SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Powered by




Projektentwicklung für gewerbliche Solaranlagen
www.dachgold.at
Jeder kann davon profitieren.

Es bringt uns allen etwas.




Bild: © sxc.hu/dynamix
Peak Oil?




            Quelle: Oilcrisis.com
Anteil der einzelnen Energieträger am weltweiten Endenergiebedarf
                                             2009
                                Erneuerbare
                                 Energien*
                                   16%




                  Kernenergie
                     2,8%




* Wärme aus Solar, Biomasse,
  Geothermie: 1,5%
  Strom aus Wind, Solar,
                                                                     Fossile Energien
  Biomasse,Geothermie: 0,7%
                                                                           81%
  Wasserkraft : 3,4%
  Biotreibstoffe 0,6%
  Traditionelle Biomasse: 10%



                                                       Quelle: REN 21, Grafik © Dachgold/VEND
140.000 TWh Primärenergieverbrauch/Jahr


                        Die Sonne schickt
                        den
                        Weltenergiebedarf
                        im Jahr               2850
                        Mal auf die Erde.




                                  Quelle: EREC Grafik © Dachgold/VEND
                         Bild: © sxc.hu
Technisch gesehen
kann
Sonnenenergie

fast 20 Mal
den Weltbedarf an
Energie decken.




   Quelle: EREC Grafik © Dachgold/VEND
27,6%
                               Erneuerbare in
                               Österreich




                           Quelle: BMWJF Grafik © Dachgold/VEND


Bild: © sxc.hu/dimitri c
Bild: © sxc.hu/leonardobc
68 TWh gesamt   Quelle: PV-Austria, Grafik © Dachgold/VEND
Derzeit installiert 0,1 GWp
             Quelle: Energieautarikie 2050 Grafik © Dachgold/VEND/Voler Quaschning
Bild: © sxc.hu/debbie mous
Bild: © sxc.hu/dimitri c
Es gibt genügend erneuerbare Energie.



Es bringt uns allen etwas.




Bild: © sxc.hu/dynamix
Bild: © sxc.hu
Bild: © sxc.hu
Wirkungsgrad
Monokristallin   Polykristallin   Dünnschicht




  14-20%            13-18%         5-13%
Solarzellen 5-20%
 Input: Sonne – Freie En


 Photosynthese 29-34%
 Input: Sonne – Freie En


 Verbrennungsmotor ~
 Input: Benzin - Rohsto
KWp?????
KWpixel?

Kwpeak!!



           Quelle: NÖN
Beispiel
250 Wp Modul
ca. 1x1,7 m gross

4 Module ergeben 1
kWp (1000 Wp)

Produziert 1000
kWh/Jahr

Kosten derzeit ca.
1000,-
Bild: © sxc.hu
• Förderung für Kleinanlagen bis 5 kWp
                         • 30% der Investitionskosten als nicht
                         rückzahlbarer Zuschuss
                         • Eigenverbrauch wichtig
Bild: © neo-energie.de   • Einspeisung zum Marktpreis 5-10 ct/kWh
• Förderung für Anlagen ab 5 kWp
                         • Jede kWh wird eingespeist und vergütet
                         • Eigenverbrauch irrelevant
                         • Einspeisung zum Fördertarif von 18-
Bild: © neo-energie.de   29ct/kWh
Einspeisetarife 2011(in ct/kWh)

40,00 ct/kWh     38,00
                                                      35,00           13 Jahre gesetzliche Vergütung
35,00 ct/kWh                        33,00

                         29,45
30,00 ct/kWh                                                                                   Ursprünglicher
                                                              27,65
                                            26,40                                              Tarif
                                                                           25,00
25,00 ct/kWh
                                                                                    20,63
20,00 ct/kWh                                                                                   Tarif für
                                                                                               Anlagen aus
                                                                                               Warteliste mit
15,00 ct/kWh                                                                                   Reihung nach
                                                                                               2015

10,00 ct/kWh


 5,00 ct/kWh


 0,00 ct/kWh
               Gebäude von 5-20   Gebäude über 20   Freifläche 5-20 kWp Freifläche über 20
                    kWp                kWp                                     kWp

                                                                      Quelle: PV-Austria, Grafik © Dachgold/VEND
Einspeisevergütung für PV-Anlagen in Österreich nach Anlagetyp
                                    ÖSG 2012 (in ct/kWh)

30,00 ct/kWh
                27,60 ct/kWh
                                                                       13 Jahre gesetzliche Vergütung
                                                    25,00 ct/kWh
25,00 ct/kWh
                                   23,00 ct/kWh

                                                                       19,00 ct/kWh            Einspeisetarif
20,00 ct/kWh                                                                                   ÖSG 2012
                        18,00              18,00             18,00               18,00

15,00 ct/kWh
                                                                                               Grid Parity Tarif
                                                                                               aus Resttopf
10,00 ct/kWh


 5,00 ct/kWh

                                                                                              0,00 ct/kWh
 0,00 ct/kWh
                Gebäude von 5-20   Gebäude von 20- Freifläche 5-20 kWp Freifläche 20-500      Anlagen über 500
                     kWp              500 kWp                                 kWp                   kWp




                                                                      Quelle: PV-Austria, Grafik © Dachgold/VEND
Prognostizierte Installationen aufgeteilt nach Förderungen
                                      2011/2012
200 MWp
                                                                        180 MWp
180 MWp

160 MWp

140 MWp

120 MWp
                                                 100 MWp
100 MWp                                                                                   2011
                                                                                          2012
80 MWp
                                                                 70 MWp

60 MWp
                   40 MWp   40 MWp 40 MWp
40 MWp
                                            20 MWp
20 MWp    10 MWp

 0 MWp
               EEG              KLIEN         Warteliste             Gesamt

                                                           Quelle: © Dachgold/VEND 2012
1990: € 15.000/kWp
  €/kWp                                               BSW-Solar Photovoltaik-Preisindex
                                                    Photovoltaikanlagen seit 2006 rund 50 Prozent billiger
6000


       5.000
5000
                      4.568
                                     4.395          4.303                                            Durchschnittlicher Endkundenpreis für fertig installierte
                                                                    4.254
                                                                                                     Aufdachanlagen bis 100 kWp (ohne USt.)
                                                                                   3.922
4000

                                                                                                   3.263

3000
               2006: € 5000/kWp                                                                                     2.912           2.834
                                                                                                                                              2.724
                                                                                                                                                      2.546 2.422


2000



1000



   0
               2011: € 2422/kWp
        Q2      Q4     Q1      Q2     Q3      Q4     Q1      Q2     Q3       Q4     Q1      Q2      Q3        Q4     Q1      Q2      Q3       Q4       Q1         Q2
       2006    2006   2007    2007   2007    2007   2008    2008   2008     2008   2009    2009    2009      2009   2010    2010    2010     2010     2011       2011
                                                                                                                                   Grafik © Dachgold/VEND
Systempreise pro Anlage Österreich
                                              [ < 10kWp]
                     6000



                     5000
Preis in € pro kWp




                     4000


                               2.918
                     3000
                                                          2.539

                                                                                 2.170
                     2000



                     1000



                       0
                            2011                       2013                  2015




                                                                        Quelle: © Dachgold/VEND 2012
333 Wp Hochleistungsmodul
       61 m2                             9,99 kWp (6m2/kWp)
30 Module haben Platz
                        250 Wp Standardmodul
                         7,5 kWp (8 m2/kWp)
Südliche Ausrichtung optimal 180° ,
   30% Neigung - 946 kWh/kWp
       225° Südwestliche Ausrichtung 904
                  kWh/kWp




                                 Ca. 4% weniger Ertag
                                  – Programme meist
                                      konservativ
Bild: © photovoltaik-web.de
Gestehungskosten bei 25 Jahren
Gestehungskosten bei 20 Jahren 18 ct/kWh
Lebensdauer ist mit das Wichtigste
                                     Gestehungskosten bei 30 Jahren 13 ct/kWh
Es gibt genügend Sonnenenergie.
  Jeder kann davon profitieren.




Bild: © sxc.hu/dynamix
Deutschland     Österreich              Österreich
                                                                 2010           2010                Potential 201x

Im Jahr 2010 neu installierte PV-Kapazität                   7.400 MWp        43 MWp                  740 MWp

Ende 2010 installierte PV-Kapazität insgesamt                17.200 MWp       96 MWp                 1.720 MWp

Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen bis Ende 2010      12.000 GWh       89 GWh                 1.200 GWh

Anzahl der durch die PV geschaffenen Vollzeitarbeitsplätze     130.000         4.414                    13.000

Anzahl PV Unternehmen inkl. Handwer u Zulieferer               > 10.000       170-300                   >1000

Wertschöpfung im Inland                                      rd. 10 Mrd. €      k.A.                ~1 Mrd. €/Jahr

Volkswirschaftlicher Nutzen der PV bis 2030                  56-75 Mrd. €       k.A.                  6-7 Mrd. €

Steueraufkommen durch die Photovoltaik Technologie 2010       1,5 Mrd. €        k.A.                150 Mio. €/Jahr




                                                                                       Quelle: © Dachgold/VEND 2012
         
  Was hört man
über Photovoltaik?



              Quelle: © Dachgold/VEND 2012
Energetische Amortisation
 Quelle: © Dachgold/VEND 2012




                                Bild: © Mariska de Wild-Scholten
Photovoltaik
                                Der nette
                                Spielgefährte




Bild: © sxc.hu/coloniera2

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Photovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und RepoweringPhotovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und Repowering
erhard renz
 
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec FoundationDr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
EBL_Liestal
 
500 Photovoltaik Dächer Programm
500 Photovoltaik Dächer Programm500 Photovoltaik Dächer Programm
500 Photovoltaik Dächer Programm
Erhard Renz
 
Sicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstromSicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstromerhard renz
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Vattenfall_de
 
Erneuerbar und bürgernah
Erneuerbar und bürgernahErneuerbar und bürgernah
Erneuerbar und bürgernaherhard renz
 
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernPräsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Vorname Nachname
 
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Dirk Volkmann
 
Kostengünstigen solarstrom
Kostengünstigen solarstromKostengünstigen solarstrom
Kostengünstigen solarstromerhard renz
 
Zukünftige energieversorgung
Zukünftige energieversorgungZukünftige energieversorgung
Zukünftige energieversorgungerhard renz
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Vattenfall_de
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Vattenfall_de
 
GoldenENERGY
GoldenENERGYGoldenENERGY
GoldenENERGY
ECG-Hrvatska
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Vattenfall_de
 
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug1039 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10metropolsolar
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühlRekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühlMetropolsolar
 
20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_test20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_testBene1980
 
New energy for europe
New energy for europeNew energy for europe
New energy for europeerhard renz
 

Was ist angesagt? (20)

24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation
 
Photovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und RepoweringPhotovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und Repowering
 
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec FoundationDr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
 
500 Photovoltaik Dächer Programm
500 Photovoltaik Dächer Programm500 Photovoltaik Dächer Programm
500 Photovoltaik Dächer Programm
 
Sicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstromSicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstrom
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
 
Erneuerbar und bürgernah
Erneuerbar und bürgernahErneuerbar und bürgernah
Erneuerbar und bürgernah
 
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernPräsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle Luzern
 
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
 
Kostengünstigen solarstrom
Kostengünstigen solarstromKostengünstigen solarstrom
Kostengünstigen solarstrom
 
Zukünftige energieversorgung
Zukünftige energieversorgungZukünftige energieversorgung
Zukünftige energieversorgung
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
 
GoldenENERGY
GoldenENERGYGoldenENERGY
GoldenENERGY
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
 
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug1039 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
 
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühlRekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
 
20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_test20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_test
 
New energy for europe
New energy for europeNew energy for europe
New energy for europe
 

Andere mochten auch

Chennai street
Chennai streetChennai street
Chennai streetArtieGold
 
Wayne Hodgson New- cv
Wayne Hodgson New- cvWayne Hodgson New- cv
Wayne Hodgson New- cvWayne Hodgson
 
Stephan Schindler resume 9-8-2015 prof doc
Stephan Schindler resume  9-8-2015 prof docStephan Schindler resume  9-8-2015 prof doc
Stephan Schindler resume 9-8-2015 prof docStephan Schindler
 
Effective treatment for frrequent cold in Mindheal Homeopathy clinic ,Chembu...
Effective treatment for frrequent cold  in Mindheal Homeopathy clinic ,Chembu...Effective treatment for frrequent cold  in Mindheal Homeopathy clinic ,Chembu...
Effective treatment for frrequent cold in Mindheal Homeopathy clinic ,Chembu...
Shewta shetty
 
Haciendo un afiche
Haciendo un aficheHaciendo un afiche
Haciendo un afichematildearaya
 
Sigala Wine to Croatia - A Marketing Plan
Sigala Wine to Croatia - A Marketing PlanSigala Wine to Croatia - A Marketing Plan
Sigala Wine to Croatia - A Marketing Plan
Nick Soueref
 
Event Marketing vol.1
Event Marketing vol.1Event Marketing vol.1
Event Marketing vol.1
Nick Soueref
 
Metodologia XP
Metodologia XPMetodologia XP
Metodologia XPDuduSotero
 
Escrito psoe pp
Escrito psoe ppEscrito psoe pp
Escrito psoe pp
lama
 
Comparative analisis of months by fassil tassew
Comparative analisis of months by fassil tassewComparative analisis of months by fassil tassew
Comparative analisis of months by fassil tassew
Fassil
 

Andere mochten auch (17)

Chennai street
Chennai streetChennai street
Chennai street
 
Prueba de ensayo
Prueba de ensayoPrueba de ensayo
Prueba de ensayo
 
Wayne Hodgson New- cv
Wayne Hodgson New- cvWayne Hodgson New- cv
Wayne Hodgson New- cv
 
assignment 4
assignment 4assignment 4
assignment 4
 
Stephan Schindler resume 9-8-2015 prof doc
Stephan Schindler resume  9-8-2015 prof docStephan Schindler resume  9-8-2015 prof doc
Stephan Schindler resume 9-8-2015 prof doc
 
Ana carolina mendoza
Ana carolina mendozaAna carolina mendoza
Ana carolina mendoza
 
Effective treatment for frrequent cold in Mindheal Homeopathy clinic ,Chembu...
Effective treatment for frrequent cold  in Mindheal Homeopathy clinic ,Chembu...Effective treatment for frrequent cold  in Mindheal Homeopathy clinic ,Chembu...
Effective treatment for frrequent cold in Mindheal Homeopathy clinic ,Chembu...
 
Cronograma :D
Cronograma :DCronograma :D
Cronograma :D
 
Haciendo un afiche
Haciendo un aficheHaciendo un afiche
Haciendo un afiche
 
Sigala Wine to Croatia - A Marketing Plan
Sigala Wine to Croatia - A Marketing PlanSigala Wine to Croatia - A Marketing Plan
Sigala Wine to Croatia - A Marketing Plan
 
Zip Teams
Zip TeamsZip Teams
Zip Teams
 
Event Marketing vol.1
Event Marketing vol.1Event Marketing vol.1
Event Marketing vol.1
 
Scan3046 000[1]
Scan3046 000[1]Scan3046 000[1]
Scan3046 000[1]
 
Metodologia XP
Metodologia XPMetodologia XP
Metodologia XP
 
Escrito psoe pp
Escrito psoe ppEscrito psoe pp
Escrito psoe pp
 
Comparative analisis of months by fassil tassew
Comparative analisis of months by fassil tassewComparative analisis of months by fassil tassew
Comparative analisis of months by fassil tassew
 
Διαχείρηση Κρίσεων
Διαχείρηση ΚρίσεωνΔιαχείρηση Κρίσεων
Διαχείρηση Κρίσεων
 

Ähnlich wie Photovoltaik das unbekannte Wesen

Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011selectgreen
 
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Oeko-Institut
 
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Erhard Renz
 
Paula China-Symposium 2011
Paula China-Symposium 2011Paula China-Symposium 2011
Paula China-Symposium 2011mipaula
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
TobiasKammerhofer
 
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale WertschöpfungErneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
erhard renz
 
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...Forum Velden
 
Sprit vom Dach
Sprit vom DachSprit vom Dach
Sprit vom Dach
erhard renz
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Oeko-Institut
 
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
DKI Deutsches Kupferinstitut
 
Sonne und Wind
Sonne und WindSonne und Wind
Sonne und Wind
erhard renz
 
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungSo fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
Vorname Nachname
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrundmetropolsolar
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
Dr. Oliver Massmann
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
engineeringzhaw
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Vorname Nachname
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhand
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhandLaufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhand
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhanderhard renz
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
Winfried Wahl
 

Ähnlich wie Photovoltaik das unbekannte Wesen (20)

Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
 
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
 
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
 
Paula China-Symposium 2011
Paula China-Symposium 2011Paula China-Symposium 2011
Paula China-Symposium 2011
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale WertschöpfungErneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
 
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
 
Sprit vom Dach
Sprit vom DachSprit vom Dach
Sprit vom Dach
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
 
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
 
Sonne und Wind
Sonne und WindSonne und Wind
Sonne und Wind
 
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungSo fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Gaskombikraftwerke
GaskombikraftwerkeGaskombikraftwerke
Gaskombikraftwerke
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhand
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhandLaufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhand
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhand
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
 

Photovoltaik das unbekannte Wesen

  • 1.
  • 2. Powered by Projektentwicklung für gewerbliche Solaranlagen www.dachgold.at
  • 3.
  • 4. Jeder kann davon profitieren. Es bringt uns allen etwas. Bild: © sxc.hu/dynamix
  • 5.
  • 6. Peak Oil? Quelle: Oilcrisis.com
  • 7.
  • 8. Anteil der einzelnen Energieträger am weltweiten Endenergiebedarf 2009 Erneuerbare Energien* 16% Kernenergie 2,8% * Wärme aus Solar, Biomasse, Geothermie: 1,5% Strom aus Wind, Solar, Fossile Energien Biomasse,Geothermie: 0,7% 81% Wasserkraft : 3,4% Biotreibstoffe 0,6% Traditionelle Biomasse: 10% Quelle: REN 21, Grafik © Dachgold/VEND
  • 9. 140.000 TWh Primärenergieverbrauch/Jahr Die Sonne schickt den Weltenergiebedarf im Jahr 2850 Mal auf die Erde. Quelle: EREC Grafik © Dachgold/VEND Bild: © sxc.hu
  • 10.
  • 11. Technisch gesehen kann Sonnenenergie fast 20 Mal den Weltbedarf an Energie decken. Quelle: EREC Grafik © Dachgold/VEND
  • 12.
  • 13. 27,6% Erneuerbare in Österreich Quelle: BMWJF Grafik © Dachgold/VEND Bild: © sxc.hu/dimitri c
  • 15. 68 TWh gesamt Quelle: PV-Austria, Grafik © Dachgold/VEND
  • 16. Derzeit installiert 0,1 GWp Quelle: Energieautarikie 2050 Grafik © Dachgold/VEND/Voler Quaschning
  • 19. Es gibt genügend erneuerbare Energie. Es bringt uns allen etwas. Bild: © sxc.hu/dynamix
  • 20.
  • 23. Wirkungsgrad Monokristallin Polykristallin Dünnschicht 14-20% 13-18% 5-13%
  • 24. Solarzellen 5-20% Input: Sonne – Freie En Photosynthese 29-34% Input: Sonne – Freie En Verbrennungsmotor ~ Input: Benzin - Rohsto
  • 26.
  • 27. Beispiel 250 Wp Modul ca. 1x1,7 m gross 4 Module ergeben 1 kWp (1000 Wp) Produziert 1000 kWh/Jahr Kosten derzeit ca. 1000,-
  • 28.
  • 30.
  • 31. • Förderung für Kleinanlagen bis 5 kWp • 30% der Investitionskosten als nicht rückzahlbarer Zuschuss • Eigenverbrauch wichtig Bild: © neo-energie.de • Einspeisung zum Marktpreis 5-10 ct/kWh
  • 32.
  • 33. • Förderung für Anlagen ab 5 kWp • Jede kWh wird eingespeist und vergütet • Eigenverbrauch irrelevant • Einspeisung zum Fördertarif von 18- Bild: © neo-energie.de 29ct/kWh
  • 34.
  • 35. Einspeisetarife 2011(in ct/kWh) 40,00 ct/kWh 38,00 35,00 13 Jahre gesetzliche Vergütung 35,00 ct/kWh 33,00 29,45 30,00 ct/kWh Ursprünglicher 27,65 26,40 Tarif 25,00 25,00 ct/kWh 20,63 20,00 ct/kWh Tarif für Anlagen aus Warteliste mit 15,00 ct/kWh Reihung nach 2015 10,00 ct/kWh 5,00 ct/kWh 0,00 ct/kWh Gebäude von 5-20 Gebäude über 20 Freifläche 5-20 kWp Freifläche über 20 kWp kWp kWp Quelle: PV-Austria, Grafik © Dachgold/VEND
  • 36. Einspeisevergütung für PV-Anlagen in Österreich nach Anlagetyp ÖSG 2012 (in ct/kWh) 30,00 ct/kWh 27,60 ct/kWh 13 Jahre gesetzliche Vergütung 25,00 ct/kWh 25,00 ct/kWh 23,00 ct/kWh 19,00 ct/kWh Einspeisetarif 20,00 ct/kWh ÖSG 2012 18,00 18,00 18,00 18,00 15,00 ct/kWh Grid Parity Tarif aus Resttopf 10,00 ct/kWh 5,00 ct/kWh 0,00 ct/kWh 0,00 ct/kWh Gebäude von 5-20 Gebäude von 20- Freifläche 5-20 kWp Freifläche 20-500 Anlagen über 500 kWp 500 kWp kWp kWp Quelle: PV-Austria, Grafik © Dachgold/VEND
  • 37. Prognostizierte Installationen aufgeteilt nach Förderungen 2011/2012 200 MWp 180 MWp 180 MWp 160 MWp 140 MWp 120 MWp 100 MWp 100 MWp 2011 2012 80 MWp 70 MWp 60 MWp 40 MWp 40 MWp 40 MWp 40 MWp 20 MWp 20 MWp 10 MWp 0 MWp EEG KLIEN Warteliste Gesamt Quelle: © Dachgold/VEND 2012
  • 38. 1990: € 15.000/kWp €/kWp BSW-Solar Photovoltaik-Preisindex Photovoltaikanlagen seit 2006 rund 50 Prozent billiger 6000 5.000 5000 4.568 4.395 4.303 Durchschnittlicher Endkundenpreis für fertig installierte 4.254 Aufdachanlagen bis 100 kWp (ohne USt.) 3.922 4000 3.263 3000 2006: € 5000/kWp 2.912 2.834 2.724 2.546 2.422 2000 1000 0 2011: € 2422/kWp Q2 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2006 2006 2007 2007 2007 2007 2008 2008 2008 2008 2009 2009 2009 2009 2010 2010 2010 2010 2011 2011 Grafik © Dachgold/VEND
  • 39. Systempreise pro Anlage Österreich [ < 10kWp] 6000 5000 Preis in € pro kWp 4000 2.918 3000 2.539 2.170 2000 1000 0 2011 2013 2015 Quelle: © Dachgold/VEND 2012
  • 40.
  • 41. 333 Wp Hochleistungsmodul 61 m2 9,99 kWp (6m2/kWp) 30 Module haben Platz 250 Wp Standardmodul 7,5 kWp (8 m2/kWp)
  • 42. Südliche Ausrichtung optimal 180° , 30% Neigung - 946 kWh/kWp 225° Südwestliche Ausrichtung 904 kWh/kWp Ca. 4% weniger Ertag – Programme meist konservativ
  • 45. Gestehungskosten bei 20 Jahren 18 ct/kWh Lebensdauer ist mit das Wichtigste Gestehungskosten bei 30 Jahren 13 ct/kWh
  • 46.
  • 47. Es gibt genügend Sonnenenergie. Jeder kann davon profitieren. Bild: © sxc.hu/dynamix
  • 48.
  • 49. Deutschland Österreich Österreich 2010 2010 Potential 201x Im Jahr 2010 neu installierte PV-Kapazität 7.400 MWp 43 MWp 740 MWp Ende 2010 installierte PV-Kapazität insgesamt 17.200 MWp 96 MWp 1.720 MWp Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen bis Ende 2010 12.000 GWh 89 GWh 1.200 GWh Anzahl der durch die PV geschaffenen Vollzeitarbeitsplätze 130.000 4.414 13.000 Anzahl PV Unternehmen inkl. Handwer u Zulieferer > 10.000 170-300 >1000 Wertschöpfung im Inland rd. 10 Mrd. € k.A. ~1 Mrd. €/Jahr Volkswirschaftlicher Nutzen der PV bis 2030 56-75 Mrd. € k.A. 6-7 Mrd. € Steueraufkommen durch die Photovoltaik Technologie 2010 1,5 Mrd. € k.A. 150 Mio. €/Jahr Quelle: © Dachgold/VEND 2012
  • 50.
  • 51.
  • 52.  Was hört man über Photovoltaik? Quelle: © Dachgold/VEND 2012
  • 53.
  • 54. Energetische Amortisation Quelle: © Dachgold/VEND 2012 Bild: © Mariska de Wild-Scholten
  • 55. Photovoltaik Der nette Spielgefährte Bild: © sxc.hu/coloniera2