Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen
1. 1
W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T
u www.tugraz.at
Google Glass zur
Verbesserung der
Interaktion bei
Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
2. 22
Fehlende Interaktion bei Vorlesungen
• Wird seit den 70er erforscht
(Bligh, 1971; Gleason, 1986)
• Interaktion ist wichtig für den Lernerfolg
(Preece, Sharp & Rogers, 2002; Motschnig-Pitrik & Holzinger, 2002; Holzinger, 2002)
• Probleme in Massenvorlesungen (Anderson et al., 2003)
• Fehlende Rückmeldung
• Zurückhaltung der Studierenden
• Einzel-Sprecher-Paradigma
• “Educators and technologists alike are keenly interested in how wireless
and mobile technology can enhance the way people learn and interact with
each other. It is obvious that these m-learning technologies can potentially
provide important opportunities for learning and collaborative
interaction.”(Sung et al., 2005)
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
3. 33
Forschungsfrage
Kann Google Glass, als Teil eines
Audience-Response-Systems (ARS),
zur Visualisierung des Feedbacks genutzt werden und
so die Interaktion zwischen Vortragenden und Publikum
bei Vorlesungen unterstützen?
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
4. 44
Inhalt
• Augmented Reality (AR)
• Ursprünge, Definition, Entwicklung
• Google Glass
• Audience-Response-System (ARS) und
Bring-your-own-device (BYOD)
• ARS Backchannel
• Prototyp
• Erste Erfahrungen der field study
• Eindrücke zur Google Glass
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
6. 66
Augmented Reality (AR)
Allgemeine Definition
„AR ist eine Technologie die
1. reale und virtuelle Darstellung kombiniert,
2. Interaktivität in Echtzeit erlaubt und
3. die virtuelle Darstellung mit der realen Welt
verbindet.“
AR
18.06.2015
Markus Ebner
Azuma, R. u. a. (2001). Recent advances in augmented reality
Azuma, R. u. a. (1997). A survey of augmented reality
7. 77
Augmented Reality – Entwicklung (HUDs)
AR
18.06.2015
Markus Ebner
Sword of Damocles
Dezember 1968
VR4 by Virtual Research
Dezember 1994
Eye Tap, By Steve Mann,
University of Toronto
Jänner 1999
Tom Auer – Project TUG
Jänner 1999
MReal by Canon
Februar 2012
Vuzix Wrap AR 920
Jänner 2010
Google Glass
April 2012
Air Combat
1974
10. 1010
ARS
• Erlaubt Abstimmung
• Vorgefertigte Fragen
• Studierende stärker in
Vorlesung einbinden
• „Clicker“
• Signifikate Steigerung
der Nutzung von
mobilen Geräten
(Ebner u.a., 2012)
• 84%+ besitzen Smart
devices
• Alternative zu „Clickern“
ARS & BYOD
18.06.2015
Markus Ebner
http://oesterreich.orf.at/stories/2581600
BYOD
11. 1111
Anforderungen an das System
• ARS Einsatz während der gesamten VO
• BYOD-Prinzip
• Einfache und übersichtliche Bedienung
• Informationen für den Vortragenden
• nicht störend oder ablenkend
• informativ
• Google Glass
640x360 Pixel
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
16. 1616
3 Schritte bis zum Feedback
• Android Development Tool +
Glass Development Kit
• Zxing für QR Codes
• Socket.io für Datenaustausch mit
ARS Backchannel
Prototyp
18.06.2015
Markus Ebner
17. 1717
Prototyp – Feedback auf der Glass
Prototyp
18.06.2015
Markus Ebner
Neutrale Stellung zu Beginn Im Einsatz
19. 1919
Feedback – Vortragender
• Verbindungsproblem
• Visualisierung
• Anfangs störend
• Nach einiger Zeit „hat man sich daran gewöhnt“
• Hilfreich
• Abwärme
• Navigation im Prototyp selbsterklärend
• Einfache Bedienung des ARS Backchannel
Field Study
18.06.2015
Markus Ebner
20. 2020
Publikum Befragung
• Wie fühlten Sie sich während des Vortrags?
• Könnten Sie sich vorstellen die Google Glass selbst
während eines Vortrags zu nutzen?
• Anmerkungen zur Google Glass?
• Würden Sie das ARS Backchannel (mit oder ohne
Google Glass) nutzen?
• Halten Sie es für sinnvoll auf diese Weise (mittels
ARS Backchannel) Feedback zu geben?
Field Study
18.06.2015
Markus Ebner
21. 2121
Eindrücke bei der Entwicklung
• Brillenträgerinnen und Brillenträger
• Lichtquellen in der Umgebung
• Displaygröße und Informationsdarstellung
• Eingabemöglichkeiten
• Gewöhnungseffekt
• Hitzeproblem
• Laufzeit
• Verbindungseinschränkungen
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
22. 2222
Zusammenfassung & Ausblick
• Positiver erster Testlauf
• Publikum gab regelmäßig Feedback
• Vortragender reagierte
• Verbesserte Interaktion hat statt gefunden
• Weitere Testläufe geplant
• Probleme
• Technischer Natur
• Gesellschaftliche Akzeptanz von smart glasses
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
23. 2323
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
24. 2424
Literatur
Anderson, R., Anderson, R., Vandegrift, T., Wolfman, ,. S., & Yasuhara, K. (2003). Promoting interaction in large classes
with computer-mediated feedback. Designing for change in networked learning environments. Proceedings of CSCL
2003., (pp. 119-123). Bergen.
Bligh, D. A. (1971). What's the Use of Lectures. Devon, England: Teaching Service Centre, University of Exeter.
Ebner, Martin, Walther Nagler u. a. (2012). Have They Changed? Five Years of Survey on Academic Net-Generation. In:
World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications. Bd. 2012
Gleason, M. (1986). Better communication in large courses. (pp. 20-24). College Teaching, 34 (1).
Holzinger, A. (2002). Multimedia Basics, Volume 2: Learning. Cognitive Fundamentals of Multimedia Information Systems.
Laxmi. New Delhi.
Motschnig-Pitrik, R., & Holzinger, A. (2002). Student-Centered Teaching Meets New Media: Concept and Case Study. .
IEEE Journal of Education Technology & Society. 5(4)., (pp. 160-172).
Porteck, Stefan, Daniel AJ Sokolov und Dr. Volker Zota (2013). Glass durchschaut. In: c’t Magazin f ¨ur Computer Technik
Nr. 13/2013, S. 62–68
Preece, J., Sharp, H., & Rogers, Y. (2002). Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. New York: Wiley.
Sung, M., Gips, J., Eagle, N., Madan, A., Canell, R., DeVaul, R., . . . Pentland, A. (2005). Mobile-IT Education (MIT. EDU):
m-learning applications for classroom settings. Journal of Computer Assisted Learning, 21, (pp. 229-237).
Literatur
18.06.2015
Markus Ebner