Adaptives Informationssystem zur Erlernung mehrstelliger Addition und Subtraktion

Educational  Technology
Educational TechnologyGraz University of Technology
1
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Adaptives Informationssystem zur
Erlernung mehrstelliger Addition und
Subtraktion
Benedikt Neuhold
2
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Problem
In der Grundschule:
§  Arithmetik-Unterricht
§  schriftliche Rechenverfahren (wichtige Kompetenz)
Nach der Grundschule:
§  Kompetenz wird nicht beherrscht
§  fehlerhafte Denk- und Rechenmuster
3
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Motivation
Lehrperson muss fehlerhafte Strukturen erkennen
§  diagnostische Tests
§  aufwendig
§  spiegeln den aktuellen Ist-Zustand wider
§  Prüfungssituation
PlusMinus-Trainer
§  die Lehrperson unterstützen
§  einfache Benutzung
§  aktueller Wissensstand
§  erkennen fehlerhafter Denkmuster
http://www.flickr.com/photos/ooocha/
2631610399
4
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Learning Analytics
§  Bildungseinrichtungen nutzen neue Technologien
§  Analyse der Daten - großes Potenzial
§  Lernfortschritt
§  individuelle Unterstützung für Schüler und Schülerinnen
“the measurement, collection, analysis and reporting of data about learners and their
contexts, for purposes of understanding and optimizing learning and the
environments in which it occurs.” (1st International Conference Learning Analytics & Knowledge, 2013)
§  Lehrperson steht im Mittelpunkt
§  führt Intervention durch
5
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Learning Analytics Cycle
learners
data
metrics
interventions
Learning Analytics Cycle nach Clow, 2012
6
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Schriftliche Rechenverfahren
§  Addition
§  für Schülerinnen und Schüler einfach
§  nur ein verbreitetes Rechenverfahren
Fehlertypen:
§  Fehler im Eins-plus-Eins (vor allem ±1)
§  Fehler beim Übertrag
§  Fehler bei ungleicher Stellenanzahl
§  Fehler beim Operieren mit der 0
7
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Schriftliche Rechenverfahren
§  Subtraktion
§  für Schülerinnen und Schüler schwerer
§  keine einheitlichen Rechenverfahren
§  fehleranfälliger
Fehlertypen:
§  Fehler beim Übertrag
§  Fehler bei der Rechenrichtung
§  Fehler mit der 0
§  Fehler bei unterschiedlicher Stellenanzahl
§  Eins-und-Eins Fehler
§  Anwendung der inversen Operation
8
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Diagnostische Tests
§  80% der Rechenfehler sind systematische Fehler
9
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
PlusMinus-Trainer
§  Webanwendung
§  freien Technologien (PHP, MySql, Zend Framework 2, …)
§  erreichbar unter http://plusminus.tugraz.at oder http://
mathe.tugraz.at
10
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
PlusMinus-Trainer
§  Zielgruppe: 3. bis 5. Schulstufe
Kompetenzsystem:
§  adaptiv
§  abwechslungsreich
§  Addition und
Subtraktion gemischt
11
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Programmablauf
12
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Statistische Auswertung
§  Einblick in den Lernfortschritt
§  fehlerhafte Strukturen erkennen
§  einfache Visualisierung (Ampelfarben)
13
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Evaluation
§  durchgeführt mit zwei 4. Klassen einer Volksschule
§  34 Schülerinnen und Schüler
§  Arbeitszeit pro SchülerIn: ca. 20 – 30 Minuten
§  Ergebnis in Zahlen:
§  2678 Rechenaufgaben insgesamt gelöst (~78 pro SchülerIn)
§  Erfolgsquote: 86,59%
§  durchschnittliche Antwortzeit: 16,77 Sekunden
14
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Ergebnisse
0	
   200	
   400	
   600	
   800	
   1000	
   1200	
   1400	
  
Addi+on	
  
Subtrak+on	
  
Fehlerhäufigkeit	
  nach	
  Opera+on	
  
falsch	
   rich+g	
  
0	
  
1	
  
2	
  
3	
  
4	
  
5	
  
6	
  
1	
   2	
   3	
   4	
   5	
   6	
   7	
   8	
   9	
   10	
   11	
   12	
   13	
   14	
   15	
   16	
   17	
  
ANZAHL	
  DER	
  SCHÜLER	
  
KOMPETENZLEVEL	
  
Maximales	
  Kompetenzlevel	
  Addi+on	
  
0	
  
1	
  
2	
  
3	
  
4	
  
5	
  
6	
  
7	
  
8	
  
1	
   2	
   3	
   4	
   5	
   6	
   7	
   8	
   9	
   10	
  11	
  12	
  13	
  14	
  15	
  16	
  17	
  18	
  19	
  20	
  21	
  22	
  23	
  24	
  
ANZAHL	
  DER	
  SCHÜLER	
  
KOMPETENZLEVEL	
  
Maximales	
  Kompetenzlevel	
  Subtrak+on	
  
15
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Der starke Lernertyp
Der schwächere Lernertyp
16
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Der festgefahrene Lernertyp
Der durchschnittliche Lernertyp
17
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Ergebnisse
§  Schüler Norbert
§  häufiges Auftreten von Fehlertyp „Kleiner minus Größer“
§  Intervention der Lehrerin bzw. des Lehrers notwendig
18
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Zusammenfassung und Ausblick
§  PlusMinus-Trainer
§  unterstützt den Lehrer bzw. die Lehrerin
§  unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie Eltern
§  Fehlerdiagnose
§  frei zugänglich
§  Auswertung in Echtzeit
§  Zukunft?
§  detailliertere Fehlerdiagnose
§  Apps (iPhone)
§  …..
§  leicht erweiterbar
§  mehrsprachig
§  Apps (Android)
19
Diplomprüfung
Institut für Informationssysteme und Computer Medien
Graz, August 2013
Adaptives Informationssystem zur
Erlernung mehrstelliger Addition und
Subtraktion
Benedikt Neuhold
1 von 19

Recomendados

Die Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-Applikation von
Die Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-ApplikationDie Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-Applikation
Die Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-ApplikationEducational Technology
976 views25 Folien
Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc... von
Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...
Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...Karsten Kühnel
2.6K views98 Folien
Mediacion escolar nuevo von
Mediacion escolar nuevoMediacion escolar nuevo
Mediacion escolar nuevojole4f4
545 views15 Folien
Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen von
Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei MassenvorlesungenGoogle Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen
Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei MassenvorlesungenEducational Technology
1.8K views24 Folien
Introduccion a las_lineas_de_comunicacion von
Introduccion a las_lineas_de_comunicacionIntroduccion a las_lineas_de_comunicacion
Introduccion a las_lineas_de_comunicacionruthmarylopez
395 views18 Folien
Chemistry: Chemische Stoffe Der Chemie von
Chemistry: Chemische Stoffe Der ChemieChemistry: Chemische Stoffe Der Chemie
Chemistry: Chemische Stoffe Der ChemieEsref Sarikaya O
2K views13 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Projekt Baden von
Projekt BadenProjekt Baden
Projekt BadenPiotr Nowak
251 views7 Folien
Projekt nattergasse von
Projekt nattergasseProjekt nattergasse
Projekt nattergassePiotr Nowak
219 views7 Folien
08 actividaddearendizaje von
08 actividaddearendizaje08 actividaddearendizaje
08 actividaddearendizajeyeseniatapiagarca
349 views6 Folien
Projekt purkersdorf von
Projekt purkersdorfProjekt purkersdorf
Projekt purkersdorfPiotr Nowak
507 views7 Folien
Mobile Applikationen in der Grundschule von
Mobile Applikationen in der GrundschuleMobile Applikationen in der Grundschule
Mobile Applikationen in der GrundschuleEducational Technology
1.8K views31 Folien
Prospectiva: Análisis juego de actores von
Prospectiva: Análisis juego de actoresProspectiva: Análisis juego de actores
Prospectiva: Análisis juego de actoresana cristina gouveia goncalves
1.3K views13 Folien

Destacado(20)

Projekt nattergasse von Piotr Nowak
Projekt nattergasseProjekt nattergasse
Projekt nattergasse
Piotr Nowak219 views
Projekt purkersdorf von Piotr Nowak
Projekt purkersdorfProjekt purkersdorf
Projekt purkersdorf
Piotr Nowak507 views
Galdamez mejia kevin eduardo von kevingaldamez
Galdamez mejia kevin eduardoGaldamez mejia kevin eduardo
Galdamez mejia kevin eduardo
kevingaldamez232 views

Más de Educational Technology

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec... von
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...Educational Technology
4 views39 Folien
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements von
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsEducational Technology
3 views15 Folien
Portability of Mobile Applications von
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsEducational Technology
11 views35 Folien
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen... von
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Educational Technology
22 views23 Folien
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre von
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreEducational Technology
31 views26 Folien
Development of a WCAG theme for a learning management system von
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemEducational Technology
23 views25 Folien

Más de Educational Technology(20)

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec... von Educational Technology
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements von Educational Technology
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen... von Educational Technology
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage von Educational Technology
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien von Educational Technology
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-... von Educational Technology
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:... von Educational Technology
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual... von Educational Technology
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio von Educational Technology
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites von Educational Technology
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites

Adaptives Informationssystem zur Erlernung mehrstelliger Addition und Subtraktion

  • 1. 1 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Adaptives Informationssystem zur Erlernung mehrstelliger Addition und Subtraktion Benedikt Neuhold
  • 2. 2 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Problem In der Grundschule: §  Arithmetik-Unterricht §  schriftliche Rechenverfahren (wichtige Kompetenz) Nach der Grundschule: §  Kompetenz wird nicht beherrscht §  fehlerhafte Denk- und Rechenmuster
  • 3. 3 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Motivation Lehrperson muss fehlerhafte Strukturen erkennen §  diagnostische Tests §  aufwendig §  spiegeln den aktuellen Ist-Zustand wider §  Prüfungssituation PlusMinus-Trainer §  die Lehrperson unterstützen §  einfache Benutzung §  aktueller Wissensstand §  erkennen fehlerhafter Denkmuster http://www.flickr.com/photos/ooocha/ 2631610399
  • 4. 4 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Learning Analytics §  Bildungseinrichtungen nutzen neue Technologien §  Analyse der Daten - großes Potenzial §  Lernfortschritt §  individuelle Unterstützung für Schüler und Schülerinnen “the measurement, collection, analysis and reporting of data about learners and their contexts, for purposes of understanding and optimizing learning and the environments in which it occurs.” (1st International Conference Learning Analytics & Knowledge, 2013) §  Lehrperson steht im Mittelpunkt §  führt Intervention durch
  • 5. 5 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Learning Analytics Cycle learners data metrics interventions Learning Analytics Cycle nach Clow, 2012
  • 6. 6 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Schriftliche Rechenverfahren §  Addition §  für Schülerinnen und Schüler einfach §  nur ein verbreitetes Rechenverfahren Fehlertypen: §  Fehler im Eins-plus-Eins (vor allem ±1) §  Fehler beim Übertrag §  Fehler bei ungleicher Stellenanzahl §  Fehler beim Operieren mit der 0
  • 7. 7 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Schriftliche Rechenverfahren §  Subtraktion §  für Schülerinnen und Schüler schwerer §  keine einheitlichen Rechenverfahren §  fehleranfälliger Fehlertypen: §  Fehler beim Übertrag §  Fehler bei der Rechenrichtung §  Fehler mit der 0 §  Fehler bei unterschiedlicher Stellenanzahl §  Eins-und-Eins Fehler §  Anwendung der inversen Operation
  • 8. 8 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Diagnostische Tests §  80% der Rechenfehler sind systematische Fehler
  • 9. 9 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 PlusMinus-Trainer §  Webanwendung §  freien Technologien (PHP, MySql, Zend Framework 2, …) §  erreichbar unter http://plusminus.tugraz.at oder http:// mathe.tugraz.at
  • 10. 10 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 PlusMinus-Trainer §  Zielgruppe: 3. bis 5. Schulstufe Kompetenzsystem: §  adaptiv §  abwechslungsreich §  Addition und Subtraktion gemischt
  • 11. 11 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Programmablauf
  • 12. 12 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Statistische Auswertung §  Einblick in den Lernfortschritt §  fehlerhafte Strukturen erkennen §  einfache Visualisierung (Ampelfarben)
  • 13. 13 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Evaluation §  durchgeführt mit zwei 4. Klassen einer Volksschule §  34 Schülerinnen und Schüler §  Arbeitszeit pro SchülerIn: ca. 20 – 30 Minuten §  Ergebnis in Zahlen: §  2678 Rechenaufgaben insgesamt gelöst (~78 pro SchülerIn) §  Erfolgsquote: 86,59% §  durchschnittliche Antwortzeit: 16,77 Sekunden
  • 14. 14 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Ergebnisse 0   200   400   600   800   1000   1200   1400   Addi+on   Subtrak+on   Fehlerhäufigkeit  nach  Opera+on   falsch   rich+g   0   1   2   3   4   5   6   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   ANZAHL  DER  SCHÜLER   KOMPETENZLEVEL   Maximales  Kompetenzlevel  Addi+on   0   1   2   3   4   5   6   7   8   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24   ANZAHL  DER  SCHÜLER   KOMPETENZLEVEL   Maximales  Kompetenzlevel  Subtrak+on  
  • 15. 15 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Der starke Lernertyp Der schwächere Lernertyp
  • 16. 16 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Der festgefahrene Lernertyp Der durchschnittliche Lernertyp
  • 17. 17 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Ergebnisse §  Schüler Norbert §  häufiges Auftreten von Fehlertyp „Kleiner minus Größer“ §  Intervention der Lehrerin bzw. des Lehrers notwendig
  • 18. 18 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Zusammenfassung und Ausblick §  PlusMinus-Trainer §  unterstützt den Lehrer bzw. die Lehrerin §  unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie Eltern §  Fehlerdiagnose §  frei zugänglich §  Auswertung in Echtzeit §  Zukunft? §  detailliertere Fehlerdiagnose §  Apps (iPhone) §  ….. §  leicht erweiterbar §  mehrsprachig §  Apps (Android)
  • 19. 19 Diplomprüfung Institut für Informationssysteme und Computer Medien Graz, August 2013 Adaptives Informationssystem zur Erlernung mehrstelliger Addition und Subtraktion Benedikt Neuhold