Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen

Educational  Technology
Educational TechnologyGraz University of Technology
1
W I S S E N  T E C H N I K  L E I D E N S C H A F T
u www.tugraz.at
Google Glass zur
Verbesserung der
Interaktion bei
Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
22
Fehlende Interaktion bei Vorlesungen
• Wird seit den 70er erforscht
(Bligh, 1971; Gleason, 1986)
• Interaktion ist wichtig für den Lernerfolg
(Preece, Sharp & Rogers, 2002; Motschnig-Pitrik & Holzinger, 2002; Holzinger, 2002)
• Probleme in Massenvorlesungen (Anderson et al., 2003)
• Fehlende Rückmeldung
• Zurückhaltung der Studierenden
• Einzel-Sprecher-Paradigma
• “Educators and technologists alike are keenly interested in how wireless
and mobile technology can enhance the way people learn and interact with
each other. It is obvious that these m-learning technologies can potentially
provide important opportunities for learning and collaborative
interaction.”(Sung et al., 2005)
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
33
Forschungsfrage
Kann Google Glass, als Teil eines
Audience-Response-Systems (ARS),
zur Visualisierung des Feedbacks genutzt werden und
so die Interaktion zwischen Vortragenden und Publikum
bei Vorlesungen unterstützen?
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
44
Inhalt
• Augmented Reality (AR)
• Ursprünge, Definition, Entwicklung
• Google Glass
• Audience-Response-System (ARS) und
Bring-your-own-device (BYOD)
• ARS Backchannel
• Prototyp
• Erste Erfahrungen der field study
• Eindrücke zur Google Glass
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
55
Augmented Reality (AR)
Ursprünge
AR
18.06.2015
Markus Ebner
Sutherland, Ivan E. (1968). A Head-
mounted Three Dimensional Display.
The sword of Damocles
66
Augmented Reality (AR)
Allgemeine Definition
„AR ist eine Technologie die
1. reale und virtuelle Darstellung kombiniert,
2. Interaktivität in Echtzeit erlaubt und
3. die virtuelle Darstellung mit der realen Welt
verbindet.“
AR
18.06.2015
Markus Ebner
Azuma, R. u. a. (2001). Recent advances in augmented reality
Azuma, R. u. a. (1997). A survey of augmented reality
77
Augmented Reality – Entwicklung (HUDs)
AR
18.06.2015
Markus Ebner
Sword of Damocles
Dezember 1968
VR4 by Virtual Research
Dezember 1994
Eye Tap, By Steve Mann,
University of Toronto
Jänner 1999
Tom Auer – Project TUG
Jänner 1999
MReal by Canon
Februar 2012
Vuzix Wrap AR 920
Jänner 2010
Google Glass
April 2012
Air Combat
1974
88
Google Glass
Glass
18.06.2015
Markus Ebner
http://de.wikipedia.org/wiki/Google_Glass
(Porteck, Sokolov und Zota, 2013)
99
Glass Display
Glass
18.06.2015
Markus Ebner
• Prisma
• Display 640x360 Pixel
• Simuliert 25“ in ca. 2,5m
Entfernung
1010
ARS
• Erlaubt Abstimmung
• Vorgefertigte Fragen
• Studierende stärker in
Vorlesung einbinden
• „Clicker“
• Signifikate Steigerung
der Nutzung von
mobilen Geräten
(Ebner u.a., 2012)
• 84%+ besitzen Smart
devices
• Alternative zu „Clickern“
ARS & BYOD
18.06.2015
Markus Ebner
http://oesterreich.orf.at/stories/2581600
BYOD
1111
Anforderungen an das System
• ARS Einsatz während der gesamten VO
• BYOD-Prinzip
• Einfache und übersichtliche Bedienung
• Informationen für den Vortragenden
• nicht störend oder ablenkend
• informativ
• Google Glass
640x360 Pixel
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
1212
ARS Backchannel
18.06.2015
Markus Ebner
http://backchannel.cnc.io/
1313
3 Feedback-Dimensionen
• Studierende liefert Feedback über
 Zufriedenheit
 Verständnis
 Vortragsgeschwindigkeit
ARS Backchannel
18.06.2015
Markus Ebner
1414
für Zuhörer/innen
• Feedback in Echtzeit
ARS Backchannel
18.06.2015
Markus Ebner
• Bewegen der Balken
1515
für Vortragende
ARS Backchannel
18.06.2015
Markus Ebner
1616
3 Schritte bis zum Feedback
• Android Development Tool +
Glass Development Kit
• Zxing für QR Codes
• Socket.io für Datenaustausch mit
ARS Backchannel
Prototyp
18.06.2015
Markus Ebner
1717
Prototyp – Feedback auf der Glass
Prototyp
18.06.2015
Markus Ebner
Neutrale Stellung zu Beginn Im Einsatz
1818
Erste Erfahrungen
Field Study
18.06.2015
Markus Ebner
1919
Feedback – Vortragender
• Verbindungsproblem
• Visualisierung
• Anfangs störend
• Nach einiger Zeit „hat man sich daran gewöhnt“
• Hilfreich
• Abwärme
• Navigation im Prototyp selbsterklärend
• Einfache Bedienung des ARS Backchannel
Field Study
18.06.2015
Markus Ebner
2020
Publikum Befragung
• Wie fühlten Sie sich während des Vortrags?
• Könnten Sie sich vorstellen die Google Glass selbst
während eines Vortrags zu nutzen?
• Anmerkungen zur Google Glass?
• Würden Sie das ARS Backchannel (mit oder ohne
Google Glass) nutzen?
• Halten Sie es für sinnvoll auf diese Weise (mittels
ARS Backchannel) Feedback zu geben?
Field Study
18.06.2015
Markus Ebner
2121
Eindrücke bei der Entwicklung
• Brillenträgerinnen und Brillenträger
• Lichtquellen in der Umgebung
• Displaygröße und Informationsdarstellung
• Eingabemöglichkeiten
• Gewöhnungseffekt
• Hitzeproblem
• Laufzeit
• Verbindungseinschränkungen
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
2222
Zusammenfassung & Ausblick
• Positiver erster Testlauf
• Publikum gab regelmäßig Feedback
• Vortragender reagierte
• Verbesserte Interaktion hat statt gefunden
• Weitere Testläufe geplant
• Probleme
• Technischer Natur
• Gesellschaftliche Akzeptanz von smart glasses
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
2323
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
2424
Literatur
Anderson, R., Anderson, R., Vandegrift, T., Wolfman, ,. S., & Yasuhara, K. (2003). Promoting interaction in large classes
with computer-mediated feedback. Designing for change in networked learning environments. Proceedings of CSCL
2003., (pp. 119-123). Bergen.
Bligh, D. A. (1971). What's the Use of Lectures. Devon, England: Teaching Service Centre, University of Exeter.
Ebner, Martin, Walther Nagler u. a. (2012). Have They Changed? Five Years of Survey on Academic Net-Generation. In:
World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications. Bd. 2012
Gleason, M. (1986). Better communication in large courses. (pp. 20-24). College Teaching, 34 (1).
Holzinger, A. (2002). Multimedia Basics, Volume 2: Learning. Cognitive Fundamentals of Multimedia Information Systems.
Laxmi. New Delhi.
Motschnig-Pitrik, R., & Holzinger, A. (2002). Student-Centered Teaching Meets New Media: Concept and Case Study. .
IEEE Journal of Education Technology & Society. 5(4)., (pp. 160-172).
Porteck, Stefan, Daniel AJ Sokolov und Dr. Volker Zota (2013). Glass durchschaut. In: c’t Magazin f ¨ur Computer Technik
Nr. 13/2013, S. 62–68
Preece, J., Sharp, H., & Rogers, Y. (2002). Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. New York: Wiley.
Sung, M., Gips, J., Eagle, N., Madan, A., Canell, R., DeVaul, R., . . . Pentland, A. (2005). Mobile-IT Education (MIT. EDU):
m-learning applications for classroom settings. Journal of Computer Assisted Learning, 21, (pp. 229-237).
Literatur
18.06.2015
Markus Ebner
1 von 24

Recomendados

Rublica pares 2 von
Rublica pares 2Rublica pares 2
Rublica pares 2Carlos Holguin Mallarino
367 views5 Folien
2da guerra mundial von
2da guerra mundial2da guerra mundial
2da guerra mundialjuancfm
248 views29 Folien
El hámster von
El hámster El hámster
El hámster elcoledeteresa
3K views5 Folien
armado de un computador von
armado de un computadorarmado de un computador
armado de un computadorximena ortega
217 views3 Folien
Cartas von
Cartas Cartas
Cartas jhonmarroquin133
399 views8 Folien
Tabla de evaluación de recursos web von
Tabla de evaluación de recursos webTabla de evaluación de recursos web
Tabla de evaluación de recursos webHna Gloria Edith García Escobar
220 views3 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Tag der Metallurgie 2016 von
Tag der Metallurgie 2016Tag der Metallurgie 2016
Tag der Metallurgie 2016Jorge Rivero Sanchez
878 views8 Folien
Sirn rfbr von
Sirn  rfbrSirn  rfbr
Sirn rfbrjcbp_peru
2.4K views1 Folie
Adm ii von
Adm iiAdm ii
Adm iisimavari
324 views15 Folien
Las tecnologías de la información y comunicación von
Las tecnologías de la información y comunicación         Las tecnologías de la información y comunicación
Las tecnologías de la información y comunicación mariana_marin
287 views5 Folien
Grundlagen im e-mail marketing von
Grundlagen im e-mail marketingGrundlagen im e-mail marketing
Grundlagen im e-mail marketingkmubusinessworld
617 views33 Folien
Auftragsmord von
AuftragsmordAuftragsmord
Auftragsmord2nagel
243 views9 Folien

Destacado(20)

Sirn rfbr von jcbp_peru
Sirn  rfbrSirn  rfbr
Sirn rfbr
jcbp_peru2.4K views
Adm ii von simavari
Adm iiAdm ii
Adm ii
simavari324 views
Las tecnologías de la información y comunicación von mariana_marin
Las tecnologías de la información y comunicación         Las tecnologías de la información y comunicación
Las tecnologías de la información y comunicación
mariana_marin287 views
Auftragsmord von 2nagel
AuftragsmordAuftragsmord
Auftragsmord
2nagel243 views
Empresa y competencia von simavari
Empresa y competenciaEmpresa y competencia
Empresa y competencia
simavari693 views
Politmonitor von Marc Thill
PolitmonitorPolitmonitor
Politmonitor
Marc Thill9.2K views
Autofahren lernen (Kategorie B/Schweiz) von learntodrive
Autofahren lernen (Kategorie B/Schweiz)Autofahren lernen (Kategorie B/Schweiz)
Autofahren lernen (Kategorie B/Schweiz)
learntodrive6.3K views
tutorial de paint von HUGONI
tutorial de painttutorial de paint
tutorial de paint
HUGONI583 views

Similar a Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen

TURN-isajahnke-V2.pptx von
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
110 views45 Folien
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da... von
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
798 views8 Folien
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF von
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFKarsten Morisse
116 views13 Folien
Präsentation ws 3 kopie von
Präsentation ws 3   kopiePräsentation ws 3   kopie
Präsentation ws 3 kopieMedien auf dem Land
939 views24 Folien
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen? von
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Eva Kern
1.1K views17 Folien
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre von
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreFranco Rau
505 views30 Folien

Similar a Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen(20)

TURN-isajahnke-V2.pptx von Isa Jahnke
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
Isa Jahnke110 views
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da... von Dominic Orr
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Dominic Orr798 views
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF von Karsten Morisse
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
Karsten Morisse116 views
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen? von Eva Kern
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Eva Kern1.1K views
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre von Franco Rau
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Franco Rau505 views
Kooperation und social media in der forschung von dpscheida
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
dpscheida384 views
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ... von Martin Ebner
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Martin Ebner1.7K views
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets? von e-teaching.org
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
e-teaching.org2.4K views
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro von Anja Lorenz
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
Anja Lorenz1.5K views
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen von Martin Ebner
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Martin Ebner2.5K views
Mobile Learning Theorie und Praxis von Christian Glahn
Mobile Learning Theorie und PraxisMobile Learning Theorie und Praxis
Mobile Learning Theorie und Praxis
Christian Glahn2.1K views
Warum Open Educational Resources? von Martin Ebner
Warum Open Educational Resources?Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?
Martin Ebner2.5K views
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx von Isa Jahnke
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Isa Jahnke42 views
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe von Martin Ebner
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die SekundarstufeFrei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Martin Ebner1.8K views
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen von Cathleen M. Stuetzer
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei... von Martin Ebner
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Martin Ebner658 views
Experience Tagebücher (@German UPA 2013) von USECON
Experience Tagebücher (@German UPA 2013)Experience Tagebücher (@German UPA 2013)
Experience Tagebücher (@German UPA 2013)
USECON2.2K views
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. von Judith S.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Judith S.957 views

Más de Educational Technology

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec... von
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...Educational Technology
4 views39 Folien
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements von
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsEducational Technology
3 views15 Folien
Portability of Mobile Applications von
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsEducational Technology
11 views35 Folien
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen... von
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Educational Technology
22 views23 Folien
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre von
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreEducational Technology
31 views26 Folien
Development of a WCAG theme for a learning management system von
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemEducational Technology
23 views25 Folien

Más de Educational Technology(20)

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec... von Educational Technology
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements von Educational Technology
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen... von Educational Technology
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage von Educational Technology
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien von Educational Technology
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-... von Educational Technology
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:... von Educational Technology
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual... von Educational Technology
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio von Educational Technology
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites von Educational Technology
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites

Último

Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfSerghei6
10 views19 Folien
Pädagogische Tage zur Digitalität von
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität Bob Blume
235 views48 Folien
TALLER español.pdf von
TALLER español.pdfTALLER español.pdf
TALLER español.pdfcamiloandres593920
9 views2 Folien
KIM Studie 2022 von
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022 fkievid
26 views55 Folien
Laptop für Sanjana von
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für SanjanaUrsKeller9
65 views10 Folien
Vita Caroli Quarti von
Vita Caroli QuartiVita Caroli Quarti
Vita Caroli QuartiMichael Neecke
22 views70 Folien

Último(6)

Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von Serghei6
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Serghei610 views
Pädagogische Tage zur Digitalität von Bob Blume
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität
Bob Blume 235 views
KIM Studie 2022 von fkievid
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022
fkievid26 views
Laptop für Sanjana von UrsKeller9
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für Sanjana
UrsKeller965 views

Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen

  • 1. 1 W I S S E N  T E C H N I K  L E I D E N S C H A F T u www.tugraz.at Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 2. 22 Fehlende Interaktion bei Vorlesungen • Wird seit den 70er erforscht (Bligh, 1971; Gleason, 1986) • Interaktion ist wichtig für den Lernerfolg (Preece, Sharp & Rogers, 2002; Motschnig-Pitrik & Holzinger, 2002; Holzinger, 2002) • Probleme in Massenvorlesungen (Anderson et al., 2003) • Fehlende Rückmeldung • Zurückhaltung der Studierenden • Einzel-Sprecher-Paradigma • “Educators and technologists alike are keenly interested in how wireless and mobile technology can enhance the way people learn and interact with each other. It is obvious that these m-learning technologies can potentially provide important opportunities for learning and collaborative interaction.”(Sung et al., 2005) Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 3. 33 Forschungsfrage Kann Google Glass, als Teil eines Audience-Response-Systems (ARS), zur Visualisierung des Feedbacks genutzt werden und so die Interaktion zwischen Vortragenden und Publikum bei Vorlesungen unterstützen? Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 4. 44 Inhalt • Augmented Reality (AR) • Ursprünge, Definition, Entwicklung • Google Glass • Audience-Response-System (ARS) und Bring-your-own-device (BYOD) • ARS Backchannel • Prototyp • Erste Erfahrungen der field study • Eindrücke zur Google Glass Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 5. 55 Augmented Reality (AR) Ursprünge AR 18.06.2015 Markus Ebner Sutherland, Ivan E. (1968). A Head- mounted Three Dimensional Display. The sword of Damocles
  • 6. 66 Augmented Reality (AR) Allgemeine Definition „AR ist eine Technologie die 1. reale und virtuelle Darstellung kombiniert, 2. Interaktivität in Echtzeit erlaubt und 3. die virtuelle Darstellung mit der realen Welt verbindet.“ AR 18.06.2015 Markus Ebner Azuma, R. u. a. (2001). Recent advances in augmented reality Azuma, R. u. a. (1997). A survey of augmented reality
  • 7. 77 Augmented Reality – Entwicklung (HUDs) AR 18.06.2015 Markus Ebner Sword of Damocles Dezember 1968 VR4 by Virtual Research Dezember 1994 Eye Tap, By Steve Mann, University of Toronto Jänner 1999 Tom Auer – Project TUG Jänner 1999 MReal by Canon Februar 2012 Vuzix Wrap AR 920 Jänner 2010 Google Glass April 2012 Air Combat 1974
  • 9. 99 Glass Display Glass 18.06.2015 Markus Ebner • Prisma • Display 640x360 Pixel • Simuliert 25“ in ca. 2,5m Entfernung
  • 10. 1010 ARS • Erlaubt Abstimmung • Vorgefertigte Fragen • Studierende stärker in Vorlesung einbinden • „Clicker“ • Signifikate Steigerung der Nutzung von mobilen Geräten (Ebner u.a., 2012) • 84%+ besitzen Smart devices • Alternative zu „Clickern“ ARS & BYOD 18.06.2015 Markus Ebner http://oesterreich.orf.at/stories/2581600 BYOD
  • 11. 1111 Anforderungen an das System • ARS Einsatz während der gesamten VO • BYOD-Prinzip • Einfache und übersichtliche Bedienung • Informationen für den Vortragenden • nicht störend oder ablenkend • informativ • Google Glass 640x360 Pixel Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 13. 1313 3 Feedback-Dimensionen • Studierende liefert Feedback über  Zufriedenheit  Verständnis  Vortragsgeschwindigkeit ARS Backchannel 18.06.2015 Markus Ebner
  • 14. 1414 für Zuhörer/innen • Feedback in Echtzeit ARS Backchannel 18.06.2015 Markus Ebner • Bewegen der Balken
  • 16. 1616 3 Schritte bis zum Feedback • Android Development Tool + Glass Development Kit • Zxing für QR Codes • Socket.io für Datenaustausch mit ARS Backchannel Prototyp 18.06.2015 Markus Ebner
  • 17. 1717 Prototyp – Feedback auf der Glass Prototyp 18.06.2015 Markus Ebner Neutrale Stellung zu Beginn Im Einsatz
  • 19. 1919 Feedback – Vortragender • Verbindungsproblem • Visualisierung • Anfangs störend • Nach einiger Zeit „hat man sich daran gewöhnt“ • Hilfreich • Abwärme • Navigation im Prototyp selbsterklärend • Einfache Bedienung des ARS Backchannel Field Study 18.06.2015 Markus Ebner
  • 20. 2020 Publikum Befragung • Wie fühlten Sie sich während des Vortrags? • Könnten Sie sich vorstellen die Google Glass selbst während eines Vortrags zu nutzen? • Anmerkungen zur Google Glass? • Würden Sie das ARS Backchannel (mit oder ohne Google Glass) nutzen? • Halten Sie es für sinnvoll auf diese Weise (mittels ARS Backchannel) Feedback zu geben? Field Study 18.06.2015 Markus Ebner
  • 21. 2121 Eindrücke bei der Entwicklung • Brillenträgerinnen und Brillenträger • Lichtquellen in der Umgebung • Displaygröße und Informationsdarstellung • Eingabemöglichkeiten • Gewöhnungseffekt • Hitzeproblem • Laufzeit • Verbindungseinschränkungen Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 22. 2222 Zusammenfassung & Ausblick • Positiver erster Testlauf • Publikum gab regelmäßig Feedback • Vortragender reagierte • Verbesserte Interaktion hat statt gefunden • Weitere Testläufe geplant • Probleme • Technischer Natur • Gesellschaftliche Akzeptanz von smart glasses Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 23. 2323 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 24. 2424 Literatur Anderson, R., Anderson, R., Vandegrift, T., Wolfman, ,. S., & Yasuhara, K. (2003). Promoting interaction in large classes with computer-mediated feedback. Designing for change in networked learning environments. Proceedings of CSCL 2003., (pp. 119-123). Bergen. Bligh, D. A. (1971). What's the Use of Lectures. Devon, England: Teaching Service Centre, University of Exeter. Ebner, Martin, Walther Nagler u. a. (2012). Have They Changed? Five Years of Survey on Academic Net-Generation. In: World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications. Bd. 2012 Gleason, M. (1986). Better communication in large courses. (pp. 20-24). College Teaching, 34 (1). Holzinger, A. (2002). Multimedia Basics, Volume 2: Learning. Cognitive Fundamentals of Multimedia Information Systems. Laxmi. New Delhi. Motschnig-Pitrik, R., & Holzinger, A. (2002). Student-Centered Teaching Meets New Media: Concept and Case Study. . IEEE Journal of Education Technology & Society. 5(4)., (pp. 160-172). Porteck, Stefan, Daniel AJ Sokolov und Dr. Volker Zota (2013). Glass durchschaut. In: c’t Magazin f ¨ur Computer Technik Nr. 13/2013, S. 62–68 Preece, J., Sharp, H., & Rogers, Y. (2002). Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. New York: Wiley. Sung, M., Gips, J., Eagle, N., Madan, A., Canell, R., DeVaul, R., . . . Pentland, A. (2005). Mobile-IT Education (MIT. EDU): m-learning applications for classroom settings. Journal of Computer Assisted Learning, 21, (pp. 229-237). Literatur 18.06.2015 Markus Ebner