SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Mind Maps
Perfekte
Martin Krengel
Buchautor „Bestnote“
Die 10 Lernprozesse im Überblick
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Die Strukturierung von Infos verbessert
die Gedächtnisleistung enorm.
MindMaps sind eine visuelle Form der
Gedanken und Inhalte und verleihen
Inhalten Struktur und Halt im Kopf.
Mindmaps geben Struktur
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Erst wenn wir das Global Picture verstehen,
können wir Details einordnen.
Mindmaps helfen, den Überblick zu behalten
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Schwerer Lernstoff?
Gerade dann, wenn der Stoff zu umfangreich
wird, müssen wir abstrahieren und
visualisieren
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps
Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps
Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps
Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps
Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps
7 Schritte zum guten MindMap:
1. Unliniertes, gern buntes Blatt
2. Bei ca. 1/3 bis Mitte beginnen
3. Untergliedere das Thema in mehrere wichtige Apekte
Unterpunkte sind Teilaspekte/ Argumente/ Details
1. Mindestens 3 Textmarker/ Farben; mind. 1 Schlüsselbild
2. Themenblöcke einrahmen, farblich unterscheiden
3. Hauptäste dicker machen
4. Humor und Übertreibungen sind förderlich
Beachte: Ein MindMap ist kein Kunstwerk!
Zeichne es spontan, es soll Spass machen.
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Mind Maps sind nur eine Methode,
Inhalte und Strukturen zu visualisieren.
Sie sind super für die Verarbeitung bereits bekannter Inhalte,
für Ideenfindung und Brainstorming.
Sind die Inhalte komplexer, empfehle ich eher “Strukturkarten”, die die Beziehungen
eines Textes oder Inhalts widerspiegeln und visualisieren.
Dabei muss das Thema nicht mehr in der Mitte stehen.
Doch Mindmaps sind nicht alles.
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Struktur-
karten
Alternative 1
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Muster
suchen
Alternative 2
Muster zu verdeutlichen reduziert Komplexität
Positive Vertragsverletzung (pVV)
1. Anwendbarkeit im Hinblick auf
Subsidiarität der pVV
2. Vertragliches o. gesetzliches
Schuldverhältnis
3. Pflichtverletzung
4. Rechtswidrigkeit
5. Verschulden
6. Schaden
7. Haftungsausfüllende Kausalität
8. Anspruchskürzendes
Mitverschulden, Verjährung o.ä.
Culpa in Contrahendo (c.i.c.)
1. Anwendbarkeit der c.i.c.
2. Vorvertragliche Sonderverbindung
3. Pflichtverletzung
4. Rechtswidrigkeit
5. Verschulden
6. Schaden
7. Haftungsausfüllende Kausalität
8. Mitverschulden (§254 BGB),
Verjährung
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Positive Vertragsverletzung (pVV)
1. Anwendbarkeit im Hinblick auf
Subsidiarität der pVV
2. Vertragliches o. gesetzliches
Schuldverhältnis
3. Pflichtverletzung
4. Rechtswidrigkeit
5. Verschulden
6. Schaden
7. Haftungsausfüllende Kausalität
8. Anspruchskürzendes
Mitverschulden, Verjährung o.ä.
Culpa in Contrahendo (c.i.c.)
1. Anwendbarkeit der c.i.c.
2. Vorvertragliche
Sonderverbindung
3. Pflichtverletzung
4. Rechtswidrigkeit
5. Verschulden
6. Schaden
7. Haftungsausfüllende Kausalität
8. Mitverschulden (§254 BGB),
Verjährung
Diese Prüfschritte sind sehr ähnlich und brauchen
daher nur einmal gelernt werden.
Sie müssen dann nur angepasst werden.
Muster zu verdeutlichen reduziert Komplexität
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Mechanisches Lernen vs. Strukturen explorieren
Mechanisches Lernen Strukturen Lernen
Tätigkeiten Lesen
Abschreiben
Wiederholen
Suchen von Zusammenhängen
Abgrenzungen
Verarbeitung Mechanisch, Oberflächlich
„flach“
Verarbeitungstiefe gesteigert
Hoher Energieumsatz
Analytisch, ganzheitlich
Gehirn-
prozesse
Repetiv, kein Halt, keine
Assoziationen
Zusammenfassend, Differenziernd
Vergleichend
Nebeneffekte Langweilig,
Leicht ablenkbar, unkonzentriert
Flow-Erfahrung
Intensives Nachdenken
Denken wird geschult, auch langfristig
Ergebnis Unsicherheit, Wissen fehleranfällig
(da nur ein Zugangskanal)
Nachhaltiger, Wissen sitzt,
weniger anfällig gegenüber Überraschungen
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Mechanisches Lernen vs. Strukturen explorieren
Mechanisches Lernen Strukturen Lernen
Tätigkeiten Lesen
Abschreiben
Wiederholen
Suchen von Zusammenhängen
Abgrenzungen
Verarbeitung Mechanisch, Oberflächlich
„flach“
Verarbeitungstiefe gesteigert
Hoher Energieumsatz
Analytisch, ganzheitlich
Gehirn-
prozesse
Repetiv, kein Halt, keine
Assoziationen
Zusammenfassend, Differenziernd
Vergleichend
Nebeneffekte Langweilig,
Leicht ablenkbar, unkonzentriert
Flow-Erfahrung
Intensives Nachdenken
Denken wird geschult, auch langfristig
Ergebnis Unsicherheit, Wissen fehleranfällig
(da nur ein Zugangskanal)
Nachhaltiger, Wissen sitzt,
weniger anfällig gegenüber Überraschungen
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Lern-
bilder
Alternative 3
Quelle: Patrick Rebacz
strukturierte
Mitschriften
Alternative 4
Textwüsten sind nicht merk-würdig fürs Gehirn
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
Mitschriften sollten strukturiert werden
Quelle: Krengel (2012): Bestnote
www.studienstrategie.de
Wenn Ihr mehr wissen möchtet ...
Ich wünsche Euch viele Höhenflüge
beim Lernen!
Martin Krengel

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Fiche projet animations pédagogiques + story board vierge
Fiche projet animations pédagogiques + story board viergeFiche projet animations pédagogiques + story board vierge
Fiche projet animations pédagogiques + story board viergeBruno Méraut
 
e-CRM : le client au cœur de la relation digitale
e-CRM : le client au cœur de la relation digitalee-CRM : le client au cœur de la relation digitale
e-CRM : le client au cœur de la relation digitale
Soft Computing
 
실제 사례 기반 위기관리 프로세스 인사이트
실제 사례 기반 위기관리 프로세스 인사이트실제 사례 기반 위기관리 프로세스 인사이트
실제 사례 기반 위기관리 프로세스 인사이트
James Chung
 
Copy strategie efficacité publicitaire
Copy strategie efficacité publicitaireCopy strategie efficacité publicitaire
Copy strategie efficacité publicitaireYassine Hafid
 
Lifelong Learning in UX
Lifelong Learning in UXLifelong Learning in UX
Lifelong Learning in UX
Megan Schwarz
 
Quelle boîte à outils pour la communication interne de crise ?
Quelle boîte à outils pour la communication interne de crise ?Quelle boîte à outils pour la communication interne de crise ?
Quelle boîte à outils pour la communication interne de crise ?
Cap'Com
 
Analyse sémiotique d'une affiche publicitaire ppt
Analyse sémiotique d'une affiche publicitaire pptAnalyse sémiotique d'une affiche publicitaire ppt
Analyse sémiotique d'une affiche publicitaire ppt
Michel GOUGOU
 
PT_현대캐피탈_오토_배너_1811_sharing.pdf
PT_현대캐피탈_오토_배너_1811_sharing.pdfPT_현대캐피탈_오토_배너_1811_sharing.pdf
PT_현대캐피탈_오토_배너_1811_sharing.pdf
Namhee Choi
 
Les relations publiques 2.0 (#3rslw)
Les relations publiques 2.0 (#3rslw)Les relations publiques 2.0 (#3rslw)
Les relations publiques 2.0 (#3rslw)
Roch Courcy
 
Cours prothèse-dentaire-formation
Cours prothèse-dentaire-formationCours prothèse-dentaire-formation
Cours prothèse-dentaire-formation
DentalScript
 
[메조미디어] 2022 화장품 업종 분석 리포트
[메조미디어] 2022 화장품 업종 분석 리포트[메조미디어] 2022 화장품 업종 분석 리포트
[메조미디어] 2022 화장품 업종 분석 리포트
MezzoMedia
 
UX Service Design '당근박스' APP
UX Service Design '당근박스' APPUX Service Design '당근박스' APP
UX Service Design '당근박스' APP
hayoung jang
 
Deplacements dentaires
Deplacements dentairesDeplacements dentaires
Deplacements dentaires
Äsør ŘoSą
 
Travailler sa communication managériale
Travailler sa communication managérialeTravailler sa communication managériale
Travailler sa communication managériale
Cap'Com
 
Communication culturelle
Communication culturelleCommunication culturelle
Communication culturelle
Hajar Otmani
 
Kommunikationsziele
KommunikationszieleKommunikationsziele
Kommunikationsziele
BrandDoctor
 
Un siècle de méthodologie publicitaire
Un siècle de méthodologie publicitaireUn siècle de méthodologie publicitaire
Un siècle de méthodologie publicitaire
Brand Consulting Team
 
Veille concurrentielle sur la marque danup et prévenir un badbuzz
Veille concurrentielle sur la marque danup et prévenir un badbuzzVeille concurrentielle sur la marque danup et prévenir un badbuzz
Veille concurrentielle sur la marque danup et prévenir un badbuzz
gharbi sabrine
 
Les nouveaux territoires publicitaires (synthèse)
Les nouveaux territoires publicitaires (synthèse)Les nouveaux territoires publicitaires (synthèse)
Les nouveaux territoires publicitaires (synthèse)
Nicolas Bouy
 

Was ist angesagt? (20)

Fiche projet animations pédagogiques + story board vierge
Fiche projet animations pédagogiques + story board viergeFiche projet animations pédagogiques + story board vierge
Fiche projet animations pédagogiques + story board vierge
 
e-CRM : le client au cœur de la relation digitale
e-CRM : le client au cœur de la relation digitalee-CRM : le client au cœur de la relation digitale
e-CRM : le client au cœur de la relation digitale
 
실제 사례 기반 위기관리 프로세스 인사이트
실제 사례 기반 위기관리 프로세스 인사이트실제 사례 기반 위기관리 프로세스 인사이트
실제 사례 기반 위기관리 프로세스 인사이트
 
Copy strategie efficacité publicitaire
Copy strategie efficacité publicitaireCopy strategie efficacité publicitaire
Copy strategie efficacité publicitaire
 
Lifelong Learning in UX
Lifelong Learning in UXLifelong Learning in UX
Lifelong Learning in UX
 
Quelle boîte à outils pour la communication interne de crise ?
Quelle boîte à outils pour la communication interne de crise ?Quelle boîte à outils pour la communication interne de crise ?
Quelle boîte à outils pour la communication interne de crise ?
 
Analyse sémiotique d'une affiche publicitaire ppt
Analyse sémiotique d'une affiche publicitaire pptAnalyse sémiotique d'une affiche publicitaire ppt
Analyse sémiotique d'une affiche publicitaire ppt
 
PT_현대캐피탈_오토_배너_1811_sharing.pdf
PT_현대캐피탈_오토_배너_1811_sharing.pdfPT_현대캐피탈_오토_배너_1811_sharing.pdf
PT_현대캐피탈_오토_배너_1811_sharing.pdf
 
Les relations publiques 2.0 (#3rslw)
Les relations publiques 2.0 (#3rslw)Les relations publiques 2.0 (#3rslw)
Les relations publiques 2.0 (#3rslw)
 
Les incisives
Les incisivesLes incisives
Les incisives
 
Cours prothèse-dentaire-formation
Cours prothèse-dentaire-formationCours prothèse-dentaire-formation
Cours prothèse-dentaire-formation
 
[메조미디어] 2022 화장품 업종 분석 리포트
[메조미디어] 2022 화장품 업종 분석 리포트[메조미디어] 2022 화장품 업종 분석 리포트
[메조미디어] 2022 화장품 업종 분석 리포트
 
UX Service Design '당근박스' APP
UX Service Design '당근박스' APPUX Service Design '당근박스' APP
UX Service Design '당근박스' APP
 
Deplacements dentaires
Deplacements dentairesDeplacements dentaires
Deplacements dentaires
 
Travailler sa communication managériale
Travailler sa communication managérialeTravailler sa communication managériale
Travailler sa communication managériale
 
Communication culturelle
Communication culturelleCommunication culturelle
Communication culturelle
 
Kommunikationsziele
KommunikationszieleKommunikationsziele
Kommunikationsziele
 
Un siècle de méthodologie publicitaire
Un siècle de méthodologie publicitaireUn siècle de méthodologie publicitaire
Un siècle de méthodologie publicitaire
 
Veille concurrentielle sur la marque danup et prévenir un badbuzz
Veille concurrentielle sur la marque danup et prévenir un badbuzzVeille concurrentielle sur la marque danup et prévenir un badbuzz
Veille concurrentielle sur la marque danup et prévenir un badbuzz
 
Les nouveaux territoires publicitaires (synthèse)
Les nouveaux territoires publicitaires (synthèse)Les nouveaux territoires publicitaires (synthèse)
Les nouveaux territoires publicitaires (synthèse)
 

Mehr von Martin Krengel

Dr. Martin Krengel: Diese Redner begeistern Menschen (Wissen+Karriere 06/2014)
Dr. Martin Krengel: Diese Redner begeistern Menschen (Wissen+Karriere 06/2014)Dr. Martin Krengel: Diese Redner begeistern Menschen (Wissen+Karriere 06/2014)
Dr. Martin Krengel: Diese Redner begeistern Menschen (Wissen+Karriere 06/2014)
Martin Krengel
 
Golden Rules
Golden RulesGolden Rules
Golden Rules
Martin Krengel
 
Golden Rules: Buch Movation - Konzentration - Zeitmanagement
Golden Rules: Buch Movation - Konzentration - ZeitmanagementGolden Rules: Buch Movation - Konzentration - Zeitmanagement
Golden Rules: Buch Movation - Konzentration - Zeitmanagement
Martin Krengel
 
Der perfekte Tag - So beginnt er! Tipps zum Aufstehen
Der perfekte Tag - So beginnt er! Tipps zum AufstehenDer perfekte Tag - So beginnt er! Tipps zum Aufstehen
Der perfekte Tag - So beginnt er! Tipps zum Aufstehen
Martin Krengel
 
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichenZiele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
Martin Krengel
 
Buch Motivation und Zeitmanagement
Buch Motivation und ZeitmanagementBuch Motivation und Zeitmanagement
Buch Motivation und Zeitmanagement
Martin Krengel
 
Was ist Motivation ?
Was ist Motivation ?Was ist Motivation ?
Was ist Motivation ?
Martin Krengel
 
Erfolgreich lernen
Erfolgreich lernen Erfolgreich lernen
Erfolgreich lernen
Martin Krengel
 
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
Martin Krengel
 
Zeitmanagement Vortrag von Martin Krengel
Zeitmanagement Vortrag von Martin Krengel Zeitmanagement Vortrag von Martin Krengel
Zeitmanagement Vortrag von Martin Krengel
Martin Krengel
 

Mehr von Martin Krengel (10)

Dr. Martin Krengel: Diese Redner begeistern Menschen (Wissen+Karriere 06/2014)
Dr. Martin Krengel: Diese Redner begeistern Menschen (Wissen+Karriere 06/2014)Dr. Martin Krengel: Diese Redner begeistern Menschen (Wissen+Karriere 06/2014)
Dr. Martin Krengel: Diese Redner begeistern Menschen (Wissen+Karriere 06/2014)
 
Golden Rules
Golden RulesGolden Rules
Golden Rules
 
Golden Rules: Buch Movation - Konzentration - Zeitmanagement
Golden Rules: Buch Movation - Konzentration - ZeitmanagementGolden Rules: Buch Movation - Konzentration - Zeitmanagement
Golden Rules: Buch Movation - Konzentration - Zeitmanagement
 
Der perfekte Tag - So beginnt er! Tipps zum Aufstehen
Der perfekte Tag - So beginnt er! Tipps zum AufstehenDer perfekte Tag - So beginnt er! Tipps zum Aufstehen
Der perfekte Tag - So beginnt er! Tipps zum Aufstehen
 
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichenZiele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
Ziele formulieren - Ziele setzen - Ziele erreichen
 
Buch Motivation und Zeitmanagement
Buch Motivation und ZeitmanagementBuch Motivation und Zeitmanagement
Buch Motivation und Zeitmanagement
 
Was ist Motivation ?
Was ist Motivation ?Was ist Motivation ?
Was ist Motivation ?
 
Erfolgreich lernen
Erfolgreich lernen Erfolgreich lernen
Erfolgreich lernen
 
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
 
Zeitmanagement Vortrag von Martin Krengel
Zeitmanagement Vortrag von Martin Krengel Zeitmanagement Vortrag von Martin Krengel
Zeitmanagement Vortrag von Martin Krengel
 

Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

  • 2. Die 10 Lernprozesse im Überblick Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 3. Die Strukturierung von Infos verbessert die Gedächtnisleistung enorm. MindMaps sind eine visuelle Form der Gedanken und Inhalte und verleihen Inhalten Struktur und Halt im Kopf. Mindmaps geben Struktur Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 4. Erst wenn wir das Global Picture verstehen, können wir Details einordnen. Mindmaps helfen, den Überblick zu behalten Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 5. Schwerer Lernstoff? Gerade dann, wenn der Stoff zu umfangreich wird, müssen wir abstrahieren und visualisieren Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 6. Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps
  • 7. Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps
  • 8. Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps
  • 9. Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps
  • 10. Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps
  • 11. 7 Schritte zum guten MindMap: 1. Unliniertes, gern buntes Blatt 2. Bei ca. 1/3 bis Mitte beginnen 3. Untergliedere das Thema in mehrere wichtige Apekte Unterpunkte sind Teilaspekte/ Argumente/ Details 1. Mindestens 3 Textmarker/ Farben; mind. 1 Schlüsselbild 2. Themenblöcke einrahmen, farblich unterscheiden 3. Hauptäste dicker machen 4. Humor und Übertreibungen sind förderlich Beachte: Ein MindMap ist kein Kunstwerk! Zeichne es spontan, es soll Spass machen. Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 12. Mind Maps sind nur eine Methode, Inhalte und Strukturen zu visualisieren. Sie sind super für die Verarbeitung bereits bekannter Inhalte, für Ideenfindung und Brainstorming. Sind die Inhalte komplexer, empfehle ich eher “Strukturkarten”, die die Beziehungen eines Textes oder Inhalts widerspiegeln und visualisieren. Dabei muss das Thema nicht mehr in der Mitte stehen. Doch Mindmaps sind nicht alles. Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 17. Muster zu verdeutlichen reduziert Komplexität Positive Vertragsverletzung (pVV) 1. Anwendbarkeit im Hinblick auf Subsidiarität der pVV 2. Vertragliches o. gesetzliches Schuldverhältnis 3. Pflichtverletzung 4. Rechtswidrigkeit 5. Verschulden 6. Schaden 7. Haftungsausfüllende Kausalität 8. Anspruchskürzendes Mitverschulden, Verjährung o.ä. Culpa in Contrahendo (c.i.c.) 1. Anwendbarkeit der c.i.c. 2. Vorvertragliche Sonderverbindung 3. Pflichtverletzung 4. Rechtswidrigkeit 5. Verschulden 6. Schaden 7. Haftungsausfüllende Kausalität 8. Mitverschulden (§254 BGB), Verjährung Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 18. Positive Vertragsverletzung (pVV) 1. Anwendbarkeit im Hinblick auf Subsidiarität der pVV 2. Vertragliches o. gesetzliches Schuldverhältnis 3. Pflichtverletzung 4. Rechtswidrigkeit 5. Verschulden 6. Schaden 7. Haftungsausfüllende Kausalität 8. Anspruchskürzendes Mitverschulden, Verjährung o.ä. Culpa in Contrahendo (c.i.c.) 1. Anwendbarkeit der c.i.c. 2. Vorvertragliche Sonderverbindung 3. Pflichtverletzung 4. Rechtswidrigkeit 5. Verschulden 6. Schaden 7. Haftungsausfüllende Kausalität 8. Mitverschulden (§254 BGB), Verjährung Diese Prüfschritte sind sehr ähnlich und brauchen daher nur einmal gelernt werden. Sie müssen dann nur angepasst werden. Muster zu verdeutlichen reduziert Komplexität Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 19. Mechanisches Lernen vs. Strukturen explorieren Mechanisches Lernen Strukturen Lernen Tätigkeiten Lesen Abschreiben Wiederholen Suchen von Zusammenhängen Abgrenzungen Verarbeitung Mechanisch, Oberflächlich „flach“ Verarbeitungstiefe gesteigert Hoher Energieumsatz Analytisch, ganzheitlich Gehirn- prozesse Repetiv, kein Halt, keine Assoziationen Zusammenfassend, Differenziernd Vergleichend Nebeneffekte Langweilig, Leicht ablenkbar, unkonzentriert Flow-Erfahrung Intensives Nachdenken Denken wird geschult, auch langfristig Ergebnis Unsicherheit, Wissen fehleranfällig (da nur ein Zugangskanal) Nachhaltiger, Wissen sitzt, weniger anfällig gegenüber Überraschungen Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 20. Mechanisches Lernen vs. Strukturen explorieren Mechanisches Lernen Strukturen Lernen Tätigkeiten Lesen Abschreiben Wiederholen Suchen von Zusammenhängen Abgrenzungen Verarbeitung Mechanisch, Oberflächlich „flach“ Verarbeitungstiefe gesteigert Hoher Energieumsatz Analytisch, ganzheitlich Gehirn- prozesse Repetiv, kein Halt, keine Assoziationen Zusammenfassend, Differenziernd Vergleichend Nebeneffekte Langweilig, Leicht ablenkbar, unkonzentriert Flow-Erfahrung Intensives Nachdenken Denken wird geschult, auch langfristig Ergebnis Unsicherheit, Wissen fehleranfällig (da nur ein Zugangskanal) Nachhaltiger, Wissen sitzt, weniger anfällig gegenüber Überraschungen Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 24. Textwüsten sind nicht merk-würdig fürs Gehirn Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 25. Mitschriften sollten strukturiert werden Quelle: Krengel (2012): Bestnote
  • 27. Ich wünsche Euch viele Höhenflüge beim Lernen! Martin Krengel

Hinweis der Redaktion

  1. Beispiel Volkswirtschaftslehre-Äster: Global Picture: Wie hängen alle Firmen, der Staat und die Konsumenten zusammen Aspekt 1: Mikroökonomie: Wie fällen Kunden Entscheidungen? Aspekt 2: Makroökonomie: Was kommt dabei heraus? Wofür ist das Wichtig? Beispiele: Schildkröten sammeln – Prämie damit nicht aussterben  ganz viele Schildkröten gesammelt Macroökonomie: Dollar verliert an Wert. Was heißt das für uns?  Billigere Waren aus USA, aber Exporte werden teuer!
  2. Pro: - Zum Lernen - Super zum Erarbeiten von Zusammenhängen und Sachverhältnissen