• Feuchteeintrag von aussen
• Austrocknungspotenzial
• Luftdichtheit
• Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit
• Hohlraumfreie Wärmedämmung
• Durchgehende Wärmedämmung
16
Anforderungen und Kriterien
• Feuchteeintrag von aussen
• Austrocknungspotenzial
• Luftdichtheit
• Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit
• Hohlraumfreie Wärmedämmung
• Durchgehende Wärmedämmung
17
Anforderungen und Kriterien
• Feuchteeintrag von aussen
• Austrocknungspotenzial
• Luftdichtheit
• Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit
• Hohlraumfreie Wärmedämmung
• Durchgehende Wärmedämmung
18
Anforderungen und Kriterien
• Feuchteeintrag von aussen
• Austrocknungspotenzial
• Luftdichtheit
• Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit
• Hohlraumfreie Wärmedämmung
• Durchgehende Wärmedämmung
19
Anforderungen und Kriterien
• Feuchteeintrag von aussen
• Austrocknungspotenzial
• Luftdichtheit
• Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit
• Hohlraumfreie Wärmedämmung
• Durchgehende Wärmedämmung
20
Anforderungen und Kriterien
• Feuchteeintrag von aussen
• Austrocknungspotenzial
• Luftdichtheit
• Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit
• Hohlraumfreie Wärmedämmung
• Durchgehende Wärmedämmung
8.4ºC 18.3ºC
21
Aufbauempfehlungen
22
Nachweis
23
Beispielhafte Umsetzungen, Messungen
24
Beispielhafte Umsetzungen, Messungen
25
Beispielhafte Umsetzungen, Messungen
26
Danke!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_AT&S_IR
 
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei MinergieUmsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei MinergieVorname Nachname
 
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperr
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperrOracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperr
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperrGunther Pippèrr
 
Automatización. control procesos
Automatización. control procesosAutomatización. control procesos
Automatización. control procesosmiguelqcasostenible
 
Glas-Metall-Fassaden-Sanierung
Glas-Metall-Fassaden-SanierungGlas-Metall-Fassaden-Sanierung
Glas-Metall-Fassaden-SanierungVorname Nachname
 
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikKantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikVorname Nachname
 
Evolución de la web
Evolución de la webEvolución de la web
Evolución de la webDavid Seis
 
Seguridad del paciente walter campo
Seguridad del paciente walter campoSeguridad del paciente walter campo
Seguridad del paciente walter campoWalter Javier Campo
 
Propuesta Proyecto Social (smart) para Venezuela y América Latina
Propuesta Proyecto Social (smart) para Venezuela y América LatinaPropuesta Proyecto Social (smart) para Venezuela y América Latina
Propuesta Proyecto Social (smart) para Venezuela y América LatinaElias Barrientos Garcia
 
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...Vorname Nachname
 
E paper crowdsourcing-final
E paper crowdsourcing-finalE paper crowdsourcing-final
E paper crowdsourcing-finalBusinessVALUE24
 
2016 neue brautjungfernkleider online persun kleid
2016 neue brautjungfernkleider online persun kleid2016 neue brautjungfernkleider online persun kleid
2016 neue brautjungfernkleider online persun kleidjane jones
 

Andere mochten auch (20)

PURACASONCCO-PEDRO TI2
PURACASONCCO-PEDRO TI2PURACASONCCO-PEDRO TI2
PURACASONCCO-PEDRO TI2
 
Cosas que tal vez no conozcas de tu auto
Cosas que tal vez no conozcas de tu autoCosas que tal vez no conozcas de tu auto
Cosas que tal vez no conozcas de tu auto
 
Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_
 
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei MinergieUmsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
 
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperr
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperrOracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperr
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperr
 
Automatización. control procesos
Automatización. control procesosAutomatización. control procesos
Automatización. control procesos
 
Glas-Metall-Fassaden-Sanierung
Glas-Metall-Fassaden-SanierungGlas-Metall-Fassaden-Sanierung
Glas-Metall-Fassaden-Sanierung
 
Artikel flexibele schil
Artikel flexibele schilArtikel flexibele schil
Artikel flexibele schil
 
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikKantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
 
Evolución de la web
Evolución de la webEvolución de la web
Evolución de la web
 
Otros textos
Otros textosOtros textos
Otros textos
 
Seguridad del paciente walter campo
Seguridad del paciente walter campoSeguridad del paciente walter campo
Seguridad del paciente walter campo
 
Llegó la primavera
Llegó la primaveraLlegó la primavera
Llegó la primavera
 
Propuesta Proyecto Social (smart) para Venezuela y América Latina
Propuesta Proyecto Social (smart) para Venezuela y América LatinaPropuesta Proyecto Social (smart) para Venezuela y América Latina
Propuesta Proyecto Social (smart) para Venezuela y América Latina
 
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...
 
E paper crowdsourcing-final
E paper crowdsourcing-finalE paper crowdsourcing-final
E paper crowdsourcing-final
 
Mi credo pedagógico john dewey
Mi credo pedagógico john deweyMi credo pedagógico john dewey
Mi credo pedagógico john dewey
 
Gesundes Bauen mit Holz
Gesundes Bauen mit HolzGesundes Bauen mit Holz
Gesundes Bauen mit Holz
 
TMT Holz für M8 Medien
TMT Holz für M8 MedienTMT Holz für M8 Medien
TMT Holz für M8 Medien
 
2016 neue brautjungfernkleider online persun kleid
2016 neue brautjungfernkleider online persun kleid2016 neue brautjungfernkleider online persun kleid
2016 neue brautjungfernkleider online persun kleid
 

Mehr von Vorname Nachname

Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von LoggienNachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von LoggienVorname Nachname
 
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...Vorname Nachname
 
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen WärmeschutzSIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen WärmeschutzVorname Nachname
 
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180Vorname Nachname
 
Steuerung & Monitoring von Sonnenschutzanlagen
Steuerung & Monitoring von SonnenschutzanlagenSteuerung & Monitoring von Sonnenschutzanlagen
Steuerung & Monitoring von SonnenschutzanlagenVorname Nachname
 
Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenMonitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenVorname Nachname
 
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...Vorname Nachname
 
Energetische Betriebsoptimierung - Monitoring
Energetische Betriebsoptimierung - MonitoringEnergetische Betriebsoptimierung - Monitoring
Energetische Betriebsoptimierung - MonitoringVorname Nachname
 
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"Vorname Nachname
 
Ressourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende HaushaltgeräteRessourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende HaushaltgeräteVorname Nachname
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und Umbauten
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und UmbautenRaumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und Umbauten
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und UmbautenVorname Nachname
 
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-Lüftungssystem
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-LüftungssystemEgo®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-Lüftungssystem
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-LüftungssystemVorname Nachname
 
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten Beispielen
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten BeispielenInnovative Lüftungskonzepte an ausgewählten Beispielen
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten BeispielenVorname Nachname
 
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von WohnbautenAngemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von WohnbautenVorname Nachname
 
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Vorname Nachname
 
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Vorname Nachname
 
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenBauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenVorname Nachname
 
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenBauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenVorname Nachname
 

Mehr von Vorname Nachname (20)

Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von LoggienNachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
 
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...
 
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen WärmeschutzSIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
 
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
 
Steuerung & Monitoring von Sonnenschutzanlagen
Steuerung & Monitoring von SonnenschutzanlagenSteuerung & Monitoring von Sonnenschutzanlagen
Steuerung & Monitoring von Sonnenschutzanlagen
 
Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenMonitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
 
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...
 
Energetische Betriebsoptimierung - Monitoring
Energetische Betriebsoptimierung - MonitoringEnergetische Betriebsoptimierung - Monitoring
Energetische Betriebsoptimierung - Monitoring
 
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"
 
Ressourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende HaushaltgeräteRessourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende Haushaltgeräte
 
Renovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit MehrwertenRenovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit Mehrwerten
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
 
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und Umbauten
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und UmbautenRaumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und Umbauten
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und Umbauten
 
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-Lüftungssystem
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-LüftungssystemEgo®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-Lüftungssystem
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-Lüftungssystem
 
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten Beispielen
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten BeispielenInnovative Lüftungskonzepte an ausgewählten Beispielen
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten Beispielen
 
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von WohnbautenAngemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten
 
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
 
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
 
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenBauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
 
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenBauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
 

Innendämmungen: Herausforderungen und Lösungen

  • 1. Innendämmungen: Herausforderungen und Lösungen Martin Bohnenblust, Mai 2014
  • 2. 2 Innendämmungen 1. Ausgangslage > Potenzial Innendämmungen 2. Vorteile Aussendämmung, Vorteile Innendämmung > -> Grundsatz 3. Bauphysik > Hygrothermische Vorgänge 4. Anforderungen und Kriterien 5. Aufbauempfehlungen 6. Nachweis 7. Beispielhafte Umsetzungen / Messungen
  • 3. 3 Ausgangslage Potenzial Innendämmungen - Energieverbrauch Gebäudepark Schweiz : ca. 50% des Gesamtverbrauchs - CO2-Ausstoss Gebäudepark Schweiz : ca. 40% des Gesamtausstosses - Transmissionsverluste über Aussenwände: ca. 25% - Aussendämmung: bei ca. 40% der sanierungsbedürftigen Bauten nicht möglich
  • 4. 4 Vorteile Aussendämmungen • Höhere energetische Effizienz (keine Wärmebrücken bei Innenwand- und Deckenanschlüssen an Aussenwänden) • Keine Reduktion der Wohn-, Nutzfläche • Keine Reduktion der Raumwärmespeicherfähigkeit (sommerlicher Wärmeschutz) • Bauphysikalisch tolerant, Dämm-Massnahme mit grösserer Fehlertoleranz bezüglich Feuchteschutz • Nachweis des Feuchteschutzes einfach
  • 5. 5 Vorteile Innendämmungen • Energetischen Sanierung ohne Intervention an der Fassade bei denkmalpflegerisch geschützten Fassaden bei Fassade mit Strukturen, Überständen, Ab- und Versätzen etc. bei rechtlichen Beschränkungen (Grenzabstand) • Rasches Aufheizen von gelegentlich genutzten Räumen (Ferien-, Wochenendhäuser, Versammlungsräume, Kirchen) • Sanierung in Etappen • Kein Risiko von Algenwachstum durch die hohen Speichermassen im Bereich der Fassaden • kein Gerüst
  • 6. 6 Aussen- vs. Innendämmung Die Aussendämmung ist der Innendämmung insbesondere aufgrund der wärme- und feuchtetechnischen Vorteile nach Möglichkeit immer vorzuziehen. aber: Möglichkeit vielfach nicht gegeben Grundsatz:
  • 7. 7 Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (1) Eine Innendämmung bewirkt im Winter einen Temperaturabfall innerhalb der Dämmschicht und damit • tiefere Temperaturen in allen Schichten kaltseitig der Dämmung • erhöhte Feuchtebelastungen in der kritischen Zone, dem Grenzbereich zwischen Dämmung und Bestandeswand • eine Verschärfung der Situation im Auflagerbereich von Deckenkonstruktionen aus Holz • u.U. verminderte innere Oberflächentemperaturen an flankierenden Bauteilen • erhöhtes Frostschadensrisiko bei Schlagregenbelastung System- unabhängig
  • 8. 8 Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (1) Eine Innendämmung bewirkt im Winter einen Temperaturabfall innerhalb der Dämmschicht und damit • tiefere Temperaturen in allen Schichten kaltseitig der Dämmung • erhöhte Feuchtebelastungen in der kritischen Zone, dem Grenzbereich zwischen Dämmung und Bestandeswand • eine Verschärfung der Situation im Auflagerbereich von Deckenkonstruktionen aus Holz • u.U. verminderte innere Oberflächentemperaturen an flankierenden Bauteilen • erhöhtes Frostschadensrisiko bei Schlagregenbelastung System- unabhängig
  • 9. 9 Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (1) Eine Innendämmung bewirkt im Winter einen Temperaturabfall innerhalb der Dämmschicht und damit • tiefere Temperaturen in allen Schichten kaltseitig der Dämmung • erhöhte Feuchtebelastungen in der kritischen Zone, dem Grenzbereich zwischen Dämmung und Bestandeswand • eine Verschärfung der Situation im Auflagerbereich von Deckenkonstruktionen aus Holz • u.U. verminderte innere Oberflächentemperaturen an flankierenden Bauteilen • erhöhtes Frostschadensrisiko bei Schlagregenbelastung System- unabhängig
  • 10. 10 Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (1) Eine Innendämmung bewirkt im Winter einen Temperaturabfall innerhalb der Dämmschicht und damit • tiefere Temperaturen in allen Schichten kaltseitig der Dämmung • erhöhte Feuchtebelastungen in der kritischen Zone, dem Grenzbereich zwischen Dämmung und Bestandeswand • eine Verschärfung der Situation im Auflagerbereich von Deckenkonstruktionen aus Holz • u.U. verminderte innere Oberflächentemperaturen an flankierenden Bauteilen • erhöhtes Frostschadensrisiko bei Schlagregenbelastung System- unabhängig
  • 11. 11 Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (1) Eine Innendämmung bewirkt im Winter einen Temperaturabfall innerhalb der Dämmschicht und damit • tiefere Temperaturen in allen Schichten kaltseitig der Dämmung • erhöhte Feuchtebelastungen in der kritischen Zone, dem Grenzbereich zwischen Dämmung und Bestandeswand • eine Verschärfung der Situation im Auflagerbereich von Deckenkonstruktionen aus Holz • u.U. verminderte innere Oberflächentemperaturen an flankierenden Bauteilen • erhöhtes Frostschadensrisiko bei Schlagregenbelastung System- unabhängig
  • 12. 12 Eine Innendämmung bewirkt eine Reduktion des Austrocknungspotentials von Feuchtigkeit gegen innen bedingt durch die zusätzlichen Schichten und gegen aussen dadurch, dass der Bestandeswand von innen weniger Wärme zugeführt wird • höheres Feuchtigkeitsniveau in der Bestandeswand Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (2) System- unabhängig
  • 13. 13 Eine Innendämmung bewirkt stärkere Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen in den Schichten kaltseitig der Dämmung • verstärktes Risiko für Rissbildungen durch erhöhte thermische Beanspruchung Bauphysik - Hygrothermische Vorgänge (3) System- unabhängig
  • 14. 14 Innendämmung Der Feuchteschutz einer Aussenwand wird durch eine Innendämm-Massnahme - unabhängig vom Aufbau / System / Bauprodukt – immer verschärft, die Schadensanfälligkeit erhöht sich Grundsatz: System- unabhängig
  • 15. 15 Anforderungen und Kriterien • Feuchteeintrag von aussen • Austrocknungspotenzial • Luftdichtheit • Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit • Hohlraumfreie Wärmedämmung • Durchgehende Wärmedämmung
  • 16. 16 Anforderungen und Kriterien • Feuchteeintrag von aussen • Austrocknungspotenzial • Luftdichtheit • Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit • Hohlraumfreie Wärmedämmung • Durchgehende Wärmedämmung
  • 17. 17 Anforderungen und Kriterien • Feuchteeintrag von aussen • Austrocknungspotenzial • Luftdichtheit • Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit • Hohlraumfreie Wärmedämmung • Durchgehende Wärmedämmung
  • 18. 18 Anforderungen und Kriterien • Feuchteeintrag von aussen • Austrocknungspotenzial • Luftdichtheit • Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit • Hohlraumfreie Wärmedämmung • Durchgehende Wärmedämmung
  • 19. 19 Anforderungen und Kriterien • Feuchteeintrag von aussen • Austrocknungspotenzial • Luftdichtheit • Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit • Hohlraumfreie Wärmedämmung • Durchgehende Wärmedämmung
  • 20. 20 Anforderungen und Kriterien • Feuchteeintrag von aussen • Austrocknungspotenzial • Luftdichtheit • Grenzwert Porenluftfeuchtigkeit • Hohlraumfreie Wärmedämmung • Durchgehende Wärmedämmung 8.4ºC 18.3ºC