SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Selbst erstellte
Redemittel-Struktur
Einleitung (Thema + Definition + Kontroverse + Rhetorische Frage )
Thema nennen
► „...“ ist ein aktuelles Thema, über das heutzutage oft diskutiert
wird.
► „...“ ist momentan ein stark diskutiertes Thema.
► Im Moment gibt es viele Diskussionen darüber, ob/wie/was/wer
...
► Gerade in unseren Tagen ist das Thema „...“ wieder verstärkt in
den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten.
► Heutzutage wird viel über (...) diskutiert.
Definition
► Unter ... versteht man ...
Kontext / Kontroverse
► Immer mehr Jugendliche/Eltern/Schüler entscheiden sich
für..., aber viele sind dagegen.
► Seit einigen Jahren lässt sich beobachten, dass ....
► Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre/der letzten
Jahrzehnte, so kann man feststellen, dass ( + Einstieg ins Thema
)
► Viele Menschen/Leute/Deutsche/Jugendliche sind für ...,
aber andere sind dagegen.
► Während einige Leute .... für sinnvoll halten, sind andere der
Meinung, dass ....
Rhetorische Frage
► In diesem Kontext stellt sich die Frage: „...“
► Daraus ergibt sich die Frage: „...“
Textwiedergabe
Basissatz (Überleitung + Titel + Datum + Quelle + Autor)
► Dieses Thema steht auch im Mittelpunkt des Artikels / des
Textes ,,(Titel)“, der aus dem/der (Quelle) ... stammt und von/vom
Jahr ... ist.
► Der vom / von dem/der (Quelle) im Jahr ... veröffentlichte Text
„(Titel)“ handelt von diesem Thema.
► Davon handelt der aus dem/der (Quelle) ... stammende Text
„(Titel)“, der im Jahr ... / am ... veröffentlicht wurde.
Wiedergabe (1 Information pro Absatz, 2 bei langem Absatz)
► Laut Text / Laut Autor / Laut Artikel ...
► Im Text steht, ...
► Ein weiterer wichtiger Punkt des Textes ist …
► Im Text geht es auch darum, dass …
► Zum Schluss weist der Text darauf hin, dass…
Grafikanalyse
Überleitung
► Ergänzend zum oben besprochenen Text liegen zwei Grafiken
vor.
► Zu dem Artikel / Text gibt es auch zwei Grafiken.
Rahmendaten (Thema + Quelle + Datum )
► In dem vom/von der (Quelle) im Jahr ... publizierten
Säulendiagramm /
Balkendiagramm/Liniendiagramm/Kreisdiagramm ist / sind ... zu
sehen.
► Das Kreisdiagramm stammt aus der Quelle ... und wurde
(Datum) publiziert. Es gibt Auskunft über … / informiert über …
► In dem vorliegenden Balkendiagramm, das aus der Quelle ...
stammt und von (Datum) ist, ist zu sehen, wer/was/wie/wozu...
Beschreibung
► Die Daten beziehen sich auf (Zeitraum).
► Die Daten wurden (wann?) erhoben.
► Auf der vertikalen Achse werden ... angegeben.
► Auf der horizontalen Achse sind ... zu sehen.
► Die Daten sind in absoluten Zahlen / in Prozent dargestellt.
► Es gibt immer (nur) eine Säule / zwei Säulen pro ...
► ... Befragte gaben an, dass .....
► ... % der Befragten gaben an, dass ...
► Die Zahl / Der Anteil der Befürworter/Gegner betrug fast/knapp/mehr
als/ungefähr/rund ...
► Für ...% der Männer und ...% der Frauen ...
► An erster / letzter Stelle steht / liegt...
► In der Mitte liegen / befinden sich...
► Die Zahl der ... ist in diesem Zeitraum von 1 Million um 100.000 auf 1,1
Millionen angestiegen / gewachsen / hat zugenommen / hat sich vergrößert / hat
sich erhöht
► Die Zahl ist gegenüber dem Vorjahr konstant/gleich/unverändert geblieben.
► Die Zahl ist um ... % gefallen / gesunken / zurückgegangen. (hat abgenommen,
hat sich reduziert, hat sich verringert, hat sich verkleinert)
Vergleich
► Während ... % der Befragten ..., (machten) weniger als ... %
der Befragten ....
► Im Vergleich zu den ... ist das Interesse an ... höher / niedriger.
► Das Interesse der Studenten an .... ist geringer als das bei ...
Auswertung
► Es fällt auf, dass...
► Es lässt sich eine deutliche Tendenz in Richtung ... erkennen.
► Was ins Auge springt/fällt, ist, dass ...
► Wenn man die Ergebnisse / die Grafiken miteinander
vergleicht, fällt auf...
► Nach einer genaueren Analyse der Grafiken fällt auf, dass ...
Begründete Stellungnahme
Überleitung / Einleitung
► Nachdem nun der Text und die Grafik beschrieben sind, sollen
auch die Vor- und Nachteile von ... betrachtet werden.
► Worin liegen nun die Vor- und Nachteile von ...?
► Was spricht für die Behauptung, dass…? Was spricht dagegen?
► Es stellt sich die Frage, was die Vor- und Nachteile von (...) sind
Argumente
► Gegner / Befürworter von ... behaupten, dass ....
► Ein weiterer Nachteil / Vorteil ist …,
► Positiv ist auch zu bewerten, …,
► Eine ungünstige/nachteilige Folge ist,
► Was für/gegen … spricht, ist, dass …
► Vorteilhaft/Nachteilig bei … ist …
Beispiele
► Man kann zum Beispiel ....
► Man kann beispielsweise .....
► Das lässt sich anhand folgenden Beispiels verdeutlichen:...
► Zu diesem Argument kann folgendes Beispiel angeführt
werden:…
Wendepunkt ( Pro => Contra Contra => Pro )
► Nachdem die Vorteile / positiven Aspekte (bzw.
Nachteile...) dargelegt wurden, müssen aber auch die
Nachteile / negativen Aspekte betrachtet werden.
► Wie jede Medaille, so hat auch dieses Thema seine
Kehrseite.
► Nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile sollen in
Betracht gezogen werden.
Persönliche Stellungnahme
(subjektiv, aber unpersönlich = ,,man“ nicht ,,du“ oder
,,wir“ )
► Gerade dieses Argument ist auch für meine Haltung zu
diesem Thema wichtig. Auch ich bin der Meinung, dass ...
► In Bezug auf … vertrete ich die Meinung / die Position,
dass …
► Meiner Meinung nach...
► Ich bin der (festen) Überzeugung, dass ...
► Nach meiner persönlichen Einschätzung …
► Besonders relevant erscheint mir auch die Tatsache,
dass...
► Nicht zuletzt ist zu bedenken, dass ...
Schluss
(Zusammenfassung + Schlussfolgerung)
(wenn die eigene Meinung negativ ist, sonst Pro- und
Contra-Argumente austauschen)
► Abschließend / Zusammenfassend lässt sich sagen,
dass ... zwar (stärkstes Contra-Argument), aber dafür
(stärkste Pro-Argumente).
► So kann man behaupten / die Schlussfolgerung
ziehen, dass es in Bezug auf (Thema) zwar auch
(positive) Aspekte gibt, aber dass die (negativen)
Aspekte überwiegen.
Schluss
Zusammenfassung
►Abschließend lässt sich feststellen, dass...
► Zusammenfassend kann man sagen, dass …
Schlussfolgerung
►Es lässt sich also sagen, dass ...
► Man kann also die Schlussfolgerung ziehen,
dass ...
► Aus all dem kann man den Schluss ziehen, dass
es in Bezug auf (Thema) zwar auch (positive)
Aspekte gibt, aber dass die (negativen) Aspekte
überwiegen.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Vergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-PerfektVergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-Perfekt
Bettina Lange
 
Vendimmarrja individuale dhe grupore
Vendimmarrja individuale dhe gruporeVendimmarrja individuale dhe grupore
Vendimmarrja individuale dhe grupore
Kastriot Gashi
 
Das Adjektiv
Das AdjektivDas Adjektiv
Das Adjektiv
Dobrinka Toteva
 
SHKRIMTARET E BREZIT TE HUMBUR
SHKRIMTARET E BREZIT TE HUMBURSHKRIMTARET E BREZIT TE HUMBUR
SHKRIMTARET E BREZIT TE HUMBUR
eraldzyberaj
 
7. politika monetare dhe fiskale e be
7. politika monetare dhe fiskale e be7. politika monetare dhe fiskale e be
7. politika monetare dhe fiskale e beekonomia
 
L07 kostoja
L07 kostojaL07 kostoja
L07 kostoja
Shqipe Jetishi
 
Wortschatz umwelt a2
Wortschatz   umwelt a2Wortschatz   umwelt a2
Wortschatz umwelt a2AndyAustrich
 
Fizike "Energja dhe perdorimet e saj"
Fizike "Energja dhe perdorimet e saj"Fizike "Energja dhe perdorimet e saj"
Fizike "Energja dhe perdorimet e saj"
Joana Eltjona Ymeraj
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
ssuser0fdb161
 
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - RelativsatzLanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore
 
Nominativ oder Akkusativ (Adjektivdeklination)
Nominativ oder Akkusativ (Adjektivdeklination)Nominativ oder Akkusativ (Adjektivdeklination)
Nominativ oder Akkusativ (Adjektivdeklination)
anej
 
KUNST an der BERLINER MAUER - Redemittel zur Bildbeschreibung und Bildinterpr...
KUNST an der BERLINER MAUER - Redemittel zur Bildbeschreibung und Bildinterpr...KUNST an der BERLINER MAUER - Redemittel zur Bildbeschreibung und Bildinterpr...
KUNST an der BERLINER MAUER - Redemittel zur Bildbeschreibung und Bildinterpr...
Maria Vaz König
 
05 sistemet e përllogaritjes së kostos sistemi i punës me porosi doc
05 sistemet e përllogaritjes së kostos   sistemi i punës me porosi doc05 sistemet e përllogaritjes së kostos   sistemi i punës me porosi doc
05 sistemet e përllogaritjes së kostos sistemi i punës me porosi doccoupletea
 
Cfare ishte Holokausti?
Cfare ishte Holokausti?Cfare ishte Holokausti?
Cfare ishte Holokausti?Valeria Baçi
 
Përpunimi me derdhje- hyrje -metodat e derdhjes-procesi teknologjik-INXHINIER...
Përpunimi me derdhje- hyrje -metodat e derdhjes-procesi teknologjik-INXHINIER...Përpunimi me derdhje- hyrje -metodat e derdhjes-procesi teknologjik-INXHINIER...
Përpunimi me derdhje- hyrje -metodat e derdhjes-procesi teknologjik-INXHINIER...Rrahim Maksuti
 
POLIMERET NE JETEN E PERDITSHME
POLIMERET NE JETEN E PERDITSHMEPOLIMERET NE JETEN E PERDITSHME
POLIMERET NE JETEN E PERDITSHME
KleaHaka
 

Was ist angesagt? (20)

Vergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-PerfektVergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-Perfekt
 
Vendimmarrja individuale dhe grupore
Vendimmarrja individuale dhe gruporeVendimmarrja individuale dhe grupore
Vendimmarrja individuale dhe grupore
 
Das Adjektiv
Das AdjektivDas Adjektiv
Das Adjektiv
 
SHKRIMTARET E BREZIT TE HUMBUR
SHKRIMTARET E BREZIT TE HUMBURSHKRIMTARET E BREZIT TE HUMBUR
SHKRIMTARET E BREZIT TE HUMBUR
 
7. politika monetare dhe fiskale e be
7. politika monetare dhe fiskale e be7. politika monetare dhe fiskale e be
7. politika monetare dhe fiskale e be
 
L07 kostoja
L07 kostojaL07 kostoja
L07 kostoja
 
Wortschatz umwelt a2
Wortschatz   umwelt a2Wortschatz   umwelt a2
Wortschatz umwelt a2
 
Epi i gilgameshit
Epi i gilgameshitEpi i gilgameshit
Epi i gilgameshit
 
Fizike "Energja dhe perdorimet e saj"
Fizike "Energja dhe perdorimet e saj"Fizike "Energja dhe perdorimet e saj"
Fizike "Energja dhe perdorimet e saj"
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
 
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - RelativsatzLanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - Relativsatz
 
Energjia
EnergjiaEnergjia
Energjia
 
Nominativ oder Akkusativ (Adjektivdeklination)
Nominativ oder Akkusativ (Adjektivdeklination)Nominativ oder Akkusativ (Adjektivdeklination)
Nominativ oder Akkusativ (Adjektivdeklination)
 
KUNST an der BERLINER MAUER - Redemittel zur Bildbeschreibung und Bildinterpr...
KUNST an der BERLINER MAUER - Redemittel zur Bildbeschreibung und Bildinterpr...KUNST an der BERLINER MAUER - Redemittel zur Bildbeschreibung und Bildinterpr...
KUNST an der BERLINER MAUER - Redemittel zur Bildbeschreibung und Bildinterpr...
 
05 sistemet e përllogaritjes së kostos sistemi i punës me porosi doc
05 sistemet e përllogaritjes së kostos   sistemi i punës me porosi doc05 sistemet e përllogaritjes së kostos   sistemi i punës me porosi doc
05 sistemet e përllogaritjes së kostos sistemi i punës me porosi doc
 
Akkusativ
AkkusativAkkusativ
Akkusativ
 
Cfare ishte Holokausti?
Cfare ishte Holokausti?Cfare ishte Holokausti?
Cfare ishte Holokausti?
 
Përpunimi me derdhje- hyrje -metodat e derdhjes-procesi teknologjik-INXHINIER...
Përpunimi me derdhje- hyrje -metodat e derdhjes-procesi teknologjik-INXHINIER...Përpunimi me derdhje- hyrje -metodat e derdhjes-procesi teknologjik-INXHINIER...
Përpunimi me derdhje- hyrje -metodat e derdhjes-procesi teknologjik-INXHINIER...
 
Leter motivuese
Leter motivueseLeter motivuese
Leter motivuese
 
POLIMERET NE JETEN E PERDITSHME
POLIMERET NE JETEN E PERDITSHMEPOLIMERET NE JETEN E PERDITSHME
POLIMERET NE JETEN E PERDITSHME
 

Mehr von Matthias Baumann

200 c1 – p2 stoff
200 c1 – p2 stoff200 c1 – p2 stoff
200 c1 – p2 stoff
Matthias Baumann
 
Minigrafikbeschreibung
MinigrafikbeschreibungMinigrafikbeschreibung
Minigrafikbeschreibung
Matthias Baumann
 
Fragen und Redemittel zum Text - Finnland
Fragen und Redemittel zum Text - FinnlandFragen und Redemittel zum Text - Finnland
Fragen und Redemittel zum Text - Finnland
Matthias Baumann
 
Pp duits eerste en tweede wereldoorlog met weisse rose
Pp duits eerste en tweede wereldoorlog met weisse rosePp duits eerste en tweede wereldoorlog met weisse rose
Pp duits eerste en tweede wereldoorlog met weisse rose
Matthias Baumann
 
The 7 Step Plan For Writing Memos
The 7 Step Plan For Writing MemosThe 7 Step Plan For Writing Memos
The 7 Step Plan For Writing Memos
Matthias Baumann
 
Wortschatz Transportmittel
Wortschatz TransportmittelWortschatz Transportmittel
Wortschatz Transportmittel
Matthias Baumann
 

Mehr von Matthias Baumann (7)

200 c1 – p2 stoff
200 c1 – p2 stoff200 c1 – p2 stoff
200 c1 – p2 stoff
 
Minigrafikbeschreibung
MinigrafikbeschreibungMinigrafikbeschreibung
Minigrafikbeschreibung
 
Fragen und Redemittel zum Text - Finnland
Fragen und Redemittel zum Text - FinnlandFragen und Redemittel zum Text - Finnland
Fragen und Redemittel zum Text - Finnland
 
Pp duits eerste en tweede wereldoorlog met weisse rose
Pp duits eerste en tweede wereldoorlog met weisse rosePp duits eerste en tweede wereldoorlog met weisse rose
Pp duits eerste en tweede wereldoorlog met weisse rose
 
Straflagerrussland
StraflagerrusslandStraflagerrussland
Straflagerrussland
 
The 7 Step Plan For Writing Memos
The 7 Step Plan For Writing MemosThe 7 Step Plan For Writing Memos
The 7 Step Plan For Writing Memos
 
Wortschatz Transportmittel
Wortschatz TransportmittelWortschatz Transportmittel
Wortschatz Transportmittel
 

Redemittel SK DSD 2

  • 2. Einleitung (Thema + Definition + Kontroverse + Rhetorische Frage ) Thema nennen ► „...“ ist ein aktuelles Thema, über das heutzutage oft diskutiert wird. ► „...“ ist momentan ein stark diskutiertes Thema. ► Im Moment gibt es viele Diskussionen darüber, ob/wie/was/wer ... ► Gerade in unseren Tagen ist das Thema „...“ wieder verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. ► Heutzutage wird viel über (...) diskutiert. Definition ► Unter ... versteht man ...
  • 3. Kontext / Kontroverse ► Immer mehr Jugendliche/Eltern/Schüler entscheiden sich für..., aber viele sind dagegen. ► Seit einigen Jahren lässt sich beobachten, dass .... ► Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre/der letzten Jahrzehnte, so kann man feststellen, dass ( + Einstieg ins Thema ) ► Viele Menschen/Leute/Deutsche/Jugendliche sind für ..., aber andere sind dagegen. ► Während einige Leute .... für sinnvoll halten, sind andere der Meinung, dass .... Rhetorische Frage ► In diesem Kontext stellt sich die Frage: „...“ ► Daraus ergibt sich die Frage: „...“
  • 4. Textwiedergabe Basissatz (Überleitung + Titel + Datum + Quelle + Autor) ► Dieses Thema steht auch im Mittelpunkt des Artikels / des Textes ,,(Titel)“, der aus dem/der (Quelle) ... stammt und von/vom Jahr ... ist. ► Der vom / von dem/der (Quelle) im Jahr ... veröffentlichte Text „(Titel)“ handelt von diesem Thema. ► Davon handelt der aus dem/der (Quelle) ... stammende Text „(Titel)“, der im Jahr ... / am ... veröffentlicht wurde. Wiedergabe (1 Information pro Absatz, 2 bei langem Absatz) ► Laut Text / Laut Autor / Laut Artikel ... ► Im Text steht, ... ► Ein weiterer wichtiger Punkt des Textes ist … ► Im Text geht es auch darum, dass … ► Zum Schluss weist der Text darauf hin, dass…
  • 5. Grafikanalyse Überleitung ► Ergänzend zum oben besprochenen Text liegen zwei Grafiken vor. ► Zu dem Artikel / Text gibt es auch zwei Grafiken. Rahmendaten (Thema + Quelle + Datum ) ► In dem vom/von der (Quelle) im Jahr ... publizierten Säulendiagramm / Balkendiagramm/Liniendiagramm/Kreisdiagramm ist / sind ... zu sehen. ► Das Kreisdiagramm stammt aus der Quelle ... und wurde (Datum) publiziert. Es gibt Auskunft über … / informiert über … ► In dem vorliegenden Balkendiagramm, das aus der Quelle ... stammt und von (Datum) ist, ist zu sehen, wer/was/wie/wozu...
  • 6. Beschreibung ► Die Daten beziehen sich auf (Zeitraum). ► Die Daten wurden (wann?) erhoben. ► Auf der vertikalen Achse werden ... angegeben. ► Auf der horizontalen Achse sind ... zu sehen. ► Die Daten sind in absoluten Zahlen / in Prozent dargestellt. ► Es gibt immer (nur) eine Säule / zwei Säulen pro ... ► ... Befragte gaben an, dass ..... ► ... % der Befragten gaben an, dass ... ► Die Zahl / Der Anteil der Befürworter/Gegner betrug fast/knapp/mehr als/ungefähr/rund ... ► Für ...% der Männer und ...% der Frauen ... ► An erster / letzter Stelle steht / liegt... ► In der Mitte liegen / befinden sich... ► Die Zahl der ... ist in diesem Zeitraum von 1 Million um 100.000 auf 1,1 Millionen angestiegen / gewachsen / hat zugenommen / hat sich vergrößert / hat sich erhöht ► Die Zahl ist gegenüber dem Vorjahr konstant/gleich/unverändert geblieben. ► Die Zahl ist um ... % gefallen / gesunken / zurückgegangen. (hat abgenommen, hat sich reduziert, hat sich verringert, hat sich verkleinert)
  • 7. Vergleich ► Während ... % der Befragten ..., (machten) weniger als ... % der Befragten .... ► Im Vergleich zu den ... ist das Interesse an ... höher / niedriger. ► Das Interesse der Studenten an .... ist geringer als das bei ... Auswertung ► Es fällt auf, dass... ► Es lässt sich eine deutliche Tendenz in Richtung ... erkennen. ► Was ins Auge springt/fällt, ist, dass ... ► Wenn man die Ergebnisse / die Grafiken miteinander vergleicht, fällt auf... ► Nach einer genaueren Analyse der Grafiken fällt auf, dass ...
  • 8. Begründete Stellungnahme Überleitung / Einleitung ► Nachdem nun der Text und die Grafik beschrieben sind, sollen auch die Vor- und Nachteile von ... betrachtet werden. ► Worin liegen nun die Vor- und Nachteile von ...? ► Was spricht für die Behauptung, dass…? Was spricht dagegen? ► Es stellt sich die Frage, was die Vor- und Nachteile von (...) sind Argumente ► Gegner / Befürworter von ... behaupten, dass .... ► Ein weiterer Nachteil / Vorteil ist …, ► Positiv ist auch zu bewerten, …, ► Eine ungünstige/nachteilige Folge ist, ► Was für/gegen … spricht, ist, dass … ► Vorteilhaft/Nachteilig bei … ist …
  • 9. Beispiele ► Man kann zum Beispiel .... ► Man kann beispielsweise ..... ► Das lässt sich anhand folgenden Beispiels verdeutlichen:... ► Zu diesem Argument kann folgendes Beispiel angeführt werden:… Wendepunkt ( Pro => Contra Contra => Pro ) ► Nachdem die Vorteile / positiven Aspekte (bzw. Nachteile...) dargelegt wurden, müssen aber auch die Nachteile / negativen Aspekte betrachtet werden. ► Wie jede Medaille, so hat auch dieses Thema seine Kehrseite. ► Nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile sollen in Betracht gezogen werden.
  • 10. Persönliche Stellungnahme (subjektiv, aber unpersönlich = ,,man“ nicht ,,du“ oder ,,wir“ ) ► Gerade dieses Argument ist auch für meine Haltung zu diesem Thema wichtig. Auch ich bin der Meinung, dass ... ► In Bezug auf … vertrete ich die Meinung / die Position, dass … ► Meiner Meinung nach... ► Ich bin der (festen) Überzeugung, dass ... ► Nach meiner persönlichen Einschätzung … ► Besonders relevant erscheint mir auch die Tatsache, dass... ► Nicht zuletzt ist zu bedenken, dass ...
  • 11. Schluss (Zusammenfassung + Schlussfolgerung) (wenn die eigene Meinung negativ ist, sonst Pro- und Contra-Argumente austauschen) ► Abschließend / Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ... zwar (stärkstes Contra-Argument), aber dafür (stärkste Pro-Argumente). ► So kann man behaupten / die Schlussfolgerung ziehen, dass es in Bezug auf (Thema) zwar auch (positive) Aspekte gibt, aber dass die (negativen) Aspekte überwiegen.
  • 12. Schluss Zusammenfassung ►Abschließend lässt sich feststellen, dass... ► Zusammenfassend kann man sagen, dass … Schlussfolgerung ►Es lässt sich also sagen, dass ... ► Man kann also die Schlussfolgerung ziehen, dass ... ► Aus all dem kann man den Schluss ziehen, dass es in Bezug auf (Thema) zwar auch (positive) Aspekte gibt, aber dass die (negativen) Aspekte überwiegen.