SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
...und wo sind die Daten?
Jörg Reichert
Code for Leipzig (aka OKLab Leipzig) 3. Maker-Stammtisch, 09.12.2022
2
https://de.wikipedia.org/wiki/Ziele_für_nachhaltige_Entwicklung
3
– 17 übergeordnete Ziele für nachhaltige Entwicklung formuliert von den
Vereinten Nationen (UN), am 1.1.2016 in Kraft getreten, Laufzeit 15 Jahre,
gelten für alle Staaten (nicht nur für Entwicklungsländer)
– werden durch 169 Unterziele konkretisiert
– ein Katalog von Indikatoren soll die Umsetzung / Erreichung der Ziele messbar
machen (Ist-Stand, Soll-Stand) und entsprechend politische Maßnahmen
motivieren und steuern
– Messwerte müssen dazu entsprechend erhoben / zusammengetragen,
interpretiert und bewertet werden (absolute Zielbereiche bzw. im erlaubte
maximale Abweichung beim Vergleich mit bei anderen Entitäten gemessenen
Werten)
– Ziele können sich einander bedingen, aber auch im Konflikt stehen, so dass
eine Priorisierierung / Abwägungen notwendig ist
4
https://sdg-portal.de/de/
5
– SDGs lassen sich auch auf kommunaler Ebene anwenden
– das SDG Portal wurde von der Bertelsmann-Stiftung
aufgesetzt
– es sollen beispielhaft 3 Ziele betrachtet werden, die den
Bereich Klima, Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft
abdecken
– die Ziele und vor allem ihre Unterziele sollen helfen, ganz
im Sinne des Teile-und-Herrsche-Prinzips, besser konkrete
Aufgaben und Maßnahmen definieren, deren Umsetzung
überschaubar und beherrschbar ist (SMART-Konzept)
https://de.wikipedia.org/wiki/SMART_(Projektmanagement)
6
https://sdg-portal.de/de/
7
– Auf dem SDG-Portal lassen sich die Indikatoren pro Ziel für
eine Kommune entdecken, aber auch mit einer anderen
Kommunen vergleichen
– wählt man entsprechend zwei Kommunen mit ähnlichen
Voraussetzungen (z.B. Einwohnerzahl, Fläche,
Infrastruktur, Lage) kann man Abweichungen bei den
Indikatoren auf die Qualität der konkret getroffenen
politischen Entscheidungen zurückführen
– an Hand der besseren oder schlechteren Werte kann man
versuchen herausfinden, welche durchgeführten oder
eben unterlassenen Maßnahmen den Unterschied
gemacht haben
8
https://sdg-portal.de/de/sdg-indikatoren/kommunen-vergleichen?a=136668&b=118387
9
10
– es fällt auf, dass die vorhandenen Indikatoren bei weitem
nicht ausreichen, das jeweiligen Ziel (bzw. Unterziele)
umfassend abzudecken
– es fehlt zu dem eine Einschätzung, wie die jeweiligen
Werte generell zu bewerten sind (Wertebereiche für gut,
mittel, schlecht)
– im Bereich Klimaschutz fehlen zudem die Daten auf
beiden Seiten (für die Beispielkommunen Leipzig und
Düsseldorf)
11
https://sdg-portal.de/de/sdg-indikatoren/leipzig-stadt?longTermComparison=1#articles
https://sdg-portal.de/de/sdg-maßnahmen
12
– auf dem SDG Portal werden auch Maßnahmen / Projekte
vorgestellt werden, die auf einzelne der SDG-Ziele
einzahlen soll
– es nicht ganz klar, wer diese Projekte eingetragen hat
(Betreiber des Portals, die Städte selbst, die jeweiligen
Akteure?) (oben in der Beschreibung, dass es sich nur um
Ideen / Anregungen handelt)
– es fehlt eine analytische Auswertung inwieweit deren
Handeln wirklich zu konkrete Verbesserungen beigetragen
haben, so bleibt bei Mutmaßungen
13
https://ratsinformation.leipzig.de/allris_leipzig_public/vo020?VOLFDNR=2000269
14
– in Leipzig wurde im Oktober 2022 das aktuelle Energie-
und Klimaschutzprogramm im Stadtrat verabschiedet
– neben dem Programm bis 2030 wurde auch der
Maßnahmenplan für die nächsten zwei Jahre
(entsprechend der Gültigkeit des Haushalts) beschlossen
– die Pläne wurden von den seecon Ingenieren
ausgearbeitet und enthalten auch die aktualisierten
Emissions- und Energiezahlen der letzten Jahre (und deren
Interpretation) verteilt in Diagramm-Abbildungen, Tabellen
und Fließtext (also leider nicht maschinenlesbar)
https://seecon.de
15
https://ratsinformation.leipzig.de/allris_leipzig_public/vo020?VOLFDNR=2000269
16
17
– beispielhaft werden die beiden Maßnahmen Zero-Waste-
Strategie (aus dem 2030 Plan) und Second-Life-Kaufhaus
(aus dem 2-Jahres-Plan) betrachtet, da sie auf das
Konzept der Kreislaufwirtschaft einzahlen
– es werden grob die Handlungsschritte beschrieben und
auf die jeweiligen (zum Teil noch ausstehenden)
Stadtratsbeschlüsse als Legitimationsgrundlage
verwiesen
– die Angabe konkrete Metriken / Indikatoren fehlt hier
allerdings noch (könnte aber z.B. der Indikator
Abfahlmenge in Tonnen pro Einwohner aus dem SDG-Ziel
12 sein und die Vorgabe wie weit diese Abfallmenge
sinken soll, damit man die Maßnahme(n) als Erfolg wertet)
18
https://www.ifeu.de/projekt/klimaschutz-planer/
https://www.klimaschutz-planer.de
19
– auf Seite 33 des EKSP steht ”Die Berechnung erfolgt mit
dem vom Klimabündnis e. V. und dem IFEU-Institut
entwickelten Bilanzierungstool Klimaschutzplaner nach
dem Territorialprinzip.”
– leider wurden die Daten für Leipzig auf der Klimaplaner-
Seite (noch?) nicht veröffentlicht, so dass man nur das
EKSP-PDF-Dokument als Datenquelle hat
– https://github.com/codeformuenster/klimawatch/issues/91
dokumentiert die Versuche / Anfragen, die Daten auch
über eine API bekommen zu können, aber offensichtlich
entscheidet jede Kommune selbst, ob sie Daten freigeben
möchte oder nicht (Frage wäre, wer da z.B. in Leipzig
entscheiden könnte (seecon oder die Stadt Leipzig)?)
20
https://www.klimaschutz-planer.de/#anwendungsfälle
21
– für alle farbigen Punkte (bzw. die Kommunen dahinter)
lassen sich die (mehr oder weniger aktuellen)
Bilanzierungsberichte abrufen
– die Berichte werden dann als HTML-Reports (mit
Abbildungen und Tabellen) detailliert dargestellt
– im Quellcode der Webseite sieht man das serverseitig ein
JSON-Datensatz verwendet wird, um aus dieser die HTML-
Seiten aufzubauen (als sind die Daten prinzipiell
strukturiert vorhanden)
– im folgenden wird beispielhaft der Bericht für Halle
(Saale) gezeigt (die letzten Daten allerdings von 2015)
22
23
24
https://statistik.leipzig.de/statpubl/content/12_statistik-und-wahlen/jahrbuecher/Kapitel12.pdf
https://statistik.leipzig.de/statserv/servod.aspx
https://www.govdata.de/
25
– Für Leipzig gibt es einige maschinenlesbare Daten (CSV,
JSON) auf dem Statistikportal, die auch für den Aspekt
Klimaschutz / Kreislaufwirtschaft relevant sein können
– die Daten zur Abfallentsorgung findet man allerdings nur
als Tabelle im PDF des statistischen Jahrbuchs
– auf dem deutschlandweiten govdata-Portal sind auch nur
die Daten gespiegelt, die im Statistik-Portal angezeigt
werden
26
https://klimawatch.de/kommunen/leipzig/
27
– Klimawatch hat sich zum Ziel gesetzt, für jede Kommune
zu visualisieren, welches CO2-Restbudget (gemäß den
Paris-Zielen) ihr noch zur Verfügung steht, wie die
bisherige CO2-Entwicklung ist und wie stark demnach der
CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren mindestens
sinken muss, damit das Ziel nicht gerissen wird (und
damit die damit verbundenen irrevisiblen Kipppunkte für
die Erderwärmung nicht überschritten werden)
– für die Berechnung muss für jede Kommune die
Gesamtmenge der Emissionen tausend Tonnen CO2
jährlich aufgeteilt nach Strom, Wärme, Verkehr zugeliefert
werden (durch jedes Lab im Code for Germany Netzwerk)
– auf Grund der Visualisierung kann man den Bedarf des
nötigen Drucks auf die politischen Entscheider ableiten
28
https://klimawatch.de/kommunen/leipzig/
29
https://www.youtube.com/playlist?list=PL6kG8TTskjRPYPFnDg9KHPj2xcetb0YhL
SDG ist auch Thema im Code-for-all-Netzwerk (zum dem Code for
Germany und damit auch Code for Leipzig gehört)
30
Fazit
– Alte / fehlende Daten
– Daten unstrukturiert (EKSP z.B. nur PDF)
– Was es braucht
» Monitoring der Zielumsetzung
» Vergleich zwischen Kommunen
» (Linked) OpenData
31
Ausblick
– arbeiten im OKLab Leipzig daran, die Daten aus dem EKSP
sowie weitere relevante (statistische) Daten über eine API
bereitzustellen:
https://github.com/CodeforLeipzig/klimawatch-leipzig
– gemäß dem Linked-OpenData-Prinzip sollen dabei die
Bestandteile der Datensätze auf standardisiertes
Vokabular verlinkt werden (z.B. was gemessen wurde,
Maßeinheiten, usw.) um so auch eine Vergleichbarkeit mit
anderen Kommunen / Datensätzen zu erreichen
– wir wollen auch weitere motivierende und verständliche
Visualisierungen entwickeln (die z.B. die Größen der
Emissionen plastischer verständlich machen)
32
Links
– https://codefor.de/leipzig
– https://klimawatch.de/
– https://www.nachhaltiges-leipzig.de/sites/default/files/2019-01/
sdg_beschluss_leipzig.pdf
– https://taz.de/taz-Datenprojekt-zum-Klimaschutz/!5898240/
– https://interaktiv.morgenpost.de/co2-budget-pro-kopf-testen-kl
imawandel/
– https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/energie-und-klima/
– https://klimaentscheid-leipzig.de
– https://leipzigfuersklima.de/forderungen-leipziger-
klimagruppen/

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie SDGs und wo sind die Daten?

Datenmonitoring am Beispiel OGD
Datenmonitoring am Beispiel OGD Datenmonitoring am Beispiel OGD
Datenmonitoring am Beispiel OGD Bernhard Krabina
 
33.Open Government Plattform Wien
33.Open Government Plattform Wien33.Open Government Plattform Wien
33.Open Government Plattform WienStadt Wien
 
OpenStreetMap und die Öffentliche Verwaltung
OpenStreetMap und die Öffentliche VerwaltungOpenStreetMap und die Öffentliche Verwaltung
OpenStreetMap und die Öffentliche VerwaltungArnulf Christl
 
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summaries
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summariesGI2016 final programm & proceedings of abstracts & summaries
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summariesIGN Vorstand
 
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfJoachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfFIWARE
 
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Matthias Stürmer
 
28. Open Government Plattform Wien
28. Open Government Plattform Wien28. Open Government Plattform Wien
28. Open Government Plattform WienStadt Wien
 

Ähnlich wie SDGs und wo sind die Daten? (10)

Datenmonitoring am Beispiel OGD
Datenmonitoring am Beispiel OGD Datenmonitoring am Beispiel OGD
Datenmonitoring am Beispiel OGD
 
33.Open Government Plattform Wien
33.Open Government Plattform Wien33.Open Government Plattform Wien
33.Open Government Plattform Wien
 
Planssectoriels 2014
Planssectoriels 2014Planssectoriels 2014
Planssectoriels 2014
 
OpenStreetMap und die Öffentliche Verwaltung
OpenStreetMap und die Öffentliche VerwaltungOpenStreetMap und die Öffentliche Verwaltung
OpenStreetMap und die Öffentliche Verwaltung
 
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summaries
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summariesGI2016 final programm & proceedings of abstracts & summaries
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summaries
 
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfJoachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
 
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
 
TFF2022 - Mobility in Tourism
TFF2022 - Mobility in TourismTFF2022 - Mobility in Tourism
TFF2022 - Mobility in Tourism
 
28. Open Government Plattform Wien
28. Open Government Plattform Wien28. Open Government Plattform Wien
28. Open Government Plattform Wien
 
Comunis newsletter 2 Deutsch
Comunis newsletter 2 DeutschComunis newsletter 2 Deutsch
Comunis newsletter 2 Deutsch
 

Mehr von joergreichert

Gieß a bit more the Bäume
Gieß a bit more the BäumeGieß a bit more the Bäume
Gieß a bit more the Bäumejoergreichert
 
Leipzig Giesst (Dezember 2020)
Leipzig Giesst (Dezember 2020)Leipzig Giesst (Dezember 2020)
Leipzig Giesst (Dezember 2020)joergreichert
 
OKLab Leipzig - Schwerpunkt Mobilität
OKLab Leipzig - Schwerpunkt MobilitätOKLab Leipzig - Schwerpunkt Mobilität
OKLab Leipzig - Schwerpunkt Mobilitätjoergreichert
 
Die Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der DemokratieDie Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der Demokratiejoergreichert
 
A Pattern Language - Patterns for Javascript
A Pattern Language - Patterns for JavascriptA Pattern Language - Patterns for Javascript
A Pattern Language - Patterns for Javascriptjoergreichert
 
Unit testing mit Javascript
Unit testing mit JavascriptUnit testing mit Javascript
Unit testing mit Javascriptjoergreichert
 
OkLab Leipzig (2018 Update)
OkLab Leipzig (2018 Update)OkLab Leipzig (2018 Update)
OkLab Leipzig (2018 Update)joergreichert
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)joergreichert
 
Mongo DB schema design patterns
Mongo DB schema design patternsMongo DB schema design patterns
Mongo DB schema design patternsjoergreichert
 
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"joergreichert
 
Modell-getriebene Softwareentwicklung für Lego Mindstorms NXT
Modell-getriebene Softwareentwicklung für Lego Mindstorms NXTModell-getriebene Softwareentwicklung für Lego Mindstorms NXT
Modell-getriebene Softwareentwicklung für Lego Mindstorms NXTjoergreichert
 
Using JIRA and Confluence to support ITIL like processes
Using JIRA and Confluence to support ITIL like processesUsing JIRA and Confluence to support ITIL like processes
Using JIRA and Confluence to support ITIL like processesjoergreichert
 

Mehr von joergreichert (20)

Gieß a bit more the Bäume
Gieß a bit more the BäumeGieß a bit more the Bäume
Gieß a bit more the Bäume
 
OKLab Leipzig 2022
OKLab Leipzig 2022OKLab Leipzig 2022
OKLab Leipzig 2022
 
FAIRe Sensordaten
FAIRe SensordatenFAIRe Sensordaten
FAIRe Sensordaten
 
OKLab Leipzig 2021
OKLab Leipzig 2021OKLab Leipzig 2021
OKLab Leipzig 2021
 
Leipzig Giesst (Dezember 2020)
Leipzig Giesst (Dezember 2020)Leipzig Giesst (Dezember 2020)
Leipzig Giesst (Dezember 2020)
 
Road to mauAR
Road to mauARRoad to mauAR
Road to mauAR
 
OKLab Leipzig - Schwerpunkt Mobilität
OKLab Leipzig - Schwerpunkt MobilitätOKLab Leipzig - Schwerpunkt Mobilität
OKLab Leipzig - Schwerpunkt Mobilität
 
Die Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der DemokratieDie Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der Demokratie
 
A Pattern Language - Patterns for Javascript
A Pattern Language - Patterns for JavascriptA Pattern Language - Patterns for Javascript
A Pattern Language - Patterns for Javascript
 
Unit testing mit Javascript
Unit testing mit JavascriptUnit testing mit Javascript
Unit testing mit Javascript
 
damals.in/leipzig
damals.in/leipzigdamals.in/leipzig
damals.in/leipzig
 
OkLab Leipzig (2018 Update)
OkLab Leipzig (2018 Update)OkLab Leipzig (2018 Update)
OkLab Leipzig (2018 Update)
 
Map technologies
Map technologiesMap technologies
Map technologies
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)
 
Mongo DB schema design patterns
Mongo DB schema design patternsMongo DB schema design patterns
Mongo DB schema design patterns
 
MOOCs
MOOCsMOOCs
MOOCs
 
Log4j2
Log4j2Log4j2
Log4j2
 
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"
 
Modell-getriebene Softwareentwicklung für Lego Mindstorms NXT
Modell-getriebene Softwareentwicklung für Lego Mindstorms NXTModell-getriebene Softwareentwicklung für Lego Mindstorms NXT
Modell-getriebene Softwareentwicklung für Lego Mindstorms NXT
 
Using JIRA and Confluence to support ITIL like processes
Using JIRA and Confluence to support ITIL like processesUsing JIRA and Confluence to support ITIL like processes
Using JIRA and Confluence to support ITIL like processes
 

SDGs und wo sind die Daten?

  • 1. 1 ...und wo sind die Daten? Jörg Reichert Code for Leipzig (aka OKLab Leipzig) 3. Maker-Stammtisch, 09.12.2022
  • 3. 3 – 17 übergeordnete Ziele für nachhaltige Entwicklung formuliert von den Vereinten Nationen (UN), am 1.1.2016 in Kraft getreten, Laufzeit 15 Jahre, gelten für alle Staaten (nicht nur für Entwicklungsländer) – werden durch 169 Unterziele konkretisiert – ein Katalog von Indikatoren soll die Umsetzung / Erreichung der Ziele messbar machen (Ist-Stand, Soll-Stand) und entsprechend politische Maßnahmen motivieren und steuern – Messwerte müssen dazu entsprechend erhoben / zusammengetragen, interpretiert und bewertet werden (absolute Zielbereiche bzw. im erlaubte maximale Abweichung beim Vergleich mit bei anderen Entitäten gemessenen Werten) – Ziele können sich einander bedingen, aber auch im Konflikt stehen, so dass eine Priorisierierung / Abwägungen notwendig ist
  • 5. 5 – SDGs lassen sich auch auf kommunaler Ebene anwenden – das SDG Portal wurde von der Bertelsmann-Stiftung aufgesetzt – es sollen beispielhaft 3 Ziele betrachtet werden, die den Bereich Klima, Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft abdecken – die Ziele und vor allem ihre Unterziele sollen helfen, ganz im Sinne des Teile-und-Herrsche-Prinzips, besser konkrete Aufgaben und Maßnahmen definieren, deren Umsetzung überschaubar und beherrschbar ist (SMART-Konzept) https://de.wikipedia.org/wiki/SMART_(Projektmanagement)
  • 7. 7 – Auf dem SDG-Portal lassen sich die Indikatoren pro Ziel für eine Kommune entdecken, aber auch mit einer anderen Kommunen vergleichen – wählt man entsprechend zwei Kommunen mit ähnlichen Voraussetzungen (z.B. Einwohnerzahl, Fläche, Infrastruktur, Lage) kann man Abweichungen bei den Indikatoren auf die Qualität der konkret getroffenen politischen Entscheidungen zurückführen – an Hand der besseren oder schlechteren Werte kann man versuchen herausfinden, welche durchgeführten oder eben unterlassenen Maßnahmen den Unterschied gemacht haben
  • 9. 9
  • 10. 10 – es fällt auf, dass die vorhandenen Indikatoren bei weitem nicht ausreichen, das jeweiligen Ziel (bzw. Unterziele) umfassend abzudecken – es fehlt zu dem eine Einschätzung, wie die jeweiligen Werte generell zu bewerten sind (Wertebereiche für gut, mittel, schlecht) – im Bereich Klimaschutz fehlen zudem die Daten auf beiden Seiten (für die Beispielkommunen Leipzig und Düsseldorf)
  • 12. 12 – auf dem SDG Portal werden auch Maßnahmen / Projekte vorgestellt werden, die auf einzelne der SDG-Ziele einzahlen soll – es nicht ganz klar, wer diese Projekte eingetragen hat (Betreiber des Portals, die Städte selbst, die jeweiligen Akteure?) (oben in der Beschreibung, dass es sich nur um Ideen / Anregungen handelt) – es fehlt eine analytische Auswertung inwieweit deren Handeln wirklich zu konkrete Verbesserungen beigetragen haben, so bleibt bei Mutmaßungen
  • 14. 14 – in Leipzig wurde im Oktober 2022 das aktuelle Energie- und Klimaschutzprogramm im Stadtrat verabschiedet – neben dem Programm bis 2030 wurde auch der Maßnahmenplan für die nächsten zwei Jahre (entsprechend der Gültigkeit des Haushalts) beschlossen – die Pläne wurden von den seecon Ingenieren ausgearbeitet und enthalten auch die aktualisierten Emissions- und Energiezahlen der letzten Jahre (und deren Interpretation) verteilt in Diagramm-Abbildungen, Tabellen und Fließtext (also leider nicht maschinenlesbar) https://seecon.de
  • 16. 16
  • 17. 17 – beispielhaft werden die beiden Maßnahmen Zero-Waste- Strategie (aus dem 2030 Plan) und Second-Life-Kaufhaus (aus dem 2-Jahres-Plan) betrachtet, da sie auf das Konzept der Kreislaufwirtschaft einzahlen – es werden grob die Handlungsschritte beschrieben und auf die jeweiligen (zum Teil noch ausstehenden) Stadtratsbeschlüsse als Legitimationsgrundlage verwiesen – die Angabe konkrete Metriken / Indikatoren fehlt hier allerdings noch (könnte aber z.B. der Indikator Abfahlmenge in Tonnen pro Einwohner aus dem SDG-Ziel 12 sein und die Vorgabe wie weit diese Abfallmenge sinken soll, damit man die Maßnahme(n) als Erfolg wertet)
  • 19. 19 – auf Seite 33 des EKSP steht ”Die Berechnung erfolgt mit dem vom Klimabündnis e. V. und dem IFEU-Institut entwickelten Bilanzierungstool Klimaschutzplaner nach dem Territorialprinzip.” – leider wurden die Daten für Leipzig auf der Klimaplaner- Seite (noch?) nicht veröffentlicht, so dass man nur das EKSP-PDF-Dokument als Datenquelle hat – https://github.com/codeformuenster/klimawatch/issues/91 dokumentiert die Versuche / Anfragen, die Daten auch über eine API bekommen zu können, aber offensichtlich entscheidet jede Kommune selbst, ob sie Daten freigeben möchte oder nicht (Frage wäre, wer da z.B. in Leipzig entscheiden könnte (seecon oder die Stadt Leipzig)?)
  • 21. 21 – für alle farbigen Punkte (bzw. die Kommunen dahinter) lassen sich die (mehr oder weniger aktuellen) Bilanzierungsberichte abrufen – die Berichte werden dann als HTML-Reports (mit Abbildungen und Tabellen) detailliert dargestellt – im Quellcode der Webseite sieht man das serverseitig ein JSON-Datensatz verwendet wird, um aus dieser die HTML- Seiten aufzubauen (als sind die Daten prinzipiell strukturiert vorhanden) – im folgenden wird beispielhaft der Bericht für Halle (Saale) gezeigt (die letzten Daten allerdings von 2015)
  • 22. 22
  • 23. 23
  • 25. 25 – Für Leipzig gibt es einige maschinenlesbare Daten (CSV, JSON) auf dem Statistikportal, die auch für den Aspekt Klimaschutz / Kreislaufwirtschaft relevant sein können – die Daten zur Abfallentsorgung findet man allerdings nur als Tabelle im PDF des statistischen Jahrbuchs – auf dem deutschlandweiten govdata-Portal sind auch nur die Daten gespiegelt, die im Statistik-Portal angezeigt werden
  • 27. 27 – Klimawatch hat sich zum Ziel gesetzt, für jede Kommune zu visualisieren, welches CO2-Restbudget (gemäß den Paris-Zielen) ihr noch zur Verfügung steht, wie die bisherige CO2-Entwicklung ist und wie stark demnach der CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren mindestens sinken muss, damit das Ziel nicht gerissen wird (und damit die damit verbundenen irrevisiblen Kipppunkte für die Erderwärmung nicht überschritten werden) – für die Berechnung muss für jede Kommune die Gesamtmenge der Emissionen tausend Tonnen CO2 jährlich aufgeteilt nach Strom, Wärme, Verkehr zugeliefert werden (durch jedes Lab im Code for Germany Netzwerk) – auf Grund der Visualisierung kann man den Bedarf des nötigen Drucks auf die politischen Entscheider ableiten
  • 29. 29 https://www.youtube.com/playlist?list=PL6kG8TTskjRPYPFnDg9KHPj2xcetb0YhL SDG ist auch Thema im Code-for-all-Netzwerk (zum dem Code for Germany und damit auch Code for Leipzig gehört)
  • 30. 30 Fazit – Alte / fehlende Daten – Daten unstrukturiert (EKSP z.B. nur PDF) – Was es braucht » Monitoring der Zielumsetzung » Vergleich zwischen Kommunen » (Linked) OpenData
  • 31. 31 Ausblick – arbeiten im OKLab Leipzig daran, die Daten aus dem EKSP sowie weitere relevante (statistische) Daten über eine API bereitzustellen: https://github.com/CodeforLeipzig/klimawatch-leipzig – gemäß dem Linked-OpenData-Prinzip sollen dabei die Bestandteile der Datensätze auf standardisiertes Vokabular verlinkt werden (z.B. was gemessen wurde, Maßeinheiten, usw.) um so auch eine Vergleichbarkeit mit anderen Kommunen / Datensätzen zu erreichen – wir wollen auch weitere motivierende und verständliche Visualisierungen entwickeln (die z.B. die Größen der Emissionen plastischer verständlich machen)
  • 32. 32 Links – https://codefor.de/leipzig – https://klimawatch.de/ – https://www.nachhaltiges-leipzig.de/sites/default/files/2019-01/ sdg_beschluss_leipzig.pdf – https://taz.de/taz-Datenprojekt-zum-Klimaschutz/!5898240/ – https://interaktiv.morgenpost.de/co2-budget-pro-kopf-testen-kl imawandel/ – https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/energie-und-klima/ – https://klimaentscheid-leipzig.de – https://leipzigfuersklima.de/forderungen-leipziger- klimagruppen/