SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Informationswissenschaftliche
Axiome

Grundlagen der HO (Human Orientierung) der IT
DI Franz PLOCHBERGER
Informationswissenschaftler,
an TU, UNI und WU Wien

http://www.plbg.at
©Franz PLOCHBERGER (2013)
SUBJEKT – OBJEKT – DATEN
Die klassischen philosophischen Begriffe „Subjekt“ und „Objekt“ werden in originaler Bedeutung in die Gegenwart übernommen:

SUBJEKT

(= Mensch, Lebewesen)
beobachtet z. Bsp.

andere Organismen

Gegenstände,
Künstliche Systeme,
Physische Datenträger

elektrochemische,
biologischer Energien

Buchstaben, Zahlen,
Bilder

…, alle zusammen bezeichnen wir traditionell als

OBJEKT

(= lebend oder rein materiell)
und kann darüber

Schriften, Aufzeichnungen,
IT-,

lebende, biologische, live,

Dokumentations-

Daten

(alle zusammen)
erzeugen.

Diagramm 1

© Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome,

Folie 2
SUBJEKT - INFORMATION - SUBJEKT

SUBJEKT
Mensch, Lebewesen
gewinnt

INFORMATION
indirekt

direkt
vom

in vorgegebenen
Strukturen
über

direkter
Dialog

OBJEKT(lebend oder tot)

DATEN

Faktum, Organismus, Gegenstand

über
direkt in

neu
erstellte
Aufzeichnungen

in Form von

INFORMATION
speichert

SUBJEKT

Mensch, Lebewesen

Diagramm 2

© Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome

Folie 3
Informationswissenschaftliche Axiome (IA)
Erstveröffentlichung: F. PLOCHBERGER (2012)
Der Gedankengang führt Bottom Up von jahrzehntelanger Praxis in der IT zur Theorie (Informationswissenschaft, Philosophie). Die
geistige Schnittmenge scheint wissenschaftlich gut brauchbar, ja sogar historisch zu sein.
Die formelle Verwendung des Begriffes Axiome wird naturwissenschaftlich, faktisch begründet. Die Informations-Technologie (IT) selbst hat
sie hervorgebracht. Diese geistige Quelle ist also rein naturwissenschaftlich (physikalisch, IT-systemisch). Ein philosophisch-logisches
Beweisen untereinander ist daher nicht notwendig. Diese Axiome sind einzelne, philosophisch „wahre Aussagen“. Ihre Inhalte erlangten in
unserem Informationszeitalter eine sehr hilfreiche, aber nicht neu konstruierte Bedeutung.

 IA 1: Daten beschreiben ein Objekt.
Daten werden hier bewusst nur in zwei wesentliche Gruppen geteilt:
a) aufgezeichnete, materiell vorhandene, tote Daten
(zwischen a) und b): als einzige verbindende Unter-Menge „1:1-Daten“, „Natürlichen Daten“ oder „Dokumentationen“)
b) lebende Daten, in lebenden Datenträgern = Organismen
Jede weitere Strukturierung erweist sich wissenschaftlich nicht sinnvoll, weil zu vielfältig. Sie ist anwendungs- und objektabhängig.


IA 2: Information ist der Inhalt eines Objektes (oder von Daten), der für einen Menschen
interessant ist.

Dieser Begriff „Information“ wird so erstmals einheitlich – historisch und aktuell - verwendbar. Die Relation zum Menschen ist in einem logisch
notwendigen Schluss festlegbar: Indirekter Schluss: kein Mensch -> keine Information. Das Wort Mensch ist dabei synonym für alle
lebenden Wesen – evolutionsbiologisch abgestuft. Information stellt dann „ein Etwas“ dar, das ein Mensch in seine Umgebung aussendet
oder in ihr sinnlich wahrnimmt. Sie muss noch nicht genau spezifiziert sein oder werden, aber per se bewusst bemerkt worden sein.
Daten und Information sind begrifflich eindeutig trennbar.


IA 3: Der Wert von Daten ist durch die in ihnen enthaltene Information gegeben.

Vorteil dieser Axiome: Generelle Gültigkeit in allen Wissenschaften, auch in der Physik. Die Ausschließung HARTLEYS (1928), („based on
physical as contrasted to psychological considerations“) z.Bspl. ist damit nicht mehr nötig.

© Franz

Plochberger,2013, Informationswissenschaftliche Axiome

Folie

4
©

Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome

Folie

5
Literaturverzeichnis
W. HOFKIRCHNER, C. FUCHS (2000), Einheitlicher Informationsbegriff für eine einheitliche
Informationswissenschaft, Vortrag im März 2000 an der Humboldt-Universität, Tagungsthema
Organisationsinformatik und Digitale Bibliothek in der Wissenschaft“.
➢

W. HOFKIRCHNER(1998), Towards a Unified Theory of Information,15e Congrès International de Cybernétique,
Namur 1998, Namur 1999 175-180
➢

Franz PLOCHBERGER(2011), H.NYQUIST, R.V. HARTLEY und C.E. SHANNON
aus der Sicht der heutigen Informationswissenschaft, Eigenverlag
http://www.plbg.at/Werke/deutsch/NYQUIST,HARTLEY,SHANNON.pdf
➢

Raphael CAPURRO (1996),Information. New Questions to a Multidisciplinary Concept,Akademie Verlag Berlin 1996,
pp 259-270, Editors: K.KORNWACHS, K.JACOBY
➢

Raphael CAPURRO, Birger HJORLAND (2003),The concept of Information,
Annual Review of Information Science and Technology Ed. B. Cronin, Vol. 37 (2003), Chapter 8, pp 343-411 =
pp 1-59 in http://www.capurro.de
➢

Franz PLOCHBERGER (2002,2012), Informationswissenschaftliche Grundlagen und Termini, Eigenverlag, 2012,
http://www.plbg.at/Werke/deutsch/Informationswissenschaftliche%20Grundlagen%20und%20Termini.pdf
➢

➢

T.STONIER(1991).Towards a new theory of information. 1991,Journal of Information Science 17, 257-263

➢

K.J. DEVLIN(1992), Logic and Information, Cambridge, 1992, UK, Cambridge University Press

©

Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome

Folie

6
B. O. KÜPPERS (1996), The Context-Dependence of Biological Information, K.KORNWACHS & K. JACOBY (Eds.)
Information. New questions to a multidisciplinary concept (pp. 137-145), Berlin,Germany,1996,Akademie Verlag
➢

G. MAHLER (1996), Quantum Information, In K.KORNWACHS & K. JACOBY (Eds.),Information.New questions to
a multidisciplinary concept (pp 103 - 118), Berlin, Germany, 1996, Akademie Verlag
➢

R. CAPURRO, P. FLEISSNER & W.HOFKIRCHNER (1999), Isa Unified Theory of Information Feasible? A Trialogue,
W. HOFKIRCHNER (Ed.),The quest for a unified theory of Information. Proceedings of the Second International
Conference on the Foundations of Information Science (pp. 9-30), Amsterdam, Gordon und Breach, retrieved
December 18, 2001 from http://www.capurro.de/trialog.htm
➢

➢

C.W. MORRIS (1972), Grundlagen der Zeichentheorie, München

Gregory BATESON(1985), Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische,biologische und
epistemologische Perspektiven, Frankfurt am Main, Suhrkamp
➢

Klaus FUCHS-KITTOWSKY (2008), Selbstorganisation und Gestaltung informeller Systeme in sozialer Organisation,
Sonderdruck Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik, Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008,
Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2009, ISBN 978-3-86573-45-9
➢

F. PLOCHBERGER(2011), Semiotics by Ch.S.PEIRCE and a new Human Orientation Paradigm of IT(HOP-IT)
by F.PLOCHBERGER, http://www.plbg.at/Werke/english/Semiotics%20and%20HOP-IT.pdf
➢

Sidarta RIBEIRO, Angelo LOULA, Ivan de ARAUJO, Ricardo GUDWIN and Juao QUEIROZ,
Symbols are not uniquely human, 2006, Universities in USA and Brasil,
http://cogprints.org/5247/1/Ribeiro_Loula_etal-2006-Symbols.pdf
➢

Raphael CAPURRO(1998), Das CAPURRO sche Trilemma, Ethik und Sozialwissenschaften, Streitforum für
Erwägungskultur 9(1998) Heft2, http://www.capurro.de/janich.htm
➢

©

Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome

Folie

7
Peter FLEISSNER, Wolfgang HOFKIRCHNER (1995), In-formatio revisited. Wider den dinglichen
Informationsbegriff, Informatik Forum 3/1995, pp 126-131
http://igw.tuwien.ac.at/igw/menschen/hofkirchner/papers/InfoConcept/Informatio_revisited/in-format.html
➢

F.W. HAGEMEYER (1979), Die Entstehung von Informationskonzepten in der Nachrichtentechnik, 1979,
Dissertation FU Berlin

➢

➢

Eigene Home für HO

http://www.plbg.at

➢

Franz PLOCHBERGER (2012), Kontinuität eine neue Forderung der Informationswissenschaft, Eigenverlag, 2011,

http://www.plbg.at/Werke/deutsch/Kontinuit%C3%A4t,%20eine%20neue%20Forderung%20der%20Informationswissenschaft.pdf

©

Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome

Folie

8

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Formations Jeanne-D'Arc Sainte Adresse
Formations  Jeanne-D'Arc Sainte AdresseFormations  Jeanne-D'Arc Sainte Adresse
Formations Jeanne-D'Arc Sainte AdresseBertrand Maillard
 
8 script de llamado
8 script de llamado8 script de llamado
8 script de llamadoFitira
 
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Diderot bijoux indiscrets
Diderot bijoux indiscretsDiderot bijoux indiscrets
Diderot bijoux indiscretslesvagues
 
Elverdadero Rostrode Dios
Elverdadero Rostrode DiosElverdadero Rostrode Dios
Elverdadero Rostrode Diosadonaldo
 
Vasquez
VasquezVasquez
Vasquezdalico
 
Cadena sde mierda[1]
Cadena sde mierda[1]Cadena sde mierda[1]
Cadena sde mierda[1]Alex Salvador
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1lorena
 
Dimension und Multiplizität von D-Moduln
Dimension und Multiplizität von D-ModulnDimension und Multiplizität von D-Moduln
Dimension und Multiplizität von D-ModulnHeinrich Hartmann
 
Proyecto educativo nacional_al_20121
Proyecto educativo nacional_al_20121Proyecto educativo nacional_al_20121
Proyecto educativo nacional_al_20121mirkex
 
Exposicion mapas concept
Exposicion mapas conceptExposicion mapas concept
Exposicion mapas conceptSiamunita
 
Documentos tecnicos y cientificos
Documentos tecnicos y cientificosDocumentos tecnicos y cientificos
Documentos tecnicos y cientificosLilianaingecci
 
Uso y administración de dispositivos
Uso y administración de dispositivosUso y administración de dispositivos
Uso y administración de dispositivosgeordany
 
Presentación wiki como usar nuestra wki2
Presentación wiki como usar nuestra wki2Presentación wiki como usar nuestra wki2
Presentación wiki como usar nuestra wki2Edgar0622
 

Andere mochten auch (19)

Formations Jeanne-D'Arc Sainte Adresse
Formations  Jeanne-D'Arc Sainte AdresseFormations  Jeanne-D'Arc Sainte Adresse
Formations Jeanne-D'Arc Sainte Adresse
 
8 script de llamado
8 script de llamado8 script de llamado
8 script de llamado
 
Pulpa
PulpaPulpa
Pulpa
 
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
 
Diderot bijoux indiscrets
Diderot bijoux indiscretsDiderot bijoux indiscrets
Diderot bijoux indiscrets
 
Elverdadero Rostrode Dios
Elverdadero Rostrode DiosElverdadero Rostrode Dios
Elverdadero Rostrode Dios
 
Web quest grupo 6
Web quest grupo 6Web quest grupo 6
Web quest grupo 6
 
Vasquez
VasquezVasquez
Vasquez
 
Cadena sde mierda[1]
Cadena sde mierda[1]Cadena sde mierda[1]
Cadena sde mierda[1]
 
Unidad didáctica 1
Unidad didáctica 1Unidad didáctica 1
Unidad didáctica 1
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Dimension und Multiplizität von D-Moduln
Dimension und Multiplizität von D-ModulnDimension und Multiplizität von D-Moduln
Dimension und Multiplizität von D-Moduln
 
Proyecto educativo nacional_al_20121
Proyecto educativo nacional_al_20121Proyecto educativo nacional_al_20121
Proyecto educativo nacional_al_20121
 
Exposicion mapas concept
Exposicion mapas conceptExposicion mapas concept
Exposicion mapas concept
 
Documentos tecnicos y cientificos
Documentos tecnicos y cientificosDocumentos tecnicos y cientificos
Documentos tecnicos y cientificos
 
Uso y administración de dispositivos
Uso y administración de dispositivosUso y administración de dispositivos
Uso y administración de dispositivos
 
Presentación wiki como usar nuestra wki2
Presentación wiki como usar nuestra wki2Presentación wiki como usar nuestra wki2
Presentación wiki como usar nuestra wki2
 
Itzela
ItzelaItzela
Itzela
 
Trabajo 5
Trabajo 5Trabajo 5
Trabajo 5
 

Ähnlich wie HO: Informationswissenschaftliche Axiome

Informationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieInformationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieResearch Impulses
 
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)Research Impulses
 
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceHeinz Pampel
 
Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus Research Impulses
 
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Rotary International
 
Vo4 2010 neu
Vo4 2010 neuVo4 2010 neu
Vo4 2010 neuJan Stern
 
Wissenskommunikation
Wissenskommunikation Wissenskommunikation
Wissenskommunikation viviannapoles
 
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...Prof. Dr. Stefan Strauss
 
Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)Research Impulses
 
Vo3 2010 neu
Vo3 2010 neuVo3 2010 neu
Vo3 2010 neuJan Stern
 

Ähnlich wie HO: Informationswissenschaftliche Axiome (13)

Informationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieInformationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und Philosophie
 
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)
Begriffe der Humanorientierung (HO) der IT (2014)
 
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
 
Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus
 
Fachinformation, neue Version?
Fachinformation, neue Version?Fachinformation, neue Version?
Fachinformation, neue Version?
 
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
 
Vo4 2010 neu
Vo4 2010 neuVo4 2010 neu
Vo4 2010 neu
 
Open Access
Open AccessOpen Access
Open Access
 
Wissenskommunikation
Wissenskommunikation Wissenskommunikation
Wissenskommunikation
 
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
 
WJFG_Pressevorschau_Feb.pdf
WJFG_Pressevorschau_Feb.pdfWJFG_Pressevorschau_Feb.pdf
WJFG_Pressevorschau_Feb.pdf
 
Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)
 
Vo3 2010 neu
Vo3 2010 neuVo3 2010 neu
Vo3 2010 neu
 

Mehr von Research Impulses

What is Artificial Intelligence ? (2023).pdf
What is Artificial Intelligence ? (2023).pdfWhat is Artificial Intelligence ? (2023).pdf
What is Artificial Intelligence ? (2023).pdfResearch Impulses
 
Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?Research Impulses
 
Information und Glaube (2021)
Information und Glaube (2021)Information und Glaube (2021)
Information und Glaube (2021)Research Impulses
 
What is missing in our environment (2019)
What is missing in our environment (2019)What is missing in our environment (2019)
What is missing in our environment (2019)Research Impulses
 
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)Was fehlt unserer Umwelt? (2019)
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)Research Impulses
 
Why are we rich or poor (2018) ?
Why are we rich or poor (2018) ?Why are we rich or poor (2018) ?
Why are we rich or poor (2018) ?Research Impulses
 
Warum reich oder arm (2018) ?
Warum reich oder arm (2018) ?Warum reich oder arm (2018) ?
Warum reich oder arm (2018) ?Research Impulses
 
Quanten Computing orientierende Schlagworte (2017)
Quanten Computing   orientierende Schlagworte (2017)Quanten Computing   orientierende Schlagworte (2017)
Quanten Computing orientierende Schlagworte (2017)Research Impulses
 
Quantum computing key words for orientation (2017)
Quantum computing   key words for orientation (2017)Quantum computing   key words for orientation (2017)
Quantum computing key words for orientation (2017)Research Impulses
 
Manifesto of a new paradigm (2013)
Manifesto of a new paradigm  (2013)Manifesto of a new paradigm  (2013)
Manifesto of a new paradigm (2013)Research Impulses
 
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Research Impulses
 
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)Research Impulses
 
Kriterien fuer das Flow-Erlebnis
Kriterien fuer das Flow-ErlebnisKriterien fuer das Flow-Erlebnis
Kriterien fuer das Flow-ErlebnisResearch Impulses
 
Information, how it gets precious ? (2014)
Information, how it gets precious ? (2014)Information, how it gets precious ? (2014)
Information, how it gets precious ? (2014)Research Impulses
 
Axioms around the term information
Axioms around the term informationAxioms around the term information
Axioms around the term informationResearch Impulses
 
Human orientation (HO), a new paradigm
Human orientation (HO), a new paradigmHuman orientation (HO), a new paradigm
Human orientation (HO), a new paradigmResearch Impulses
 
Information scientific axioms
Information scientific axiomsInformation scientific axioms
Information scientific axiomsResearch Impulses
 

Mehr von Research Impulses (20)

What is Artificial Intelligence ? (2023).pdf
What is Artificial Intelligence ? (2023).pdfWhat is Artificial Intelligence ? (2023).pdf
What is Artificial Intelligence ? (2023).pdf
 
Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?
 
Information und Glaube (2021)
Information und Glaube (2021)Information und Glaube (2021)
Information und Glaube (2021)
 
Bewegung und Wahrnehmung
Bewegung und WahrnehmungBewegung und Wahrnehmung
Bewegung und Wahrnehmung
 
What is missing in our environment (2019)
What is missing in our environment (2019)What is missing in our environment (2019)
What is missing in our environment (2019)
 
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)Was fehlt unserer Umwelt? (2019)
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)
 
Why are we rich or poor (2018) ?
Why are we rich or poor (2018) ?Why are we rich or poor (2018) ?
Why are we rich or poor (2018) ?
 
Warum reich oder arm (2018) ?
Warum reich oder arm (2018) ?Warum reich oder arm (2018) ?
Warum reich oder arm (2018) ?
 
Quanten Computing orientierende Schlagworte (2017)
Quanten Computing   orientierende Schlagworte (2017)Quanten Computing   orientierende Schlagworte (2017)
Quanten Computing orientierende Schlagworte (2017)
 
Quantum computing key words for orientation (2017)
Quantum computing   key words for orientation (2017)Quantum computing   key words for orientation (2017)
Quantum computing key words for orientation (2017)
 
Manifesto of a new paradigm (2013)
Manifesto of a new paradigm  (2013)Manifesto of a new paradigm  (2013)
Manifesto of a new paradigm (2013)
 
Grenzen des Menschen
Grenzen des MenschenGrenzen des Menschen
Grenzen des Menschen
 
Borders of a human being
Borders of a human beingBorders of a human being
Borders of a human being
 
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
 
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)
 
Kriterien fuer das Flow-Erlebnis
Kriterien fuer das Flow-ErlebnisKriterien fuer das Flow-Erlebnis
Kriterien fuer das Flow-Erlebnis
 
Information, how it gets precious ? (2014)
Information, how it gets precious ? (2014)Information, how it gets precious ? (2014)
Information, how it gets precious ? (2014)
 
Axioms around the term information
Axioms around the term informationAxioms around the term information
Axioms around the term information
 
Human orientation (HO), a new paradigm
Human orientation (HO), a new paradigmHuman orientation (HO), a new paradigm
Human orientation (HO), a new paradigm
 
Information scientific axioms
Information scientific axiomsInformation scientific axioms
Information scientific axioms
 

HO: Informationswissenschaftliche Axiome

  • 1. Informationswissenschaftliche Axiome Grundlagen der HO (Human Orientierung) der IT DI Franz PLOCHBERGER Informationswissenschaftler, an TU, UNI und WU Wien http://www.plbg.at ©Franz PLOCHBERGER (2013)
  • 2. SUBJEKT – OBJEKT – DATEN Die klassischen philosophischen Begriffe „Subjekt“ und „Objekt“ werden in originaler Bedeutung in die Gegenwart übernommen: SUBJEKT (= Mensch, Lebewesen) beobachtet z. Bsp. andere Organismen Gegenstände, Künstliche Systeme, Physische Datenträger elektrochemische, biologischer Energien Buchstaben, Zahlen, Bilder …, alle zusammen bezeichnen wir traditionell als OBJEKT (= lebend oder rein materiell) und kann darüber Schriften, Aufzeichnungen, IT-, lebende, biologische, live, Dokumentations- Daten (alle zusammen) erzeugen. Diagramm 1 © Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome, Folie 2
  • 3. SUBJEKT - INFORMATION - SUBJEKT SUBJEKT Mensch, Lebewesen gewinnt INFORMATION indirekt direkt vom in vorgegebenen Strukturen über direkter Dialog OBJEKT(lebend oder tot) DATEN Faktum, Organismus, Gegenstand über direkt in neu erstellte Aufzeichnungen in Form von INFORMATION speichert SUBJEKT Mensch, Lebewesen Diagramm 2 © Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome Folie 3
  • 4. Informationswissenschaftliche Axiome (IA) Erstveröffentlichung: F. PLOCHBERGER (2012) Der Gedankengang führt Bottom Up von jahrzehntelanger Praxis in der IT zur Theorie (Informationswissenschaft, Philosophie). Die geistige Schnittmenge scheint wissenschaftlich gut brauchbar, ja sogar historisch zu sein. Die formelle Verwendung des Begriffes Axiome wird naturwissenschaftlich, faktisch begründet. Die Informations-Technologie (IT) selbst hat sie hervorgebracht. Diese geistige Quelle ist also rein naturwissenschaftlich (physikalisch, IT-systemisch). Ein philosophisch-logisches Beweisen untereinander ist daher nicht notwendig. Diese Axiome sind einzelne, philosophisch „wahre Aussagen“. Ihre Inhalte erlangten in unserem Informationszeitalter eine sehr hilfreiche, aber nicht neu konstruierte Bedeutung.  IA 1: Daten beschreiben ein Objekt. Daten werden hier bewusst nur in zwei wesentliche Gruppen geteilt: a) aufgezeichnete, materiell vorhandene, tote Daten (zwischen a) und b): als einzige verbindende Unter-Menge „1:1-Daten“, „Natürlichen Daten“ oder „Dokumentationen“) b) lebende Daten, in lebenden Datenträgern = Organismen Jede weitere Strukturierung erweist sich wissenschaftlich nicht sinnvoll, weil zu vielfältig. Sie ist anwendungs- und objektabhängig.  IA 2: Information ist der Inhalt eines Objektes (oder von Daten), der für einen Menschen interessant ist. Dieser Begriff „Information“ wird so erstmals einheitlich – historisch und aktuell - verwendbar. Die Relation zum Menschen ist in einem logisch notwendigen Schluss festlegbar: Indirekter Schluss: kein Mensch -> keine Information. Das Wort Mensch ist dabei synonym für alle lebenden Wesen – evolutionsbiologisch abgestuft. Information stellt dann „ein Etwas“ dar, das ein Mensch in seine Umgebung aussendet oder in ihr sinnlich wahrnimmt. Sie muss noch nicht genau spezifiziert sein oder werden, aber per se bewusst bemerkt worden sein. Daten und Information sind begrifflich eindeutig trennbar.  IA 3: Der Wert von Daten ist durch die in ihnen enthaltene Information gegeben. Vorteil dieser Axiome: Generelle Gültigkeit in allen Wissenschaften, auch in der Physik. Die Ausschließung HARTLEYS (1928), („based on physical as contrasted to psychological considerations“) z.Bspl. ist damit nicht mehr nötig. © Franz Plochberger,2013, Informationswissenschaftliche Axiome Folie 4
  • 5. © Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome Folie 5
  • 6. Literaturverzeichnis W. HOFKIRCHNER, C. FUCHS (2000), Einheitlicher Informationsbegriff für eine einheitliche Informationswissenschaft, Vortrag im März 2000 an der Humboldt-Universität, Tagungsthema Organisationsinformatik und Digitale Bibliothek in der Wissenschaft“. ➢ W. HOFKIRCHNER(1998), Towards a Unified Theory of Information,15e Congrès International de Cybernétique, Namur 1998, Namur 1999 175-180 ➢ Franz PLOCHBERGER(2011), H.NYQUIST, R.V. HARTLEY und C.E. SHANNON aus der Sicht der heutigen Informationswissenschaft, Eigenverlag http://www.plbg.at/Werke/deutsch/NYQUIST,HARTLEY,SHANNON.pdf ➢ Raphael CAPURRO (1996),Information. New Questions to a Multidisciplinary Concept,Akademie Verlag Berlin 1996, pp 259-270, Editors: K.KORNWACHS, K.JACOBY ➢ Raphael CAPURRO, Birger HJORLAND (2003),The concept of Information, Annual Review of Information Science and Technology Ed. B. Cronin, Vol. 37 (2003), Chapter 8, pp 343-411 = pp 1-59 in http://www.capurro.de ➢ Franz PLOCHBERGER (2002,2012), Informationswissenschaftliche Grundlagen und Termini, Eigenverlag, 2012, http://www.plbg.at/Werke/deutsch/Informationswissenschaftliche%20Grundlagen%20und%20Termini.pdf ➢ ➢ T.STONIER(1991).Towards a new theory of information. 1991,Journal of Information Science 17, 257-263 ➢ K.J. DEVLIN(1992), Logic and Information, Cambridge, 1992, UK, Cambridge University Press © Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome Folie 6
  • 7. B. O. KÜPPERS (1996), The Context-Dependence of Biological Information, K.KORNWACHS & K. JACOBY (Eds.) Information. New questions to a multidisciplinary concept (pp. 137-145), Berlin,Germany,1996,Akademie Verlag ➢ G. MAHLER (1996), Quantum Information, In K.KORNWACHS & K. JACOBY (Eds.),Information.New questions to a multidisciplinary concept (pp 103 - 118), Berlin, Germany, 1996, Akademie Verlag ➢ R. CAPURRO, P. FLEISSNER & W.HOFKIRCHNER (1999), Isa Unified Theory of Information Feasible? A Trialogue, W. HOFKIRCHNER (Ed.),The quest for a unified theory of Information. Proceedings of the Second International Conference on the Foundations of Information Science (pp. 9-30), Amsterdam, Gordon und Breach, retrieved December 18, 2001 from http://www.capurro.de/trialog.htm ➢ ➢ C.W. MORRIS (1972), Grundlagen der Zeichentheorie, München Gregory BATESON(1985), Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische,biologische und epistemologische Perspektiven, Frankfurt am Main, Suhrkamp ➢ Klaus FUCHS-KITTOWSKY (2008), Selbstorganisation und Gestaltung informeller Systeme in sozialer Organisation, Sonderdruck Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik, Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2009, ISBN 978-3-86573-45-9 ➢ F. PLOCHBERGER(2011), Semiotics by Ch.S.PEIRCE and a new Human Orientation Paradigm of IT(HOP-IT) by F.PLOCHBERGER, http://www.plbg.at/Werke/english/Semiotics%20and%20HOP-IT.pdf ➢ Sidarta RIBEIRO, Angelo LOULA, Ivan de ARAUJO, Ricardo GUDWIN and Juao QUEIROZ, Symbols are not uniquely human, 2006, Universities in USA and Brasil, http://cogprints.org/5247/1/Ribeiro_Loula_etal-2006-Symbols.pdf ➢ Raphael CAPURRO(1998), Das CAPURRO sche Trilemma, Ethik und Sozialwissenschaften, Streitforum für Erwägungskultur 9(1998) Heft2, http://www.capurro.de/janich.htm ➢ © Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome Folie 7
  • 8. Peter FLEISSNER, Wolfgang HOFKIRCHNER (1995), In-formatio revisited. Wider den dinglichen Informationsbegriff, Informatik Forum 3/1995, pp 126-131 http://igw.tuwien.ac.at/igw/menschen/hofkirchner/papers/InfoConcept/Informatio_revisited/in-format.html ➢ F.W. HAGEMEYER (1979), Die Entstehung von Informationskonzepten in der Nachrichtentechnik, 1979, Dissertation FU Berlin ➢ ➢ Eigene Home für HO http://www.plbg.at ➢ Franz PLOCHBERGER (2012), Kontinuität eine neue Forderung der Informationswissenschaft, Eigenverlag, 2011, http://www.plbg.at/Werke/deutsch/Kontinuit%C3%A4t,%20eine%20neue%20Forderung%20der%20Informationswissenschaft.pdf © Franz Plochberger, 2013, Informationswissenschaftliche Axiome Folie 8