SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Interdisziplinärer Grundkurs (IGK)
Einführung: Interdisziplinarität & Innovation
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 4
Was bedeutet eigentlich Interdisziplinarität?
• „(…) gemeinsame Bearbeitung
wissenschaftlicher Frage-
stellungen durch Vertreter
unterschiedlicher Disziplinen.“
- DFG
• „Verfahren der Suche nach Problem-
lösungen durch Einbeziehung von
Erkenntnissen möglichst aller durch
ein Problem tangierten Fachdisziplinen.“
- Gabler Wirtschaftslexikon
• „Disziplin“ nicht eindeutig
abgrenzbar
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 5
Quelle: „Hortus Deliciarum“ (Herrad von
Landsberg; ca. 1180)
Interdisziplinarität
Warum eigentlich?
• Fachbereich Sozialökonomie historisch interdisziplinär
• „Sozialökonomie“, das heißt
– Kollektive stehen im Mittelpunkt
– Vernetzung der Akteure wird betrachtet
– Verschiedene „(Ir)Rationalitäten“
– Machtgefälle wird berücksichtigt
• Wichtige Vertreter/Vorläufer:
– Karl Marx (Ökonomie, Soziologie)
– Max Weber (Soziologie, Ökonomie, "Grundriss der Sozialökonomik")
– Emile Durkheim (Soziologie)
– Joseph Schumpeter (Ökonomie)
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 6Quelle: „Was heißt Sozialökonomie?“, Ernst Langthaler
Innovation:
Wortherkunft
Innovation:
von lat. „innovare“ = erneuern
Cotgrave, Randle (1657) French and English Dictionary:
„Nouvateur: An innovator, a forger of new things“
„Novalité/Novation: An innovation, also a renewing“
John Symmons (1810). Reform without
Innovation. Savage: London.
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 8Quelle: Google Ngram Viewer
Innovation:
Erste moderne Verwendungen
Innovation:
„The American (…) must then be a man of singular warmth in
his desires, enterprizing, fond of advanture, and above all
innovation.“ Archibald Alison (1860). Principles of population, and their
connection with human happiness.
Mill and Bentham‘s concern is that „(…) the minority and single
individuals are to be subject to the majority so absolutely that
originality and innovation run the risk of being crushed under
a “despotism of public opinion.““ James Bonar (1893/1991, S. 234).
Philosophy and Political Economy.
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 9Quelle:
Innovation:
Abgrenzung zu „Invention“
Invention:
Erstmalige „technische“ Realisierung
Innovation:
Breite Anwendung (Adoption)
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 10Quelle: Hauschildt, 1997, S. 4-6; nach Koubek (Skript, 2007)
Innovation
Abgrenzung: Beispiel Dampfmaschine
• 1. Jh. n. Chr.:
Heron von Alexandria
„Heronsball“
• 1543: Blasco de Garav Dampfantrieb für Schiffe
• 1681-1707: Dennis Papin Patent für Druckkochtopf &
Sicherheitsventil; 1690 Kolben
• 1712: Thomas Newcomen:
Wasserpumpen in Bergwerken
• 1769: James Watt: verbesserte
Wirkungsgrad (Kondensator)
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 11Quelle: Wikipedia
Innovation
Definitionsansätze
• Grad der Neuartigkeit
„Die Innovation ist eine signifikante Änderung im Status Quo eines sozialen Systems (…)“ –
Aregger, 1976
• Grad der wahrgenommenen Neuartigkeit
„An innovation is an idea, practice or object that is perceived as new by an individual or other
unit of adoptation.“ – Rogers, 1983
• Erstmaligkeit
„Als Innovationen sollen alle Änderungsprozesse bezeichnet werden, die die Organisation zum
ersten Mal durchführt.“ – Kieser, 1969
• Neuartige Zweck-Mittel-Kombination
„Daraus wird deutlich, daß mit Innovation eigentlich das Ergebnis zweier Prozesse beschrieben
wird. Auf der einen Seite steht der potentielle Wandel der Verfügbarkeit (…) von
Problemlösungen durch neue Ideen (…), auf der anderen Seite die Nachfrage nach
Problemlösungen (…). Werden beide Seiten zur Deckung gebracht (…), so spricht man von
Innovation.“ – Pfeiffer/Staudt, 1975
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 12Quelle: Hauschildt, 1997, S. 4-6; nach Koubek (Skript, 2007)
Innovation
Definitionsansätze
• Verwertungsbezug
„Liegt eine Erfindung vor und verspricht sie wirtschaftlichen Erfolg, so werden Investitionen
für die Fertigungsvorbereitung und die Markterschließung erforderlich, Produktion und
Marketing müssen in gang gesetzt werden. Kann damit die Einführung auf dem Markt erreicht
werden oder ein neues Verfahren eingesetzt werden, so spricht man von einer
Produktinnovation oder Prozeßinnovation.“ – Brockhoff, 1992
• Prozessaspekt
„Unter einer Innovation soll hier der gesamte Prozeß der Erforschung, Entwicklung und
Anwendung einer Technologie verstanden werden.“ – Uhlmann, 1978
• Extension
„Innovation is defined as adoption of an internally generated or purchased device, system,
policy, programm, process, product or service that is new to the adopting organization.“ –
Damanpour, 1991
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 13Quelle: Hauschildt, 1997, S. 4-6; nach Koubek (Skript, 2007)
Typologien von Innovationen
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 14
Nach:
• Ursprung
• Objekt
• Verankerung
• Richtung
• Neuheit
• Wirkung
• Wertverteilung
Quelle: Eigene Gliederung
According to:
• Origin
• Object
• Relation
• Direction
• Newness
• Effect
• Value distribution
Innovationstypologien
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 15
• Ursprung
– User / Collaborative Innovation (von Hippel, 1986, 1988)
– Closed / Open Innovation (Chesbrough, 2003)
Bildquelle: Chesbrough (2003)
Innovationstypologien
Closed vs Open
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 16Quelle: Chesbrough (2003)
Innovationstypologien
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 17
• Ursprung
• Objekt
– Produkt (inkl. Service) / Prozess (inkl. Orga./Mgt./BizMod)
• …
Quelle: Dodgson, Gann, & Salter (2008:54ff)
Innovationstypologien
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 18
Produkt (inkl. Service) / Prozess (inkl. Orga./Mgt./BizMod)
Beispiel: Pharmaindustrie
– Prozessinnovation:
Klassische Pharmakologie (phenotypic drug discovery, PDD)
Reverse Pharmakologie (targeted drug discovery, TDD)
– Produktinnovation:
Betablocker (hemmen Adrenalin/Noradrenalin)
Einsatz z.B. bei Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Migräne
Innovationstypologien
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 19
• Ursprung
• Objekt
• Verankerung:
– Modular / Architektural (Henderson & Clark, 1990)
• …
Innovationstypologien
Modular / Architektural: Beispiel Smart Home
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 20
• Modulinnovation:
Neue/verbesserte
Geräte (z.B. Router,
Klimaanlage, TV…)
• Architekturinnovation:
Systemdesign für ein
„Smart Home“
Quelle:
http://green.tmcnet.com/topics/green/articles/2013/08/28/35101
3-higher-standard-wi-sun-offers-echonet-lite-version.htm
Innovationstypologien
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 21
• Ursprung
• Objekt
• Verankerung
• Richtung
– Explorativ / exploitativ (March, 1991)
• …
Innovationstypologien
Explorative vs. Exploitative: Beispiel Fotografie
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 22
“You have to skate where the puck will be, not where it is.“
—Steve Jobs
• Bisherige Kompetenzen
„nutzen“ (exploit)
Polaroid erlebte
23% Verkaufs- &
17% Gewinnwachstum p.a.
zwischen 1948 & 1978
2001 Bankrott
• Neue Kompetenzen
„erkunden“ (explore)
Quelle: de.slideshare.net/Christiansandstrom/disruptive-
innovation-and-the-bankruptcy-of-polaroid-presentation
Quelle:
bubblews.com/assets/images/news/864483530_1394644859.jpg
Innovationstypologien
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 23
• Ursprung
• Objekt
• Verankerung
• Richtung
• Neuheit
– Neu für Anwender / Neu für Anwendung
– Objektiv neu / Subjektiv neu
– (Orga.) Ebene der Neuheit
• …
Innovationstypologien
Ebene/Wahrnehmung der Neuheit: Beispiel Tablets
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 24
• Konzept des Tablet Computers erstmals beschrieben 1972 als DynaBook von Alan Kay
(“A Personal Computer for Children of All Ages”. In Proceedings of the ACM National Conference, Boston Aug. 1972. http://mprove.de/diplom/gui/kay72.html)
• Early-mover: Windows-basierte Tablet Computer schon in 2002 kein Massenmarkt
• Erst 2010 etabliert Apple schließlich mit dem “iPad” einen Massenmarkt für Tablets
Objective newness = Success ?
“New to the world” “New to the market” “New to the firm”
Innovationstypologien
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 25
• Ursprung
• Objekt
• Verankerung
• Richtung
• Neuheit
• Wirkung
– Inkrementell vs radikal (Freeman, 1974)
– Continuous vs discontinuous (Tushman & Anderson, 1986)
– Sustaining vs disrupting (Christensen, 1997) or new
dominant design (Abernathy & Utterback, 1978)
• …
Quelle: Dodgson, Gann, & Salter (2008:54ff)
Innovationstypologien
Radikal vs. Inkrementell: Beispiel CD
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 26Quelle: Rycroft & Kash (1999:84)
Innovationstypologien
Radikal vs. Inkrementell: Beispiel CD
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 27Quelle: Rycroft & Kash (1999:84)
Innovation
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 28
Quelle:
dashburst.com/humor/star-trek-predicting-the-future-since-1966/
• Radikal?
Antizipation in
Popkultur/SciFi
1993
Innovationstypologien
Disruptive Innovation
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 29
New market disruptions
• in Kommunikationsmärkten
– Post  Telegraphie  Telefon  Messaging
– Post  Email  Messaging (SMS, Whatsapp)
"This 'telephone' has too many shortcomings to be seriously
considered as a means of communication.“
—Western Union internal memo, 1876
Quelle:
scientificamerican.com/article/pogue-all-time-worst-tech-predictions/
Innovationstypologien
Disruptive Innovations
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 30
Low-end disruptions durch exponentielle Entwicklung
• der Rechenleistung
– Mainframes  Minis  PC  Smartphone
• der Speicherkapazität
– 14“ HDD  8“ floppy  5,25“  3,5“  USB/CD  Cloud
"I think there is a world market for
maybe five computers.“
—Thomas Watson, chairman of IBM, 1943
Quelle:
scientificamerican.com/article/pogue-all-time-worst-tech-predictions/
Innovationstypologien:
Beispiel „Computer“/Turingm.
• 1822-1837: Charles Babbage‘s
„Analytical Engine“
1. theoretisch funktionsfähiger,
turingmächtiger Rechner der Welt
• 1889: Herman Hollerith entwickelt
Lochkartenmaschine; allerdings nur zum Speichern
• 1896: Hollerith gründet
TMC (ab 1924 „IBM“)
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 31
© Science Museum London
Science & Society Picture Library
Quelle: Wikipedia
Innovationstypologien:
Beispiel „Computer“/Turingm.
• 1941: 1. verwirklichter universell
programmierbarer Rechner Z3
• 1941: 1. elekronische Rechner
Atanasoff-Berry-Computer
• 1944: Mark I 1. IBM-Rechner
• 1950: Z4 1. kommerzieller
Rechner (an ETH Zürich vermietet)
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 32
commons.wikimedia.org/
wiki/File:Z3_Deutsches_Museum.JPG
commons.wikimedia.org/wiki/
File:Harvard_Mark_I_Computer_-_Left_Segment.jpg
Quelle: Wikipedia
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 33
„Moore‘s law“:
• Prozessor-
geschwindigkeit
verdoppelt sich
alle 1-2 Jahre
Quelle: Wikipedia; Autor: Ray Kurzweil & Kurzweil Technologies, Inc.
Innovationstypologien:
Disruptive Innovation
Innovationstypologien:
Disruptive Innovation
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 34
• Asynchrone Entwicklung von Angebot und Nachfrage
Quelle: Schilling (2010:62). Strategic Management of
Technological Innovation.
Innovationstypologien :
Dominant Design
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 35
= de facto
Industriestandard
Beispiel Tablets:
„Designstandard“
Quelle:http://cdn.osxdaily.com/wp-
content/uploads/2011/08/tablets-before-and-after-ipad.jpg
Innovationstypologien
Dominant Design: Bsp. Beta/VHS „Tech.standard“
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 36
• Zwei Videoformate im Wettbewerb um den
Industriestandard: Betamax vs. VHS
• Betamax leicht bessere Qualität
(z.B.: Auflösung, Klang, Bildstabilität)
• Qualitätsunterschied für die
Verbraucher unerheblich
• Entscheidend der Preis für Rekorder
• Sony behielt zu lange
Produktionsrechte während JVC
diese vielfach lizensierte
Preiswettbewerb bei Herstellern Quelle: http://www.balfrondesigns.com.au/
images/Betavhs2.gif
Innovationstypologien
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 37
• Ursprung
• Objekt
• Verankerung
• Richtung
• Neuheit
• Wirkung
• Wertverteilung
– Privat (IP) (Arrow, 1962; Demsetz, 1967)
– Öffentlich (OS/CC/CL) (Merton, 1973, Aldrich, 1999)
– Private-collective (von Hippel & von Krogh, 2003)
Innovation: Das heißt?
Innovation ist die aktive Teilnahme (z.B. F&E einer Firma)
an der Evolution (z.B. wirtschaftlicher Verdrängungs-
wettbewerb) als auch das daraus resultierende Ergebnis in
Form von Veränderung (z.B. neue Produkte).
"It is not the strongest of the species that survive, nor the most
intelligent, but the one most responsive to change.“
- Charles Darwin
08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 38
Vielen Dank!
Dr. Piet Hausberg
Professur BWL & Digitale Märkte
University of Hamburg
Von-Melle-Park 9 ∙ B531
20146 Hamburg
Sprechstunde: Mittwochs 9-10 Uhr
Tel: +49 40 428 38 - 5219
Piet.Hausberg@wiso.uni-hamburg.de
Digital-markets.info

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Mapa conceptual unidades iv y v
Mapa conceptual unidades iv y vMapa conceptual unidades iv y v
Mapa conceptual unidades iv y vesperanza1313
 
Figaronron - Expo Lego 14 (11-04-2009)
Figaronron - Expo Lego 14 (11-04-2009)Figaronron - Expo Lego 14 (11-04-2009)
Figaronron - Expo Lego 14 (11-04-2009)Figaronron Figaronron
 
Matinées du handicap Ferret consulting group
Matinées du handicap Ferret consulting groupMatinées du handicap Ferret consulting group
Matinées du handicap Ferret consulting groupVincent Herbelet
 
Adrianaa i nereaa
Adrianaa i nereaaAdrianaa i nereaa
Adrianaa i nereaaNereaa8
 
Techn.Zeichnen Liste
Techn.Zeichnen ListeTechn.Zeichnen Liste
Techn.Zeichnen Listeguesta2b76c
 
Branchenreport "Serienfertigung" Marketingzugang dieleute2011
Branchenreport "Serienfertigung" Marketingzugang dieleute2011Branchenreport "Serienfertigung" Marketingzugang dieleute2011
Branchenreport "Serienfertigung" Marketingzugang dieleute2011dieleutefürkommunikation AG
 
Facebook Merkblatt
Facebook MerkblattFacebook Merkblatt
Facebook MerkblattSandra Staub
 
Rudolf Mumenthaler, Kommunikation 2.0 Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Komm...
Rudolf Mumenthaler, Kommunikation 2.0 Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Komm...Rudolf Mumenthaler, Kommunikation 2.0 Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Komm...
Rudolf Mumenthaler, Kommunikation 2.0 Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Komm...Zukunftswerkstatt
 
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue KohlekraftwerkeKlimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue KohlekraftwerkeErhard Renz
 

Andere mochten auch (17)

Geil
GeilGeil
Geil
 
Mapa conceptual unidades iv y v
Mapa conceptual unidades iv y vMapa conceptual unidades iv y v
Mapa conceptual unidades iv y v
 
Figaronron - Expo Lego 14 (11-04-2009)
Figaronron - Expo Lego 14 (11-04-2009)Figaronron - Expo Lego 14 (11-04-2009)
Figaronron - Expo Lego 14 (11-04-2009)
 
Alternatives a la formació especialitzada MIR (març 2012)
Alternatives a la formació especialitzada MIR (març 2012)Alternatives a la formació especialitzada MIR (març 2012)
Alternatives a la formació especialitzada MIR (març 2012)
 
Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2
 
Matinées du handicap Ferret consulting group
Matinées du handicap Ferret consulting groupMatinées du handicap Ferret consulting group
Matinées du handicap Ferret consulting group
 
Adrianaa i nereaa
Adrianaa i nereaaAdrianaa i nereaa
Adrianaa i nereaa
 
Mémoire
MémoireMémoire
Mémoire
 
Techn.Zeichnen Liste
Techn.Zeichnen ListeTechn.Zeichnen Liste
Techn.Zeichnen Liste
 
Branchenreport "Serienfertigung" Marketingzugang dieleute2011
Branchenreport "Serienfertigung" Marketingzugang dieleute2011Branchenreport "Serienfertigung" Marketingzugang dieleute2011
Branchenreport "Serienfertigung" Marketingzugang dieleute2011
 
Loft voltaire unique
Loft voltaire uniqueLoft voltaire unique
Loft voltaire unique
 
Facebook Merkblatt
Facebook MerkblattFacebook Merkblatt
Facebook Merkblatt
 
Cartera reciclada
Cartera recicladaCartera reciclada
Cartera reciclada
 
Rudolf Mumenthaler, Kommunikation 2.0 Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Komm...
Rudolf Mumenthaler, Kommunikation 2.0 Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Komm...Rudolf Mumenthaler, Kommunikation 2.0 Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Komm...
Rudolf Mumenthaler, Kommunikation 2.0 Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Komm...
 
Imposible.
Imposible.Imposible.
Imposible.
 
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue KohlekraftwerkeKlimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
 
Sociologia
SociologiaSociologia
Sociologia
 

Ähnlich wie IGK2013/14 part1: Innovation - Grundbegriffe

Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenNeue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenHeinz Pampel
 
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsInnovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsRudolf Mumenthaler
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZHeinz Pampel
 
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Heinz Pampel
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceHeinz Pampel
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandHeinz Pampel
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Raabe Verlag
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandHeinz Pampel
 
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831Thomas Karte
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungHeinz Pampel
 
Innovationsstrategie und Innovationskultur
Innovationsstrategie und InnovationskulturInnovationsstrategie und Innovationskultur
Innovationsstrategie und InnovationskulturSTRIMgroup
 

Ähnlich wie IGK2013/14 part1: Innovation - Grundbegriffe (16)

Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenNeue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
 
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsInnovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
 
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open Access
 
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
 
Tools und Trends im Wissensmanagement
Tools und Trends im WissensmanagementTools und Trends im Wissensmanagement
Tools und Trends im Wissensmanagement
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
 
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
 
Innovationsstrategie und Innovationskultur
Innovationsstrategie und InnovationskulturInnovationsstrategie und Innovationskultur
Innovationsstrategie und Innovationskultur
 

IGK2013/14 part1: Innovation - Grundbegriffe

  • 1. Interdisziplinärer Grundkurs (IGK) Einführung: Interdisziplinarität & Innovation 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 4
  • 2. Was bedeutet eigentlich Interdisziplinarität? • „(…) gemeinsame Bearbeitung wissenschaftlicher Frage- stellungen durch Vertreter unterschiedlicher Disziplinen.“ - DFG • „Verfahren der Suche nach Problem- lösungen durch Einbeziehung von Erkenntnissen möglichst aller durch ein Problem tangierten Fachdisziplinen.“ - Gabler Wirtschaftslexikon • „Disziplin“ nicht eindeutig abgrenzbar 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 5 Quelle: „Hortus Deliciarum“ (Herrad von Landsberg; ca. 1180)
  • 3. Interdisziplinarität Warum eigentlich? • Fachbereich Sozialökonomie historisch interdisziplinär • „Sozialökonomie“, das heißt – Kollektive stehen im Mittelpunkt – Vernetzung der Akteure wird betrachtet – Verschiedene „(Ir)Rationalitäten“ – Machtgefälle wird berücksichtigt • Wichtige Vertreter/Vorläufer: – Karl Marx (Ökonomie, Soziologie) – Max Weber (Soziologie, Ökonomie, "Grundriss der Sozialökonomik") – Emile Durkheim (Soziologie) – Joseph Schumpeter (Ökonomie) 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 6Quelle: „Was heißt Sozialökonomie?“, Ernst Langthaler
  • 4. Innovation: Wortherkunft Innovation: von lat. „innovare“ = erneuern Cotgrave, Randle (1657) French and English Dictionary: „Nouvateur: An innovator, a forger of new things“ „Novalité/Novation: An innovation, also a renewing“ John Symmons (1810). Reform without Innovation. Savage: London. 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 8Quelle: Google Ngram Viewer
  • 5. Innovation: Erste moderne Verwendungen Innovation: „The American (…) must then be a man of singular warmth in his desires, enterprizing, fond of advanture, and above all innovation.“ Archibald Alison (1860). Principles of population, and their connection with human happiness. Mill and Bentham‘s concern is that „(…) the minority and single individuals are to be subject to the majority so absolutely that originality and innovation run the risk of being crushed under a “despotism of public opinion.““ James Bonar (1893/1991, S. 234). Philosophy and Political Economy. 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 9Quelle:
  • 6. Innovation: Abgrenzung zu „Invention“ Invention: Erstmalige „technische“ Realisierung Innovation: Breite Anwendung (Adoption) 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 10Quelle: Hauschildt, 1997, S. 4-6; nach Koubek (Skript, 2007)
  • 7. Innovation Abgrenzung: Beispiel Dampfmaschine • 1. Jh. n. Chr.: Heron von Alexandria „Heronsball“ • 1543: Blasco de Garav Dampfantrieb für Schiffe • 1681-1707: Dennis Papin Patent für Druckkochtopf & Sicherheitsventil; 1690 Kolben • 1712: Thomas Newcomen: Wasserpumpen in Bergwerken • 1769: James Watt: verbesserte Wirkungsgrad (Kondensator) 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 11Quelle: Wikipedia
  • 8. Innovation Definitionsansätze • Grad der Neuartigkeit „Die Innovation ist eine signifikante Änderung im Status Quo eines sozialen Systems (…)“ – Aregger, 1976 • Grad der wahrgenommenen Neuartigkeit „An innovation is an idea, practice or object that is perceived as new by an individual or other unit of adoptation.“ – Rogers, 1983 • Erstmaligkeit „Als Innovationen sollen alle Änderungsprozesse bezeichnet werden, die die Organisation zum ersten Mal durchführt.“ – Kieser, 1969 • Neuartige Zweck-Mittel-Kombination „Daraus wird deutlich, daß mit Innovation eigentlich das Ergebnis zweier Prozesse beschrieben wird. Auf der einen Seite steht der potentielle Wandel der Verfügbarkeit (…) von Problemlösungen durch neue Ideen (…), auf der anderen Seite die Nachfrage nach Problemlösungen (…). Werden beide Seiten zur Deckung gebracht (…), so spricht man von Innovation.“ – Pfeiffer/Staudt, 1975 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 12Quelle: Hauschildt, 1997, S. 4-6; nach Koubek (Skript, 2007)
  • 9. Innovation Definitionsansätze • Verwertungsbezug „Liegt eine Erfindung vor und verspricht sie wirtschaftlichen Erfolg, so werden Investitionen für die Fertigungsvorbereitung und die Markterschließung erforderlich, Produktion und Marketing müssen in gang gesetzt werden. Kann damit die Einführung auf dem Markt erreicht werden oder ein neues Verfahren eingesetzt werden, so spricht man von einer Produktinnovation oder Prozeßinnovation.“ – Brockhoff, 1992 • Prozessaspekt „Unter einer Innovation soll hier der gesamte Prozeß der Erforschung, Entwicklung und Anwendung einer Technologie verstanden werden.“ – Uhlmann, 1978 • Extension „Innovation is defined as adoption of an internally generated or purchased device, system, policy, programm, process, product or service that is new to the adopting organization.“ – Damanpour, 1991 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 13Quelle: Hauschildt, 1997, S. 4-6; nach Koubek (Skript, 2007)
  • 10. Typologien von Innovationen 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 14 Nach: • Ursprung • Objekt • Verankerung • Richtung • Neuheit • Wirkung • Wertverteilung Quelle: Eigene Gliederung According to: • Origin • Object • Relation • Direction • Newness • Effect • Value distribution
  • 11. Innovationstypologien 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 15 • Ursprung – User / Collaborative Innovation (von Hippel, 1986, 1988) – Closed / Open Innovation (Chesbrough, 2003) Bildquelle: Chesbrough (2003)
  • 12. Innovationstypologien Closed vs Open 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 16Quelle: Chesbrough (2003)
  • 13. Innovationstypologien 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 17 • Ursprung • Objekt – Produkt (inkl. Service) / Prozess (inkl. Orga./Mgt./BizMod) • … Quelle: Dodgson, Gann, & Salter (2008:54ff)
  • 14. Innovationstypologien 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 18 Produkt (inkl. Service) / Prozess (inkl. Orga./Mgt./BizMod) Beispiel: Pharmaindustrie – Prozessinnovation: Klassische Pharmakologie (phenotypic drug discovery, PDD) Reverse Pharmakologie (targeted drug discovery, TDD) – Produktinnovation: Betablocker (hemmen Adrenalin/Noradrenalin) Einsatz z.B. bei Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Migräne
  • 15. Innovationstypologien 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 19 • Ursprung • Objekt • Verankerung: – Modular / Architektural (Henderson & Clark, 1990) • …
  • 16. Innovationstypologien Modular / Architektural: Beispiel Smart Home 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 20 • Modulinnovation: Neue/verbesserte Geräte (z.B. Router, Klimaanlage, TV…) • Architekturinnovation: Systemdesign für ein „Smart Home“ Quelle: http://green.tmcnet.com/topics/green/articles/2013/08/28/35101 3-higher-standard-wi-sun-offers-echonet-lite-version.htm
  • 17. Innovationstypologien 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 21 • Ursprung • Objekt • Verankerung • Richtung – Explorativ / exploitativ (March, 1991) • …
  • 18. Innovationstypologien Explorative vs. Exploitative: Beispiel Fotografie 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 22 “You have to skate where the puck will be, not where it is.“ —Steve Jobs • Bisherige Kompetenzen „nutzen“ (exploit) Polaroid erlebte 23% Verkaufs- & 17% Gewinnwachstum p.a. zwischen 1948 & 1978 2001 Bankrott • Neue Kompetenzen „erkunden“ (explore) Quelle: de.slideshare.net/Christiansandstrom/disruptive- innovation-and-the-bankruptcy-of-polaroid-presentation Quelle: bubblews.com/assets/images/news/864483530_1394644859.jpg
  • 19. Innovationstypologien 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 23 • Ursprung • Objekt • Verankerung • Richtung • Neuheit – Neu für Anwender / Neu für Anwendung – Objektiv neu / Subjektiv neu – (Orga.) Ebene der Neuheit • …
  • 20. Innovationstypologien Ebene/Wahrnehmung der Neuheit: Beispiel Tablets 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 24 • Konzept des Tablet Computers erstmals beschrieben 1972 als DynaBook von Alan Kay (“A Personal Computer for Children of All Ages”. In Proceedings of the ACM National Conference, Boston Aug. 1972. http://mprove.de/diplom/gui/kay72.html) • Early-mover: Windows-basierte Tablet Computer schon in 2002 kein Massenmarkt • Erst 2010 etabliert Apple schließlich mit dem “iPad” einen Massenmarkt für Tablets Objective newness = Success ? “New to the world” “New to the market” “New to the firm”
  • 21. Innovationstypologien 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 25 • Ursprung • Objekt • Verankerung • Richtung • Neuheit • Wirkung – Inkrementell vs radikal (Freeman, 1974) – Continuous vs discontinuous (Tushman & Anderson, 1986) – Sustaining vs disrupting (Christensen, 1997) or new dominant design (Abernathy & Utterback, 1978) • … Quelle: Dodgson, Gann, & Salter (2008:54ff)
  • 22. Innovationstypologien Radikal vs. Inkrementell: Beispiel CD 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 26Quelle: Rycroft & Kash (1999:84)
  • 23. Innovationstypologien Radikal vs. Inkrementell: Beispiel CD 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 27Quelle: Rycroft & Kash (1999:84)
  • 24. Innovation 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 28 Quelle: dashburst.com/humor/star-trek-predicting-the-future-since-1966/ • Radikal? Antizipation in Popkultur/SciFi 1993
  • 25. Innovationstypologien Disruptive Innovation 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 29 New market disruptions • in Kommunikationsmärkten – Post  Telegraphie  Telefon  Messaging – Post  Email  Messaging (SMS, Whatsapp) "This 'telephone' has too many shortcomings to be seriously considered as a means of communication.“ —Western Union internal memo, 1876 Quelle: scientificamerican.com/article/pogue-all-time-worst-tech-predictions/
  • 26. Innovationstypologien Disruptive Innovations 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 30 Low-end disruptions durch exponentielle Entwicklung • der Rechenleistung – Mainframes  Minis  PC  Smartphone • der Speicherkapazität – 14“ HDD  8“ floppy  5,25“  3,5“  USB/CD  Cloud "I think there is a world market for maybe five computers.“ —Thomas Watson, chairman of IBM, 1943 Quelle: scientificamerican.com/article/pogue-all-time-worst-tech-predictions/
  • 27. Innovationstypologien: Beispiel „Computer“/Turingm. • 1822-1837: Charles Babbage‘s „Analytical Engine“ 1. theoretisch funktionsfähiger, turingmächtiger Rechner der Welt • 1889: Herman Hollerith entwickelt Lochkartenmaschine; allerdings nur zum Speichern • 1896: Hollerith gründet TMC (ab 1924 „IBM“) 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 31 © Science Museum London Science & Society Picture Library Quelle: Wikipedia
  • 28. Innovationstypologien: Beispiel „Computer“/Turingm. • 1941: 1. verwirklichter universell programmierbarer Rechner Z3 • 1941: 1. elekronische Rechner Atanasoff-Berry-Computer • 1944: Mark I 1. IBM-Rechner • 1950: Z4 1. kommerzieller Rechner (an ETH Zürich vermietet) 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 32 commons.wikimedia.org/ wiki/File:Z3_Deutsches_Museum.JPG commons.wikimedia.org/wiki/ File:Harvard_Mark_I_Computer_-_Left_Segment.jpg Quelle: Wikipedia
  • 29. 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 33 „Moore‘s law“: • Prozessor- geschwindigkeit verdoppelt sich alle 1-2 Jahre Quelle: Wikipedia; Autor: Ray Kurzweil & Kurzweil Technologies, Inc. Innovationstypologien: Disruptive Innovation
  • 30. Innovationstypologien: Disruptive Innovation 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 34 • Asynchrone Entwicklung von Angebot und Nachfrage Quelle: Schilling (2010:62). Strategic Management of Technological Innovation.
  • 31. Innovationstypologien : Dominant Design 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 35 = de facto Industriestandard Beispiel Tablets: „Designstandard“ Quelle:http://cdn.osxdaily.com/wp- content/uploads/2011/08/tablets-before-and-after-ipad.jpg
  • 32. Innovationstypologien Dominant Design: Bsp. Beta/VHS „Tech.standard“ 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 36 • Zwei Videoformate im Wettbewerb um den Industriestandard: Betamax vs. VHS • Betamax leicht bessere Qualität (z.B.: Auflösung, Klang, Bildstabilität) • Qualitätsunterschied für die Verbraucher unerheblich • Entscheidend der Preis für Rekorder • Sony behielt zu lange Produktionsrechte während JVC diese vielfach lizensierte Preiswettbewerb bei Herstellern Quelle: http://www.balfrondesigns.com.au/ images/Betavhs2.gif
  • 33. Innovationstypologien 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 37 • Ursprung • Objekt • Verankerung • Richtung • Neuheit • Wirkung • Wertverteilung – Privat (IP) (Arrow, 1962; Demsetz, 1967) – Öffentlich (OS/CC/CL) (Merton, 1973, Aldrich, 1999) – Private-collective (von Hippel & von Krogh, 2003)
  • 34. Innovation: Das heißt? Innovation ist die aktive Teilnahme (z.B. F&E einer Firma) an der Evolution (z.B. wirtschaftlicher Verdrängungs- wettbewerb) als auch das daraus resultierende Ergebnis in Form von Veränderung (z.B. neue Produkte). "It is not the strongest of the species that survive, nor the most intelligent, but the one most responsive to change.“ - Charles Darwin 08.04.2014 IGK 2013/14 – 1. Teil – Dr. Hausberg 38
  • 35. Vielen Dank! Dr. Piet Hausberg Professur BWL & Digitale Märkte University of Hamburg Von-Melle-Park 9 ∙ B531 20146 Hamburg Sprechstunde: Mittwochs 9-10 Uhr Tel: +49 40 428 38 - 5219 Piet.Hausberg@wiso.uni-hamburg.de Digital-markets.info