SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 115
Schulbibliothek
Aufbau




                          Schulbibliothek
                            Table Of Contents

Aufbau ............................................................. 4
Ausbildung .......................................................... 5
Ausleihe ............................................................ 6
Ausstattung .......................................................... 7
Autorenlesung ........................................................ 8
Berufsschule ......................................................... 9
Best Practise Grundschule .............................................. 10
Best Practise Sekundarstufe ............................................. 11
Bestandsaufbau ...................................................... 12
Bibliothek und Unterricht ................................................ 15
Bibliotheksausstatter ................................................... 16
Bibliothekscurriculum .................................................. 18
Bibliotheksdidaktik .................................................... 19
Bibliothekslehrer ...................................................... 20
Bibliotheksmöbel ...................................................... 21
Bibliothekssoftware .................................................... 22
Blockausleihe ......................................................... 24
Collection Mapping .................................................... 25
Colorado-Studie ....................................................... 26
Definition ........................................................... 27
eBook .............................................................. 28
Elternmitarbeit ....................................................... 29
ENSIL ............................................................. 30
Evaluation ........................................................... 31
Fachliteratur ......................................................... 32
Finanzierung ......................................................... 33
Forschung ........................................................... 34
Fortbildung .......................................................... 35
Fotos von Schulbibliotheken .............................................. 37
Fundraising .......................................................... 38
Ganztagsschule ....................................................... 39
Gründung ........................................................... 41
Handreichungen ...................................................... 42
home .............................................................. 43
Homepage ........................................................... 46
IASL .............................................................. 47
Informationskompetenz ................................................. 48
Institutionen ......................................................... 49
Internet ............................................................. 50
Katalogisierung ....................................................... 51




                                                               page 1 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Kindersuchmaschinen .................................................. 52
Kombinierte Schul- und öffentliche Bibliothek ................................. 53
Konzept ............................................................ 54
Kooperation ......................................................... 55
Kreatives Schreiben .................................................... 56
LAG Schulbibliotheken in Hessen e.V. ....................................... 57
Lehrerzimmer ........................................................ 58
Lerntechniken ........................................................ 59
Leseanimation ........................................................ 60
Lesefest ............................................................. 61
Leseförderung ........................................................ 62
Lesekompetenz ....................................................... 63
Lesekultur ........................................................... 64
Lesenacht ........................................................... 66
Lesende Schule ....................................................... 67
Mailing Lists ......................................................... 68
Medienkompetenz ..................................................... 69
Medienmix .......................................................... 70
Methodentraining ..................................................... 71
OPAC .............................................................. 72
Personal ............................................................ 73
PISA ............................................................... 77
Präsenzbibliothek ...................................................... 78
Qualitätssicherung ..................................................... 79
Raum .............................................................. 80
Schulbibliothek ....................................................... 81
Schulbibliothek 2.0 ..................................................... 83
Schulbibliothekarische Arbeitsstelle ......................................... 84
Schulbibliotheken weltweit ............................................... 86
Schulbibliotheksforschung ............................................... 87
Schulbibliotheksliteratur ................................................. 88
Schulbibliothekstag .................................................... 89
Schülerleistung und Schulbibliothek ......................................... 90
Schulhomepage ....................................................... 91
Schulleitung ......................................................... 92
Schulprogramm ....................................................... 93
Selbstlernzentrum ..................................................... 94
Software ............................................................ 95
Standards ........................................................... 96
Südtirol ............................................................. 97
Systematik .......................................................... 98
Unterricht in der SB .................................................... 99
Urheberrecht ........................................................ 100
Verbände .......................................................... 101
Vertretungsstunden ................................................... 102




                                                                   page 2 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Web 2.0
      .............................................................                 103
Web 3.0
      .............................................................                 104
Weblog.............................................................                 105
Webquest...........................................................                 106
Weihnachtswunschzettel
                     .................................................              107
Wissenszentrum .......................................................              108
Zusammenarbeit Fachlehrer und Schulbibliothekar ..............................      109
Zusammenarbeit Schulbibliothek und öffentliche Bibliothek
                                                        ........................    110
Zusammenarbeit Schule und Bibliothek......................................          111
Zusammenarbeit von Schulbibliotheken......................................          113
Zuständigkeit ........................................................              114




                                                                     page 3 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe Bestandsaufbau
Siehe Handreichung
Siehe Ausstattung




                       page 4 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe Fortbildung
Siehe Bibliothekslehrer




                          page 5 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Ausleihe elektronischer Medien siehe Urheberrecht




                                                    page 6 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Moderne, multifunktionale und multimediale Schulbibliotheken erfordern eine Ausstattung - Möbel,
Geräte, Medien, Raumaufteilung -, die den Anforderungen an Unterricht genügt. Untericht muss so sein:
Individualisierend, differenzierend, Selbsttätigkeit ermöglichend, forschend-entdeckend, gruppen-,
projekt-, produkt- und handlungsorientiert.

Entsprechend sollten dann in der SB vorhanden sein:
Gruppentische und Einzelarbeitsplätze, Leseecken, Sitzlandschaft,
Präsantationsfläche und -medien,
Steh-OPACS und Internetcomputer,
ein multimedialer Bestand - Bücher, Zeitungen, DVD, Internet/Intranet, Datenbanken,
Software für die Produktion multimedialer Präsentationen.

Angesichts der kurzen "Lebens"-Zyklen digitaler Geräte und der augenblicklichen Entwicklungsrichtung
zu Tabletrechnern und mobilem Internet kann eine Austattungsempfehlung letztlich nur vorläufig sein.
Erinnert sei an Sprachlabore und Video-Übertragungsanlagen, an Disketten, CD-ROMs, Röhrenmonitore
und Nadeldrucker.
Jetzt stellt sich die Frage, ob Computerräume, in denen sich 30 Schüler/innen 15 Rechner teilen mussten,
noch sinnvoll sind.
Interaktive Beamer lassen den vorerst letzten Schrei in deutschen Klassenzimmeren, die Smartboards, alt
aussehen.
Es gibt Schulbibliotheken, die ganz oder teilweise auf eBooks umgestellt haben. Auch
Notebook-Klassensätze oder ausleihbare Notebooks sind in manchen SBen vorhanden.




Liste von Bibliotheksausstattern
Siehe auch Handreichung




                                                                                      page 7 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Der **Friedrich-Boedecker-Kreis**, der staatliche Mittel erhält, bezuschusst Lesungen und
Schreibwerkstätten. Schulen zahlen nur einen Teil der Kosten. Der FBK ist nich in allen Bundesländern
vertreten.

Erfahrungsgemäß kommen Schülerinnen und Schüler, die eine gute Lesung erlebt haben, noch
wochenlang freiwillig in die Bibliothek. Wenn man Verlagen mitteilt, dass ein Autor kommt und man
eine kleine Buchausstellung macht, führt das auch schon mal zu einem Bücherpaket.

Was fehlt, ist ein Austausch darüber, wen man für eine erfolgreiche Lesung einladen sollte. Nicht alle
Autorinnen und Autoren, die gute Bücher schreiben, können auch gut lesen oder unterhaltsam erzählen.

Autorenlesungen sind gut geignet für die Zusammenarbeit von Schulbibliotheken und öffentlichen
Bibliotheken oder auch Buchhandlungen. Die Autorin, der Autor lesen vormittags in der Schule,
nachmittags oder abends in der öB. Man teilt sich Honorar und Reisekosten. Die Buchhandlung sponsert
vielleicht eine Lesung und macht dafür einen Büchertisch am Tag der offenen Tür.




                                                                                     page 8 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




                  page 9 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Arbeitshilfen
Eine umfassende Checkliste:     TippsTricksGrundschulbibliothek.pdf
Eine ausführliche Broschüre:    schulbib_brosch.pdf


Schulen

Aue-Schule Dietzenbach
Lenau-Grundschule Berlin
Grundschule am Weinberg, Neuruppin: Naturwiss. Experiment des Monats




                                                                       page 10 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Eine ausführliche Arbeitshilfe der Büchereifachstelle Koblenz:   schulbib_brosch.pdf


Schulen mit Bibliothek
Hofheim
Butzbach
Haiger




                                                                                       page 11 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Ausgangspunkt sollte die Frage sein: Welche Bücher brauchen wir in unserer Schulbibliothek?

• Ein schulisches und ein freizeitbezogenes Leseangebot, also eine Grundversorgung mit Büchern zu
Themen des Unterrichts und Büchern, die Spaß am Lesen wecken.
• Ein ausgewogenes Verhältnis von erzählender Literatur zur Sachliteratur. Hierbei ist zu bedenken, dass
Mädchen mehr, besser und häufiger sowie eher fiktionale Texte lesen, während Jungen Sachtexte und
Texte mit informativen Inhalten vorziehen.
• Ein breit gefächertes und differenziertes Leseangebot hinsichtlich der Textlänge, Textsorte und
Textschwierigkeit; altersgemäße Inhalte und altersgemäßes Anspruchsniveau; verschiedene Gattungen an
Texten; Bücher, deren Inhalt und Ausgestaltung die Kreativität fördern. Die Einbindung anderer Medien
(Hörkassetten, CDs, Spiele, CD-ROMs, Videos, Internet), ist im Hinblick auf eine unterrichtliche oder
unterrichtsergänzende Nutzung sinnvoll.
(Nach einer Arbeitshilfe von Marie-Luise Wenndorf, Mitarbeit: Monika Soine, hrsg. vom Landesbibliothekszentrum
Rheinland-Pfalz / Büchereistelle Koblenz, 2008)


Sehr viel hängt vom Programm der Schulbibliothek ab.
Wenn eine kooperierende öffentliche Bibliothek vorhanden ist, kann in Bezug auf die belletristische
Literatur auf sie verwiesen werden oder deren Bestand auf dem Weg der Blockausleihe genutzt werden.
Als bibliotheksfachliche Faustregel gilt: 30% Belletristik, 70% Sachbuch.
Kleinere Schulbibliotheken, deren Aufgabe es ist, zum Unterricht beizutragen, empfehlen wir,
Themenschwerpunkte zu bilden. Dabei können durchaus die Fächer und Interessen der Lehrerinnen und
Lehrern berücksichtiogt werden, die die Schulbibliothek häufig nutzen.

Zielbestand
Auch für Zielbestand, den die Bibliothek einmal erreichen soll, gibt es eine bibliotheksfachliche
Empfehlung:
Für Schulen der Primarstufe empfehlen Schulbibliotheksexperten 5 - 10 Medieneinheiten (ME) pro
Schüler/in.
Für die Sekundarstufe I 10, Sekundarstufe II 10-15 ME.

Mit folgenden Mindestbeständen kann man aber schon erfolgreich arbeiten: 
Grundschule 1.500 
Mittelstufe 5.000
Oberstufe 3.000 - 5.000 ME
Dabei dürfen aber keine „Ladenhüter“ mitgezählt werden! 

Zur Zeit muss mit einem Durchschnittspreis von etwa 15 Euro kalkuliert werden (erzählende
Kinderliteratur ist günstiger, Bilderbücher und Kindersachbücher sind teurer). Der Aufbau des Bestandes
kann auf mehrere Jahre verteilt werden.

Pflege
Bücher und Medien der Schulbibliothek müssen aktuell und attraktiv sein. Zerlesene und nicht mehr
attraktive Titel müssen ersetzt werden. Oft entscheidet schon ein Cover mit altmodischen Frisuren oder
Kleidern über das Schicksal des Buches. Eine Aussonderung sollte erfolgen, wenn:
• das Buch verschmutzt und zerschlissen ist,
• das Buch inhaltlich und optisch nicht mehr attraktiv ist,




                                                                                                     page 12 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




• der Inhalt nicht mehr den neueren Erkenntnissen entspricht und ein aktuellerer Nachfolgetitel erhältlich
ist,
• das Werk nicht mehr oder nur noch selten benutzt/ausgeliehen wird.
Der jährliche Ersatzbedarf wird aus bibliotheksfachlicher Sicht mit 5-8% des Zielbestandes angegeben
(Aussonderung wegen Verlusts, Beschädigung, Inaktualität).

Präsentation
Vor allem in Grund- und Mittelstufe und wenn es um die Förderung der Lesekultur geht, sollten viele
Bücher mit dem Cover und nicht mit dem Buchrücken präsentiert werden. Zu berücksichtigen ist auch,
dass das oberste Regalbrett von den Schüler/innen noch gesehen und erreicht werden kann und dass auch
schon junge Leute sich ungern bücken und im untersten Regal nach Lektüre suchen.
Lexika, Reihen wie "Sehen-Staunen-Wissen" und "Was ist was?" sollten einen eigenen Platz haben und
nicht in der Systematik untergehen. Gerne angenommen wird auch das "Abi-Regal" mit wichtiger
Literatur für Abiturienten.

Wo gibt es Hilfe?
Öffentliche Bibliotheken haben eigene Lektorate und abonnieren Besprechungsdienste. (Tipp: Die LAG
hatte für die Mitglieder die Vorschlagsverzeichnisse der schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der
Stadtbibliothek Frankfurt am Main für Grundschule, Mittelstufe und Oberstufe angekauft und auch dem
Kultusministerium zum Ankauf empfohlen. Diese Listen enthalten für öffentliche Bibliotheken
empfohlene Bücher und Medien, bei denen die lektorierenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare auch
eine Eignung für Schulbibliotheken ausgesprochen haben.)
Die Erwartung, dass Fachlehrerinnen und Fachlehrer geeignete Bücher vorschlagen können, erfüllt sich
nicht immer, ihnen sollte aber Gelegenheit gegeben werden.
Schülerinnen und Schüler sollten ebenfalls Vorschläge machen können ("Wunschbuch").

Die LAG hat es über viele Jahre geschafft, vor den Sommerferien und dem Weihnachtsfest
Empfehlungslisten herauszugeben ("Sommerlesetipps", "Weihnachtswunschzettel", die zwar als
Geschenk- und Lektüretipps gedacht sind, aber auch zum Bestandaufbau herangezogen werden können.
Das gilt auch für die Listen des Projekts "Die Bibliothek in der Kiste".
Wer sich regelmäßig in den Feuilletons und mehrmals im Jahr erscheinenden Literaturbeilagen großer
Zeitungen und in Fachzeitschriften ("Eselsohr") informiert, wird sich wünschen, einen größeren Etat zu
haben.
Die Bibliotheksausstattungsfirma ekz bietet eine standing order, ein Lieferabonnement, für Kinder- und
Jugendbücher an. Die Zusammenarbeit mit einer guten Buchhandlung ist sehr empfehlenswert. Es gibt
Buchhandlungen, die ebenfalls standing orders anbieten. (Wie das z. B. Anagramm in Berlin tut.)
Moderne Antiquariate und "Bücheraktionstische" der Kaufhäuser oder Discounter sollte man im Auge
behalten.

Eine Einschränkung ist bei den hier genannten Hilfen zu machen: Eine Garantie für häufige Nutzung oder
Ausleihe gibt es nicht. Hilfreich wäre es, wenn die in den Schulbiliotheken Arbeitenden sich
untereinander austauschten und auf "gut gehende" Bücher und Medien aufmerksam machten.

Hilfreich sind die Hinweise auf schulmediothek.de. (Wenn man davon absieht, dass der Träger dieser
Seite, der Deutsche Bibliotheksverband seine Informationen gerne und ausschließlich mit Links zum
Bibliotheksausstatter ekz GmbH versieht.




                                                                                       page 13 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Etwas aufwändig, aber sehr hilfreich bei der Ermittlung von Stärken und Schwächen des Bestandes ist
das Collection Mapping.




                                                                                    page 14 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe Unterricht in der Schulbiliothek!
S. a. Lesende Schule!




                                          page 15 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Eine Liste von Schulbibliothekseinrichtern:
Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH
Auerbacher Str. 1a, 08304 Schönheide/Erzgeb.
Tel.: 037755/509-0
Fax: 037755/509-20
E-Mail: kontakt@bibliolenk.de
Einrichtungsplanung, Einrichtungsgegenstände und Materialien
♦
Die Bibliothek (vormals BLS GmbH)
Berliner Str. 5, 16775 Löwenberger Land
Tel.:+49(0 )3309471920
Bücher in Spezialeinbänden, Bücher und andere Medien mit verbrauchsfertigen Verbuchungsmaterialien
/ Einrichtungsplanung, Lieferung von Einrichtungsgegenständen und Materialien
♦
Eichmüller Organisation GmbH
August-Mogler Str. 4, 74080 Heilbronn
Tel.: 07131/176091
Fax: 07131/164828
E-Mail: info@eichmueller.com
Internetshop: www.eurobib.com
Bibliothekseinrichtungen, Bücher- und Zeitschriftenregale, Katalogmöbel, Bücherwagen,
Signatursysteme, Material
♦
ekz.bibliotheksservice GmbH
Bismarckstraße 3, 72764 Reutlingen
Tel.: 07121/144-0
Fax: 07121/144-280
E-Mail: info@ekz.de
Einrichtungsplanung, Lieferung von Einrichtungsgegenständen und Materialien
♦
institut für bibliothek design
Germersheimer Straße 110, 67354 Römerberg
Tel.: 06232/6867-0
Fax: 06232/6867-68
E-Mail: vertrieb@bibliothek-design.de
Bibliothekseinrichtungen mit komplettem Möbelprogramm
♦
Omnithek Bibliothekseinrichtung
Kreisstraße 10, 32469 Petershagen
Tel.: 05707/9319-0
Fax: 05707/9319-19
E-Mail: info@omnithek.de
♦
C. Portmann 
Bultenstraße 11, 59387 Ascheberg
Tel.: 02593/9898-0




                                                                                page 16 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Fax: 02593/9898-2
E-Mail: portmann@aol.com
Kindermöbel, auch Bibliotheksmöbel
♦
Schlapp Möbel GmbH & Co, KG
Zum Kirchborn, 61267 Neu-Anspach
Tel.: 06081/1022-0
Fax: 06081/1022-99
E-Mail: info@schlappmoebel.de
♦
Schulz Speyer Bibliothekstechnik AG
Friedrich-Ebert-Str. 2a, 67346 Speyer
Tel.: 06232/3181-0
Fax: 06232/3181-700
E-Mail: sales@schulzspeyer.de
Einrichtungsplanung
♦
Wehrfritz GmbH
August-Grosch-Straße 28-38, 96476 Bad Rodach
Tel.: 09564/929-0 Fax: 09574/929-224
E-Mail: wehrfritz@wefi.de

Kinderbibliotheksmöbel

♦♦♦
Sehr viele nützlich Informationen und eine noch längere Liste gibt es hier. Und hier gibt es weitere
nützliche Tipps.

Leider sind die Preise gelegentlich ziemlich hoch. Aber es gibt mehr als einen Anbieter.

Falls der Hausmeister im Auftrag des Schulverwaltungsamtes die Bibliotheksmöbel wegen des
Mengenrabatts gleich beim Schulmöbelausstatter mitbestellen will: Nicht jedes Regal taugt als
Bücherregal, nicht jeder Chemieraumhocker passt in eine Schulbibliothek.
Der örtliche Schreiner ist oft billiger. Wenn man aber nach 5 Jahren etwas ergänzen oder erweitern will,
ist man dankbar, wenn der ursprünglich teuere Lieferant das System noch lieferbar hält.




                                                                                       page 17 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Das B. ist Teil des schulischen Lehrplans. In ihm steht, welche Inhalte und welche Arbeitstechniken mit
Hilfe der Medien der SB und in den Räumen der SB unterrichtet werden.




                                                                                      page 18 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Auch wenn sie nicht fortgeführt wird, diese Seite ist immer noch lesenswert: www.lesedock.de




                                                                                    page 19 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




 
In vielen Ländern gibt es Schulbibliotheksspezialisten: Lehrer/in oder Bibliothekar/in, die oder der
speziell für die Arbeit in Schulbibliotheken ausgebildet ist. D. h. sie oder er muss wissen, wie Schüler
lernen, wie man unterrichtet, wie man mit Fachlehrern zusammenarbeitet, wie man Informationen findet.

→ Personal




                                                                                      page 20 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe Ausstattung




                    page 21 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Erstaunlich und erfreulich ist das Engagement der Softwarehersteller: Es gibt mehr als 50 Programme für
Schulbibliotheken.




         Hessen bekam auf Vorschlag der LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V. nach einem
         mehrstufigen Auswahlverfahren 1992 eine landesweite Lizenz von LITTERA. 1300 der etwas
         über 2000 Schulen setzen es inzwischen für die Bibliothek und/oder die Lehrbuchverwaltung ein.
         Ein Blick auf die Website von Fleischmann lohnt sich, weil dort auch aktuell aus der
         Schulbibliothekswelt berichtet wird und es eine nützliche Linkliste gibt (pdf).
         Dantek , das in den dänischen Schulbibliotheken eingeführte Programm, ist auch in Deutschland
         aktiv.
         Perpustakaan heißt das Programm von Müller und Stein , das nach Aussagen des Herstellers
         selbsterklärend ist, d. h. keine Schulungen benötigt und in einer Minimalversion kostenlos ist.

Wer Informationen sucht:
Die Anbieterliste der Fachzeitschrift B.I.T nennt 52 Programme.
Eine Planungshilfe bietet die Büchereizentrale Lüneburg an.
Eine bibliothekarische Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 nennt Gesichtspunkte, die beim Kauf einer
Software zu bedenken sind, und listet Datenblätter von Programmen auf.

Wesentlich sind die Module für Katalogisierung und Recherche im Katalog, evtl. auch für Ausleihe, ein
OPAC sollte möglich sein. In der Regel genügen "Light"-Versionen, die für kleinere Bestände ausgelegt
sind. Fremddatenübernahme sollte möglich sein. Bei manchen Anbietern ist das recht teuer, bei anderen
kostenlos. Die Anbieter entwickeln Updates, sie geben Support, bieten Schulungen an und "hosten" den
OPAC. Sie sollten auf jeden Fall gegenüber "handgestrickten" Programmen von Schülern oder Lehrern
den Vorzug erhalten.

Besser als sich in der einzelnen Schule um die Finanzierung zu bemühen, ist es, wenn sich der
Schulträger im Rahmen der Medienentwicklungsplanung um Software und (First Level-)Support
kümmert.

Während es bei der Systematik sinnvoll ist, sich an der Stadtbibliothek zu orientieren, so es eine gibt,
muss man das bei der Katalogisierungssoftware nicht unbedingt tun. Es gibt Anbieter, die die besonderen
Belange von Schulbibliotheken besonders beachten (kleine Bestände,Übernahme der Schülerdaten aus
der Schulstatistik, Module für die Lehrbuch-/LMF-Verwaltung, Veränderung von Klassen- und
Schuljahresbezeichnungen usw.) In der Regel sind sie auch kostengünstiger, da die zu speichernden
Datenmengen geringer sind und man auch nicht alle Features braucht, die eine große Stadtbibliothek
benötigt.
Einer Zusammenarbeit Schulbibliothek/öffentliche Bibliothek stehen unterschiedliche Programme nicht
im Weg. Da braucht man nur eine offene Schnittstelle. Die ist aber nicht überall erwünscht.

Da die Software der kommerziellen Anbieter für irregulär finanzierte Schulbibliotheken teuer ist und man
mehr oder weniger gezwungen ist, Support, Update, Hosting zu abonnieren, sollte auch Open Source
Software in den Blick kommen. Das sind lizenzfreie Programme, die kostenlos genutzt und auch
verändert werden können. Es kann bei ihrer Installation nicht schaden, wenn man EDV-Fachleute an der




                                                                                      page 22 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Schule hat. Support und Weiterentwicklung gibt es in der Regel nicht.
Ein neuseeländisches Programm, Koha, hat aber inzwischen einen ansehnlichen Anwenderkreis, darunter
auch große Bibliotheken. Gerade für Schulen, die keine riesigen Bestände haben und IT-Kundige im
Kollegium, könnte Open Source Software zu einem Thema werden.
Von der UNESCO unterstützt wird das kostenlose Greenstone, das vor allem in Entwicklungsländern
(Asien, Lateinamerika) benutzt wird. eine deutschsprachige Version gibt es nicht.
Ein Blick über den Tellerrand lohnt, weil es anderswo auf der Welt sehr viel fortgeschrittenere
Programme gibt, z. B. Follett Destiny in USA




                                                                                 page 23 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Eine Form der Zusammenarbeit von Schulbibliothek und öffentlicher Bibliothek ist die Blockausleihe.

Die kooperierende öffentliche Bibliothek gibt Teile ihres Bestandes zeitlich befristet an eine
Schulbibliothek. Das können z.B.
neue Kinder- und Jugendbücher oder Themenpakete mit Jugendsachbüchern sein.
Voraussetzung ist, dass die Themenpakete dem Bedarf der Schule entsprechend zusammengestellt sind
(altersangemessen, evtl. gestaffelt) und Haftungsfragen geklärt sind.
Auch bei Klassensätzen ist eine schulübergreifende Kooperation sinnvoll. Meist wird ein Klassensatz in
einer Schule nur ein- oder zweimal im Jahr genutzt und steht die restliche Zeit im Regal.




                                                                                     page 24 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Collection Mapping bedeutet, sich ein Bild vom Bestand der Schulbibliothek zu machen.
Anhand von Bestandszahlen in den einzelnen Systematikgruppen, der Nutzung (Ausleihe), der
Gewichtung schulischer Fächer und Themen, der Schülerzahl, des Alters der Medien und der Medienart,
können Stärken und Schwächen oder Ungleichwichte und Lücken im Bestand erkannt werden. Auf der
Basis dieser Zahlen kann die Qualität eines Bestandes besser beurteilt werden sowie gezielter erweitert
und ausgesondert werden.

Die Orientierung an Maßstäben wie: "Je mehr Bücher eine Bibliothek hat, desto besser" oder "Die
empfohlene Quote von 10 Medien pro Schüler ist erreicht" ist vergleichsweise oberflächlich und sagt
nichts über den Nutzen des Bestandes aus.

Im angelsächsischen Schulbibliothekswesen ist es eine bekannte Methode. Insbesondere David
Loertscher hat darüber publiziert: Loertscher, D.V. Collection Mapping in the LMC: Building Access in a
World of Technology. Castle Rock, CO: Hi Willow. 1996.

Es ist Bestandteil der Ausbildung zum Media Specialist. (Der Link enthält eine kurze Einführung und
eine Linkliste.)




                                                                                     page 25 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




→ Schülerleistung und Schulbibliothek




                                        page 26 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe "Schulbibliothek"




                          page 27 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Die eBooks werden nicht nur zum Verkaufserfolg bei Leser/innen. Auch in den Schulen gibt es große
Aufgeschlossenheit. Lehrbücher aller Fächer eines Schuljahres nicht mehr mitschleppen zu müssen oder
dummerweise eines zu Hause vergessen zu haben, sind kein Thema mehr. Nicht zu reden von dem
ersparten Aufwand des Ausgebens, Einsammelns, Aufbewahrens, Nachbestellens in Bundesländern mit
Lernmittelfreiheit. Allein in Hessen umfasst die Verwaltungsarbeit dafür ca. 100 Lehrerstunden, in jeder
Schule werden ein oder mehrere Räume als Magazin gebraucht. In den meisten Schulen werden die
Bücher Tage vor Ferinebeginn eingesammelt und in den ersten tagen nach Ferienende ausgegeben. Den
so bedingten Unterrichtsausfall infolge fehlender Lehrbücher hat noch niemand beklagt.

Die digitale Lektüre kann mit einer Interpretationshilfe kombiniert werden. Sach- und Fachbücher können
multimedial angereichert werden (Lexikon, Fotos, Karten, Animationen, Clips.) Die Verlage können die
Bücher über Internet aktualisieren oder korrigieren.

Ob die Nutzer/innen das "enriched e-book" wollen, ist noch nicht entschieden. Leser/-innen eines Romans
wollen sich darin vertiefen und nicht durch Bonusmaterial hindurchklicken. Untersuchungen bei
US-amerikanischen Schülern und Studenten zufolge, kommen in Zeiten der Prüfungsvorbereitung Papier,
Bleistift und gedruckte Bücher wieder zu Ehren. Man ist sich bewusst, dass die digitalen Medien die
Konzentration erschweren können. Youtube, MySpace, Internetmail u.a. sind nur einen Klick entfernt.

Noch steckt auch die Technik noch in den Kinderschuhen. Lesbarkeit, Bedienungsfreundlichkeit,
Dateiformate, vieles ist noch nicht ausgereift und nutzerfreundlich. Ein ganz großes Problem sind die
Rechte. E-Books werden i. R. nicht verkauft wie gedruckte Bücher und gehen in den Besitz des Käufers
über. Die Verlage oder Internetkonzerne erlauben digitale Kopien, Weiterverkauf oder Nutzung auf
mehreren Lesegeräten gar nicht oder nur sehr eingeschränkt.

Wenig sinnvoll erscheint, dass jede einzelne Schule eine eBooklizenz erwirbt und eine konventionelle
Ausleihe an einen einzelnen Leser "simuliert". Wünschenswert ist ein auf schulische Bedürfnisse und
junge Leser/-innen abgestimmtes Angebot. Für die elektronischen "Buchhandlungen" der
Internetkonzerne Amazon, Apple, Google stehen die Bedürfnisse von Schulen (und öffentlichen
Bibliotheken) nicht im Vordergrund. Derzeitige Lizenzbedingungen sind eher hinderlich.) Bei eBooks
bestünde die Möglichkeit ein Buch nicht einmal zu verleihen, es nach der Leihfrist zurückzuforen und
dann erneut auszuleihen. Ein eBook könnte zeitgleich mehrfach "ausgeliehen" werden.

Siehe auch im Schulbibliotheks-Weblog Basedow1764 mehrere Einträge unter dem Suchwort Kindle!




                                                                                      page 28 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Type in the content of your page here.




                                         page 29 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




ENSIL ist der europäische Verbund für Schulbibliotheken und Informationskompetenz, 2000 am Rande
der IASL-Konferenz in Malmö angedacht, seit 2003 bestehend.




                                                                                page 30 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe auch Standards!




                        page 31 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Basics/Handreichungen


         Tipps für den Aufbau einer Schulbibliothek (pdf, 148 kb) von der Büchereizentrale Lüneburg
         Praxisbuch Schulbibliotheken von S. Wolf/K. Schuldt. Siehe dazu die Besprechung
         Richtlinien für Schulbibliotheken, Bibliotheken, Medienzentren, Informationszentren an Volks-,
         Mittel- und Berufsschulen.Grundsätze, technische Daten und praktische Beispiele. Hrsg. von der
         SAB, 2. überarb. Auflage, Solothurn 200, 80 S.
         Basics (pdf) von Dipl.-Bibl.Sabine Wolf, Seminar auf dem 2. Berlin-Brandenburgischen
         Schulbibliothekstag 2009
         Tipps und Tricks für Grundschulbibliotheken (pdf) von Lukas, Mörsberger, Velasco, Workshop
         auf dem 2. Berlin-Brandenburger SB-Tag 2009
         Einrichtungshinweise Knappe Aufzählung des Nötigsten
         Die multimediale Schulbibliothek Die AG "Multimediale Schulbibliothek" in Österreich hat einen
         Bericht veröffentlicht, der die Rolle der Schulbibliothek für das Lernen und die zukünftige
         Schulentwicklung darstellt. Mit einer 60-seitigen Handreichung zu Infrastruktur, Bestand,
         Unterricht, Bibliotheksmanagement und Aus- und Weiterbildung. Nicht mehr ganz aktuell,
         angesichts der neuesten Entwicklungen (Netbooks, iPhone), aber immer noch vergleichsweise
         fortschrittlich.

Konzepte, Architektur u. a.


         Die Schulbibliothek Ein Ort zum Arbeiten und zum Schmökern, von G. Brée und G. Schlamp, 1996 (doc, 6
         S.)
         Die Schulbibliothek Auszug aus: Schulleitungshandbuch, G. Schlamp, 2001, (doc, 26 S.)




         Schulbibliotheksbau Tipps der Berliner Senatsbibliothek, Abt. Bibliotheksbauarchiv
         Schulräume der Zukunft
         Zur Notwendigkeit von Schulbibliotheken Prof. Konrad Umlauf, Humboldt-Universität Berlin,
         gibt im Dezember 2006 eine gute Darstellung des Diskussionsstandes um Schulbibliotheken.
         Umlauf stellt pädagogische und bibliothekarische Begründungsansätze nebeneinander, sieht die
         bibliothekarische Argumentation als zu berufsständisch orientiert und beschreibt auch, wie
         Schulbibliotheken in der einschlägigen Literatur als Kostenfaktor gesehen werden.
         Publikationen aus Südtirol
         Lesecurriculum Brandenburg




Siehe auch Stichwort "Schulbibliotheksliteratur" im Weblog "Basedow1764"


Neue Medien / Informationskompetenz


         www.i-cd-rom.de/ Datenbank für Lernsoftware (ISP, SODIS)
         www.bildungsserver.de Links zum Thema "Internet für Kinder"




                                                                                                 page 32 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Was in Deutschland fehlt, ist eine gesetzliche Regelung des Schulbibliothekswesens und seiner
Finanzierung.
So lange das so ist, und es sieht nicht aus, als ob sich bald ändern würde, braucht es viel Einfallsreichtum
um Geld zu bekommen.

Der wesentliche "Konstruktionsfehler" des deutschen Schulbibliothekswesens ist, dass es keine
eindeutige gesetzliche Regelung gibt, in der Zuständigkeit und Finanzierung verbindlich beschrieben
sind.

Schulträger sollen Schulbibliotheken/Mediatheken bauen, sind aber auch nicht zu zwingen. In manchen
Schulgesetzen wird dazu nichts ausgesagt. Personalstellen zu besetzen, weigern sich die allermeisten
Schulträger. Ausnahmen gibt es im Berufsschulbereich und bei Gymnasien.
Die Gesetzgeber in Bund und Ländern hüten sich davor, den Schulträgern präzise Vorgaben zu machen.
Bei der Gesetzgebung muss das Konnektivitätsprinzip beachtet werden. Es besagt, dass derjenige, der
beschließt, auch für die Finanzierung sorgen muss. D. h. die Landtage müssten den Schulträgern das Geld
geben, mit dem diese Personalstellen in SBen bezahlen. In der Vergangenheit wurde von den
Schulträgern zumindest die Mischfinanzierung gefordert. D. h., das Land sollte sich an den Kosten für
das Schulbibliothekswesen beteiligen. In anderen Bereichen gibt es das, z. B. bei der Ausstattung der
Schulen mit EDV. Da haben Bund und Länder den zur Ausstattung der Schulen verpflichteten
kommunalen Schulträgern Millionenbeträge überwiesen. Die Medienzentren, Einrichtungen der
Schulträger für den Verleih von Medien an Schulen und Vereine, werden i. d. Regel von einem Lehrer,
einem Landesbeamten, geleitet.

Nicht einfacher wird die Situation des Schulbibliothekswesens dadurch, dass die bibliotheksfachlichen
Verbände die Schulbibliothek als Sonderform der öffentlichen Bibliothek (öB) verstehen und die
Zuständigkeit für sich reklamieren. Die Lobbyisten des öB-Wesens setzen zunehmend Bibliotheksgesetze
und Kooperationsvereinbarungen zur "Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule" durch. In diesen sind
aber erstaunlicherweise Schulbibliotheken eher nicht benannt oder an einem unbedeutenden Platz.

Kleine Tipps um an Geld zu kommen. 




                                                                                         page 33 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe Schulbibliotheksforschung




                                  page 34 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Im Rahmen der Lehrerfortbildung der Bundesländer gibt es unsystematische, man kann fast sagen,
zufällige Angebote.
In den Lehrerfortbildungseinrichtungen wird zunehmend nur das angeboten, was schulpolitisch
erwünscht ist, also die Umsetzung strategischer Lernziele, die Einführung von Bildungsstandards sowie
qualitätssteigernde oder -sichernde Maßnahmen im Unterricht.
Dennoch bleibt Platz für Wünsche und Vorschläge aus der Lehrerschaft. Es ist also möglich, auch
schulbibliotheksbezogene Themen einzubringen und die Teilnahmebescheinigung oder credit points zu
bekommen. Allerdings muss jedes Mal nachgewiesen werden, dass ein pädagogischer Bezug besteht. Das
ist dann nicht möglich, wenn es um bibliothekstechnische Fragen geht.

In Hessen war es gelungen, einen Arbeitsbereich "Schulbibliothek" im Lehrerfortbildungsinstitut
einzurichten und im Katalog jedes Jahr mehrer Veranstaltungen anzukündigen, darunter die zweijährliche
Großveranstaltung "Hessischer Schulbibliothekstag".
Nach der Schließung des Instituts werden (nicht nur bibliotheksfachliche) Fortbildungangebote von der
Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken zusammengestellt. Dafür wurde eine Lehrerstelle an diese
Einrichtung gegeben.

I. d. R. sind Fortbildungangebote in bibliothekarischen Institutionen Lehrkräften nicht bekannt oder
werden von ihnen nicht besucht, wenn es keine Fortbildungspunkte gibt.

Da nicht nur Lehrkräfte in Schulbibliotheken tätig sind, sondern auch ehrenamtlich arbeitende Eltern und
MItarbeiter in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und arbeitmarktpolitischen Maßnahmen,
spielen die Kosten eine Rolle. Es gibt Fortbildungsveranstalter, die von Nichtlehrern Kostenübernahme
verlangen oder umgekehrt nur die Kosten der Nichtlehrer übernehmen.
Die Schulbibliotheksfortbildung in der hessischen Lehrerfortbildung war auch für Nichtlehrer, also Eltern
und Verwaltungsangestellte, offen. Darüber ist die Zeit hinweggegangen.

Es gibt eine verkürzte Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, FAMI.
Aber meist sind die Voraussetzungen und Bedingungen nicht erfüllbar (dreijährige Praxis, mehrere
Wochenlehrgänge). Oder eine anschließende dauerhafte Beschäftigung in der SB ist nicht machbar.

Weiterbildung
Es gibt verschiedene Modelle für die Weiterbildung zum Bibliothekslehrer. In Südtirol können sich
Lehrkräfte qualifizieren, indem sie an mehrereren Lehrgängen (Module) teilnehmen und in einer
Examensarbeit und einem Prüfungsgespräch nachweisen, dass sie in einer Schulbibliothek pädagogisch
arbeiten können, z. B. eine Leseförderaktion oder ein Unterrichtsprojekt durchgeführt haben. Ähnlich ist
es in Dänemark. Die LAG Schulbibliotheken in Hessen hatte dem Kultusminister ein
Weiterbildungscurriculum vorgelegt, in Analogie zu anderen schulischen Weiterbildungskursen (Ethik,
Polytechnik), für die allerdings dringender Bedarf bestand. Die SB-Weiterbildung wurde abgelehnt.

In Portugal werden von Bibliotheksleitern geeignete pädagogische, dokumentarische,
medienpädagogische Qualifikationen erwartet, die nachgewiesen werden müssen, aber nicht in einem
Curriculum eigens angeboten werden. Das ist eine Aufwertung der Tätigkeit, für die es vorher keine
Ausbildungsvorschriften gab, andererseits eine sehr unaufwendige, unbürokratische Lösung.
Es kann so auf dem Weiterbildungsmarkt zu entsprechenden Angeboten kommen, wenn die Nachfrage da
ist.




                                                                                       page 35 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




In Frankreich gibt es einen Ausbildungsgang zum documentaliste, der zur Leitung der Schulbibliotheken,
der centres de documentation et d´instruction, cdi, befähigt.


USA usw......


Die Ausbildung von Dipl.-Bibliothekaren mit schulbibliothekarischem Schwerpunkt haben die
Fachhochschulen für Bibliothekswesen eingestellt, da es keinen nennenswerten Arbeitsmarkt für die
Absolventen gibt.




                                                                                    page 36 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Fotos von Schulbibliotheken (IASL)
Fotos von Schulbibliotheken (Robin Hood Projekt, New York )
Lernräume in einer Grundschule in Südtirol




                                                              page 37 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




im Aufbau!

Siehe auch Finanzierung




                          page 38 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Das Interesse an Schulbibliotheken ist durch die Ausbreitung der Ganztagsschulen gewachsen.
Da Ganztagsschulen politisch umstritten sind (Zunahme der staatlichen Aufsicht über Kinder), sind die
meisten unter diesem Namen laufenden Schulen nur "ganztagsähnliche" Schulen oder freiwillige
Angebote, die eine sozialpolitische Aufgabe haben, nämlich berufstätige Eltern von der täglichen
Versorgung der Kinder zu entlasten (Mittagessen, Beaufsichtigung bei den Hausaufgaben) und
benachteiligten Kindern besser Förderung angedeihen zu lassen. Sie sind nicht vergleichbar mit
Ganztagssystemen, in denen von 9 bis 15 Uhr 30 über den Tag verteilt unterrichtet wird.

Die Gebietskörperschaften nutzten die vom Bund gezahlten Zuschüsse für Ganztagsschulbauten häufig
auch für den Bau von Schulbibliotheken. In der Regel fehlen aber Zuweisungen für deren dauerhaften
Betrieb. Vereinzelt gibt es Schulträger, die im Rahmen ihrer Aufgaben der äußeren Schulverwaltung
(Bauunterhaltung, Verwaltungspersonal) eine Schulbibliothekspauschale eingeführt haben oder über ihre
Medienzentren auch Support für Schulbibliotheken anbieten.

Da Ganztagsschulen ein besseres Personal- und Sachkosten-Budget erhalten, besteht die große Chance,
dass Schulbibliotheken daran partizipieren und somit am Schulhaushalt beteiligt sind. Dies ist bei
Schulbibliotheken, die als Zweigstellen von Stadtbibliotheken betrieben werden, nicht der Fall, bei
ehrenamtlich von Eltern geleiteten selten.

Die Regelungen in den Bundesländern sind unterschiedlich. Keinesfalls ist die Schulbibliothek in diesen
Vorschriften vorgeschrieben. Alles hängt davon ab, ob Schulträger, Schulleitung und Kollegium gewillt
sind, Personal- und Sachkosten in die Bibliothek zu investieren.Daher ist das Interesse an
Schulbibliotheken in Ganztagsangeboten vor allem darauf gerichtet, Mittags- und Betreuungsangebote in
ihr machen zu können: Leseclub, Hausaufgabenbetreuung, Schmökerecken, Internetzugang,
AG-Angebote.

Neben die bestehenden Aufgaben einer Schulbibliothek in der Halbtagsschule treten in einer Ganztagsschule bzw.
Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung weitere. Die längere Anwesenheit von Schülerinnen und Schülern in
der Schule ermöglicht: 
• Offene Angebote für die Mittagspause (z. B. Vorlesen, selbstständiges Arbeiten, Unterstützung bei Referaten) 
• Hausaufgabenbetreuung unter Nutzung der Bibliotheksmedien 
• Internetcafé und Mailprojekte 
• bibliotheks- und literaturbezogene Projekte und Arbeitsgemeinschaften (z. B. Leseclub, kreatives Schreiben,
Medienproduktion)

Die Schaffung dieser Angebote hat Konsequenzen: 

Für die Bibliotheksräume und –einrichtung 
Einzelarbeitsplätze, 
Gruppenarbeitsplätze, -räume 
Vorleseecken, Sitzlandschaft 
Schmökerecken 
Computerarbeitsplätze 

Für die Bücher-/Medienausstattung 
Selbstlernmedien: Trainingsbücher, Lernprogramme, Übungsmaterialien, Sprachkurse, 




                                                                                           page 39 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




ruhige Spiele (sofern es nicht einen bibliotheksunabhängigen Spielebereich gibt) 
Ausbau des Bestandes an Kinder- und Jugendbüchern, 
Hörbücher 

Für die Personalausstattung 
Mittagsaufsicht 
verlängerte Öffnungszeiten 




                                                                                    page 40 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe Aufbau!




                  page 41 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




         Einrichtungshinweise Knappe Aufzählung des Nötigsten
         Tipps und Tricks für Grundschulbibliotheken (pdf) von Lukas, Mörsberger, Velasco, Workshop
         auf dem 2. Berlin-Brandenburger SB-Tag 2009
         Basics (pdf) von Dipl.-Bibl.Sabine Wolf, Seminar auf dem 2. Berlin-Brandenburgischen
         Schulbibliothekstag 2009
         Zum Aufbau einer Schulbibliothek (pdf) von der Büchereizentrale Lüneburg
         Die Schulbibliothek Auszug aus: Schulleitungshandbuch, G. Schlamp, 2001 (doc, 26 S.)
         Richtlinien für Schulbibliotheken. Bibliotheken, Mediotheken, Informationszentren an Volks-, Mittel- und
         Berufsschulen. Grundsätze, technische Daten und praktische Beispiele. Hrsg. von der SAB, 2. überarb. und erw. Aufl.
         Solothurn 2000, 80 S.


Weitere Literatur siehe Fachliteratur




                                                                                                      page 42 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




                        



                       

          Das Schulbibliotheks-Wiki
                       

                       

                       

                       

                       

                       




 

 

 

 


                                page 43 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




 

 

 

 

Informationen und Links rund um Schulbibliotheken
                und -mediatheken
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 



                                         page 44 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




 




                  page 45 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Eine gute Schulbibliothek ist auf der Schulhomepage prominent vertreten.
Damit wird deutlich, dass die Bibliothek als Bestandteil des Schullebens, der Schulkultur und des Lernens
in der Schule gesehen wird und nicht als fünftes Rad am Wagen.

Der Internetauftritt der SB ist die zweite Eingangstür. Die SB erreicht die Schülerinnen und Schüler da,
wo sie leben, spielen und arbeiten, 24 Stunden und sieben Tage. Eine effektive Bibliothekswebsite
ermöglicht über den OPAC den Zugang zu allen Ressourcen der Bibliothek - den Print- und den
elektronischen. Die Website der Bibliothek bietet Beratung und unterstützt das Lesen, das Lernen und den
Erwerb von Wissen und Bildung. Es können Neuerwerbungen, Termine und Aktivitäten eingetragen
werden. Die Nutzer/innen können interagieren.

Die Pflege der Schulbibliotheksseite erfordert einen gewissen Aufwand. Bei ehrenamtlicher Leitung kann
das zum Problem werden.Gut, wenn man einen Draht zu den Schüler-/innen oder Lehrer/-innen hat, die
Webmaster der Schulhomepage sind.

Einfacher ist es, einen Weblog anzulegen, zu dem von der Schulhomepage verlinkt werden kann.

Sehenswerte Schulbibliothekseiten:
Eine Liste von Seiten
Noch eine Liste
USA
Benton High School, St. Joseph, Missouri, USA
Nürtingen-Grundschule Berlin




                                                                                     page 46 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




IASL, International Association of School Librarianship, ist ein Welt umspannender Verband. Er führt
jährlich an wechselnden Orten eine Großtagung durch. IASL vertritt das angelsächsische
Schulbibliothekkonzept: Die Schulbibliothek wird als Informationszentrum gesehen, in dem Schülerinnen
und Schüler die - sehr viel häufiger als in Deutschland, nahezu wöchentlich - Referate anfertigen. Hinzu
kommen Aktivitäten zur Förderung des Lesens von Kinder- und Jugendliteratur.
Zunehmend werden diese Einrichtungen als Orte zur Vermittlung von (digitaler) Informationskompetenz
verstanden. Die zunehmend dafür ausgebildeten Informationsspezialisten (school library media
specialists) bereiten mit den Fachlehrern Unterricht vor und unterstützen im Unterricht einzelne Schüler
und Gruppen oder übernehmen Lehrgänge mit der gesamten Lerngruppe zur Vermttlung von
Methodenkompetenz (Evaluation von Internetseiten, Nutzung von Suchmaschinen und Datenbanken).
Daneben gibt es weitergebildete Lehrkräfte, die teacher-librarians. Dieser Begriff wird aber oft für beide
Gruppen verwendet.
Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass qualifiziertes Personal in gut ausgestatteten
Schulbibliotheken Schülerinnen udn Schüler zu besseren Schulleistungen verhilft.

Die Arbeit von IASL konzentriert sich daher auf den Bereich Vermittlung von Informationskompetenz

IASL-Website




                                                                                      page 47 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Die Klagen, dass Schülerinnen und Schüler schlecht lesen können und überfordert scheinen,
Informationen aus Büchern und Zeitungen zu entnehmen, sind älter als PISA-Untersuchungen zur
Lesekompetenz und Klagen über kritiklosen Umgang mit Suchmaschinen.

Eine Benutzerschulung für Informationssuche im Print- und Digitalbereich wird von Bibliothekaren als
notwendig erachtet. Entsprechende Befunde bei Studentinnen und Studenten scheinen dies nahezulegen.
Wie das die UB Stuttgart macht

Für Schule wesentlicheres Ziel ist, Wissen und Bildung zu vermitteln. Das ist mehr, als Kompetenzen im
Suchen und Finden zu erwerben.
Suchmaschinen werden ständig verbessert. Die Entwicklung von Archie bis zu Google Instant ist
atemberaubend. Elektronische Bibliothekakataloge sind dagegen bisher sehr viel weniger
benutzerfreundlich. Das soll sich ändern.
Ein großer Teil der technischen Benutzerschulung (Stichworte: Syntax, Boole´sche Operatoren) kann
zunehmend wegfallen , weil die Suchmaschinen zunehmend eine "unscharfe" Eingabe erlauben (Ziel: Die
semantische Suchmaschine).
→ "Suchmaschinen für Kinder und Jugendliche", in: Basedow1764

Mit Vermittlung von Informationskompetenz befasste Hochschullehrer (Todd, Oberg, Loertscher) setzen
inzwischen auf "Guided Inquiriy". Sie sehen in der Informationssuche mehr als Benutzerschulung und
erwarten vom Schulbibliothekar bzw Infomationsspezialisten eine ganzheitliche, pädagogische Sicht des
Rechercheprozesses. Diese umfasst entwicklungs- und lernpsychologische Kenntnisse und die Fähigkeit,
bei jedem Schritt des Lernprozesses angemessen intervenieren zu können. Man könnte zum Verständnis
von "Guided Inquiry" die große Unterrichtsvorbereitung des Lehramtsreferendars heranziehen, in der für
die Planung eines Unterrichtsverlaufs das Thema und sein Bildungsinhalt, der Schüler und sein sozialer
und psychischer Entwicklungsstand analysiert sowie geeignete didaktisch-methodische Schritte erörtert
werden.
→ "Die pädagogische Wende in der information literacy", in: Basedow1764

Fraglich erscheint, ob die Vermittlung von Informationskompetenz sich allein auf den Umgang mit der
Informationsflut des Internets beziehen darf. Die schon vor der Ausrufung der digitalen
Informationsgesellschaft konstatierte Unfähigkeit, aus einem Zeitungsartikel Informationen entnehmen
und wiedergeben zu können, wird eher noch verstärkt. Erste Befunde weisen darauf hin, dass das Lesen
am Bildschirm (Hypertext) zur Veränderung von Lesegewohnheiten führt. Man klickt sich durch,
überfliegt und kopert Gefundenes in sein Referat, ohne es gedanklich durchdrungen zu haben und es mit
eigenen Worten wiedergeben zu können.

In einem umfassenderen Verständnis von Informationskompetenz müssten auch Entwicklungen in der
Medien- und Internetindustrie thematisiert werden: Werbung in Suchmaschinen, Demand media,
Nachrichtenproduktion durch PR- und Kommunikationsagenturen, Lobbyismus, Popularisierung des
öffentlich-rechtlichen Rundfunkwesens.

Informationskompetenz bei Wikipedia
Wikipedia bietet auch dem Erschöpften Trost.




                                                                                    page 48 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Deutschland
LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V.
Servicestelle EDV für Schulbibliotheken in Hessen
AG der Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg
LAG Schulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen

Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main
Schulbibliothekarische Arbeit Berlin-Treptow-Köpenick
Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Leipzig

Deutschsprachiges Europa
Südtirol  Amt für Bibliotheken, Bozen
Österreich Bibliotheken-Service für Schulen Lesekomptenzzentrum Oberösterreich Buch.Zeit.
Schweiz

International
ENSIL
IASL




                                                                                 page 49 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Die Beziehung von Internet und (Schul-)Bibliothek ist kompliziert und wechselhaft. Mit dem Siegeszug
des Internets im wissenschaftlichen Bereich und der nachfolgenden Popularisierung erschienen
Bibliotheken als Relikte des untergehenden Gutenberg-Zeitalters. Es gab ja jetzt im wachsenden Umfang
digitale Bibliotheken und das Internet als scheinbaren, gigantischen Wissenspeicher. Nach der ersten
Euphorie ist Ernüchterung eingekehrt. Die Bibliotheken haben sich digitale Datenbanken zugelegt und
stellen Internetkataloge auf ihre Homepages. Die digitalen und gedruckten Medien erschließen sie mit
elektronischen Katalogen, die zunehmend nutzerfreundlich werden.
Die Bibliothekare suchen in der neuen Welt der digitalen Ressourcen nach einer erweiterten Aufgabe und
haben sie in der Vermittlung von "Informationskompetenz" gefunden: Auf dem Meer der Milliarden
Informationen im Internet zu surfen und dabei etwas Wissenswertes zu finden, ist nicht ganz einfach.
Deshalb müsse man Schüler/-innen und lebenslang auch Erwachsenen beibringen, richtig zu suchen,
möglichst verschiedene Suchmaschinen und spezielle Datenbanken zu nutzen, die Glaubwürdigkeit der
Anbieter zu beurteilen, verantwortungsbewusst mit copy and paste umgehen.
Auch in modernen Schulbibliotheken sind internetfähige Computer vorhanden. Im Unterricht wird ein
Medienmix erprobt, die Nutzung digitaler und nichtdigitaler Medien. Eine Form ist die Medienquest, eine
Aufgabenstellung durch die Lehrkraft, in der die Medien (Bücher, DVDs, Internetadressen als Quellen
genannt werden, mit deren Hilfe eine Präsentation oder ein Referat erarbeitet werden soll.

Mit der neuesten Generation internetfähiger Geräte (smartphone, tablet, eReader), die als mobiles Internet
bezeichnet wird, ist eine neue Herausforderung entstanden.

Wird fortgesetzt




                                                                                       page 50 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Bibliothekare studieren K. mehrere Jahre. Wer dem Link folgt, weiß, warum.




                                                                             page 51 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe "Kindersuchmaschinen" bei Basedow1764

Die Suchmaschine “Twurdy” bewertet die Lesbarkeit (Wortschatz, Satzlängen...) einer Seite und zeigt
das bei der Ergebnismeldung an:




                                                                                    page 52 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Kombinierte Schul- und öffentliche Bibliotheken gelten als der Königsweg der
Schulbibliotheksentwicklung.

Als Vorteil wird der Synergieeffekt gesehen. Die bibliotheksfachliche Kompetenz und Qualität käme
auch der Schule bzw. Schulbibliothek zugute.Diese Betrachtung ist einseitig. Die K. wird überwiegend in
ihrer traditionellen Rolle gesehen: Ausleihe von Büchern an Schüler/innen.
Eine Evaluation gibt es nicht.
Die Zahl der Kombibibliotheken ist verschwindend gering, in Brandenburg z. B. 4 bei 800 Schulen, in
Hessen 11 bei 2000 Schulen. Es gibt neben Neueröffnungen auch immer wieder Schließungen: U. a.
Berlin, Offenbach, Wiesbaden.

In der Praxis zeigen sich zahlreiche, sicher nicht unlösbare Schwierigkeiten:


         Insbesondere ältere Nutzer/innen aus dem Stadtteil suchen ungerne Schulgelände/Schulgebäude
         auf.
         Im Bestand sind die spezifischen Belange von Schule und Unterricht wenig berücksichtigt: Z. B.
         fehlende "Bücherschwemme" bei unterrichtsrelevanten Büchern und Medien, etwa 30 für
         14-15Jährige geeignete Medien zum Thema Vulkanismus statt der für öffentliche Bibliotheken
         üblichen 3 bis 4.
         Die Belange der Zentrale haben Vorrang. Die Stadtteilbibliothekarin, Bibl.-Assistentin, wird bei
         Personalausfall in die Zentrale beordert.
         Beschränkte Öffnungszeiten stehen einer spontanen Nutzung entgegen. In den Pausen schließt die
         Bibliothekarin, weil sie allein dem Ansturm der Schüler/innen nicht gewachsen ist. (In der
         Schweiz benutzen die Lehrkräfte schon einmal die K. vormittags in eigener Verantwortung, die
         Bibliothekarin kommt nur nachmittags für die Öffentlichkeit.
         Der Einkauf erfolgt über die Zentrale, d. h. es braucht eine Zeit, bis neue Bücher ins Regal
         kommen. Nicht immer kann vor Ort kurzfrisdtig gekauft werden, z. B. wegen einer
         Autorenlesung, eines aktuellen Unterrichtthemas.
         Die besonderen Anforderungen an eine Schulbibliothek als Lernzentrum im Unterricht, die
         Erwartungen der Lehrkräfte hinsichtlich Beratung und Kooperation bei Unterrichtsplanung und
         Unterrichsdurchführung sind kein Bestandteil der Bibliothekarsausbildung und keine Aufgabe des
         Personals der K. Häufig ist die Bibliothekarin dann enttäuscht, dass die Lehrkräfte die Bibliothek
         wenig oder nicht nutzen, obwohl sie alle bibliotheksfachlichen Standards erfüllt. Dennoch gelingt
         es engagierten Bibliothekarinnen immer wieder, die Erwartungen zu erfüllen.
         Die K. löst also allein durch ihre Existenz nicht das Problem, dass teacher-librarian oder
         Schulbibliothekar eine Doppelqualifikation voraussetzt und proaktives Berufsverständnis.

Eine unverändert gültige Sekundäranalsye von Untersuchungen aus den 60er bis 90er Jahren legte Alan
Bundy 2001 vor.
Eine englischsprachige Literaturliste zum Thema K.




                                                                                        page 53 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Zur Bedeutung von Schulbibliotheken

IFLA-Manifest
Resolutionder LAG Schulbibliotheken in Hessen
Artikelbei "Lesen-in-Deutschland"
Entschließung des Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstages 2009 (pdf)


Konzepte einzelner Schulen
Lesekonzept der Grundschule Hackenberg (pdf)


(Vorläufige) Beschränkung auf Schwerpunkte

Es ist empfehlenswert, sich zu überlegen, welche Ressourcen zur Verfügung stehen und welche Ziele mit
der Schulbibliotheksgründung verfolgt werden. Eine moderne, multimediale Schulbibliothek erfüllt
eigentlich mehrere Aufgaben. Sie muss aber nicht von Anfang an alle erfüllen.
Es kann eine reine __Präsenzbibliothek__ sein. Dann braucht es aber ausreichende Öffnungszeiten und
Raum zum Arbeiten. Meist ist eine Ausleihe dann doch unumgänglich.
Es kann ein Lesezentrum sein und vor allem oder ausschließlich die Lektüre von Kinder- und
Jugendbüchern gefördert werden. Für einen attraktiven, aktuellen KJL-Bestand braucht man nicht
unerhebliche Mittel. Gerade im belletristischen Bereich bietet sich eine Kooperation mit einer gut
ausgestatteten öB an. Von dort ist dann Blockausleihe möglich, so dass beispielsweise alle drei Monate
neue Bücher angeboten werden können.
Man kann sich darauf konzentrieren, die Schwerpunkte des Schulprofils zu unterstützen: Europa,
Naturwissenschaften, Umwelt, Sprachen, Schulpartnerschaften.
Früher oder später werden die Erwartungen von Schülern und Lehrern aber wachsen, die Ressourcen bei
erfolgreicher Arbeit hoffentlich auch.


Siehe auch Fachliteratur, Lesende Schule!




                                                                                    page 54 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe Zusammenarbeit Schule und Bibliothek
und Zusammenarbeit Schulbibliothek und öffentliche Bibliothek




                                                                page 55 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Fachliteratur:
Schreibwerkstatt: Geschichten und Gedichte: Schreibaufgaben, -übungen, -spiele von Joachim Fritzsche,
Katrin Bothe, und Karl Günter Rammoser




                                                                                   page 56 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen (LAG) ist ein gemeinnütziger Verein, zu
dem sich 300 Schulen mit Bibliothek und Lehrerinnen, Lehrer, Eltern, Bibliothekarinnen und
Bibliothekare zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der
Schulbibliotheken und die Förderung des Lesens in den Schulen.

Die LAG führt Projekte durch und unterstützt die Mitglieder mit Information und Beratung.


         Sie veranstaltet den zweijährlichen Fortbildungskongress „Hessischer Schulbibliothekstag“ und
         vergibt die Auszeichnung „Schulbibliothek des Jahres“.
         Sie gibt selbst Broschüren heraus oder kauft nützliche für die Mitglieder an.
         Das Projekt "Die Bibliothek in der Kiste" gibt Bestandsempfehlungen für Schulbibliotheken.
         Gleichzeitig können die Bücher- und Medienkisten auch ausgeliehen werden.

Konzeptionell orientiert sich die LAG am international verbreiteten Modell der modernen multimedialen
Schulbibliothek als Informations- und Kulturzentrum für den Unterricht und das Schulleben.

Zu einem fortgeschrittenen Schulbibliothekssystem gehören Spezialisten, die dafür qualifiziert sind,
zusammen mit Fachlehrer/innen Unterricht zu planen und durchzuführen, die Lesekultur an der Schule zu
fördern, einzelne Schüler/innen und Gruppen bei Informationsrecherchen zu unterstützen und Kollegium
und Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung der Schule zu beraten.

Im Internet ist die LAG mit
der Homepage www.schulbibliotheken.de, LAG in facebook,
dem Weblog „Basedow1764“ - http://basedow1764.wordpress.com,
der Mailing List „hids“ http://mailman.bildung.hessen.de/mailman/listinfo/hids und diesem
Schulbibliotheks-Wiki
präsent.

Sie arbeitet mit IASL und ENSIL zusammen und pflegt den Austausch mit Partnern in Österreich und
Südtirol.




                                                                                    page 57 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Ort, an dem die Schulbibliothekarin oder der Schulbibliothekar häufig sein sollte.

Lehrerinnen und Lehrer sind äußerst wichtige Adressaten. Wenn man sie davon überzeugen kann, dass
sie mit der Bibliotheksnutzung ihren Unterricht verbessern können und die Vorbereitung nicht
aufwändiger ist als beim Lehrbuchunterricht, hat man sie gewonnen.
Es ist fahrlässig, allein die Schülerinnnen und Schüler als Nutzer/innen der SB zu sehen.

Die ganze Schule sollte im Focus der Bibliothek sein. Wenn Lehrer und Schüler nicht in die Bibliothek
kommen, muss die Bibliothek zu ihnen kommen! In die Klassen, in den Schulhof, ins Lehrerzimmer.

Da Leserinnen und Leser Schulbibliotheken intensiver und erfolgreicher nutzen als Nichtleser/innen,
müssen die Schülerinnen und Schüler zu Leserinnen und Lesern gemacht werden.

Dazu ein Vidoclip: Drop everything and read! Anmerkungen zum Clip im Weblog Basedow1764




                                                                                     page 58 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Methoden - eine Mindmap




                          page 59 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




→ Lesekultur




                  page 60 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Lesefeste Berliner Schulen
Sonnenschule Attendorn




                             page 61 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe Lesekultur!




                    page 62 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Lesekompetenz in der (amerikanischen) PISA-Definition
Schwache Lesekompetenz in Hessen laut PISA. (pdf):
Der Wert für die deutschen Jugendlichen (513 Punkte) ist recht hoch; im Deutschland-Vergleich handelt
es sich um den viertbesten
Lesekompetenzwert – besser schließen lediglich Bayern (536), Baden-Württemberg (533) und Sachsen
(514), ab.
Andererseits ist das hessische Ergebnis der Jugendlichen mit Migrationshintergrund (439 Punkte) im
Bundesländervergleich das zweitschwächste. Lediglich der Stadtstaat Bremen liegt hier mit 433 Punkten
noch etwas niedriger.
Verbesserung der Lesekompetenz in der SI, Kurzbeschreibung des hessischen Projekts (pdf)
Diagnostik Linkliste
Lesecurriculum Berlin-Brandenburg Angebote für ein Konzept zur systematischen Entwicklung der
Lesekompetenz


Die Begriffe Lesekompetenz und Leseförderung werden, auch in den halbamtlichen Verlautbarungen, oft
synonym verwendet. Die klassische Leseförderung, unter der man Lesungen, Buchvorstellungen und
Bibliotheksführungen versteht, sowie die Schulbibliothek, spielen in Hessen in den amtlichen Konzepten
und Strategien keine nennenswerte Rolle. Wenn die Schjulbibliothek erwähnt wird, dann meist
zusammen mit Klassenbücherei und Leseecken.
Auffällig ist auch, dass die Projekte sich auf die S I beschränken und kaum die Vorschule und Grundstufe
im Blick haben. Reparatur statt Prävention?

Es wäre hilfreich, die Leseförderung als Leserförderung zu verstehen. Die Schulbibliothek ist attraktiv
und förderlich für Leserinnen und Leser. Für Nichtleser oder schwache Leser aber wenig bis gar nicht.
Der Leserförderung vorgelagert ist die Erziehung zum Lesen. D. h. die technische Fertigkeit des flüssigen
Lesens, des sinnentnehmenden Lesens. Die vermeintlich veralteten Begriffe des Lesenlernens und der
Leseerziehung sind gar nicht so schlecht. Bei Lesekompetenz in der PISA-Definition klingt die
angelsächsische information literacy an, bei der es um die Fähigkeit geht, Informationen zu finden, zu
verstehen, zu bewerten und zu präsenmtieren, zudem nahezu auschließlich auf digitale Medien bezogen.
Dass in Deutschland Bibliothekare den Anspruch vertreten, Lehrern und Schülern in öffentlichen
Bibliotheken diese Kompetenz beizubringen, ist erstaunlich.

Das Potential der Schulbibliothek bei der Leseerziehung ist noch nicht ausgeschöpft. Beispiele aus
England - "Drop everything and read" - zeigen, wie die Schulbibliothek nicht nur Leser/innen anzieht,
sondern auch hilft aus Nichtlesern (reluctant readers) Leser zu machen.
Es gibt erst wenige hessische Beispiele dafür, dass die Schulbibliothek in schulische Lesekonzepte
eingebunden ist: z. B. Steinwaldschule Gießen (pdf)


Siehe auch Lesekultur!




                                                                                      page 63 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Bücher - Lesen - Leseförderung


         www.biblio.at/rezensionen/index.htm Literaturdatenbank des österreichischen Bibliothekswerkes
         mit vielen Rezensionen
         www.ajum.de Rezensionsdatenbank der AJuM
         www.lesen-in-deutschland.de Ein Portal des Deutschen Bildungsservers
         www.lesart.org gibt Anregungen zur Leseförderung
         Autorinnen und Autoren
         Kostenlose Hörbücher
         Friedrich-Bödecker-Kreis Hilfe bei der Finanzierung von Autorenlesungen
         www.ohrliestmit.de Ein Wettbewerb für kreatives Lesen und Hören
         www.buchmarkt.de Von der Fachzeitschrift BuchMarkt. Zielgruppe sind Buchhändlerinnen und
         Buchhändler. Aber die Zusammenstellung von Adressen, Ideen und Projekten ist üppig und jeder
         Interessierte wird fündig.
         lesen-weltweit.com Informationen zur Leseförderung weltweit, Portal des DIPF, Frankfurt/M, u.a.
         unterstützt vom Goethe-Institut

Das aktuellste Buch ist wohl:
Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen
Leseförderung, Baltmannsweiler: Schneider 2008, 1244 S., 14 €. Es geht im Wesentlichen darum, wie
schwache Leser/innen besser lesen lernen. Das Buch ist theoriegeleitet, enthält aber zahlreiche
Anregungen für die Praxis.

Prof. Rosebrock hat auch die Grundlegung für die hessischen Lesekomptenzmaßnahmen verfasst. Ihr
Ausgangspunkt war das amerikanische "Reading for Understanding-Programm":
Wie sähe ein Leseprogramm aus, das allein mit der Vorgabe entworfen wäre, schwachen
LeserInnen in der zweiten Hälfte der Sekundarschulzeit auf die Beine zu helfen -- das wirklich
primär darauf focussiert wäre, 13-16-Jährigen mit schwachen Leseverstehensfähigkeiten und
entsprechend misserfolgsreichen Lerngeschichten in ihren Leseverstehensfähigkeiten zu fördern,
Jugendliche aus meist bildungsfernen sozialen Kontexten, mit Migrationshintergrund und wenig
Antrieb, das Steuer in ihrer Bildungskarriere noch einmal herum zu reißen?
Ein Leseförderprogramm, das nicht von vorne herein den Schul- und Unterrichtskonventionen kompatibel
gemacht ist, das also keine Rücksichten nehmen würde auf eingefahrene Lehrgewohnheiten und
Unterrichtsstile, auf den heimlichen Lehrplan, auf Benotungszwänge, Rahmenpläne, Vergleichsarbeiten
und so weiter und so weiter....?

Im amerikanischen Fortbildungsprogramm "Reading for Understanding" für die Lehrkräfte schwacher
Leser liegt so ein Programm vor. Hier sind all die Komponenten zusammen gedacht und in
Handlungsformen umgesetzt, die diese Jugendlichen bräuchten, um aus dem Teufelskreis schlechter
Lesefähigkeit, mangelnder (schrift)sprachlicher Kenntnisse, schwacher Schulleistung, fehlender
Motivation usw. herauszukommen: Da ist zunächst einmal die Vermittlung der Wahrnehmung, dass die
eigenen Lesefähigkeiten nicht ausreichen -- Hauptschülern fehlt oft gerade diese Erkenntnis, sie bewegen
sich in der Vorstellung, eigentlich lesen zu können und bloß aktuell oder konstitutionell zu faul dazu zu
sein. Dann die Bereitstellung und systematische Aneignung von "mentalen Werkzeugen", um den eigenen
Leseprozess auf allen Ebenen erfolgreich zu verbessern: Sie reichen vom Training der hierarchieniedrigen




                                                                                      page 64 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Fähigkeiten (wie etwa der mentalen Strukturierung von Sätzen) über verschiedenen Verfahren der
Selbststeuerung, die sich unter dem Etikett "Lesestrategien" sammeln lassen und im amerikanischen
Sprachraum sehr viel besser eingeführt sind als hierzulande, bis hin zur Erfahrung von Lektüre als
kultureller Praxis und Identitätsvergewisserung.

Allerdings sind diesen Schülern solche Fertigkeiten Bildungserfahrungen nicht mehr im konventionellen
Lehrer-Schüler-Verhältnis zu vermitteln. Die Antwort auf die Notwendigkeit, die eingefahrene und
strukturell gescheiterte Lehr-Lern-Routine zu verlassen, ist beispielsweise bei dem Verstehenstraining das
reciprocal teaching, die konsequente Überantwortung der Lernverfahren an die Beteiligten. Hinzu zu
diesem Lesenlernen im engeren Sinn tritt der ins Programm integrierte systematische Wissensaufbau in
verschiedenen Schulfächern. Denn Lesen ist immer "Lesen von etwas", und es braucht
domänenspezifische Kenntnisse der jeweiligen inhaltlichen und textanalytischen Dimensionen wie auch
die fachspezifischen Denkmuster, wie sie der Fachunterricht vermitteln sollte.
Das Ganze kann nicht gut gehen in einer konventionellen Hauptschulklasse. Eine Atmosphäre von
Solidarität, Zielbewusstsein und Erfolgszuversicht ist notwendig, um das Gelingen des Programms
nachhaltig zu gewährleisten und die Reflexion über das, was geschieht und geschehen muss, zu
provozieren und gemeinsam zu verarbeiten. Wer sich auf das Programm einlässt, macht Ernst mit dem
Erwerb besserer Leseleistung -- Lehrkräfte wie Schüler und Schülerinnen.
(Statement von Prof. Dr. Rosebrock zu dem amerikanischen Prgramm, zit. auf dem Hessischen
Bildugnsserver. Seite ab März 2010 nicht mehr erreichbar.)




                                                                                      page 65 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Lesenächte sind aufwändige, aber lohnende Veranstaltungen.
Am besten ist es, die Lesenacht auf den Freitag zu legen. Dann kann die Klasse oder Gruppe am Samstag
ungestört in der Schule frühstücken. Wenn der Hausmeister mitspielt.
Besser im Winter als im Sommer. Es kann recht kühl werden.
Wenn Prominenz zum Vorlesen kommt, der Bürgermeister z. B., wird es ein auch öffentlich beachtetes
Ereignis.




                                                                                   page 66 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Die SB hat den Auftrag, in die ganze Schule hineinzuwirken. Sie beschränkt sich nicht auf die Ausleihe
von Büchern.

In einer lesenden Schule gehen von der Bibliothek Impulse zur Leseförderung aus, z. B. Lesetage,
Vorlese- und Schreibprojekte. Die SB wirkt bei schulischen Veranstaltungen (Tag der offenen Tür,
Weihnachtsbasar) mit.
Das Kollegium wird hinsichtlich der Ressourcen für die Unterrichtsfächer beraten, geieignete Ressourcen
digitaler und nichtdigitaler Art werden bereitgestellt. Die Fachlehrer kooperieren mit der
Schulbibliothekarin/dem Schulbibliothekar bei Unterrichtsplanung und -durchführung, Diese übernehmen
auch die Arbeit mit Einzelnen und Gruppen, etwa bei Infomationsrecherche oder Mediennutzung.
Die SB trägt zum Erfolg des Leseunterrichts und dem Erwerb der Lesefähigkeit bei.

Soweit die Utopie.




                                                                                     page 67 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




hids                                                Hessischer Informationsdienst Schulbibliotheken,
                                                    offen auch für Nicht-Hessen!

schulbibliotheken                                   Liste des Deutschen Bibliotheksverbandes.
                                                    Anmeldung:
                                                    schulbibliotheken-subscribe@stadt-frankfurt.de

lm-net                                              10000 Abonnenten bei der englischsprachigen
                                                    mailing list; vor allem für Nordamerika




Eine Alternative zu mailing lists sind Foren, Wikis oder Weblogs.




                                                                                    page 68 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Im Entstehen!

Siehe auch Informationskompetenz!




                                    page 69 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Die Schulbibliothek macht gedruckte, audiovisuelle und digitale Medien zugänglich: Bücher,
Zeitschriften, Datenbanken, Dateien, DVDs, Hörbücher, Podcasts, Videofilme.
Ein Videoclip kann physikalische Vorgänge verstehbar machen. In einem digitalen Fachlexikon können
Vögelstimmen gehört werden. In einem sorgfältig lektorierten, mehrfach aufgelegten Buch kann ein
verständlich geschriebener und sachlich richtiger Text mit Gewinn gelesen und verstanden werden.

Die Literatur, in der ein Unterschied im Leseverhalten und -verstehen am Bildschirm und beim
gedruckten Text vermutet und beschrieben wird, nimmt zu.




                                                                                    page 70 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




→Lerntechniken




                  page 71 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Online Public Access Catalogue. Der elektronische Katalog, den alle benutzen dürfen.

Am besten ist er an Stehtischen zugänglich, da geht es erfahrungsgemäß schneller als im Sitzen.

Konkurrent jeden OPACs ist Google. Da glauben die meisten, einfacher und schneller fündig zu werden.
Neuere OPACs sind Google ähnlicher geworden:
Bei den Büchern können die Cover abgebildet werden. Man kann sich Listen zusammenstellen und
speichern, Leser können Anmerkungen zu Büchern schreiben. Bei der Buchsuche können ähnliche oder
verwandte Themen abgerufen werden. Es können brauchbare Internetadressen erfasst werden. Natürlich
muss sich jemand drum kümmern und dafür Sorgen, dass alle Medien der Schule erfasst sind, neue
Internetadressen und Neuerwerbungen eingegeben werden, alles verschlagwortet ist und die Schnittstellen
zu externen Datenbanken funktionieren. Man kann den Bestand auf dem Server des Softwareherstellers
aufspielen. Dann wird dort gesichert und Neueingaben in den Bestand eingelesen.
Über einen Verbundkatalog kann man mit einer Suche die Bestände mehrerer Schulbibliotheken abfragen
oder nur in der eigenen Bibliothek suchen. Auch der Katalog der Stadtbibliothek oder des
Kreismedienzentrums kann eingebunden werden. Verbundkataloge gibt es in Freiburg i. Br. und in
Frankfurt am Main. Für ganz Hessen ist der hessen.OPAC im Aufbau.

Siehe auch "OPAC der Zukunft" und "Zukunftstaugliche OPACs" (pdf)

Der US-Bibliotheksdienstleister Follet hat seine Katalogisierungssoftware zu einem schultauglichen
Rechercheinstrument ausgebaut: Follett Destiny




                                                                                     page 72 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Weltweit herrscht der Typus des teacher-librarian vor, der Bibliothekslehrkraft, die pädagogische,
bibliotheksfachliche und vor allem medienpädagogische Kompetenzen durch Aus- oder
Weiterbildung erworben hat.

1.


         In Dänemark und in Südtirol gibt es Baustein-Lehrgänge als Zusatzqualifikation für Lehrkräfte,
         die mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
         In Frankreich ist es die Ausbildung zum professeur documentaliste, die zur Leitung der
         innerschulischen Informationszentren, centre de documentation et d´information (cdi) befähigt.
         In Nordamerika und im Pazifikraum sind es die school library media specialists, anderswo
         werden sie teacher-librarians genannt. Das Curriculum für den Master in Information and
         Library Services der Rutgers University, ein drei Jahre dauernder eLearning-Kurs (in Englisch)
         und für den Master of Education in Teacher-Librarianship der University of Alberta/Kanda
         Portugal verlangt geeignete Qualifikationsnachweise (Zertifikate), ohne eine bestimmte
         Berufsausbildung oder bestimmte Lehrgänge vorzuschreiben. Es wird aber an einem
         verbindlichen Curriculum gearbeitet.
         In Österreich gibt es ein Tätigkeitsprofil. Für die Tätigkeit ist eine Ausbildung vorgeschrieben.
         Ein Praxisbeispiel aus Groß-Britannien

In Deutschland gibt es bisher keine Lösung für das Personalproblem.
Neben der fehlenden Finanzierung von SBen sind die ungeklärte Personalrekrutierung und
-finanzierung der wesentliche Hemmschuh der Schulbibliotheksentwicklung in Deutschland. Der
"Konstruktionsfehler" des deutschen Schulbibliothekswesen ist, dass es keine eindeutige gesetzliche
Regelung gibt. Teilweise wird in den Schulgesetzen der Länder die Schulbibliothek erwähnt. Sie wird
dann den Aufgaben des Schulträgers zugeordnet. Dieser behandelt Schulbibliotheken, anders als
Schulturnhallen, als freiwillige Aufgabe, genau wie das öffentliche Bibliothekswesen. Zwar bauen und
möblieren immer mehr Schulträger Schulbibliotheksräume, weder Schulträger noch das Land bezahlen
aber das Personal für diese Einrichtungen, von Ausnahmen abgesehen.

Die Ausbildung zum Dipl. Bibliothekar mit schulbibliothekarischem Schwerpunkt haben die deutschen
Bibliotheksfachhochschulen aufgegeben, weil es keinen Arbeitsmarkt für die Absolventen gibt. Faktisch
sind es Eltern, Schüler/innen, Lehrer/innen, geringfügig Beschäftigte oder zu gemeinnütziger Arbeit
verpflichtete Personen, im besten Falle Verwaltungsangestellte, noch seltener Bibliotheksassistenten
(FaMI) oder gar Diplombibliothekare, die Schulbibliotheken betreuen.

Die bibliotheksfachlichen Berufsverbände sehen in der Schulbibliothek eine Sonderform der öffentlichen
Bibliothek und mithin ihnen dort zustehende Arbeitsplätze. Ähnlich wird es auch in der Öffentlichkeit
und von der Politik gesehen. Die spezifisch pädagogische Dimension der Schulbibliothek als täglich
genutzter Lernort wird dabei vernachlässigt. Daher wird von bibliothekarischen Interessensverbänden die
Schulbibliothek vor allem als Zweigstelle einer öffentlichen Bibliothek (öB) in der Schule gesehen.
Oder die öffentliche Bibliothek firmiert selbst als außerschulischer Lernort, der die Schulbibliothek
überflüssig erscheinen lässt. Schulen werden durch "Kooperationsverträge" zwischen Landesregierungen
und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. aufgefordert, die Zusammenarbeit mit der öffentlichen
Bibliothek zu suchen und deren Angebote wahrzunehmen. Dies entlastet scheinbar Schulträger und auch




                                                                                        page 73 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Landesregierungen.
Wenn die Verträge Substanz haben sollen und nicht nur deklamatorischen Charakter, führt diese Strategie
ebenfalls zu Problemen: Da die Schulträgerschaft i. d. R. bei den Landkreisen liegt, die Trägerschaft der
öB aber bei den Städten und Gemeinden, muss der Kostenaufwand, der den Bibliotheken durch Nutzung
von Schulklassen entsteht, zwischen den Gebietskörperschaften geregelt werden.
Die massenhafte Nutzung der öB als außerschulischerm Lernort und Ersatz für Schulbibliotheken
scheitert allein schon an den quantitativen Problemen: 9 Millionen Schüler/innen müssten ca. 2000
hauptamtlich geleitete öBen benutzen, deren Öffnungszeiten, räumliche, mediale und personelle
Ausstattung darauf i. d. R. nicht eingestellt ist. Auch die schul- und medienpädagogische Qualifikation
des Personals sowie der Zeit- und Transportaufwand für Lehrer und Schüler erscheinen problematisch.

Es bleibt voraussichtlich bei dem bisherigen Zustand: Eltern als treibende Kraft für die Einrichtung von
Schulbibliotheken und als ehrenamtliche Helfer, Lehrkräfte als Freiwillige, allenfalls mit minimaler
zeitlicher Entlastung, Verwaltungsangestellte und bibliothekarisches Fachpersonal, wenn Schulträger dies
wollen und finanzieren können.

2.
Da Grundsatzentscheidungen hinsichtlich Finanzierung von Personalstellen und der Qualifikation nicht
zu erwarten sind, stellt sich die Frage, was dennoch möglich ist.

Die Bundesländer sind nicht für Schulbibliotheken zuständig, sondern Landkreise und kreisfreie Städte.
Deswegen kann auf der Basis der jetzigen Regelungen von einer Landesregierung nicht erwartet werden,
Lehrer für die Leitung freizustellen oder Leiterstellen anderweitig zu besetzen. Es muss politisch gewollt
sein und die rechtliche Grundlage dafür geschaffen werden. Also, dass z. B. eine Lehrerin mit sechs
Stunden oder halber Stelle für die Leitung der SB freigestellt wird. In anderen Staaten geht das, s. o.

In Hessen übernehmen Lehrer, die zum Oberstudienrat oder Rektor für besondere Aufgaben befördert
werden wollen, eine Zusatzaufgabe. In über 300 Fällen ist das die Leitung der Schulbibliothek. Das wird
aber so nicht genannt, weil ein Landesbeamter keine Tätigkeit ausüben soll, die vom Schulträger zu
bezahlen ist. (Das geht nur beim Leiter des Kreismedienzentrums: Ein Lehrer leitet hier eine Einrichtung
des Schulträgers! Angeblich geht das auf die Nazizeit zurück.)
Bisher kann man als Lehrer allenfalls einmal eine halbe oder einige wenige sog. Anrechnungsstunden für
außerunterrichtliche Aufgaben erhalten. Dann geht i. d. R. ein anderer leer aus oder man wechselt
jährlich.

Es gibt in vielen Bundesländern Experimente mit "autonomen" Schulen. Da hat die Schulleitung Geld,
mit dem sie Honorarkräfte "einkaufen" oder sogar befristet Stellen schaffen kann. Z. B. wenn die
Schulleitung aus drei Klassen à 20 zwei Klassen à 30 macht und damit 34 Lehrerstunden einspart, darf sie
einen Teil der gesparten Stunden behalten.(Teuflische Idee!) Es gibt dabei auch die Möglichkeit,
Personalmittel in Sachmittel umzuwandeln und umgekehrt. Das ist alles haushaltsrechtliches Neuland,
aber für engagierte Schulleiter eine große Chance.

Ganztagsschulen (GTS) erhalten zusätzliche Geldmittel und einen besseren Personalschlüssel. Wenn die
Schule entsprechende Prioritäten setzt, kann sie jemanden für die Bibliothek holen, muss dann evtl. auf
den Zeitvertrag mit dem Theaterpädagogen oder dem Sozialarbeiter verzichten. Da GTS erhalten Stellen
für Sozialarbeiter. Man kann versuchen, Stundenanteile aus diesem Kontingent für die SB zu verwenden.




                                                                                       page 74 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Möglich ist, dass eine Landesregierung nicht nur Lehrer bezahlt, sondern auch pädagogische
Assistentenstellen. Da könnte eine Stelle für die Schulbibliothek dabei sein. In Frankreich gibt es das.
Lehrer machen dort weder Pausenaufsicht, Vertretungsunterricht noch Hausbesuche. Für die Bibliothek
gibt es außerdem eine speziell ausgebildete Kraft - die/der documentaliste.

In einer großen Schule mit drei Schulsekretärinnen könnte daraus auch eine halbe Stelle für die
Bibliothek abgezweigt werden. (Passiert ist es aber umgekehrt: Dort, wo es Bibliotheksstellen gab, wurde
einmal eine gute Angestellte ins Sekretariat geholt.)

Vom Land bezahlte Assistentenstellen gibt es in NRW, das läuft aber anscheinend nicht
zufriedenstellend, in RPF wurden sie abgeschafft. In Hessen hatte das Land die Schulträger, die Kreise
und Städte, zu Assistentenstellen per Verordnung gezwungen. Das fanden die gar nicht schön und haben
es nach und nach rückgängig gemacht. Heute muss ein Landesparlament, das solches beschlösse, auch die
Mittel dafür bereitstellen (Konnexitätsprinzip).

Das Land könnte den Kommunen aber auch Zuschüsse aus dem Landeshaushalt geben. Das wäre dann
Mischfinanzierung. Ist aber auch nicht beliebt, schon gar nicht im Personalbereich.

Bleibt die Zusammenarbeit mit den öffentlichen Bibliotheken. Für die Verbände des
Bibliothekswesens sind Schulen seit einigen Jahren (wieder einmal) das Land, wo Milch und Honig
fließen. Sie erhoffen sich von der Bildungspolitik Personalstellen und Geldmittel. Für sie steht die
Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bibliothek im Vordergrund, nicht so sehr die schulinterne
Bibliothek.
Die öffentliche Bibliothek wäre der Ort der Leseförderung, der Vermittlung von Informations- und
Medienkompetenz. So heißt es in bibliothekarischen Verlautbarungen und in Bibliotheksgesetzen. Den
Bildungspolitikern kommt das gerade recht. Können sie doch Forderungen nach mehr Schulbibliotheken
mit dem Hinweis auf Kooperationen zwischen Bibliothek und Schule beantworten.

Was geht? Einem Schulträger ist es nicht verboten, Personalstellen in Schulbibliotheken zu schaffen.
Dann muss man entsprechende Haushaltsmittel einplanen. Damit ist noch nichts gewonnen, die können in
letzter Sekunde wieder rausfliegen oder eine Stellenbesetzungssperre kommt. Es geht aber theoretisch
und in einigen Landkreisen auch praktisch, es muss nur gewollt werden.

Es werden ständig neue Personalstellen in der öffentlichen Verwaltung geschaffen. Die neue
Bundesregierung hat etwa 900 neue Stellen im Regierungsapparat geschaffen. Um wie geplant zu
verhindern, dass "Reiche" in den Genuss von Elterngeld kommen, müssen in den deutschen Finanzämtern
ca. 150 Stellen neu geschaffen werden. Das kostet in etwa die erhofften Einsparungen.

Was geht noch? Ich kenne ein Lehrerkollegium(!), das eine Stelle in einer Schulbibliothek finanziert. Es
gibt Schulfördervereine, die das machen.

Es geht immer mal wieder ein zeitlich begrenztes Projekt, für das es Lehrerstunden oder befristet Stellen
gibt. Nichts fürchtet die Verwaltung aber mehr, als dass daraus dann ein dauerhafter
Beschäftigungsanspruch erwächst.




                                                                                       page 75 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Der Einsatz von Langzeitarbeitslosen in Schulbibliotheken erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das ist
eine ambivalente Angelegenheit. Einerseits hat man wenigstens zeitweise jemanden. Wenn die
betreffende Person auch noch mit Kindern und Büchern umgehen kann, ist das gut für die Schule.
Andererseits verfestigt sich der Eindruck, dass man in Schulbibliotheken kein qualifiziertes Personal
braucht. Mit Schulungskursen für diesen Personenkreis weckt man Hoffnungen, dass sich ein
Beschäftigungsverhältnis ergeben könnte. Das ist so gut wie nie der Fall.
Der Bundesfreiwilligendienst, die Nachfolgeeinrichtung für den Zivildienst, der parallel zur Wehrpflicht
entfiel, könnte eine Stelle ermöglichen.
Es können auch junge Leute, z. B. zwischen Abitur und Studium benannt werden und
Teilzeit-Beschäftungsverhältnisse
Das Kontingent von 35000 Plätzen wird aber vor allem von den großen Wohlfahrtsverbänden in
Anspruch genommen.




                                                                                      page 76 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




PISA und andere Schulleistungsvergleiche werden gerne als Argument für Schulbibliotheken benutzt.
Dies muss mit Vorsicht betrachtet werden.

Die Gründe für das gute Abschneiden bei den PISA-Aufgaben sind umstritten. Die Rangsteigerung der
Bundesländer Sachsen und Thüringen bei dem zweiten PISA-E-Test ist keinesfalls auf eine verbesserte
Schulbibliotheksversorgung dieser Länder zurückzuführen. Das Schulbibliothekswesen in Finnland ist
entgegen der landläufigen Meinung nicht hoch entwickelt, allerdings das Bibliothekswesen. Die Faktoren,
die dem guten Abschneiden Finnlands zugerechnet werden, sind u.a. der geringe Anteil an Migranten und
eine Schulorgansiation, in der unbürokratisch auf Lernprobleme einzelner Schüler reagiert werden kann.
Einzig bei deutschsprqchigen Schulen in Südtirol treffen hervorragendes Abschneiden bei PISA und ein
hervorragendes Schulbibliothekswesen zu.(Allerdings weitestgehend ohne die von
Bibliotheksorganisationen geforderte Professionalisierung. In der Regel leiten weiter gebildete Lehrkräfte
die Südtiroler Schulbibliotheken). Allerdings treffen dort auch die bei Finnland vermuteten
Erfolgsfaktoren zu: Sprachlich und ethnisch homogene Lerngruppen, die überwiegend aus der
Mittelschicht und aus dem ländlichen Raum stammen.




                                                                                      page 77 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Mit der Präsenzbibliothek erspart man sich Ausleih-, Rückgabe- und Mahnprozeduren. Die Bücher und
anderen Medien werden nicht ausgeliehen, sondern sind nur in der Schulbibliothek nutzbar.
Die Frage nach der Ausleihe, wenigstens übers Wochenende, nur Mitnahme in den Klassenraum, stellt
sich früher oder später. Für den Anfang kann die P. auf jeden Fall eine pragmatische Lösung sein.
Aber auch als dauerhafte Lösung ist sie dankbar. Dann ist allerdings sinnvoll, einen Bestand zu haben,
der entsprechend genutzt wird und nicht das Verlangen weckt, auszuleihen. Also der Verzicht auf
Belletristik.. Auch lange Öffnungszeiten sind für eine P. empfehlenswert.




                                                                                     page 78 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Siehe Standards!




                   page 79 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Möglichst zentrale Lage; Mindestgröße 50-70m2; bei mehr als 2.000 Bänden für zusätzliche 1.000
Bücher je weitere 30 m2.
 Achtung: Bei einigen tausend Büchern ist schnell die zulässige Deckenbelastung erreicht!

Raumerfordernisse (Übersicht von Buch.Zeit/Österreich)
Raumwirkung (pdf; englisch)
[[file/view/Nice_to_read_you_SB_Entw%C3%BCrfe.pdf|Nice_to_read_you]] (Utopische Entwürfe; pdf)
Lernumgebungen des 21. Jahrhunderts (pdf; englisch)
Be the Change Schulräume für das 21. Jahrhundert; englisch, pwt)




                                                                                  page 80 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




Eine Schulbibliothek oder -mediathek ist eine Bibliothek in einer Schule. Ihre Aufgabe ist
es, Lehrern und Schülern, der Schulleitung und auch den Eltern Zugang zu Büchern und
anderen Medien zu ermöglichen. Sie erschließt alle Medien der Schule. Je nach Schulstufe
und Schulform wird es Differenzierungen im Bibliotheksprogramm und im Medienbestand geben.
Sie sollte Medienzentrum, Informations- und Kulturzentrum der Schule sein. Ihre Aufgabe
und ihre im Einklang mit dem Schulprofil stehenden Schwerpunkte sollten im
Schulprogramm beschrieben werden.
Der Medienbestand einer multimedialen Schulbibliothek orientiert sich in erster Linie am
Curriculum der Schulfächer. Er erschließt, vertieft und ergänzt das Curriculum multimedial.
Der Raum/die Räume der Schulbibliothek, das Mobiliar und die technische Ausstattung
ermöglichen individuelles Lernen und die Arbeit in Gruppen. In der multimedial
ausgestatteten Schulbibliothek kann medienpädagogisch gearbeitet werden. Insbesondere
die Informationsrecherche in Sachbüchern und digitalen Medien kann geübt werden.
Weiterhin sollte sie Lese- und Kulturzentrumsein, in dem Lesungen, Ausstellungen u. a.
Aktivitäten stattfinden.

Die Medien der Schulbibliothek werden durch einen OPAC erschlossen. Der OPAC nennt
Bücher, audiovisuelle und digitale Medien sowie Internetadressen.

Notwendig wären in einer multimedialen Schulbibliothek Spezialisten, die über
Qualifikationen als Lehrer, Bibliothekare, IT-Spezialisten und Medienpädagogen verfügen.
Schulbibliothekare oder Bibliothekslehrer entwickeln Curricula im Bereich der
Informationsrecherche und unterrichten diese auch. Sie organisieren den Bestand an
Medien für den Fachunterricht der Klassen und das selbstständige Lernen der Schüler.Sie
arbeiten mit den Fachlehrern bei Planung und Durchführung von Unterricht zusammen und
beraten die Fachbereiche bei der Anschaffung und Nutzung von Medien. In der
Leseerziehung wirken sie mit und beraten und unterstützen einzelne Schüler.
In anderen Ländern gibt es dafür Ausbildungsgänge (school library media specialist,
documentaliste). In Deutschland werden Schulbibliotheken i. d. R. von einzelnen Lehrern
und Eltern organisiert, die mit Hilfe von Schülern, ehrenamtlichen Helfern und von
Jobcentern vermittelten Hilfskräften arbeiten. Speziell ausgebildetes Personal oder Dipl.
Bibliothekare sind die Ausnahme.

Personell und sächlich gut ausgestattete Schulbibliotheken, wie sie hier beschrieben
werden, wirken sich positiv auf Schülerleistungen aus. Ergebnisse der internationalen
Wirkungsforschung sind:


         Schülerleistungen steigen in Schulen mit guten Schulbibliotheken, unabhängig vom sozioökonomischen Status
         des Elternhauses.
         Die Ergebnisse in Leseleistungstests sind besser.
         Mehrere Dimensionen der Lesefähigkeit werden verbessert: Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung,
         Schreibstil.
         Referate und Präsentationen sind fundierter.




                                                                                              page 81 / 115
Schulbibliothek
Aufbau




In Anlehnung an den Artikel "School library" im amerikanischen Wikipedia.und das
Schulbibliotheksmanifest der LAG Schulbibliotheken in Hessen (1999)




                                                                                   page 82 / 115
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon
Schulbibliothekslexikon

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein
Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement KleinStrategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein
Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement KleinAustrian Red Cross
 
Le 25 août 1689 : de la forge de Feronval à la bataille de Walcourt
Le 25 août 1689 : de la forge de Feronval à la bataille de WalcourtLe 25 août 1689 : de la forge de Feronval à la bataille de Walcourt
Le 25 août 1689 : de la forge de Feronval à la bataille de WalcourtJean philippe Body
 
Aviario, Claudina y Emily
Aviario, Claudina y EmilyAviario, Claudina y Emily
Aviario, Claudina y Emilytutorctm
 
Multidimensionale Partizipation – Wege zu offenen Organisationen
Multidimensionale Partizipation – Wege zu offenen OrganisationenMultidimensionale Partizipation – Wege zu offenen Organisationen
Multidimensionale Partizipation – Wege zu offenen OrganisationenAustrian Red Cross
 
2010 04 01 Lock Schuppen Co Working
2010 04 01 Lock Schuppen Co Working2010 04 01 Lock Schuppen Co Working
2010 04 01 Lock Schuppen Co WorkingRalf Lippold
 
L'ours et le lapin
L'ours et le lapinL'ours et le lapin
L'ours et le lapinsandre07
 
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAKEvaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAKMartin Arendts
 
2010 - Actualité française des règlements de coordination
2010 - Actualité française des règlements de coordination2010 - Actualité française des règlements de coordination
2010 - Actualité française des règlements de coordinationtrESS Network
 
Le passé composé
Le passé composéLe passé composé
Le passé composéfausto2007
 
Projet LISOMAD - le lien social pour le maintien à domicile
Projet LISOMAD - le lien social pour le maintien à domicileProjet LISOMAD - le lien social pour le maintien à domicile
Projet LISOMAD - le lien social pour le maintien à domicileMinnovarc
 
Ageka terrasse
Ageka terrasse  Ageka terrasse
Ageka terrasse Ageka
 
Etudes maroc
Etudes marocEtudes maroc
Etudes marocjwadddah
 
Troglodyte iran, vous connaissez ?
Troglodyte iran, vous connaissez ?Troglodyte iran, vous connaissez ?
Troglodyte iran, vous connaissez ?Tchin-Tchin
 
Le derouleur de papier q
Le derouleur de papier qLe derouleur de papier q
Le derouleur de papier qsandre07
 

Andere mochten auch (20)

Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein
Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement KleinStrategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein
Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein
 
Le 25 août 1689 : de la forge de Feronval à la bataille de Walcourt
Le 25 août 1689 : de la forge de Feronval à la bataille de WalcourtLe 25 août 1689 : de la forge de Feronval à la bataille de Walcourt
Le 25 août 1689 : de la forge de Feronval à la bataille de Walcourt
 
Aviario, Claudina y Emily
Aviario, Claudina y EmilyAviario, Claudina y Emily
Aviario, Claudina y Emily
 
Multidimensionale Partizipation – Wege zu offenen Organisationen
Multidimensionale Partizipation – Wege zu offenen OrganisationenMultidimensionale Partizipation – Wege zu offenen Organisationen
Multidimensionale Partizipation – Wege zu offenen Organisationen
 
2010 04 01 Lock Schuppen Co Working
2010 04 01 Lock Schuppen Co Working2010 04 01 Lock Schuppen Co Working
2010 04 01 Lock Schuppen Co Working
 
L'ours et le lapin
L'ours et le lapinL'ours et le lapin
L'ours et le lapin
 
Comment motiver vos clients à la recherche d’emploi
Comment motiver vos clients à la recherche d’emploiComment motiver vos clients à la recherche d’emploi
Comment motiver vos clients à la recherche d’emploi
 
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAKEvaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
Evaluierung Spruchverfahren: Stellungnhahme der BRAK
 
2010 - Actualité française des règlements de coordination
2010 - Actualité française des règlements de coordination2010 - Actualité française des règlements de coordination
2010 - Actualité française des règlements de coordination
 
19 juin 2011
19 juin 201119 juin 2011
19 juin 2011
 
Le passé composé
Le passé composéLe passé composé
Le passé composé
 
Israel
IsraelIsrael
Israel
 
Projet LISOMAD - le lien social pour le maintien à domicile
Projet LISOMAD - le lien social pour le maintien à domicileProjet LISOMAD - le lien social pour le maintien à domicile
Projet LISOMAD - le lien social pour le maintien à domicile
 
Ageka terrasse
Ageka terrasse  Ageka terrasse
Ageka terrasse
 
Aucafé[2]
Aucafé[2]Aucafé[2]
Aucafé[2]
 
Etudes maroc
Etudes marocEtudes maroc
Etudes maroc
 
Troglodyte iran, vous connaissez ?
Troglodyte iran, vous connaissez ?Troglodyte iran, vous connaissez ?
Troglodyte iran, vous connaissez ?
 
Le derouleur de papier q
Le derouleur de papier qLe derouleur de papier q
Le derouleur de papier q
 
La tierra y el ecuador ppt 2
La tierra y el ecuador ppt 2La tierra y el ecuador ppt 2
La tierra y el ecuador ppt 2
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 

Ähnlich wie Schulbibliothekslexikon

Planungs- und Bewertungskriterien fuer Bibliotheksbauten
Planungs- und Bewertungskriterien fuer BibliotheksbautenPlanungs- und Bewertungskriterien fuer Bibliotheksbauten
Planungs- und Bewertungskriterien fuer BibliotheksbautenTina Hohmann
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernRudolf Mumenthaler
 
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeiten
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches ArbeitenSkript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeiten
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeitenmarrrci
 
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz LeuendorfWissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz LeuendorfAndreas Genth
 
Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...
Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...
Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...Guenter K. Schlamp
 
2b version bachelorarbeit
2b  version bachelorarbeit2b  version bachelorarbeit
2b version bachelorarbeitkamer3
 
Facebook - marketing unter freunden
Facebook - marketing unter freundenFacebook - marketing unter freunden
Facebook - marketing unter freundenBusinessVillage GmbH
 
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfeDreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfefersel2015
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessen
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen LernprozessenBlended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessen
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessencgoetsch
 
Lb wiss arbeiten_v22
Lb wiss arbeiten_v22Lb wiss arbeiten_v22
Lb wiss arbeiten_v22Ute_H
 

Ähnlich wie Schulbibliothekslexikon (17)

LAG-Report 2013
LAG-Report 2013LAG-Report 2013
LAG-Report 2013
 
Planungs- und Bewertungskriterien fuer Bibliotheksbauten
Planungs- und Bewertungskriterien fuer BibliotheksbautenPlanungs- und Bewertungskriterien fuer Bibliotheksbauten
Planungs- und Bewertungskriterien fuer Bibliotheksbauten
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
 
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeiten
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches ArbeitenSkript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeiten
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeiten
 
Social Media Management
Social Media ManagementSocial Media Management
Social Media Management
 
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz LeuendorfWissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
 
BISS_Expertise.pdf
BISS_Expertise.pdfBISS_Expertise.pdf
BISS_Expertise.pdf
 
Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...
Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...
Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...
 
2b version bachelorarbeit
2b  version bachelorarbeit2b  version bachelorarbeit
2b version bachelorarbeit
 
Facebook - marketing unter freunden
Facebook - marketing unter freundenFacebook - marketing unter freunden
Facebook - marketing unter freunden
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfeDreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
 
Lesefutter 2018 - Literatur aus Sachsen-Anhalt im Unterricht
Lesefutter 2018 - Literatur aus Sachsen-Anhalt im UnterrichtLesefutter 2018 - Literatur aus Sachsen-Anhalt im Unterricht
Lesefutter 2018 - Literatur aus Sachsen-Anhalt im Unterricht
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessen
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen LernprozessenBlended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessen
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessen
 
Lb wiss arbeiten_v22
Lb wiss arbeiten_v22Lb wiss arbeiten_v22
Lb wiss arbeiten_v22
 

Mehr von Guenter K. Schlamp

A Regional German School Library Association: A Story of Success? H. G. Brée...
A Regional German School Library Association: A Story of Success?  H. G. Brée...A Regional German School Library Association: A Story of Success?  H. G. Brée...
A Regional German School Library Association: A Story of Success? H. G. Brée...Guenter K. Schlamp
 
Ampelmaennchen und Todesschueüsse: Kurzuebersicht
Ampelmaennchen und Todesschueüsse: KurzuebersichtAmpelmaennchen und Todesschueüsse: Kurzuebersicht
Ampelmaennchen und Todesschueüsse: KurzuebersichtGuenter K. Schlamp
 
Projekt "Die Bibliothek in der Kiste"
Projekt "Die Bibliothek in der Kiste"Projekt "Die Bibliothek in der Kiste"
Projekt "Die Bibliothek in der Kiste"Guenter K. Schlamp
 
Bibliothek des Weidiggymnasiums Bad Nauheim: Jahrbuch 2014
Bibliothek des Weidiggymnasiums Bad Nauheim: Jahrbuch 2014Bibliothek des Weidiggymnasiums Bad Nauheim: Jahrbuch 2014
Bibliothek des Weidiggymnasiums Bad Nauheim: Jahrbuch 2014Guenter K. Schlamp
 
Zur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie MertesZur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie MertesGuenter K. Schlamp
 
Schule, Schulbibliothek, Schulbibliothekar und Lehrer. Wie geht das zusammen?...
Schule, Schulbibliothek, Schulbibliothekar und Lehrer. Wie geht das zusammen?...Schule, Schulbibliothek, Schulbibliothekar und Lehrer. Wie geht das zusammen?...
Schule, Schulbibliothek, Schulbibliothekar und Lehrer. Wie geht das zusammen?...Guenter K. Schlamp
 
Sobre bibliothecas escolares e o trabalho de LAG
Sobre bibliothecas escolares e o trabalho de LAGSobre bibliothecas escolares e o trabalho de LAG
Sobre bibliothecas escolares e o trabalho de LAGGuenter K. Schlamp
 
Informationsquellen für Schulbibliothekare im Internet
Informationsquellen für Schulbibliothekare im InternetInformationsquellen für Schulbibliothekare im Internet
Informationsquellen für Schulbibliothekare im InternetGuenter K. Schlamp
 
Reading promotion and the school library
Reading promotion and the school libraryReading promotion and the school library
Reading promotion and the school libraryGuenter K. Schlamp
 
Zur Zukunft der hessischen Schulbibliotheken
Zur Zukunft der hessischen SchulbibliothekenZur Zukunft der hessischen Schulbibliotheken
Zur Zukunft der hessischen SchulbibliothekenGuenter K. Schlamp
 
Thesen von Prof. Dr. Reiner Dollase
Thesen von Prof. Dr. Reiner DollaseThesen von Prof. Dr. Reiner Dollase
Thesen von Prof. Dr. Reiner DollaseGuenter K. Schlamp
 
Globale Trends im Schulbibiblothekswesen
Globale Trends im SchulbibiblothekswesenGlobale Trends im Schulbibiblothekswesen
Globale Trends im SchulbibiblothekswesenGuenter K. Schlamp
 
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005Guenter K. Schlamp
 
Die Schulbibliothek als Lernort 2.0
Die Schulbibliothek als Lernort 2.0Die Schulbibliothek als Lernort 2.0
Die Schulbibliothek als Lernort 2.0Guenter K. Schlamp
 
Bücherlisten des Projekts "Die Bibliothek in der Kiste"
Bücherlisten des Projekts "Die Bibliothek in der Kiste"Bücherlisten des Projekts "Die Bibliothek in der Kiste"
Bücherlisten des Projekts "Die Bibliothek in der Kiste"Guenter K. Schlamp
 
Lernort Schulbibliothek (Kiel): Materialien
Lernort Schulbibliothek (Kiel): MaterialienLernort Schulbibliothek (Kiel): Materialien
Lernort Schulbibliothek (Kiel): MaterialienGuenter K. Schlamp
 

Mehr von Guenter K. Schlamp (20)

A Regional German School Library Association: A Story of Success? H. G. Brée...
A Regional German School Library Association: A Story of Success?  H. G. Brée...A Regional German School Library Association: A Story of Success?  H. G. Brée...
A Regional German School Library Association: A Story of Success? H. G. Brée...
 
Ampelmaennchen und Todesschueüsse: Kurzuebersicht
Ampelmaennchen und Todesschueüsse: KurzuebersichtAmpelmaennchen und Todesschueüsse: Kurzuebersicht
Ampelmaennchen und Todesschueüsse: Kurzuebersicht
 
Projekt "Die Bibliothek in der Kiste"
Projekt "Die Bibliothek in der Kiste"Projekt "Die Bibliothek in der Kiste"
Projekt "Die Bibliothek in der Kiste"
 
Bibliothek des Weidiggymnasiums Bad Nauheim: Jahrbuch 2014
Bibliothek des Weidiggymnasiums Bad Nauheim: Jahrbuch 2014Bibliothek des Weidiggymnasiums Bad Nauheim: Jahrbuch 2014
Bibliothek des Weidiggymnasiums Bad Nauheim: Jahrbuch 2014
 
Zur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie MertesZur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie Mertes
 
LAG-Mitgliederumfrage 2013
LAG-Mitgliederumfrage 2013LAG-Mitgliederumfrage 2013
LAG-Mitgliederumfrage 2013
 
Schule, Schulbibliothek, Schulbibliothekar und Lehrer. Wie geht das zusammen?...
Schule, Schulbibliothek, Schulbibliothekar und Lehrer. Wie geht das zusammen?...Schule, Schulbibliothek, Schulbibliothekar und Lehrer. Wie geht das zusammen?...
Schule, Schulbibliothek, Schulbibliothekar und Lehrer. Wie geht das zusammen?...
 
Sobre bibliothecas escolares e o trabalho de LAG
Sobre bibliothecas escolares e o trabalho de LAGSobre bibliothecas escolares e o trabalho de LAG
Sobre bibliothecas escolares e o trabalho de LAG
 
Informationsquellen für Schulbibliothekare im Internet
Informationsquellen für Schulbibliothekare im InternetInformationsquellen für Schulbibliothekare im Internet
Informationsquellen für Schulbibliothekare im Internet
 
Planning a school library
Planning a school library Planning a school library
Planning a school library
 
Reading promotion and the school library
Reading promotion and the school libraryReading promotion and the school library
Reading promotion and the school library
 
Zur Zukunft der hessischen Schulbibliotheken
Zur Zukunft der hessischen SchulbibliothekenZur Zukunft der hessischen Schulbibliotheken
Zur Zukunft der hessischen Schulbibliotheken
 
Thesen von Prof. Dr. Reiner Dollase
Thesen von Prof. Dr. Reiner DollaseThesen von Prof. Dr. Reiner Dollase
Thesen von Prof. Dr. Reiner Dollase
 
Globale Trends im Schulbibiblothekswesen
Globale Trends im SchulbibiblothekswesenGlobale Trends im Schulbibiblothekswesen
Globale Trends im Schulbibiblothekswesen
 
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
 
Webquests
Webquests Webquests
Webquests
 
Die Schulbibliothek als Lernort 2.0
Die Schulbibliothek als Lernort 2.0Die Schulbibliothek als Lernort 2.0
Die Schulbibliothek als Lernort 2.0
 
Bücherlisten des Projekts "Die Bibliothek in der Kiste"
Bücherlisten des Projekts "Die Bibliothek in der Kiste"Bücherlisten des Projekts "Die Bibliothek in der Kiste"
Bücherlisten des Projekts "Die Bibliothek in der Kiste"
 
Schulbibliotheksträume
SchulbibliotheksträumeSchulbibliotheksträume
Schulbibliotheksträume
 
Lernort Schulbibliothek (Kiel): Materialien
Lernort Schulbibliothek (Kiel): MaterialienLernort Schulbibliothek (Kiel): Materialien
Lernort Schulbibliothek (Kiel): Materialien
 

Schulbibliothekslexikon

  • 1. Schulbibliothek Aufbau Schulbibliothek Table Of Contents Aufbau ............................................................. 4 Ausbildung .......................................................... 5 Ausleihe ............................................................ 6 Ausstattung .......................................................... 7 Autorenlesung ........................................................ 8 Berufsschule ......................................................... 9 Best Practise Grundschule .............................................. 10 Best Practise Sekundarstufe ............................................. 11 Bestandsaufbau ...................................................... 12 Bibliothek und Unterricht ................................................ 15 Bibliotheksausstatter ................................................... 16 Bibliothekscurriculum .................................................. 18 Bibliotheksdidaktik .................................................... 19 Bibliothekslehrer ...................................................... 20 Bibliotheksmöbel ...................................................... 21 Bibliothekssoftware .................................................... 22 Blockausleihe ......................................................... 24 Collection Mapping .................................................... 25 Colorado-Studie ....................................................... 26 Definition ........................................................... 27 eBook .............................................................. 28 Elternmitarbeit ....................................................... 29 ENSIL ............................................................. 30 Evaluation ........................................................... 31 Fachliteratur ......................................................... 32 Finanzierung ......................................................... 33 Forschung ........................................................... 34 Fortbildung .......................................................... 35 Fotos von Schulbibliotheken .............................................. 37 Fundraising .......................................................... 38 Ganztagsschule ....................................................... 39 Gründung ........................................................... 41 Handreichungen ...................................................... 42 home .............................................................. 43 Homepage ........................................................... 46 IASL .............................................................. 47 Informationskompetenz ................................................. 48 Institutionen ......................................................... 49 Internet ............................................................. 50 Katalogisierung ....................................................... 51 page 1 / 115
  • 2. Schulbibliothek Aufbau Kindersuchmaschinen .................................................. 52 Kombinierte Schul- und öffentliche Bibliothek ................................. 53 Konzept ............................................................ 54 Kooperation ......................................................... 55 Kreatives Schreiben .................................................... 56 LAG Schulbibliotheken in Hessen e.V. ....................................... 57 Lehrerzimmer ........................................................ 58 Lerntechniken ........................................................ 59 Leseanimation ........................................................ 60 Lesefest ............................................................. 61 Leseförderung ........................................................ 62 Lesekompetenz ....................................................... 63 Lesekultur ........................................................... 64 Lesenacht ........................................................... 66 Lesende Schule ....................................................... 67 Mailing Lists ......................................................... 68 Medienkompetenz ..................................................... 69 Medienmix .......................................................... 70 Methodentraining ..................................................... 71 OPAC .............................................................. 72 Personal ............................................................ 73 PISA ............................................................... 77 Präsenzbibliothek ...................................................... 78 Qualitätssicherung ..................................................... 79 Raum .............................................................. 80 Schulbibliothek ....................................................... 81 Schulbibliothek 2.0 ..................................................... 83 Schulbibliothekarische Arbeitsstelle ......................................... 84 Schulbibliotheken weltweit ............................................... 86 Schulbibliotheksforschung ............................................... 87 Schulbibliotheksliteratur ................................................. 88 Schulbibliothekstag .................................................... 89 Schülerleistung und Schulbibliothek ......................................... 90 Schulhomepage ....................................................... 91 Schulleitung ......................................................... 92 Schulprogramm ....................................................... 93 Selbstlernzentrum ..................................................... 94 Software ............................................................ 95 Standards ........................................................... 96 Südtirol ............................................................. 97 Systematik .......................................................... 98 Unterricht in der SB .................................................... 99 Urheberrecht ........................................................ 100 Verbände .......................................................... 101 Vertretungsstunden ................................................... 102 page 2 / 115
  • 3. Schulbibliothek Aufbau Web 2.0 ............................................................. 103 Web 3.0 ............................................................. 104 Weblog............................................................. 105 Webquest........................................................... 106 Weihnachtswunschzettel ................................................. 107 Wissenszentrum ....................................................... 108 Zusammenarbeit Fachlehrer und Schulbibliothekar .............................. 109 Zusammenarbeit Schulbibliothek und öffentliche Bibliothek ........................ 110 Zusammenarbeit Schule und Bibliothek...................................... 111 Zusammenarbeit von Schulbibliotheken...................................... 113 Zuständigkeit ........................................................ 114 page 3 / 115
  • 7. Schulbibliothek Aufbau Moderne, multifunktionale und multimediale Schulbibliotheken erfordern eine Ausstattung - Möbel, Geräte, Medien, Raumaufteilung -, die den Anforderungen an Unterricht genügt. Untericht muss so sein: Individualisierend, differenzierend, Selbsttätigkeit ermöglichend, forschend-entdeckend, gruppen-, projekt-, produkt- und handlungsorientiert. Entsprechend sollten dann in der SB vorhanden sein: Gruppentische und Einzelarbeitsplätze, Leseecken, Sitzlandschaft, Präsantationsfläche und -medien, Steh-OPACS und Internetcomputer, ein multimedialer Bestand - Bücher, Zeitungen, DVD, Internet/Intranet, Datenbanken, Software für die Produktion multimedialer Präsentationen. Angesichts der kurzen "Lebens"-Zyklen digitaler Geräte und der augenblicklichen Entwicklungsrichtung zu Tabletrechnern und mobilem Internet kann eine Austattungsempfehlung letztlich nur vorläufig sein. Erinnert sei an Sprachlabore und Video-Übertragungsanlagen, an Disketten, CD-ROMs, Röhrenmonitore und Nadeldrucker. Jetzt stellt sich die Frage, ob Computerräume, in denen sich 30 Schüler/innen 15 Rechner teilen mussten, noch sinnvoll sind. Interaktive Beamer lassen den vorerst letzten Schrei in deutschen Klassenzimmeren, die Smartboards, alt aussehen. Es gibt Schulbibliotheken, die ganz oder teilweise auf eBooks umgestellt haben. Auch Notebook-Klassensätze oder ausleihbare Notebooks sind in manchen SBen vorhanden. Liste von Bibliotheksausstattern Siehe auch Handreichung page 7 / 115
  • 8. Schulbibliothek Aufbau Der **Friedrich-Boedecker-Kreis**, der staatliche Mittel erhält, bezuschusst Lesungen und Schreibwerkstätten. Schulen zahlen nur einen Teil der Kosten. Der FBK ist nich in allen Bundesländern vertreten. Erfahrungsgemäß kommen Schülerinnen und Schüler, die eine gute Lesung erlebt haben, noch wochenlang freiwillig in die Bibliothek. Wenn man Verlagen mitteilt, dass ein Autor kommt und man eine kleine Buchausstellung macht, führt das auch schon mal zu einem Bücherpaket. Was fehlt, ist ein Austausch darüber, wen man für eine erfolgreiche Lesung einladen sollte. Nicht alle Autorinnen und Autoren, die gute Bücher schreiben, können auch gut lesen oder unterhaltsam erzählen. Autorenlesungen sind gut geignet für die Zusammenarbeit von Schulbibliotheken und öffentlichen Bibliotheken oder auch Buchhandlungen. Die Autorin, der Autor lesen vormittags in der Schule, nachmittags oder abends in der öB. Man teilt sich Honorar und Reisekosten. Die Buchhandlung sponsert vielleicht eine Lesung und macht dafür einen Büchertisch am Tag der offenen Tür. page 8 / 115
  • 9. Schulbibliothek Aufbau page 9 / 115
  • 10. Schulbibliothek Aufbau Arbeitshilfen Eine umfassende Checkliste:  TippsTricksGrundschulbibliothek.pdf Eine ausführliche Broschüre:  schulbib_brosch.pdf Schulen Aue-Schule Dietzenbach Lenau-Grundschule Berlin Grundschule am Weinberg, Neuruppin: Naturwiss. Experiment des Monats page 10 / 115
  • 11. Schulbibliothek Aufbau Eine ausführliche Arbeitshilfe der Büchereifachstelle Koblenz: schulbib_brosch.pdf Schulen mit Bibliothek Hofheim Butzbach Haiger page 11 / 115
  • 12. Schulbibliothek Aufbau Ausgangspunkt sollte die Frage sein: Welche Bücher brauchen wir in unserer Schulbibliothek? • Ein schulisches und ein freizeitbezogenes Leseangebot, also eine Grundversorgung mit Büchern zu Themen des Unterrichts und Büchern, die Spaß am Lesen wecken. • Ein ausgewogenes Verhältnis von erzählender Literatur zur Sachliteratur. Hierbei ist zu bedenken, dass Mädchen mehr, besser und häufiger sowie eher fiktionale Texte lesen, während Jungen Sachtexte und Texte mit informativen Inhalten vorziehen. • Ein breit gefächertes und differenziertes Leseangebot hinsichtlich der Textlänge, Textsorte und Textschwierigkeit; altersgemäße Inhalte und altersgemäßes Anspruchsniveau; verschiedene Gattungen an Texten; Bücher, deren Inhalt und Ausgestaltung die Kreativität fördern. Die Einbindung anderer Medien (Hörkassetten, CDs, Spiele, CD-ROMs, Videos, Internet), ist im Hinblick auf eine unterrichtliche oder unterrichtsergänzende Nutzung sinnvoll. (Nach einer Arbeitshilfe von Marie-Luise Wenndorf, Mitarbeit: Monika Soine, hrsg. vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Büchereistelle Koblenz, 2008) Sehr viel hängt vom Programm der Schulbibliothek ab. Wenn eine kooperierende öffentliche Bibliothek vorhanden ist, kann in Bezug auf die belletristische Literatur auf sie verwiesen werden oder deren Bestand auf dem Weg der Blockausleihe genutzt werden. Als bibliotheksfachliche Faustregel gilt: 30% Belletristik, 70% Sachbuch. Kleinere Schulbibliotheken, deren Aufgabe es ist, zum Unterricht beizutragen, empfehlen wir, Themenschwerpunkte zu bilden. Dabei können durchaus die Fächer und Interessen der Lehrerinnen und Lehrern berücksichtiogt werden, die die Schulbibliothek häufig nutzen. Zielbestand Auch für Zielbestand, den die Bibliothek einmal erreichen soll, gibt es eine bibliotheksfachliche Empfehlung: Für Schulen der Primarstufe empfehlen Schulbibliotheksexperten 5 - 10 Medieneinheiten (ME) pro Schüler/in. Für die Sekundarstufe I 10, Sekundarstufe II 10-15 ME. Mit folgenden Mindestbeständen kann man aber schon erfolgreich arbeiten:  Grundschule 1.500  Mittelstufe 5.000 Oberstufe 3.000 - 5.000 ME Dabei dürfen aber keine „Ladenhüter“ mitgezählt werden!  Zur Zeit muss mit einem Durchschnittspreis von etwa 15 Euro kalkuliert werden (erzählende Kinderliteratur ist günstiger, Bilderbücher und Kindersachbücher sind teurer). Der Aufbau des Bestandes kann auf mehrere Jahre verteilt werden. Pflege Bücher und Medien der Schulbibliothek müssen aktuell und attraktiv sein. Zerlesene und nicht mehr attraktive Titel müssen ersetzt werden. Oft entscheidet schon ein Cover mit altmodischen Frisuren oder Kleidern über das Schicksal des Buches. Eine Aussonderung sollte erfolgen, wenn: • das Buch verschmutzt und zerschlissen ist, • das Buch inhaltlich und optisch nicht mehr attraktiv ist, page 12 / 115
  • 13. Schulbibliothek Aufbau • der Inhalt nicht mehr den neueren Erkenntnissen entspricht und ein aktuellerer Nachfolgetitel erhältlich ist, • das Werk nicht mehr oder nur noch selten benutzt/ausgeliehen wird. Der jährliche Ersatzbedarf wird aus bibliotheksfachlicher Sicht mit 5-8% des Zielbestandes angegeben (Aussonderung wegen Verlusts, Beschädigung, Inaktualität). Präsentation Vor allem in Grund- und Mittelstufe und wenn es um die Förderung der Lesekultur geht, sollten viele Bücher mit dem Cover und nicht mit dem Buchrücken präsentiert werden. Zu berücksichtigen ist auch, dass das oberste Regalbrett von den Schüler/innen noch gesehen und erreicht werden kann und dass auch schon junge Leute sich ungern bücken und im untersten Regal nach Lektüre suchen. Lexika, Reihen wie "Sehen-Staunen-Wissen" und "Was ist was?" sollten einen eigenen Platz haben und nicht in der Systematik untergehen. Gerne angenommen wird auch das "Abi-Regal" mit wichtiger Literatur für Abiturienten. Wo gibt es Hilfe? Öffentliche Bibliotheken haben eigene Lektorate und abonnieren Besprechungsdienste. (Tipp: Die LAG hatte für die Mitglieder die Vorschlagsverzeichnisse der schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek Frankfurt am Main für Grundschule, Mittelstufe und Oberstufe angekauft und auch dem Kultusministerium zum Ankauf empfohlen. Diese Listen enthalten für öffentliche Bibliotheken empfohlene Bücher und Medien, bei denen die lektorierenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare auch eine Eignung für Schulbibliotheken ausgesprochen haben.) Die Erwartung, dass Fachlehrerinnen und Fachlehrer geeignete Bücher vorschlagen können, erfüllt sich nicht immer, ihnen sollte aber Gelegenheit gegeben werden. Schülerinnen und Schüler sollten ebenfalls Vorschläge machen können ("Wunschbuch"). Die LAG hat es über viele Jahre geschafft, vor den Sommerferien und dem Weihnachtsfest Empfehlungslisten herauszugeben ("Sommerlesetipps", "Weihnachtswunschzettel", die zwar als Geschenk- und Lektüretipps gedacht sind, aber auch zum Bestandaufbau herangezogen werden können. Das gilt auch für die Listen des Projekts "Die Bibliothek in der Kiste". Wer sich regelmäßig in den Feuilletons und mehrmals im Jahr erscheinenden Literaturbeilagen großer Zeitungen und in Fachzeitschriften ("Eselsohr") informiert, wird sich wünschen, einen größeren Etat zu haben. Die Bibliotheksausstattungsfirma ekz bietet eine standing order, ein Lieferabonnement, für Kinder- und Jugendbücher an. Die Zusammenarbeit mit einer guten Buchhandlung ist sehr empfehlenswert. Es gibt Buchhandlungen, die ebenfalls standing orders anbieten. (Wie das z. B. Anagramm in Berlin tut.) Moderne Antiquariate und "Bücheraktionstische" der Kaufhäuser oder Discounter sollte man im Auge behalten. Eine Einschränkung ist bei den hier genannten Hilfen zu machen: Eine Garantie für häufige Nutzung oder Ausleihe gibt es nicht. Hilfreich wäre es, wenn die in den Schulbiliotheken Arbeitenden sich untereinander austauschten und auf "gut gehende" Bücher und Medien aufmerksam machten. Hilfreich sind die Hinweise auf schulmediothek.de. (Wenn man davon absieht, dass der Träger dieser Seite, der Deutsche Bibliotheksverband seine Informationen gerne und ausschließlich mit Links zum Bibliotheksausstatter ekz GmbH versieht. page 13 / 115
  • 14. Schulbibliothek Aufbau Etwas aufwändig, aber sehr hilfreich bei der Ermittlung von Stärken und Schwächen des Bestandes ist das Collection Mapping. page 14 / 115
  • 15. Schulbibliothek Aufbau Siehe Unterricht in der Schulbiliothek! S. a. Lesende Schule! page 15 / 115
  • 16. Schulbibliothek Aufbau Eine Liste von Schulbibliothekseinrichtern: Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH Auerbacher Str. 1a, 08304 Schönheide/Erzgeb. Tel.: 037755/509-0 Fax: 037755/509-20 E-Mail: kontakt@bibliolenk.de Einrichtungsplanung, Einrichtungsgegenstände und Materialien ♦ Die Bibliothek (vormals BLS GmbH) Berliner Str. 5, 16775 Löwenberger Land Tel.:+49(0 )3309471920 Bücher in Spezialeinbänden, Bücher und andere Medien mit verbrauchsfertigen Verbuchungsmaterialien / Einrichtungsplanung, Lieferung von Einrichtungsgegenständen und Materialien ♦ Eichmüller Organisation GmbH August-Mogler Str. 4, 74080 Heilbronn Tel.: 07131/176091 Fax: 07131/164828 E-Mail: info@eichmueller.com Internetshop: www.eurobib.com Bibliothekseinrichtungen, Bücher- und Zeitschriftenregale, Katalogmöbel, Bücherwagen, Signatursysteme, Material ♦ ekz.bibliotheksservice GmbH Bismarckstraße 3, 72764 Reutlingen Tel.: 07121/144-0 Fax: 07121/144-280 E-Mail: info@ekz.de Einrichtungsplanung, Lieferung von Einrichtungsgegenständen und Materialien ♦ institut für bibliothek design Germersheimer Straße 110, 67354 Römerberg Tel.: 06232/6867-0 Fax: 06232/6867-68 E-Mail: vertrieb@bibliothek-design.de Bibliothekseinrichtungen mit komplettem Möbelprogramm ♦ Omnithek Bibliothekseinrichtung Kreisstraße 10, 32469 Petershagen Tel.: 05707/9319-0 Fax: 05707/9319-19 E-Mail: info@omnithek.de ♦ C. Portmann  Bultenstraße 11, 59387 Ascheberg Tel.: 02593/9898-0 page 16 / 115
  • 17. Schulbibliothek Aufbau Fax: 02593/9898-2 E-Mail: portmann@aol.com Kindermöbel, auch Bibliotheksmöbel ♦ Schlapp Möbel GmbH & Co, KG Zum Kirchborn, 61267 Neu-Anspach Tel.: 06081/1022-0 Fax: 06081/1022-99 E-Mail: info@schlappmoebel.de ♦ Schulz Speyer Bibliothekstechnik AG Friedrich-Ebert-Str. 2a, 67346 Speyer Tel.: 06232/3181-0 Fax: 06232/3181-700 E-Mail: sales@schulzspeyer.de Einrichtungsplanung ♦ Wehrfritz GmbH August-Grosch-Straße 28-38, 96476 Bad Rodach Tel.: 09564/929-0 Fax: 09574/929-224 E-Mail: wehrfritz@wefi.de Kinderbibliotheksmöbel ♦♦♦ Sehr viele nützlich Informationen und eine noch längere Liste gibt es hier. Und hier gibt es weitere nützliche Tipps. Leider sind die Preise gelegentlich ziemlich hoch. Aber es gibt mehr als einen Anbieter. Falls der Hausmeister im Auftrag des Schulverwaltungsamtes die Bibliotheksmöbel wegen des Mengenrabatts gleich beim Schulmöbelausstatter mitbestellen will: Nicht jedes Regal taugt als Bücherregal, nicht jeder Chemieraumhocker passt in eine Schulbibliothek. Der örtliche Schreiner ist oft billiger. Wenn man aber nach 5 Jahren etwas ergänzen oder erweitern will, ist man dankbar, wenn der ursprünglich teuere Lieferant das System noch lieferbar hält. page 17 / 115
  • 18. Schulbibliothek Aufbau Das B. ist Teil des schulischen Lehrplans. In ihm steht, welche Inhalte und welche Arbeitstechniken mit Hilfe der Medien der SB und in den Räumen der SB unterrichtet werden. page 18 / 115
  • 19. Schulbibliothek Aufbau Auch wenn sie nicht fortgeführt wird, diese Seite ist immer noch lesenswert: www.lesedock.de page 19 / 115
  • 20. Schulbibliothek Aufbau   In vielen Ländern gibt es Schulbibliotheksspezialisten: Lehrer/in oder Bibliothekar/in, die oder der speziell für die Arbeit in Schulbibliotheken ausgebildet ist. D. h. sie oder er muss wissen, wie Schüler lernen, wie man unterrichtet, wie man mit Fachlehrern zusammenarbeitet, wie man Informationen findet. → Personal page 20 / 115
  • 22. Schulbibliothek Aufbau Erstaunlich und erfreulich ist das Engagement der Softwarehersteller: Es gibt mehr als 50 Programme für Schulbibliotheken. Hessen bekam auf Vorschlag der LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V. nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren 1992 eine landesweite Lizenz von LITTERA. 1300 der etwas über 2000 Schulen setzen es inzwischen für die Bibliothek und/oder die Lehrbuchverwaltung ein. Ein Blick auf die Website von Fleischmann lohnt sich, weil dort auch aktuell aus der Schulbibliothekswelt berichtet wird und es eine nützliche Linkliste gibt (pdf). Dantek , das in den dänischen Schulbibliotheken eingeführte Programm, ist auch in Deutschland aktiv. Perpustakaan heißt das Programm von Müller und Stein , das nach Aussagen des Herstellers selbsterklärend ist, d. h. keine Schulungen benötigt und in einer Minimalversion kostenlos ist. Wer Informationen sucht: Die Anbieterliste der Fachzeitschrift B.I.T nennt 52 Programme. Eine Planungshilfe bietet die Büchereizentrale Lüneburg an. Eine bibliothekarische Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 nennt Gesichtspunkte, die beim Kauf einer Software zu bedenken sind, und listet Datenblätter von Programmen auf. Wesentlich sind die Module für Katalogisierung und Recherche im Katalog, evtl. auch für Ausleihe, ein OPAC sollte möglich sein. In der Regel genügen "Light"-Versionen, die für kleinere Bestände ausgelegt sind. Fremddatenübernahme sollte möglich sein. Bei manchen Anbietern ist das recht teuer, bei anderen kostenlos. Die Anbieter entwickeln Updates, sie geben Support, bieten Schulungen an und "hosten" den OPAC. Sie sollten auf jeden Fall gegenüber "handgestrickten" Programmen von Schülern oder Lehrern den Vorzug erhalten. Besser als sich in der einzelnen Schule um die Finanzierung zu bemühen, ist es, wenn sich der Schulträger im Rahmen der Medienentwicklungsplanung um Software und (First Level-)Support kümmert. Während es bei der Systematik sinnvoll ist, sich an der Stadtbibliothek zu orientieren, so es eine gibt, muss man das bei der Katalogisierungssoftware nicht unbedingt tun. Es gibt Anbieter, die die besonderen Belange von Schulbibliotheken besonders beachten (kleine Bestände,Übernahme der Schülerdaten aus der Schulstatistik, Module für die Lehrbuch-/LMF-Verwaltung, Veränderung von Klassen- und Schuljahresbezeichnungen usw.) In der Regel sind sie auch kostengünstiger, da die zu speichernden Datenmengen geringer sind und man auch nicht alle Features braucht, die eine große Stadtbibliothek benötigt. Einer Zusammenarbeit Schulbibliothek/öffentliche Bibliothek stehen unterschiedliche Programme nicht im Weg. Da braucht man nur eine offene Schnittstelle. Die ist aber nicht überall erwünscht. Da die Software der kommerziellen Anbieter für irregulär finanzierte Schulbibliotheken teuer ist und man mehr oder weniger gezwungen ist, Support, Update, Hosting zu abonnieren, sollte auch Open Source Software in den Blick kommen. Das sind lizenzfreie Programme, die kostenlos genutzt und auch verändert werden können. Es kann bei ihrer Installation nicht schaden, wenn man EDV-Fachleute an der page 22 / 115
  • 23. Schulbibliothek Aufbau Schule hat. Support und Weiterentwicklung gibt es in der Regel nicht. Ein neuseeländisches Programm, Koha, hat aber inzwischen einen ansehnlichen Anwenderkreis, darunter auch große Bibliotheken. Gerade für Schulen, die keine riesigen Bestände haben und IT-Kundige im Kollegium, könnte Open Source Software zu einem Thema werden. Von der UNESCO unterstützt wird das kostenlose Greenstone, das vor allem in Entwicklungsländern (Asien, Lateinamerika) benutzt wird. eine deutschsprachige Version gibt es nicht. Ein Blick über den Tellerrand lohnt, weil es anderswo auf der Welt sehr viel fortgeschrittenere Programme gibt, z. B. Follett Destiny in USA page 23 / 115
  • 24. Schulbibliothek Aufbau Eine Form der Zusammenarbeit von Schulbibliothek und öffentlicher Bibliothek ist die Blockausleihe. Die kooperierende öffentliche Bibliothek gibt Teile ihres Bestandes zeitlich befristet an eine Schulbibliothek. Das können z.B. neue Kinder- und Jugendbücher oder Themenpakete mit Jugendsachbüchern sein. Voraussetzung ist, dass die Themenpakete dem Bedarf der Schule entsprechend zusammengestellt sind (altersangemessen, evtl. gestaffelt) und Haftungsfragen geklärt sind. Auch bei Klassensätzen ist eine schulübergreifende Kooperation sinnvoll. Meist wird ein Klassensatz in einer Schule nur ein- oder zweimal im Jahr genutzt und steht die restliche Zeit im Regal. page 24 / 115
  • 25. Schulbibliothek Aufbau Collection Mapping bedeutet, sich ein Bild vom Bestand der Schulbibliothek zu machen. Anhand von Bestandszahlen in den einzelnen Systematikgruppen, der Nutzung (Ausleihe), der Gewichtung schulischer Fächer und Themen, der Schülerzahl, des Alters der Medien und der Medienart, können Stärken und Schwächen oder Ungleichwichte und Lücken im Bestand erkannt werden. Auf der Basis dieser Zahlen kann die Qualität eines Bestandes besser beurteilt werden sowie gezielter erweitert und ausgesondert werden. Die Orientierung an Maßstäben wie: "Je mehr Bücher eine Bibliothek hat, desto besser" oder "Die empfohlene Quote von 10 Medien pro Schüler ist erreicht" ist vergleichsweise oberflächlich und sagt nichts über den Nutzen des Bestandes aus. Im angelsächsischen Schulbibliothekswesen ist es eine bekannte Methode. Insbesondere David Loertscher hat darüber publiziert: Loertscher, D.V. Collection Mapping in the LMC: Building Access in a World of Technology. Castle Rock, CO: Hi Willow. 1996. Es ist Bestandteil der Ausbildung zum Media Specialist. (Der Link enthält eine kurze Einführung und eine Linkliste.) page 25 / 115
  • 26. Schulbibliothek Aufbau → Schülerleistung und Schulbibliothek page 26 / 115
  • 28. Schulbibliothek Aufbau Die eBooks werden nicht nur zum Verkaufserfolg bei Leser/innen. Auch in den Schulen gibt es große Aufgeschlossenheit. Lehrbücher aller Fächer eines Schuljahres nicht mehr mitschleppen zu müssen oder dummerweise eines zu Hause vergessen zu haben, sind kein Thema mehr. Nicht zu reden von dem ersparten Aufwand des Ausgebens, Einsammelns, Aufbewahrens, Nachbestellens in Bundesländern mit Lernmittelfreiheit. Allein in Hessen umfasst die Verwaltungsarbeit dafür ca. 100 Lehrerstunden, in jeder Schule werden ein oder mehrere Räume als Magazin gebraucht. In den meisten Schulen werden die Bücher Tage vor Ferinebeginn eingesammelt und in den ersten tagen nach Ferienende ausgegeben. Den so bedingten Unterrichtsausfall infolge fehlender Lehrbücher hat noch niemand beklagt. Die digitale Lektüre kann mit einer Interpretationshilfe kombiniert werden. Sach- und Fachbücher können multimedial angereichert werden (Lexikon, Fotos, Karten, Animationen, Clips.) Die Verlage können die Bücher über Internet aktualisieren oder korrigieren. Ob die Nutzer/innen das "enriched e-book" wollen, ist noch nicht entschieden. Leser/-innen eines Romans wollen sich darin vertiefen und nicht durch Bonusmaterial hindurchklicken. Untersuchungen bei US-amerikanischen Schülern und Studenten zufolge, kommen in Zeiten der Prüfungsvorbereitung Papier, Bleistift und gedruckte Bücher wieder zu Ehren. Man ist sich bewusst, dass die digitalen Medien die Konzentration erschweren können. Youtube, MySpace, Internetmail u.a. sind nur einen Klick entfernt. Noch steckt auch die Technik noch in den Kinderschuhen. Lesbarkeit, Bedienungsfreundlichkeit, Dateiformate, vieles ist noch nicht ausgereift und nutzerfreundlich. Ein ganz großes Problem sind die Rechte. E-Books werden i. R. nicht verkauft wie gedruckte Bücher und gehen in den Besitz des Käufers über. Die Verlage oder Internetkonzerne erlauben digitale Kopien, Weiterverkauf oder Nutzung auf mehreren Lesegeräten gar nicht oder nur sehr eingeschränkt. Wenig sinnvoll erscheint, dass jede einzelne Schule eine eBooklizenz erwirbt und eine konventionelle Ausleihe an einen einzelnen Leser "simuliert". Wünschenswert ist ein auf schulische Bedürfnisse und junge Leser/-innen abgestimmtes Angebot. Für die elektronischen "Buchhandlungen" der Internetkonzerne Amazon, Apple, Google stehen die Bedürfnisse von Schulen (und öffentlichen Bibliotheken) nicht im Vordergrund. Derzeitige Lizenzbedingungen sind eher hinderlich.) Bei eBooks bestünde die Möglichkeit ein Buch nicht einmal zu verleihen, es nach der Leihfrist zurückzuforen und dann erneut auszuleihen. Ein eBook könnte zeitgleich mehrfach "ausgeliehen" werden. Siehe auch im Schulbibliotheks-Weblog Basedow1764 mehrere Einträge unter dem Suchwort Kindle! page 28 / 115
  • 29. Schulbibliothek Aufbau Type in the content of your page here. page 29 / 115
  • 30. Schulbibliothek Aufbau ENSIL ist der europäische Verbund für Schulbibliotheken und Informationskompetenz, 2000 am Rande der IASL-Konferenz in Malmö angedacht, seit 2003 bestehend. page 30 / 115
  • 32. Schulbibliothek Aufbau Basics/Handreichungen Tipps für den Aufbau einer Schulbibliothek (pdf, 148 kb) von der Büchereizentrale Lüneburg Praxisbuch Schulbibliotheken von S. Wolf/K. Schuldt. Siehe dazu die Besprechung Richtlinien für Schulbibliotheken, Bibliotheken, Medienzentren, Informationszentren an Volks-, Mittel- und Berufsschulen.Grundsätze, technische Daten und praktische Beispiele. Hrsg. von der SAB, 2. überarb. Auflage, Solothurn 200, 80 S. Basics (pdf) von Dipl.-Bibl.Sabine Wolf, Seminar auf dem 2. Berlin-Brandenburgischen Schulbibliothekstag 2009 Tipps und Tricks für Grundschulbibliotheken (pdf) von Lukas, Mörsberger, Velasco, Workshop auf dem 2. Berlin-Brandenburger SB-Tag 2009 Einrichtungshinweise Knappe Aufzählung des Nötigsten Die multimediale Schulbibliothek Die AG "Multimediale Schulbibliothek" in Österreich hat einen Bericht veröffentlicht, der die Rolle der Schulbibliothek für das Lernen und die zukünftige Schulentwicklung darstellt. Mit einer 60-seitigen Handreichung zu Infrastruktur, Bestand, Unterricht, Bibliotheksmanagement und Aus- und Weiterbildung. Nicht mehr ganz aktuell, angesichts der neuesten Entwicklungen (Netbooks, iPhone), aber immer noch vergleichsweise fortschrittlich. Konzepte, Architektur u. a. Die Schulbibliothek Ein Ort zum Arbeiten und zum Schmökern, von G. Brée und G. Schlamp, 1996 (doc, 6 S.) Die Schulbibliothek Auszug aus: Schulleitungshandbuch, G. Schlamp, 2001, (doc, 26 S.) Schulbibliotheksbau Tipps der Berliner Senatsbibliothek, Abt. Bibliotheksbauarchiv Schulräume der Zukunft Zur Notwendigkeit von Schulbibliotheken Prof. Konrad Umlauf, Humboldt-Universität Berlin, gibt im Dezember 2006 eine gute Darstellung des Diskussionsstandes um Schulbibliotheken. Umlauf stellt pädagogische und bibliothekarische Begründungsansätze nebeneinander, sieht die bibliothekarische Argumentation als zu berufsständisch orientiert und beschreibt auch, wie Schulbibliotheken in der einschlägigen Literatur als Kostenfaktor gesehen werden. Publikationen aus Südtirol Lesecurriculum Brandenburg Siehe auch Stichwort "Schulbibliotheksliteratur" im Weblog "Basedow1764" Neue Medien / Informationskompetenz www.i-cd-rom.de/ Datenbank für Lernsoftware (ISP, SODIS) www.bildungsserver.de Links zum Thema "Internet für Kinder" page 32 / 115
  • 33. Schulbibliothek Aufbau Was in Deutschland fehlt, ist eine gesetzliche Regelung des Schulbibliothekswesens und seiner Finanzierung. So lange das so ist, und es sieht nicht aus, als ob sich bald ändern würde, braucht es viel Einfallsreichtum um Geld zu bekommen. Der wesentliche "Konstruktionsfehler" des deutschen Schulbibliothekswesens ist, dass es keine eindeutige gesetzliche Regelung gibt, in der Zuständigkeit und Finanzierung verbindlich beschrieben sind. Schulträger sollen Schulbibliotheken/Mediatheken bauen, sind aber auch nicht zu zwingen. In manchen Schulgesetzen wird dazu nichts ausgesagt. Personalstellen zu besetzen, weigern sich die allermeisten Schulträger. Ausnahmen gibt es im Berufsschulbereich und bei Gymnasien. Die Gesetzgeber in Bund und Ländern hüten sich davor, den Schulträgern präzise Vorgaben zu machen. Bei der Gesetzgebung muss das Konnektivitätsprinzip beachtet werden. Es besagt, dass derjenige, der beschließt, auch für die Finanzierung sorgen muss. D. h. die Landtage müssten den Schulträgern das Geld geben, mit dem diese Personalstellen in SBen bezahlen. In der Vergangenheit wurde von den Schulträgern zumindest die Mischfinanzierung gefordert. D. h., das Land sollte sich an den Kosten für das Schulbibliothekswesen beteiligen. In anderen Bereichen gibt es das, z. B. bei der Ausstattung der Schulen mit EDV. Da haben Bund und Länder den zur Ausstattung der Schulen verpflichteten kommunalen Schulträgern Millionenbeträge überwiesen. Die Medienzentren, Einrichtungen der Schulträger für den Verleih von Medien an Schulen und Vereine, werden i. d. Regel von einem Lehrer, einem Landesbeamten, geleitet. Nicht einfacher wird die Situation des Schulbibliothekswesens dadurch, dass die bibliotheksfachlichen Verbände die Schulbibliothek als Sonderform der öffentlichen Bibliothek (öB) verstehen und die Zuständigkeit für sich reklamieren. Die Lobbyisten des öB-Wesens setzen zunehmend Bibliotheksgesetze und Kooperationsvereinbarungen zur "Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule" durch. In diesen sind aber erstaunlicherweise Schulbibliotheken eher nicht benannt oder an einem unbedeutenden Platz. Kleine Tipps um an Geld zu kommen.  page 33 / 115
  • 35. Schulbibliothek Aufbau Im Rahmen der Lehrerfortbildung der Bundesländer gibt es unsystematische, man kann fast sagen, zufällige Angebote. In den Lehrerfortbildungseinrichtungen wird zunehmend nur das angeboten, was schulpolitisch erwünscht ist, also die Umsetzung strategischer Lernziele, die Einführung von Bildungsstandards sowie qualitätssteigernde oder -sichernde Maßnahmen im Unterricht. Dennoch bleibt Platz für Wünsche und Vorschläge aus der Lehrerschaft. Es ist also möglich, auch schulbibliotheksbezogene Themen einzubringen und die Teilnahmebescheinigung oder credit points zu bekommen. Allerdings muss jedes Mal nachgewiesen werden, dass ein pädagogischer Bezug besteht. Das ist dann nicht möglich, wenn es um bibliothekstechnische Fragen geht. In Hessen war es gelungen, einen Arbeitsbereich "Schulbibliothek" im Lehrerfortbildungsinstitut einzurichten und im Katalog jedes Jahr mehrer Veranstaltungen anzukündigen, darunter die zweijährliche Großveranstaltung "Hessischer Schulbibliothekstag". Nach der Schließung des Instituts werden (nicht nur bibliotheksfachliche) Fortbildungangebote von der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken zusammengestellt. Dafür wurde eine Lehrerstelle an diese Einrichtung gegeben. I. d. R. sind Fortbildungangebote in bibliothekarischen Institutionen Lehrkräften nicht bekannt oder werden von ihnen nicht besucht, wenn es keine Fortbildungspunkte gibt. Da nicht nur Lehrkräfte in Schulbibliotheken tätig sind, sondern auch ehrenamtlich arbeitende Eltern und MItarbeiter in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und arbeitmarktpolitischen Maßnahmen, spielen die Kosten eine Rolle. Es gibt Fortbildungsveranstalter, die von Nichtlehrern Kostenübernahme verlangen oder umgekehrt nur die Kosten der Nichtlehrer übernehmen. Die Schulbibliotheksfortbildung in der hessischen Lehrerfortbildung war auch für Nichtlehrer, also Eltern und Verwaltungsangestellte, offen. Darüber ist die Zeit hinweggegangen. Es gibt eine verkürzte Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, FAMI. Aber meist sind die Voraussetzungen und Bedingungen nicht erfüllbar (dreijährige Praxis, mehrere Wochenlehrgänge). Oder eine anschließende dauerhafte Beschäftigung in der SB ist nicht machbar. Weiterbildung Es gibt verschiedene Modelle für die Weiterbildung zum Bibliothekslehrer. In Südtirol können sich Lehrkräfte qualifizieren, indem sie an mehrereren Lehrgängen (Module) teilnehmen und in einer Examensarbeit und einem Prüfungsgespräch nachweisen, dass sie in einer Schulbibliothek pädagogisch arbeiten können, z. B. eine Leseförderaktion oder ein Unterrichtsprojekt durchgeführt haben. Ähnlich ist es in Dänemark. Die LAG Schulbibliotheken in Hessen hatte dem Kultusminister ein Weiterbildungscurriculum vorgelegt, in Analogie zu anderen schulischen Weiterbildungskursen (Ethik, Polytechnik), für die allerdings dringender Bedarf bestand. Die SB-Weiterbildung wurde abgelehnt. In Portugal werden von Bibliotheksleitern geeignete pädagogische, dokumentarische, medienpädagogische Qualifikationen erwartet, die nachgewiesen werden müssen, aber nicht in einem Curriculum eigens angeboten werden. Das ist eine Aufwertung der Tätigkeit, für die es vorher keine Ausbildungsvorschriften gab, andererseits eine sehr unaufwendige, unbürokratische Lösung. Es kann so auf dem Weiterbildungsmarkt zu entsprechenden Angeboten kommen, wenn die Nachfrage da ist. page 35 / 115
  • 36. Schulbibliothek Aufbau In Frankreich gibt es einen Ausbildungsgang zum documentaliste, der zur Leitung der Schulbibliotheken, der centres de documentation et d´instruction, cdi, befähigt. USA usw...... Die Ausbildung von Dipl.-Bibliothekaren mit schulbibliothekarischem Schwerpunkt haben die Fachhochschulen für Bibliothekswesen eingestellt, da es keinen nennenswerten Arbeitsmarkt für die Absolventen gibt. page 36 / 115
  • 37. Schulbibliothek Aufbau Fotos von Schulbibliotheken (IASL) Fotos von Schulbibliotheken (Robin Hood Projekt, New York ) Lernräume in einer Grundschule in Südtirol page 37 / 115
  • 38. Schulbibliothek Aufbau im Aufbau! Siehe auch Finanzierung page 38 / 115
  • 39. Schulbibliothek Aufbau Das Interesse an Schulbibliotheken ist durch die Ausbreitung der Ganztagsschulen gewachsen. Da Ganztagsschulen politisch umstritten sind (Zunahme der staatlichen Aufsicht über Kinder), sind die meisten unter diesem Namen laufenden Schulen nur "ganztagsähnliche" Schulen oder freiwillige Angebote, die eine sozialpolitische Aufgabe haben, nämlich berufstätige Eltern von der täglichen Versorgung der Kinder zu entlasten (Mittagessen, Beaufsichtigung bei den Hausaufgaben) und benachteiligten Kindern besser Förderung angedeihen zu lassen. Sie sind nicht vergleichbar mit Ganztagssystemen, in denen von 9 bis 15 Uhr 30 über den Tag verteilt unterrichtet wird. Die Gebietskörperschaften nutzten die vom Bund gezahlten Zuschüsse für Ganztagsschulbauten häufig auch für den Bau von Schulbibliotheken. In der Regel fehlen aber Zuweisungen für deren dauerhaften Betrieb. Vereinzelt gibt es Schulträger, die im Rahmen ihrer Aufgaben der äußeren Schulverwaltung (Bauunterhaltung, Verwaltungspersonal) eine Schulbibliothekspauschale eingeführt haben oder über ihre Medienzentren auch Support für Schulbibliotheken anbieten. Da Ganztagsschulen ein besseres Personal- und Sachkosten-Budget erhalten, besteht die große Chance, dass Schulbibliotheken daran partizipieren und somit am Schulhaushalt beteiligt sind. Dies ist bei Schulbibliotheken, die als Zweigstellen von Stadtbibliotheken betrieben werden, nicht der Fall, bei ehrenamtlich von Eltern geleiteten selten. Die Regelungen in den Bundesländern sind unterschiedlich. Keinesfalls ist die Schulbibliothek in diesen Vorschriften vorgeschrieben. Alles hängt davon ab, ob Schulträger, Schulleitung und Kollegium gewillt sind, Personal- und Sachkosten in die Bibliothek zu investieren.Daher ist das Interesse an Schulbibliotheken in Ganztagsangeboten vor allem darauf gerichtet, Mittags- und Betreuungsangebote in ihr machen zu können: Leseclub, Hausaufgabenbetreuung, Schmökerecken, Internetzugang, AG-Angebote. Neben die bestehenden Aufgaben einer Schulbibliothek in der Halbtagsschule treten in einer Ganztagsschule bzw. Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung weitere. Die längere Anwesenheit von Schülerinnen und Schülern in der Schule ermöglicht:  • Offene Angebote für die Mittagspause (z. B. Vorlesen, selbstständiges Arbeiten, Unterstützung bei Referaten)  • Hausaufgabenbetreuung unter Nutzung der Bibliotheksmedien  • Internetcafé und Mailprojekte  • bibliotheks- und literaturbezogene Projekte und Arbeitsgemeinschaften (z. B. Leseclub, kreatives Schreiben, Medienproduktion) Die Schaffung dieser Angebote hat Konsequenzen:  Für die Bibliotheksräume und –einrichtung  Einzelarbeitsplätze,  Gruppenarbeitsplätze, -räume  Vorleseecken, Sitzlandschaft  Schmökerecken  Computerarbeitsplätze  Für die Bücher-/Medienausstattung  Selbstlernmedien: Trainingsbücher, Lernprogramme, Übungsmaterialien, Sprachkurse,  page 39 / 115
  • 40. Schulbibliothek Aufbau ruhige Spiele (sofern es nicht einen bibliotheksunabhängigen Spielebereich gibt)  Ausbau des Bestandes an Kinder- und Jugendbüchern,  Hörbücher  Für die Personalausstattung  Mittagsaufsicht  verlängerte Öffnungszeiten  page 40 / 115
  • 42. Schulbibliothek Aufbau Einrichtungshinweise Knappe Aufzählung des Nötigsten Tipps und Tricks für Grundschulbibliotheken (pdf) von Lukas, Mörsberger, Velasco, Workshop auf dem 2. Berlin-Brandenburger SB-Tag 2009 Basics (pdf) von Dipl.-Bibl.Sabine Wolf, Seminar auf dem 2. Berlin-Brandenburgischen Schulbibliothekstag 2009 Zum Aufbau einer Schulbibliothek (pdf) von der Büchereizentrale Lüneburg Die Schulbibliothek Auszug aus: Schulleitungshandbuch, G. Schlamp, 2001 (doc, 26 S.) Richtlinien für Schulbibliotheken. Bibliotheken, Mediotheken, Informationszentren an Volks-, Mittel- und Berufsschulen. Grundsätze, technische Daten und praktische Beispiele. Hrsg. von der SAB, 2. überarb. und erw. Aufl. Solothurn 2000, 80 S. Weitere Literatur siehe Fachliteratur page 42 / 115
  • 43. Schulbibliothek Aufbau      Das Schulbibliotheks-Wiki                     page 43 / 115
  • 44. Schulbibliothek Aufbau         Informationen und Links rund um Schulbibliotheken und -mediatheken                           page 44 / 115
  • 45. Schulbibliothek Aufbau   page 45 / 115
  • 46. Schulbibliothek Aufbau Eine gute Schulbibliothek ist auf der Schulhomepage prominent vertreten. Damit wird deutlich, dass die Bibliothek als Bestandteil des Schullebens, der Schulkultur und des Lernens in der Schule gesehen wird und nicht als fünftes Rad am Wagen. Der Internetauftritt der SB ist die zweite Eingangstür. Die SB erreicht die Schülerinnen und Schüler da, wo sie leben, spielen und arbeiten, 24 Stunden und sieben Tage. Eine effektive Bibliothekswebsite ermöglicht über den OPAC den Zugang zu allen Ressourcen der Bibliothek - den Print- und den elektronischen. Die Website der Bibliothek bietet Beratung und unterstützt das Lesen, das Lernen und den Erwerb von Wissen und Bildung. Es können Neuerwerbungen, Termine und Aktivitäten eingetragen werden. Die Nutzer/innen können interagieren. Die Pflege der Schulbibliotheksseite erfordert einen gewissen Aufwand. Bei ehrenamtlicher Leitung kann das zum Problem werden.Gut, wenn man einen Draht zu den Schüler-/innen oder Lehrer/-innen hat, die Webmaster der Schulhomepage sind. Einfacher ist es, einen Weblog anzulegen, zu dem von der Schulhomepage verlinkt werden kann. Sehenswerte Schulbibliothekseiten: Eine Liste von Seiten Noch eine Liste USA Benton High School, St. Joseph, Missouri, USA Nürtingen-Grundschule Berlin page 46 / 115
  • 47. Schulbibliothek Aufbau IASL, International Association of School Librarianship, ist ein Welt umspannender Verband. Er führt jährlich an wechselnden Orten eine Großtagung durch. IASL vertritt das angelsächsische Schulbibliothekkonzept: Die Schulbibliothek wird als Informationszentrum gesehen, in dem Schülerinnen und Schüler die - sehr viel häufiger als in Deutschland, nahezu wöchentlich - Referate anfertigen. Hinzu kommen Aktivitäten zur Förderung des Lesens von Kinder- und Jugendliteratur. Zunehmend werden diese Einrichtungen als Orte zur Vermittlung von (digitaler) Informationskompetenz verstanden. Die zunehmend dafür ausgebildeten Informationsspezialisten (school library media specialists) bereiten mit den Fachlehrern Unterricht vor und unterstützen im Unterricht einzelne Schüler und Gruppen oder übernehmen Lehrgänge mit der gesamten Lerngruppe zur Vermttlung von Methodenkompetenz (Evaluation von Internetseiten, Nutzung von Suchmaschinen und Datenbanken). Daneben gibt es weitergebildete Lehrkräfte, die teacher-librarians. Dieser Begriff wird aber oft für beide Gruppen verwendet. Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass qualifiziertes Personal in gut ausgestatteten Schulbibliotheken Schülerinnen udn Schüler zu besseren Schulleistungen verhilft. Die Arbeit von IASL konzentriert sich daher auf den Bereich Vermittlung von Informationskompetenz IASL-Website page 47 / 115
  • 48. Schulbibliothek Aufbau Die Klagen, dass Schülerinnen und Schüler schlecht lesen können und überfordert scheinen, Informationen aus Büchern und Zeitungen zu entnehmen, sind älter als PISA-Untersuchungen zur Lesekompetenz und Klagen über kritiklosen Umgang mit Suchmaschinen. Eine Benutzerschulung für Informationssuche im Print- und Digitalbereich wird von Bibliothekaren als notwendig erachtet. Entsprechende Befunde bei Studentinnen und Studenten scheinen dies nahezulegen. Wie das die UB Stuttgart macht Für Schule wesentlicheres Ziel ist, Wissen und Bildung zu vermitteln. Das ist mehr, als Kompetenzen im Suchen und Finden zu erwerben. Suchmaschinen werden ständig verbessert. Die Entwicklung von Archie bis zu Google Instant ist atemberaubend. Elektronische Bibliothekakataloge sind dagegen bisher sehr viel weniger benutzerfreundlich. Das soll sich ändern. Ein großer Teil der technischen Benutzerschulung (Stichworte: Syntax, Boole´sche Operatoren) kann zunehmend wegfallen , weil die Suchmaschinen zunehmend eine "unscharfe" Eingabe erlauben (Ziel: Die semantische Suchmaschine). → "Suchmaschinen für Kinder und Jugendliche", in: Basedow1764 Mit Vermittlung von Informationskompetenz befasste Hochschullehrer (Todd, Oberg, Loertscher) setzen inzwischen auf "Guided Inquiriy". Sie sehen in der Informationssuche mehr als Benutzerschulung und erwarten vom Schulbibliothekar bzw Infomationsspezialisten eine ganzheitliche, pädagogische Sicht des Rechercheprozesses. Diese umfasst entwicklungs- und lernpsychologische Kenntnisse und die Fähigkeit, bei jedem Schritt des Lernprozesses angemessen intervenieren zu können. Man könnte zum Verständnis von "Guided Inquiry" die große Unterrichtsvorbereitung des Lehramtsreferendars heranziehen, in der für die Planung eines Unterrichtsverlaufs das Thema und sein Bildungsinhalt, der Schüler und sein sozialer und psychischer Entwicklungsstand analysiert sowie geeignete didaktisch-methodische Schritte erörtert werden. → "Die pädagogische Wende in der information literacy", in: Basedow1764 Fraglich erscheint, ob die Vermittlung von Informationskompetenz sich allein auf den Umgang mit der Informationsflut des Internets beziehen darf. Die schon vor der Ausrufung der digitalen Informationsgesellschaft konstatierte Unfähigkeit, aus einem Zeitungsartikel Informationen entnehmen und wiedergeben zu können, wird eher noch verstärkt. Erste Befunde weisen darauf hin, dass das Lesen am Bildschirm (Hypertext) zur Veränderung von Lesegewohnheiten führt. Man klickt sich durch, überfliegt und kopert Gefundenes in sein Referat, ohne es gedanklich durchdrungen zu haben und es mit eigenen Worten wiedergeben zu können. In einem umfassenderen Verständnis von Informationskompetenz müssten auch Entwicklungen in der Medien- und Internetindustrie thematisiert werden: Werbung in Suchmaschinen, Demand media, Nachrichtenproduktion durch PR- und Kommunikationsagenturen, Lobbyismus, Popularisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunkwesens. Informationskompetenz bei Wikipedia Wikipedia bietet auch dem Erschöpften Trost. page 48 / 115
  • 49. Schulbibliothek Aufbau Deutschland LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V. Servicestelle EDV für Schulbibliotheken in Hessen AG der Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg LAG Schulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeit Berlin-Treptow-Köpenick Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Leipzig Deutschsprachiges Europa Südtirol  Amt für Bibliotheken, Bozen Österreich Bibliotheken-Service für Schulen Lesekomptenzzentrum Oberösterreich Buch.Zeit. Schweiz International ENSIL IASL page 49 / 115
  • 50. Schulbibliothek Aufbau Die Beziehung von Internet und (Schul-)Bibliothek ist kompliziert und wechselhaft. Mit dem Siegeszug des Internets im wissenschaftlichen Bereich und der nachfolgenden Popularisierung erschienen Bibliotheken als Relikte des untergehenden Gutenberg-Zeitalters. Es gab ja jetzt im wachsenden Umfang digitale Bibliotheken und das Internet als scheinbaren, gigantischen Wissenspeicher. Nach der ersten Euphorie ist Ernüchterung eingekehrt. Die Bibliotheken haben sich digitale Datenbanken zugelegt und stellen Internetkataloge auf ihre Homepages. Die digitalen und gedruckten Medien erschließen sie mit elektronischen Katalogen, die zunehmend nutzerfreundlich werden. Die Bibliothekare suchen in der neuen Welt der digitalen Ressourcen nach einer erweiterten Aufgabe und haben sie in der Vermittlung von "Informationskompetenz" gefunden: Auf dem Meer der Milliarden Informationen im Internet zu surfen und dabei etwas Wissenswertes zu finden, ist nicht ganz einfach. Deshalb müsse man Schüler/-innen und lebenslang auch Erwachsenen beibringen, richtig zu suchen, möglichst verschiedene Suchmaschinen und spezielle Datenbanken zu nutzen, die Glaubwürdigkeit der Anbieter zu beurteilen, verantwortungsbewusst mit copy and paste umgehen. Auch in modernen Schulbibliotheken sind internetfähige Computer vorhanden. Im Unterricht wird ein Medienmix erprobt, die Nutzung digitaler und nichtdigitaler Medien. Eine Form ist die Medienquest, eine Aufgabenstellung durch die Lehrkraft, in der die Medien (Bücher, DVDs, Internetadressen als Quellen genannt werden, mit deren Hilfe eine Präsentation oder ein Referat erarbeitet werden soll. Mit der neuesten Generation internetfähiger Geräte (smartphone, tablet, eReader), die als mobiles Internet bezeichnet wird, ist eine neue Herausforderung entstanden. Wird fortgesetzt page 50 / 115
  • 51. Schulbibliothek Aufbau Bibliothekare studieren K. mehrere Jahre. Wer dem Link folgt, weiß, warum. page 51 / 115
  • 52. Schulbibliothek Aufbau Siehe "Kindersuchmaschinen" bei Basedow1764 Die Suchmaschine “Twurdy” bewertet die Lesbarkeit (Wortschatz, Satzlängen...) einer Seite und zeigt das bei der Ergebnismeldung an: page 52 / 115
  • 53. Schulbibliothek Aufbau Kombinierte Schul- und öffentliche Bibliotheken gelten als der Königsweg der Schulbibliotheksentwicklung. Als Vorteil wird der Synergieeffekt gesehen. Die bibliotheksfachliche Kompetenz und Qualität käme auch der Schule bzw. Schulbibliothek zugute.Diese Betrachtung ist einseitig. Die K. wird überwiegend in ihrer traditionellen Rolle gesehen: Ausleihe von Büchern an Schüler/innen. Eine Evaluation gibt es nicht. Die Zahl der Kombibibliotheken ist verschwindend gering, in Brandenburg z. B. 4 bei 800 Schulen, in Hessen 11 bei 2000 Schulen. Es gibt neben Neueröffnungen auch immer wieder Schließungen: U. a. Berlin, Offenbach, Wiesbaden. In der Praxis zeigen sich zahlreiche, sicher nicht unlösbare Schwierigkeiten: Insbesondere ältere Nutzer/innen aus dem Stadtteil suchen ungerne Schulgelände/Schulgebäude auf. Im Bestand sind die spezifischen Belange von Schule und Unterricht wenig berücksichtigt: Z. B. fehlende "Bücherschwemme" bei unterrichtsrelevanten Büchern und Medien, etwa 30 für 14-15Jährige geeignete Medien zum Thema Vulkanismus statt der für öffentliche Bibliotheken üblichen 3 bis 4. Die Belange der Zentrale haben Vorrang. Die Stadtteilbibliothekarin, Bibl.-Assistentin, wird bei Personalausfall in die Zentrale beordert. Beschränkte Öffnungszeiten stehen einer spontanen Nutzung entgegen. In den Pausen schließt die Bibliothekarin, weil sie allein dem Ansturm der Schüler/innen nicht gewachsen ist. (In der Schweiz benutzen die Lehrkräfte schon einmal die K. vormittags in eigener Verantwortung, die Bibliothekarin kommt nur nachmittags für die Öffentlichkeit. Der Einkauf erfolgt über die Zentrale, d. h. es braucht eine Zeit, bis neue Bücher ins Regal kommen. Nicht immer kann vor Ort kurzfrisdtig gekauft werden, z. B. wegen einer Autorenlesung, eines aktuellen Unterrichtthemas. Die besonderen Anforderungen an eine Schulbibliothek als Lernzentrum im Unterricht, die Erwartungen der Lehrkräfte hinsichtlich Beratung und Kooperation bei Unterrichtsplanung und Unterrichsdurchführung sind kein Bestandteil der Bibliothekarsausbildung und keine Aufgabe des Personals der K. Häufig ist die Bibliothekarin dann enttäuscht, dass die Lehrkräfte die Bibliothek wenig oder nicht nutzen, obwohl sie alle bibliotheksfachlichen Standards erfüllt. Dennoch gelingt es engagierten Bibliothekarinnen immer wieder, die Erwartungen zu erfüllen. Die K. löst also allein durch ihre Existenz nicht das Problem, dass teacher-librarian oder Schulbibliothekar eine Doppelqualifikation voraussetzt und proaktives Berufsverständnis. Eine unverändert gültige Sekundäranalsye von Untersuchungen aus den 60er bis 90er Jahren legte Alan Bundy 2001 vor. Eine englischsprachige Literaturliste zum Thema K. page 53 / 115
  • 54. Schulbibliothek Aufbau Zur Bedeutung von Schulbibliotheken IFLA-Manifest Resolutionder LAG Schulbibliotheken in Hessen Artikelbei "Lesen-in-Deutschland" Entschließung des Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstages 2009 (pdf) Konzepte einzelner Schulen Lesekonzept der Grundschule Hackenberg (pdf) (Vorläufige) Beschränkung auf Schwerpunkte Es ist empfehlenswert, sich zu überlegen, welche Ressourcen zur Verfügung stehen und welche Ziele mit der Schulbibliotheksgründung verfolgt werden. Eine moderne, multimediale Schulbibliothek erfüllt eigentlich mehrere Aufgaben. Sie muss aber nicht von Anfang an alle erfüllen. Es kann eine reine __Präsenzbibliothek__ sein. Dann braucht es aber ausreichende Öffnungszeiten und Raum zum Arbeiten. Meist ist eine Ausleihe dann doch unumgänglich. Es kann ein Lesezentrum sein und vor allem oder ausschließlich die Lektüre von Kinder- und Jugendbüchern gefördert werden. Für einen attraktiven, aktuellen KJL-Bestand braucht man nicht unerhebliche Mittel. Gerade im belletristischen Bereich bietet sich eine Kooperation mit einer gut ausgestatteten öB an. Von dort ist dann Blockausleihe möglich, so dass beispielsweise alle drei Monate neue Bücher angeboten werden können. Man kann sich darauf konzentrieren, die Schwerpunkte des Schulprofils zu unterstützen: Europa, Naturwissenschaften, Umwelt, Sprachen, Schulpartnerschaften. Früher oder später werden die Erwartungen von Schülern und Lehrern aber wachsen, die Ressourcen bei erfolgreicher Arbeit hoffentlich auch. Siehe auch Fachliteratur, Lesende Schule! page 54 / 115
  • 55. Schulbibliothek Aufbau Siehe Zusammenarbeit Schule und Bibliothek und Zusammenarbeit Schulbibliothek und öffentliche Bibliothek page 55 / 115
  • 56. Schulbibliothek Aufbau Fachliteratur: Schreibwerkstatt: Geschichten und Gedichte: Schreibaufgaben, -übungen, -spiele von Joachim Fritzsche, Katrin Bothe, und Karl Günter Rammoser page 56 / 115
  • 57. Schulbibliothek Aufbau Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen (LAG) ist ein gemeinnütziger Verein, zu dem sich 300 Schulen mit Bibliothek und Lehrerinnen, Lehrer, Eltern, Bibliothekarinnen und Bibliothekare zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der Schulbibliotheken und die Förderung des Lesens in den Schulen. Die LAG führt Projekte durch und unterstützt die Mitglieder mit Information und Beratung. Sie veranstaltet den zweijährlichen Fortbildungskongress „Hessischer Schulbibliothekstag“ und vergibt die Auszeichnung „Schulbibliothek des Jahres“. Sie gibt selbst Broschüren heraus oder kauft nützliche für die Mitglieder an. Das Projekt "Die Bibliothek in der Kiste" gibt Bestandsempfehlungen für Schulbibliotheken. Gleichzeitig können die Bücher- und Medienkisten auch ausgeliehen werden. Konzeptionell orientiert sich die LAG am international verbreiteten Modell der modernen multimedialen Schulbibliothek als Informations- und Kulturzentrum für den Unterricht und das Schulleben. Zu einem fortgeschrittenen Schulbibliothekssystem gehören Spezialisten, die dafür qualifiziert sind, zusammen mit Fachlehrer/innen Unterricht zu planen und durchzuführen, die Lesekultur an der Schule zu fördern, einzelne Schüler/innen und Gruppen bei Informationsrecherchen zu unterstützen und Kollegium und Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung der Schule zu beraten. Im Internet ist die LAG mit der Homepage www.schulbibliotheken.de, LAG in facebook, dem Weblog „Basedow1764“ - http://basedow1764.wordpress.com, der Mailing List „hids“ http://mailman.bildung.hessen.de/mailman/listinfo/hids und diesem Schulbibliotheks-Wiki präsent. Sie arbeitet mit IASL und ENSIL zusammen und pflegt den Austausch mit Partnern in Österreich und Südtirol. page 57 / 115
  • 58. Schulbibliothek Aufbau Ort, an dem die Schulbibliothekarin oder der Schulbibliothekar häufig sein sollte. Lehrerinnen und Lehrer sind äußerst wichtige Adressaten. Wenn man sie davon überzeugen kann, dass sie mit der Bibliotheksnutzung ihren Unterricht verbessern können und die Vorbereitung nicht aufwändiger ist als beim Lehrbuchunterricht, hat man sie gewonnen. Es ist fahrlässig, allein die Schülerinnnen und Schüler als Nutzer/innen der SB zu sehen. Die ganze Schule sollte im Focus der Bibliothek sein. Wenn Lehrer und Schüler nicht in die Bibliothek kommen, muss die Bibliothek zu ihnen kommen! In die Klassen, in den Schulhof, ins Lehrerzimmer. Da Leserinnen und Leser Schulbibliotheken intensiver und erfolgreicher nutzen als Nichtleser/innen, müssen die Schülerinnen und Schüler zu Leserinnen und Lesern gemacht werden. Dazu ein Vidoclip: Drop everything and read! Anmerkungen zum Clip im Weblog Basedow1764 page 58 / 115
  • 59. Schulbibliothek Aufbau Methoden - eine Mindmap page 59 / 115
  • 63. Schulbibliothek Aufbau Lesekompetenz in der (amerikanischen) PISA-Definition Schwache Lesekompetenz in Hessen laut PISA. (pdf): Der Wert für die deutschen Jugendlichen (513 Punkte) ist recht hoch; im Deutschland-Vergleich handelt es sich um den viertbesten Lesekompetenzwert – besser schließen lediglich Bayern (536), Baden-Württemberg (533) und Sachsen (514), ab. Andererseits ist das hessische Ergebnis der Jugendlichen mit Migrationshintergrund (439 Punkte) im Bundesländervergleich das zweitschwächste. Lediglich der Stadtstaat Bremen liegt hier mit 433 Punkten noch etwas niedriger. Verbesserung der Lesekompetenz in der SI, Kurzbeschreibung des hessischen Projekts (pdf) Diagnostik Linkliste Lesecurriculum Berlin-Brandenburg Angebote für ein Konzept zur systematischen Entwicklung der Lesekompetenz Die Begriffe Lesekompetenz und Leseförderung werden, auch in den halbamtlichen Verlautbarungen, oft synonym verwendet. Die klassische Leseförderung, unter der man Lesungen, Buchvorstellungen und Bibliotheksführungen versteht, sowie die Schulbibliothek, spielen in Hessen in den amtlichen Konzepten und Strategien keine nennenswerte Rolle. Wenn die Schjulbibliothek erwähnt wird, dann meist zusammen mit Klassenbücherei und Leseecken. Auffällig ist auch, dass die Projekte sich auf die S I beschränken und kaum die Vorschule und Grundstufe im Blick haben. Reparatur statt Prävention? Es wäre hilfreich, die Leseförderung als Leserförderung zu verstehen. Die Schulbibliothek ist attraktiv und förderlich für Leserinnen und Leser. Für Nichtleser oder schwache Leser aber wenig bis gar nicht. Der Leserförderung vorgelagert ist die Erziehung zum Lesen. D. h. die technische Fertigkeit des flüssigen Lesens, des sinnentnehmenden Lesens. Die vermeintlich veralteten Begriffe des Lesenlernens und der Leseerziehung sind gar nicht so schlecht. Bei Lesekompetenz in der PISA-Definition klingt die angelsächsische information literacy an, bei der es um die Fähigkeit geht, Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und zu präsenmtieren, zudem nahezu auschließlich auf digitale Medien bezogen. Dass in Deutschland Bibliothekare den Anspruch vertreten, Lehrern und Schülern in öffentlichen Bibliotheken diese Kompetenz beizubringen, ist erstaunlich. Das Potential der Schulbibliothek bei der Leseerziehung ist noch nicht ausgeschöpft. Beispiele aus England - "Drop everything and read" - zeigen, wie die Schulbibliothek nicht nur Leser/innen anzieht, sondern auch hilft aus Nichtlesern (reluctant readers) Leser zu machen. Es gibt erst wenige hessische Beispiele dafür, dass die Schulbibliothek in schulische Lesekonzepte eingebunden ist: z. B. Steinwaldschule Gießen (pdf) Siehe auch Lesekultur! page 63 / 115
  • 64. Schulbibliothek Aufbau Bücher - Lesen - Leseförderung www.biblio.at/rezensionen/index.htm Literaturdatenbank des österreichischen Bibliothekswerkes mit vielen Rezensionen www.ajum.de Rezensionsdatenbank der AJuM www.lesen-in-deutschland.de Ein Portal des Deutschen Bildungsservers www.lesart.org gibt Anregungen zur Leseförderung Autorinnen und Autoren Kostenlose Hörbücher Friedrich-Bödecker-Kreis Hilfe bei der Finanzierung von Autorenlesungen www.ohrliestmit.de Ein Wettbewerb für kreatives Lesen und Hören www.buchmarkt.de Von der Fachzeitschrift BuchMarkt. Zielgruppe sind Buchhändlerinnen und Buchhändler. Aber die Zusammenstellung von Adressen, Ideen und Projekten ist üppig und jeder Interessierte wird fündig. lesen-weltweit.com Informationen zur Leseförderung weltweit, Portal des DIPF, Frankfurt/M, u.a. unterstützt vom Goethe-Institut Das aktuellste Buch ist wohl: Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, Baltmannsweiler: Schneider 2008, 1244 S., 14 €. Es geht im Wesentlichen darum, wie schwache Leser/innen besser lesen lernen. Das Buch ist theoriegeleitet, enthält aber zahlreiche Anregungen für die Praxis. Prof. Rosebrock hat auch die Grundlegung für die hessischen Lesekomptenzmaßnahmen verfasst. Ihr Ausgangspunkt war das amerikanische "Reading for Understanding-Programm": Wie sähe ein Leseprogramm aus, das allein mit der Vorgabe entworfen wäre, schwachen LeserInnen in der zweiten Hälfte der Sekundarschulzeit auf die Beine zu helfen -- das wirklich primär darauf focussiert wäre, 13-16-Jährigen mit schwachen Leseverstehensfähigkeiten und entsprechend misserfolgsreichen Lerngeschichten in ihren Leseverstehensfähigkeiten zu fördern, Jugendliche aus meist bildungsfernen sozialen Kontexten, mit Migrationshintergrund und wenig Antrieb, das Steuer in ihrer Bildungskarriere noch einmal herum zu reißen? Ein Leseförderprogramm, das nicht von vorne herein den Schul- und Unterrichtskonventionen kompatibel gemacht ist, das also keine Rücksichten nehmen würde auf eingefahrene Lehrgewohnheiten und Unterrichtsstile, auf den heimlichen Lehrplan, auf Benotungszwänge, Rahmenpläne, Vergleichsarbeiten und so weiter und so weiter....? Im amerikanischen Fortbildungsprogramm "Reading for Understanding" für die Lehrkräfte schwacher Leser liegt so ein Programm vor. Hier sind all die Komponenten zusammen gedacht und in Handlungsformen umgesetzt, die diese Jugendlichen bräuchten, um aus dem Teufelskreis schlechter Lesefähigkeit, mangelnder (schrift)sprachlicher Kenntnisse, schwacher Schulleistung, fehlender Motivation usw. herauszukommen: Da ist zunächst einmal die Vermittlung der Wahrnehmung, dass die eigenen Lesefähigkeiten nicht ausreichen -- Hauptschülern fehlt oft gerade diese Erkenntnis, sie bewegen sich in der Vorstellung, eigentlich lesen zu können und bloß aktuell oder konstitutionell zu faul dazu zu sein. Dann die Bereitstellung und systematische Aneignung von "mentalen Werkzeugen", um den eigenen Leseprozess auf allen Ebenen erfolgreich zu verbessern: Sie reichen vom Training der hierarchieniedrigen page 64 / 115
  • 65. Schulbibliothek Aufbau Fähigkeiten (wie etwa der mentalen Strukturierung von Sätzen) über verschiedenen Verfahren der Selbststeuerung, die sich unter dem Etikett "Lesestrategien" sammeln lassen und im amerikanischen Sprachraum sehr viel besser eingeführt sind als hierzulande, bis hin zur Erfahrung von Lektüre als kultureller Praxis und Identitätsvergewisserung. Allerdings sind diesen Schülern solche Fertigkeiten Bildungserfahrungen nicht mehr im konventionellen Lehrer-Schüler-Verhältnis zu vermitteln. Die Antwort auf die Notwendigkeit, die eingefahrene und strukturell gescheiterte Lehr-Lern-Routine zu verlassen, ist beispielsweise bei dem Verstehenstraining das reciprocal teaching, die konsequente Überantwortung der Lernverfahren an die Beteiligten. Hinzu zu diesem Lesenlernen im engeren Sinn tritt der ins Programm integrierte systematische Wissensaufbau in verschiedenen Schulfächern. Denn Lesen ist immer "Lesen von etwas", und es braucht domänenspezifische Kenntnisse der jeweiligen inhaltlichen und textanalytischen Dimensionen wie auch die fachspezifischen Denkmuster, wie sie der Fachunterricht vermitteln sollte. Das Ganze kann nicht gut gehen in einer konventionellen Hauptschulklasse. Eine Atmosphäre von Solidarität, Zielbewusstsein und Erfolgszuversicht ist notwendig, um das Gelingen des Programms nachhaltig zu gewährleisten und die Reflexion über das, was geschieht und geschehen muss, zu provozieren und gemeinsam zu verarbeiten. Wer sich auf das Programm einlässt, macht Ernst mit dem Erwerb besserer Leseleistung -- Lehrkräfte wie Schüler und Schülerinnen. (Statement von Prof. Dr. Rosebrock zu dem amerikanischen Prgramm, zit. auf dem Hessischen Bildugnsserver. Seite ab März 2010 nicht mehr erreichbar.) page 65 / 115
  • 66. Schulbibliothek Aufbau Lesenächte sind aufwändige, aber lohnende Veranstaltungen. Am besten ist es, die Lesenacht auf den Freitag zu legen. Dann kann die Klasse oder Gruppe am Samstag ungestört in der Schule frühstücken. Wenn der Hausmeister mitspielt. Besser im Winter als im Sommer. Es kann recht kühl werden. Wenn Prominenz zum Vorlesen kommt, der Bürgermeister z. B., wird es ein auch öffentlich beachtetes Ereignis. page 66 / 115
  • 67. Schulbibliothek Aufbau Die SB hat den Auftrag, in die ganze Schule hineinzuwirken. Sie beschränkt sich nicht auf die Ausleihe von Büchern. In einer lesenden Schule gehen von der Bibliothek Impulse zur Leseförderung aus, z. B. Lesetage, Vorlese- und Schreibprojekte. Die SB wirkt bei schulischen Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, Weihnachtsbasar) mit. Das Kollegium wird hinsichtlich der Ressourcen für die Unterrichtsfächer beraten, geieignete Ressourcen digitaler und nichtdigitaler Art werden bereitgestellt. Die Fachlehrer kooperieren mit der Schulbibliothekarin/dem Schulbibliothekar bei Unterrichtsplanung und -durchführung, Diese übernehmen auch die Arbeit mit Einzelnen und Gruppen, etwa bei Infomationsrecherche oder Mediennutzung. Die SB trägt zum Erfolg des Leseunterrichts und dem Erwerb der Lesefähigkeit bei. Soweit die Utopie. page 67 / 115
  • 68. Schulbibliothek Aufbau hids Hessischer Informationsdienst Schulbibliotheken, offen auch für Nicht-Hessen! schulbibliotheken Liste des Deutschen Bibliotheksverbandes. Anmeldung: schulbibliotheken-subscribe@stadt-frankfurt.de lm-net 10000 Abonnenten bei der englischsprachigen mailing list; vor allem für Nordamerika Eine Alternative zu mailing lists sind Foren, Wikis oder Weblogs. page 68 / 115
  • 69. Schulbibliothek Aufbau Im Entstehen! Siehe auch Informationskompetenz! page 69 / 115
  • 70. Schulbibliothek Aufbau Die Schulbibliothek macht gedruckte, audiovisuelle und digitale Medien zugänglich: Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Dateien, DVDs, Hörbücher, Podcasts, Videofilme. Ein Videoclip kann physikalische Vorgänge verstehbar machen. In einem digitalen Fachlexikon können Vögelstimmen gehört werden. In einem sorgfältig lektorierten, mehrfach aufgelegten Buch kann ein verständlich geschriebener und sachlich richtiger Text mit Gewinn gelesen und verstanden werden. Die Literatur, in der ein Unterschied im Leseverhalten und -verstehen am Bildschirm und beim gedruckten Text vermutet und beschrieben wird, nimmt zu. page 70 / 115
  • 72. Schulbibliothek Aufbau Online Public Access Catalogue. Der elektronische Katalog, den alle benutzen dürfen. Am besten ist er an Stehtischen zugänglich, da geht es erfahrungsgemäß schneller als im Sitzen. Konkurrent jeden OPACs ist Google. Da glauben die meisten, einfacher und schneller fündig zu werden. Neuere OPACs sind Google ähnlicher geworden: Bei den Büchern können die Cover abgebildet werden. Man kann sich Listen zusammenstellen und speichern, Leser können Anmerkungen zu Büchern schreiben. Bei der Buchsuche können ähnliche oder verwandte Themen abgerufen werden. Es können brauchbare Internetadressen erfasst werden. Natürlich muss sich jemand drum kümmern und dafür Sorgen, dass alle Medien der Schule erfasst sind, neue Internetadressen und Neuerwerbungen eingegeben werden, alles verschlagwortet ist und die Schnittstellen zu externen Datenbanken funktionieren. Man kann den Bestand auf dem Server des Softwareherstellers aufspielen. Dann wird dort gesichert und Neueingaben in den Bestand eingelesen. Über einen Verbundkatalog kann man mit einer Suche die Bestände mehrerer Schulbibliotheken abfragen oder nur in der eigenen Bibliothek suchen. Auch der Katalog der Stadtbibliothek oder des Kreismedienzentrums kann eingebunden werden. Verbundkataloge gibt es in Freiburg i. Br. und in Frankfurt am Main. Für ganz Hessen ist der hessen.OPAC im Aufbau. Siehe auch "OPAC der Zukunft" und "Zukunftstaugliche OPACs" (pdf) Der US-Bibliotheksdienstleister Follet hat seine Katalogisierungssoftware zu einem schultauglichen Rechercheinstrument ausgebaut: Follett Destiny page 72 / 115
  • 73. Schulbibliothek Aufbau Weltweit herrscht der Typus des teacher-librarian vor, der Bibliothekslehrkraft, die pädagogische, bibliotheksfachliche und vor allem medienpädagogische Kompetenzen durch Aus- oder Weiterbildung erworben hat. 1. In Dänemark und in Südtirol gibt es Baustein-Lehrgänge als Zusatzqualifikation für Lehrkräfte, die mit einer Prüfung abgeschlossen werden. In Frankreich ist es die Ausbildung zum professeur documentaliste, die zur Leitung der innerschulischen Informationszentren, centre de documentation et d´information (cdi) befähigt. In Nordamerika und im Pazifikraum sind es die school library media specialists, anderswo werden sie teacher-librarians genannt. Das Curriculum für den Master in Information and Library Services der Rutgers University, ein drei Jahre dauernder eLearning-Kurs (in Englisch) und für den Master of Education in Teacher-Librarianship der University of Alberta/Kanda Portugal verlangt geeignete Qualifikationsnachweise (Zertifikate), ohne eine bestimmte Berufsausbildung oder bestimmte Lehrgänge vorzuschreiben. Es wird aber an einem verbindlichen Curriculum gearbeitet. In Österreich gibt es ein Tätigkeitsprofil. Für die Tätigkeit ist eine Ausbildung vorgeschrieben. Ein Praxisbeispiel aus Groß-Britannien In Deutschland gibt es bisher keine Lösung für das Personalproblem. Neben der fehlenden Finanzierung von SBen sind die ungeklärte Personalrekrutierung und -finanzierung der wesentliche Hemmschuh der Schulbibliotheksentwicklung in Deutschland. Der "Konstruktionsfehler" des deutschen Schulbibliothekswesen ist, dass es keine eindeutige gesetzliche Regelung gibt. Teilweise wird in den Schulgesetzen der Länder die Schulbibliothek erwähnt. Sie wird dann den Aufgaben des Schulträgers zugeordnet. Dieser behandelt Schulbibliotheken, anders als Schulturnhallen, als freiwillige Aufgabe, genau wie das öffentliche Bibliothekswesen. Zwar bauen und möblieren immer mehr Schulträger Schulbibliotheksräume, weder Schulträger noch das Land bezahlen aber das Personal für diese Einrichtungen, von Ausnahmen abgesehen. Die Ausbildung zum Dipl. Bibliothekar mit schulbibliothekarischem Schwerpunkt haben die deutschen Bibliotheksfachhochschulen aufgegeben, weil es keinen Arbeitsmarkt für die Absolventen gibt. Faktisch sind es Eltern, Schüler/innen, Lehrer/innen, geringfügig Beschäftigte oder zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtete Personen, im besten Falle Verwaltungsangestellte, noch seltener Bibliotheksassistenten (FaMI) oder gar Diplombibliothekare, die Schulbibliotheken betreuen. Die bibliotheksfachlichen Berufsverbände sehen in der Schulbibliothek eine Sonderform der öffentlichen Bibliothek und mithin ihnen dort zustehende Arbeitsplätze. Ähnlich wird es auch in der Öffentlichkeit und von der Politik gesehen. Die spezifisch pädagogische Dimension der Schulbibliothek als täglich genutzter Lernort wird dabei vernachlässigt. Daher wird von bibliothekarischen Interessensverbänden die Schulbibliothek vor allem als Zweigstelle einer öffentlichen Bibliothek (öB) in der Schule gesehen. Oder die öffentliche Bibliothek firmiert selbst als außerschulischer Lernort, der die Schulbibliothek überflüssig erscheinen lässt. Schulen werden durch "Kooperationsverträge" zwischen Landesregierungen und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. aufgefordert, die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bibliothek zu suchen und deren Angebote wahrzunehmen. Dies entlastet scheinbar Schulträger und auch page 73 / 115
  • 74. Schulbibliothek Aufbau Landesregierungen. Wenn die Verträge Substanz haben sollen und nicht nur deklamatorischen Charakter, führt diese Strategie ebenfalls zu Problemen: Da die Schulträgerschaft i. d. R. bei den Landkreisen liegt, die Trägerschaft der öB aber bei den Städten und Gemeinden, muss der Kostenaufwand, der den Bibliotheken durch Nutzung von Schulklassen entsteht, zwischen den Gebietskörperschaften geregelt werden. Die massenhafte Nutzung der öB als außerschulischerm Lernort und Ersatz für Schulbibliotheken scheitert allein schon an den quantitativen Problemen: 9 Millionen Schüler/innen müssten ca. 2000 hauptamtlich geleitete öBen benutzen, deren Öffnungszeiten, räumliche, mediale und personelle Ausstattung darauf i. d. R. nicht eingestellt ist. Auch die schul- und medienpädagogische Qualifikation des Personals sowie der Zeit- und Transportaufwand für Lehrer und Schüler erscheinen problematisch. Es bleibt voraussichtlich bei dem bisherigen Zustand: Eltern als treibende Kraft für die Einrichtung von Schulbibliotheken und als ehrenamtliche Helfer, Lehrkräfte als Freiwillige, allenfalls mit minimaler zeitlicher Entlastung, Verwaltungsangestellte und bibliothekarisches Fachpersonal, wenn Schulträger dies wollen und finanzieren können. 2. Da Grundsatzentscheidungen hinsichtlich Finanzierung von Personalstellen und der Qualifikation nicht zu erwarten sind, stellt sich die Frage, was dennoch möglich ist. Die Bundesländer sind nicht für Schulbibliotheken zuständig, sondern Landkreise und kreisfreie Städte. Deswegen kann auf der Basis der jetzigen Regelungen von einer Landesregierung nicht erwartet werden, Lehrer für die Leitung freizustellen oder Leiterstellen anderweitig zu besetzen. Es muss politisch gewollt sein und die rechtliche Grundlage dafür geschaffen werden. Also, dass z. B. eine Lehrerin mit sechs Stunden oder halber Stelle für die Leitung der SB freigestellt wird. In anderen Staaten geht das, s. o. In Hessen übernehmen Lehrer, die zum Oberstudienrat oder Rektor für besondere Aufgaben befördert werden wollen, eine Zusatzaufgabe. In über 300 Fällen ist das die Leitung der Schulbibliothek. Das wird aber so nicht genannt, weil ein Landesbeamter keine Tätigkeit ausüben soll, die vom Schulträger zu bezahlen ist. (Das geht nur beim Leiter des Kreismedienzentrums: Ein Lehrer leitet hier eine Einrichtung des Schulträgers! Angeblich geht das auf die Nazizeit zurück.) Bisher kann man als Lehrer allenfalls einmal eine halbe oder einige wenige sog. Anrechnungsstunden für außerunterrichtliche Aufgaben erhalten. Dann geht i. d. R. ein anderer leer aus oder man wechselt jährlich. Es gibt in vielen Bundesländern Experimente mit "autonomen" Schulen. Da hat die Schulleitung Geld, mit dem sie Honorarkräfte "einkaufen" oder sogar befristet Stellen schaffen kann. Z. B. wenn die Schulleitung aus drei Klassen à 20 zwei Klassen à 30 macht und damit 34 Lehrerstunden einspart, darf sie einen Teil der gesparten Stunden behalten.(Teuflische Idee!) Es gibt dabei auch die Möglichkeit, Personalmittel in Sachmittel umzuwandeln und umgekehrt. Das ist alles haushaltsrechtliches Neuland, aber für engagierte Schulleiter eine große Chance. Ganztagsschulen (GTS) erhalten zusätzliche Geldmittel und einen besseren Personalschlüssel. Wenn die Schule entsprechende Prioritäten setzt, kann sie jemanden für die Bibliothek holen, muss dann evtl. auf den Zeitvertrag mit dem Theaterpädagogen oder dem Sozialarbeiter verzichten. Da GTS erhalten Stellen für Sozialarbeiter. Man kann versuchen, Stundenanteile aus diesem Kontingent für die SB zu verwenden. page 74 / 115
  • 75. Schulbibliothek Aufbau Möglich ist, dass eine Landesregierung nicht nur Lehrer bezahlt, sondern auch pädagogische Assistentenstellen. Da könnte eine Stelle für die Schulbibliothek dabei sein. In Frankreich gibt es das. Lehrer machen dort weder Pausenaufsicht, Vertretungsunterricht noch Hausbesuche. Für die Bibliothek gibt es außerdem eine speziell ausgebildete Kraft - die/der documentaliste. In einer großen Schule mit drei Schulsekretärinnen könnte daraus auch eine halbe Stelle für die Bibliothek abgezweigt werden. (Passiert ist es aber umgekehrt: Dort, wo es Bibliotheksstellen gab, wurde einmal eine gute Angestellte ins Sekretariat geholt.) Vom Land bezahlte Assistentenstellen gibt es in NRW, das läuft aber anscheinend nicht zufriedenstellend, in RPF wurden sie abgeschafft. In Hessen hatte das Land die Schulträger, die Kreise und Städte, zu Assistentenstellen per Verordnung gezwungen. Das fanden die gar nicht schön und haben es nach und nach rückgängig gemacht. Heute muss ein Landesparlament, das solches beschlösse, auch die Mittel dafür bereitstellen (Konnexitätsprinzip). Das Land könnte den Kommunen aber auch Zuschüsse aus dem Landeshaushalt geben. Das wäre dann Mischfinanzierung. Ist aber auch nicht beliebt, schon gar nicht im Personalbereich. Bleibt die Zusammenarbeit mit den öffentlichen Bibliotheken. Für die Verbände des Bibliothekswesens sind Schulen seit einigen Jahren (wieder einmal) das Land, wo Milch und Honig fließen. Sie erhoffen sich von der Bildungspolitik Personalstellen und Geldmittel. Für sie steht die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bibliothek im Vordergrund, nicht so sehr die schulinterne Bibliothek. Die öffentliche Bibliothek wäre der Ort der Leseförderung, der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. So heißt es in bibliothekarischen Verlautbarungen und in Bibliotheksgesetzen. Den Bildungspolitikern kommt das gerade recht. Können sie doch Forderungen nach mehr Schulbibliotheken mit dem Hinweis auf Kooperationen zwischen Bibliothek und Schule beantworten. Was geht? Einem Schulträger ist es nicht verboten, Personalstellen in Schulbibliotheken zu schaffen. Dann muss man entsprechende Haushaltsmittel einplanen. Damit ist noch nichts gewonnen, die können in letzter Sekunde wieder rausfliegen oder eine Stellenbesetzungssperre kommt. Es geht aber theoretisch und in einigen Landkreisen auch praktisch, es muss nur gewollt werden. Es werden ständig neue Personalstellen in der öffentlichen Verwaltung geschaffen. Die neue Bundesregierung hat etwa 900 neue Stellen im Regierungsapparat geschaffen. Um wie geplant zu verhindern, dass "Reiche" in den Genuss von Elterngeld kommen, müssen in den deutschen Finanzämtern ca. 150 Stellen neu geschaffen werden. Das kostet in etwa die erhofften Einsparungen. Was geht noch? Ich kenne ein Lehrerkollegium(!), das eine Stelle in einer Schulbibliothek finanziert. Es gibt Schulfördervereine, die das machen. Es geht immer mal wieder ein zeitlich begrenztes Projekt, für das es Lehrerstunden oder befristet Stellen gibt. Nichts fürchtet die Verwaltung aber mehr, als dass daraus dann ein dauerhafter Beschäftigungsanspruch erwächst. page 75 / 115
  • 76. Schulbibliothek Aufbau Der Einsatz von Langzeitarbeitslosen in Schulbibliotheken erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das ist eine ambivalente Angelegenheit. Einerseits hat man wenigstens zeitweise jemanden. Wenn die betreffende Person auch noch mit Kindern und Büchern umgehen kann, ist das gut für die Schule. Andererseits verfestigt sich der Eindruck, dass man in Schulbibliotheken kein qualifiziertes Personal braucht. Mit Schulungskursen für diesen Personenkreis weckt man Hoffnungen, dass sich ein Beschäftigungsverhältnis ergeben könnte. Das ist so gut wie nie der Fall. Der Bundesfreiwilligendienst, die Nachfolgeeinrichtung für den Zivildienst, der parallel zur Wehrpflicht entfiel, könnte eine Stelle ermöglichen. Es können auch junge Leute, z. B. zwischen Abitur und Studium benannt werden und Teilzeit-Beschäftungsverhältnisse Das Kontingent von 35000 Plätzen wird aber vor allem von den großen Wohlfahrtsverbänden in Anspruch genommen. page 76 / 115
  • 77. Schulbibliothek Aufbau PISA und andere Schulleistungsvergleiche werden gerne als Argument für Schulbibliotheken benutzt. Dies muss mit Vorsicht betrachtet werden. Die Gründe für das gute Abschneiden bei den PISA-Aufgaben sind umstritten. Die Rangsteigerung der Bundesländer Sachsen und Thüringen bei dem zweiten PISA-E-Test ist keinesfalls auf eine verbesserte Schulbibliotheksversorgung dieser Länder zurückzuführen. Das Schulbibliothekswesen in Finnland ist entgegen der landläufigen Meinung nicht hoch entwickelt, allerdings das Bibliothekswesen. Die Faktoren, die dem guten Abschneiden Finnlands zugerechnet werden, sind u.a. der geringe Anteil an Migranten und eine Schulorgansiation, in der unbürokratisch auf Lernprobleme einzelner Schüler reagiert werden kann. Einzig bei deutschsprqchigen Schulen in Südtirol treffen hervorragendes Abschneiden bei PISA und ein hervorragendes Schulbibliothekswesen zu.(Allerdings weitestgehend ohne die von Bibliotheksorganisationen geforderte Professionalisierung. In der Regel leiten weiter gebildete Lehrkräfte die Südtiroler Schulbibliotheken). Allerdings treffen dort auch die bei Finnland vermuteten Erfolgsfaktoren zu: Sprachlich und ethnisch homogene Lerngruppen, die überwiegend aus der Mittelschicht und aus dem ländlichen Raum stammen. page 77 / 115
  • 78. Schulbibliothek Aufbau Mit der Präsenzbibliothek erspart man sich Ausleih-, Rückgabe- und Mahnprozeduren. Die Bücher und anderen Medien werden nicht ausgeliehen, sondern sind nur in der Schulbibliothek nutzbar. Die Frage nach der Ausleihe, wenigstens übers Wochenende, nur Mitnahme in den Klassenraum, stellt sich früher oder später. Für den Anfang kann die P. auf jeden Fall eine pragmatische Lösung sein. Aber auch als dauerhafte Lösung ist sie dankbar. Dann ist allerdings sinnvoll, einen Bestand zu haben, der entsprechend genutzt wird und nicht das Verlangen weckt, auszuleihen. Also der Verzicht auf Belletristik.. Auch lange Öffnungszeiten sind für eine P. empfehlenswert. page 78 / 115
  • 80. Schulbibliothek Aufbau Möglichst zentrale Lage; Mindestgröße 50-70m2; bei mehr als 2.000 Bänden für zusätzliche 1.000 Bücher je weitere 30 m2.  Achtung: Bei einigen tausend Büchern ist schnell die zulässige Deckenbelastung erreicht! Raumerfordernisse (Übersicht von Buch.Zeit/Österreich) Raumwirkung (pdf; englisch) [[file/view/Nice_to_read_you_SB_Entw%C3%BCrfe.pdf|Nice_to_read_you]] (Utopische Entwürfe; pdf) Lernumgebungen des 21. Jahrhunderts (pdf; englisch) Be the Change Schulräume für das 21. Jahrhundert; englisch, pwt) page 80 / 115
  • 81. Schulbibliothek Aufbau Eine Schulbibliothek oder -mediathek ist eine Bibliothek in einer Schule. Ihre Aufgabe ist es, Lehrern und Schülern, der Schulleitung und auch den Eltern Zugang zu Büchern und anderen Medien zu ermöglichen. Sie erschließt alle Medien der Schule. Je nach Schulstufe und Schulform wird es Differenzierungen im Bibliotheksprogramm und im Medienbestand geben. Sie sollte Medienzentrum, Informations- und Kulturzentrum der Schule sein. Ihre Aufgabe und ihre im Einklang mit dem Schulprofil stehenden Schwerpunkte sollten im Schulprogramm beschrieben werden. Der Medienbestand einer multimedialen Schulbibliothek orientiert sich in erster Linie am Curriculum der Schulfächer. Er erschließt, vertieft und ergänzt das Curriculum multimedial. Der Raum/die Räume der Schulbibliothek, das Mobiliar und die technische Ausstattung ermöglichen individuelles Lernen und die Arbeit in Gruppen. In der multimedial ausgestatteten Schulbibliothek kann medienpädagogisch gearbeitet werden. Insbesondere die Informationsrecherche in Sachbüchern und digitalen Medien kann geübt werden. Weiterhin sollte sie Lese- und Kulturzentrumsein, in dem Lesungen, Ausstellungen u. a. Aktivitäten stattfinden. Die Medien der Schulbibliothek werden durch einen OPAC erschlossen. Der OPAC nennt Bücher, audiovisuelle und digitale Medien sowie Internetadressen. Notwendig wären in einer multimedialen Schulbibliothek Spezialisten, die über Qualifikationen als Lehrer, Bibliothekare, IT-Spezialisten und Medienpädagogen verfügen. Schulbibliothekare oder Bibliothekslehrer entwickeln Curricula im Bereich der Informationsrecherche und unterrichten diese auch. Sie organisieren den Bestand an Medien für den Fachunterricht der Klassen und das selbstständige Lernen der Schüler.Sie arbeiten mit den Fachlehrern bei Planung und Durchführung von Unterricht zusammen und beraten die Fachbereiche bei der Anschaffung und Nutzung von Medien. In der Leseerziehung wirken sie mit und beraten und unterstützen einzelne Schüler. In anderen Ländern gibt es dafür Ausbildungsgänge (school library media specialist, documentaliste). In Deutschland werden Schulbibliotheken i. d. R. von einzelnen Lehrern und Eltern organisiert, die mit Hilfe von Schülern, ehrenamtlichen Helfern und von Jobcentern vermittelten Hilfskräften arbeiten. Speziell ausgebildetes Personal oder Dipl. Bibliothekare sind die Ausnahme. Personell und sächlich gut ausgestattete Schulbibliotheken, wie sie hier beschrieben werden, wirken sich positiv auf Schülerleistungen aus. Ergebnisse der internationalen Wirkungsforschung sind: Schülerleistungen steigen in Schulen mit guten Schulbibliotheken, unabhängig vom sozioökonomischen Status des Elternhauses. Die Ergebnisse in Leseleistungstests sind besser. Mehrere Dimensionen der Lesefähigkeit werden verbessert: Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung, Schreibstil. Referate und Präsentationen sind fundierter. page 81 / 115
  • 82. Schulbibliothek Aufbau In Anlehnung an den Artikel "School library" im amerikanischen Wikipedia.und das Schulbibliotheksmanifest der LAG Schulbibliotheken in Hessen (1999) page 82 / 115