SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Chancen nutzen – Soziale Arbeit und
digitale Medien.
Skript des Vortrages von Hans Karl Schmitz auf dem
Forum 13 des DVSG-Bundeskongresses 2013 »Soziale
Arbeit im Gesundheitswesen : Netzwerke stärken Kooperationen leben« der Deutsche Vereinigung für
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. am
11.10.2013.

Wollen Sie einmal sehen, wie das Digitale aussieht?
Hier ist die Vernetzung verschiedener Computer
graphisch dargestellt.
Das könnte auch eine Landkarte unseres Gehirns sein –
oder eine Landkarte der Vernetzungen unter
Sozialarbeitern.

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Internet_map_1024.jpg CC
BY 2.5 The Opte Project

Bundesarchiv, Bild 194-0837-06A / Lachmann, Hans / CCBY-SA (http://creativecommons.org/licenses/bysa/3.0/de/deed.en), via Wikimedia Commons

Soziale Arbeit hinkt der Digitalisierung hinterher.
• Die Meisten kennen sich besser mit digitalen
Medien aus, als Mitarbeitende Sozialer Arbeit.
• Das Internet ist längst ein relevanter Sozialraum
– in dem der Sozialarbeiter allerdings meistens
fehlt
• Möglichkeiten und Chancen der digitalen
Medien in der Praxis Sozialer Arbeit sind nicht
systematisch dargestellt und ausgelotet
• Es gibt nur wenige gute Beispiele oder
Evaluationen
• Die aktuelle Fachliteratur bietet nur Fragmente
und keinen Überblick über das Thema

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 1 von 15
Lassen Sie mich eine Distanzposition einnehmen und
mit einem Rückblick beginnen:
Die Ergebnisse von 200 Jahren Sozialer Arbeit und 200
Jahre Aufklärung: Leibeigenschaft und Sklaverei sind
abgeschafft. Es gibt Frauenrechte, Behindertenrechte,
Kinderrechte, Menschenrechte, Bürgerrechte. Wir
haben einen Sozialstaat, Sozialgesetzgebung,
Pressefreiheit, Wir leben in einer Demokratie. Das
haben wir ganz gut hin bekommen, darauf können wir
stolz sein.
Springen wir jetzt ins Jahr 1989
Das Ende der Welt, die mit den Polen "Ost – West"
beschrieben wurde.
Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts
bekommt die gesellschaftliche Entwicklung nahezu
zeitgleich zwei Schübe unabsehbaren Ausmaßes:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mauer_nahe_Reichst
ag.jpg GNU Free Documentation License

(1) Das Ende der bipolaren Welt (Kommunismus vs.
Kapitalismus) liberalisiert den Welthandel und
demontiert die Gestaltungsmacht der Staaten: "Im
Rahmen einer globalisierten Wirtschaft können
Nationalstaaten die internationale Wettbewerbsfähigkeit
ihrer 'Standorte' nur auf dem Wege der
Selbstbeschränkung staatlicher Gestaltungsmacht
verbessern; das rechtfertigt 'Abbau'-Politiken, die den
sozialen Zusammenhalt beschädigen und die
demokratische Stabilität der Gesellschaft auf eine harte
Probe stellen." (Habermas1998:82)
Das führt zu gesellschaftlichen Verwerfungen:
Präkarisierung, soziale Schieflagen, Exklusion, etc.
Das Sozialwesen muss nicht nur zunehmend
Verwahrlosung bekämpfen, sondern verwahrlost selbst:
• Soziale Arbeit verkommt zu Sozialem
Wirtschaften – Helfen ist dann nicht mehr
Handlungszweck. Helfen wird zum Mittel, um
die eigenen Stellen abzusichern
• Soziale Arbeit wird zunehmend ein
Niedriglohn-Sektor
(2) Kommunikationstechnik wird durch den Abbau der
Monopole für Kunden zunehmend preiswerter, das
Internet wird bereichert durch das "World Wide Web",
der Informationsfluss explodiert, die Kosten für globale
Kommunikationsakte streben gegen Null.
Die Informationstechnik bietet unserer Profession
Chancen zur Kooperation, zum Lernen und zum

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 2 von 15
Wissensmanagement, die vorher undenkbar waren.
Die Krise der Sozialen Arbeit hat einen Namen: NeoLiberalismus.
•
•

Die Soziale Arbeit wird zunehmend
ökonomisiert
und das Soziale wird zu Markte getragen

»Das Ökonomische okkupiert einen gesellschaftlichen
Bereich, dessen Tätigkeit bislang dort einsetzte, wo die
Auswirkungen des Ökonomischen auf die privaten
Lebensverhältnisse der Menschen nicht akzeptiert
werden können und es der unmittelbaren— nicht mehr
marktgesteuerten Hilfe bedarf.« Grams@Wilken2000
Das Zauberwort der Ökonomen lautet: Effizienz. Ihr
Imperativ lautet: Erledige die Dinge schneller, besser,
billiger, etc.

Dieses Bild erzählt eine Geschichte:
Ein Waldarbeiter versucht, einen Baum mit einer
stumpfen Säge zu fällen. Auf den Rat hin, doch die
Säge zu schärfen, erwidert er: »Keine Zeit, ich muss
den Baum fällen!«
Schneller oder kräftiger zu sägen, das ist effizient.
Die Säge zu schärfen wäre effektiv.
http://www.flickr.com/photos/michaelpollak/6908863360/
Michael Pollak CC BY 2.0

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 3 von 15
Die Frage nach der Effektivität unseres beruflichen
Handelns lautet: Mache ich die richtigen Dinge? Diese
Frage ist letztendlich eine moralische Frage.
Der Tugendethiker Aristoteles fordert auf zu rechter
Anschauung und rechtem Handeln, also dazu, Theorie
und Praxis der Sache angemessen zu nutzen. Der Sache
angemessen, nicht den leeren Kassen angemessen. Hier
ist also unsere Professionsethik und unser
Professionswissen gefragt.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aristotle_Alte
mps_Inv8575.jpg Public Domain

Gehen wir noch einmal zurück zum Jahr 1989:
Am 13. März 1989 wurde von Tim Berners-Lee die
Festlegung der Beschreibungssprache HTML
veröffentlicht. Zusammen mit dem Hypertext Transfer
Protocol (HTTP) bilden sie das Fundament für das
World Wide Web.

CC BY 2.0 Paul Clarke

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0), via
Wikimedia Commons

Dieses Startdatum des World Wide Web ist ein
Kristallisationspunkt, ein Umschlagpunkt. Die
Richtung wechselt und neue Wege werden beschritten.
In ein paar hundert Jahren werden die Schulkinder
vielleicht lernen (neben »333 – bei Issos Keilerie«):
»1989 – Ende der industriellen Revolution und Beginn
der digitalen Revolution.«

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Internet_map_1024.jpg CC
BY 2.5 The Opte Project

Globalisierung
nachindustrielle Gesellschaft
Wissensgesellschaft

Es gibt ähnliche Schlagwörter: Globalisierung – hier
kommen wirtschaftliche Liberalisierung und
Digitalisierung zusammen: Eine E-Mail ans andere
Ende der Welt kostet so gut wie nichts und dauert
vielleicht eine Sekunde. Und globale Märkte sind
Gespräche, Kommunikationsakte. Ohne Digitalisierung
würde Globalisierung nicht so beschleunigt
funktionieren.
»Die nachindustrielle Gesellschaft ist in zweifacher
Hinsicht eine Wissensgesellschaft: einmal, weil
Neuerungen mehr und mehr von Forschung und
Entwicklung getragen werden ... ; und zum anderen,

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 4 von 15
weil die Gesellschaft ... immer mehr Gewicht auf das
Gebiet des Wissens legt.« [Bell1989:219].
Soziale Arbeit und Wissen!? – Als Sozialarbeiter sind
wir Berater. Beratung ist in hohem Maß von Wissen
abhängig. Beratung benutzt Wissen und erzeugt im
Vollzug neues Wissen. Es ist nicht so, dass wir nur viel
Wissen gebrauchen: das betriebliche Praxis-Wissen
wird andauernd aktualisiert und umgebaut.
Wissensmanagement ist nicht das Füllen von
Datenbanken (-gräbern), sondern Lernmanagement.
Lernen und Arbeiten ist nicht zu trennen.
Wie organisieren Sie persönlich ihr Lernen und
Wissen? Wie organisiert ihre Einrichtung Lernen und
Wissen, wie sorgt das Unternehmen dafür, eine
lernfähige Organisation zu sein?
Die digitale Revolution ist eine stille Revolution. Das
ist vielleicht am Besten vergleichbar mit dem
Klimawandel. Der macht auch nicht viel Lärm. Wir
nehmen ja nicht das Klima wahr, sondern immer nur
das aktuelle, wechselhafte Wetter. Trotzdem gibt es
kaum jemanden, der noch einen Klimawandel leugnet.
•
•
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Internet_map_1024.jpg CC
BY 2.5 The Opte Project

Der Fall er Berliner Mauer war Weltgeschichte
Das Startdatum des WWW auch – nur niemand
hat es bemerkt

Nichts desto trotz: Es handelt sich um eine Revolution:
kein Stein bleibt auf dem anderen. Die digitale
Revolution verändert fast alles. Wir erleben einen tief
greifenden Wandel in der Arbeitswelt. Rationalisierung
in der Industrie, der Produktion gehört zur industriellen
Revolution, zur Vergangenheit. In der digitalen
Gesellschaft sind Dienstleistungsberufe betroffen, nicht
etwa nur einfache Arbeiter oder Angestellte, nicht etwa
nur die 3. Welt, sondern der Experte, also wir.
Das ist eine Dose Tomaten. Sie kostet 35 Cent. Wer
einen Garten hat, der weiß, wie viel Arbeit Tomaten
machen: sähen, aufziehen, umpflanzen, gießen,
pflegen, düngen, ernten, konservieren, etc. Gärtnern
macht Spaß, aber Geld verdienen mit Tomaten
funktioniert nur mit knallharter Rationalisierung.

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 5 von 15
Foto: eigener Vorratsschrank, CC BY 3.0

Dienstleistungen wie die Erfassung von Stammdaten
eines Klienten der Sozialen Arbeit ist manuelle
Datenverarbeitung mit einem Lächeln dazu, einer Hand
voll Empathie. Das ist atemberaubend ineffizient. Das
wird in Zukunft automatisiert – automatisiert, nicht in
Niedriglohnsektoren (»nach Indien«) verlagert. Die
Frage ist: Ist diese Zukunft ein Traum oder ein
Albtraum?
Nun ja: Zukunft wird gemacht, nicht erlitten!
Bundesarchiv, Bild 183-13688-0002 / CC-BY-SA
http://www.bild.bundesarchiv.de/archives/barchpic/search/?
search%5Bform%5D%5BSIGNATUR%5D=Bild+183-136880002

Screenshot | Christian Spannagel Creative Commons-CC-BYLizenz

Das ist Christian Spannagel. Er ist Professor für
Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg. Er hält Vorlesungen. Diese
Vorlesungen nimmt er als Video auf und veröffentlicht
sie auf Youtube, frei zugänglich für jeden. Im nächsten
Semester hält er keine Vorlesung, die sind ja im
Internet, sondern statt dessen vertiefende Seminare. Die
Vorlesungsinhalte sollen sich die Studentinnen
vorbereitend erarbeiten. Dieses Vorgehen nennt man
»flipped classroom«: zuerst die Hausaufgaben, dann
der Unterricht.
Die digitale Revolution verändert die Hochschullehre.
OER (Open Educational Ressources) sind vollständig
kostenlos und frei verfügbare Unterrichtsmaterialien,
mit dem Recht auf uneingeschränkte Reproduktion und
Anpassung.
Mit 11,5 Millionen Euro werden in Polen vollständig
frei verfügbare Unterrichtsmaterialien für die Klassen
vier bis sechs entwickelt – im Auftrag der Regierung.
Ob es in Deutschland gelingt, in ähnlicher kurzer Zeit
solche Erfolge zu erzielen, darf angesichts der
abwehrenden Haltung der Schulbuchverlage bezweifelt
werden.
Die digitale Revolution verändert die Schule. Aber
auch das Medium (Schul-)Buch, das Verlagswesen, den
Journalismus, etc. Viele Unternehmen brauchen ein
völlig neues Geschäftsmodell.

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 6 von 15
Creative Commons ist eine Non-Profit-Organisation,
die Lizenzverträge anbietet. Diese Lizenzen sind für
alle Werke anwendbar, die unter das Urheberrecht
fallen, zum Beispiel Texte, Bilder, Musikstücke,
Videoclips, usw.
Ein Beispiel: Das Skript dieses Vortrags steht Ihnen
unter CC BY 3.0 zur Verfügung. Sie dürfen:
• den Inhalt kopieren, verbreiten und zugänglich
machen
• Abwandlungen und Bearbeitungen des Inhaltes
anfertigen
• den Inhalt kommerziell nutzen
Unter den folgenden Bedingungen:
• Sie müssen meinen Namen nennen
• den Text oder seine Bearbeitung weitergeben
dürfen Sie nur unter gleichen
Lizenzbedingungen
Auf diese Weise entstehen Freie Inhalte – Inhalte, deren
kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung
urheberrechtlich erlaubt ist.

Open Access
freier Zugang

Open Access ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher
Literatur und anderen Materialien im Internet. Aus
dem Staatshaushalt wird Forschung und Lehre
finanziert. Als Produkt werden urheberrechtlich
geschützte Werke hervor gebracht. Da diese Werke von
der Allgemeinheit finanziert werden, sollten sie auch
der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. »Die
Publikationen aus staatlich finanzierter oder geförderter
Forschung und Lehre werden oft in kommerziellen
Verlagen publiziert, deren Qualitätssicherung von
ebenfalls meist staatlich bezahlten Wissenschaftlern im
Peer-Review-Prozess übernommen wird. Die
Publikationen werden jedoch nicht einmal den
Bibliotheken der Forschungseinrichtungen kostenlos
zur Verfügung gestellt. Der Steuerzahler kommt also
dreifach (Produktion, Qualitätssicherung, Nutzung) für
die Kosten der Publikationen auf, während private
Verleger den Gewinn abschöpfen.«
[http://www.piratenpartei.de/navigation/politik/openaccess.html]

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 7 von 15
Open Data bedeutet die freie Verfügbar- und
Nutzbarkeit von öffentlichen Daten. Wenn öffentliche
Daten für jedermann frei zugänglich gemacht werden,
wird mehr Transparenz und Zusammenarbeit
ermöglicht.

Open Source oder quelloffen nennt man Software,
deren Lizenzbestimmungen besagen, dass der Quelltext
öffentlich zugänglich ist. Die Software darf frei kopiert,
modifiziert und weiterverbreitet werden. Ganze
Betriebssysteme (z. B. Linux) und eine riesige Menge
an Software stehen zur freien Verfügung.
Frei meint hier zweierlei:
• Frei wie Freibier: es ist kostenlos
• Frei wie freie Meinung: jedem Experten steht es
offen, die Sicherheit, Funktionalität, etc. der
Software zu analysieren und zu verbessern (also
keine Hintertüren zu Geheimdiensten, Facebook
und Co).
Das Recht auf Teilhabe führte vor Jahrzehnten (und bis
heute) dazu, dass für Sozialhilfeempfänger Radio und
Fernsehen zur Information, zum Anschluss ans globale
Dorf, gebührenbefreit und nicht pfändbar sind. Das
muss aktualisiert werden.
Das Internet ist das neue Leitmedium. In einer
Wissensgesellschaft ist Computer- und
Internetkompetenz für die persönliche Entfaltung, für
aktive Bürgerschaft, für sozialen Zusammenhalt und für
Beschäftigungsfähigkeit notwendig. Das ist die
Ideenwelt der europäischen Gemeinschaft
(http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/publ/pdf/lllearning/keycomp_de.pdf). Jedem sein Computer und
sein Internet. In der sozialarbeiterischen Praxis geht
das am besten mit Open Source – und geschulten
Sozialarbeitern.

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 8 von 15
»Die Socialbar ist ein Treffen von Weltverbesserern.
Web-Aktivisten, Social Entrepreneurs, NGOs,
ehrenamtliche Helfer, Politiker und Unternehmen mit
sozialer Verantwortung kommen bei der Socialbar
zusammen, um sich kennen zu lernen, Kontakte zu
knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und
Kooperationen einzugehen.« [http://www.socialbar.de]
Das sind interessante Treffen. Dort wird das
Sozialwesen weiterentwickelt. Es wird öffentlich
definiert, was Soziale Arbeit ist und was daraus wird.
Ich habe an einigen Treffen teilgenommen und nach
Berufskolleg/innen (Profession Soziale Arbeit und/oder
Erziehungswissenschaften) Ausschau gehalten. Ich
habe keine gefunden. Hier ist aber genau diese
Professionalität gefragt!
Ein Barcamp ist eine lernorientierte
Konferenz, in der es keine Referenten, sondern
ausschließlich Teilnehmer gibt. Die Teilnehmer eines
Barcamps erstellen selbst ein gemeinsames Programm
aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops – und
werden damit zu Teil-Gebern.
Entstanden sind Barcamps im IT-Umfeld, in der
partizipative Führung und gute virtuelle Vernetzung zur
Generierung von Innovationen genutzt werden.
Entstanden sind Barcamps auch aus der Erfahrung, dass
die Pausen auf Konferenzen, die Seitengespräche
zwischen den Teilnehmenden, ebenso interessant sind,
wie die Referats-Inhalte.
Dieses Veranstaltungsformat sorgt dafür, gewachsene
hierarchische Strukturen zu durchbrechen,
Fachwissen und Erfahrung auszutauschen, für einen
hohen Wissenstransfer aus der Praxis, zahlreiche
frische Impulse und Ideen für alle Teilnehmer und neue
Kontakte. Gemeinsame neue Projekte können gestartet
werden.
Stellen Sie sich vor, Ihre Soziale Einrichtung würde ein
Barcamp als interne Fortbildungsveranstaltung
durchführen. Dann wüsste das Unternehmen, was es
weiß, welche Wissenspotenziale in den Mitarbeitenden
schlummern! Wenn Klienten oder Kooperationspartner
in das Barcamp eingebunden werden, ergeben sich
noch mehr Potenziale.

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 9 von 15
Die beiden Protokolle http und html – grundlegend für
das www – hat Tim Berners-Lee zu einem bestimmten
Zweck geschrieben: Weltweiter Austausch und
Aktualisierung von Informationen für Wissenschaftler.
Hier klingt nichts nach »new economy« und alles nach
einer Gemeinwesenorientierung.
Ich habe zum einen thematisiert, dass die digitale
Revolution fast alles verändern wird.
CC BY 2.0 Paul Clarke
(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0), via Wikimedia
Commons

Zum anderen: Wenn wir uns das Internet anschauen,
entdecken wir etwas Spannendes:
Gemeinwesenorientierung. Ich hoffe, ich habe mit
meinen wenigen Beispielen deutlich gemacht, dass es
viele Verbündete gibt – Verbündete in der
Gemeinwesenorientierung. Verbündete können wir in
unserer Krise gut gebrauchen.
Zurück zur Sozialen Arbeit: Die Balance von
Kapitalinteressen und Sozialinteressen herstellen, die
Balance von Profitorientierung und
Gemeinwesenorientierung, ist eine Kernaufgabe der
Sozialen Arbeit.

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Samenwaage.jpg,
gemeinfrei

Soziale Arbeit übernimmt in der Aufklärung – dem
großen Projekt der Moderne – die
Aufgabe, für soziale Gerechtigkeit zu sorgen, für
Partizipation, die gesellschaftliche
Teilhabe der Adressaten zu sorgen, den
Kapitalinteressen Sozialinteressen entgegen zu
stellen und durchzusetzen.
»Soziale Arbeit ist ein Moment in jenem kühnen
Projekt der Neuzeit, das auf soziale Gerechtigkeit
hinzielt.« [Thiersch2002:21]
Sozialinteressen im Internet? Soziale Arbeit muss der
digitalen Revolution Konzessionen abringen und in die
Pflicht nehmen. Soziale Arbeit muss auch »im
Internet« für soziale Gerechtigkeit sorgen, für Teilhabe
an der Gesellschaft.

Ziel der Sozialen Arbeit ist Partizipation. Dabei denkt
Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 10 von 15
man zuerst an den Adressaten, die Klientin.

CC BY 2.0 ardenswayoflife
http://www.flickr.com/photos/ardenswayoflife/2934883706/

Aber wie steht es denn um die Partizipation der
Akteure, der Sozialarbeiter? Ich sage: Mangelhaft.
• Die meisten Akteure beschäftigen sich mit
Finanz-Engpässen und bangen um die Zukunft
ihrer Einrichtung. Adressatenbezogene Soziale
Arbeit wird durch wirtschaftliches Handeln im
sozialen Sektor ersetzt.
• Sie haben kaum Ressourcen, um an der
Gestaltung der Sozialen Arbeit Teil zu haben:
die Rückmeldung der professionellen Akteure
der Sozialen Arbeit an die Steuernden.

Was wäre gute Beteiligung der Akteure Sozialer
Arbeit?
• Partizipation am sozialpolitischem Diskurs –
trotz(-end) der Ökonomisierung im Sozialwesen
• Partizipation an Netzwerken, bevor man sie
steuern und nutzen kann
• Partizipation der Mitarbeitenden an der
Fortschreibung (oder neudeutsch: dem ChangeManagement) der sozialen Einrichtungen
• Partizipation der Profession an der Scientific
Community
Also: Was hindert uns, digitale Medien zur
Partizipation zu nutzen?
Typische Aussagen von Sozialarbeitern zu digitalen
Medien sind:
• es macht mir Angst!
• ich habe keine Zeit, kein Geld!
• das brauche ich nicht! Irrelevant!
• kann ich nicht!
• Will ich auch gar nicht!
• ist nicht meine Baustelle!
Wenden wir auf diese Problembeschreibung doch
einmal unsere eigene sozialarbeiterische Expertise an:

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 11 von 15
Der Klient Sozialarbeiter
• verleugnet die Existenz des Problems digitale
Revolution
• er missversteht die Bedeutung des Problems
• er verkennt die Lösbarkeit des Problems
• er unterschätzt seine Problemlösungsfähigkeiten
Das sind Fallen, die uns an Chancennutzung hindern.

Diese Angst, diese Problemlösungs-Fallen, in die man
hinein tappt, das ist sehr schade. Denn eigentlich sind
Sozialarbeiter fit.
ein Sozialarbeiter
• hat hohe kommunikative Kompetenz
• ist es gewohnt, mit Komplexität umzugehen
• ist als Vermittler zwischen den Diensten und
Professionen sehr kooperationsfähig
• ist prinzipien- und werteorientiert und nicht
käuflich
• ist netzwerkorientiert (Vernetzung ist eine
wichtige Aufgabe in der Sozialen Arbeit)
• und hat eine breit gefächerte Ausbildung
Das sind beste Voraussetzungen, um sich angemessen
in digitalen Medien zu bewegen. Es gibt kaum ein
besseres, fitteres Berufsbild!
Was viele nicht mitbringen, ist Software-Kompetenz.
Was alle mitbringen – und das ist viel wichtiger – ist
die kulturelle Kompetenz.

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 12 von 15
Wie gelingt die Aneignung digitaler Medien? Mit
Kompetenzerwerb.
Erwerbe die Schlüsselkompetenz Umgang mit digitalen
Medien, Internetkompetenz (internet literacy). Das
Internet entwickelt sich rasend schnell weiter. Das
heißt: wir haben eine ständige Laborsituation, wir
müssen dran bleiben.
•

•

•

•

•

Das ist eine notwendige Voraussetzung dafür,
den Adressaten der Sozialen Arbeit, den
Klienten zu Partizipation zu verhelfen
Diese Kompetenz ist auch Voraussetzung für
uns Akteure, digitale Medien zur Kooperation,
zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung, zum
Lernen und zum Wissensmangement zu nutzen
Das ist sozialpolitisch relevant: Ermächtigung
der Akteure zur aktiven Mitgestaltung an
(sozial-) politischen Entscheidungsprozessen –
z. B. durch Öffentlichkeitsarbeit im Internet und
anderswo
Die Hochschulen sind hier auch gefragt: Das
Thema digitale Medien gehört in Aus- und
Fortbildung
Und die öffentlichen und freien Träger im
Sozialwesen müssen uns die digitale
Infrastruktur zur Verfügung stellen – dazu
müssen wir das einfordern

Dabei können wir aber nicht stehen bleiben.
Souveräner Umgang mit digitalen Medien: Die
Chancen und Grenzen der digitalen Medien sind mutig
auszuloten.
• sei kreativ, werde Social-Work-Hacker (Hacken
heißt, Software innovativ zu gebrauchen – oder
subversiv zu missbrauchen – zu
sozialarbeiterischen Zwecken. Hacken wird hier
verstanden als der kreative Umgang mit einem
Service oder System, um Produkte zu erstellen,
für die der Service/ das System nicht zur
Verfügung gestellt wurde)
• Fehler dürfen passieren und werden passieren.
Fehler generieren Lernprozesse. Wir brauchen
eine fehlertolerante Unternehmenskultur
• Entwickle Ideen für bessere Tools, für Software,
die der Sozialarbeit besser dient
• Und für Software, die dem Gemeinwesen besser
dient. Wir brauchen sozialpolitisch konzipierte

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 13 von 15
•

Gegenentwürfe zu profitorientierten
Webdiensten.
Auf der Ebene einer Einrichtung oder eines
Betriebes kann zum Beispiel ein Programmierer
beauftragt werden, gemeinwohlorientierte
(Open-Source) Software den Bedürfnissen der
eigenen Einrichtung und ihrem
gesellschaftlichen Auftrag anzupassen und zu
erweitern. Das ist auch zum Nutzen der
Mitstreiter

Auch hier können wir nicht stehen bleiben:
Beteiligung an der Netzpolitik, denn Netzpolitik ist
Gesellschaftspolitik. Und Gesellschaftspolitik ist
Sozialpolitik.
• Auf nationaler und europäischer Ebene ist dafür
Sorge zu tragen, dass das Internet auch den
Sozialinteressen und nicht ausschließlich den
Kapitalinteressen dient.
Ich komme jetzt zum Ende. Die Chancen nutzen, die
sich der Sozialen Arbeit durch digitale Medien bieten –
das ist ein langer Weg, der aber mit ersten Schritten
beginnt.
Wir können natürlich weiter "Socken stopfen"

Bundesarchiv, Bild 194-0837-06A / Lachmann, Hans / CCBY-SA (http://creativecommons.org/licenses/bysa/3.0/de/deed.en), via Wikimedia Commons

Wir können aber die Zukunft gestalten – also: Schärfe
deine Säge!
Danke.

http://www.flickr.com/photos/michaelpollak/6908863360/
Michael Pollak CC BY 2.0

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 14 von 15
Zitierte Literatur:
Bell1989
Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Ffm: Campus, 1989. (Org. 1975, amerik. Org. 1973)
Grams@Wilken2000
Wolfram Grams: Sozialarbeit als Ware oder: Das Soziale zu Markte tragen. In: Udo Wilken (Hrsg.):
Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Lambertus Verlag (Freiburg) 2000. S. 77 – 98.
Habermas1998
Habermas, Jürgen: Die postnationale Konstellation : Politische Essays. Ffm.: Suhrkamp, 1998.
Thiersch2002
Ethik in Sozialarbeit und Pflege : Interview mit Hans Thiersch. Alice-Magazin. 1/2002. (S. 20 – 23)

Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 15 von 15

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Intervalos y monocordio
Intervalos y monocordioIntervalos y monocordio
Intervalos y monocordio
 
Data Flow ORACLE EBS
Data Flow ORACLE EBSData Flow ORACLE EBS
Data Flow ORACLE EBS
 
Migration
MigrationMigration
Migration
 
P7
P7P7
P7
 
Fibrilacion auricular
Fibrilacion auricularFibrilacion auricular
Fibrilacion auricular
 
Alegraos ante el Senor; El santuario y la adoracion
Alegraos ante el Senor; El santuario y la adoracionAlegraos ante el Senor; El santuario y la adoracion
Alegraos ante el Senor; El santuario y la adoracion
 
Alba y Aina
Alba y AinaAlba y Aina
Alba y Aina
 
CÓRDOBA
CÓRDOBACÓRDOBA
CÓRDOBA
 
Memoria club
Memoria clubMemoria club
Memoria club
 
Videoconferencia y pdi
Videoconferencia y pdiVideoconferencia y pdi
Videoconferencia y pdi
 
Anforderungen aus Sicht Studium und Lehre
Anforderungen aus Sicht Studium und LehreAnforderungen aus Sicht Studium und Lehre
Anforderungen aus Sicht Studium und Lehre
 
Hospedaje Corales
Hospedaje CoralesHospedaje Corales
Hospedaje Corales
 
Test
TestTest
Test
 
Metabolic Balance Videokampagne für Betreuer
Metabolic Balance Videokampagne für BetreuerMetabolic Balance Videokampagne für Betreuer
Metabolic Balance Videokampagne für Betreuer
 
Info zu DeinDeal
Info zu DeinDealInfo zu DeinDeal
Info zu DeinDeal
 
Entwurf vota dukumentaiton
Entwurf vota dukumentaitonEntwurf vota dukumentaiton
Entwurf vota dukumentaiton
 
Amor y amistad
Amor y amistadAmor y amistad
Amor y amistad
 
Discurso cientifico
Discurso cientificoDiscurso cientifico
Discurso cientifico
 
Presentación en Aspgems html5
Presentación en Aspgems html5Presentación en Aspgems html5
Presentación en Aspgems html5
 
Ejercicio 2
Ejercicio 2Ejercicio 2
Ejercicio 2
 

Ähnlich wie 2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongresses

Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperUnternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperJulius Raab Stiftung
 
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014marxerevolution
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karlHansKarlSchmitz
 
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?Patrick Stähler
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungPhilippe Wampfler
 
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die MedienKreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Mediennetmedianer GmbH
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaft
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaftReport digitalisierung braucht_zivilgesellschaft
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaftPHINEO gemeinnützige AG
 
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social MediaThomas Kreiml
 
Diplomarbeit Nonprofits und Social Media
Diplomarbeit Nonprofits und Social MediaDiplomarbeit Nonprofits und Social Media
Diplomarbeit Nonprofits und Social MediaThilo Reichenbach
 
Wissmuth sozial
 Wissmuth sozial Wissmuth sozial
Wissmuth sozialwissmuth
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5somed
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5somed
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5somed
 
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGerald Fricke
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 04.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 04.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 04.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 04.#30u30 by PR Report
 

Ähnlich wie 2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongresses (20)

Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperUnternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
 
Wissmuth sozial
Wissmuth sozialWissmuth sozial
Wissmuth sozial
 
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
 
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die MedienKreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
 
Die Welt Ein Computer
Die Welt Ein ComputerDie Welt Ein Computer
Die Welt Ein Computer
 
B22 Communities
B22 CommunitiesB22 Communities
B22 Communities
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaft
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaftReport digitalisierung braucht_zivilgesellschaft
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaft
 
Digitale Mehrwerte
Digitale MehrwerteDigitale Mehrwerte
Digitale Mehrwerte
 
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
 
Diplomarbeit Nonprofits und Social Media
Diplomarbeit Nonprofits und Social MediaDiplomarbeit Nonprofits und Social Media
Diplomarbeit Nonprofits und Social Media
 
Wissmuth sozial
 Wissmuth sozial Wissmuth sozial
Wissmuth sozial
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 04.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 04.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 04.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 04.
 

2013 10-11-hans-karl-schmitz@dvsg-bundeskongresses

  • 1. Chancen nutzen – Soziale Arbeit und digitale Medien. Skript des Vortrages von Hans Karl Schmitz auf dem Forum 13 des DVSG-Bundeskongresses 2013 »Soziale Arbeit im Gesundheitswesen : Netzwerke stärken Kooperationen leben« der Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. am 11.10.2013. Wollen Sie einmal sehen, wie das Digitale aussieht? Hier ist die Vernetzung verschiedener Computer graphisch dargestellt. Das könnte auch eine Landkarte unseres Gehirns sein – oder eine Landkarte der Vernetzungen unter Sozialarbeitern. http://en.wikipedia.org/wiki/File:Internet_map_1024.jpg CC BY 2.5 The Opte Project Bundesarchiv, Bild 194-0837-06A / Lachmann, Hans / CCBY-SA (http://creativecommons.org/licenses/bysa/3.0/de/deed.en), via Wikimedia Commons Soziale Arbeit hinkt der Digitalisierung hinterher. • Die Meisten kennen sich besser mit digitalen Medien aus, als Mitarbeitende Sozialer Arbeit. • Das Internet ist längst ein relevanter Sozialraum – in dem der Sozialarbeiter allerdings meistens fehlt • Möglichkeiten und Chancen der digitalen Medien in der Praxis Sozialer Arbeit sind nicht systematisch dargestellt und ausgelotet • Es gibt nur wenige gute Beispiele oder Evaluationen • Die aktuelle Fachliteratur bietet nur Fragmente und keinen Überblick über das Thema Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 1 von 15
  • 2. Lassen Sie mich eine Distanzposition einnehmen und mit einem Rückblick beginnen: Die Ergebnisse von 200 Jahren Sozialer Arbeit und 200 Jahre Aufklärung: Leibeigenschaft und Sklaverei sind abgeschafft. Es gibt Frauenrechte, Behindertenrechte, Kinderrechte, Menschenrechte, Bürgerrechte. Wir haben einen Sozialstaat, Sozialgesetzgebung, Pressefreiheit, Wir leben in einer Demokratie. Das haben wir ganz gut hin bekommen, darauf können wir stolz sein. Springen wir jetzt ins Jahr 1989 Das Ende der Welt, die mit den Polen "Ost – West" beschrieben wurde. Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts bekommt die gesellschaftliche Entwicklung nahezu zeitgleich zwei Schübe unabsehbaren Ausmaßes: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mauer_nahe_Reichst ag.jpg GNU Free Documentation License (1) Das Ende der bipolaren Welt (Kommunismus vs. Kapitalismus) liberalisiert den Welthandel und demontiert die Gestaltungsmacht der Staaten: "Im Rahmen einer globalisierten Wirtschaft können Nationalstaaten die internationale Wettbewerbsfähigkeit ihrer 'Standorte' nur auf dem Wege der Selbstbeschränkung staatlicher Gestaltungsmacht verbessern; das rechtfertigt 'Abbau'-Politiken, die den sozialen Zusammenhalt beschädigen und die demokratische Stabilität der Gesellschaft auf eine harte Probe stellen." (Habermas1998:82) Das führt zu gesellschaftlichen Verwerfungen: Präkarisierung, soziale Schieflagen, Exklusion, etc. Das Sozialwesen muss nicht nur zunehmend Verwahrlosung bekämpfen, sondern verwahrlost selbst: • Soziale Arbeit verkommt zu Sozialem Wirtschaften – Helfen ist dann nicht mehr Handlungszweck. Helfen wird zum Mittel, um die eigenen Stellen abzusichern • Soziale Arbeit wird zunehmend ein Niedriglohn-Sektor (2) Kommunikationstechnik wird durch den Abbau der Monopole für Kunden zunehmend preiswerter, das Internet wird bereichert durch das "World Wide Web", der Informationsfluss explodiert, die Kosten für globale Kommunikationsakte streben gegen Null. Die Informationstechnik bietet unserer Profession Chancen zur Kooperation, zum Lernen und zum Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 2 von 15
  • 3. Wissensmanagement, die vorher undenkbar waren. Die Krise der Sozialen Arbeit hat einen Namen: NeoLiberalismus. • • Die Soziale Arbeit wird zunehmend ökonomisiert und das Soziale wird zu Markte getragen »Das Ökonomische okkupiert einen gesellschaftlichen Bereich, dessen Tätigkeit bislang dort einsetzte, wo die Auswirkungen des Ökonomischen auf die privaten Lebensverhältnisse der Menschen nicht akzeptiert werden können und es der unmittelbaren— nicht mehr marktgesteuerten Hilfe bedarf.« Grams@Wilken2000 Das Zauberwort der Ökonomen lautet: Effizienz. Ihr Imperativ lautet: Erledige die Dinge schneller, besser, billiger, etc. Dieses Bild erzählt eine Geschichte: Ein Waldarbeiter versucht, einen Baum mit einer stumpfen Säge zu fällen. Auf den Rat hin, doch die Säge zu schärfen, erwidert er: »Keine Zeit, ich muss den Baum fällen!« Schneller oder kräftiger zu sägen, das ist effizient. Die Säge zu schärfen wäre effektiv. http://www.flickr.com/photos/michaelpollak/6908863360/ Michael Pollak CC BY 2.0 Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 3 von 15
  • 4. Die Frage nach der Effektivität unseres beruflichen Handelns lautet: Mache ich die richtigen Dinge? Diese Frage ist letztendlich eine moralische Frage. Der Tugendethiker Aristoteles fordert auf zu rechter Anschauung und rechtem Handeln, also dazu, Theorie und Praxis der Sache angemessen zu nutzen. Der Sache angemessen, nicht den leeren Kassen angemessen. Hier ist also unsere Professionsethik und unser Professionswissen gefragt. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aristotle_Alte mps_Inv8575.jpg Public Domain Gehen wir noch einmal zurück zum Jahr 1989: Am 13. März 1989 wurde von Tim Berners-Lee die Festlegung der Beschreibungssprache HTML veröffentlicht. Zusammen mit dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) bilden sie das Fundament für das World Wide Web. CC BY 2.0 Paul Clarke (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0), via Wikimedia Commons Dieses Startdatum des World Wide Web ist ein Kristallisationspunkt, ein Umschlagpunkt. Die Richtung wechselt und neue Wege werden beschritten. In ein paar hundert Jahren werden die Schulkinder vielleicht lernen (neben »333 – bei Issos Keilerie«): »1989 – Ende der industriellen Revolution und Beginn der digitalen Revolution.« http://en.wikipedia.org/wiki/File:Internet_map_1024.jpg CC BY 2.5 The Opte Project Globalisierung nachindustrielle Gesellschaft Wissensgesellschaft Es gibt ähnliche Schlagwörter: Globalisierung – hier kommen wirtschaftliche Liberalisierung und Digitalisierung zusammen: Eine E-Mail ans andere Ende der Welt kostet so gut wie nichts und dauert vielleicht eine Sekunde. Und globale Märkte sind Gespräche, Kommunikationsakte. Ohne Digitalisierung würde Globalisierung nicht so beschleunigt funktionieren. »Die nachindustrielle Gesellschaft ist in zweifacher Hinsicht eine Wissensgesellschaft: einmal, weil Neuerungen mehr und mehr von Forschung und Entwicklung getragen werden ... ; und zum anderen, Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 4 von 15
  • 5. weil die Gesellschaft ... immer mehr Gewicht auf das Gebiet des Wissens legt.« [Bell1989:219]. Soziale Arbeit und Wissen!? – Als Sozialarbeiter sind wir Berater. Beratung ist in hohem Maß von Wissen abhängig. Beratung benutzt Wissen und erzeugt im Vollzug neues Wissen. Es ist nicht so, dass wir nur viel Wissen gebrauchen: das betriebliche Praxis-Wissen wird andauernd aktualisiert und umgebaut. Wissensmanagement ist nicht das Füllen von Datenbanken (-gräbern), sondern Lernmanagement. Lernen und Arbeiten ist nicht zu trennen. Wie organisieren Sie persönlich ihr Lernen und Wissen? Wie organisiert ihre Einrichtung Lernen und Wissen, wie sorgt das Unternehmen dafür, eine lernfähige Organisation zu sein? Die digitale Revolution ist eine stille Revolution. Das ist vielleicht am Besten vergleichbar mit dem Klimawandel. Der macht auch nicht viel Lärm. Wir nehmen ja nicht das Klima wahr, sondern immer nur das aktuelle, wechselhafte Wetter. Trotzdem gibt es kaum jemanden, der noch einen Klimawandel leugnet. • • http://en.wikipedia.org/wiki/File:Internet_map_1024.jpg CC BY 2.5 The Opte Project Der Fall er Berliner Mauer war Weltgeschichte Das Startdatum des WWW auch – nur niemand hat es bemerkt Nichts desto trotz: Es handelt sich um eine Revolution: kein Stein bleibt auf dem anderen. Die digitale Revolution verändert fast alles. Wir erleben einen tief greifenden Wandel in der Arbeitswelt. Rationalisierung in der Industrie, der Produktion gehört zur industriellen Revolution, zur Vergangenheit. In der digitalen Gesellschaft sind Dienstleistungsberufe betroffen, nicht etwa nur einfache Arbeiter oder Angestellte, nicht etwa nur die 3. Welt, sondern der Experte, also wir. Das ist eine Dose Tomaten. Sie kostet 35 Cent. Wer einen Garten hat, der weiß, wie viel Arbeit Tomaten machen: sähen, aufziehen, umpflanzen, gießen, pflegen, düngen, ernten, konservieren, etc. Gärtnern macht Spaß, aber Geld verdienen mit Tomaten funktioniert nur mit knallharter Rationalisierung. Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 5 von 15
  • 6. Foto: eigener Vorratsschrank, CC BY 3.0 Dienstleistungen wie die Erfassung von Stammdaten eines Klienten der Sozialen Arbeit ist manuelle Datenverarbeitung mit einem Lächeln dazu, einer Hand voll Empathie. Das ist atemberaubend ineffizient. Das wird in Zukunft automatisiert – automatisiert, nicht in Niedriglohnsektoren (»nach Indien«) verlagert. Die Frage ist: Ist diese Zukunft ein Traum oder ein Albtraum? Nun ja: Zukunft wird gemacht, nicht erlitten! Bundesarchiv, Bild 183-13688-0002 / CC-BY-SA http://www.bild.bundesarchiv.de/archives/barchpic/search/? search%5Bform%5D%5BSIGNATUR%5D=Bild+183-136880002 Screenshot | Christian Spannagel Creative Commons-CC-BYLizenz Das ist Christian Spannagel. Er ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er hält Vorlesungen. Diese Vorlesungen nimmt er als Video auf und veröffentlicht sie auf Youtube, frei zugänglich für jeden. Im nächsten Semester hält er keine Vorlesung, die sind ja im Internet, sondern statt dessen vertiefende Seminare. Die Vorlesungsinhalte sollen sich die Studentinnen vorbereitend erarbeiten. Dieses Vorgehen nennt man »flipped classroom«: zuerst die Hausaufgaben, dann der Unterricht. Die digitale Revolution verändert die Hochschullehre. OER (Open Educational Ressources) sind vollständig kostenlos und frei verfügbare Unterrichtsmaterialien, mit dem Recht auf uneingeschränkte Reproduktion und Anpassung. Mit 11,5 Millionen Euro werden in Polen vollständig frei verfügbare Unterrichtsmaterialien für die Klassen vier bis sechs entwickelt – im Auftrag der Regierung. Ob es in Deutschland gelingt, in ähnlicher kurzer Zeit solche Erfolge zu erzielen, darf angesichts der abwehrenden Haltung der Schulbuchverlage bezweifelt werden. Die digitale Revolution verändert die Schule. Aber auch das Medium (Schul-)Buch, das Verlagswesen, den Journalismus, etc. Viele Unternehmen brauchen ein völlig neues Geschäftsmodell. Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 6 von 15
  • 7. Creative Commons ist eine Non-Profit-Organisation, die Lizenzverträge anbietet. Diese Lizenzen sind für alle Werke anwendbar, die unter das Urheberrecht fallen, zum Beispiel Texte, Bilder, Musikstücke, Videoclips, usw. Ein Beispiel: Das Skript dieses Vortrags steht Ihnen unter CC BY 3.0 zur Verfügung. Sie dürfen: • den Inhalt kopieren, verbreiten und zugänglich machen • Abwandlungen und Bearbeitungen des Inhaltes anfertigen • den Inhalt kommerziell nutzen Unter den folgenden Bedingungen: • Sie müssen meinen Namen nennen • den Text oder seine Bearbeitung weitergeben dürfen Sie nur unter gleichen Lizenzbedingungen Auf diese Weise entstehen Freie Inhalte – Inhalte, deren kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung urheberrechtlich erlaubt ist. Open Access freier Zugang Open Access ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet. Aus dem Staatshaushalt wird Forschung und Lehre finanziert. Als Produkt werden urheberrechtlich geschützte Werke hervor gebracht. Da diese Werke von der Allgemeinheit finanziert werden, sollten sie auch der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. »Die Publikationen aus staatlich finanzierter oder geförderter Forschung und Lehre werden oft in kommerziellen Verlagen publiziert, deren Qualitätssicherung von ebenfalls meist staatlich bezahlten Wissenschaftlern im Peer-Review-Prozess übernommen wird. Die Publikationen werden jedoch nicht einmal den Bibliotheken der Forschungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Steuerzahler kommt also dreifach (Produktion, Qualitätssicherung, Nutzung) für die Kosten der Publikationen auf, während private Verleger den Gewinn abschöpfen.« [http://www.piratenpartei.de/navigation/politik/openaccess.html] Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 7 von 15
  • 8. Open Data bedeutet die freie Verfügbar- und Nutzbarkeit von öffentlichen Daten. Wenn öffentliche Daten für jedermann frei zugänglich gemacht werden, wird mehr Transparenz und Zusammenarbeit ermöglicht. Open Source oder quelloffen nennt man Software, deren Lizenzbestimmungen besagen, dass der Quelltext öffentlich zugänglich ist. Die Software darf frei kopiert, modifiziert und weiterverbreitet werden. Ganze Betriebssysteme (z. B. Linux) und eine riesige Menge an Software stehen zur freien Verfügung. Frei meint hier zweierlei: • Frei wie Freibier: es ist kostenlos • Frei wie freie Meinung: jedem Experten steht es offen, die Sicherheit, Funktionalität, etc. der Software zu analysieren und zu verbessern (also keine Hintertüren zu Geheimdiensten, Facebook und Co). Das Recht auf Teilhabe führte vor Jahrzehnten (und bis heute) dazu, dass für Sozialhilfeempfänger Radio und Fernsehen zur Information, zum Anschluss ans globale Dorf, gebührenbefreit und nicht pfändbar sind. Das muss aktualisiert werden. Das Internet ist das neue Leitmedium. In einer Wissensgesellschaft ist Computer- und Internetkompetenz für die persönliche Entfaltung, für aktive Bürgerschaft, für sozialen Zusammenhalt und für Beschäftigungsfähigkeit notwendig. Das ist die Ideenwelt der europäischen Gemeinschaft (http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/publ/pdf/lllearning/keycomp_de.pdf). Jedem sein Computer und sein Internet. In der sozialarbeiterischen Praxis geht das am besten mit Open Source – und geschulten Sozialarbeitern. Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 8 von 15
  • 9. »Die Socialbar ist ein Treffen von Weltverbesserern. Web-Aktivisten, Social Entrepreneurs, NGOs, ehrenamtliche Helfer, Politiker und Unternehmen mit sozialer Verantwortung kommen bei der Socialbar zusammen, um sich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Kooperationen einzugehen.« [http://www.socialbar.de] Das sind interessante Treffen. Dort wird das Sozialwesen weiterentwickelt. Es wird öffentlich definiert, was Soziale Arbeit ist und was daraus wird. Ich habe an einigen Treffen teilgenommen und nach Berufskolleg/innen (Profession Soziale Arbeit und/oder Erziehungswissenschaften) Ausschau gehalten. Ich habe keine gefunden. Hier ist aber genau diese Professionalität gefragt! Ein Barcamp ist eine lernorientierte Konferenz, in der es keine Referenten, sondern ausschließlich Teilnehmer gibt. Die Teilnehmer eines Barcamps erstellen selbst ein gemeinsames Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops – und werden damit zu Teil-Gebern. Entstanden sind Barcamps im IT-Umfeld, in der partizipative Führung und gute virtuelle Vernetzung zur Generierung von Innovationen genutzt werden. Entstanden sind Barcamps auch aus der Erfahrung, dass die Pausen auf Konferenzen, die Seitengespräche zwischen den Teilnehmenden, ebenso interessant sind, wie die Referats-Inhalte. Dieses Veranstaltungsformat sorgt dafür, gewachsene hierarchische Strukturen zu durchbrechen, Fachwissen und Erfahrung auszutauschen, für einen hohen Wissenstransfer aus der Praxis, zahlreiche frische Impulse und Ideen für alle Teilnehmer und neue Kontakte. Gemeinsame neue Projekte können gestartet werden. Stellen Sie sich vor, Ihre Soziale Einrichtung würde ein Barcamp als interne Fortbildungsveranstaltung durchführen. Dann wüsste das Unternehmen, was es weiß, welche Wissenspotenziale in den Mitarbeitenden schlummern! Wenn Klienten oder Kooperationspartner in das Barcamp eingebunden werden, ergeben sich noch mehr Potenziale. Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 9 von 15
  • 10. Die beiden Protokolle http und html – grundlegend für das www – hat Tim Berners-Lee zu einem bestimmten Zweck geschrieben: Weltweiter Austausch und Aktualisierung von Informationen für Wissenschaftler. Hier klingt nichts nach »new economy« und alles nach einer Gemeinwesenorientierung. Ich habe zum einen thematisiert, dass die digitale Revolution fast alles verändern wird. CC BY 2.0 Paul Clarke (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0), via Wikimedia Commons Zum anderen: Wenn wir uns das Internet anschauen, entdecken wir etwas Spannendes: Gemeinwesenorientierung. Ich hoffe, ich habe mit meinen wenigen Beispielen deutlich gemacht, dass es viele Verbündete gibt – Verbündete in der Gemeinwesenorientierung. Verbündete können wir in unserer Krise gut gebrauchen. Zurück zur Sozialen Arbeit: Die Balance von Kapitalinteressen und Sozialinteressen herstellen, die Balance von Profitorientierung und Gemeinwesenorientierung, ist eine Kernaufgabe der Sozialen Arbeit. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Samenwaage.jpg, gemeinfrei Soziale Arbeit übernimmt in der Aufklärung – dem großen Projekt der Moderne – die Aufgabe, für soziale Gerechtigkeit zu sorgen, für Partizipation, die gesellschaftliche Teilhabe der Adressaten zu sorgen, den Kapitalinteressen Sozialinteressen entgegen zu stellen und durchzusetzen. »Soziale Arbeit ist ein Moment in jenem kühnen Projekt der Neuzeit, das auf soziale Gerechtigkeit hinzielt.« [Thiersch2002:21] Sozialinteressen im Internet? Soziale Arbeit muss der digitalen Revolution Konzessionen abringen und in die Pflicht nehmen. Soziale Arbeit muss auch »im Internet« für soziale Gerechtigkeit sorgen, für Teilhabe an der Gesellschaft. Ziel der Sozialen Arbeit ist Partizipation. Dabei denkt Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 10 von 15
  • 11. man zuerst an den Adressaten, die Klientin. CC BY 2.0 ardenswayoflife http://www.flickr.com/photos/ardenswayoflife/2934883706/ Aber wie steht es denn um die Partizipation der Akteure, der Sozialarbeiter? Ich sage: Mangelhaft. • Die meisten Akteure beschäftigen sich mit Finanz-Engpässen und bangen um die Zukunft ihrer Einrichtung. Adressatenbezogene Soziale Arbeit wird durch wirtschaftliches Handeln im sozialen Sektor ersetzt. • Sie haben kaum Ressourcen, um an der Gestaltung der Sozialen Arbeit Teil zu haben: die Rückmeldung der professionellen Akteure der Sozialen Arbeit an die Steuernden. Was wäre gute Beteiligung der Akteure Sozialer Arbeit? • Partizipation am sozialpolitischem Diskurs – trotz(-end) der Ökonomisierung im Sozialwesen • Partizipation an Netzwerken, bevor man sie steuern und nutzen kann • Partizipation der Mitarbeitenden an der Fortschreibung (oder neudeutsch: dem ChangeManagement) der sozialen Einrichtungen • Partizipation der Profession an der Scientific Community Also: Was hindert uns, digitale Medien zur Partizipation zu nutzen? Typische Aussagen von Sozialarbeitern zu digitalen Medien sind: • es macht mir Angst! • ich habe keine Zeit, kein Geld! • das brauche ich nicht! Irrelevant! • kann ich nicht! • Will ich auch gar nicht! • ist nicht meine Baustelle! Wenden wir auf diese Problembeschreibung doch einmal unsere eigene sozialarbeiterische Expertise an: Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 11 von 15
  • 12. Der Klient Sozialarbeiter • verleugnet die Existenz des Problems digitale Revolution • er missversteht die Bedeutung des Problems • er verkennt die Lösbarkeit des Problems • er unterschätzt seine Problemlösungsfähigkeiten Das sind Fallen, die uns an Chancennutzung hindern. Diese Angst, diese Problemlösungs-Fallen, in die man hinein tappt, das ist sehr schade. Denn eigentlich sind Sozialarbeiter fit. ein Sozialarbeiter • hat hohe kommunikative Kompetenz • ist es gewohnt, mit Komplexität umzugehen • ist als Vermittler zwischen den Diensten und Professionen sehr kooperationsfähig • ist prinzipien- und werteorientiert und nicht käuflich • ist netzwerkorientiert (Vernetzung ist eine wichtige Aufgabe in der Sozialen Arbeit) • und hat eine breit gefächerte Ausbildung Das sind beste Voraussetzungen, um sich angemessen in digitalen Medien zu bewegen. Es gibt kaum ein besseres, fitteres Berufsbild! Was viele nicht mitbringen, ist Software-Kompetenz. Was alle mitbringen – und das ist viel wichtiger – ist die kulturelle Kompetenz. Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 12 von 15
  • 13. Wie gelingt die Aneignung digitaler Medien? Mit Kompetenzerwerb. Erwerbe die Schlüsselkompetenz Umgang mit digitalen Medien, Internetkompetenz (internet literacy). Das Internet entwickelt sich rasend schnell weiter. Das heißt: wir haben eine ständige Laborsituation, wir müssen dran bleiben. • • • • • Das ist eine notwendige Voraussetzung dafür, den Adressaten der Sozialen Arbeit, den Klienten zu Partizipation zu verhelfen Diese Kompetenz ist auch Voraussetzung für uns Akteure, digitale Medien zur Kooperation, zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung, zum Lernen und zum Wissensmangement zu nutzen Das ist sozialpolitisch relevant: Ermächtigung der Akteure zur aktiven Mitgestaltung an (sozial-) politischen Entscheidungsprozessen – z. B. durch Öffentlichkeitsarbeit im Internet und anderswo Die Hochschulen sind hier auch gefragt: Das Thema digitale Medien gehört in Aus- und Fortbildung Und die öffentlichen und freien Träger im Sozialwesen müssen uns die digitale Infrastruktur zur Verfügung stellen – dazu müssen wir das einfordern Dabei können wir aber nicht stehen bleiben. Souveräner Umgang mit digitalen Medien: Die Chancen und Grenzen der digitalen Medien sind mutig auszuloten. • sei kreativ, werde Social-Work-Hacker (Hacken heißt, Software innovativ zu gebrauchen – oder subversiv zu missbrauchen – zu sozialarbeiterischen Zwecken. Hacken wird hier verstanden als der kreative Umgang mit einem Service oder System, um Produkte zu erstellen, für die der Service/ das System nicht zur Verfügung gestellt wurde) • Fehler dürfen passieren und werden passieren. Fehler generieren Lernprozesse. Wir brauchen eine fehlertolerante Unternehmenskultur • Entwickle Ideen für bessere Tools, für Software, die der Sozialarbeit besser dient • Und für Software, die dem Gemeinwesen besser dient. Wir brauchen sozialpolitisch konzipierte Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 13 von 15
  • 14. • Gegenentwürfe zu profitorientierten Webdiensten. Auf der Ebene einer Einrichtung oder eines Betriebes kann zum Beispiel ein Programmierer beauftragt werden, gemeinwohlorientierte (Open-Source) Software den Bedürfnissen der eigenen Einrichtung und ihrem gesellschaftlichen Auftrag anzupassen und zu erweitern. Das ist auch zum Nutzen der Mitstreiter Auch hier können wir nicht stehen bleiben: Beteiligung an der Netzpolitik, denn Netzpolitik ist Gesellschaftspolitik. Und Gesellschaftspolitik ist Sozialpolitik. • Auf nationaler und europäischer Ebene ist dafür Sorge zu tragen, dass das Internet auch den Sozialinteressen und nicht ausschließlich den Kapitalinteressen dient. Ich komme jetzt zum Ende. Die Chancen nutzen, die sich der Sozialen Arbeit durch digitale Medien bieten – das ist ein langer Weg, der aber mit ersten Schritten beginnt. Wir können natürlich weiter "Socken stopfen" Bundesarchiv, Bild 194-0837-06A / Lachmann, Hans / CCBY-SA (http://creativecommons.org/licenses/bysa/3.0/de/deed.en), via Wikimedia Commons Wir können aber die Zukunft gestalten – also: Schärfe deine Säge! Danke. http://www.flickr.com/photos/michaelpollak/6908863360/ Michael Pollak CC BY 2.0 Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 14 von 15
  • 15. Zitierte Literatur: Bell1989 Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Ffm: Campus, 1989. (Org. 1975, amerik. Org. 1973) Grams@Wilken2000 Wolfram Grams: Sozialarbeit als Ware oder: Das Soziale zu Markte tragen. In: Udo Wilken (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Lambertus Verlag (Freiburg) 2000. S. 77 – 98. Habermas1998 Habermas, Jürgen: Die postnationale Konstellation : Politische Essays. Ffm.: Suhrkamp, 1998. Thiersch2002 Ethik in Sozialarbeit und Pflege : Interview mit Hans Thiersch. Alice-Magazin. 1/2002. (S. 20 – 23) Hans Karl Schmitz – Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.S. 15 von 15