SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wie heißen die Inseln, die in der Nordsee liegen?
Wer oder was liegt?
Wie heißt der Wald, der zwischen Main und Neckar liegt?
Wie heißt das Mittelgebirge, durch das die Weser fließt?
durch + Akk.
Ich suche den Mann, dem ich die Papiere geben soll.
Wem etwas geben?
Die Frau, die du da siehst, ist ihre Schwester.
Wen oder was sehen?
RELATIVSÄTZE
Relativsätze definieren / erklären ein Substantiv, substantivisches
Pronomen oder Numerale im Hauptsatz. Sie beginnen mit einem
Relativpronomen.
!!! Das Geschlecht (der, die, das) des Relativpronomens und das
Geschlecht des Substantivs im Hauptsatz sind gleich!!!
!!! Der Fall des Relativpronomens hängt vom Verb im Relativsatz
ab ( der Mann, den du siehst – sehen + A.) oder von der
Präposition, die vor dem Relativpronomen steht.
 Maskulin
Das ist der Junge,
- der mit mir in die Klasse geht.
NOMINATIV: Wer geht mit mir ...?
- dessen Hausaufgaben ich immer abschreibe.
GENITIV: Wessen HA...?
- dem ich mein Pausenbrot gebe.
DATIV: Wem gibst du ...?
- den alle Mädchen hübsch finden.
AKKUSATIV: Wen finden alle ...?
C2 General
MASKULIN
Das ist der Mann,…….
 der in unserem Büro arbeitet.
 den ich schon lange nicht gesehen
habe.
 dem Ralf geholfen hat.
 dessen Wagen immer dort parkt.
C2 General
FEMININ
Dort ist die Frau,…….
 die in unserer Straße wohnt.
 die ich nur gestern kennengelernt
habe.
 der ich die Tasche tragen half.
 deren Sohn in unsere Schule geht.
C2 General
NEUTRAL
Dort kommt das Kind,……..
 das jeden Tag hier spielt.
 das sein Vater immer mit dem Auto
abholt.
 dem Hans eine Ohrfeige gegeben hat.
 dessen Fahrrad am Zaun abgestellt
ist.
C2 General
PLURAL
Hier wohnen meine Verwandten,…..
 die uns jede Woche besuchen.
 die ich nicht besonders gern habe.
 denen mein Vater immer viel hilft.
 deren Sohn in deine Klasse geht.
Fall M F N Pl.
N. der die das die
G. dessen deren dessen deren
D. dem der dem denen
A. den die das die
Das Relativpronomen hat in den meisten Fällen die
gleiche Form wie der bestimmte Artikel. Nur im
Genitiv Singular und Plural, außerdem noch im Dativ
Plural hat es die längere Form.
1. Hier ist der Junge, ___ gut Deutsch sprechen kann.
2. Das ist das Mädchen, ___ ich gestern im Kino gesehen habe.
3. Das ist der Mann, mit ___ ich gesprochen habe.
4. Wie heißt die Frau, ___ du immer Briefe schreibst?
5. Die Frau, ___ Schwester meine Mitarbeiterin ist, ist gestern
ins Ausland gegangen.
6. Das sind die Kinder, ___ ich immer Märchen erzähle.
7. Das sind die Freunde, ___ uns besucht haben.
8. Die Gäste, ___ heute kommen, sind Engländer.
9. Der Schüler, ___ Bücher ich habe, kommt morgen zu uns.
10. Der Vater, ____Kind erkrankt ist, holt den Arzt.
11. Der Fahrer hat den Jungen, ___ über die Straße wollte, noch
rechtzeitig gesehen.
12. Karin hat mir das Buch, ____ ich ihr gegeben habe,
zurückgebracht.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Präsentation Social Media Schüler
Präsentation Social Media SchülerPräsentation Social Media Schüler
Präsentation Social Media Schüler
talk social
 
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
Maria Vaz König
 
Fiche- le comparatif et le superlatif
Fiche- le comparatif et le superlatifFiche- le comparatif et le superlatif
Fiche- le comparatif et le superlatif
lebaobabbleu
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
Maria Vaz König
 
Futur proche exercices revision
Futur proche exercices revisionFutur proche exercices revision
Futur proche exercices revision
Pedro J. Ortiz Pjortiz
 
Pronoms cod coi
Pronoms cod  coiPronoms cod  coi
Pronoms cod coi
lebaobabbleu
 
Ma routine quotidienne
Ma routine quotidienneMa routine quotidienne
Ma routine quotidienneInes Cerrato
 
Exercices des pronoms démonstratifs
Exercices des pronoms démonstratifsExercices des pronoms démonstratifs
Exercices des pronoms démonstratifs
MarinaGude
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Maria Vaz König
 
Difficultés relatis et mise en relief (B2)
Difficultés relatis et mise en relief (B2)Difficultés relatis et mise en relief (B2)
Difficultés relatis et mise en relief (B2)
lebaobabbleu
 
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller WeltSINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
Maria Vaz König
 
Wechselpraepositionen situative und direktive verben
Wechselpraepositionen   situative und direktive verbenWechselpraepositionen   situative und direktive verben
Wechselpraepositionen situative und direktive verben
Ilse Gruenbart
 
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
Maria Vaz König
 
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambio
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambioWechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambio
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambioSprachzentrum Buenos Aires
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
Richard Hahn
 
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Maria Vaz König
 
Lexique- proposer une sortie
Lexique- proposer une sortieLexique- proposer une sortie
Lexique- proposer une sortielebaobabbleu
 
Personalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im NominativPersonalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im Nominativ
Anna Ar
 
Wegbeschreibung 1
Wegbeschreibung 1Wegbeschreibung 1
Wegbeschreibung 1
Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

Präpositionen
PräpositionenPräpositionen
Präpositionen
 
Präsentation Social Media Schüler
Präsentation Social Media SchülerPräsentation Social Media Schüler
Präsentation Social Media Schüler
 
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
 
Fiche- le comparatif et le superlatif
Fiche- le comparatif et le superlatifFiche- le comparatif et le superlatif
Fiche- le comparatif et le superlatif
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
 
Futur proche exercices revision
Futur proche exercices revisionFutur proche exercices revision
Futur proche exercices revision
 
Pronoms cod coi
Pronoms cod  coiPronoms cod  coi
Pronoms cod coi
 
Ma routine quotidienne
Ma routine quotidienneMa routine quotidienne
Ma routine quotidienne
 
Exercices des pronoms démonstratifs
Exercices des pronoms démonstratifsExercices des pronoms démonstratifs
Exercices des pronoms démonstratifs
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
 
Difficultés relatis et mise en relief (B2)
Difficultés relatis et mise en relief (B2)Difficultés relatis et mise en relief (B2)
Difficultés relatis et mise en relief (B2)
 
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller WeltSINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
 
Wechselpraepositionen situative und direktive verben
Wechselpraepositionen   situative und direktive verbenWechselpraepositionen   situative und direktive verben
Wechselpraepositionen situative und direktive verben
 
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
 
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambio
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambioWechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambio
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambio
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
 
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
 
Lexique- proposer une sortie
Lexique- proposer une sortieLexique- proposer une sortie
Lexique- proposer une sortie
 
Personalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im NominativPersonalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im Nominativ
 
Wegbeschreibung 1
Wegbeschreibung 1Wegbeschreibung 1
Wegbeschreibung 1
 

Mehr von haithamgouda1

konjugation-der-verben-grammatikerklarungen-grammatikubungen_144952.pptx
konjugation-der-verben-grammatikerklarungen-grammatikubungen_144952.pptxkonjugation-der-verben-grammatikerklarungen-grammatikubungen_144952.pptx
konjugation-der-verben-grammatikerklarungen-grammatikubungen_144952.pptx
haithamgouda1
 
possessivartikel-grammatikerklarungen-grammatikubungen_61514.pptx
possessivartikel-grammatikerklarungen-grammatikubungen_61514.pptxpossessivartikel-grammatikerklarungen-grammatikubungen_61514.pptx
possessivartikel-grammatikerklarungen-grammatikubungen_61514.pptx
haithamgouda1
 
meine-familie_3006.ppt
meine-familie_3006.pptmeine-familie_3006.ppt
meine-familie_3006.ppt
haithamgouda1
 
krankheiten-fehlerkorrektur-leseverstandnis_5201.ppt
krankheiten-fehlerkorrektur-leseverstandnis_5201.pptkrankheiten-fehlerkorrektur-leseverstandnis_5201.ppt
krankheiten-fehlerkorrektur-leseverstandnis_5201.ppt
haithamgouda1
 
Mein Tag.pptx
Mein Tag.pptxMein Tag.pptx
Mein Tag.pptx
haithamgouda1
 
uber-das-wetter-sprechen-bildworterbucher-diskussionen-dialoge-grammatikubu_8...
uber-das-wetter-sprechen-bildworterbucher-diskussionen-dialoge-grammatikubu_8...uber-das-wetter-sprechen-bildworterbucher-diskussionen-dialoge-grammatikubu_8...
uber-das-wetter-sprechen-bildworterbucher-diskussionen-dialoge-grammatikubu_8...
haithamgouda1
 
wie-ist-das-wetter_35900.pptx
wie-ist-das-wetter_35900.pptxwie-ist-das-wetter_35900.pptx
wie-ist-das-wetter_35900.pptx
haithamgouda1
 

Mehr von haithamgouda1 (7)

konjugation-der-verben-grammatikerklarungen-grammatikubungen_144952.pptx
konjugation-der-verben-grammatikerklarungen-grammatikubungen_144952.pptxkonjugation-der-verben-grammatikerklarungen-grammatikubungen_144952.pptx
konjugation-der-verben-grammatikerklarungen-grammatikubungen_144952.pptx
 
possessivartikel-grammatikerklarungen-grammatikubungen_61514.pptx
possessivartikel-grammatikerklarungen-grammatikubungen_61514.pptxpossessivartikel-grammatikerklarungen-grammatikubungen_61514.pptx
possessivartikel-grammatikerklarungen-grammatikubungen_61514.pptx
 
meine-familie_3006.ppt
meine-familie_3006.pptmeine-familie_3006.ppt
meine-familie_3006.ppt
 
krankheiten-fehlerkorrektur-leseverstandnis_5201.ppt
krankheiten-fehlerkorrektur-leseverstandnis_5201.pptkrankheiten-fehlerkorrektur-leseverstandnis_5201.ppt
krankheiten-fehlerkorrektur-leseverstandnis_5201.ppt
 
Mein Tag.pptx
Mein Tag.pptxMein Tag.pptx
Mein Tag.pptx
 
uber-das-wetter-sprechen-bildworterbucher-diskussionen-dialoge-grammatikubu_8...
uber-das-wetter-sprechen-bildworterbucher-diskussionen-dialoge-grammatikubu_8...uber-das-wetter-sprechen-bildworterbucher-diskussionen-dialoge-grammatikubu_8...
uber-das-wetter-sprechen-bildworterbucher-diskussionen-dialoge-grammatikubu_8...
 
wie-ist-das-wetter_35900.pptx
wie-ist-das-wetter_35900.pptxwie-ist-das-wetter_35900.pptx
wie-ist-das-wetter_35900.pptx
 

Kürzlich hochgeladen

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 

Kürzlich hochgeladen (6)

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 

Menschen A2 Lektion 23 _Grammatik_Relativsaetze.ppt

  • 1. Wie heißen die Inseln, die in der Nordsee liegen? Wer oder was liegt? Wie heißt der Wald, der zwischen Main und Neckar liegt? Wie heißt das Mittelgebirge, durch das die Weser fließt? durch + Akk. Ich suche den Mann, dem ich die Papiere geben soll. Wem etwas geben? Die Frau, die du da siehst, ist ihre Schwester. Wen oder was sehen?
  • 2. RELATIVSÄTZE Relativsätze definieren / erklären ein Substantiv, substantivisches Pronomen oder Numerale im Hauptsatz. Sie beginnen mit einem Relativpronomen.
  • 3. !!! Das Geschlecht (der, die, das) des Relativpronomens und das Geschlecht des Substantivs im Hauptsatz sind gleich!!! !!! Der Fall des Relativpronomens hängt vom Verb im Relativsatz ab ( der Mann, den du siehst – sehen + A.) oder von der Präposition, die vor dem Relativpronomen steht.
  • 4.  Maskulin Das ist der Junge, - der mit mir in die Klasse geht. NOMINATIV: Wer geht mit mir ...? - dessen Hausaufgaben ich immer abschreibe. GENITIV: Wessen HA...? - dem ich mein Pausenbrot gebe. DATIV: Wem gibst du ...? - den alle Mädchen hübsch finden. AKKUSATIV: Wen finden alle ...?
  • 5. C2 General MASKULIN Das ist der Mann,…….  der in unserem Büro arbeitet.  den ich schon lange nicht gesehen habe.  dem Ralf geholfen hat.  dessen Wagen immer dort parkt.
  • 6. C2 General FEMININ Dort ist die Frau,…….  die in unserer Straße wohnt.  die ich nur gestern kennengelernt habe.  der ich die Tasche tragen half.  deren Sohn in unsere Schule geht.
  • 7. C2 General NEUTRAL Dort kommt das Kind,……..  das jeden Tag hier spielt.  das sein Vater immer mit dem Auto abholt.  dem Hans eine Ohrfeige gegeben hat.  dessen Fahrrad am Zaun abgestellt ist.
  • 8. C2 General PLURAL Hier wohnen meine Verwandten,…..  die uns jede Woche besuchen.  die ich nicht besonders gern habe.  denen mein Vater immer viel hilft.  deren Sohn in deine Klasse geht.
  • 9. Fall M F N Pl. N. der die das die G. dessen deren dessen deren D. dem der dem denen A. den die das die
  • 10. Das Relativpronomen hat in den meisten Fällen die gleiche Form wie der bestimmte Artikel. Nur im Genitiv Singular und Plural, außerdem noch im Dativ Plural hat es die längere Form.
  • 11. 1. Hier ist der Junge, ___ gut Deutsch sprechen kann. 2. Das ist das Mädchen, ___ ich gestern im Kino gesehen habe. 3. Das ist der Mann, mit ___ ich gesprochen habe. 4. Wie heißt die Frau, ___ du immer Briefe schreibst? 5. Die Frau, ___ Schwester meine Mitarbeiterin ist, ist gestern ins Ausland gegangen. 6. Das sind die Kinder, ___ ich immer Märchen erzähle. 7. Das sind die Freunde, ___ uns besucht haben. 8. Die Gäste, ___ heute kommen, sind Engländer. 9. Der Schüler, ___ Bücher ich habe, kommt morgen zu uns.
  • 12. 10. Der Vater, ____Kind erkrankt ist, holt den Arzt. 11. Der Fahrer hat den Jungen, ___ über die Straße wollte, noch rechtzeitig gesehen. 12. Karin hat mir das Buch, ____ ich ihr gegeben habe, zurückgebracht.