SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Konjunktiv I: die indirekte Rede Dreymann sagte, dass der Text ein literarischer Text bleiben solle. Der Redakteur Hessenstein hat geantwortet, dass der Text großartig sei. Er wolle nur sicher stellen, dass er im Westen auch richtig verstanden werde.
Konjunktiv I: die indirekte Rede Der Text soll ein literarischer Text bleiben.
Konjunktiv I: die indirekte Rede Der Text soll ein literarischer Text bleiben.
Konjunktiv I: die indirekte Rede Dreymann sagte, der Text solle ein literarischer Text bleiben.
Konjunktiv I: die indirekte Rede Konjunktiv I = Infinitivstamm + Endung
Konjunktiv I: die indirekte Rede Kommen Infinitivstamm = komm komme kommen kommest kommet komme kommen
Konjunktiv I: die indirekte Rede Nur das Verb sein ist im Konjunktiv I unregelmäßig. sei seien sei(e)st sei(e)t sei seien
Konjunktiv I: die indirekte Rede Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch, so wird die indirekte Rede meist mit der Präsensform des Konjunktivs II formuliert, damit man sie vom Indikativ unterscheiden kann. =
Konjunktiv I: die indirekte Rede Ist aber die Konjunktiv II-Form mit dem Präteritum identisch, so wird die indirekte Rede mit würde + Infinitiv formuliert, damit man sie vom Präteritum unterscheiden kann. =
Indirekte Rede Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch? Benutzen Sie die Konjunktiv I-Form. nein ja Benutzen Sie die Konjunktiv II-Form. nein Ist die Konjunktiv II-Form mit dem Präteritum identisch? Benutzen Sie  würde + Infinitiv. ja
Haben (ich) Konjunktiv I: ich habe Präsens Indikativ: ich habe Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch? Konjunktiv II: ich hätte Präteritum: ich hatte ja Benutzen Sie die Konjunktiv II-Form. nein Ist die Konjunktiv II-Form mit dem Präteritum identisch? ich hätte
Haben (du) Konjunktiv I: du habest Präsens Indikativ: du hast Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch? Benutzen Sie die Konjunktiv I-Form. nein du habest
Machen (ich) Konjunktiv I: ich mache Präsens Indikativ: ich mache Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch? Konjunktiv II: ich machte Präteritum: ich machte ja ich würde machen Ist die Konjunktiv II-Form mit dem Präteritum identisch? Benutzen Sie  würde + Infinitiv. ja
Machen (ihr) Konjunktiv I: ihr machet Präsens Indikativ: ihr macht Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch? Benutzen Sie die Konjunktiv I-Form. nein ihr machet
käme werdest mache arbeite habe sei kämen würden würden machen würden arbeiten seien

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

If clauses
If clausesIf clauses
If clauses
Henry Kleber
 
english - Tenses lesson
english - Tenses lessonenglish - Tenses lesson
english - Tenses lesson
djpprkut
 
False cognates or False Friends
False cognates or False FriendsFalse cognates or False Friends
False cognates or False Friends
University of Panama
 
Past Perfect Continuous
Past Perfect ContinuousPast Perfect Continuous
Past Perfect Continuous
MariaKarlaSepcon
 
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
Maria Vaz König
 
IELTS Training on Verb Tenses
IELTS Training on Verb TensesIELTS Training on Verb Tenses
IELTS Training on Verb Tenses
JROOZ Review Center
 
Pronoun
PronounPronoun
Passive voice
Passive voicePassive voice
Passive voice
Pablo Bode Camacho
 
Frequency adverbs
Frequency adverbsFrequency adverbs
Frequency adverbs
IES
 
Clauses
ClausesClauses
Clauses
Taylor Rogers
 
If clauses part 2
If clauses   part 2If clauses   part 2
If clauses part 2
Henry Kleber
 
Writing activity routines
Writing activity   routinesWriting activity   routines
Past perfect
Past perfectPast perfect
Past perfect
MMoussaK
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
Matfermar marin
 
Skills 37 38 passive voice
Skills 37 38 passive voiceSkills 37 38 passive voice
Skills 37 38 passive voice
Marla Yoshida
 
Passive voice
Passive voicePassive voice
Passive voice
Syairah Ibrahim
 
Das Passiv
Das PassivDas Passiv
Das Passiv
RiniTot
 
The second conditional
The second conditionalThe second conditional
The second conditional
JamesHort1
 
Simple present and present continous
Simple present and present continousSimple present and present continous
Simple present and present continous
minnesho
 
Past passive voice
Past passive voicePast passive voice
Past passive voice
afofi
 

Was ist angesagt? (20)

If clauses
If clausesIf clauses
If clauses
 
english - Tenses lesson
english - Tenses lessonenglish - Tenses lesson
english - Tenses lesson
 
False cognates or False Friends
False cognates or False FriendsFalse cognates or False Friends
False cognates or False Friends
 
Past Perfect Continuous
Past Perfect ContinuousPast Perfect Continuous
Past Perfect Continuous
 
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
 
IELTS Training on Verb Tenses
IELTS Training on Verb TensesIELTS Training on Verb Tenses
IELTS Training on Verb Tenses
 
Pronoun
PronounPronoun
Pronoun
 
Passive voice
Passive voicePassive voice
Passive voice
 
Frequency adverbs
Frequency adverbsFrequency adverbs
Frequency adverbs
 
Clauses
ClausesClauses
Clauses
 
If clauses part 2
If clauses   part 2If clauses   part 2
If clauses part 2
 
Writing activity routines
Writing activity   routinesWriting activity   routines
Writing activity routines
 
Past perfect
Past perfectPast perfect
Past perfect
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
 
Skills 37 38 passive voice
Skills 37 38 passive voiceSkills 37 38 passive voice
Skills 37 38 passive voice
 
Passive voice
Passive voicePassive voice
Passive voice
 
Das Passiv
Das PassivDas Passiv
Das Passiv
 
The second conditional
The second conditionalThe second conditional
The second conditional
 
Simple present and present continous
Simple present and present continousSimple present and present continous
Simple present and present continous
 
Past passive voice
Past passive voicePast passive voice
Past passive voice
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 

Konjunktiv I

  • 1. Konjunktiv I: die indirekte Rede Dreymann sagte, dass der Text ein literarischer Text bleiben solle. Der Redakteur Hessenstein hat geantwortet, dass der Text großartig sei. Er wolle nur sicher stellen, dass er im Westen auch richtig verstanden werde.
  • 2. Konjunktiv I: die indirekte Rede Der Text soll ein literarischer Text bleiben.
  • 3. Konjunktiv I: die indirekte Rede Der Text soll ein literarischer Text bleiben.
  • 4. Konjunktiv I: die indirekte Rede Dreymann sagte, der Text solle ein literarischer Text bleiben.
  • 5. Konjunktiv I: die indirekte Rede Konjunktiv I = Infinitivstamm + Endung
  • 6. Konjunktiv I: die indirekte Rede Kommen Infinitivstamm = komm komme kommen kommest kommet komme kommen
  • 7. Konjunktiv I: die indirekte Rede Nur das Verb sein ist im Konjunktiv I unregelmäßig. sei seien sei(e)st sei(e)t sei seien
  • 8. Konjunktiv I: die indirekte Rede Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch, so wird die indirekte Rede meist mit der Präsensform des Konjunktivs II formuliert, damit man sie vom Indikativ unterscheiden kann. =
  • 9. Konjunktiv I: die indirekte Rede Ist aber die Konjunktiv II-Form mit dem Präteritum identisch, so wird die indirekte Rede mit würde + Infinitiv formuliert, damit man sie vom Präteritum unterscheiden kann. =
  • 10. Indirekte Rede Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch? Benutzen Sie die Konjunktiv I-Form. nein ja Benutzen Sie die Konjunktiv II-Form. nein Ist die Konjunktiv II-Form mit dem Präteritum identisch? Benutzen Sie würde + Infinitiv. ja
  • 11. Haben (ich) Konjunktiv I: ich habe Präsens Indikativ: ich habe Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch? Konjunktiv II: ich hätte Präteritum: ich hatte ja Benutzen Sie die Konjunktiv II-Form. nein Ist die Konjunktiv II-Form mit dem Präteritum identisch? ich hätte
  • 12. Haben (du) Konjunktiv I: du habest Präsens Indikativ: du hast Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch? Benutzen Sie die Konjunktiv I-Form. nein du habest
  • 13. Machen (ich) Konjunktiv I: ich mache Präsens Indikativ: ich mache Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch? Konjunktiv II: ich machte Präteritum: ich machte ja ich würde machen Ist die Konjunktiv II-Form mit dem Präteritum identisch? Benutzen Sie würde + Infinitiv. ja
  • 14. Machen (ihr) Konjunktiv I: ihr machet Präsens Indikativ: ihr macht Ist die Konjunktiv I-Form mit dem Präsens Indikativ identisch? Benutzen Sie die Konjunktiv I-Form. nein ihr machet
  • 15. käme werdest mache arbeite habe sei kämen würden würden machen würden arbeiten seien