SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die gymnasiale Oberstufe
an der Märkischen Schule
Der Schüler ist das Maß aller Dinge
ZukunftschancenBeratung
Förderung Information
GemeinschaftPerspektiven
INTRO - Einblicke in die Märkische Schule
Ehemalige Realschüler*innen stellen euch die Märkische Schule vor…
Der Schüler ist das Maß aller Dinge
ZukunftschancenBeratung
Förderung Information
GemeinschaftPerspektiven
Zukunftschancen
 Allgemeinbildende (!)
Abschlüsse:
• Abitur (nach 3 J.)
• Fachhochschulreife (nach 2 J.)
 Individuelle
Schwerpunktsetzung
• breites Fächerangebot
• Verzicht auf Profilbildung
 Freie Berufs- und Studienwahl
Der Schüler ist das Maß aller Dinge
ZukunftschancenBeratung
Förderung Information
GemeinschaftPerspektiven
Beratung
 individuell,
kontinuierlich und
informativ
• persönliche Beratung
• Laufbahnberatung
• Beruf- und
Studienorientierung,
Talentscouting
• Informationsveranstaltungen
 vielfältige interne und
externe
Ansprechpartner
• Tutor*in
• Oberstufenteam
• Beratungslehrerin,
Schulseelsorge
• Berufs- und
Studienberater*innen
 intensive und individuelle Betreuung
Der Schüler ist das Maß aller Dinge
ZukunftschancenBeratung
Förderung Information
GemeinschaftPerspektiven
Förderung von
Seiteneinsteigern und Seiteneinsteigerinnen
 langjährige Erfahrung
und Identifikation:
Wir schätzen eure erreichte Qualifikation
und freuen uns auf den Start unseres
gemeinsamen Weges!
 Betreuung:
Wir nehmen euch und eure Bedenken
ernst und unterstützen euch!
 schnelle Integration in die
Schulgemeinschaft
Förderung von
Seiteneinsteigern und Seiteneinsteigerinnen
 spezielle Seiteneinsteiger-Kurse in M, D, E mit
zusätzlicher Förderstunde
 Einrichtung der Kurse angepasst auf Basis der
Anmeldezahlen => sichere Aufnahme im ersten
Anmeldefenster
 Angebot an neueinsetzenden Fremdsprachen
 gute Erfolgschancen
Der Schüler ist das Maß aller Dinge
ZukunftschancenBeratung
Förderung Information
GemeinschaftPerspektiven
Perspektiven
Digitalisierung
Sporthalle und Mensa
Der Schüler ist das Maß aller Dinge
ZukunftschancenBeratung
Förderung Information
GemeinschaftPerspektiven
Informationen
 Termine vor der Anmeldung:
• „Schnuppertag“ (vor. Januar/Februar 2021)
• individuelle Beratung jederzeit nach Absprache
 Anmeldung:
• über „Schüler-online“ (vor. Februar 2021)
Informationen
 Informationsveranstaltungen nach der
Anmeldung (vor. März 2021):
• Vorstellung der Fächer der SII
• Informationen zur APO-GOSt für Schüler*innen
und deren Eltern
• individuelle Wahlberatung
Kontakte
 Ansprechpartner:
• Stufenleiterin: Maraike Overrath
(over@maerkische-schule.de)
• Oberstufen-
koordinatorin: Andrea Michel
(mic@maerkische-schule.de)
• Kontaktdaten: Märkische Schule
Saarlandstr. 44, 44866 Bochum
Tel: 02327 - 549810
www.märkische-schule.de
kontakt@maerkische-schule.de
Der Schüler ist das Maß aller Dinge
ZukunftschancenBeratung
Förderung Information
GemeinschaftPerspektiven
Ausblicke
Ihr seid richtig bei uns, wenn….
Der Schüler ist das Maß aller Dinge
ZukunftschancenBeratung
Förderung Information
GemeinschaftPerspektiven
Wir freuen uns auf euch!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Informationsveranstaltung Realschulen

Vortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und StudienfinanzierungVortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
ArbeiterKind.de Leipzig
 
Studienberatung tugra
Studienberatung tugraStudienberatung tugra
Studienberatung tugraTUGRA e.V.
 
Sonderausgabe Informationsbroschüre: Weiterbildung - Ihr Weg zum Erfolg!
Sonderausgabe Informationsbroschüre: Weiterbildung - Ihr Weg zum Erfolg!Sonderausgabe Informationsbroschüre: Weiterbildung - Ihr Weg zum Erfolg!
Sonderausgabe Informationsbroschüre: Weiterbildung - Ihr Weg zum Erfolg!
Forum DistancE-Learning
 
Studenten FÖRDERN Grundschulkinder
Studenten FÖRDERN GrundschulkinderStudenten FÖRDERN Grundschulkinder
Studenten FÖRDERN Grundschulkinderw4zema
 
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative StudieneingangsphaseHochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphasestifterverband
 
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni BayreuthEducare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni BayreuthDr. Christian Fels
 

Ähnlich wie Informationsveranstaltung Realschulen (6)

Vortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und StudienfinanzierungVortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
 
Studienberatung tugra
Studienberatung tugraStudienberatung tugra
Studienberatung tugra
 
Sonderausgabe Informationsbroschüre: Weiterbildung - Ihr Weg zum Erfolg!
Sonderausgabe Informationsbroschüre: Weiterbildung - Ihr Weg zum Erfolg!Sonderausgabe Informationsbroschüre: Weiterbildung - Ihr Weg zum Erfolg!
Sonderausgabe Informationsbroschüre: Weiterbildung - Ihr Weg zum Erfolg!
 
Studenten FÖRDERN Grundschulkinder
Studenten FÖRDERN GrundschulkinderStudenten FÖRDERN Grundschulkinder
Studenten FÖRDERN Grundschulkinder
 
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative StudieneingangsphaseHochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
 
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni BayreuthEducare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
 

Informationsveranstaltung Realschulen

  • 1. Die gymnasiale Oberstufe an der Märkischen Schule
  • 2. Der Schüler ist das Maß aller Dinge ZukunftschancenBeratung Förderung Information GemeinschaftPerspektiven
  • 3. INTRO - Einblicke in die Märkische Schule Ehemalige Realschüler*innen stellen euch die Märkische Schule vor…
  • 4. Der Schüler ist das Maß aller Dinge ZukunftschancenBeratung Förderung Information GemeinschaftPerspektiven
  • 5. Zukunftschancen  Allgemeinbildende (!) Abschlüsse: • Abitur (nach 3 J.) • Fachhochschulreife (nach 2 J.)  Individuelle Schwerpunktsetzung • breites Fächerangebot • Verzicht auf Profilbildung  Freie Berufs- und Studienwahl
  • 6. Der Schüler ist das Maß aller Dinge ZukunftschancenBeratung Förderung Information GemeinschaftPerspektiven
  • 7. Beratung  individuell, kontinuierlich und informativ • persönliche Beratung • Laufbahnberatung • Beruf- und Studienorientierung, Talentscouting • Informationsveranstaltungen  vielfältige interne und externe Ansprechpartner • Tutor*in • Oberstufenteam • Beratungslehrerin, Schulseelsorge • Berufs- und Studienberater*innen  intensive und individuelle Betreuung
  • 8. Der Schüler ist das Maß aller Dinge ZukunftschancenBeratung Förderung Information GemeinschaftPerspektiven
  • 9. Förderung von Seiteneinsteigern und Seiteneinsteigerinnen  langjährige Erfahrung und Identifikation: Wir schätzen eure erreichte Qualifikation und freuen uns auf den Start unseres gemeinsamen Weges!  Betreuung: Wir nehmen euch und eure Bedenken ernst und unterstützen euch!  schnelle Integration in die Schulgemeinschaft
  • 10. Förderung von Seiteneinsteigern und Seiteneinsteigerinnen  spezielle Seiteneinsteiger-Kurse in M, D, E mit zusätzlicher Förderstunde  Einrichtung der Kurse angepasst auf Basis der Anmeldezahlen => sichere Aufnahme im ersten Anmeldefenster  Angebot an neueinsetzenden Fremdsprachen  gute Erfolgschancen
  • 11. Der Schüler ist das Maß aller Dinge ZukunftschancenBeratung Förderung Information GemeinschaftPerspektiven
  • 13. Der Schüler ist das Maß aller Dinge ZukunftschancenBeratung Förderung Information GemeinschaftPerspektiven
  • 14. Informationen  Termine vor der Anmeldung: • „Schnuppertag“ (vor. Januar/Februar 2021) • individuelle Beratung jederzeit nach Absprache  Anmeldung: • über „Schüler-online“ (vor. Februar 2021)
  • 15. Informationen  Informationsveranstaltungen nach der Anmeldung (vor. März 2021): • Vorstellung der Fächer der SII • Informationen zur APO-GOSt für Schüler*innen und deren Eltern • individuelle Wahlberatung
  • 16. Kontakte  Ansprechpartner: • Stufenleiterin: Maraike Overrath (over@maerkische-schule.de) • Oberstufen- koordinatorin: Andrea Michel (mic@maerkische-schule.de) • Kontaktdaten: Märkische Schule Saarlandstr. 44, 44866 Bochum Tel: 02327 - 549810 www.märkische-schule.de kontakt@maerkische-schule.de
  • 17. Der Schüler ist das Maß aller Dinge ZukunftschancenBeratung Förderung Information GemeinschaftPerspektiven
  • 18. Ausblicke Ihr seid richtig bei uns, wenn….
  • 19. Der Schüler ist das Maß aller Dinge ZukunftschancenBeratung Förderung Information GemeinschaftPerspektiven Wir freuen uns auf euch!

Hinweis der Redaktion

  1. Bekannte Fächer + : PA, PS, PL, // LI, Ku und MU // BI, CH, PH und IF // S, H, L, F // SP und KU LK
  2. NFS: keine Panik!
  3. Kein TdoT
  4. Kein TdoT
  5. Kein TdoT
  6. Kein TdoT